DE102015216901A1 - Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid - Google Patents

Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid Download PDF

Info

Publication number
DE102015216901A1
DE102015216901A1 DE102015216901.4A DE102015216901A DE102015216901A1 DE 102015216901 A1 DE102015216901 A1 DE 102015216901A1 DE 102015216901 A DE102015216901 A DE 102015216901A DE 102015216901 A1 DE102015216901 A1 DE 102015216901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shell
shell particles
compound
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216901.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stipan Katusic
Michael Hagemann
Peter Kress
Armin Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102015216901.4A priority Critical patent/DE102015216901A1/de
Priority to PCT/EP2016/070620 priority patent/WO2017037179A1/de
Publication of DE102015216901A1 publication Critical patent/DE102015216901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • C01G53/44Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
    • C01G53/50Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2, Li(MyNixMn1-x-y)O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1242Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [Mn2O4]-, e.g. LiMn2O4, Li[MxMn2-x]O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/40Cobaltates
    • C01G51/42Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2
    • C01G51/44Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese
    • C01G51/50Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(CoxMn1-x)O2, Li(MyCoxMn1-x-y)O2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Kern-Hülle-Partikel (1) bei denen der Kern ein Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid umfasst, und a) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht oder b) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid besteht und der Kern zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid eines Metalles M mit M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V enthält und c) die BET-Oberfläche 10–30 m2/g ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einer Hülle umgebenes, Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid, dessen Herstellung und Verwendung.
  • In US2005/106463 wird ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie offenbart, das Lithium/Übergangsmetall-Mischoxide und Bor enthält. Das Elektrodenmaterial weist eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 8 m2/g und eine Stampfdichte von 1,6 g bis 3,0 g/cm3 auf. Das Elektrodenmaterial wird hergestellt, indem man ein Gemisch einer Lithium-, Nickel, Mangan- und Cobaltverbindung und Borsäure im gewünschtem stöchiometrischen Verhältnis miteinander mischt, hieraus eine Dispersion in Wasser herstellt, die Dispersion vermahlt bis ein Partikeldurchmesser von 30 µm erreicht ist. Anschließend erfolgt eine Sprühtrocknung. Das so erhaltene Material wird bei erhöhter Temperatur thermisch behandelt. Die Stampfdichte variiert mit der Art der thermischen Behandlung. Das in US2005/106463 genannte Verfahren umfasst viele Schritte. Es ist bekannt Elektrodenmaterialien auf einfacherem Weg über einen Flammenspraypyrolyse herzustellen.
  • So ist in WO 2011/160940 ein Verfahren zur Herstellung eines Lithium enthaltenden Mischoxidpulvers offenbart, bei dem man eine Lösung einer Lithiumverbindung und einer Metallverbindung, die als Metallkomponente Ag, Al, B, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ga, Ge, In, Mg, Mn, Mo, Nb, Ni, Pd, Rh, Ru, Sc, Sn, Ti, V, Y oder Zn enthält mittels eines Zerstäubergases zu einem Aerosol zerstäubt und in einer Sauerstoff-/Wasserstoffflamme verbrennt.
  • In der bislang unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 14194628.5 vom 25. November 2014 wird ein pulverförmiges Kathodenmaterial in Form aggregierter Primärpartikel umfassend ein Mischoxidpulver offenbart, welches eine Zusammensetzung entsprechend Li1+x(NiaCobMnc)DdO2, sowie H und N als Nichtmetallkomponente, mit einem Anteil an H 0,01–0,1 Gew.-% und einem Anteil an N von 0,002–0,05 Gew.-% aufweist und bei dem D = Ag, Al, B, Ca, Cr, Cu, Fe, Ga, Ge, In, K, Mg, Mo, Na, Nb, Si, Sn, Ta, Ti, Tl, V, und Zr ist und 0 < x ≤ 0,2; 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 ≤ c ≤ 1, 0 ≤ d ≤ 0,2 ist. Es wird hergestellt, indem man eine Lösung enthaltend eine Lithiumverbindung und wenigstens eine weitere Metallverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Ni und Co und ein Ammoniak enthaltendes Aerosol in einer Hochtemperaturzone zur Reaktion bringt. Prinzipiell sind alle löslichen Dotierverbindungen einsetzbar, die oxidierbar sind. Dabei kann es sich um anorganische Metallverbindungen oder organische Metallverbindungen handeln. Eine besonders bevorzugte Dotierkomponente ist Al. Die Dotierverbindung wird bevorzugt in einer Menge eingesetzt, dass das spätere Kathodenmaterial nicht mehr als 10 Gew.-% an Dotierkomponente enthält, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Kalaignan et al. beschreiben in Journal of Power Sources 196 (2011) 3640–3645 die Herstellung von mit Siliciumdioxid umhülltem LiMn2O4-Kathodenmaterial.über eine Gelroute und nachfolgender thermischer Behandlung. Demnach wird die Kristallstruktur durch die Hülle nicht verändert, die elektrochemischen Eigenschaften verbessert.
  • Park et al. beschreiben in Journal of Power Sources 126 (2004) 150–155 die Herstellung von mit Aluminiumoxid umhülltem LiMn2xZrxO4 über eine Sol-Gel-Route. Auch hier führt die Umhüllung zu verbesserten elektrochemischen Eigenschaften, im Vergleich zum nicht umhüllten Material.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es Kathodenmaterialien bereitzustellen, die gegenüber diesem Stand der Technik nochmals verbesserte elektrochemische Eigenschaften aufweisen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Verfahren für diese Kathodenmaterialien bereitzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Kern-Hülle-Partikel (1), bei denen der Kern ein Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht oder
    • b) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid besteht und der Kern zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid eines Metalles M mit M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V enthält und
    • c) die BET-Oberfläche jeweils 10–30 m2/g, bevorzugt 15–25 m2/g, ist.
  • Bei dem Siliciumdioxid handelt es sich um ein röntgenamorphes Siliciumdioxid. Bor soll im Rahmen dieser Erfindung als Metall betrachtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht zwei Arten von Kern Hülle-Partikeln. Die Kern-Hülle-Partikel (1) weisen beispielsweise eine höhere BET-Oberfläche als die Kern-Hülle-Partikel (2) auf. Die Kern-Hülle-Partikel (1) sind das Produkt einer Flammenspraypyrolyse. Die Kern-Hülle-Partikel (2) können durch thermische Nachbehandlung der Kern-Hülle-Partikel (1) erhalten werden.
  • Unter Mischoxid ist die innige Vermischung aller Mischoxidkomponenten zu verstehen. Es handelt sich demnach weitestgehend um eine Mischung auf atomarer Ebene, nicht um eine physikalische Mischung von Oxiden. Die Mischoxidpartikel liegen in der Regel in Form von aggregierten Primärpartikeln vor.
  • Es ist möglich, dass der Kern unterschiedliche Mischoxide mit unterschiedlicher Zusammensetzung enthält. Beispielhaft sei das Vorliegen von Li0,78Mn0,85O2 oder Li0,96Mn0,74O2 neben der Hauptphase LiMn2O4 genannt.
  • Unter weitestgehend ist zu verstehen, dass die Hüllbestandteile lediglich übliche, durch die Herstellung dieser Produkte bedingte Verunreinigungen in üblichen Mengen enthalten. Verunreinigungen seitens Siliciumdioxid können Eisenoxide, Titanoxid, Aluminiumoxid oder Salzsäure sein. Verunreinigungen seitens Aluminiumoxid können Eisenoxide, Titanoxid, Siliciumdioxid oder Salzsäure sein. Unter übliche Menge ist zu verstehen, dass der Anteil der Hüllbestandteile Siliciumdioxid und Aluminiumoxid jeweils mindestens 98 Gew.-%, in der Regel mindestens 99 Gew.-% oder 99,5 Gew.-% ist.
  • Ein Elektrodenmaterial auf Basis von Lithium-Mischoxiden soll eine möglichst hohe Stampfdichte aufweisen. Hierdurch kann bei gegebener Energiekapazität das Volumen der Batterie niedrig gehalten werden. Die Kern-Hülle-Partikel (1) weisen in der Regel eine akzeptable Stampfdichte von 300–600 g/l auf.
  • Die BET-Oberfläche wird bestimmt nach DIN ISO 9277. Die Stampfdichte wird bestimmt nach DIN EN ISO 787/11.
  • Für den Fall, dass die Hülle im Wesentlichen aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht hat sich ein Verhältnis Si/Al von 0,1–100 mol/mol als bevorzugt und 0,2–10 mol/mol als besonders bevorzugt erwiesen.
  • Bezüglich des Kernes gilt, dass Kern-Hülle-Partikel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch das Verhältnis M / (Li + Mn) bevorzugt 0,001–0,5 mol/mol und besonders bevorzugt 0,005–0,03 mol/mol ist. Aluminiumoxid und/oder Boroxid sind die bevorzugten zusätzlichen Metalloxide im Kern. Daneben kann der Kern auch Nickel und/oder Cobalt enthalten.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist der Kern die Zusammensetzung Lix(NiaCobMnc)DdO2 auf, wobei D = Al, B und 0 < x ≤ 0,5; 0 ≤ a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 1; 0 ≤ d ≤ 0,2 ist. Besteht die Hülle im Wesentlichen aus Siliciumdioxid, gilt bevorzugt D = Al, x = 0,5, a = b = 0 und 0,5 ≤ c ≤ 2. Besteht die Hülle im Wesentlichen aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, gilt bevorzugt x = 0,5, a = b = d = 0 und 0,5 ≤ c ≤ 2, wobei jeweils Si/Al = 0,2–5 mol/mol ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (1), bei dem man
    • a) in einer ersten Zone eines Durchflussreaktors ein Gemisch enthaltend a1) ein Aerosol enthaltend eine Lithiumverbindung und Manganverbindung und gegebenenfalls eine Nickelverbindung, eine Cobaltverbindung oder beide, und gegebenenfalls wenigstens eine Metallverbindung, mit Metall M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V, a2) ein oder mehrere wasserstoffhaltige Brenngase und a3) ein oder mehrere Sauerstoff enthaltende Gase in einem Reaktionsraum zündet und in der Flamme abreagieren lässt, wobei die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht,
    • b) in einer der ersten Zone nachfolgenden zweiten Zone des Durchflussreaktors zu dem Reaktionsgemisch aus der ersten Zone b1) eine Siliciumverbindung oder b2) eine Aluminiumverbindung oder b3) eine Siliciumverbindung und eine Aluminiumverbindung gibt,
    • c) nachfolgend das Reaktionsgemisch gegebenenfalls kühlt und den Feststoff von gas- oder dampfförmigen Stoffen abtrennt.
  • Das Aerosol kann durch gemeinsames Zerstäuben einer Metallverbindung und eines Zerstäubungsgases mittels einer oder mehrerer Düsen erhalten werden.
  • Lithium-, Mangan-, Nickel- und Cobaltverbindung, sowie die Metallverbindung kann als solche selbst in flüssiger Form oder in Form einer Lösung eingesetzt werden.
  • Prinzipiell ist die Natur der Metallverbindungen nicht weiter beschränkt, solange sie unter den Reaktionsbedingungen unter Bildung der Metalloxide hydrolysierbar oder pyrolysierbar sind. So können beispielsweise Chloride, Nitrate oder metallorganische Verbindungen eingesetzt werden. Es ist ebenso möglich, dass die Lösung unterschiedliche Metallverbindungen eines Metalles oder mehrere Metallverbindungen mit unterschiedlichen Metallkomponenten enthält. Im letzteren Fall werden Metallmischoxide gebildet.
  • Als Zerstäubungsgas kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft und/oder ein inertes Gas wie Stickstoff eingesetzt werden.
  • Es ist für die vorliegende Erfindung vorteilhaft, wenn die Lithium-, Mangan-, Nickel- und Cobaltverbindung, sowie die Metallverbindung Metallverbindungen in einer Lösung vorliegen. Um die Löslichkeit zu Erreichen und um eine geeignete Viskosität für das Zerstäuben der Lösung zu erzielen kann die Lösung erwärmt werden. Besonders bevorzugt kann Wasser oder ein Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Als organische Lösungsmittel, beziehungsweise als Bestandteil von organischen Lösungsmittelgemischen, können bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, Diole wie Ethandiol, Pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, C1-C12-Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Hexansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Octansäure, 2-Ethyl-Hexansäure, Valeriansäure, Caprinsäure, Laurinsäure eingesetzt werden. Weiterhin können Benzol, Toluol, Naphtha und/oder Benzin eingesetzt werden. Bevorzugte wird ein wässeriges Lösungsmittel eingesetzt.
  • In der zweiten Zone des Durchflussreaktors wird dem Reaktionsgemisch aus der ersten Zone eine Siliciumverbindung und/oder Aluminiumverbindung, die jeweils hydrolysierbar oder pyrolysierbar ist, zugegeben.
  • Diese werden bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus SiCl4, CH3SiCl3, (CH3)2SiCl2, (CH3)3SiCl, HSiCl3, (CH3)2HSiCl und CH3C2H5SiCl2, H4Si, Si(OC2H5)4 und Si(OCH3)4 und die Aluminiumverbindung aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumalkoholaten, wie Aluminiumisopropylat oder Aluminium-sek.butylat, Aluminiumcarboxylaten, wie Aluminiumacetat und Aluminium-2-ethylhexanoat, und Aluminiumacetylacetonat ausgewählt.
  • Der Zeitpunkt der Zugabe der Siliciumverbindung und/oder Aluminiumverbindung ist so zu wählen, dass die Partikelbildung der Kernbestandteile in der ersten Zone weit fortgeschritten oder bereits abgeschlossen ist. Dieser Zeitpunkt ist unter anderem abhängig von der Ausführung des Durchflussreaktors und der Einsatzstoffe. In der Regel ist die mittlere Verweilzeit in der ersten Zone und der zweiten Zone unabhängig voneinander 0,1–10 s.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass man Ammoniak in den Reaktionsraum einbringt. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem man dem Aerosol Ammoniak hinzufügt. Die Konzentration von Ammoniak beträgt bevorzugt 0,01–2 Nm3/mol (Li + Mn), besonders bevorzugt 0,05–1,5 Nm3/ mol (Li + Mn). Die Zugabe von Ammoniak scheint einen Einfluss auf die Homogenität und Kristallinität des Materiales zu haben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kern-Hülle-Partikel (2), bei denen der Kern ein Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid umfasst, und
    • a) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht oder
    • b) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid besteht und der Kern zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid eines Metalles M mit M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V enthält und
    • c) die BET-Oberfläche weniger als 10 m2/g beträgt.
  • Diese Partikel sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Kern-Hülle-Partikel (2) bezeichnet werden. Sie unterscheiden sich von den Kern-Hülle-Partikeln (1) unter anderem in einer niedrigeren BET-Oberfläche und einer höheren Kristallinität.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der ist das weitere Metalloxid Aluminiumoxid ist und die Stampfdichte der Kern-Hülle-Partikel (2) beträgt 700–1500 g/l.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (2) bei dem man die Kern-Hülle-Partikel (1) thermisch behandelt. Vorzugsweise erfolgt dies bei 800 bis 1000°C und über einen Zeitraum von 1 bis 10 Stunden.
  • Somit umfasst die Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (2) die Verfahrensschritte zur Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (1). Insgesamt umfasst die Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (2) ein Verfahren bei dem man
    • a) in einer ersten Zone eines Durchflussreaktors ein Gemisch enthaltend a1) ein Aerosol enthaltend eine Lithiumverbindung und Manganverbindung und gegebenenfalls eine Nickelverbindung, eine Cobaltverbindung oder beide, und gegebenenfalls wenigstens eine Metallverbindung, mit Metall M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V, a2) ein oder mehrere wasserstoffhaltige Brenngase und a3) ein oder mehrere Sauerstoff enthaltende Gase in einem Reaktionsraum zündet und in der Flamme abreagieren lässt, wobei die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht,
    • b) in einer der ersten Zone nachfolgenden zweiten Zone des Durchflussreaktors zu dem Reaktionsgemisch aus der ersten Zone b1) eine Siliciumverbindung oder b2) eine Aluminiumverbindung oder b3) eine Siliciumverbindung und eine Aluminiumverbindung gibt,
    • c) nachfolgend das Reaktionsgemisch gegebenenfalls kühlt und den Feststoff von gas- oder dampfförmigen Stoffen abtrennt und
    • d) den Feststoff thermisch behandelt, bevorzugt bei 800–1000°C über einen Zeitraum von 1–10 Stunden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kern-Hülle-Partikel (2) als Kathodenmaterial in Lithiumionenbatterien.
  • Beispiele
  • Für die Beispiele 1 bis 6 wird zunächst eine Lösung der Metallverbindung in Wasser hergestellt, die den Kern der Kern-Hülle-Partikel bilden. Die Metallverbindungen und die Zusammensetzung der Lösung ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Aus der Lösung, Zerstäuberluft und gegebenenfalls Ammoniak, wird mittels einer Düse ein Aerosol erzeugt, welches in einen Reaktionsraum zerstäubt wird. Hier brennt eine Knallgasflamme aus Wasserstoff und Luft, in der das Aerosol zur Reaktion gebracht wird. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der ersten Zone beträgt 0,75 s in den Beispielen 1 und 2 und 1,75 s in den Beispielen 3–6. In der zweiten Zone gibt man in den Strom des Reaktionsgemisches aus der ersten Zone dampfförmiges Si(OC2H5)4 und/oder dampfförmiges Al(OiBu)3, jeweils zusammen mit Stickstoff, sowie separat 2,5 kg/h Wasserdampf. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der zweiten Zone beträgt in den Beispielen 3–6 0,9 s. Nach Abkühlung wird der Feststoff an einem Filter von gasförmigen Stoffen abgetrennt. Der Feststoff wird über einen Zeitraum von 4 Stunden auf eine Temperatur von 875°C erhitzt.
  • Tabelle 1 nennt die Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen, Tabelle 2 nennt wichtige Stoffeigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 1 weist weder eine Hülle noch ein zusätzliches Metalloxid auf. Vergleichsbeispiel 2 weist eine SiO2-Hülle, jedoch keine zusätzliches Metalloxid im Kern auf. Das erfindungsgemäße Beispiel 3 weist eine SiO2-Hülle und Al2O3 als zusätzliches Metalloxid im Kern auf.
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele 4–6 weisen eine Hülle aus SiO2 und Al2O3 und Al2O3 als zusätzliches Metalloxid im Kern auf. Dabei steigt der Anteil an Al2O3 in den Beispielen 4–6.
  • Tabelle 2 zeigt, dass die Hülle und das zusätzliche Al2O3 im Kern zu einer Verbesserung der elektrochemischen Daten führt. Tabelle 1: Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen
    Vergleich Erfindungsgemäße Beispiele
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    Flammenspraypyrolyse
    Kern LiNO3 kg/h 1,29 1,29 1,53 1,45 1,54 1,45
    Lithium mol 5,66 5,66 6,72 6,38 6,75 6,38
    Mn(NO3)2 kg/h 5,21 5,21 3,78 3,85 3,79 3,85
    Mangan mol 14,52 14,52 10,52 10,72 10,55 10,72
    Al(NO3)3 kg/h - - 0,192 0,198 0,175 0,198
    Aluminium mol - - 0,28 0,29 0,26 0,29
    Wasserstoff Nm3/h 17 17 14 14 14 14
    Luft Nm3/h 85 85 95 95 95 95
    Zerstäuberluft Nm3/h 15 15 151) 151) 151) 151)
    Ammoniak Nm3/h - - 1,5 1,5 1,5 1,5
    Hülle Si(OEt)4 g/h - 400 500 362 258 140
    Silicium mol - 1,92 2,40 1,74 1,24 0,67
    Al(OiBu)3 g/h - - - 198 302 420
    Aluminium mol - - - 0,80 1,23 1,70
    Gasgeschwindigkeit Nm/s 5,36 5,36 1,51 1,51 1,51 1,51
    Mittlere Verweilzeit
    Zone 1 s 0,75 0,75 1,75 1,75 1,75 1,75
    Zone 2 s - - 0,90 0,90 0,90 0,90
    Temperung2)
    Ofentemperatur °C 875
    Temperzeit h 4
    1)O2-angereichtere Luft: O2-Gehalt = 28,9 Vol-%; 2)Drehrohrofen, mit Luft durchströmt Tabelle 2: Physikalisch-chemische Eigenschaften der Pulver
    Vergleich Erfindungsgemäße Beispiele
    Beispiel 1 2 3 4 5 6
    BET-Oberfläche FSP1) m2/g 6,4 7,5 22 24 21 21
    BET-Oberfläche Temp. m2/g 6,3 1,7 6,6 3,4 5,35 6,2
    Stampfdichte FSP g/l 512 513 414 493 535 518
    Stampfdichte Temp. g/l 750 940 800 922 791 854
    Kern Al/(Li + Mn) mol/mol - - 0,016 0,017 0,015 0,017
    Hülle Si/Al mol/mol - - - 2,2 1,0 0,4
    C10, 2. Zyklus2) mAh/g 49 84 176 186 177 178
    C10, 60. Zyklus2) mAh/g 31 80 136 153 248 130
    1)FSP = Flammenspraypyrolyse; 2)2,5–4,8V;
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/106463 [0002, 0002]
    • WO 2011/160940 [0003]
    • EP 14194628 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kalaignan et al. beschreiben in Journal of Power Sources 196 (2011) 3640–3645 [0005]
    • Park et al. beschreiben in Journal of Power Sources 126 (2004) 150–155 [0006]
    • DIN ISO 9277 [0015]
    • DIN EN ISO 787/11 [0015]

Claims (18)

  1. Kern-Hülle-Partikel (1) bei denen der Kern ein Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht oder b) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid besteht und der Kern zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid eines Metalles M mit M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V enthält und c) die BET-Oberfläche 10–30 m2/g ist.
  2. Kern-Hülle-Partikel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle ein Verhältnis Si/Al = 0,1–100 mol/mol aufweist.
  3. Kern-Hülle-Partikel (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis M / (Li + Mn) 0,001–0,5 mol/mol ist.
  4. Kern-Hülle-Partikel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Aluminiumoxid und/oder Boroxid enthält.
  5. Kern-Hülle-Partikel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Nickel und/oder Cobalt enthält.
  6. Kern-Hülle-Partikel (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die Zusammensetzung Lix(NiaCobMnc)DdO2 besitzt, wobei D = Al, B und 0,5 ≤ x ≤ 1,5; 0 ≤ a ≤ 1; 0 ≤ b ≤ 1; 0 < c ≤ 2; 0 ≤ d ≤ 0,2 ist.
  7. Kern-Hülle-Partikel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass D = Al, x = 0,5, a = b = 0 und 0,5 ≤ c ≤ 2 ist und die Hülle im wesentlichen aus Siliciumdioxid besteht.
  8. Kern-Hülle-Partikel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kern x = 0,5, a = b = d = 0 und 0,5 ≤ c ≤ 2; gilt und die Hülle im wesentlichen aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht, wobei Si/Al = 0,2–5 mol/mol ist.
  9. Kern-Hülle-Partikel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kern D = Al, a = b = x = 0 und 0,5 ≤ c ≤ 2 gilt und die Hülle im wesentlichen aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht, wobei Si/Al = 0,2–5 mol/mol ist.
  10. Verfahren zur Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (1) gemäß der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in einer ersten Zone eines Durchflussreaktors ein Gemisch enthaltend a1) ein Aerosol enthaltend eine Lithiumverbindung und Manganverbindung und gegebenenfalls eine Nickelverbindung, eine Cobaltverbindung oder beide, und gegebenenfalls wenigstens eine Metallverbindung, mit Metall M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V, a2) ein oder mehrere wasserstoffhaltige Brenngase und a3) ein oder mehrere Sauerstoff enthaltende Gase in einem Reaktionsraum zündet und in der Flamme abreagieren lässt, wobei die Gesamtmenge an Sauerstoff mindestens zur vollständigen Umsetzung des Brenngases und der Metallverbindungen ausreicht, b) in einer der ersten Zone nachfolgenden zweiten Zone des Durchflussreaktors zu dem Reaktionsgemisch aus der ersten Zone b1) eine Siliciumverbindung oder b2) eine Aluminiumverbindung oder b3) eine Siliciumverbindung und eine Aluminiumverbindung gibt, c) nachfolgend das Reaktionsgemisch gegebenenfalls kühlt und den Feststoff von gas- oder dampfförmigen Stoffen abtrennt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung aus der Gruppe bestehend aus Nitraten, Chloriden, Bromiden, Alkoxiden und Carboxylaten ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Zone eingesetzte Siliciumverbindung aus der Gruppe bestehend aus SiCl4, CH3SiCl3, (CH3)2SiCl2, (CH3)3SiCl, HSiCl3, (CH3)2HSiCl und CH3C2H5SiCl2, H4Si, Si(OC2H5)4 und Si(OCH3)4 und die Aluminiumverbindung aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumalkoholaten, Aluminiumcarboxylaten und Aluminiumacetylacetonat ausgewählt werden.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Zone 1 und Zone 2 die mittlere Verweilzeit 0,1–10 s ist.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammoniak in den Reaktionsraum einbringt.
  15. Kern-Hülle-Partikel (2), bei denen der Kern ein Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht oder b) die Hülle weitestgehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid besteht und der Kern zusätzlich wenigstens ein weiteres Oxid eines Metalles M mit M = Al, B, Ca, Nb, Ta, Ti und V enthält und c) die BET-Oberfläche weniger als 10 m2/g beträgt.
  16. Kern-Hülle-Partikel (2) nach Anspruch 15, dadurch gegenzeichnet, dass das weitere Metalloxid Aluminiumoxid ist und die Stampfdichte von 700–1500 g/l beträgt.
  17. Verfahren zur Herstellung der Kern-Hülle-Partikel (2) nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kern-Hülle-Partikel gemäß der Ansprüche 1 bis 9 thermisch behandelt.
  18. Verwendung der Kern-Hülle-Partikel (2) gemäß Anspruch 15 oder 16 als Kathodenmaterial in Lithiumionenbatterien.
DE102015216901.4A 2015-09-03 2015-09-03 Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid Withdrawn DE102015216901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216901.4A DE102015216901A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid
PCT/EP2016/070620 WO2017037179A1 (de) 2015-09-03 2016-09-01 Mit einer hülle umgebenes lithium und mangan enthaltendes mischoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216901.4A DE102015216901A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216901A1 true DE102015216901A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56896520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216901.4A Withdrawn DE102015216901A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216901A1 (de)
WO (1) WO2017037179A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111193019B (zh) * 2020-01-13 2022-10-14 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种补锂添加剂及其制备方法和锂离子电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050106463A1 (en) 2002-03-28 2005-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Positive-electrode material for lithium secondary battery, secondary battery employing the same, and process for producing positive-electrode material for lithium secondary battery
WO2011160940A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung lithium enthaltender mischoxide
EP3026019A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales und spezielles Kathodenmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120040247A1 (en) * 2010-07-16 2012-02-16 Colorado State University Research Foundation LAYERED COMPOSITE MATERIALS HAVING THE COMPOSITION: (1-x-y)LiNiO2(xLi2Mn03)(yLiCoO2), AND SURFACE COATINGS THEREFOR
EP2973794B1 (de) * 2013-03-12 2017-09-27 Sachem, Inc. Oxidschalenbildung auf anorganischen substraten durch lithiumpolyoxoanionensalzabscheidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050106463A1 (en) 2002-03-28 2005-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Positive-electrode material for lithium secondary battery, secondary battery employing the same, and process for producing positive-electrode material for lithium secondary battery
WO2011160940A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung lithium enthaltender mischoxide
EP3026019A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales und spezielles Kathodenmaterial

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 787/11
DIN ISO 9277
Kalaignan et al. beschreiben in Journal of Power Sources 196 (2011) 3640–3645
Park et al. beschreiben in Journal of Power Sources 126 (2004) 150–155

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017037179A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399867B1 (de) Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
DE112017003312B4 (de) Oxide für Hochenergie-Kathodenmaterialien
EP1785395B1 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel
EP2399869B1 (de) Mischoxidpulver enthaltend die elemente lithium, mangan, nickel und cobalt und verfahren zu deren herstellung
EP2303780B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell
EP3337764B1 (de) Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial
DE102006027335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern
EP3224200B1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
WO2015173114A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium, lanthan und zirkon enthaltender mischoxidpulver
WO2018024661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte und spezielles kathodenmaterial
WO2016083142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales und spezielles kathodenmaterial
WO2017148911A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silicium-kohlenstoff-komposites
WO2015028542A1 (de) Pre-lithiierung von siliziumpartikeln
WO2003053848A1 (de) Reversible speicherung von wasserstoff mit hilfe von dotierten alkalimetallaluminiumhydriden
EP3565784B1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
DE102012204148A1 (de) Calciumoxid enthaltendes Pulver, seine Herstellung und Verwendung
EP2944611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kubisch kristallinen, Aluminium, Lithium, Lanthan und Zirkon enthaltenden Mischoxides mit Granatstruktur
DE102015216901A1 (de) Mit einer Hülle umgebenes Lithium und Mangan enthaltendes Mischoxid
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE102011089810A1 (de) Mischoxid enthaltend die Elemente Lithium, Nickel, Cobalt und Mangan und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
EP3532432B1 (de) Verfahren zum modifizieren von siliziumpartikeln
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee