DE102016213319A1 - Fluidanordnung - Google Patents

Fluidanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213319A1
DE102016213319A1 DE102016213319.5A DE102016213319A DE102016213319A1 DE 102016213319 A1 DE102016213319 A1 DE 102016213319A1 DE 102016213319 A DE102016213319 A DE 102016213319A DE 102016213319 A1 DE102016213319 A1 DE 102016213319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
electric drive
flood
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016213319.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schauer
Marco Grethel
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213319.5A priority Critical patent/DE102016213319A1/de
Publication of DE102016213319A1 publication Critical patent/DE102016213319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/004Clutches in which the members have interengaging parts using an internal or intermediate axially slidable sleeve, coupling both components together, whereby the intermediate sleeve is arranged internally at least with respect to one of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung mit mindestens einer Fluidpumpe, die eine erste und mindestens eine zweite Pumpenflut umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Fluidpumpe eine Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, mit der die zweite Pumpenflut aktiv betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung mit mindestens einer Fluidpumpe, die eine erste und mindestens eine zweite Pumpenflut umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten, von denen mindestens eine Kraftfahrzeugkomponente eine Kupplung und mindestens eine andere Kraftfahrzeugkomponente eine Getriebekomponente ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 059 787 A1 ist ein Hydrauliksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer hydraulischen Strecke bekannt, in der eine Pumpe und eine zusätzliche Pumpenflut angeordnet sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 018 192 A1 ist eine hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie bekannt, wobei eine erste Volumenstromquelle eine erste Pumpenflut einer Mehrflutpumpe aufweist und eine zweite Volumenstromquelle eine zweite Pumpenflut der Mehrflutpumpe aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 216 648 A1 ist eine Hydrauliksteuerung für Doppelkupplungsgetriebe von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor bekannt, die zur Betätigung und Kühlung der Kupplungen einsetzbar ist, mit einer hydraulischen Energiequelle, die sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels einer Elektromaschine antreibbar ist, wobei die hydraulische Energiequelle eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe oder eine Hydraulikpumpe mit einer ersten und einer zweiten Pumpenflut umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten durch eine Fluidanordnung mit mindestens einer Fluidpumpe, die eine erste und mindestens eine zweite Pumpenflut umfasst, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Fluidanordnung mit mindestens einer Fluidpumpe, die eine erste und mindestens eine zweite Pumpenflut umfasst, dadurch gelöst, dass der Fluidpumpe eine Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, mit der die zweite Pumpenflut aktiv betätigbar ist. Die Fluidanordnung dient vorzugsweise zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere von Kupplungen und Getriebekomponenten, in einem Kraftfahrzeug. Durch die aktiv betätigbare Pumpenflut kann das fluidische Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten noch komfortabler gestaltet werden. Die verschiedenen Pumpenfluten können zum Beispiel von verschiedenen Pumpenelementen einer Fluidpumpe oder von verschiedenen Förderbereichen einer Fluidpumpe, zum Beispiel in Verdrängerbauweise, dargestellt werden. Mindestens eine zweite Pumpenflut bedeutet, dass die Fluidpumpe auch mehr als zwei, zum Beispiel drei, vier oder mehr Pumpenfluten umfassen kann. Die Fluidpumpe dient in der Fluidanordnung vorzugsweise zur Darstellung eines fluidischen Pumpenaktors. Dabei kann die Fluidpumpe gemäß einem weiteren Aspekt auch in verschiedenen Antriebsrichtungen, insbesondere Antriebsdrehrichtungen, betreibbar sein. Eine derartige Fluidpumpe wird auch als Reversierpumpe bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpumpe ein elektrischer Antriebsmotor zugeordnet ist, der über die Betätigungseinrichtung bei Bedarf antriebsmäßig mit der zweiten Pumpenflut koppelbar ist. Die Fluidpumpe ist vorzugsweise nur mit dem elektrischen Antriebsmotor antreibbar. Normalerweise wird der elektrische Antriebsmotor verwendet, um die erste Pumpenflut der Fluidpumpe anzutreiben. Bei Bedarf wird auch die zweite Pumpenflut antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor gekoppelt, so dass sowohl die erste als auch die zweite Pumpenflut durch den elektrischen Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Kupplungseinrichtung umfasst, mit der eine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der zweiten Pumpenflut hergestellt oder unterbrochen werden kann. Mit der Kupplungseinrichtung kann die zweite Pumpenflut bei Bedarf einfach der ersten Pumpenflut zugeschaltet werden, so dass die Fluidpumpe gleichzeitig mit beiden Pumpenfluten arbeitet beziehungsweise fördert. Die Kupplungseinrichtung ist zum Beispiel als Reibungskupplung ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Klauenkupplung ausgeführt ist. Die Klauenkupplung hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Versuchen im Hinblick auf das bedarfsabhängige Zuschalten der zweiten Pumpenflut als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Magneteinrichtung umfasst, um die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der zweiten Pumpenflut herzustellen. Die Magneteinrichtung umfasst zum Beispiel einen Hubmagneten, über den eine Betätigungskraft auf die Kupplungseinrichtung aufgebracht wird, um die zweite Pumpenflut antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor zu verbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Federeinrichtung umfasst, um die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der zweiten Pumpenflut zu unterbrechen. Die Federeinrichtung umfasst zum Beispiel mindestens eine Druckfeder, durch welche die Kupplungseinrichtung im unbetätigten Zustand der Magneteinrichtung offengehalten wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass der elektrische Antriebsmotor im normalen Betrieb nur die erste Pumpenflut der Fluidpumpe antreibt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenflut antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor verbunden ist. Die erste Pumpenflut ist vorzugsweise ständig antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor verbunden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die erste Pumpenflut immer durch den elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenflut über eine Hohlwelle antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor verbunden ist. Über die Hohlwelle kann auf einfache Art und Weise eine drehfeste Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor, insbesondere zwischen einem Rotor des elektrischen Antriebsmotors, und der ersten Pumpenflut dargestellt werden. Die Hohlwelle ist vorzugsweise sowohl mit der ersten Pumpenflut als auch mit dem elektrischen Antriebsmotor drehfest verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpenflut über eine Innenwelle antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor verbindbar ist. Die Innenwelle ist vorzugsweise axial bewegbar in der Hohlwelle aufgenommen. Dabei ist die Innenwelle vorzugsweise auch drehbar in der Hohlwelle angeordnet, um eine direkte Drehmomentübertragung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und der Innenwelle über die Hohlwelle zu verhindern. An einem Ende der Innenwelle ist vorzugsweise die Magneteinrichtung angeordnet. An dem anderen Ende der Innenwelle ist vorzugsweise eine Kupplungseinrichtung angeordnet. Über die Kupplungseinrichtung kann die Innenwelle zur Drehmomentübertragung bedarfsabhängig drehfest mit der Hohlwelle verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Fluidpumpe, eine Betätigungseinrichtung, eine Magneteinrichtung und/oder eine Kupplungseinrichtung für eine vorab beschriebene Fluidanordnung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist auch durch ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten, von denen mindestens eine Kraftfahrzeugkomponente eine Kupplung und mindestens eine andere Kraftfahrzeugkomponente eine Getriebekomponente ist, mit einer vorab beschriebenen Fluidanordnung gelöst. Dabei stellt die Fluidpumpe der Fluidanordnung einen Pumpenaktor mit zwei Pumpenfluten dar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden 1 ist eine Fluidanordnung mit einer Fluidpumpe, die eine erste und eine zweite Pumpenflut umfasst, vereinfacht dargestellt.
  • In 1 ist eine Fluidanordnung 1 mit einer Fluidpumpe 4 vereinfacht dargestellt. Die Fluidpumpe 4 umfasst ein Pumpenmodul 5, ein Antriebsmodul 8 und ein Betätigungsmodul 10. Die Fluidanordnung 1 kann auch mehr als eine Fluidpumpe 4 umfassen. Die Fluidpumpe 4 stellt in der Fluidanordnung 1 vorteilhaft einen Fluidaktor dar, der auch als Pumpenaktor bezeichnet wird.
  • Bei der Fluidanordnung 1 handelt es sich zum Beispiel um eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplung, mit mindestens einem fluidischen Betätigungssystem und mit einer fluidischen Energiequelle, die eine Fluidpumpe umfasst.
  • Eine derartige Fluidanordnung ist zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2015/067259 A1 und in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 214 203 A1 offenbart. Dabei ist die Fluidpumpe vorteilhaft als Reversierpumpe mit einer ersten Förderrichtung und mit einer der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung ausgeführt.
  • Die Fluidpumpe 4, die als Reversierpumpe ausgeführt sein kann, umfasst eine erste Pumpenflut 11 und eine zweite Pumpenflut 12. Bei der ersten Pumpenflut 11 handelt es sich vorzugsweise um eine Hauptpumpenflut. Bei der zweiten Pumpenflut 12 handelt es sich vorzugsweise um eine Nebenpumpenflut oder Sub-Pumpenflut. Der Pumpenaktor, der mit der Fluidpumpe 4 dargestellt wird, kann auch 2-Flutaktor bezeichnet werden.
  • Die Fluidpumpe 4 wird durch einen elektrischen Antriebsmotor 15 angetrieben. Der elektrische Antriebsmotor 15 umfasst einen Stator 16, in welchem ein Rotor 18 drehbar angeordnet ist.
  • Der Rotor 18 des elektrischen Antriebsmotors 15 ist drehfest mit einer Hohlwelle 20 verbunden. Die Hohlwelle 20 wiederum ist drehfest mit der ersten Pumpenflut 11 verbunden. Über die Hohlwelle 20 ist die erste Pumpenflut 11 permanent antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor 15 verbunden.
  • In der Hohlwelle 20 ist eine Innenwelle 22 angeordnet. Die Innenwelle 22 ist zum einen drehbar in der Hohlwelle 20 angeordnet. Darüber hinaus ist die Innenwelle 22 in axialer Richtung in der Hohlwelle 20 verlagerbar. Die Innenwelle 22 ragt mit ihren freien Enden in der Hohlwelle 20 heraus.
  • An einem in der Figur rechten Ende der Innenwelle 22 ist eine Klauenverzahnung 24 ausgebildet, die mit einer komplementär ausgebildeten Klauenverzahnung 25 in Eingriff gebracht werden kann, um eine als Klauenkupplung ausgeführte Kupplungseinrichtung 26 zu schließen.
  • Die Klauenverzahnung 25 ist an einem Zuganker 28 ausgebildet. Der Zuganker 28 ist mit Hilfe eines Sicherungsrings 29 in axialer Richtung an der Innenwelle 22 gehalten. Darüber hinaus ist der Zuganker 28 drehfest mit der Innenwelle 22 verbunden. Radial außen ist der Zuganker 28 drehfest mit der zweiten Pumpenflut 12 verbunden.
  • Über den Zuganker 28 ist die Innenwelle 22 drehfest mit der zweiten Pumpenflut 12 verbunden. Durch Schließen der als Klauenkupplung ausgeführten Kupplungseinrichtung 26 werden der Zuganker 28 und die Innenwelle 22 drehfest mit der Hohlwelle 20 verbunden.
  • Durch eine (nicht dargestellte) Federeinrichtung ist die Kupplungseinrichtung 26 in ihre in 1 dargestellte geöffnete Stellung vorgespannt. In der geöffneten Stellung der Kupplungseinrichtung 26 wird nur die erste Pumpenflut 11 vom elektrischen Antriebsmotor 15 angetrieben. Die zweite Pumpenflut 12 ist bei geöffneter Kupplungseinrichtung 26 nicht durch den elektrischen Antriebsmotor 15 angetrieben.
  • Das Betätigungsmodul 10 umfasst zum Schließen der Kupplungseinrichtung 26 eine Magneteinrichtung 30. Die Magneteinrichtung 30 wiederum umfasst einen Hubmagneten 32, der an einem in 1 linken Ende der Innenwelle 22 befestigt ist.
  • Beim Betätigen der Magneteinrichtung 30 wird durch den Hubmagneten 32 eine Zugkraft in 1 nach links auf die Innenwelle 22 und den daran axial festen Zuganker 28 aufgebracht. Durch die damit verbundene Verlagerung des Zugankers 28 mit der Innenwelle 22 in 1 nach links, werden die Klauenverzahnungen 24, 25 miteinander in Eingriff gebracht. Dadurch wird die Kupplungseinrichtung 26 geschlossen.
  • Das Betätigungsmodul 10 mit der Magneteinrichtung 30 stellt zusammen mit der Kupplungseinrichtung 26, der Hohlwelle 20 und der Innenwelle 22 eine Betätigungseinrichtung 40 zur aktiven Betätigung der zweiten Pumpenflut 12 dar. Im unbetätigten Zustand ist die Kupplungseinrichtung 26 geöffnet und die zweite Pumpenflut 12 stillgelegt.
  • Anders als dargestellt, kann die Kupplungseinrichtung 26 auch als Reibungskupplung ausgeführt sein. Darüber hinaus kann der Zuganker 28, anders als dargestellt, auch als Druckanker ausgeführt werden, der seitens der zweiten Pumpenflut 12 betätigt wird.
  • Die Magneteinrichtung 30 kann, anders als dargestellt, beispielsweise auch einen Kolben umfassen, der hydraulisch betätigt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Sperrstellung für die zweite Pumpenflut 12 vorgesehen werden, in welcher die zweite Pumpenflut 12 rotatorisch blockiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidanordnung
    4
    Fluidpumpe
    5
    Pumpenmodul
    8
    Antriebsmodul
    10
    Betätigungsmodul
    11
    erste Pumpenflut
    12
    zweite Pumpenflut
    15
    elektrischer Antriebsmotor
    16
    Stator
    18
    Rotor
    20
    Hohlwelle
    22
    Innenwelle
    24
    Klauenverzahnung
    25
    Klauenverzahnung
    26
    Kupplungseinrichtung
    28
    Zuganker
    29
    Sicherungsring
    30
    Magneteinrichtung
    32
    Hubmagnet
    40
    Betätigungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059787 A1 [0002]
    • DE 102010018192 A1 [0002]
    • DE 102014216648 A1 [0002]
    • WO 2015/067259 A1 [0019]
    • DE 102014214203 A [0019]

Claims (10)

  1. Fluidanordnung (1) mit mindestens einer Fluidpumpe (4), die eine erste (11) und mindestens eine zweite (12) Pumpenflut umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpumpe (4) eine Betätigungseinrichtung (40) zugeordnet ist, mit der die zweite Pumpenflut (12) aktiv betätigbar ist.
  2. Fluidanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpumpe (4) ein elektrischer Antriebsmotor (15) zugeordnet ist, der über die Betätigungseinrichtung (40) bei Bedarf antriebsmäßig mit der zweiten Pumpenflut koppelbar ist. #
  3. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40) eine Kupplungseinrichtung (26) umfasst, mit der eine antriebsmäßig Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (15) und der zweiten Pumpenflut (12) hergestellt oder unterbrochen werden kann.
  4. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) als Klauenkupplung ausgeführt ist.
  5. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40) eine Magneteinrichtung (30) umfasst, um die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (15) und der zweiten Pumpenflut (12) herzustellen.
  6. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40) eine Federeinrichtung umfasst, um die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (15) und der zweiten Pumpenflut (12) zu unterbrechen.
  7. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenflut (11) antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor (15) verbunden ist.
  8. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenflut (11) über eine Hohlwelle (20) antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor (15) verbunden ist.
  9. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpenflut (12) über eine Innenwelle (22) antriebsmäßig mit dem elektrischen Antriebsmotor (15) verbindbar ist.
  10. Verfahren zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten, von denen mindestens eine Kraftfahrzeugkomponente eine Kupplung und mindestens eine andere Kraftfahrzeugkomponente eine Getriebekomponente ist, mit einer Fluidanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016213319.5A 2016-07-21 2016-07-21 Fluidanordnung Ceased DE102016213319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213319.5A DE102016213319A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Fluidanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213319.5A DE102016213319A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Fluidanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213319A1 true DE102016213319A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213319.5A Ceased DE102016213319A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Fluidanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213319A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059787A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
DE102010018192A1 (de) 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102014214203A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidsystem und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059787A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
DE102010018192A1 (de) 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102014214203A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidsystem und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
WO2015067259A1 (de) 2013-11-08 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566526B1 (de) Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit regelbarem Antrieb
DE102007018999A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007038156A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012102058A1 (de) Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102010033364A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102016219234A1 (de) Kupplungssystem sowie Verfahren zum Betätigen eines Kupplungssystems
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
DE102019100617A1 (de) Hydrauliksystem mit zwei mechanisch angetriebenen Pumpen sowie Hybridmodul mit Hydrauliksystem
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020004976A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102010060590A1 (de) Schaltbare Kupplung, insbesondere mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuiertem Betätigungselement
DE102016215149A1 (de) Spindeltrieb eines Aktors und Kupplung mit mindestens einem solchen Aktor
DE102014204564A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Wellen
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE102016213319A1 (de) Fluidanordnung
DE102011050359A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102009049995A1 (de) Kaltstartventil
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
DE102007012716B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102016217920A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE102013223613A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2805692A1 (de) Lamellen-reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final