DE102016211148A1 - Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel - Google Patents

Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102016211148A1
DE102016211148A1 DE102016211148.5A DE102016211148A DE102016211148A1 DE 102016211148 A1 DE102016211148 A1 DE 102016211148A1 DE 102016211148 A DE102016211148 A DE 102016211148A DE 102016211148 A1 DE102016211148 A1 DE 102016211148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
drive according
output shaft
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211148.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211148B4 (de
Inventor
Ingo Walter
Kerstin Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102016211148.5A priority Critical patent/DE102016211148B4/de
Publication of DE102016211148A1 publication Critical patent/DE102016211148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211148B4 publication Critical patent/DE102016211148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen umfasst ein Gehäuse, einen verschiebbar im Gehäuse geführten, insbesondere durch eine Federeinheit beaufschlagten Kolben, eine drehbar im Gehäuse gelagerte, mit dem Kolben zusammenwirkende Abtriebswelle sowie Dämpfungsmittel zur zumindest abschnittsweisen Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels. Die Dämpfungsmittel umfassen wenigstens ein nachgiebiges Kissen und ein mit diesem zusammenwirkendes Andrückelement, die so zwischen den Kolben und das Gehäuse oder zwischen die Abtriebswelle und das Gehäuse geschaltet sind, dass die Dämpfung mit einer jeweiligen Bewegung des Kolbens bzw. einer jeweiligen Drehbewegung der Abtriebswelle relativ zum Gehäuse durch Überstreichen und Kompression des nachgiebigen Kissens durch das Andrückelement erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse, einem verschiebbar im Gehäuse geführten, insbesondere durch eine Federeinheit beaufschlagten Kolben, einer drehbar am Gehäuse gelagerten, mit dem Kolben zusammenwirkenden Abtriebswelle sowie mit Dämpfungsmitteln zur zumindest abschnittsweisen Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung.
  • Antriebe für Türen oder Fenster sind allgemein bekannt und können als manuelle oder automatische Antriebe ausgeführt sein. In bekannter Weise umfasst ein derartiger Antrieb ein Gehäuse, in dem ein Arbeitskolben verschiebbar geführt ist, der mit einer Abtriebswelle getriebemäßig zusammenwirkt. Auf der Abtriebswelle kann ein Gestänge oder ein Gleitarm drehfest angeordnet sein. Der Antrieb kann wahlweise an einem Flügel der Tür oder des Fensters oder an einer Umrahmung angeordnet sein. Entsprechend stützt sich das Gestänge bzw. der Gleitarm am Rahmen oder dem Flügel ab, wodurch eine Verbindung zwischen der Schwenkbewegung des Flügels und dem Antrieb bewirkt wird.
  • Die bisher üblichen Antriebe sind zur Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels in der Regel mit einem hydraulischen Dämpfungssystem auf der Basis eines im Querschnitt meistens kreisrunden, gegen das Gehäuse dichtenden Kolben versehen. Dabei wird der Innenraum des Gehäuses durch den Kolben in mehrere Räume aufgeteilt, zwischen denen Hydraulikkanäle mit zugeordneten Regulierventilen zur Beeinflussung des Überströmens des Dämpfungsmediums angeordnet sein können, die der Steuerung des Antriebsverhaltens dienen.
  • Derartige Antriebe mit hydraulischen Dämpfungssystemen sind nun aber im Aufbau relativ aufwendig. Durch den in der Regel geforderten kreisrunden Querschnitt des Kolbens, der im Gehäuse dichtend geführt werden muss, ist die Umsetzung der Rotationsbewegung der Abtriebswelle in die Axialbewegung des Kolbens räumlich stark eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll der Antrieb die gewünschte Dämpfung der Flügelbewegung bei einfacherem und kompakterem Aufbau sowie insbesondere auch ohne Einschränkung hinsichtlich des Querschnitts des Kolbens gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen umfasst ein Gehäuse, einen verschiebbar im Gehäuse geführten, insbesondere durch eine Federeinheit beaufschlagten Kolben, eine drehbar im Gehäuse gelagerte, mit dem Kolben zusammenwirkende Abtriebswelle sowie Dämpfungsmittel zur zumindest abschnittsweisen Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels. Dabei umfassen die Dämpfungsmittel wenigstens ein nachgiebiges Kissen und ein mit diesem zusammenwirkendes Andrückelement, die so zwischen den Kolben und das Gehäuse oder zwischen die Abtriebswelle und das Gehäuse geschaltet sind, dass die Dämpfung mit einer jeweiligen Bewegung des Kolbens bzw. einer jeweiligen Drehbewegung der Abtriebswelle relativ zum Gehäuse durch Überstreichen und Kompression des nachgiebigen Kissens durch das Andrückelement erfolgt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist die gewünschte Dämpfung der Flügelbewegung durch einen wesentlich einfacheren und kompakteren Aufbau als bei den herkömmlichen Antrieben mit einem hydraulischen Dämpfungssystem auf der Basis eines gegenüber dem Gehäuse dichtenden Kolbens sichergestellt. Der Kolben muss nunmehr nicht mehr dichtend im Gehäuse geführt sein, so dass sich insbesondere auch hinsichtlich der Querschnittsform des Kolbens keine Einschränkungen mehr ergeben. Der Kolben dient lediglich noch dazu, mit der zugeordneten, als Energiespeicher dienenden Federeinheit zusammenzuwirken. Nachdem der Kolben nunmehr eine beliebige Querschnittsform besitzen kann, ergeben sich auch hinsichtlich der Umsetzung der Rotationsbewegung der Abtriebswelle in die Axialbewegung des Kolbens mehr Freiheiten.
  • Das nachgiebige Kissen ist zweckmäßigerweise durch eine Federeinheit belastet. Bei einer jeweiligen Beaufschlagung durch das Andrückelement muss das nachgiebige Kissen somit entgegen der Kraft der dem Kissen zugeordneten Federeinheit verformt werden, so dass Kissen zumindest bereichsweise nach einer jeweiligen Beaufschlagung durch das Andrückelement infolge der Federkraft zumindest im Wesentlichen wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Ist das nachgiebige Kissen beispielsweise mit einem Dämpfungsfluid befüllt, so kann unter anderem auch die Temperaturabhängigkeit der Viskosität des verwendeten Dämpfungsfluids durch die Federbelastung des nachgiebigen Kissens kompensiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist das nachgiebige Kissen am Kolben oder am Gehäuse befestigt und das Andrückelement am Gehäuse bzw. am Kolben gelagert. In beiden Fällen ist sichergestellt, dass mit einer jeweiligen Verschiebung des Kolbens relativ zum Gehäuse das Andrückelement zumindest abschnittsweise das nachgiebige Kissen überstreicht, womit dieses verformt wird. Indem dabei entsprechende Verformungsarbeit geleistet werden muss, ergibt sich die gewünschte Dämpfung der Flügelbewegung.
  • Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben als Hohlkolben ausgeführt ist und das nachgiebige Kissen und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement innerhalb des Kolbens angeordnet sind.
  • Dabei kann das nachgiebige Kissen beispielsweise innen an dem als Hohlkolben ausgeführten Kolben befestigt und das innerhalb des Kolbens angeordnete Andrückelement gehäusefest gelagert sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei der das nachgiebige Kissen innerhalb des Kolbens gehäusefest angeordnet und das Andrückelement innen am Hohlkolben gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch, wenn das Andrückelement kippbeweglich am Gehäuse bzw. Kolben gelagert ist. Damit sind auf einfache Weise auch ungedämpfte Bewegungsabschnitte des Flügels realisierbar, indem das Andrückelement durch entsprechendes Wegschwenken außer Eingriff mit dem nachgiebigen Kissen gebracht wird.
  • Der als Hohlkolben ausgeführte Kolben kann zweckmäßigerweise mit einer Innenverzahnung versehen ist, mit der ein der Abtriebswelle zugeordnetes Ritzel kämmt.
  • Dabei ist das nachgiebige Kissen bevorzugt an der Innenseite einer Wand des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens befestigt, die einer mit der Innenverzahnung versehenen Wand des Kolbens gegenüberliegt. Wie bereits erwähnt, kann das nachgiebige Kissen jedoch auch gehäusefest im Kolben angeordnet und das Andrückelement am Kolben gelagert sein.
  • Der als Hohlkolben ausgeführte Kolben kann im Längsschnitt insbesondere eine allgemein U-förmige Gestalt besitzen. In diesem Fall ist das nachgiebige Kissen bevorzugt an der Innenseite einer Wand des im Längsschnitt allgemein U-förmigen Kolbens befestigt, die einer mit der Innenverzahnung versehenen Wand des Kolbens gegenüberliegt. Wie im Übrigen kann auch in diesem Fall das nachgiebige Kissen jedoch auch gehäusefest angeordnet und das Andrückelement am Kolben gelagert sein.
  • Demzufolge sind somit insbesondere auch solche Ausführungen des erfindungsgemäßen Antriebs denkbar, bei denen das nachgiebige Kissen und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement zwischen den Kolben und das Gehäuse geschaltet sind.
  • Zudem sind jedoch auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs möglich, bei denen das nachgiebige Kissen und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement zwischen die Abtriebswelle und das Gehäuse geschaltet sind.
  • So ist gemäß einer weiteren bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs das nachgiebige Kissen entlang eines zur Achse der Abtriebswelle konzentrischen Kreisbogens gehäusefest angeordnet und das Andrückelement so an der Abtriebswelle gelagert, dass es mit der Abtriebswelle in deren Umfangsrichtung umläuft.
  • Dabei kann der Kolben im Längsschnitt beispielsweise eine allgemein L-förmige Gestalt besitzen und an einem seiner beiden Schenkel mit einer Innenverzahnung versehen sein, die mit einem der Abtriebswelle zugeordneten Ritzel kämmt.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ist das nachgiebige Kissen zweckmäßigerweise schlauchartig ausgeführt. Dabei sind die Schlauchenden bevorzugt verschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das nachgiebige Kissen insbesondere jeweils mit einem Dämpfungsfluid befüllt sein. Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn das mit einem Dämpfungsfluid befüllte nachgiebige Kissen über eine Rückleitung kurzgeschlossen und die Flügelbewegung über eine der Rückleitung zugeordnete Drossel oder dergleichen regulierbar ist.
  • Das mit dem nachgiebigen Kissen zusammenwirkende Andrückelement umfasst bevorzugt eine Andrückrolle. Dabei ist die Andrückrolle bevorzugt drehbar am oder im Gehäuse, am Kolben oder an der Abtriebswelle gelagert.
  • Wie bereits erwähnt, muss der Kolben nicht mehr dichtend gegenüber dem Gehäuse geführt sein, so dass er einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann. So kann der Kolben mit Querschnitt beispielsweise rechteckig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs mit einem am Kolben befestigten nachgiebigen Kissen und einem gehäusefest gelagerten Andrückelement, wobei der Kolben seine Geschlossenstellung einnimmt,
  • 2 eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß 1, in der der Kolben seine Offenstellung einnimmt,
  • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs mit einem entlang eines zur Achse der Abtriebswelle konzentrischen Kreisbogens gehäusefest angeordneten nachgiebigen Kissen und einem an der Abtriebswelle gelagerten, mit dieser mitlaufenden Andrückelement, wobei der Kolben seine Geschlossenstellung einnimmt, und
  • 4 eine schematische Darstellung des Antriebs gemäß 3, in der der Kolben seine Offenstellung einnimmt.
  • Die 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Antriebs 10 für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen. Dabei umfassen die verschiedenen Antriebe 10 jeweils ein Gehäuse 12, einen verschiebbar im Gehäuse 12 geführten, insbesondere durch eine Federeinheit 14 beaufschlagten Kolben 16, eine drehbar im Gehäuse 12 gelagerte, mit dem Kolben 16 zusammenwirkende Abtriebswelle 18 sowie Dämpfungsmittel 20, 22 zur zumindest abschnittsweisen Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels.
  • Die Dämpfungsmittel 20, 22 umfassen jeweils wenigstens ein nachgiebiges Kissen 20 und ein mit diesem zusammenwirkendes Andrückelement 22, die so zwischen den Kolben 16 und das Gehäuse 12 (vgl. die 1 und 2) oder zwischen die Abtriebswelle 18 und das Gehäuse 12 (vgl. die 3 und 4) geschaltet sind, dass die Dämpfung mit einer jeweiligen Bewegung des Kolbens 16 bzw. einer jeweiligen Drehbewegung der Abtriebswelle 18 relativ zum Gehäuse 12 durch Überstreichen und Kompression des nachgiebigen Kissens 20 durch das Andrückelement 22 erfolgt.
  • Das nachgiebige Kissen 20 kann jeweils durch eine (nicht gezeigte) Federeinheit belastet sein.
  • Sind das nachgiebige Kissen 20 und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement 22 zwischen den Kolben 16 und das Gehäuse 12 geschaltet bzw. zwischen diesen angeordnet, so kann das nachgiebige Kissen 20 beispielsweise am Kolben 16 oder am Gehäuse 12 befestigt und das Andrückelement 22 am Gehäuse 12 bzw. am Kolben 16 gelagert sein. Ist der Kolben 16 beispielsweise als Hohlkolben ausgeführt, so können das nachgiebige Kissen 20 und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement 22 innerhalb des Kolbens 16 angeordnet sein.
  • In den 1 und 2 ist eine beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs 10 dargestellt, bei der das nachgiebige Kissen 20 innen an dem als Hohlkolben ausgeführten Kolben 16 befestigt und das innerhalb des Kolbens 16 angeordnete Andrückelement 22 gehäusefest gelagert ist. Grundsätzlich ist jedoch auch wieder eine umgekehrte Anordnung des nachgiebigen Kissens sowie des Andrückelements 22 denkbar.
  • Das Andrückelement 22 kann jeweils kippbeweglich am Gehäuse 12 bzw. Kolben 16 gelagert sein. Es können somit ungedämpfte Bewegungsabschnitte realisiert werden, indem das Andrückelement 42 durch entsprechendes Wegschwenken außer Eingriff mit dem nachgiebigen Kissen 20 gebracht wird.
  • Wie ebenfalls insbesondere wieder anhand der 1 und 2 zu erkennen ist, kann der als Hohlkolben ausgeführte Kolben 16 mit einer Innenverzahnung 24 versehen sein, mit der ein der Abtriebswelle 18 zugeordnetes Ritzel 26 kämmt.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist das nachgiebige Kissen 20 an der Innenseite einer Wand des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens 16 befestigt, die einer mit der Innenverzahnung 24 versehenen Wand des Kolbens 16 gegenüberliegt.
  • Wie den 1 und 2 zudem entnommen werden kann, kann der als Hohlkolben ausgeführte Kolben 16 im Längsschnitt beispielsweise eine allgemein U-förmige Gestalt besitzen. Dabei ist das nachgiebige Kissen 20 im vorliegenden Fall an der Innenseite einer Wand des im Längsschnitt allgemein U-förmigen Kolbens 16 befestigt, die einer mit der Innenverzahnung 24 versehenen Wand des Kolbens 16 gegenüberliegt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine alternative beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs 10, bei der das nachgiebige Kissen 20 entlang eines zur Achse der Abtriebswelle 18 konzentrischen Kreisbogens gehäusefest angeordnet und das Andrückelement 22 so an der Abtriebswelle 18 gelagert ist, dass es mit der Abtriebswelle 18 in deren Umfangsrichtung mitläuft.
  • Dabei kann der Kolben 16 im Längsschnitt beispielsweise eine allgemein L-förmige Gestalt besitzen und an einem seiner beiden Schenkel mit einer Innenverzahnung 24 versehen sein, die mit einem der Abtriebswelle 18 zugeordneten Ritzel 26 kämmt.
  • Das nachgiebige Kissen 20 der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs 10 kann jeweils insbesondere schlauchartig ausgeführt sein. Zudem kann das nachgiebige Kissen 20 jeweils insbesondere mit einem Dämpfungsfluid befüllt sein. Ist das nachgiebige Kissen schlauchartig ausgeführt, so sind die beiden Schlauchenden zweckmäßigerweise jeweils verschlossen.
  • Zudem können bei den verschiedenen erfindungsgemäßen Antrieben 10 das mit einem Dämpfungsfluid befüllte nachgiebige Kissen 20 jeweils über eine Rückleitung kurzgeschlossen und die Flügelbewegung jeweils über eine der Rückleitung zugeordnete Drossel oder dergleichen regulierbar sein. Das Antriebsverhalten ist somit beispielsweise über eine solche Drossel regulier- oder steuerbar.
  • Das mit dem nachgiebigen Kissen 20 zusammenwirkende Andrückelement 22 kann jeweils insbesondere eine Andrückrolle umfassen. Eine solche Andrückrolle kann gegebenenfalls insbesondere drehbar am Gehäuse 12, am Kolben 16 bzw. an der Abtriebswelle 18 gelagert sein.
  • Wie bereits erwähnt, muss der Kolben 16 zur Realisierung der Dämpfungsfunktion nicht mehr dichtend im Gehäuse 12 geführt sein. Er kann somit einen beliebigen Querschnitt besitzen und im Querschnitt beispielsweise auch rechteckig ausgeführt sein. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Antriebs 10 ist die gewünschte Dämpfung der Flügelbewegung mit einem einfacheren und kompakteren Aufbau realisierbar, ohne dass der Kolben dichtend im Gehäuse geführt sein muss. Wie bereits erwähnt, kann dieser somit eine beliebige Querschnittsform besitzen, womit sich u.a. hinsichtlich der Umsetzung der Rotationsbewegung der Abtriebswelle in die Axialbewegung des Kolbens mehr Freiheiten ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    12
    Gehäuse
    14
    Federeinheit
    16
    Kolben
    18
    Abtriebswelle
    20
    nachgiebiges Kissen
    22
    Andrückelement
    24
    Innenverzahnung
    26
    Ritzel

Claims (17)

  1. Antrieb (10) für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse (12), einem verschiebbar im Gehäuse (12) geführten, insbesondere durch eine Federeinheit (14) beaufschlagten Kolben (16), einer drehbar im Gehäuse (12) gelagerten, mit dem Kolben (16) zusammenwirkenden Abtriebswelle (18) sowie mit Dämpfungsmitteln (20, 22) zur zumindest abschnittsweisen Dämpfung der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung, wobei die Dämpfungsmittel (20, 22) wenigstens ein nachgiebiges Kissen (20) und ein mit diesem zusammenwirkendes Andrückelement (22) umfassen, die so zwischen den Kolben (16) und das Gehäuse (12) oder zwischen die Abtriebswelle (18) und das Gehäuse (12) geschaltet sind, dass die Dämpfung mit einer jeweiligen Bewegung des Kolbens (16) bzw. einer jeweiligen Drehbewegung der Abtriebswelle (18) relativ zum Gehäuse (12) durch Überstreichen und Kompression des nachgiebigen Kissens (20) durch das Andrückelement (22) erfolgt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) durch eine Federeinheit belastet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) am Kolben (16) oder am Gehäuse (12) befestigt und das Andrückelement (22) am Gehäuse (12) bzw. am Kolben (16) gelagert ist.
  4. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) als Hohlkolben ausgeführt ist und das nachgiebige Kissen (20) und das mit diesem zusammenwirkende Andrückelement (22) innerhalb des Kolbens (16) angeordnet sind.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) innen an dem als Hohlkolben ausgeführten Kolben (16) befestigt und das innerhalb des Kolbens (16) angeordnete Andrückelement (22) gehäusefest gelagert ist.
  6. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (22) kippbeweglich am Gehäuse (12) bzw. Kolben (16) gelagert ist.
  7. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlkolben ausgeführte Kolben (16) mit einer Innenverzahnung (24) versehen ist, mit der ein der Abtriebswelle (18) zugeordnetes Ritzel (26) kämmt.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) an der Innenseite einer Wand des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens (16) befestigt ist, die einer mit der Innenverzahnung (24) versehenen Wand des Kolbens (16) gegenüberliegt.
  9. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlkolben ausgeführte Kolben (16) im Längsschnitt eine allgemein U-förmige Gestalt besitzt.
  10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) an der Innenseite einer Wand des im Längsschnitt allgemein U-förmigen Kolbens (16) befestigt ist, die einer mit der Innenverzahnung (24) versehenen Wand des Kolbens (16) gegenüberliegt.
  11. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) entlang eines zur Achse der Abtriebswelle (18) konzentrischen Kreisbogens gehäusefest angeordnet und das Andrückelement (22) so an der Abtriebswelle (18) gelagert ist, dass es mit der Abtriebswelle (18) in deren Umfangrichtung mitläuft.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) im Längsschnitt eine allgemein L-förmige Gestalt besitzt und an einem seiner beiden Schenkel mit einer Innenverzahnung (24) versehen ist, die mit einem der Abtriebswelle (18) zugeordneten Ritzel (26) kämmt.
  13. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) schlauchartig ausgeführt ist.
  14. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Kissen (20) mit einem Dämpfungsfluid befüllt ist.
  15. Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Dämpfungsfluid befüllte nachgiebige Kissen (20) über eine Rückleitung kurzgeschlossen und die Flügelbewegung über eine der Rückleitung zugeordnete Drossel regulierbar ist.
  16. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem nachgiebigen Kissen (20) zusammenwirkende Andrückelement (22) eine Andrückrolle umfasst.
  17. Antrieb nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben im Querschnitt rechteckig ausgeführt ist.
DE102016211148.5A 2016-06-22 2016-06-22 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel Active DE102016211148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211148.5A DE102016211148B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211148.5A DE102016211148B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211148A1 true DE102016211148A1 (de) 2017-12-28
DE102016211148B4 DE102016211148B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=60579386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211148.5A Active DE102016211148B4 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211148B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020133904A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Lord Corporation Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211148B4 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP2899089B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
EP3126707A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der bewegung eines möbelteils und möbelteil
DE102017119098A1 (de) Innenliegende Antriebswelle
DE102014114737A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2518252A2 (de) Türschließer
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE3114255A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum oeffnen und schliessen von tueren
DE202012003928U1 (de) Türschließer
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
DE19514610A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102016211148B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
EP3243991B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102007032411A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
EP1225345B1 (de) Fluidischer Betätigungszylinder mit Gasfeder
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
AT6775U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE102014001991A1 (de) Verschattungseinrichtung für Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10300837A1 (de) Antriebsanordnung für einen schwenkbaren Fahrzeugscheibenwischer
DE102017209915B4 (de) Antrieb für einen Fenster- oder Türflügel
DE102016211279A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE1655713C3 (de) Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster
DE102016211502A1 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final