DE102014216648A1 - Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014216648A1
DE102014216648A1 DE201410216648 DE102014216648A DE102014216648A1 DE 102014216648 A1 DE102014216648 A1 DE 102014216648A1 DE 201410216648 DE201410216648 DE 201410216648 DE 102014216648 A DE102014216648 A DE 102014216648A DE 102014216648 A1 DE102014216648 A1 DE 102014216648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
cooling
clutch
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410216648
Other languages
English (en)
Inventor
Hanjo Nissen
Marco Grethel
Roshan Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410216648 priority Critical patent/DE102014216648A1/de
Publication of DE102014216648A1 publication Critical patent/DE102014216648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0272Two valves, where one valve is supplying fluid to the cylinder and the other valve is for draining fluid to the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • F16D2500/1112Heavy vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50825Hill climbing or descending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung für Doppelkupplungsgetriebe von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere von Nutzfahrzeugen (NFZ), welche zur Betätigung und Kühlung der Kupplungen einsetzbar ist, mit einer hydraulischen Energiequelle. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die hydraulische Energiequelle sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels einer Elektromaschine antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulik bzw. eine hydraulische Steuerung oder Hydrauliksteuerung für Doppelkupplungsgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen (NFZ), welche auch zur Betätigung und Kühlung der Kupplungen eingesetzt werden soll.
  • In Nutzfahrzeugen werden bisher vorzugsweise automatisierte Schaltgetriebe eingesetzt. In konventionellen automatisierten Schaltgetrieben kommt es während des Schaltvorgangs beim Öffnen der Kupplung zu einer Zugkraftunterbrechung. In NFZ ist diese Zugkraftunterbrechung sehr störend, da sie – vor allem am Berg – zu einer Geschwindigkeitsveränderung führt. Einen entstehenden Geschwindigkeitsverlust wieder auszugleichen, kostet in der Ebene und an einer Steigung Zeit und Kraftstoff.
  • Verstärkt wird dieser Nachteil dadurch, dass NFZ-Motoren häufig hohe Drehmomente in einem nur schmalen Drehzahlbereich zur Verfügung stellen. Wenn durch die Zugkraftunterbrechung die Fahrgeschwindigkeit und damit auch die Motordrehzahl einbricht, befindet sich das NFZ in der nächsten Fahrstufe möglicherweise nicht mehr in dem Bereich seines Drehmomentmaximums. So verlängert sich der Beschleunigungsvorgang auf die alte Fahrgeschwindigkeit zusätzlich und es wird zusätzlicher Kraftstoff verbraucht.
  • Aufgabe ist es, eine hydraulische Steuerung zur Ansteuerung und Kühlung einer NFZ-Doppelkupplung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Die Kupplung soll in schweren und mittelschweren Nutzfahrzeugen im Fernverkehr, Kipper-Baustelleneinsatz und im Stadt-Verteilerverkehr einsetzbar sein und eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Alle Gänge des Getriebes sollen lastschaltbar sein.
  • Die erfinderische Lösung der Aufgabe besteht in der besonderen Verschaltung der einzelnen Komponenten wie in den Abbildungen im Einzelnen dargestellt.
  • Die Aufgabe ist bei einer Hydrauliksteuerung oder hydraulischen Steuerung für Doppelkupplungsgetriebe von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere von Nutzfahrzeugen (NFZ), welche zur Betätigung und Kühlung der Kupplungen einsetzbar ist, mit einer hydraulischen Energiequelle, dadurch gelöst, dass die hydraulische Energiequelle sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels einer Elektromaschine antreibbar ist. Die erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung auf einfache Art und Weise die Ansteuerung und Kühlung der Doppelkupplung, insbesondere der Nutzfahrzeug-Doppelkupplung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine Hydraulikpumpe umfasst, die sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels der Elektromaschine antreibbar ist. Das liefert den Vorteil, dass die Hydraulikpumpe so klein wie möglich gehalten werden kann. Die Pumpengröße der Hydraulikpumpe kann vorteilhaft so gewählt werden, dass die Hydraulikpumpe in einem normalen Fahrbetrieb, also vorzugsweise außerhalb von Schaltvorgängen, ausreichend Hydraulikmedium, insbesondere Öl, zur Versorgung des Grundbedarfs der Hydraulik bereitstellen kann, wobei die Hydraulikpumpe vorteilhaft nur durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird. Die Antriebsenergie der Hydraulikpumpe wird bei einem darüber hinausgehenden Volumenstrombedarf vorteilhaft von der Elektromaschine bereitgestellt, die zu diesem Zweck als Elektromotor arbeitet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe über ein Getriebe antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor und/oder der Elektromaschine verbindbar ist. Das Getriebe ist vorteilhaft als Planetengetriebe ausgeführt. Eine mögliche Ausführungsform des Getriebes ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 058 080 A1 offenbart.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle als Hauptpumpe eine mittels des Verbrennungsmotors antreibbare Hydraulikpumpe und eine zusätzliche Hydraulikpumpe umfasst, die mittels der Elektromaschine antreibbar und der Kühlung zugeordnet ist. Die durch den Verbrennungsmotor angetriebene Hauptpumpe stellt ausreichend Hydraulikmedium, wie Öl, zur Betätigung der Doppelkupplung bereit. Die zusätzliche Hydraulikpumpe, die durch die vorzugsweise als Elektromotor betriebene Elektromaschine angetrieben wird, trägt nicht zur Betätigung der Doppelkupplung bei, sondern stellt lediglich Hydraulikmedium zu Kühlzwecken bereit.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe oder eine Hydraulikpumpe mit einer ersten und einer zweiten Pumpenflut umfasst, wobei die erste und die zweite Hydraulikpumpe/Pumpenflut über ein Getriebe antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor und/oder der Elektromaschine verbindbar sind, wobei die erste Hydraulikpumpe/Pumpenflut einem Hauptzweig zugeordnet ist, wobei die zweite Hydraulikpumpe/Pumpenflut der Kühlung zugeordnet ist. Die erste Hydraulikpumpe/Pumpenflut, die sowohl über den Verbrennungsmotor als auch durch die Elektromaschine antreibbar ist, dient zur Betätigung der Doppelkupplung. Die zweite Hydraulikpumpe/Pumpenflut, die ebenfalls sowohl durch den Verbrennungsmotor als auch durch die Elektromaschine antreibbar ist, trägt nicht zur Betätigung der Doppelkupplung bei, sondern stellt lediglich Hydraulikmedium zu Kühlzwecken bereit. Das Getriebe ist vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt, wie es zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 058 080 A1 offenbart ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung eine Hauptdruckventileinrichtung, zwei Kupplungsdruckventile und mindestens eine Kupplungskühlung umfasst. Die Hauptdruckventileinrichtung dient dazu, einen gewünschten Hauptdruck oder Systemdruck aufrechtzuerhalten. Die Kupplungsdruckventile dienen zum Ansteuern beziehungsweise Betätigen der Kupplungsbetätigungseinrichtungen. Kupplungsbetätigungseinrichtungen sind zum Beispiel als Kupplungsbetätigungszylinder ausgeführt, die den beiden Teilkupplungen der Doppelkupplung zugeordnet sind. Die Kupplungskühlung umfasst zum Beispiel eine Saugstrahlpumpe, die dazu dient, den bereitgestellten Hydraulikdruck zu reduzieren und den zu Kühlzwecken bereitgestellten Volumenstrom zu vergrößern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung ein Kupplungskühlungsventil und eine Saugstrahlpumpe umfasst. Das Kupplungskühlungsventil ist vorzugsweise als vorgesteuertes Proportionalventil mit drei Anschlüssen und zwei definierten Endstellungen ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung zwei Kupplungskühlungsventile und zwei Saugstrahlpumpen umfasst. Über die beiden Saugstrahlpumpen können die Teilkupplungen der Doppelkupplung separat voneinander gekühlt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung ein Mindestdruckventil umfasst. Ausgehend von einem durch das Mindestdruckventil aufrechterhaltenen Mindestdruck kann ein Druck eingestellt werden, der in der nachgeschalteten Saugstrahlpumpe als Treibdruck fungiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungskühlungsventil beziehungsweise die Kupplungskühlungsventile als Druckregler, insbesondere mit einem integrierten Mindestvolumenstrom, ausgeführt ist beziehungsweise sind. Das liefert den Vorteil, dass ein Vorsteuerventil beziehungsweise zwei Vorsteuerventile entfallen kann beziehungsweise können.
  • Es werden drei verschiedene Hydraulikpläne einer hydraulischen Steuerung 1 zur Lösung der Aufgabe bereitgestellt, die sich durch ihr Pumpenkonzept unterscheiden. Allen Pumpenkonzepten gemeinsam ist, dass sie sowohl über eine mechanische als auch eine elektromotorische Komponente zum Pumpenantrieb verfügen.
  • Die Hauptfunktionen Systemdruckeinstellung, Kupplungsbetätigung und Kupplungskühlung ist bei den drei Varianten identisch und wird im Folgenden beschrieben. Die Erläuterung der unterschiedlichen Pumpenkonzepte schließt daran an.
  • Die beiden Kupplungen werden in allen Varianten priorisiert mit Öl versorgt. Die zur Regelung der Kupplungsdrücke vorgesehenen, direkt gesteuerten Kupplungsdruckregler VKP1 und VKP2 sind daher unmittelbar an die Hauptdruckleitung nach der Hauptpumpe 4 angeschlossen. In den Hydraulikplänen sind exemplarisch eine unbetätigt offene 21 (normally open / „no“) und eine unbetätigt geschlossene 22 (normally closed / „nc“) Kupplung dargestellt. Denkbar wären auch zwei unbetätigt offene oder zwei unbetätigt geschlossene Kupplungen. Zur Minimierung der Hysterese im Feinregelbereich (Anfahrten) verfügt der Druckregler VKP1 der no-Kupplung 21 vorzugsweise über eine Kennlinie mit steigendem Druckverlauf, der Druckregler VKP2 der nc-Kupplung 22 hingegen über eine Kennlinie mit fallendem Druckverlauf.
  • Wenn der Kupplungsdruckzweig ausreichend mit Öl versorgt ist, wird über das Vsys-Ventil überschüssiger Volumenstrom in den Kühlungszweig 7, 8, 10, 11 geleitet. Dort durchströmt das Öl zunächst jeweils einen per Bypassventil gesicherten Kühler und Filter 7 und steht dann am geschlossenen Mindestdruckventil VMD und dem Kupplungskühlungsventil VKU an. Bei dem VMD handelt es sich um ein Druckbegrenzungsventil, welches einen Mindestdruck im Kühlungszweig sicherstellt. Wenn dieser Mindestdruck erreicht ist, öffnet es und führt den überschüssigen Volumenstrom zum Sauganschluss der Pumpe. Optional ist eine Zwischenstellung des VMDs denkbar, in der es über eine zusätzliche Lamelle Kühlöl für das Getriebesteuergerät (TCU) bereitstellt (=> TCU-Kühlung).
  • Der Mindestdruck im Kühlungszweig ist erforderlich für die Kupplungskühlung. Über das VKU-Ventil kann ausgehend von diesem Mindestdruck ein Druck in der Kupplungskühlungsleitung eingestellt werden, der in der nachgeschalteten Saugstrahlpumpe als Treibdruck fungiert. Die Strahlpumpe wandelt den höheren Treibdruck in einen niedrigeren Druck unter Vervielfachung des Volumenstroms.
  • Da der Treibdruck federseitig auf das VMD rückgeführt wird, wird der Mindestdruck bei aktiver Kupplungskühlung automatisch angehoben, wodurch wiederum höhere Treibdrücke und damit höhere Kühlvolumenströme möglich sind.
  • Alternativ lässt sich der Kühlungszweig anstatt der Ventilkombination VMD-VKU durch ein einzelnes Ventil in Form eines Druckreglers darstellen. Dieses Ventil bringt allerdings den Nachteil einer schlechteren Regelbarkeit bei geringen Volumenströmen mit sich. In den folgend dargestellten Hydraulikplänen ist daher die Ventilkombination VMD-VKU abgebildet, zwei Druckregler-Varianten sind den 4 und 5 dargestellt.
  • Für das VKU-Ventil sind aufgrund des großen Kühlölbedarfs große Ventilhübe vorgesehen. Aus diesem Grund wird dieses Ventil in den folgenden Hydraulikplänen durch das Pilotventil VpKU vorgesteuert.
  • Zur Minimierung der Schleppverluste kann es sinnvoll sein, die einzelnen Kupplungen separat zu kühlen. Dies würde jeweils ein weiteres VKU, VpKU und eine zweite Strahlpumpe erfordern, was in den nachstehenden Hydraulikplänen allerdings nicht dargestellt ist.
  • Für den Fall, dass weder die Kupplungen noch der Kühlungszweig den von der Pumpe bereitgestellten Volumenstrom abnehmen, öffnet das VRZ-Ventil, über das der überschüssige Volumenstrom zur Saugseite der Pumpe rezirkuliert, was die Energieaufnahme der Pumpe reduziert. Bei dem VRZ-Ventil handelt es sich um ein Rezirkulationsventil.
  • Der Abregeldruck des Vsys-Ventils und der Öffnungsdruck des VRZ-Ventils können durch eine gemeinsame Vorsteuerleitung angehoben werden. Der Vorsteuerdruck wird durch das direkt angetriebene Vpsys-Ventil eingestellt.
  • Grundgedanke der einzelnen Pumpenkonzepte ist, dass die Pumpengröße der mechanisch durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Konstantpumpe so klein wie möglich gehalten wird, um die ständige Leistungsaufnahme der Pumpe so klein wie möglich zu halten. Die Pumpengröße sollte idealer Weise so gewählt werden, dass die Pumpe im normalen Fahrbetrieb (also außerhalb von Schaltvorgängen) angetrieben durch den Verbrennungsmotor ausreichend Öl zur Versorgung des Grundbedarfs der Hydraulik bereitstellen kann. Die Antriebsenergie für darüber hinaus gehenden Volumenstrombedarf soll von einem Elektromotor geliefert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung mit einem Pumpenantrieb, der eine Hydraulikpumpe und ein Getriebe umfasst;
  • 2 eine erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung mit einem Pumpenantrieb, der zwei Hydraulikpumpen umfasst, die unterschiedlichen Antrieben zugeordnet sind;
  • 3 eine erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung mit einem Pumpenantrieb, der zwei Hydraulikpumpen oder eine Hydraulikpumpe mit zwei Pumpenfluten und ein Getriebe umfasst;
  • 4 ein als Druckregler ausgeführtes Kupplungskühlungsventil und
  • 5 ein als Druckregler mit einem integrierten Mindestvolumenstrom ausgeführtes Kupplungskühlungsventil.
  • In den 1 bis 3 sind drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Hydrauliksteuerung 1 in Form von Hydraulikschaltplänen dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den 1 bis 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Im Folgenden werden zunächst gemeinsame Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben. Im Anschluss daran wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen.
  • Die in den 1 bis 3 in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung dargestellte hydraulische Steuerung 1 umfasst als Hydraulikvolumenstromquelle mindestens eine Hydraulikpumpe 4, die elektrisch und/oder mechanisch angetrieben ist. Die Hydraulikpumpe 4 saugt Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, das verkürzt auch als Öl bezeichnet wird, aus einem Hydraulikmediumreservoir an. Das angesaugte Hydraulikmedium wird durch die Hydraulikpumpe 4 mit Druck beaufschlagt. Am Ausgang der Hydraulikpumpe 4 wird mit Hilfe einer Hauptdruckventileinrichtung 5 ein Hauptdruck oder Systemdruck eingestellt.
  • Die Hauptdruckventileinrichtung 5 umfasst ein Hauptdruckventil Vsys, das durch ein Pilotventil VpSys vorgesteuert ist. Der Ausgang der Hydraulikpumpe 4 ist über die Hauptdruckventileinrichtung 5 mit einer Kühl- und/oder Filtereinrichtung 7 verbindbar. Die Kühl- und/oder Filtereinrichtung 7 ist mit Bypassventilen ausgestattet und einem Kühlkreisvorspannventil VMD oder 8 vorgeschaltet. Eine Kühlventileinrichtung 10 ist der Kühl- und/oder Filtereinrichtung 7 und dem Kühlkreisvorspannventil VMD oder 8 nachgeschaltet. Die Kühlventileinrichtung 10 ist einer Kupplungskühlung 11 vorgeschaltet und umfasst ein Kühlölventil VKU mit einem Vorsteuerventil VpKU.
  • Der Ausgang der Hydraulikpumpe 4 steht mit einer Kupplungsdruckventileinrichtung 16 in Verbindung. Über die Kupplungsdruckventileinrichtung 16 werden eine erste Betätigungseinrichtung 21 für eine erste Kupplung und eine zweite Betätigungseinrichtung 22 für eine zweite Kupplung angesteuert. Zu diesem Zweck umfasst die Kupplungsdruckventileinrichtung 16 ein erstes Kupplungsdruckventil VKP1 und ein zweites Kupplungsdruckventil VKP2.
  • Der Pumpenantrieb durch Verbrennungs- und Elektromotor erfolgt in der Variante der 1 über ein Summiergetriebe 30. Im ausgearbeiteten Konzept ist die Pumpenwelle mit dem Planetenträger verbunden. Der Antrieb des Hohlrades erfolgt durch den Verbrennungsmotor, der des Sonnenrades durch einen Elektromotor. Um die Pumpe 4 auch bei ausgeschaltetem Elektromotor antreiben zu können, stützt sich das Sonnenrad über einen Freilauf am Gehäuse ab. Bei höheren Volumenstromanforderungen (Kupplungsbetätigung und Kupplungskühlung) wird der Elektromotor zugeschaltet und beschleunigt den Planetenträger, und damit die Pumpe 4, auf höhere Drehzahlen.
  • Bei der in 1 dargestellten Hydrauliksteuerung 1 umfasst die hydraulische Energiequelle nur die Hydraulikpumpe 4. Die Hydraulikpumpe 4 ist ausgangsseitig direkt mit der Kupplungsdruckventileinrichtung 16 verbunden. Die Anbindung des Kühlungszweigs 7, 8, 10, 11 erfolgt über die Hauptdruckventileinrichtung 5 beziehungsweise das VRZ-Ventil.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung 1 umfasst die hydraulische Energiequelle als Hauptpumpe die mittels des Verbrennungsmotors antreibbare Hydraulikpumpe 4. Zusätzlich zu der Hydraulikpumpe 4 ist eine zusätzliche Hydraulikpumpe 40 vorgesehen, die mittels der Elektromaschine beziehungsweise des Elektromotors antreibbar und dem Kühlungszweig 7, 8, 10, 11 zugeordnet ist. Die zusätzliche Hydraulikpumpe 40 ist unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 42 der Kühl- und/oder Filtereinrichtung 7 vorgeschaltet.
  • Das in 2 dargestellte zweite Pumpenkonzept verzichtet auf das Summiergetriebe, wie es in der 1 dargestellt ist, und hält stattdessen die zweite, vom Elektromotor angetriebene Pumpe 40 für den Kühlungszweig 7, 8, 10, 11 bereit. Dies hat den Vorteil, dass nicht das gesamte Niederdrucköl im Kühlkreis durch das energieverlustreiche Abregeln von Hochdrucköl am Vsys auf niedrige Drücke erzeugt werden muss. Abgeregelt wird nur der Teil des Hauptzweig-Volumenstroms, der zu viel erzeugt wurde.
  • Darüber hinaus benötigtes Kühlöl für die Kupplungen wird von der elektromotorbetriebenen Pumpe 40 bedarfsgerecht bereitgestellt. Da die zweite Pumpe 40 nur Kühlungsaufgaben übernehmen und die Hauptpumpe 4 nicht bei der Befüllung der Kupplungen unterstützen kann, muss die mechanisch vom Verbrennungsmotor angetriebene Hauptpumpe 4 größer ausfallen, als in der Variante nach 1.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung 1 stellt die Hydraulikpumpe 4 eine erste Hydraulikpumpe beziehungsweise eine erste Pumpenflut der Hydraulikpumpe 4 dar. Die Hydrauliksteuerung 1 in 3 umfasst darüber hinaus eine zweite Hydraulikpumpe oder zweite Pumpenflut 50 der Hydraulikpumpe 4.
  • Die zweite Hydraulikpumpe beziehungsweise zweite Pumpenflut 50 ist unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 52 der Kühl- und/oder Filtereinrichtung 7 vorgeschaltet. Die beiden Hydraulikpumpen oder Pumpenfluten 4, 50 sind über ein Getriebe 55 sowohl vom Verbrennungsmotor als auch vom Elektromotor antreibbar. Das Getriebe 55 ist, wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung 1 als Summiergetriebe ausgeführt.
  • Im in 3 dargestellten Pumpenkonzept werden die Antriebsleistungen von Verbrennungsund Elektromotor wieder über das Summiergetriebe 30 addiert. Die Pumpenwelle treibt im Gegensatz zur Variante der 1 aber eine zweiflutige Pumpe oder zwei Pumpen 4, 50 an, von der die erste Flut 4 (oder erste Pumpe) den Hauptzweig 16 bedient und die zweite Flut 50 (oder zweite Pumpe) den Kühlungszweig 7, 8, 10, 11. Das verlustbehaftete Abregeln von Hochdrucköl für den Kühlkreis reduziert sich dadurch ähnlich wie bei der Variante nach 2.
  • Weitere Varianten der Erfindung bestehen in:
    • – Erweiterung der Varianten nach den 13 um jeweils ein weiteres Kupplungskühlungsventil VKU und Vorsteuerventil VpKU sowie eine zweite Saugstrahlpumpe bei separater Kühlung der beiden Kupplungen sowie
    • – Ausführung der VKUs als Druckregler gemäß 4 bzw. Ausführung der VKUs als Druckregler mit einem integrierten Mindestvolumenstrom als Permanentkühlung, wie in 5 gezeigt.
  • In 4 ist ein als Druckregler ausgeführtes Kupplungskühlungsventil 61 alleine dargestellt. Das Kupplungskühlungsventil 61 ist als Proportionalventil mit zwei Anschlüssen und zwei definierten Endstellungen ausgeführt. In der dargestellten Schließstellung des Kupplungskühlungsventils 61 ist eine Verbindung zwischen VSys und der Kupplungskühlung (11 in den 1 bis 3) unterbrochen. Durch eine Feder ist das Kupplungskühlungsventil 61 in seine dargestellte Schließstellung vorgespannt. Der Druck der Kupplungskühlung ist auf die Federseite des Kupplungskühlungsventils 61 zurückgeführt. Auf der der Feder entgegengesetzten Seite ist das Kupplungskühlungsventil 61 steuerungsmäßig mit dem Vorsteuerventil VpKU verbunden.
  • In 5 ist ein ähnliches Kupplungskühlungsventil 62 wie in 4 dargestellt. Das Kupplungskühlungsventil 62 ist im Unterschied zu dem in 4 dargestellten Kupplungskühlungsventil 61 mit einem integrierten Mindestvolumenstrom ausgestattet, wie durch ein Drosselsymbol in 5 angedeutet ist. Ansonsten funktioniert das Kupplungskühlungsventil 62 genauso wie das in 4 dargestellte Kupplungskühlungsventil 61.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksteuerung
    4
    Hydraulikpumpe
    5
    Hauptdruckventileinrichtung
    7
    Kühl- und/oder Filtereinrichtung
    8
    Kühlkreisvorspannventil
    10
    Kühlventileinrichtung
    11
    Kupplungskühlung
    16
    Kupplungsdruckventileinrichtung
    21
    erste Betätigungseinrichtung
    22
    zweite Betätigungseinrichtung
    30
    Getriebe
    40
    zusätzliche Hydraulikpumpe
    42
    Rückschlagventil
    50
    zweite Hydraulikpumpe oder zweite Pumpenflut
    52
    Rückschlagventil
    55
    Getriebe
    61
    Kupplungskühlungsventil
    62
    Kupplungskühlungsventil
    Vsys
    Hauptdruckventil
    VpSys
    Pilotventil
    VKP1
    erster Kupplungsdruckregler
    VKP2
    zweiter Kupplungsdruckregler
    VKU
    Kühlöffnungsventil
    VpKU
    Pilotventil
    VRZ
    Rezirkulationsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058080 A1 [0008, 0010]

Claims (10)

  1. Hydrauliksteuerung für Doppelkupplungsgetriebe von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere von Nutzfahrzeugen (NFZ), welche zur Betätigung und Kühlung der Kupplungen einsetzbar ist, mit einer hydraulischen Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels einer Elektromaschine antreibbar ist.
  2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine Hydraulikpumpe (4) umfasst, die sowohl mittels des Verbrennungsmotors als auch mittels der Elektromaschine antreibbar ist.
  3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (4) über ein Getriebe (30) antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor und/oder der Elektromaschine verbindbar ist.
  4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle als Hauptpumpe eine mittels des Verbrennungsmotors antreibbare Hydraulikpumpe (4) und eine zusätzliche Hydraulikpumpe (40) umfasst, die mittels der Elektromaschine antreibbar und der Kühlung zugeordnet ist.
  5. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle eine erste (4) und eine zweite (50) Hydraulikpumpe oder eine Hydraulikpumpe mit einer ersten (4) und einer zweiten (50) Pumpenflut umfasst, wobei die erste und die zweite Hydraulikpumpe/Pumpenflut (4, 50) über ein Getriebe (55) antriebsmäßig mit dem Verbrennungsmotor und/oder der Elektromaschine verbindbar sind, wobei die erste Hydraulikpumpe/Pumpenflut (4, 50) einem Hauptzweig zugeordnet ist, wobei die zweite Hydraulikpumpe/Pumpenflut (4, 50) der Kühlung zugeordnet ist.
  6. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung (1) eine Hauptdruckventileinrichtung (5), zwei Kupplungsdruckventile (VKP1, VKP2) und mindestens eine Kupplungskühlung (11) umfasst.
  7. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung (11) ein Kupplungskühlungsventil (VKU) und eine Saugstrahlpumpe umfasst.
  8. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung zwei Kupplungskühlungsventile (VKU) und zwei Saugstrahlpumpen umfasst.
  9. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlung (11) ein Mindestdruckventil (VMD) umfasst.
  10. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungskühlungsventil (11) beziehungsweise die Kupplungskühlungsventile als Druckregler, insbesondere mit einem integrierten Mindestvolumenstrom, ausgeführt ist beziehungsweise sind.
DE201410216648 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102014216648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410216648 DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219253.3 2013-09-25
DE102013219253 2013-09-25
DE102013224059.7 2013-11-26
DE102013224059 2013-11-26
DE201410216648 DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216648A1 true DE102014216648A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51844475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004431.8T Withdrawn DE112014004431A5 (de) 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE201410216648 Withdrawn DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004431.8T Withdrawn DE112014004431A5 (de) 2013-09-25 2014-08-21 Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3049687B1 (de)
DE (2) DE112014004431A5 (de)
WO (1) WO2015043586A2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870599A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于以液压操纵方式进行离合器致动的操纵模块
DE102016207134B3 (de) * 2016-04-27 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016213319A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
CN107781412A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 吉凯恩汽车有限公司 用于液压致动驻车锁的系统
WO2018055197A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
CN108602432A (zh) * 2016-01-25 2018-09-28 凯斯纽荷兰(中国)管理有限公司 传动系统
DE102017212294A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zugehöriges Sicherheitsventil
DE102017213901A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zumindest eine Kupplung
DE102018102246B3 (de) * 2018-02-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse
CN109723817A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 现代自动车株式会社 用于双离合变速器的换挡控制单元的液压控制系统
DE102018214427A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018219122A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Kühlungs-Priorisierungsventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102019201709A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ventil zur Befüllung eines Hochdruckzweig-Reservoir aus einem Niederdruckzweig
CN112145578A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 Fte汽车有限责任公司 用于致动机动车辆的传动系中的离合器的组件
DE102019123981A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
CN113748272A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于对多个消耗器及冷却和/或润滑装置进行供应的具有泵和阀的液压系统的驱动方法以及液压系统
CN114017450A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 中国第一汽车股份有限公司 一种自动变速器液压控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206785A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058080A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018192A1 (de) * 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE112010005537A5 (de) * 2009-10-23 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung zum Ansteuern einer Vielzahl von Schaltschienen
DE112011102089B4 (de) * 2010-06-23 2022-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058080A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870599B (zh) * 2015-12-14 2021-04-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于以液压操纵方式进行离合器致动的操纵模块
CN106870599A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于以液压操纵方式进行离合器致动的操纵模块
CN108602432A (zh) * 2016-01-25 2018-09-28 凯斯纽荷兰(中国)管理有限公司 传动系统
DE102016207134B3 (de) * 2016-04-27 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102016213319A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
CN107781412B (zh) * 2016-08-26 2020-03-20 吉凯恩汽车有限公司 用于液压致动驻车锁的系统
CN107781412A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 吉凯恩汽车有限公司 用于液压致动驻车锁的系统
DE102016115925A1 (de) 2016-08-26 2018-03-15 Gkn Automotive Ltd. System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
DE102016115925B4 (de) 2016-08-26 2022-08-11 Gkn Automotive Ltd. System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
US10435001B2 (en) 2016-08-26 2019-10-08 Gkn Automotive Ltd. Hydraulic activation of a parking lock
WO2018055197A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
DE102017212294A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zugehöriges Sicherheitsventil
DE102017213901A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zumindest eine Kupplung
DE102017213901A8 (de) 2017-08-09 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zumindest eine Kupplung
CN109723817A (zh) * 2017-10-30 2019-05-07 现代自动车株式会社 用于双离合变速器的换挡控制单元的液压控制系统
DE102018102246B3 (de) * 2018-02-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse
DE102018214427A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018219122A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Kühlungs-Priorisierungsventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
US11022157B2 (en) 2018-11-09 2021-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Cooling-prioritization valve for a hydraulic system of a motor vehicle transmission
DE102019201709A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ventil zur Befüllung eines Hochdruckzweig-Reservoir aus einem Niederdruckzweig
CN113748272A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于对多个消耗器及冷却和/或润滑装置进行供应的具有泵和阀的液压系统的驱动方法以及液压系统
US11920645B2 (en) 2019-04-25 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG &Co. KG Actuation method for a hydraulic system having a pump and valves for supplying multiple consumers and a cooling and/or lubricating device, and hydraulic system
EP3767124A1 (de) * 2019-06-28 2021-01-20 FTE automotive GmbH Anordnung zur betätigung einer kupplung im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
CN112145578A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 Fte汽车有限责任公司 用于致动机动车辆的传动系中的离合器的组件
DE102019123981A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
DE102019123981B4 (de) 2019-09-06 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit einem 1-Gang-Getriebe
CN114017450A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 中国第一汽车股份有限公司 一种自动变速器液压控制装置
CN114017450B (zh) * 2021-10-29 2023-09-12 中国第一汽车股份有限公司 一种自动变速器液压控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3049687B1 (de) 2017-11-08
EP3049687A2 (de) 2016-08-03
WO2015043586A2 (de) 2015-04-02
WO2015043586A3 (de) 2015-11-26
DE112014004431A5 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102013208714B4 (de) Pumpenanordnung mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE4344660A1 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung fuer ein Automatikgetriebe
DE102007044431A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung
DE10147123A1 (de) Fluidpumpsystem für Automatikgetriebe
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
EP1789706A1 (de) Hydraulisches getriebe
DE102010032355A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3080473B1 (de) Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
WO2018055197A1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102018116012A1 (de) Hydraulikkreislauf zum ermöglichen eines unidirektionalen durchflusses unter einer vorwärts- und rückwärtsdrehung der verdrängerpumpe
WO2004046587A1 (de) Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen
EP0070420B1 (de) Schalteinrichtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes lastschaltbares Zweigang-Getriebe, insbesondere für Mobilbagger
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE102017201152A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102011055173A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrostatisches Getriebe zum Antrieb eines Schaltgetriebes
DE102009060224A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee