DE102016212253B3 - Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe - Google Patents

Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016212253B3
DE102016212253B3 DE102016212253.3A DE102016212253A DE102016212253B3 DE 102016212253 B3 DE102016212253 B3 DE 102016212253B3 DE 102016212253 A DE102016212253 A DE 102016212253A DE 102016212253 B3 DE102016212253 B3 DE 102016212253B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
pump
ring
face
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016212253.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Atschreiter
Jörg Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102016212253.3A priority Critical patent/DE102016212253B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212253B3 publication Critical patent/DE102016212253B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Pumpenleitvorrichtung (1) für eine Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit umfassend ein Gehäuse (10) und darin angeordnet, – ein erstes Ringelement (2), wobei das erste Ringelement (2) über ein elastisches Element (11) in eine axiale Richtung vorgespannt ist, – ein feststehendes zweites Ringelement (3), wobei das zweite Ringelement (3) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Ringelement (2) angeordnet ist, – ein drehbares drittes Ringelement (4), wobei das dritte Ringelement (4) antriebswirksam mit dem ersten Ringelement (2) verbunden ist, sowie – mehrere Leitschaufeln (5), die umfänglich gleichmäßig beabstandet zwischen dem ersten Ringelement (2) und dem zweiten Ringelement (3) drehbar gelagert sind und über das dritte Ringelement (4) zu einer Schwenkbewegung aktuierbar sind, wobei die Leitschaufeln (5) jeweils an einer ersten Stirnseite (6) und/oder an einer zweiten Stirnseite (7) eine Dichtungsgeometrie (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsgeometrie (8) an der ersten Stirnseite (6) und/oder der zweiten Stirnseite (7) der jeweiligen Leitschaufel (5) durch zumindest eine Abschrägung (8‘) oder zumindest eine Kante (8‘‘) und/oder eine raue Oberfläche ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit umfassend ein Gehäuse und darin angeordnet ein erstes Ringelement, wobei das erste Ringelement über ein elastisches Element in eine axiale Richtung vorgespannt ist, ein feststehendes zweites Ringelement, wobei das zweite Ringelement im Wesentlichen parallel zu dem ersten Ringelement angeordnet ist, ein drehbares drittes Ringelement, wobei das dritte Ringelement antriebswirksam mit dem ersten Ringelement verbunden ist, sowie mehrere Leitschaufeln, die umfänglich gleichmäßig beabstandet zwischen dem ersten Ringelement und dem zweiten Ringelement drehbar gelagert sind und über das dritte Ringelement zu einer Schwenkbewegung aktuierbar sind.
  • Stand der Technik
  • Pumpenleitvorrichtungen werden unter anderem bei Pumpen innerhalb eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Vermittels solcher Pumpenleitvorrichtungen wird die Kühlflüssigkeitsmenge und/oder -geschwindigkeit gezielt beeinflusst. Ein großes Problem im Bereich des Pumpenbaus, das durch den Einsatz einer Pumpenleitvorrichtung erheblich reduziert werden kann, stellt beispielsweise die Pumpenkavitation, insbesondere bei Kreiselpumpen, dar. Nach Bernoulli ist der statische Druck in einem Medium umso geringer, je höher die Geschwindigkeit ist. Sinkt der statische Druck unter den Verdampfungsdruck einer Flüssigkeit, bilden sich Dampf- oder Gasblasen, die in Zonen höheren Drucks dann mit sehr hohen Druck- und Temperaturspitzen kondensieren. Zum Beispiel entstehen bei einer Kreiselpumpe an dem saugseitigen Pumpeneintritt Dampfblasen, die von der Strömung mitgerissen werden und im Innern der Pumpe wieder schlagartig zusammenfallen. Dadurch entsteht ein Micro-Flüssigkeitsstrahl, der sich mit sehr hoher Geschwindigkeit und hohem Druck auf die umgebenden Oberflächen richtet, wobei diese Oberflächen abrasiv stark belastet werden.
  • Das Dokument US 6 309 193 B1 beschreibt beispielsweise eine elektromotorisch angetriebene Pumpe zum Fördern einer Kühlflüssigkeit innerhalb eines Kühlsystems zur Kühlung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Pumpe umfasst verstellbare Eintritts-Leitschaufeln die den Vordrall bzw. die Eintrittsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit in die Pumpe sowie die Durchflussmenge, die Förderhöhe etc. der Kühlflüssigkeit verändern. Die Eintritts-Leitschaufeln haben die Aufgabe den Kühlflüssigkeits-Durchfluss durch den Pumpenläufer zu erhöhen, oder zu reduzieren. Aus der DE 10 2008 027 157 B4 ist eine Pumpe zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs bekannt, die Leitschaufeln umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Pumpenleitvorrichtung, insbesondere für eine Pumpe innerhalb eines Kraftfahrzeugs, vorzuschlagen, die ein effizientes Leiten von Flüssigkeiten ohne unerwünschte parasitäre Verluste und negative Einflüsse erlaubt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit umfassend ein Gehäuse und darin angeordnet, ein erstes Ringelement, wobei das erste Ringelement über ein elastisches Element in eine axiale Richtung vorgespannt ist, ein feststehendes zweites Ringelement, wobei das zweite Ringelement im Wesentlichen parallel zu dem ersten Ringelement angeordnet ist, ein drehbares drittes Ringelement, wobei das dritte Ringelement antriebswirksam mit dem ersten Ringelement verbunden ist, sowie mehrere Leitschaufeln, die umfänglich gleichmäßig beabstandet zwischen dem ersten Ringelement und dem zweiten Ringelement drehbar gelagert sind und über das dritte Ringelement zu einer Schwenkbewegung aktuierbar sind, wobei die Leitschaufeln jeweils an einer ersten Stirnseite und/oder an einer zweiten Stirnseite eine Dichtungsgeometrie aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Pumpenleitvorrichtung ein Gehäuse sowie drei in dem Gehäuse angeordnete Ringelemente, nämlich ein erstes Ringelement, ein zweites Ringelement und ein drittes Ringelement, und weiterhin mehrere Leitschaufeln auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das erste Ringelement über ein elastisches Element axial in Richtung zum zweiten Ringelement der Pumpenleitvorrichtung vorgespannt. Das zweite Ringelement ist erfindungsgemäß feststehend, d.h. nicht bewegbar, ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu dem ersten Ringelement angeordnet. Das dritte Ringelement ist erfindungsgemäß drehbar ausgebildet und antriebswirksam mit dem ersten Ringelement verbunden.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu der Längsachse der Pumpenleitvorrichtung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die Leitschaufeln umfänglich gleichmäßig beabstandet zwischen dem ersten Ringelement und dem zweiten Ringelement drehbar gelagert angeordnet und über das dritte Ringelement zu einer Schwenkbewegung aktuierbar. Die Leitschaufeln sind in eine erste Position und eine zweite Position schwenkbar ausgebildet, wobei die erste Position einer Position der Leitschaufeln entspricht, die einen im Wesentlichen radialen Durchfluss von Flüssigkeit zwischen dem ersten Ringelement und dem zweiten Ringelement erlaubt und die zweite Position einer Position der Leitschaufeln entspricht, die keinen radialen Durchfluss von Flüssigkeit zwischen dem ersten Ringelement und dem zweiten Ringelement erlaubt.
  • Die Begrifflichkeit „radial“ beschreibt eine Richtung normal auf die Längsachse der Pumpenleitvorrichtung.
  • Weiterhin erfindungsgemäß weisen die Leitschaufeln jeweils an einer ersten Stirnseite und/oder an einer zweiten Stirnseite eine Dichtungsgeometrie auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Pumpenleitvorrichtung werden Dichtungslücken zwischen den jeweiligen Leitschaufeln und optional dem ersten Ringelement und/oder dem zweiten Ringelement reduziert. Derart ist es möglich Kontaminierungseffekte sowie Kavitationseffekte zu minimieren und eine verbesserte Arbeitsleistung der Pumpenleitvorrichtung zu realisieren.
  • Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Pumpenleitvorrichtung durch ein robustes Design aus, dass einen reibungs- sowie verschleißoptimierten Betrieb der Pumpenleitvorrichtung erlaubt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Bevorzugt ist die Dichtungsgeometrie an der ersten Stirnseite und/oder der zweiten Stirnseite der jeweiligen Leitschaufel durch zumindest eine Abschrägung oder zumindest eine Kante und/oder eine raue Oberfläche ausgebildet. Es sind jedoch sämtliche Ausbildungen der Dichtungsgeometrie vorstellbar, die eine Dichtung zwischen der jeweiligen Leitschaufel und dem ersten Ringelement und/oder dem zweiten Ringelement gewährleisten.
  • Weiterhin bevorzugt weist das erste Ringelement und/oder das zweite Ringelement auf der der jeweiligen Stirnseite der jeweiligen Leitschaufel zugewandten Seite jeweils zumindest eine Gegendichtungsgeometrie auf.
  • Die Gegendichtungsgeometrie ist vorzugsweise an dem ersten Ringelement und/oder dem zweiten Ringelement durch eine lineare Gegenfläche oder eine Gegenabschrägung oder eine Gegenkante und/oder eine raue Gegenoberfläche ausgebildet.
  • Das zweite Ringelement kann einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Durch die einteilige Ausbildung des zweiten Ringelements und des Gehäuses der Pumpenleitvorrichtung wird eine besonders einfache sowie kostenoptimiere Herstellung der Pumpenleitvorrichtung realisiert.
  • Das elastische Element ist vorzugsweise zwischen dem Gehäuse und dem ersten Ringelement angeordnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Pumpenleitvorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigung einer Leitschaufel zwischen einem ersten Ringelement und einem zweiten Ringelement.
  • 3a3c zeigen jeweils unterschiedliche schematische Darstellungen jeweils einer Leitschaufel mit einer Abschrägung als Dichtungsgeometrie.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Leitschaufel mit einer Kante als Dichtungsgeometrie.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Pumpenleitvorrichtung 1, wobei die Pumpenleitvorrichtung 1 in einem Gehäuse 10 angeordnet ist und stromaufwärts zu einem Pumpenlaufrad 12 einer Pumpe angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 10 der Pumpenleitvorrichtung 1 ist einteilig mit einem Pumpengehäuse (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Die Pumpenleitvorrichtung 1 weist drei in dem Gehäuse 10 angeordnete Ringelemente 2, 3, 4, nämlich ein erstes Ringelement 2, ein zweites Ringelement 3 und ein drittes Ringelement 4 auf. Weiterhin weist die Pumpenleitvorrichtung 1 mehrere Leitschaufeln 5 auf.
  • Das erste Ringelement 2 ist über ein elastisches Element 11, nämlich eine Feder, axial in Richtung zu dem zweiten Ringelement 3 vorgespannt (2). Das elastische Element 11 ist zwischen dem Gehäuse 10 und dem ersten Ringelement 2 angeordnet. Das zweite Ringelement 3 ist feststehend, d.h. nicht bewegbar, ausgebildet und parallel zu dem ersten Ringelement 2 angeordnet. Das zweite Ringelement ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Gehäuse 10 der Pumpenleitvorrichtung 1 ausgebildet. Das dritte Ringelement 4 ist drehbar ausgebildet und antriebswirksam mit dem ersten Ringelement 2 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umgibt das dritte Ringelement 4 das erste Ringelement 2 außenumfänglich.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel einer Längsachse 13 der Pumpenleitvorrichtung 1.
  • Die Leitschaufeln 5 der Pumpenleitvorrichtung 1 sind im Wesentlichen zwischen dem ersten Ringelement 2 und dem zweiten Ringelement 3 umfänglich gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die Leitschaufeln 5 sind über das dritte Ringelement 4 zu einer Schwenkbewegung aktuierbar. Jede Leitschaufel 5 weist jeweils drei Pins 14, 15, 16 auf, wobei ein erster Pin 14 an einer ersten Stirnseite 6 der jeweiligen Leitschaufel 5 und ein zweiter Pin 15 an einer zweiten Stirnseite 7 der jeweiligen Leitschaufel 5 angeordnet ist. Entlang der axialen Erstreckung der jeweiligen Leitschaufel 5 bilden der erste Pin 14 und der zweite Pin 15 eine jeweilige Drehachse 17 aus. Der erste Pin 14 der jeweiligen Leitschaufel 5 ist in einer jeweiligen ersten Aufnahme 18 an dem ersten Ringelement 2 der Pumpenleitvorrichtung 1, entlang der jeweiligen ersten Aufnahme 18 bewegbar, aufgenommen; der zweite Pin 15 der jeweiligen Leitschaufel 5 ist in einer jeweiligen zweiten Aufnahme 19 an dem zweiten Ringelement 3 der Pumpenleitvorrichtung 1, entlang der jeweiligen zweiten Aufnahme 19 bewegbar, aufgenommen. Der dritte Pin 16 der jeweiligen Leitschaufel 5 ist in einer jeweiligen dritten Aufnahme 20 an dem dritten Ringelement 4 der Pumpenleitvorrichtung 1 drehbar angelenkt.
  • Die Leitschaufeln 5 weisen in den in 3a, 3b, 3c sowie 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils an einer zweiten Stirnseite 7 eine Dichtungsgeometrie 8 auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Ausbildung der Dichtungsgeometrie 8 an der ersten Stirnseite 26 oder an der ersten Stirnseite 6 und der zweiten Stirnseite 7 der Leitschaufeln 5 ebenso denkbar.
  • In 3b und 3c ist die Dichtungsgeometrie 8 an der zweiten Stirnseite 7 der jeweiligen Leitschaufel 5 durch eine Abschrägung 8‘ ausgebildet. In 3a ist die Dichtungsgeometrie 8 durch zwei Abschrägungen 8‘‘ ausgebildet.
  • Das zweite Ringelement 3 weist in 3a und 3b auf der der zweiten Stirnseite 7 der jeweiligen Leitschaufel 5 zugewandten Seite eine Gegendichtungsgeometrie 9, nämlich eine lineare Gegenfläche 9‘, auf. In 3c ist die Gegendichtungsgeometrie 9 an der der zweiten Stirnseite 7 der jeweiligen Leitschaufel 5 zugewandten Seite als Gegenabschrägung 9‘‘ ausgebildet.
  • In 4 ist die Dichtungsgeometrie 8 durch eine Kante 8‘‘ ausgebildet. Das zweite Ringelement 3 weist auf der der zweiten Stirnseite 7 der jeweiligen Leitschaufel 5 zugewandten Seite eine Gegendichtungsgeometrie 9, nämlich eine Gegenkante 9‘‘‘, auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenleitvorrichtung
    2
    Erstes Ringelement
    3
    Zweites Ringelement
    4
    Drittes Ringelement
    5
    Leitschaufel
    6
    Erste Stirnseite
    7
    Zweite Stirnseite
    8
    Dichtungsgeometrie
    8‘
    Abschrägung
    8‘‘
    Kante
    9
    Gegendichtungsgeometrie
    9‘
    Lineare Gegenfläche
    9‘‘
    Gegenabschrägung
    9‘‘‘
    Gegenkante
    10
    Gehäuse
    11
    Elastisches Element
    12
    Pumpenlaufrad
    13
    Längsachse
    14
    Erster Pin
    15
    Zweiter Pin
    16
    Dritter Pin
    17
    Drehachse
    18
    Erste Aufnahme
    19
    Zweite Aufnahme
    20
    Dritte Aufnahme

Claims (5)

  1. Pumpenleitvorrichtung (1) für eine Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit umfassend ein Gehäuse (10) und darin angeordnet, – ein erstes Ringelement (2), wobei das erste Ringelement (2) über ein elastisches Element (11) in eine axiale Richtung vorgespannt ist, – ein feststehendes zweites Ringelement (3), wobei das zweite Ringelement (3) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Ringelement (2) angeordnet ist, – ein drehbares drittes Ringelement (4), wobei das dritte Ringelement (4) antriebswirksam mit dem ersten Ringelement (2) verbunden ist, sowie – mehrere Leitschaufeln (5), die umfänglich gleichmäßig beabstandet zwischen dem ersten Ringelement (2) und dem zweiten Ringelement (3) drehbar gelagert sind und über das dritte Ringelement (4) zu einer Schwenkbewegung aktuierbar sind, wobei die Leitschaufeln (5) jeweils an einer ersten Stirnseite (6) und/oder an einer zweiten Stirnseite (7) eine Dichtungsgeometrie (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsgeometrie (8) an der ersten Stirnseite (6) und/oder der zweiten Stirnseite (7) der jeweiligen Leitschaufel (5) durch zumindest eine Abschrägung (8‘) oder zumindest eine Kante (8‘‘) und/oder eine raue Oberfläche ausgebildet ist.
  2. Pumpenleitvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (2) und/oder das zweite Ringelement (3) auf der der jeweiligen Stirnseite (6, 7) der jeweiligen Leitschaufel (5) zugewandten Seite jeweils zumindest eine Gegendichtungsgeometrie (9) aufweist.
  3. Pumpenleitvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendichtungsgeometrie (9) an dem ersten Ringelement (2) und/oder dem zweiten Ringelement (3) durch eine lineare Gegenfläche (9‘) oder eine Gegenabschrägung (9‘‘) oder eine Gegenkante (9‘‘‘) und/oder eine raue Gegenoberfläche ausgebildet ist.
  4. Pumpenleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ringelement (3) einteilig mit dem Gehäuse (10) der Pumpenleitvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  5. Pumpenleitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (11) zwischen dem Gehäuse (10) und dem ersten Ringelement (2) angeordnet ist.
DE102016212253.3A 2016-07-05 2016-07-05 Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe Expired - Fee Related DE102016212253B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212253.3A DE102016212253B3 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212253.3A DE102016212253B3 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212253B3 true DE102016212253B3 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212253.3A Expired - Fee Related DE102016212253B3 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212253B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309193B1 (en) * 1996-02-26 2001-10-30 Flowork Systems Inc. Coolant pump for automotive use
DE102008027157B4 (de) * 2008-06-06 2014-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309193B1 (en) * 1996-02-26 2001-10-30 Flowork Systems Inc. Coolant pump for automotive use
DE102008027157B4 (de) * 2008-06-06 2014-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304246B1 (de) Vorrichtung zur laufradabdichtung bei kreiselpumpen
EP2923085B1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE10019911A1 (de) Förderpumpe
DE949899C (de) Axialgeblaese oder -pumpe mit Schwenkbaren Laufschaufeln
EP3140572B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter gasabscheidung
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE2033711A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE102016212253B3 (de) Pumpenleitvorrichtung für eine Pumpe
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
DE102013015947B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013216547A1 (de) Wasserpumpe
DE102013005517B4 (de) Förderaggregat und Verfahren zur Förderung von festkörperhaltigen Medien
DE102009001359A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112017008081T5 (de) Variable Schmiermittel-Flügelzellenpumpe
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
DE202004013080U1 (de) Magnetkupplungspumpe
WO2021058125A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener wasserpumpe und integriertem thermostat
DE102018213016B4 (de) Pumpenanordnung
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE112017007402T5 (de) Kraftfahrzeug-Gasförderpumpe
DE102007026533A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE202018103582U1 (de) Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee