DE102016213198A1 - Anschlagvorrichtung - Google Patents

Anschlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213198A1
DE102016213198A1 DE102016213198.2A DE102016213198A DE102016213198A1 DE 102016213198 A1 DE102016213198 A1 DE 102016213198A1 DE 102016213198 A DE102016213198 A DE 102016213198A DE 102016213198 A1 DE102016213198 A1 DE 102016213198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
control
module
stop module
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213198.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213198B4 (de
Inventor
Sebastian Unterhuber
Jürgen Haan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASUTEC GmbH
Original Assignee
ASUTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASUTEC GmbH filed Critical ASUTEC GmbH
Priority to DE102016213198.2A priority Critical patent/DE102016213198B4/de
Publication of DE102016213198A1 publication Critical patent/DE102016213198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213198B4 publication Critical patent/DE102016213198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Anschlagvorrichtung, insbesondere für automatische Bearbeitungs- und Fördereinrichtungen, mit wenigstens einem Anschlagmodul (20), das einen Grundkörper (22) mit einem elektrischen Stellglied (24) und ein Anschlagglied (23) für sich in einer Bewegungsebene (21) in einer aktuellen Arbeitsbewegungsrichtung (18) bewegende Gegenstände aufweist, wobei das Anschlagglied (23) mit dem elektrischen Stellglied (24) über Kopplungsmittel derart gekoppelt ist, dass dieses bei Abwärtshub aus der Bewegungsebene (21) heraus und bei Aufwärtshub in diese zurückbewegbar ist, ist eine Fernbedienungseinrichtung (50) mit mindestens einem bezüglich des Anschlagmoduls (20) gesonderten mit wenigstens einem Bedienelement (52) ausgestatteten Bedienteil (4) zur Fernbedienung mindestens einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls (2) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung, insbesondere für automatische Bearbeitungs- und Fördereinrichtungen, mit wenigstens einem Anschlagmodul, das einen Grundkörper mit einem Stellglied und ein Anschlagglied für sich in einer Bewegungsebene in einer aktuellen Arbeitsbewegungsrichtung bewegende Gegenstände aufweist, wobei das Anschlagglied mit dem Stellglied über Kopplungsmittel derart gekoppelt ist, dass dieses per Abwärtshub aus der Bewegungsebene heraus und per Aufwärtshub in diese zurückbewegbar ist.
  • Anschlagmodule zum gezielten Stoppen sich in einer Bewegungsebene, beispielsweise sich auf einem Förderband bewegender Gegenstände, beispielsweise mit Werkstücken bestückte Werkstückträger, sind bereits seit Langem bekannt. So ist beispielsweise aus der EP 0 484 648 A1 ein Anschlagmodul mit Fluiddämpfung bekannt. Der dort beschriebene Anschlag ist mittels eines pneumatisch betätigbaren Stellkolbens aus der Bewegungsbahn heranfahrender Werkstücke heraus und in diese zurückbewegbar. Für die Druckluftbeaufschlagung ist am Gehäuse ein Druckluftanschluss vorgesehen, über den gesteuert Druckluft zugeführt wird.
  • Neben den fluidisch, insbesondere pneumatisch betriebenen Anschlagmodulen, d. h. Anschlagmodulen mit fluidischem Stellantrieb, sind bereits auch seit langem Anschlagmodule mit elektrischem Stellantrieb bekannt. Als Stand der Technik wäre hier beispielsweise die EP 1 902 981 B1 zu nennen.
  • An einer Bearbeitungs- und Fördereinrichtung, beispielsweise einer Transferstraße für Werkstücke in der Automobilindustrie ist in der Regel eine Vielzahl von Anschlagvorrichtungen verbaut, abhängig von der Zahl der Arbeitsstationen, an denen die Werkstücke einer Bearbeitung unterzogen werden. Angesteuert werden die Anschlagvorrichtungen mittels einer übergeordneten Steuerung. Es ist nicht unüblich, dass verschiedene Arbeitsstationen im Produktionsprozess nicht benötigt werden, beispielsweise falls das Werkstück eine Bearbeitung an dieser Arbeitsstation nicht benötigt. Daher besteht der Bedarf, nicht benötigte Anschlagvorrichtungen über die Zeit deren Nichtnutzung außer Betrieb zu setzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlagvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der sich das Problem von unnötig betriebenen Anschlagvorrichtungen beheben lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlagvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Fernbedienungseinrichtung mit mindestens einem bezüglich des Anschlagmoduls gesonderten mit wenigstens einem Bedienelement ausgestatteten Bedienteil zur Fernbedienung mindestens einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls aufweist.
  • Dadurch ist es also möglich die Anschlagvorrichtung gezielt anzusteuern, um mindestens eine Betriebsfunktion auszulösen.
  • Die Fernbedienung erlaubt das Auslösen wenigstens einer Bedienfunktion des Anschlagmoduls ohne direkten Zugang zum Anschlagmodul, das sich in der Regel schwer zugänglich unterhalb der Bearbeitungs- und Fördereinrichtung befindet.
  • Die wenigstens einen Betriebsfunktion umfasst zweckmäßigerweise den Auf- und Abwärtshub des Anschlagglieds. Dadurch lässt sich das Anschlagglied aus der Bewegungsebene herausfahren und kann dann unterhalb der Bewegungsebene verbleiben, so dass das Anschlagmodul über die Zeit dessen Nichtnutzung außer Betrieb gesetzt werden kann. Es ist also möglich per Fernbedienung das Stellglied zu aktivieren, so dass das Anschlagglied beispielsweise aus der Bewegungsebene heraus bewegt wird. Bei dem Stellglied kann es sich um ein elektrisches oder fluidisches, beispielsweise pneumatisches Stellglied handeln.
  • Mittels Fernbedienung lassen sich zweckmäßigerweise noch andere Betriebsfunktionen ausführen. Beispielsweise wäre die Rückstellung eines gedämpften Anschlagglieds in seine Grundstellung nach dem Einfahren in eine Stoppstellung nach Zurücklegen einer Dämpfungsstrecke denkbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die wenigstens eine Betriebsfunktion eine Notabsenkung des mittels eines elektrischen Stellglieds angetriebenen Anschlagglieds mit Hilfe einer mit einer Notspannungsquelle ausgestatteten Notabsenkungseinrichtung.
  • In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Bedienteil um ein bezüglich des Anschlagmoduls frei bewegliches Handgerät. Es ist möglich, dass das Bedienteil an einer Ablagestation leicht zugänglich und von dort abnehmbar direkt an der Bearbeitungs- und Fördereinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind am Bedienteil wenigstens eine elektrische Bedienteil-Schnittstelle und am Anschlagmodul wenigstens eine zugeordnete elektrische Schnittstelle ausgebildet, wobei elektrische Bedienteil-Schnittstelle und elektrische Schnittstelle zur drahtlosen oder drahtgebundenen Signalübertragung und/oder Energieübertragung untereinander eingerichtet sind.
  • Besonders bevorzugt weist das Bedienteil zusätzlich zum wenigstens einen Bedienelement ein Kontrollelement zur Kontrolle einer Bedienfunktion auf. Bei dem Kontrollelement kann es sich beispielsweise um eine Anzeige, beispielsweise in Form von Leuchten, beispielsweise LED-Leuchten, handeln, die beim Aufleuchten eine bestimmte Position (oben/unten) des Anschlagglieds anzeigen. Es ist denkbar, dass die Kontrollelemente wenigstens ein Display zur Anzeige verschiedener Statusinformationen, beispielsweise bei einem fluidischen Stellglied den Druck, umfassen. Schließlich lässt sich mittels eines Kontrollelements auch der Ladezustand der Notspannungsquelle anzeigen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Bedienteil die Notspannungsquelle auf. Die Notspannungsquelle befindet sich also an Bord des Bedienteils.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Anschlagvorrichtung eine Steuer- oder Regeleinrichtung, insbesondere in Form einer speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) auf, mit einem externen vom Anschlagmodul separaten Steuergerät und einer Signalverarbeitungseinheit an Bord des Anschlagmoduls, wobei am Anschlagmodul wenigstens eine elektrische Schnittstelle zur drahtlosen oder drahtgebundenen Signalübertragung zwischen Anschlagmodul und Steuergerät ausgebildet ist, wobei die Fernbedienungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer durch diese vorgenommenen Fernbedienung einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls die Fernbedienung Vorrang vor der Ansteuerung mittels der Steuer- oder Regeleinrichtung hat. Die Signalverarbeitungseinheit kann beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine sonstige elektronische Signalverarbeitungseinheit aufweisen. Zweckmäßigerweise befindet sich an Bord des Anschlagmoduls wenigstens eine Platine mit entsprechenden elektronischen Bauteilen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist eine am Bedienteil befindliche Umschalteinrichtung vorgesehen, zum Umschalten zwischen einem Automatikbetrieb, indem der elektrische Stellantrieb über die Steuervorrichtung angesteuert wird und einem Handbetrieb zur Fernbedienung einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls. Im Automatikbetrieb erhält das Anschlagmodul bzw. die Signalverarbeitung elektrische Steuersignale vom Steuergerät, die dann zur Ansteuerung des elektrischen Stellglieds umgesetzt werden. Der elektrische Stellantrieb ist zweckmäßigerweise als elektrischer Linearantrieb, beispielsweise Schrittmotor oder elektrischer Spindelantrieb ausgebildet. Über die elektrischen Steuersignale wird unter anderem definiert, wann ein zuvor angeschlagener Gegenstand durch Absenken des Anschlagglieds wieder freigegeben wird. Im Handbetrieb, der durch Umschalten an der Umschaltvorrichtung aktiviert wird, werden die Steuersignale zwischen dem externen Steuergerät und dem Anschlagmodul unterdrückt, beispielsweise durch entsprechende Verschaltung in der Signalverarbeitungseinheit an Bord des Anschlagmoduls. Im Handbetrieb ist es möglich, das Stellglied zu aktivieren, um das Anschlagglied in die Bewegungsebene der Gegenstände hinein- oder aus dieser herauszubewegen. Zweckmäßigerweise wird auch bei Stromausfall auf Handbetrieb umgeschaltet, sodass die Notspannungsquelle aktiviert werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ermöglicht der Handbetrieb eine elektrische Absenkung des Anschlagglieds mittels der Notspannungsquelle falls es sich bei dem Stellglied um ein elektrisches handelt oder eine mechanische Absenkung des Anschlagglieds über mechanische Absenkmittel. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagmodul mit solchen mechanischen Absenkmitteln ausgestattet, die es erlauben, bei spannungsfreiem elektrischem Stellantrieb eine mechanische Absenkung des Anschlagglieds durchzuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung beim Einsatz an einer automatischen Bearbeitungs- und Fördereinrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bedienteils der Anschlagvorrichtung von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des Anschlagmoduls von 1 in Seitenansicht, wobei in drei aufeinanderfolgenden Schritten (a)–(c) das Anschlagen eines Gegenstandes dargestellt ist,
  • 4 eine schematische und perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung und
  • 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung 11. Die Anschlagvorrichtung 11 wird vorzugsweise in automatischen Bearbeitungs- und Fördereinrichtungen, beispielsweise Transferstraßen, eingesetzt, die beispielhaft anhand eines Abschnitts eines Förderbandes 12 gezeigt ist, wie es beispielsweise in Automobilwerken zum internen Teiletransport verwendet wird.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt, besitzt das Förderband 12 ein Gestell 13, das mehrere im Boden verankerte Stützfüße 14 aufweist, von denen lediglich einer dargestellt ist. Die Stützfüße 14 tragen ein zweckmäßigerweise in horizontaler Richtung angeordnetes Fördersystem 15, das beispielhaft zwei parallel zueinander ausgerichtete Schienen 16a, 16b aufweist, an denen jeweils ein Förderglied in Form einer umlaufenden Förderkette 17 beweglich geführt ist.
  • Ein wichtiger Aspekt ist, dass zwischen den beiden Schienen 16a, 16b senkrecht zu einer Arbeitsbewegungsrichtung 18 ein Freiraum verbleibt, der für den Einsatz der Anschlagvorrichtung 11 wichtig ist.
  • Wie ferner in 1 gezeigt, werden auf den Förderketten 17 Teile bzw. Gegenstände in Form von Werkstückträgern 19 befördert, auf dem wiederum Werkstücke (nicht dargestellt) oder sonstige Bauteile angeordnet sind. Der Werkstückträger 19, beispielsweise eine Platte, liegt einerseits auf der einen und andererseits auf der anderen Förderkette 17 auf und wird in Arbeitsbewegungsrichtung 18 befördert.
  • Die Anschlagvorrichtung 11 dient zur Vereinzelung der Werkstückträger. Die Anschlagvorrichtung 11 besitzt ein Anschlagmodul 20, das im Wesentlichen unterhalb der durch die Oberseite der Förderketten 17 gebildeten Bewegungsebene 21 des Förderbandes 12 angeordnet ist. Das Anschlagmodul 20 ist dabei im Zwischenraum zwischen den beiden Schienen 16a, 16b angeordnet.
  • Das Anschlagmodul 20 besitzt einen Grundkörper 22, an dem ein Anschlagglied 23 angeordnet ist, das mittels eines elektrischen Stellglieds 24 (5) per Abwärtshub aus der Bewegungsebene 21 der Werkstückträger 19 heraus und per Aufwärtshub in diese zurückbewegbar ist. Das elektrische Stellglied 24 ist beispielhaft in Form eines mit einem Elektromagneten ausgestatteten elektrischen Linearantriebs gezeigt. Das Stellglied 24 besitzt ein Antriebsglied (nicht dargestellt), das im Beispielsfall als Schubstange ausgebildet sein kann, die bei Bestromung eines Elektromagneten ausfährt. Im Beispielsfall ist der elektrische Linearantrieb also als Elektromagnetantrieb ausgebildet, der einen elektrischen bestrombaren Umkehrhubmagneten aufweist. Ein solcher Umkehrhubmagnet kann sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung aktiviert werden, wodurch keine externe mechanische Rückstellung des Ankers notwendig ist. Bei Aktivierung des Umkehrhubmagnets in Vorwärtsrichtung fährt die Schubstange aus, während sie bei Aktivierung in Rückwärtseinrichtung einfährt.
  • Das Anschlagglied 23 ist Bestandteil einer Anschlageinheit 25, die neben dem Anschlagglied 23 noch ein beweglich am Grundkörper 22 gelagerten Anschlaggliedträger 26 besitzt. Das Anschlagglied 23 ist beispielsweise schlittenartig ausgestaltet und besitzt ein Basisteil (nicht dargestellt), das im Anschlaggliedträger 26 über Führungsmittel linear beweglich zwischen einer Grundstellung 27 (3(a)) und einer Stoppstellung (3(b)) geführt ist. Ferner umfasst das Anschlagglied 23 eine Sperrklinke 29, die in nicht abgesenktem Zustand in die Bewegungsebene 21 der Werkstückträger 19 hineinragt. Die Übersetzung bzw. Umsetzung der vom elektrischen Linearantrieb erzeugten Antriebsbewegung in den Auf- bzw. Abwärtshub der Anschlageinheit 25 erfolgt über Kopplungsmittel. Die Kopplungsmittel umfassen im Beispielsfall eine Linearführungseinheit (nicht dargestellt), die mit einer Schubstange bzw. Spindel des Linearantriebs gekoppelt ist und eine einerseits an der Linearführungseinheit und andererseits am Anschlaggliedträger schwenkbeweglich gelagerte Hebelanordnung (nicht dargestellt).
  • Das Anschlagmodul 20 besitzt ferner eine Dämpfungseinrichtung (nicht dargestellt), um das Anschlagglied 23 beim Anschlagen eines Werkstückträgers 19 aus der Grundstellung 27 in die Stoppstellung 28 gedämpft zu bewegen. Die Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise ein Dämpfungsglied in Form eines fluidisch wirkenden Dämpfungszylinders aufweisen. Zweckmäßigerweise ist ein hydraulisch wirkender Dämpfungszylinder vorgesehen. Alternativ wäre auch ein pneumatisch wirkender Arbeitszylinder denkbar. Das Dämpfungsglied wirkt als Stoßdämpfer.
  • Die Anschlagvorrichtung 11 besitzt ferner eine Steuer- oder Regeleinrichtung 30 zur Ansteuerung des elektrischen Stellglieds 24 in Form des Elektromagnetantriebs. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 30 ist als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgebildet.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, besitzt die Steueroder Regeleinrichtung 30 ein externes, separat vom Anschlagmodul 20 ausgebildetes Steuergerät 31, das beispielsweise in einem Schaltschrank untergebracht sein kann. Zwischen dem Steuergerät 31 und dem Anschlagmodul 20 findet eine Signalübertragung statt, die drahtlos oder drahtgebunden erfolgen kann. Es ist hier beispielhaft in 1 eine drahtgebundene bzw. kabelgebundene Signalübertragung zwischen dem Steuergerät 31 und dem Anschlagmodul 20 gezeigt.
  • Wie ferner in 4 dargestellt, besitzt das Anschlagmodul 20 im Beispielsfall drei elektrische Schnittstellen 32, 33 und 34 für nachfolgend noch näher beschriebene Funktionen.
  • Wie insbesondere in 5 beim zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung 11 gezeigt, das in Bezug zur Ausgestaltung der Steuerung identisch zum ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, besitzt das Anschlagmodul 20 eine interne, also an Bord befindliche Signalverarbeitungseinheit 35. Die Signalverarbeitungseinheit 35 besitzt im Beispielsfall eine den elektrischen Schnittstellen 32, 33, 34 zugeordnete Ausgangsplatine 36 und eine Prozessorplatine 37 mit einem Mikroprozessor.
  • Das Anschlagmodul 20 besitzt ferner wenigstens einen Sensor (nicht dargestellt) insbesondere zur Detektion der Position der Anschlageinheit 25 und dadurch der Position des Anschlagglieds 23, worüber ermittelt werden kann, ob sich das Anschlagglied 23 in der Bewegungsebene 21 oder außerhalb der Bewegungsebene 21 befindet.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, ist die erste elektrische Schnittstelle zur Signalübertragung von Aktorikdaten zur Ansteuerung des elektrischen Stellglieds 24 eingerichtet. Die zweite elektrische Schnittstelle 33 ist zur Signalübertragung von Sensorikdaten des an Bord des Anschlagmoduls 20 befindlichen Sensors eingerichtet.
  • Die vom Sensor erzeugten Sensordaten werden über die Ausgangsplatine an der zweiten elektrischen Schnittstelle 33 als Ausgangssignale zur Verfügung gestellt und an das Steuergerät 31 übermittelt. Zur gezielten Aktivierung des elektrischen Stellglieds 24, insbesondere des Elektromagnetantriebs, werden vom Steuergerät 31 Steuersignale über die erste elektrische Schnittstelle 31 eingeschleift und vorzugsweise mit Hilfe eines auf der Prozessorplatine 37 angeordneten Prozessors bearbeitet.
  • Die Anschlagvorrichtung 11 besitzt ferner eine mit einer Notspannungsquelle 38 ausgestattete Notabsenkungseinrichtung 39 zur elektrisch betätigten Absenkung des Anschlagglieds 23 aus der Bewegungsebene 21 heraus bei Stromausfall. Die Notspannungsquelle 38 ist im Beispielsfall als Kondensator (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Ferner besitzt die Anschlagvorrichtung eine Fernbedienungseinrichtung 50 mit mindestens einem bezüglich des Anschlagmoduls 20 gesonderten mit wenigstens einem Bedienelement 52 ausgestatteten Bedienteil 40 zur Fernbedienung mindestens einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls 20.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt, kann das Bedienteil an eine Schiene 16a, 16b des Förderbands 12 montiert sein oder portabel und von dort leicht lösbar abnehmbar an einer Ablagestation an der Schiene 16a, 16b untergebracht sein.
  • Die Notspannungsquelle 38 kann sich an Bord des Bedienteils 40 befinden oder alternativ an Bord des Anschlagmoduls 20. Zweckmäßigerweise umfasst die Notspannungsquelle 38 wenigstens einen Kondensator, der im Bedienteil 40 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in den 1, 2 und 4 gezeigt, besitzt das Bedienteil eine Bedienteil-Schnittstelle 51, die über ein Kabel mit der dritten elektrischen Schnittstelle 34 am Anschlagmodul 20 verbunden ist. Die Signalübertragung vom Bedienteil 40 zum Anschlagmodul 20 erfolgt also über die dritte elektrische Schnittstelle 34.
  • Sollte sich die Notspannungsquelle 38 an Bord des Bedienteils 40 befinden, so erfolgt auch eine Energieübertragung über die dritte elektrische Schnittstelle 34.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt, besitzt das Bedienteil 40 eine Umschalteinrichtung 41, mit der zwischen einen Automatikbetrieb und einem Handbetrieb umgeschaltet werden kann. Im Automatikbetrieb wird das Anschlagmodul 20, also insbesondere das elektrische Stellglied 24 in Form des Elektromagnetantriebs über das Steuergerät 31 gesteuert. Dies kann beispielsweise über eine entsprechende Verschaltung der Prozessorplatine 37 eingerichtet werden. Die Umschalteinrichtung 41 besitzt beispielhaft einen mechanischen Umschalter 41, der beispielhaft in Form eines als Bedienelement 52 ausgebildeten Drehschalters gezeigt ist, mit dem wahlweise der Automatikbetrieb oder der Handbetrieb angewählt werden kann.
  • Im Handbetrieb ist die Funktion des Automatikbetriebs unterdrückt, d.h. es wird durch entsprechende Verschaltung auf der Prozessorplatine 37 unterdrückt, dass vom externen Steuergerät 31 stammende Steuersignale umgesetzt werden.
  • Im Handbetrieb ist es dann möglich, durch Betätigung eines weiteren Bedienelements 52 in Form eines Schalters, der beispielhaft in Form eines Kippschalters gezeigt ist, das elektrische Stellglied 24 in Form des Elektromagnetantriebs gezielt anzusteuern, sodass das Anschlagglied 23 wahlweise aus der Bewegungsebene 21 heraus oder in die Bewegungsebene 21 hinein bewegt werden kann. Im Handbetrieb ist das zugeordnete Anschlagmodul 20 völlig entkoppelt von einer übergeordneten Steuerung. Dadurch ist es möglich, das Anschlagmodul 20 gezielt anzusteuern, um Betriebsfunktionen auszulösen, beispielsweise das Anschlagglied 23 abzusenken, um das Anschlagmodul 20 außer Betrieb zu nehmen.
  • Bei Stromausfall ist ebenfalls auf Handbetrieb umzustellen. Bereits das Umschalten auf Handbetrieb aktiviert die Notspannungsquelle. Es wird elektrische Energie für das elektrische Stellglied 24 zur Verfügung gestellt. Durch Betätigen des Kippschalters in die Stellung „down“ lässt sich dann das elektrische Stellglied 24 derart in Betrieb setzen, dass im Falle eines Elektromagnetantriebs eine Bestromung der Spule stattfindet, was zu einer Bewegung der Schubstange oder der Spindel des Elektromagnetantriebs führt, wodurch über die angekoppelten Übertragungsmittel bzw. Kopplungsmittel eine Bewegung des Anschlagglieds 23 aus der Bewegungsebene 21 heraus stattfindet.
  • Wie insbesondere in 4 gezeigt, verfügt das Anschlagmodul 20 ferner über mechanische Absenkmittel 43, zur mechanisch betätigten Absenkung des Anschlagglieds 23 aus der Bewegungsebene heraus. Die mechanischen Absenkmittel 43 können beispielsweise einen Bowdenzug aufweisen, der an einem aus dem Grundkörper 22 des Anschlagmoduls 20 heraus ragenden und mit der Linearführungseinheit gekoppelten Stift 44 verbunden werden kann. Durch den Bowdenzug lässt sich der Stift und somit die Linearführungseinheit mechanisch bewegen, insbesondere um das Anschlagglied 23 abzusenken. Für die mechanische Absenkung des Anschlagglieds 23 ist es notwendig, dass das elektrische Stellglied 24, also insbesondere der Elektromagnetantrieb spannungsfrei ist.
  • Die mechanischen Absenkmittel 43 sollten dann zum Einsatz kommen, wenn möglicherweise die Notspannungsquelle 38 defekt ist oder unvorhergesehener Weise nicht aufgeladen ist. Daher fungieren die mechanischen Absenkmittel als Redundanz für die Notabsenkungseinrichtung 39.
  • Es versteht sich von selbst, dass die mechanische Absenkung des Anschlagglieds 23 aufwendiger und komplizierter ist, da eine Betätigung, beispielsweise das Einhängen des Bowdenzugs, direkt am Anschlagmodul 20, das sich in ungünstiger Lage unterhalb der Schienen 16a, 16b, befindet, stattzufinden hat.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung 11. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch das Vorhandensein einer Rücklaufsperre 45, die eine im Anschlaggliedträger 26 beweglich geführte mittels eine Stellfeder (nicht dargestellt) in eine ausgestellte Position gedrückte Rücklauf-Sperrklinke 46 besitzt. Beim Überfahren wird die Rücklauf-Sperrklinke 46 durch den Werkstückträger 19 gegen die Federkraft der Stellfeder zurückgedrückt und schnappt nach passieren des Werkstückträgers 19 wieder zurück, so dass ein Rücklauf des Werkstückträgers 19 verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0484648 A1 [0002]
    • EP 1902981 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Anschlagvorrichtung, insbesondere für automatische Bearbeitungs- und Fördereinrichtungen, mit wenigstens einem Anschlagmodul (20), das einen Grundkörper (22) mit einem Stellglied (24) und ein Anschlagglied (23) für sich in einer Bewegungsebene (21) in einer aktuellen Arbeitsbewegungsrichtung (18) bewegende Gegenstände aufweist, wobei das Anschlagglied (23) mit dem Stellglied (24) über Kopplungsmittel derart gekoppelt ist, dass dieses per Abwärtshub aus der Bewegungsebene (21) heraus und per Aufwärtshub in diese zurück bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Fernbedienungseinrichtung (50) mit mindestens einem bezüglich des Anschlagmoduls (20) gesonderten mit wenigstens einem Bedienelement (52) ausgestatteten Bedienteil (40) zur Fernbedienung mindestens einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls (20).
  2. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebsfunktion des Anschlagmoduls (20) den Abwärts- und Aufwärtshub des Anschlagglieds (23) umfasst.
  3. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betriebsfunktion eine Notabsenkung des mittels eines elektrischen Stellglieds (24) angetriebenen Anschlagglieds (23) mit Hilfe einer mit einer Notspannungsquelle (38) ausgestatten Notabsenkungseinrichtung (39) bei Stromausfall umfasst.
  4. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) ein bezüglich des Anschlagmoduls (20) frei bewegliches Handgerät ist.
  5. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienteil (40) wenigstens eine elektrische Bedienteil-Schnittstelle (51) und am Anschlagmodul wenigstens eine zugeordnete elektrische Schnittstelle (32, 33, 34) ausgebildet sind, wobei elektrische Bedienteil-Schnittstelle und elektrische Schnittstelle zur drahtlosen oder drahtgebundenen Signalübertragung und/oder Energieübertragung untereinander eingerichtet sind.
  6. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) zusätzlich zum wenigstens einen Bedienelement (52) wenigstens ein Kontrollelement (53) zur Kontrolle einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls (20) aufweist.
  7. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) die Notspannungsquelle (38) aufweist.
  8. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung (30), insbesondere in Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), mit einem externen vom Anschlagmodul (20) separaten Steuergerät (31) und einer Signalverarbeitungseinheit (35) an Bord des Anschlagmoduls (20), wobei am Anschlagmodul (20) wenigstens eine elektrische Schnittstelle (32, 33, 34) zur drahtlosen oder drahtgebundenen Signalübertragung zwischen Anschlagmodul (20) und Steuergerät (31) ausgebildet ist, wobei die Fernbedienungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer durch diese vorgenommenen Fernbedienung einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls (20) die Fernbedienung Vorrang vor der Ansteuerung mittels der Steuer- oder Regeleinrichtung hat.
  9. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Bedienteil (40) befindliche Umschalteinrichtung (41) vorgesehen ist zum Umschalten zwischen einem Automatikbetrieb, indem das Stellglied (24) über die Steuer- oder Regeleinrichtung (30) angesteuert wird und einem Handbetrieb zur Fernbedienung einer Betriebsfunktion des Anschlagmoduls.
DE102016213198.2A 2016-07-19 2016-07-19 Anschlagvorrichtung Active DE102016213198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213198.2A DE102016213198B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Anschlagvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213198.2A DE102016213198B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Anschlagvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213198A1 true DE102016213198A1 (de) 2018-01-25
DE102016213198B4 DE102016213198B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=60890221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213198.2A Active DE102016213198B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Anschlagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213198B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129609A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Rudolf Wagner Anschlagvorrichtung für eine Säge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126363A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Fluidic-Steuerung für Flaschensperre an Anförderbahnen von umlaufenden Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere FIaschenfüllmaschinen
EP0484648A1 (de) 1990-11-07 1992-05-13 Helmut Wörner Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP1902981B1 (de) 2006-09-25 2008-11-26 Wörner, Helmut Anschlagmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126363A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Fluidic-Steuerung für Flaschensperre an Anförderbahnen von umlaufenden Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere FIaschenfüllmaschinen
EP0484648A1 (de) 1990-11-07 1992-05-13 Helmut Wörner Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP1902981B1 (de) 2006-09-25 2008-11-26 Wörner, Helmut Anschlagmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129609A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Rudolf Wagner Anschlagvorrichtung für eine Säge
DE102019129609B4 (de) 2019-11-04 2022-09-08 Rudolf Wagner Anschlagvorrichtung für eine Säge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213198B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902981B1 (de) Anschlagmodul
DE4230175A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entladung von test- und sortieranlagen
EP1902982A1 (de) Anschlagmodul
DE2703947A1 (de) Greifvorrichtung
DE1103240B (de) Foerdervorrichtung fuer ein Montagesystem mit einer Anzahl von Arbeitsstellen zum Montieren von elektrischen Schaltungsbauteilen auf Werkstuecke, wie z. B. Schaltungstafeln
DE69308660T2 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Öffnungsteile in Fahrzeugen mit einem Antriebskabel für eine bewegliche Glied, insbesondere Schiebefenster und Schiebedächer
DE102017109291B4 (de) Greifmodul
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE102013015525A1 (de) Anschlagmodul
DE102018124772A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Abbremsen und/oder Anhalten eines Gegenstands
DE102016213196B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE102016213198A1 (de) Anschlagvorrichtung
EP3562768B1 (de) Elektromagnetischer stopper für eine stückgut-förderanlage
DE4400350C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4140687C2 (de) Roboter-Antriebsvorrichtung nach dem kartesischen Prinzip für mehrachsige, räumlich angeordnete Transportsysteme, insbesondere für NC-Linearachsen
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE4430844C1 (de) Beschickungseinrichtung für Halbleiterbearbeitungsanlagen
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
DE102006051835A1 (de) Schalungsroboteranordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102016219966B4 (de) Anschlagmodul
DE3051184C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE2425956A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern automatischen drehbaenke mittels eines gasfoermigen mediums
DE102012103823A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final