DE102016214595A1 - Getriebe sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016214595A1
DE102016214595A1 DE102016214595.9A DE102016214595A DE102016214595A1 DE 102016214595 A1 DE102016214595 A1 DE 102016214595A1 DE 102016214595 A DE102016214595 A DE 102016214595A DE 102016214595 A1 DE102016214595 A1 DE 102016214595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission according
protective device
shaft
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214595.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Simon
Daniel Löwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016214595.9A priority Critical patent/DE102016214595A1/de
Publication of DE102016214595A1 publication Critical patent/DE102016214595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/72Positive connections with complementary interlocking parts with bayonet joints, i.e. parts are rotated to create positive interlock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/80Positive connections with splines, serrations or similar profiles to prevent movement between joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit wenigstens einer Welle und einem Dichtelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzvorrichtung für das Dichtelement vorhanden ist, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit wenigstens einer Welle und einem Dichtelement.
  • An den Wellen eines Getriebes sind Dichtelemente wie beispielsweis Dichtungsringe angeordnet, um Ölräume abzudichten oder voneinander zu trennen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Dichtigkeit der Ölräume insbesondere nach außen im Lauf der Lebensdauer eines Getriebes nachlässt, da die Dichtelemente verschleißen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung des Problems wird bei einem Getriebe der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass eine Schutzvorrichtung für das Dichtelement vorhanden ist, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist.
  • Als Kern der Erfindung ist anzusehen, dass das Dichtelement vor mechanischem Verschleiß geschützt wird, indem eine Schutzvorrichtung vorhanden ist. Die beschriebene Art der Anbindung erlaubt dabei eine einfache Montage und insbesondere eine besonders flexible Anpassbarkeit der Schutzvorrichtung an das Getriebe. Insbesondere kann auf diese Art und Weise eine Schutzvorrichtung an das Getriebe angebunden werden, selbst wenn das Getriebe bereits an und für sich auskonstruiert ist.
  • Vorzugsweise kann die Schutzvorrichtung als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein. Dann ist es möglich, dass die Schutzvorrichtung elastische Elemente aufweist, die insbesondere auch bei Temperaturschwankungen eine feste Verbindung der Schutzvorrichtung mit der Welle beibehalten.
  • Vorzugsweise kann die Schutzvorrichtung an einer an der Welle befestigten Mutter angebunden sein. Die Schutzvorrichtung kann also entweder direkt an der Welle oder indirekt an einem anderen an der Welle befestigten Bauteil, insbesondere einer Mutter, befestigt sein. Dadurch ist die Anbindung in der Nähe des Dichtelementes möglich.
  • Vorteilhafterweise weist die Schutzvorrichtung wenigstens ein elastisches Element zur Anbindung an die Welle auf. Vorzugsweise kann die Schutzvorrichtung radial und/oder axial bewegliche Rast- oder Clipselemente zur Anbindung aufweisen. Vorzugsweise sind die Rast- oder Clipselement symmetrisch in Umfangsrichtung angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der auf die Schutzvorrichtung wirkenden Kräfte.
  • Vorzugsweise kann die Welle und/oder die Mutter wenigstens eine Nut zur Aufnahme wenigstens eines Rast- oder Clipselementes der Schutzvorrichtung aufweisen. Das heißt, dass der elastische Teil der Verbindung an der Schutzvorrichtung vorhanden ist und die feste Aufnahme auf Seiten der Welle.
  • Vorteilhafterweise kann die Nut umlaufend ausgebildet sein. Statt für jedes Rastelement eine eigene Nut vorzusehen kann durch eine umlaufende Nut erreicht werden, dass die Schutzvorrichtung auf der Welle oder einem an der Welle befestigten Bauteil drehbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise können die Rastelemente als nach radial innen weisende Finger ausgebildet sein. Diese rasten in die Nuten oder die Nut beim Aufschieben auf die Welle ein und befestigen die Schutzvorrichtung gegenüber der Welle.
  • Vorteilhafterweise kann das Rastelement als mit Einbuchtungen versehender Ring ausgebildet sein. Die Einbuchtungen weisen dabei in radialer Richtung, sodass diese in eine Nut eingreifen können.
  • Vorzugsweise können die Rastelemente als in Umfangsrichtung weisende Ärmchen ausgebildet sein. Dabei ist auch eine Kombination der beschriebenen Rastelemente möglich. Beispielsweise können die Ärmchen an nach radial innen weisenden Fingern ausgebildet sein. Ebenso kann der Ring Unterbrechungen aufweisen, sodass die Ringabschnitte ähnlich wie Ärmchen ausgebildet sind.
  • Weiterhin oder alternativ kann das wenigstens eine Rastelement sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken und in axialer Richtung gebogen sein. Dies gilt sowohl für die beschriebenen Finger, Ärmchen, den Ring wie auch die Kombinationen davon. Die Biegung in axialer Richtung bewirkt eine Vorspannung gegenüber der Welle. Dadurch können die Temperaturschwankungen besonders effizient aufgefangen werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Getriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement und die Schutzvorrichtung können sich bevorzugt an einem Endbereich der Welle befinden. Vorzugsweise kann die Schutzvorrichtung das Dichtelement nach außen hin abschirmen. Auf diese Art und Weise werden Schmutzteilchen und Schleuderteilchen, die von außen in das Getriebe dringen können, von dem Dichtelement fern gehalten.
  • Das Dichtelement kann vorteilhafterweise als Dichtring ausgebildet sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Getriebe wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 ein Getriebe,
  • 2 eine Schutzvorrichtung in einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 die Schutzvorrichtung nach 2 in einer zweiten Ansicht,
  • 4 eine Schutzvorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 5 die Schutzvorrichtung nach 4 in einer zweiten Ansicht,
  • 6 eine Schutzvorrichtung in einer dritten Ausgestaltung,
  • 7 die Schutzvorrichtung nach 6 in einer zweiten Ansicht,
  • 8 die Schutzvorrichtung nach 6 in einer dritten Ansicht,
  • 9 die Schutzvorrichtung nach 6 in einer vierten Ansicht,
  • 10 eine Schutzvorrichtung in einer vierten Ausgestaltung,
  • 11 die Schutzvorrichtung nach 10 in einer zweiten Ansicht,
  • 12 eine Schutzvorrichtung in einer ersten Anordnung an eine Welle, und
  • 13 eine Schutzvorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung an einer Welle.
  • 1 zeigt ein Getriebe 1 mit einer Welle 2, die auf der einen Seite am Getriebegehäuse 3 gelagert ist. Die Lagerung erfolgt dabei über ein Wälzlager 4. Zur Abdichtung des Getriebegehäuses befindet sich außen auf der Welle 2 ein Dichtring 5, der mittels einer Buchse 6 und einer Schutzvorrichtung 7 geschützt ist. Die Schutzvorrichtung 7 schützt den Dichtring 5 dabei vor mechanischen Beschädigungen, beispielsweise durch hochgeschleuderte Steine oder ähnlichem.
  • Die Schutzvorrichtung 7, auch als Schutzkappe bezeichenbar, ist kraftschlüssig über elastische Rastelemente mit der Welle 2 verbunden. Mögliche Ausgestaltungen der Verbindung sind in den folgenden Figuren im Detail dargestellt.
  • 2 zeigt eine Schutzvorrichtung 7 in einer ersten Ausgestaltung in der Draufsicht. Die Schutzvorrichtung 7 besteht aus einem ringförmigen Grundelement mit umlaufendem Kragen, von dem sich Finger 8 nach radial innen erstrecken. Der ringförmige Grundkörper 9 und der umlaufende Kragen 10 sind wie die Finger 8 einstückig ausgebildet, da die Schutzvorrichtung 7 als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • 3 zeigt die Schutzvorrichtung 7 nach 2 im Querschnitt. Dabei erkennt man, dass sich die Finger 8 vom ringförmigen Grundkörper 9 weg erstrecken und dass die Finger 8 neben einer radialen auch eine axiale Erstreckung aufweisen.
  • 4 zeigt eine Schutzvorrichtung 12 in einer zweiten Ausgestaltung. Diese ist ringförmig mit Einbuchtungen 14 ausgestaltet, wobei die Einbuchtungen 14 sich in radialer und axialer Richtung erstrecken.
  • 5 zeigt die Schutzvorrichtung 12 im Querschnitt. Dabei kann man erkennen, dass auch die Schutzvorrichtung 12 einen umlaufenden Kragen 10 aufweist. Eine Einbuchtung 14 des umlaufenden Ringes 16 sorgt dabei für eine Verbindung mit der Welle 2, die in axialer und in radialer Richtung elastisch ausgebildet ist.
  • 6 zeigt eine Schutzvorrichtung 18 in einer dritten Ausgestaltung. Dabei erstrecken sich ausgehend von einem Grundkörper 20 Ärmchen 22 nach radial innen.
  • 7 zeigt die Schutzvorrichtung 18 nach 6 im Querschnitt. Dabei erkennt man, dass sich die Ärmchen 22 an einen Grundkörper 20 anschließen, der sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erstreckt und dadurch auch einen umlaufenden Kragen bildet.
  • 8 zeigt ein Ärmchen im Detail. Dabei ist zu erkennen, dass das Ärmchen 22 als Ringsegment ausgebildet ist, also auf der Innenseite und der Außenseite gebogen ist. Dadurch kann die Kontaktfläche mit der Welle oder dem Bauteil, mit dem die Schutzvorrichtung 18 verbunden ist, maximiert werden.
  • 9 zeigt die Schutzvorrichtung 18 im Querschnitt auf Höhe eines Ärmchens 22. Die Ärmchen 22 erstrecken sich auch in axialer Richtung und bewirken so eine Vorspannung der Schutzvorrichtung 18 gegenüber der Welle 2.
  • 10 zeigt eine Schutzvorrichtung 24 in der Draufsicht. Die Finger 26 sind dabei im Unterschied zur ersten Ausgestaltung zwar auch mit einer Erstreckung in axialer Richtung versehen, allerdings einfach durch eine Biegung des Fingers 28. Dies ist in 11 gezeigt, in der der schräg stehende Finger 28 zu erkennen ist. Außerdem weist auch die Schutzvorrichtung 24 einen umlaufenden Kragen 28 auf.
  • Die 12 und 13 zeigen zwei unterschiedliche Schutzvorrichtungen, bei denen Merkmale der einzelnen Ausgestaltungen teilweise gemischt sind.
  • 12 zeigt eine Teilansicht des Getriebes 1 und zwar die Welle 2, die Buchse 6, einen Sicherungsring 30 sowie eine Schutzvorrichtung 32. Unter Berücksichtigung der bereits dargestellten Ausführungsbeispiele lässt sich feststellen, dass die Schutzvorrichtungen, insbesondere auch die Schutzvorrichtung 32, jeweils drei Abschnitte aufweisen. Der erste Abschnitt ist der Anbindungsabschnitt 34 mit den Elementen, die eine elastische Anbindung in radialer und axialer Richtung ermöglichen. Bei der Schutzvorrichtung 32 sind dabei Ärmchen 22 verwendet.
  • Auf den Anbindungsabschnitt 34 folgt der Trägerabschnitt 36, der eine Verbindung zum Kragenabschnitt 38 ermöglicht. Der Trägerabschnitt 36 ist bevorzugt ringförmig ausgebildet. Der Kragenabschnitt 38 erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung. Vorzugsweise können der Trägerabschnitt 36 und der Kragenabschnitt 38 über Stützrippen 40 verbunden sein. Auch kann der Kragenabschnitt 38 Stützstrukturen 42 aufweisen.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau aus Anbindungsabschnitt 34, Trägerabschnitt 36 und Kragenabschnitt 38 gilt für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele. Wie beschrieben weist der Anbindungsabschnitt rein exemplarisch Ärmchen 22 auf, statt dessen könnte er auch beispielsweise die Finger 8 oder den Ring 16 aufweisen.
  • 13 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Schutzvorrichtung 44. Der Anbindungsabschnitt 34 weist dabei Finger 26 auf, die wie zu diesem Ausführungsbeispiel beschrieben eine geringe axiale Ausdehnung aufweisen. Der Trägerabschnitt 36 und der Kragenabschnitt 38 sind über einzelne Stützrippen 40 verbunden, wobei keine weiteren Stützstrukturen vorhanden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Welle
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Wälzlager
    5
    Dichtring
    6
    Buchse
    7
    Schutzvorrichtung
    8
    Finger
    9
    ringförmiger Grundkörper
    10
    Kragen
    12
    Schutzvorrichtung
    14
    Einbuchtung
    16
    Ring
    18
    Schutzvorrichtung
    20
    Grundkörper
    22
    Ärmchen
    24
    Schutzvorrichtung
    26
    Finger
    28
    Kragen
    30
    Sicherungsring
    32
    Schutzvorrichtung
    34
    Anbindungsabschnitt
    36
    Trägerabschnitt
    38
    Kragenabschnitt
    40
    Stützrippe
    42
    Stützstruktur
    44
    Schutzvorrichtung

Claims (12)

  1. Getriebe mit wenigstens einer Welle (2) und einem Dichtelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzvorrichtung (7, 12, 18, 24, 32, 44) für das Dichtelement (5) vorhanden ist, die formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (7, 12, 18, 24, 32, 44) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (7, 12, 18, 24, 32, 44) an einer an der Welle befestigten Mutter angebunden ist.
  4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (7, 12, 18, 24, 32, 44) wenigstens ein radial und/oder axial bewegliches Rast- oder Clipselement zur Anbindung aufweist.
  5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) und/oder die Mutter wenigstens eine Nut zur Aufnahme wenigstens eines Rast- oder Clipselementes der Schutzvorrichtung (7, 12, 18, 24, 32, 44) aufweist.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut umlaufend ausgebildet ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als nach radial innen weisende Finger (8, 26) ausgebildet sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als mit Einbuchtungen versehener Ring (14) ausgebildet ist.
  9. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als in Umfangsrichtung weisende Ärmchen (22) ausgebildet sind.
  10. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (8, 16, 22, 26) sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und in axialer Richtung gebogen ist.
  11. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102016214595.9A 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe sowie Kraftfahrzeug Pending DE102016214595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214595.9A DE102016214595A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214595.9A DE102016214595A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214595A1 true DE102016214595A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214595.9A Pending DE102016214595A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214595A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339455A (en) * 1929-11-16 1930-12-11 William Semelle Thompson Improvements relating to retaining devices for bolts, pins, shafts and the like
DE2025875A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Zuendapp Werke Gmbh Kurbelwellenlagerung von Boots motoren
DE7230879U (de) * 1971-12-01 1973-01-04 Veb Waelzlagerkombinat Abgedichtete lagereinheit
JPS5145553U (de) * 1974-09-30 1976-04-03
JP2002112602A (ja) * 2001-08-06 2002-04-16 Seirei Ind Co Ltd 部分逆転ロ−タリ耕耘装置
DE102011009352A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Dichtungsschutzanordnung
JP2013170684A (ja) * 2012-02-23 2013-09-02 Kubota Corp エンジンの伝動ケースの密封装置
CN203214838U (zh) * 2013-03-18 2013-09-25 索特传动设备有限公司 一种减速机及其输出油封防护装置
US20150285367A1 (en) * 2012-11-26 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Adapter module
DE102014011989A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtring zum Abdichten einer Welle gegen ein Gehäuseteil, insbesondere eines Kraftwagens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339455A (en) * 1929-11-16 1930-12-11 William Semelle Thompson Improvements relating to retaining devices for bolts, pins, shafts and the like
DE2025875A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Zuendapp Werke Gmbh Kurbelwellenlagerung von Boots motoren
DE7230879U (de) * 1971-12-01 1973-01-04 Veb Waelzlagerkombinat Abgedichtete lagereinheit
JPS5145553U (de) * 1974-09-30 1976-04-03
JP2002112602A (ja) * 2001-08-06 2002-04-16 Seirei Ind Co Ltd 部分逆転ロ−タリ耕耘装置
DE102011009352A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Dichtungsschutzanordnung
JP2013170684A (ja) * 2012-02-23 2013-09-02 Kubota Corp エンジンの伝動ケースの密封装置
US20150285367A1 (en) * 2012-11-26 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Adapter module
CN203214838U (zh) * 2013-03-18 2013-09-25 索特传动设备有限公司 一种减速机及其输出油封防护装置
DE102014011989A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtring zum Abdichten einer Welle gegen ein Gehäuseteil, insbesondere eines Kraftwagens

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 203 214 838 U (Maschinenübersetzung), Espacenet, [abgerufen am 25.07.2017] *
FASTENAL: Pushnut Bolt Retainer 7/16" THREAD. Produktblatt, 17.04.2015, URL: https://www.fastenal.com/products/details/11120605 [online]. *
JP 2002- 112 602 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [abgerufen am 25.07.2017] *
JP 2013- 170 684 A (Maschinenübersetzung), Espacenet [abgerufen am 25.07.2017] *
JP S51- 45 553 U (Maschinenübersetzung), Espacenet [abgerufen am 25.07.2017] *
rotorclip: DTX Sicherungsringe. Produktblatt, 03.08.2004, Seite 42 und Datumsnachweis. URL: https://www.rotorclip.com/cat_pdfs/german/dtx.pdf [online]. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
DE4124310A1 (de) Dichtungsanordnung in kassettenbauweise
DE102019205525A1 (de) Schwenklager mit Dichtanordnung
DE102013208203A1 (de) Wälzlager
DE2446500A1 (de) Kupplungsdrucklager
WO2013143832A1 (de) Nehmerzylinder
DE102017109148A1 (de) Lagerring mit Sicherungselement zur Lagervorspannung sowie Verdrehsicherung, Wälzlager und Gehäuse-Welle-Anordnung
EP2653741A2 (de) Schrägkugellager
DE102015224897A1 (de) Wellgetriebe
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE102014220068A1 (de) Lagerung zur akustischen Entkopplung
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE7621572U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016214595A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102009042936A1 (de) Abgedichtetes Kugelgelenk und Dichtungsbalg für ein solches Kugelgelenk
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE202013103113U1 (de) Schildförmiges Flankenschutzelement und Schutzvorrichtung für einen Fahrzeugreifen
DE102012008387A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE102016106721A1 (de) Lager mit einem Halter
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed