DE102006027335A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern Download PDF

Info

Publication number
DE102006027335A1
DE102006027335A1 DE102006027335A DE102006027335A DE102006027335A1 DE 102006027335 A1 DE102006027335 A1 DE 102006027335A1 DE 102006027335 A DE102006027335 A DE 102006027335A DE 102006027335 A DE102006027335 A DE 102006027335A DE 102006027335 A1 DE102006027335 A1 DE 102006027335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
zone
metal compound
evaporation
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027335A
Other languages
English (en)
Inventor
Stipan Katusic
Guido Zimmermann
Michael Krämer
Horst Miess
Edwin Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102006027335A priority Critical patent/DE102006027335A1/de
Priority to EP07729221A priority patent/EP2027071A1/de
Priority to US12/299,618 priority patent/US20090202427A1/en
Priority to PCT/EP2007/054773 priority patent/WO2007144243A1/en
Priority to CNA2007800220461A priority patent/CN101466641A/zh
Priority to JP2009514730A priority patent/JP2009539753A/ja
Publication of DE102006027335A1 publication Critical patent/DE102006027335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • A61K8/0287Matrix particles the particulate containing a solid-in-solid dispersion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/24Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides in the presence of hot combustion gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • C01G9/03Processes of production using dry methods, e.g. vapour phase processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Metallmischoxidpulvers, bei dem man - oxidierbare Ausgangsstoffe in einer Verdampfungszone eines Reaktors verdampft und im dampfförmigen Zustand in einer Oxidationszone dieses Reaktors oxidiert, - das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und die pulverförmigen Feststoffe von gasförmigen Stoffen abtrennt, wobei man - der Verdampfungszone wenigstens ein pulverförmiges Metall zusammen mit einem oder mehreren Brenngases zuführt, - in der Verdampfungszone das Metall vollständig unter nichtoxidierenden Bedingungen verdampft, - in der Oxidationszone zu dem aus der Verdampfungszone strömenden Gemisch ein Sauerstoff enthaltendes Gas und wenigstens eine Metallverbindung, getrennt oder zusammen, zuführt, wobei der Sauerstoffanteil des Sauerstoff enthaltenden Gases wenigstens ausreicht, um das Metall, die Metallverbindung und das Brenngas vollständig zu oxidieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern.
  • Es ist bekannt, Metalloxidpulver mittels pyrogener Verfahren herzustellen. Gewöhnlich werden dabei Metallverbindungen verdampft und die Dämpfe in einer Flamme in Gegenwart von Sauerstoff in die Oxide überführt. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Verfügbarkeit von Metallverbindungen, deren Verdampfungstemperatur nur so hoch ist, dass sie sich unter wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen verdampfen lassen. Dies können beispielsweise Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid oder Aluminiumchlorid sein, die zur Herstellung der entsprechenden in industriellem Maßstab eingesetzt werden. Weiterhin ist nachteilig, dass es nur wenige Materialien für Verdampfer gibt, die bei hohen Verdampfungstemperaturen, oft unter korrosiven Bedingungen, beständig sind. Dies führt dazu, dass die Anzahl der nach diesem Verfahren herstellbaren pyrogenen Metalloxide limitiert ist.
  • Aus DE-A-10212680 und DE-A-10235758 sind Verfahren zur Herstellung von (dotierten) Zinkoxidpulvern bekannt, bei dem Zinkpulver in einer Verdampfungszone eines Reaktors zunächst in einer nicht oxidierenden Atmosphäre verdampft wird und anschließend in einer Nucleirungszone auf Temperaturen unterhalb des Siedepunktes von Zink abgekühlt wird. In die Nucleirungszone wird gegebenenfalls ein Dotierstoff in Form eines Aerosols zugeführt. Nachfolgend wird das die Nucleirungszone verlassende Gemisch oxidiert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Nucleirungsschritt Zinkspezies entstehen, die dem späteren (dotierten) Zinkoxid bestimmte Eigenschaften verleihen.
  • Bei diesen Verfahren besteht jedoch die Gefahr der Bildung kalter Oberflächen und damit einhergehender Kondensation von Metalldampf. Daher sind diese Verfahren hauptsächlich für niedrige Metalldampfkonzentrationen geeignet und daher wirtschaftlich nur zur Herstellung spezieller (dotierter) Zinkoxidpulver interessant.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern bereitzustellen, welches die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist. Insbesondere soll das Verfahren kostengünstig durchführbar sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Metallmischoxidpulvers, bei dem man
    • – oxidierbare Ausgangsstoffe in einer Verdampfungszone eines Reaktors verdampft und im dampfförmigem Zustand in einer Oxidationszone dieses Reaktors oxidiert,
    • – das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und die pulverförmigen Feststoffe von gasförmigen Stoffen abtrennt, wobei man
    • – der Verdampfungszone wenigstens ein pulverförmiges Metall zusammen mit einem oder mehreren Brenngasen zuführt,
    • – in der Verdampfungszone das Metall vollständig unter nichtoxidierenden Bedingungen verdampft,
    • – in der Oxidationszone zu dem aus der Verdampfungszone strömenden Gemisch ein Sauerstoff enthaltendes Gas und wenigstens eine Metallverbindung, gemeinsam oder getrennt, zuführt, wobei der Sauerstoffanteil des Sauerstoff enthaltenden Gases wenigstens ausreicht um das Metall, die Metallverbindung und das Brenngas vollständig zu oxidieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die zur Verdampfung und Oxidation notwendigen Temperaturen, bevorzugt durch eine Flamme bereitgestellt werden, die durch Zündung eines Brenngases mit einem sauerstoffhaltigen Gas gebildet wird, wobei in der Verdampfungszone 0,5 ≤ lambda ≤ 1 und in der Oxidationszone 1 < lambda ≤ 10 ist.
  • Der lambda-Wert ist definiert als Quotient aus dem Sauerstoffanteil des Sauerstoff enthaltenden Gases, dividiert durch den Sauerstoffbedarf, der zur vollständigen Oxidation des Brenngases, des Metalls und gegebenenfalls weiterer Metallverbindungen (Oxidationszone) erforderlich ist, jeweils in mol/h.
  • Geeignete Brenngase können Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Erdgas, Acetylen, Kohlenmonoxid oder Gemische der vorgenannten Gase sein. Die Verdampfung der Ausgangsstoffe nötige Temperatur kann durch die eine geeignete Auswahl der vorgenannten Gase und dem Sauerstoffanteil der Flamme bereitgestellt werden. Vorzugsweise werden Wasserstoff oder Gemische mit Wasserstoff eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform bei der in Verdampfungszone 0,65 ≤ lambda ≤ 0,95, und in der Oxidationszone 1,3 ≤ lambda ≤ 7 ist.
  • Die Temperaturen in der Verdampfungszone und Oxidationszone liegen unabhängig voneinander, in der Regel bei 500°C bis zu 3000°C. Sie richtet sich hauptsächlich nach den physikalischen Eigenschaften, beispielsweise Siedetemperatur oder Dampfdruck, der zu verdampfenden und zu oxidierenden Ausgangsstoffe.
  • Die Temperatur kann weiterhin mittels eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff, variiert werden.
  • Die mittlere Verweilzeit der Einsatzstoffe kann über die Reaktordimensionen variiert werden und ist daher nicht limitierend. Eine wirtschaftliche sinnvolle Größe für die mittlere Verweilzeit in der Verdampfungszone und Oxidationszone ist, unabhängig voneinander, 5 ms bis 30 s.
  • Die Temperaturen und die Verweilzeiten in Verdampfungszone und Oxidationszone sollen in dem erfindungsgemäßen Verfahren, so abgestimmt sein, dass es zu keiner nennenswerten Versinterung der Partikel kommt. Die geeigneten Bedingungen bezüglich Temperaturen und Verweilzeiten hängen von den Metallen und gegebenenfalls von weiteren Metallverbindungen ab und sind jeweils durch Versuche zu ermitteln. Bevorzugterweise wird das Verfahren so ausgeführt, dass nanoskalige Partikel mit einem mittleren Durchmesser, bezogen auf Primärpartikel, von weniger als 100 nm, besonders bevorzugt von weniger als 50 nm resultieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei unterschiedlichen Drücken durchgeführt werden, vorzugsweise bei 200 mbar bis 1100 mbar. Niedrige Drücke sind aufgrund der daraus resultierenden niedrigeren Verdampfungstemperaturen vorteilhaft.
  • Die Anzahl der eingesetzten Metalle und Metallverbindungen ist nicht limitiert, so lange diese verdampfbar und oxidierbar sind. So können Metallmischoxide mit beliebiger Zusammensetzung der Metallkomponenten hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von binären Metallmischoxiden, bei denen ein Metall in die Verdampfungszone und eine Metallverbindung in die Oxidationszone eingebracht werden, und ternären Metallmischoxiden bei denen ein oder zwei Metalle in die Verdampfungszone und ein oder zwei Metallverbindungen in die Oxidationszone eingebracht werden, geeignet.
  • Das pulverförmige Metall bzw. Metall-Legierung kann bevorzugt aus der Gruppe umfassend Ag, Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Cu, Ga, Hg, In, Li, K, Mg, Mn, Na, Pb, Sb, Sn, Sr, Se, Te, Tl oder Zn ausgewählt sind. Besonders bevorzugt kann Zn eingesetzt werden. Weiterhin können auch Legierungen aus Zink und Magnesium, Zink und Aluminium oder Zink und Mangan eingesetzt werden.
  • Die Dimensionen des pulverförmigen Metalles sind zunächst nicht limitiert, da durch Variation weiterer Prozessparameter, wie Temperatur und mittlere Verweilzeit, das Verdampfen der Feststoffe gesteuert werden kann. Vorzugsweise beträgt die Korngröße des pulverförmigen Metalles weniger als 1000 μm, wobei Werte von weniger als 100 μm besonders bevorzugt sind.
  • Die Metallverbindung selbst kann in fester Form, in einer wässerigen oder organischen Lösungsmittel gelöster oder dispergierter Form oder in Form von Dampf der Oxidationszone, zugeführt werden.
  • Die Metallkomponente dieser Metallverbindungen kann gleich oder unterschiedlich dem in die Verdampfungszone eingebrachten Metall sein.
  • Im Falle der gelösten oder dispergierten Metallverbindungen erfolgt die Verdampfung und die Oxidation innerhalb der Oxidationszone. Die Art der Metallverbindungen ist dabei nicht beschränkt, solange sie oxidierbar und bei den Bedingungen in der Oxidationszone verdampfbar sind. Es können sowohl anorganische wie organische Metallverbindungen eingesetzt werden.
  • Als Lösungsmittel können Wasser oder organische Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol, Propanol, Butanol, 2-Ethylhexanol, Ameisensäure, Essigsäure, oder 2-Ethylhexansäure, eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt können organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren führt dabei nicht zu erhöhten Kohlenstoffgehalten im Mischoxidpulver.
  • Der Anteil der Metallkomponente, die durch die Metallverbindungen in den Prozess eingebracht wird, ist bevorzugt kleiner als 25 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Metall und Metallkomponente aus Metallverbindung. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Metallverbindungen nicht mehr als 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-%. Das erfindungsgemäße Verfahren zielt darauf ab, möglichst große Mengen an Metallpulver anstelle teurer Metallverbindungen in den Prozess einzubringen. Daher soll der Anteil an eingesetzten Metallverbindungen gering sein.
  • Die Metallverbindungen werden vorzugsweise in die Oxidationszone eingedüst. Dabei kann durch mindestens eine Einstoffdüse bei Drücken bis zu 1000 bar ein sehr feines Tropfenspray, mittlere Tropfengröße je nach Druck in der Düse zwischen < 1 bis 500 μm, erzeugt werden. Weiterhin kann mindestens eine Zweistoffdüse bei Drücken bis zu 100 bar eingesetzt werden. Die Tropfenerzeugung kann durch Verwendung einer oder mehrerer Zweistoffdrüsen erfolgen, wobei das bei der Zweistoffzerstäubung eingesetzte Gas reaktiv oder inert sein kann.
  • Die Konzentration der Metallverbindungen in den Lösungen kann in weiten Grenzen variiert werden und hängt beispielsweise von der Löslichkeit der eingesetzten Metallverbindung oder dem Anteil der Metallkomponente aus der Metallverbindung im späteren Mischoxidpulver ab. In der Regel beträgt die Konzentration der Metallverbindung, bezogen auf die Lösung, 1 bis 30 Gew.-%.
  • Als Metallverbindungen können vorzugsweise Chloride, Nitrate, Sulfate, Carbonate, C1-C12-Alkoholate, C1-C12-Carboxylate, Actylacetonate oder Carbonyle mit Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn oder Zr als Metallkomponente eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt können C1-C4-Alkoholate oder die C2-C8-Carboxylate der Metalle Al, B, Ce, Fe, Ga, In, Li, Mg, Mn, Sb, Sn oder Zn eingesetzt werden.
  • C1-C4-Alkoholate umfassen verzweigte und unverzweigte, gesättigte Alkoholate, wie Methanolate, Ethanolate, Isopropylate, n-Propylate, n-Butylate, iso-sec-Butylate und tert.-Butylate. C2-C8-Carboxylate umfassen Salze, verzweigter und univerzweigter, gesättigter Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure und 2-Ethylhexansäure. C1-C4-Alkohole umfassen verzweigte und unverzweigte, gesättigte Alkoholate wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-sec-Butanol und tert.-Butanol. C2-C8-Carbonsäure umfassen verzweigte und unverzweigte, gesättigte Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure und 2-Ethylhexansäure.
  • Ganz besonders bevorzugt können C2-C8-Carboxylate der Metalle Al, Ce, Mn oder Zn gelöst in der entsprechenden C2-C8-Carbonsäure eingesetzt werden.
  • Werden die Metallverbindungen, wie beschrieben, eingesetzt, resultieren Metallmischoxidpulver mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt. Ferner wird eine Rußbildung im Reaktor weitestgehend oder vollständig vermieden.
  • Der Abtrennung des Mischoxidpulvers aus dem heißen Reaktionsgemisch geht in der Regel ein Abkühlprozess voraus. Dieser Prozess kann direkt, zum Beispiel mittels eines Quenchgases, wie Luft oder Stickstoff, oder indirekt, zum Beispiel über eine externe Kühlung, realisiert werden. Die Abtrennung des Mischoxidpulvers von gasförmigen Stoffen kann mittels dem Fachmann bekannter Vorrichtungen, beispielsweise Filter, erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem
    • – das in die Verdampfungszone eingebrachte pulverförmige Metall Zink ist,
    • – die in die Verdampfungszone eingebrachte pulverförmige Metallverbindung eine anorganische oder organische Metallverbindung mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen von Aluminium, Cer oder Mangan als Metallkomponente ist,
    • – der Anteil an Zink wenigstens 75 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Zink und Metallkomponente aus Metallverbindung, beträgt,
    • – in der Verdampfungszone lambda 0,65 bis 0,95 ist
    • – in der Oxidationszone lambda 1,5 bis 7 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Metallmischoxidpulver als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, als keramischer Grundstoff, als kosmetischer und pharmazeutischer Grundstoff.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: 1000 g/h Zinkpulver (Partikelgröße d50 ≤ 25 μm) werden mittels eines Stickstoffstromes (2,5 Nm3/h) in eine Verdampfungszone überführt, wo eine Wasserstoff-/Luftflamme, Wasserstoff 8,1 Nm3/h, Luft 15,4 Nm3/h, brennt. Dabei wird das Zink verdampft.
    Bedingungen Verdampfungszone: Lambda: 0,77, mittlere Verweilzeit: 1000 msec, Temperatur: 1100 °C, Druck: 980 mbar.
  • Dem Reaktionsgemisch werden anschließend 30 Nm3/h Oxidationsluft zugegeben. Getrennt hiervon werden 1500 g/h einer Lösung von Cer(III)-2-ethylhexanoat in 2-Ethylhexansäure (Konzentration CeO2: 120 g/kg) mittels Stickstoff in die Oxidationszone eingedüst (Düsenparameter: Zweistoffdüse mit Stickstoff 3 m3/h, Bohrung ⌀ 0,8 mm).
  • Bedingungen Oxidationszone: Lambda: 1,9, mittlere Verweilzeit: 1000 msec, Temperatur: 1100°C, Druck: 975 mbar.
  • Zum Abkühlen des heißen Reaktionsgemisches werden 120 Nm3/h Quenchluft zugegeben. Nachfolgend wird das erhaltene Pulver durch Filtration vom Gasstrom abgetrennt.
  • Das Pulver enthält 87,4 Gew.-% ZnO und 12,6 Gew.-% CeO2.
  • Die BET-Oberfläche beträgt 23 m2/g.
  • Beispiel 2: wie Beispiel 1, jedoch unter Einsatz einer 10 prozentigen Lösung von Mangan(II)acetat in Wasser, anstelle von Cer(III)-2-ethylhexanoat in 2-Ethylhexansäure.
  • Das Pulver enthält 96,8 Gew.-% ZnO und 3,2 Gew.-% MnO. Die BET-Oberfläche beträgt 25 m2/g.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel): wie Beispiel 1, jedoch in der Verdampfungszone lambda > 1
  • Das Pulver enthält 87,4 Gew.-% ZnO und 12,6 Gew.-% CeO2.
  • Die BET-Oberfläche beträgt 9 m2/g.
  • Beispiel 4: wie Beispiel 1, jedoch zusätzlich unter Einsatz einer Lösung 10 prozentigen Lösung von Mangan(II)acetat in Wasser.
  • Das Pulver enthält 92,5 Gew.-% ZnO, 4,5 Gew.-% CeO2 und 3,0 Gew.-% MnO. Die BET-Oberfläche beträgt 23 m2/g.
  • Beispiel 5: wie Beispiel 1, jedoch unter Einsatz von Magnesium anstelle von Zink.
  • Das Pulver enthält 96,5 Gew.-% MgO und 3,5 Gew.-% CeO2. Die BET-Oberfläche beträgt 48 m2/g.
  • Beispiel 6: wie Beispiel 2, jedoch unter Einsatz von Zink/Magnesiumpulver (90 Gew.-% Zn/10 Gew.-% Mg) anstelle von Zink.
  • Das Pulver enthält 84,4 Gew.-5 ZnO, 12,5 Gew.-% MgO und 3,1 Gew.-% MnO. Die BET-Oberfläche beträgt 23 m2/g.
  • Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen sind in der Tabelle zusammengestellt.
  • Figure 00110001

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallmischoxidpulvers, bei dem man – oxidierbare Ausgangsstoffe in einer Verdampfungszone eines Reaktors verdampft und im dampfförmigem Zustand in einer Oxidationszone dieses Reaktors oxidiert, – das Reaktionsgemisch nach der Reaktion kühlt und die pulverförmigen Feststoffe von gasförmigen Stoffen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass man – der Verdampfungszone wenigstens ein pulverförmiges Metall zusammen mit einem oder mehreren Brenngasen zuführt, – in der Verdampfungszone das Metall vollständig unter nichtoxidierenden Bedingungen verdampft, – in der Oxidationszone zu dem aus der Verdampfungszone strömenden Gemisch ein Sauerstoff enthaltendes Gas und wenigstens eine Metallverbindung, getrennt oder zusammen, zuführt, wobei der Sauerstoffanteil des Sauerstoff enthaltenden Gases wenigstens ausreicht um das Metall, die Metallverbindung und das Brenngas vollständig zu oxidieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verdampfung und Oxidation notwendigen Temperaturen durch eine Flamme bereitgestellt werden, die durch Zündung eines Brenngases mit einem sauerstoffhaltigen Gas gebildet wird, wobei in der Verdampfungszone 0,5 ≤ lambda ≤ 1 und in der Oxidationszone 1 < lambda ≤ 10 ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Reaktor 200 mbar bis 1100 mbar ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Verdampfungszone eingebrachte pulverförmige Metall aus der Gruppe umfassend Ag, Al, As, Ba, Bi, Ca, Cd, Cu, Ga, Hg, In, Li, K, Mg, Mn, Na, Pb, Sb, Sn, Sr, Se, Te, Tl oder Zn ausgewählt sind.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Ausgangsstoffe eine Korngröße von weniger als 1000 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung gelöst oder dispergiert oder dampfförmig in die Oxidationszone eingebracht wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallverbindung ein Chlorid, ein Nitrat, ein Sulfat, ein Carbonat, ein C1-C12-Alkoholat, ein C1-C12-Carboxylat, ein Actylacetonat und/oder ein Carbonyl mit Ag, Al, As, Au, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cs, Cu, Er, Eu, Fe, Ga, Gd, Ge, Hf, In, K, La, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Nb, Nd, Ni, P, Pb, Pd, Pm, Pr, Pt, Rb, Ru, Sb, Sc, Sm, Sn, Sr, Ta, Tb, Ti, Tl, Tm, V, W, Y, Yb, Zn oder Zr als Metallkomponente eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Metallkomponente aus der Metallverbindung nicht mehr als 25 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Metall und Metallkomponente aus Metallverbindung, beträgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – das in die Verdampfungszone eingebrachte pulverförmige Metall Zink ist, – die in die Oxidationszone eingebrachte Lösung der Metallverbindung eine Lösung eines C2-C8-Carboxylates oder C1-C4-Alkoholaten von Aluminium, Cer oder Mangan als Metallkomponente in C1-C4-Alkoholen und/oder C2-C8-Carbonsäuren ist, – wobei der Anteil an Zink wenigstens 90 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Zink und Metallkomponente aus Metallverbindung, beträgt, – in der Verdampfungszone lambda 0,8 bis 0,95 ist, – in der Oxidationszone lambda 1,3 bis 7 ist.
  10. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Metalloxidpulver oder Metallmischoxidpulver als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, als keramischer Grundstoff, als kosmetischer und pharmazeutischer Grundstoff.
DE102006027335A 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern Withdrawn DE102006027335A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027335A DE102006027335A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern
EP07729221A EP2027071A1 (de) 2006-06-13 2007-05-16 Verfahren zur herstellung von mischmetalloxidpulvern
US12/299,618 US20090202427A1 (en) 2006-06-13 2007-05-16 Process for preparing mixed metal oxide powders
PCT/EP2007/054773 WO2007144243A1 (en) 2006-06-13 2007-05-16 Process for preparing mixed metal oxide powders
CNA2007800220461A CN101466641A (zh) 2006-06-13 2007-05-16 用于制备混合金属氧化物粉末的方法
JP2009514730A JP2009539753A (ja) 2006-06-13 2007-05-16 混合金属酸化物粉末の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027335A DE102006027335A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027335A1 true DE102006027335A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38370517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027335A Withdrawn DE102006027335A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090202427A1 (de)
EP (1) EP2027071A1 (de)
JP (1) JP2009539753A (de)
CN (1) CN101466641A (de)
DE (1) DE102006027335A1 (de)
WO (1) WO2007144243A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027302A1 (de) * 2006-06-13 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
JP5170346B2 (ja) * 2010-04-27 2013-03-27 パナソニック株式会社 金属酸化物ナノファイバ製造装置および金属酸化物ナノファイバの製造方法
US9718054B2 (en) 2010-05-24 2017-08-01 Siluria Technologies, Inc. Production of ethylene with nanowire catalysts
EP2399867B1 (de) * 2010-06-25 2013-08-21 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
MY162772A (en) 2011-05-24 2017-07-14 Siluria Technologies Inc Catalysts for oxidative coupling of methane
BR112014012795B1 (pt) 2011-11-29 2022-04-12 Siluria Technologies, Inc Material catalítico na forma de uma microesfera prensada, extrusado ou monólito e método para o acoplamento oxidativo de metano
CA3092028C (en) 2012-01-13 2022-08-30 Lummus Technology Llc Process for separating hydrocarbon compounds
US9446397B2 (en) 2012-02-03 2016-09-20 Siluria Technologies, Inc. Method for isolation of nanomaterials
CN102642865B (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 华东理工大学 一种氧化亚锡纳米片的制备方法
US20140121433A1 (en) 2012-05-24 2014-05-01 Siluria Technologies, Inc. Catalytic forms and formulations
EP2855005A2 (de) 2012-05-24 2015-04-08 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methansystemen und verfahren dafür
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
CN102897717B (zh) 2012-11-09 2014-11-26 北京化工大学 一种自平衡高压高剪切反应釜及其在层状复合金属氢氧化物制备中的应用
AU2013355038B2 (en) 2012-12-07 2017-11-02 Lummus Technology Llc Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
EP2969184A4 (de) 2013-03-15 2016-12-21 Siluria Technologies Inc Katalysatoren für petrochemische katalyse
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
AU2015204709B2 (en) 2014-01-09 2019-08-15 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane implementations for olefin production
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
WO2015168601A2 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Siluria Technologies, Inc. Heterogeneous catalysts
PL3194070T3 (pl) 2014-09-17 2021-06-14 Lummus Technology Llc Katalizatory do utleniającego sprzęgania metanu i utleniającego odwodornienia etanu
CN104445356B (zh) * 2014-10-30 2016-06-29 东南大学 含铜金属复合氧化物光催化材料的制备方法
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
US9944573B2 (en) 2016-04-13 2018-04-17 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
CN106025229A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 复旦大学 一种锂离子电池负极材料Fe2O3/碳及其制备方法
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
DE102017204488A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Technische Universität Berlin Verfahren zur Herstellung von monodispersen Nanopartikeln aus einer flüssigen Mischung
EP3630707B1 (de) 2017-05-23 2023-09-06 Lummus Technology LLC Integration einer oxidativen kopplung von methanprozessen
WO2019010498A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Siluria Technologies, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR OXIDIZING METHANE COUPLING
KR101902123B1 (ko) * 2017-07-21 2018-09-27 김태석 산화물 분말 제조장치 및 그 제조방법
CN109111243B (zh) * 2018-09-20 2020-12-11 界首永恩机电科技有限公司 一种陶瓷工艺品表面喷施复合铜粉末的方法
CN109399694A (zh) * 2018-12-05 2019-03-01 马龙鹏泉环保有限公司 一种回转挥发窑提取氧化锌的方法
KR102130161B1 (ko) * 2019-02-19 2020-07-03 영남대학교 산학협력단 이종 금속 혼합 장치
TWI755056B (zh) * 2019-09-13 2022-02-11 德商贏創運營有限公司 藉由噴霧熱解製備奈米結構的混合鋰鋯氧化物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650500A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Degussa Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE19756840A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Degussa Pyrogene Oxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10235758A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Degussa Ag Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10343728A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Degussa Zinkoxidpulver

Also Published As

Publication number Publication date
CN101466641A (zh) 2009-06-24
EP2027071A1 (de) 2009-02-25
JP2009539753A (ja) 2009-11-19
WO2007144243A1 (en) 2007-12-21
US20090202427A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmischoxidpulvern
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
DE102006027334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
EP1688394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
EP2399867B1 (de) Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
EP1785395B1 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel
EP3224200B1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
EP2399869B1 (de) Mischoxidpulver enthaltend die elemente lithium, mangan, nickel und cobalt und verfahren zu deren herstellung
DE10235758A1 (de) Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102005061897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
WO2015173114A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium, lanthan und zirkon enthaltender mischoxidpulver
DE1542037A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter metallhaltiger Pulver
DE3916643C1 (de)
WO2006087061A2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelförmigen mischoxid-pulvern in einem heisswandreaktor
EP1142830A1 (de) Nanoskalige pyrogene Oxide, Verfahren zur deren Herstellung und die Verwendung dieser Oxide
EP3565784B1 (de) Verfahren zur herstellung metalloxiden mittels spraypyrolyse
DE102016214590A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmateriales mit niedriger BET-Oberfläche und hoher Stampfdichte und spezielles Kathodenmaterial
DE102005017372A1 (de) Wässrige Ceroxiddispersion
DE4307333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxidpulvern
EP2944611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kubisch kristallinen, Aluminium, Lithium, Lanthan und Zirkon enthaltenden Mischoxides mit Granatstruktur
WO2012146436A1 (de) Edelmetallkatalysatoren mit geringer metallbeladung für oxidative dehydrierungen
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte
DE10251029A1 (de) Pyrogen hergestelltes Ceroxid
WO2017037179A1 (de) Mit einer hülle umgebenes lithium und mangan enthaltendes mischoxid
DE1617271A1 (de) Zur Einleitung und Durchfuehrung exothermer Reaktionen verwendbares Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103