DE102016214590A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102016214590A1
DE102016214590A1 DE102016214590.8A DE102016214590A DE102016214590A1 DE 102016214590 A1 DE102016214590 A1 DE 102016214590A1 DE 102016214590 A DE102016214590 A DE 102016214590A DE 102016214590 A1 DE102016214590 A1 DE 102016214590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed oxide
general formula
surface area
bet surface
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214590.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Katusic Stipan
Peter Kress
Armin Wiegand
Harald Alff
Tobias Renger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102016214590.8A priority Critical patent/DE102016214590A1/de
Priority to PCT/EP2017/069291 priority patent/WO2018024661A1/de
Priority to TW106126107A priority patent/TW201815689A/zh
Publication of DE102016214590A1 publication Critical patent/DE102016214590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • C01G53/44Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
    • C01G53/50Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2, Li(MyNixMn1-x-y)O2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Mischoxides A der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2 mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1, 0,001 < e ≤ 0,2; d + e ≥ 0,05 und d < e, einer BET-Oberfläche von 10 bis 50 m2/g und einer Stampfdichte von 250 bis 700 g/l, bei dem man a) eine Lösung bereitstellt, die oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen von Lithium, Mangan, Nickel und Natrium und Borsäure jeweils mit Anteilen entsprechend der allgemeinen Formel enthält, b) die Lösung mittels eines Zerstäubergases zu einem Aerosol zerstäubt, c) das Aerosol in einem Reaktionsraum mit einer Flamme zur Reaktion bringt, wobei die Flamme aus einem Gemisch eines Brenngases und Luft erhalten wird und bei der die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht, d) den Reaktionsstrom kühlt und anschließend den Feststoff aus dem Reaktionsstrom abtrennt. Pulverförmiges Mischoxid der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2 mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1; 0,001 < e ≤ 0,2, welches eine BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g und eine Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l besitzt und bei dem die Mischoxidpartikel in einer oberflächennahen Schicht mit einer Tiefe von ca. 5 nm die mittels XPS-ESCA bestimmte Natriumkonzentration am höchsten ist und nach innen abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte, sowie ein spezielles Kathodenmaterial selbst.
  • Eine Möglichkeit die Entladungsraten und die Zyklenbeständigkeit von Kathodenmaterialien zu verbessern, besteht darin bestimmte Dotierelemente in das Gitter des Kathodenmateriales einzubringen. Dabei handelt es sich um solche Dotierelemente, die einen ähnlichen Ionenradius wie Lithium aufweisen. Obwohl der Ionenradius von Natrium größer ist als der von Lithium, wurden positive Effekte bezüglich Entladungsrate und der Zyklenbeständigkeit gefunden.
  • In CN103915617A wird ein Verfahren zur Herstellung eines lithiumreichen Kathodenmaterials der allgemeinen Formel mLi2-xNaxMnO3·nLi1-yNayMO2 durch Fällung beschrieben, wobei 0 < x + y < 1, m + n = 1 und M = Mn, Ni und Co ist.
  • In CN103606663A wird ein lithiumreiches Kathodenmaterial mit der allgemeinen Formel LixNaM2-x-yO2, mit M = Mn, Ni, Co, 0 < x < 1,5 und 0 < y < 0,5 offenbart. Es wird erhalten, indem man einen Metalloxidprecusrsor mit einer lithiumhaltigen Verbindung in einer Kugelmühle vermahlt, bei niedrigen Temperaturen mittels hydrothermaler Feststoffsynthese in ein Vorprodukt umwandelt, welches bei hohen Temperaturen in das lithiumreiche Kathodenmaterial umgewandelt wird.
  • In CN103441265A wird ein Kathodenmaterial mit der allgemeinen Formel Li(1+a)NaM(1-a-b)O(2-c) offenbart, mit M = Mn, Ni, Co, wobei a = 0–0,3, b = 0–0,2 und c = 0–0,2 ist. Die Herstellung umfasst die Schritte (1) Herstellung einer Metallsalzlösung, (2) Lösen eines Dispergiermittels und eines Natriumsalzes, (3) Fällung des natriumdotierten Vorproduktes und (4) Behandlung des Vorproduktes bei 400–800°C über einen Zeitraum von 1–12 Stunden unter Bildung eines oxidischen Vorproduktes und (5) Mischen des oxidischen Vorproduktes mit lithiumsalzen, Vermahlen des Gemisches in einer Kugelmühle und (6) abschließende Behandlung bei 700–1000°C über einen Zeitraum von 1–40 Stunden.
  • In CN102769136A wird ein Kathodenmaterial der allgemeinen Formel Li1,3-xNaxCo1-y-zNiyMnzO2, mit x = 0,001–0,5; y = 0,1–0,8; z = 0,3–0,8 und y + z = 0,4–0,9 offenbart. Es wird erhalten, indem man Natriumsalze, Cobaltsalze, Nickelsalze, Mangansalze und Lithiumsalze in einem molaren Verhältnis Na/Co/Ni/Mn/Li von 0,8–1,56:0,001–0,05:0,1–0,6:0,1–0,8:0,3–0.8 mischt, unter Inertgasatmosphäre bei 250–300°C für 3–7 Stunden sintert, vermahlt und erneut sintert, bei 500–900°C für 12–36 Stunden.
  • In Journal of Alloys and Compounds 618 (2015) 629–634 wird von der Synthese von Li1,17-xNaxNi0,01Co0,01Mn0,63O2 (x = 0, 0,02, 0,04, 0,06 und 0,08) mittels einer Carbonat-Kofällungsmethode, gefolgt von einer Festkörperreaktion berichtet.
  • In Materials Chemistry and Physics 95 (2006) 218–221 wird von der Synthese von Li1,1-xNax[Ni0,2Co0,3Mn0,4]O2 mit x = 0,05, 0,1 und 0,2 via Sol-Gel-Verfahren berichtet.
  • In WO2016/083142 wird ein pulverförmiges Kathodenmaterial in Form aggregierter Primärpartikel umfassend ein Mischoxidpulver offenbart, welches eine Zusammensetzung entsprechend Li1+x(NiaCobMnc)DdO2, sowie H und N als Nichtmetallkomponente, mit einem Anteil an H 0,01–0,1 Gew.-% und einem Anteil an N von 0,002–0,05 Gew.-% aufweist und bei dem D unter anderem B und/oder Na sein kann und 0 < x ≤ 0,2; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 ≤ c ≤ 1, 0 ≤ d ≤ 0,2 ist. Es wird hergestellt indem man aus Ammoniak und einer Lösung enthaltend eine Lithiumverbindung, wenigstens eine weitere Metallverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Ni und Co, und wenigstens eine Dotierverbindung ein Aerosol erzeugt und dieses in einer Hochtemperaturzone zur Reaktion bringt. Eine besonders bevorzugte Dotierkomponente ist Al. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Stampfdichte der erhaltenen Kathodenmaterialien oft zu niedrig ist.
  • Ein Kathodenmaterial auf Basis von Lithium-Mischoxiden soll eine hohe Stampfdichte aufweisen, um bei gegebener Energiekapazität das Volumen der Batterie klein halten zu können. In US2005/106463 wird ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie offenbart, das Lithium/Übergangsmetall-Mischoxide und Bor enthält. Das Elektrodenmaterial weist eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 8 m2/g und eine Stampfdichte von 1,6 g bis 3,0 g/cm3 auf. Das Elektrodenmaterial wird hergestellt, indem man ein Gemisch einer Lithium-, Nickel, Mangan- und Cobaltverbindung und Borsäure im gewünschtem stöchiometrischen Verhältnis miteinander mischt, hieraus eine Dispersion in Wasser herstellt, die Dispersion vermahlt bis ein Partikeldurchmesser von 30 μm erreicht ist. Anschließend erfolgt eine Sprühtrocknung. Das so erhaltene Material wird bei erhöhter Temperatur thermisch behandelt. Die Stampfdichte variiert mit der Art der thermischen Behandlung. Das in US2005/106463 genannte Verfahren umfasst viele Schritte.
  • Die mit diesen genannten Verfahren via Flammenspraypyrolyse erhaltenen Pulver stellen brauchbare Elektrodenmaterialien dar. Sie weisen jedoch als Nachteil eine zu niedrige Stampfdichte auf, die nachträglich nicht oder nur durch Verlust von Energiekapazität zu ändern ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Verfahren bereitzustellen, welches zu hohen Stampfdichten des Pulvers führt und welches gute elektrochemische Daten aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Mischoxides A der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2
    mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1, 0,001 < e ≤ 0,2;
    einer BET-Oberfläche von 10 bis 50 m2/g und einer Stampfdichte von 250 bis 700 g/l, bei dem man
    • a) eine Lösung bereitstellt, die oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen von Lithium, Mangan, Nickel und Natrium und Borsäure jeweils mit Anteilen entsprechend der allgemeinen Formel enthält,
    • b) die Lösung mittels eines Zerstäubergases zu einem Aerosol zerstäubt,
    • c) das Aerosol in einem Reaktionsraum mit einer Flamme zur Reaktion bringt, wobei die Flamme aus einem Gemisch eines Brenngases und Luft erhalten wird und bei der die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht,
    • d) den Reaktionsstrom kühlt und anschließend den Feststoff aus dem Reaktionsstrom abtrennt.
  • Unter Mischoxid ist die innige Vermischung aller Mischoxidkomponenten zu verstehen. Es handelt sich demnach weitestgehend um eine Mischung auf atomarer Ebene, nicht um eine physikalische Mischung von Oxiden. Die Mischoxidpartikel liegen in der Regel in Form von aggregierten Primärpartikeln vor.
  • Weiterhin ist das Verfahren besonders geeignet zur Herstellung von Mischoxiden A, bei denen wenigstens eine der Bedingungen 1 ≤ a/b ≤ 2; 0,1 ≤ a/c ≤ 0,5; 0,1 ≤ b/c ≤ 0,5; 0,7 ≤ a + b + c ≤ 0,8 und x + a + b + c + d + e = 1 erfüllt ist. Weiterhin ist das Verfahren besonders geeignet zur Herstellung von Mischoxiden A, bei denen wenigstens eine der Bedingungen d + e ≥ 0,05 und de ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, Ammoniak in den Reaktionsraum einzubringen. Dies geschieht am einfachsten, wenn Ammoniak Bestandteil des Zerstäubergases ist. Es scheint, dass die Zugabe von Ammoniak auf die Aggregatstruktur der Primärpartikel des Mischoxides A bei der Partikelgenese während der Flammenspraypyrolyse hat und somit bei der anschließenden thermischen Behandlung zu besonders hohen Werten für die Stampfdichte und besonders niedrigen Werten für die BET-Oberfläche führt. Die Konzentration von Ammoniak im Zerstäubergas beträgt bevorzugt 0,01 bis 0,5 kg/Nm3 .
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass innerhalb des Reaktionsraumes die Flamme und das Aerosol teilweise räumlich getrennt voneinander sind. Die räumliche Trennung kann beispielsweise durch eine Glocke erfolgen, die das in den Reaktionsraum eingebrachte Aerosol umgibt. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden die Produkte, die aus der Zündung der Flamme entstehen, im wesentlichen Wasser, und die aus dem Aerosol gebildeten Partikel, das Reaktionsprodukt, zusammengeführt. Die so erhaltenen Partikel weisen bei der nachfolgenden thermischen Behandlung günstige Sintereigenschaften auf.
  • Die eingesetzte Lösung soll eine möglichst hohe Konzentration aufweisen. Dabei ist ein Optimum zwischen der Produktionsmenge und den Stoffeigenschaften des Pulvers anzustreben. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommt man diesen Anforderungen in einem Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Li, Ni, Mn, und Co, am besten nach.
  • Die Konzentration der Lösung im Zerstäubergas beträgt bevorzugt 0,1 bis 1 kg/Nm3 und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,7 kg/Nm3.
  • Als Brenngas kann Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Butan und deren Gemische eingesetzt werden. Bevorzugt wird Wasserstoff eingesetzt.
  • Das Sauerstoff enthaltende Gas ist in der Regel Luft. Die Menge an Sauerstoff ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so zu wählen, dass sie mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und aller Metallverbindungen ausreicht. Es ist in der Regel vorteilhaft einen Überschuss an Sauerstoff einzusetzen. Dieser Überschuss wird zweckmäßigerweise ausgedrückt als das Verhältnis von vorhandenem Sauerstoff/Verbrennung des Brenngases notwendiger Sauerstoff und als Lambda bezeichnet. Lambda beträgt bevorzugt 1,1 bis 6,0, besonders bevorzugt 2,0 bis 4,0.
  • Es ist für die vorliegende Erfindung vorteilhaft, wenn die Metallverbindungen und die Borsäure in einer Lösung vorliegen. Um die Löslichkeit zu Erreichen und um eine geeignete Viskosität für das Zerstäuben der Lösung zu erzielen kann die Lösung erwärmt werden. Prinzipiell sind alle löslichen Metallverbindungen einsetzbar, die oxidierbar sind. Dabei kann es sich um anorganische Metallverbindungen, wie Nitrate, Chloride, Bromide, oder organische Metallverbindungen, wie Alkoxide oder Carboxylate anorganische und/oder organische Metallverbindungen handeln. Als Alkoxide können bevorzugt Ethylate, n-Propylate, iso-Propylate, n-Butylate und/oder tert.-Butylate eingesetzt werden. Als Carboxylate können die der Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Hexansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Octansäure, 2-Ethyl-Hexansäure, Valeriansäure, Caprinsäure und/oder Laurinsäure zugrundeliegenden Verbindungen eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein Metallnitrat eingesetzt.
  • Das Lösungsmittel kann bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, C5-C20-Alkanen, C1-C15-Alkancarbonsäuren und/oder C1-C15-Alkanolen ausgewählt werden. Besonders bevorzugt kann Wasser oder ein Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Als organische Lösungsmittel, beziehungsweise als Bestandteil von Gemischen von organischen Lösungsmitteln, können bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, Diole wie Ethandiol, Pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, C1-C12-Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Hexansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Octansäure, 2-Ethyl-Hexansäure, Valeriansäure, Caprinsäure, Laurinsäure eingesetzt werden. Weiterhin können Benzol, Toluol, Naphtha und/oder Benzin eingesetzt werden. Bevorzugte wird ein wässeriges Lösungsmittel eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Mischoxides B der allgemeinen Formel A der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2
    mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1, 0,001 < e ≤ 0,2;
    einer BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g, bevorzugt 0,3 bis 2 m2/g, und einer Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l, bevorzugt 1100 bis 2000 g/l,
    bei dem man das pulverförmige Mischoxid A bei 700 bis 1100°C, bevorzugt 800 bis 1000°C, über einen Zeitraum von 2 bis 36 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden, thermisch behandelt.
  • Somit umfasst die Herstellung des Mischoxides B die Verfahrensschritte zur Herstellung des Mischoxides A. Insgesamt umfasst die Herstellung des pulverförmigen Mischoxides B der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2
    mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1, 0,001 < e ≤ 0,2;
    einer BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g, bevorzugt 0,3 bis 3 m2/g, und einer Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l, bevorzugt 1100 bis 2000 g/l, ein Verfahren bei dem man
    • a) eine Lösung bereitstellt, die oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen von Lithium, Mangan und/oder Nickel und Borsäure jeweils mit Anteilen entsprechend der allgemeinen Formel,
    • b) die Lösung mittels eines Zerstäubergases zu einem Aerosol zerstäubt,
    • c) das Aerosol in einem Reaktionsraum mit einer Flamme zur Reaktion bringt, wobei die Flamme aus einem Gemisch eines Brenngases und Luft erhalten wird und bei der die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht,
    • d) den Reaktionsstrom kühlt und anschließend den Feststoff aus dem Reaktionsstrom abtrennt und
    • e) den Feststoff bei 700 bis 1100°C, bevorzugt 800 bis 1000°C, über einen Zeitraum von 2 bis 36 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden, thermisch behandelt.
  • Mischoxid B weist eine höhere Kristallinität als Mischoxid A auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein spezielles pulverförmiges Mischoxid B der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2 mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1; 0,001 < e ≤ 0,2, welches eine BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g und eine Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l besitzt und bei dem die Mischoxidpartikel in einer oberflächennahen Schicht mit einer Tiefe von ca. 5 nm die mittels XPS-ESCA bestimmte Natriumkonzentration am höchsten ist und nach innen abnimmt. Der höhere Anteil an Natrium an der Oberfläche kann sich vorteilhaft bei der Verwendung des Mischoxides in Lithiumionenbatterien auswirken.
  • Zum Nachweis des Natriums in der oberflächennahen Schicht wird eine großflächige (1 cm2) XPS/ESCA-Analyse (XPS = Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie; ESCA = Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) durchgeführt.
  • Die Auswertung beruht auf den allgemeinen Empfehlungen gemäß DIN-Fachbericht No. 39, DMA(A)97 des National Physics Laboratory, Teddington, U. K, und den bisherigen Erkenntnissen zur entwicklungsbegleitenden Normung des Arbeitsauschusses „Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen" NMP816(DIN). Zudem werden die jeweils vorliegenden Vergleichsspektren aus der Fachliteratur berücksichtigt. Die Werte werden durch Untergrundsubtraktion, unter Berücksichtigung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren der jeweils angegebenen Elektronenniveaus errechnet. Die Angabe erfolgt in Flächenprozent. Die Genauigkeit ist mit +/–5% relativ zu veranschlagen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung die Verwendung des speziellen, pulverförmigen Mischoxides als Kathodenmaterial in Lithiumionenbatterien.
  • Beispiele
  • Für die Beispiele 1 bis 3 wird jeweils eine Lösung, die die in der Tabelle 1 genannten Salze und Borsäure enthält mit Wasser als Lösungsmittel hergestellt.
  • Aus der Lösung und Zerstäuberluft wird mittels einer Düse ein Aerosol erzeugt, welches in einen Reaktionsraum zerstäubt wird. Hier brennt eine Knallgasflamme aus Wasserstoff und Luft, in der das Aerosol zur Reaktion gebracht wird. Nach Abkühlung wird der Feststoff an einem Filter von gasförmigen Stoffen abgetrennt.
  • Der Feststoff wird innerhalb von 3 bis 10 Stunden in einem Drehrohrofen über einen Zeitraum von 4 bis 6 Stunden auf eine Temperatur von 800 bis 960°C erhitzt.
  • Tabelle 1 nennt alle relevanten Parameter zur Herstellung des Kathodenmateriales. Tabelle 2 zeigt BET-Oberflächen und Stampfdichten der hergestellten Mischoxide. So ist die BET-Oberfläche und die Stampfdichte des Mischoxides A, also aus der Flammenspraypyrolyse, für das erfindungsgemäße Beispiel 1 und die Vergleichsbeispiele 2 und 3 ähnlich. Natrium als einziges Dotierelement (Beispiel 3) ergibt keine ausreichend hohe Stampfdichte und keine ausreichend niedrige BET-Oberfläche. Bor als einziges Dotierelement (Beispiel 2) ergibt bezüglich BET-Oberfläche und Stampfdichte ähnliche Werte für die Mischoxide A und B, wie die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mischoxide. Die positiven elektrochemischen Eigenschaften einer Natriumdotierung weist das Mischoxid aus Beispiel B hingegen nicht auf.
  • Tabelle 3 zeigt die mittels XPS-ESCA ermittelten Natriumkonzentration eines erfindungsgemäßen Mischoxidpulvers und eines Vergleichsbeispieles. Im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel weist das erfindungsgemäße Mischoxidpulver die höchste Natriumkonzentration an der Oberfläche. Tabelle 1: Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen
    Gemäß Erfindung Vergleichsbeispiel
    Beispiel 1 2 3
    x 0,15 0,20 0,10
    a 0,13 0,13 0,13
    b 0,1275 0,13 0,13
    c 0,54 0,54 0,54
    d 0,0025 0,005 -
    e 0,05 - 0,10
    Lösung
    Lithiumnitrat Gew.-% 14,86 13,01 14,17
    Nickel(II)nitrat Gew.-% 4,48 4,10 4,47
    Mangan(II)nitrat Gew.-% 18,11 16,58 18,06
    Cobalt(II)nitrat Gew.-% 4,37 4,00 4,35
    Natriumnitrat Gew.-% 0,80 - 1,59
    Summe Metall Gew.-% 10,12 9,68 10,24
    Borsäure Gew.-% 1,00 1,00 -
    Durchsatz kg/h 6,65 7 7
    Zerstäuberluft (ZL) Nm3/h 13 13 13
    NH3 kg/h 1,5 1,5 1,5
    Durchsatz/ZL kg/Nm3 1 / 1,85 1 / 1,85 1 / 1,85
    NH3/ZL kg/Nm3 1 / 8,33 1 / 8,33 1 / 8,33
    Flammenspraypyrolyse zur Herstellung von Mischoxid A
    Wasserstoff Nm3/h 15 15 15
    Luft Nm3/h 75 75 75
    Lambda 2,97 2,97 2,97
    TFlammea) °C 776 787 774
    Temperung von Mischoxid A
    TOfen °C 475/825 850 475/825
    tTempern h 3/3 2 3/3
    a) Flammentemperatur; gemessen 10 cm unterhalb des Einspeisungspunktes von H2 und Luft in den Reaktionsraum; Tabelle 2: BET-Oberfläche, Stampfdichte der Mischoxide A und B
    Gemäß Erfindung Vergleichsbeispiel
    Beispiel 1 2 3
    BET Mischoxid Aa) m2/g 33 33 32
    BET Mischoxid Ba) m2/g 2,4 2,2 12
    Abnahme BET % 93 93 63
    Stampfdichte Mischoxid Ab) g/l 440 515 590
    Stampfdichte Mischoxid Bb) g/l 1278 1237 859
    Zunahme Stamfpdichte % 290 240 145
    a) BET-Oberfläche nach DIN ISO 9277; b) Stampfdichte nach DIN EN ISO 787/11; Tabelle 3: Natriumkonzentration in den Mischoxiden B
    Gemäß Erfindung Vergleichsbeispiel
    Beispiel 1 3
    oberflächennah Atom-% 0,9 0,7
    gesputtert Atom-% < 0,1 0,7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103915617 A [0003]
    • CN 103606663 A [0004]
    • CN 103441265 A [0005]
    • CN 102769136 A [0006]
    • WO 2016/083142 [0009]
    • US 2005/106463 [0010, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Journal of Alloys and Compounds 618 (2015) 629–634 [0007]
    • Chemistry and Physics 95 (2006) 218–221 [0008]
    • DIN-Fachbericht No. 39, DMA(A)97 des National Physics Laboratory, Teddington, U. K, und den bisherigen Erkenntnissen zur entwicklungsbegleitenden Normung des Arbeitsauschusses „Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen” NMP816(DIN) [0029]
    • DIN ISO 9277 [0035]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Mischoxides A der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2, mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1, 0,001 < e ≤ 0,2; einer BET-Oberfläche von 10 bis 50 m2/g und einer Stampfdichte von 250 bis 700 g/l, bei dem man a) eine Lösung bereitstellt, die oxidierbare und/oder hydrolysierbare Metallverbindungen von Lithium, Mangan, Nickel und Natrium und Borsäure jeweils mit Anteilen entsprechend der allgemeinen Formel enthält, b) die Lösung mittels eines Zerstäubergases zu einem Aerosol zerstäubt, c) das Aerosol in einem Reaktionsraum mit einer Flamme zur Reaktion bringt, wobei die Flamme aus einem Gemisch eines Brenngases und Luft erhalten wird und bei der die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht, d) den Reaktionsstrom kühlt und anschließend den Feststoff aus dem Reaktionsstrom abtrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Lösung im Zerstäubergas bevorzugt 0,1 bis 1 kg/Nm3 beträgt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammoniak in den Reaktionsraum einbringt.
  4. Verfahren den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Reaktionsraumes die Flamme und das Gemisch wenigstens teilweise räumlich getrennt voneinander sind.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von vorhandenem Sauerstoff/Verbrennung des Brenngases notwendiger Sauerstoff 1,1 bis 6 ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Mischoxides B der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2, mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1; 0,001 < e ≤ 0,2; einer BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g und einer Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l, bei dem man das pulverförmige Mischoxid A bei Temperaturen von 700 bis 1100°C über einen Zeitraum von 2 bis 36 Stunden thermisch behandelt.
  7. Pulverförmiges Mischoxid B der allgemeinen Formel Li1+x(NiaCobMnc)BdNaeO2 mit 0 < x ≤ 0,5; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0,001 ≤ d ≤ 0,1; 0,001 < e ≤ 0,2, welches eine BET-Oberfläche von 0,1 bis 5 m2/g und eine Stampfdichte von 1000 bis 2500 g/l besitzt und bei dem die Mischoxidpartikel in einer oberflächennahen Schicht mit einer Tiefe von ca. 5 nm die mittels XPS-ESCA bestimmte Natriumkonzentration am höchsten ist und nach innen abnimmt.
  8. Verwendung des pulverförmiges Mischoxides B gemäß Anspruch 7 als Kathodenmaterial in Lithiumionenbatterien.
DE102016214590.8A 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial Withdrawn DE102016214590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214590.8A DE102016214590A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial
PCT/EP2017/069291 WO2018024661A1 (de) 2016-08-05 2017-07-31 Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte und spezielles kathodenmaterial
TW106126107A TW201815689A (zh) 2016-08-05 2017-08-02 製備低bet表面積和高填實密度之陰極材料之方法及特定陰極材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214590.8A DE102016214590A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214590A1 true DE102016214590A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59631733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214590.8A Withdrawn DE102016214590A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016214590A1 (de)
TW (1) TW201815689A (de)
WO (1) WO2018024661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110112410A (zh) * 2019-05-29 2019-08-09 新乡学院 一种改性锂离子电池正极材料及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434146B2 (en) 2017-01-09 2022-09-06 Evonik Operations Gmbh Method for producing metal oxides by means of spray pyrolysis
EP3495321A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse
CN111446444B (zh) 2020-03-03 2021-06-15 北京当升材料科技股份有限公司 一种富锂锰基材料及其制备方法和应用
CN113215647B (zh) * 2021-04-19 2022-03-15 中南大学 一种高电压单晶三元正极材料

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050106463A1 (en) 2002-03-28 2005-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Positive-electrode material for lithium secondary battery, secondary battery employing the same, and process for producing positive-electrode material for lithium secondary battery
CN102769136A (zh) 2012-07-31 2012-11-07 山东齐星新材料科技有限公司 一种锂离子电池正极材料及其制备方法
CN103441265A (zh) 2013-09-24 2013-12-11 上海空间电源研究所 一种共掺杂富锂复合正极材料及其制备方法
CN103606663A (zh) 2013-11-28 2014-02-26 上海空间电源研究所 一种倍率型富锂复合正极材料及其制备方法
CN103915617A (zh) 2014-04-18 2014-07-09 东莞市迈科科技有限公司 一种富锂正极材料及其制备方法
WO2016083142A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales und spezielles kathodenmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073718A1 (fr) * 2001-03-14 2002-09-19 Yuasa Corporation Matiere active pour electrode positive et accumulateur a electrolyte non aqueux comportant ladite matiere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050106463A1 (en) 2002-03-28 2005-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Positive-electrode material for lithium secondary battery, secondary battery employing the same, and process for producing positive-electrode material for lithium secondary battery
CN102769136A (zh) 2012-07-31 2012-11-07 山东齐星新材料科技有限公司 一种锂离子电池正极材料及其制备方法
CN103441265A (zh) 2013-09-24 2013-12-11 上海空间电源研究所 一种共掺杂富锂复合正极材料及其制备方法
CN103606663A (zh) 2013-11-28 2014-02-26 上海空间电源研究所 一种倍率型富锂复合正极材料及其制备方法
CN103915617A (zh) 2014-04-18 2014-07-09 东莞市迈科科技有限公司 一种富锂正极材料及其制备方法
WO2016083142A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales und spezielles kathodenmaterial

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemistry and Physics 95 (2006) 218–221
DIN ISO 9277
DIN-Fachbericht No. 39, DMA(A)97 des National Physics Laboratory, Teddington, U. K, und den bisherigen Erkenntnissen zur entwicklungsbegleitenden Normung des Arbeitsauschusses „Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen" NMP816(DIN)
Journal of Alloys and Compounds 618 (2015) 629–634

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110112410A (zh) * 2019-05-29 2019-08-09 新乡学院 一种改性锂离子电池正极材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018024661A1 (de) 2018-02-08
TW201815689A (zh) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399869B1 (de) Mischoxidpulver enthaltend die elemente lithium, mangan, nickel und cobalt und verfahren zu deren herstellung
DE102016214590A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial
EP2303780B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell
DE102008050692B4 (de) Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell
EP2430690B1 (de) Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes lithium-metalloxid
EP2304828B1 (de) Mischoxid enthaltend einen lithium-mangan-spinell und verfahren zu dessen herstellung
EP2399867B1 (de) Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
EP3337764B1 (de) Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
EP3224200B1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
WO2015173114A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium, lanthan und zirkon enthaltender mischoxidpulver
US20170338487A1 (en) Method for producing a cathode material and special cathode material
DE112011102161T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Verbindung auf Grundlage von Lithiumsilicat
DE10053835B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Oxid-Pulvern für Lithium-Sedundärbatterien
EP2944611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kubisch kristallinen, Aluminium, Lithium, Lanthan und Zirkon enthaltenden Mischoxides mit Granatstruktur
EP0991591A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummanganmischoxiden und deren verwendung
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte
DE102018205398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxid-Pulvern sowie ein Mischoxid-Pulver
DE102011089810A1 (de) Mischoxid enthaltend die Elemente Lithium, Nickel, Cobalt und Mangan und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015216901A1 (de) Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid
DE102022211453A1 (de) Kathodenmaterial für lithium-sekundärbatterie und verfahren zum herstellen des kathodenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee