DE102016210994A1 - Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102016210994A1
DE102016210994A1 DE102016210994.4A DE102016210994A DE102016210994A1 DE 102016210994 A1 DE102016210994 A1 DE 102016210994A1 DE 102016210994 A DE102016210994 A DE 102016210994A DE 102016210994 A1 DE102016210994 A1 DE 102016210994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle component
unit
configuration
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210994.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Neff
Michael Pitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016210994.4A priority Critical patent/DE102016210994A1/de
Publication of DE102016210994A1 publication Critical patent/DE102016210994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit. Eine Vorrichtung umfasst eine Empfangseinheit, die konfiguriert ist Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit von einem Backend zu empfangen, und eine Konfigurationseinheit, die mit der Empfangseinheit verbunden ist und angepasst ist, auf Basis der empfangenen Konfigurationsanweisungen die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit derart zu konfigurieren, dass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen und ein System sowie Verfahren zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, insbesondere auf Backend-basierte Vorrichtungen und Systeme zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Software-Updates der Software und Parameter in den Steuergeräten eines Fahrzeugs über eine drahtlose Datenverbindung bekannt. Dies geschieht im Sinne eines klassischen Software-Updates, sobald neuere Software oder Parameter (z.B. mit Bugfixes) bereitstehen, können diese im Zuge eines Software-Updates aktualisiert werden.
  • Ebenfalls bekannt ist der Hardware-Tausch, d.h. ein Fahrzeugbauteil wird im Zuge einer technischen Maßnahme in der Werkstatt durch einen Mechaniker getauscht.
  • Die WO 2013/052043 A1 betrifft ein System zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrzeugkomponenten, ein elektronisches Kommunikations- und Steuermodul (ECCM) mit Hard- und Software, wobei die in der ECCM umfasste Hardware und Software ein modulares Design, redundante Funktionalität aufweist, die erweiterbar sind und wobei das ECCM mit einer Vielzahl von Fahrzeugkomponenten und einer entfernten Computing-Einheit verbunden ist und mindestens eine Anzeigeeinheit mit der ECCM verbunden ist.
  • Die DE 10 2014 005 802 A1 betrifft ein Verfahren zur Konfiguration von Einstellungen von Kraftfahrzeuganwendungen, wobei die Kraftfahrzeuganwendung eine Datenverbindung mit einem Zentralrechner herstellt, auf dem zumindest ein die Anwendung betreffender Konfigurationsdatensatz vorgesehen oder anlegbar ist, in dem Einstellungen abgelegt sind, wobei die Kraftfahrzeuganwendung die Einstellungen von dem Zentralrechner abfragt und anwendet.
  • Die DE 10 2011 106 357 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von über eine Dateninfrastrukturwolke erhältlichen Fahrzeugdaten mittels einer Betriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, Einstellen eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der empfangenen Fahrzeugdaten und mittels der Betriebsvorrichtung. Die Fahrzeugdaten können von Kalenderdaten eines persönlichen Kalenders eines Nutzers des Kraftfahrzeugs abhängen. Das Verfahren kann zusätzlich auch das Empfangen der Fahrzeugdaten über die Dateninfrastrukturwolke von einer Backend-Servervorrichtung umfassen, wobei mittels der Backend-Servervorrichtung die Fahrzeugdaten erfassbar, speicherbar und bereitstellbar sind.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist u.a. das die Analyse der Fehlerursache und Erarbeitung einer entsprechenden Gegenmaßnahme eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Eine technische Maßnahme oder ein Software-Update kann somit erst nach Abschluss einer entsprechenden Analyse sowie der Bereitstellung der neuen Software oder des überarbeiteten Bauteils (Hardware) durchgeführt werden. In der Zwischenzeit verursacht das Bauteil mit Qualitätsproblemen ggf. steigende Ausfallquoten, Kundenverärgerung, Liegenbleiberzahlen, Kosten für den Hersteller oder Schäden an anderen Fahrzeugkomponenten.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, Vorrichtungen und ein System sowie Verfahren bereitzustellen, die ein oder mehrere der oben erwähnten Probleme der bekannten Systeme beseitigt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktionalität eines potentiell fehlerhaften Bauteils (Fahrzeugkomponente bzw. mit der Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit) mit Hilfe einer Parametrisierung durch ein Backend einzuschränken /zu verringern bzw. die Funktion an das fehlerhafte Bauteil „anzupassen“ / „zu schonen“, bis ein Software-Update oder eine modifizierte Hardware vorliegt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere Aspekte der Erfindung.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit bereitgestellt. Die Vorrichtung weist eine Empfangseinheit/Eingabeeinheit auf, die konfiguriert ist Konfigurationsanweisungen oder einen Code zum Bestimmen von Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit von einem Backend zu empfangen. Die Vorrichtung weist ferner eine Konfigurationseinheit auf, die mit der Empfangseinheit/Eingabeeinheit verbunden ist und angepasst ist, auf Basis der empfangenen oder durch den Code bestimmten Konfigurationsanweisungen die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit derart zu konfigurieren, dass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  • Das Bestimmen der Konfigurationsanweisungen auf Basis des Codes kann beispielsweise ein Umsetzen des Codes durch die Konfigurationseinheit umfassen. Der Code kann beispielsweise von der Konfigurationseinheit in konkrete Konfigurationsanweisungen übersetzt werden. Dies kann durch der Konfigurationseinheit vorbekannte/gespeicherte Konfigurationsanweisungen erfolgen. Alternativ kann der Code die Konfigurationsanweisungen als verschlüsselte Anweisungen enthalten, die durch die Konfigurationseinheit entschlüsselt werden kann. Dadurch kann ebenfalls eine reduzierte Datenmenge übertragen werden und evtl. zusätzlich die Sicherheit der zu übertragenen Daten erhöht werden.
  • Dadurch kann eine Betriebsweise einer Fahrzeugkomponente mit Qualitätsproblemen o.ä. verändert werden und somit die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert werden. Qualitätsprobleme einer Fahrzeugkomponente zeigen sich häufig durch einen schnellen Anstieg der Anzahl der ausgetauschten Teile im Feld. Diese Daten können effizient in einem Backend gesammelt und ausgewertet werden, um entsprechende Konfigurationsanweisungen an ein oder mehrere Fahrzeuge zu senden bevor eine endgültige Lösung, z.B. eine neue Fahrzeugkomponente, bereitsteht. Analog zu einer defekten Fahrzeugkomponente kann auch eine defekte Software (ohne vorhandenen Bugfix) über das Backend-basierte System mit einer neuen Konfiguration versehen werden, um die Software vor einem Ausfall zu bewahren, bis eine Lösung (Bugfix) zur Verfügung steht. Mit anderen Worten, die Konfigurationsanweisungen führen eine Parametrisierung der Fahrzeugkomponente bzw. der mit der Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit aus. Ein Update bzw. Austausch einer kompletten Komponente oder Einheit ist nicht bzw. nicht sofort erforderlich und kann später erfolgen, soweit überhaupt erforderlich. Dadurch kann die physische Überbeanspruchung (die ggf. bis zu Defekt führen kann) einer Fahrzeugkomponente verhindert werden.
  • Die oben beschriebene Empfangseinheit/Eingabeeinheit wird im Folgenden lediglich als Empfangseinheit bezeichnet. Im Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung soll eine Empfangseinheit eine Eingabeeinheit umfassen, d.h. die Eingabe durch einen Nutzer wird durch die Empfangseinheit ebenfalls umfasst. Mit anderen Worten, Empfangen kann sich sowohl auf das Empfangen von Daten beziehen als auch auf das Empfangen von direkten Eingaben durch einen Nutzer.
  • Die Konfigurationsanweisungen können dem Nutzer auch als Code bereitgestellt werden. Ein Code in diesem Zusammenhang zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass er eine kleine Datenmenge aufweist (ca. 10–20 Stellen). Dadurch lässt sich die zu übertragende Datenmenge reduzieren. Zusätzlich kann durch den Code verhindert werden, dass bei der Übertragung der Konfigurationsanweisungen ein Dritter diese Daten manipuliert, da die Konfigurationsanweisungen bereits in der Konfigurationseinheit, d.h. im Fahrzeug selber, vorliegen und lediglich der Code einer bestimmten Konfigurationsanweisung zugeordnet (übersetzt) werden muss. Die gezielte Manipulation des Codes ist wesentlich schwieriger, da der Dritte den Code nicht lesen kann bzw. bei einer Manipulation der Code nicht mehr zu den im Fahrzeug hinterlegten Konfigurationsanweisungen passt und somit keine Konfiguration ausgeführt wird. Gleiches gilt für eine fehlerhafte Übertragung des Codes.
  • Der Code kann entweder direkt von der Empfangseinheit vom Backend empfangen werden oder durch den Nutzer in der Empfangseinheit/Eingabeeinheit eingegeben werden. Der Code kann direkt an die Empfangseinheit oder auch an ein mobiles Endgerät (Mobiltelefon, Tablet etc.) des Nutzers gesendet werden. In dem zweiten Fall kann der erhaltene Code vorzugsweise automatisch von dem mobilen Endgerät an in die Empfangseinheit/Eingabeeinheit übertragen werden, z.B. über eine drahtlose Verbindung, wie Bluetooth.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Überwachungseinheit auf, die konfiguriert ist, die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu überwachen und im Fahrzeug festgestellte Fehler zu sammeln und mit einer Sendeeinheit, die konfiguriert ist die in Bezug auf eine Fahrzeugkomponente festgestellten Fehler an das Backend zu senden.
  • Somit können zusätzliche Daten über Fahrzeugkomponenten direkt aus dem Fahrzeug an das Backend gesendet werden. Das Backend kann diese Daten zur Erstellung neuer Konfigurationsanweisungen verwenden. Ferner kann das Backend die Daten verwenden um zu bestimmen ob eine Fahrzeugkomponente Probleme (Qualitätsprobleme) hat und neue Konfigurationsanweisungen erforderlich sind. Dies ist besonders vorteilhaft wenn das Backend Zugriff auf mehrere Fahrzeuge hat, d.h. wenn das Backend Daten von möglichst vielen Fahrzeugen zugesandt bekommt um die gesammelten Daten auswerten zu können.
  • Die Konfigurationsanweisungen können mindestens eine der folgenden Anweisungen aufweisen: mindestens eine Anweisung für eine Änderung eines Parameterwerts für den Betrieb der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit und/oder mindestens eine Anweisung für eine Änderung der Betriebsweise der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei der konfigurierte Parameterwert und/oder die geänderte Betriebsweise die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Anzeigeeinheit aufweisen, die angepasst ist, die bisherige Konfigurationen und/oder die neue Konfiguration und/oder den Grund für die Konfigurationsänderung oder eine Beschreibung der Änderung der mindestens einen Fahrzeugkomponente und/oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit anzuzeigen.
  • Dem Fahrer wird somit die Möglichkeit gegeben von der bevorstehenden bzw. einer bereits durchgeführten Konfiguration Kenntnis zu nehmen. Ansonsten könnte der Fahrer evtl. eine Fehlfunktion der Fahrzeugkomponente vermuten und daraufhin fälschlicherweise eine Werkstatt aufsuchen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Vorrichtung eine Eingabeeinheit aufweist und dass die Konfigurationseinheit ferner angepasst ist, die Konfiguration der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit erst nach einer Eingabe eines Nutzers durchzuführen.
  • Mit der Eingabeeinheit wird dem Fahrer (Nutzer) die Möglichkeit gegeben eine bevorstehende Konfiguration abzulehnen. Somit kann der Fahrer entscheiden, ob er eine neue Konfiguration der Fahrzeugkomponente wünscht oder nicht. Bei sicherheitsrelevanten Konfigurationen könnte diese Funktion allerdings eingeschränkt oder gar nicht möglich sein. In diesen Fällen könnte der Fahrer lediglich über die Konfiguration informiert werden und evtl. dazu aufgefordert werden eine Werkstatt aufzusuchen.
  • Dem Fahrer kann auch eine Auswahl an Konfigurationsanweisungen angeboten werden, unter denen der Fahrer eine Konfigurationsanweisung auswählen kann. Somit kann der Fahrer in die Lage versetzt werden eine für ihn passende Konfiguration der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente auszuwählen. Dem Fahrer kann vorzugsweise zwischen den möglichen Konfigurationsanweisungen wechseln, d.h. der Fahrer kann eine erste mögliche Konfiguration auswählen und zu einem späteren Zeitpunkt eine andere alternative Konfiguration auswählen. Dazu kann beispielsweise eine Speichereinheit vorgesehen sein, die neue und alte Konfigurationen sowie dazu passende Informationen im Fahrzeug speichert. Somit kann der Fahrer die für ihn passende Konfiguration durch ausprobieren finden bzw. auf Änderungen im eigenen Empfinden, bei Umgebungsänderungen reagieren. Verschiedene Fahrer werden somit auch in die Lage versetzt eine durch einen anderen Fahrer ausgewählte Konfiguration zu ändern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
  • Die Empfangseinheit kann angepasst sein, die Konfigurationsanweisungen von dem Backend in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand oder initiiert durch das Backend, durch die Überwachungseinheit im Fahrzeug oder durch den Nutzer zu empfangen. Die zeitlichen Abstände können dabei sehr klein sein um einen quasi-kontinuierlichen Empfang zu gewährleisten. Der Empfang neuer Konfigurationsanweisungen kann aber auch in größeren zeitlichen Abständen bzw. nur auf eine entsprechende Initiierung durch das Backend, die Überwachungseinheit oder den Nutzer durchgeführt werden. Der Empfang neuer Konfigurationsanweisungen kann ebenfalls von einer vorhandenen Verbindung der Empfangseinheit mit dem Backend abhängig sein. D.h. die Empfangseinheit kann konfiguriert sein die drahtlose Verbindung mit dem Backend zu überwachen um nach einem Verlust der Verbindung einen Empfang von möglichen neuen Konfigurationsanweisungen vom Backend einzuleiten sobald die Verbindung wieder hergestellt ist. Gleiches gilt für eine Unterbrechung der Verbindung während eines Empfangvorgangs. Die Empfangseinheit kann die Unterbrechung feststellen und bei Wiederherstellung der Verbindung den Empfangsvorgang fortsetzen bzw. neu starten.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Backend zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit bereitgestellt. Das Backend weist eine Empfangseinheit auf, die konfiguriert ist Daten von mindestens einem Fahrzeug und/oder Daten von mindestens einer externen Einheit zu empfangen.. Des Weiteren weist das Backend eine Sendeeinheit auf, die mit der Empfangseinheit verbunden ist und die zu übertragenen Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit an mindestens ein Fahrzeug sendet.
  • Vorzugsweise weist das Backend ferner eine Entscheidungseinheit auf, die mit der Empfangseinheit verbunden ist und angepasst ist, auf Basis der empfangenen Daten zu entscheiden ob neue Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit zu übertragen sind, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  • Mit anderen Worten, das Backend ist konfiguriert verschiedenste Daten zu empfangen und auszuwerten um mögliche Probleme von Fahrzeugkomponenten (Software und/oder Hardware) zu erkennen. Daraufhin kann das Backend neue Konfigurationsanweisungen an mindestens ein Fahrzeug senden um die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu verringern. Somit kann die Fahrzeugkomponente weiter betrieben werden bis eine endgültige Lösung, z.B. eine neue Fahrzeugkomponente, verfügbar ist.
  • Die empfangenen Daten können aktuelle Informationen und/oder aktuelle Fehlerinformationen über die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit und/oder fahrzeugspezifische Informationen und/oder Informationen über verbaute Fahrzeugkomponenten und/oder Informationen über einen Aufenthaltsort des mindestens einen Fahrzeugs aufweisen.
  • Die empfangenen Daten können beispielsweise Reparaturdaten von Werkstätten sein, z.B. statistische Gewährleistungsdaten oder Daten der Fehlerüberwachung aus mindestens einem Fahrzeug. Damit kann das Backend bei häufig auftretenden Fehlern feststellen, dass ein Qualitätsproblem mit dem entsprechenden Bauteil vorliegt. Wenn zusätzlich auch fahrzeugspezifische Informationen an das Backend gesendet werden, kann das Backend feststellen ob eine Fahrzeugkomponente lediglich bei ganz bestimmten Fahrzeugen Probleme aufweist. Somit können neue Konfigurationsanweisungen an bestimmte Fahrzeuge gesendet werden, z.B. alle Fahrzeuge eines bestimmten Herstellungszeitraums, und nicht zwangsläufig an alle Fahrzeuge. Ein weiteres Beispiel für die oben genannten Daten, können regionale Informationen (Informationen über den Aufenthaltsort des Fahrzeugs) sein. Diese Daten können beispielsweise aktuelle Wetterdaten am Aufenthaltsort des Fahrzeugs sein. Falls bereits bekannt ist das eine Fahrzeugkomponente bei bestimmten Temperaturen Probleme bereitet und sich das Fahrzeug aktuell in einer Region mit kritischen Temperaturen befindet, kann das Backend entsprechende Konfigurationsanweisungen an dieses Fahrzeug senden um temporär die Beanspruchung der Komponente zu verringern. Ist das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt in einer Region mit günstigeren Temperaturen unterwegs kann vorzugsweise die alte Konfigurationsanweisung wieder vom Backend an das Fahrzeug gesendet werden.
  • Die Entscheidungseinheit ist somit konfiguriert die empfangenen Daten zu sammeln, auszuwerten und neue Konfigurationsanweisungen auf Basis der gesammelten und ausgewerteten Daten zu erstellen. Gemäß einer Ausführungsform kann eine manuelle Entscheidung durch den Nutzer oder den Betreiber des Backends notwendig sein, ob die Konfigurationsanweisungen auch genutzt bzw. gesendet werden.
  • Alternativ kann die Entscheidungseinheit die Entscheidung ob neue Konfigurationsanweisungen erstellt bzw. gesendet werden selbstständig auf Basis der empfangenen Daten treffen. Optional erfolgt eine Eingabe bzw. Bestätigung durch den Nutzer nach erfolgter Übertragung.
  • Die Entscheidungseinheit weist vorzugsweise eine Speichereinheit zum Speichern mindestens einer weiteren Konfigurationsanweisung und eine Auswahleinheit auf, die auf Basis der empfangenen Daten die entsprechende der gespeicherten Konfigurationsanweisung auswählt und die ausgewählte Konfigurationsanweisung unter Verwendung der Sendeeinheit an das mindestens eine Fahrzeug sendet.
  • Die Speichereinheit kann somit bestimmten Fehlern die entsprechenden Konfigurationsanweisungen zuordnen. Die Speichereinheit kann dabei von dem Betreiber des Backends aktualisiert werden und bei neu auftretenden Fehlern neue Konfigurationsanweisungen speichern. Die Speichereinheit kann ferner die zu den Konfigurationsanweisungen zugehörigen Informationen für den Fahrer des Fahrzeugs speichern und diese zusammen mit den Konfigurationsanweisungen an das Fahrzeug senden.
  • Vorzugsweise liegt die Entscheidung über neue Konfigurationsanweisungen bei dem Backend, d.h. einer von dem Fahrzeug externen Instanz. Dies hat den Vorteil, dass neue Konfigurationsanweisungen bei dem Betreiber des Backends vorab getestet werden können.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit bereitgestellt. Das System weist eine Vorrichtung und ein Backend wie vorstehend beschrieben auf.
  • Gemäß eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren in einem Fahrzeug zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • a) Empfangen von Konfigurationsanweisungen oder einen Code für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit von einem Backend,
    • b) Bestimmen von Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit auf Basis des erhaltenen Codes, und
    • c) Konfigurieren der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit auf Basis der Konfigurationsanweisungen, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner einen Schritt zum Überwachen der Beanspruchung der Fahrzeugkomponente und einen Schritt zum Senden von im Fahrzeug festgestellter Fehler bzw. Überbeanspruchungen in Bezug auf eine Fahrzeugkomponente an das Backend.
  • Die Konfigurationsanweisungen können mindestens eine der folgenden Anweisungen aufweisen: mindestens eine Anweisung für eine Änderung eines Parameterwerts für den Betrieb der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit und/oder mindestens eine Anweisung für eine Änderung der Betriebsweise der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei der konfigurierte Parameterwert und/oder die geänderte Betriebsweise die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt zum Anzeigen der bisherigen Konfiguration und/oder der neuen Konfiguration und/oder den Grund für die Konfigurationsänderung oder eine Beschreibung der Änderung der mindestens einen Fahrzeugkomponente und/oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verfahren ferner einen Schritt zur Eingabe durch einen Nutzer aufweist, wobei die Konfiguration der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit erst nach einer Eingabe durchgeführt wird.
  • Das Empfangen der Konfigurationsanweisungen kann von dem Backend in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand oder durch das Backend, durch ein Ereignis bei der Überwachung im Fahrzeug oder durch den Nutzer initiiert wird.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt zum Speichern aufweisen, um die empfangenen Konfigurationsanweisungen bzw. alte Konfigurationen und/oder diesbezügliche Informationen zu speichern. Die gespeicherten Konfigurationsanweisungen und/oder Informationen stehen dem Nutzer somit jederzeit zur Verfügung und können vom Nutzer jederzeit ausgewählt werden um eine bestehende Konfiguration zu verändern.
  • Gemäß eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren in einem Backend zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • a) Empfangen von Daten von mindestens einem Fahrzeug und/oder Daten von mindestens einer externen Einheit,
    • b) Entscheiden auf Basis der empfangenen Daten ob neue Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit zu übertragen sind, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird, und
    • c) Senden der zu übertragenen Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit an mindestens ein Fahrzeug.
  • Die empfangenen Daten können aktuelle Informationen und/oder aktuelle Fehlerinformationen über die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit und/oder fahrzeugspezifische Informationen und/oder Informationen über verbaute Fahrzeugkomponenten und/oder Informationen über einen Aufenthaltsort des mindestens einen Fahrzeugs aufweisen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Daten von mehreren Fahrzeugen bzw. mehreren externen Einheiten vom Backend empfangen werden. Vorzugsweise werden die Daten von mindestens 1.000, mindestens 10.000 oder mindestens 100.000 Fahrzeugen bzw. mindestens 1, mindestens 10 oder mindestens 100 externen Einheiten empfangen.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise einen Schritt zum Speichern mindestens einer weiteren Konfigurationsanweisung und einen Schritt zum Auswählen der entsprechenden gespeicherten Konfigurationsanweisung auf Basis der empfangenen Daten auf, wobei die ausgewählte Konfigurationsanweisung an das mindestens eine Fahrzeug gesendet wird.
  • Gemäß eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, welches sowohl das Verfahren gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung als auch des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Durch die Funktionsreduktion kann die Laufzeit von potentiell schadhaften Fahrzeugkomponenten möglicherweise soweit verlängert werden, dass im Fall einer Fehlerursache in der Software, ein Software-Update vorliegt und damit ein Austausch des Bauteils gänzlich verhindert wird oder im Fall einer Fehlerursache in der Hardware, das Bauteil gegen eine fehlerbereinigte neuartige Hardware getauscht werden kann und nicht gegen eine gleichartige fehlerbehaftete HW ausgetauscht werden muss, die dann in Kürze wieder den gleichen Fehler zeigt.
  • Zudem kann die Zahl der Pannen (Liegenbleiber) und Verärgerung auf Kundenseite reduziert werden, da eine mögliche Überbeanspruchung potentieller schadhafter Bauteile schnell erkannt werden kann und durch die verringerte Beanspruchung weniger häufig zu echten Defekten führen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit. Die Vorrichtung 100 gemäß 1 weist eine fahrzeuginterne Einheit 110 mit einer Überwachungseinheit 111, einer Empfangseinheit 112, einer Konfigurationseinheit 113, einer Eingabeeinheit 114 und einer Anzeigeeinheit 115 auf. Ferner weist die Vorrichtung 100 gemäß 1 eine externe Einheit 120 auf, z.B. eine Backend Einheit, wobei die externe Einheit 120 eine Empfangseinheit 121, eine Entscheidungseinheit 122 und eine Sendeeinheit 123 aufweist.
  • Die Überwachungseinheit 111 (auch als Einheit zur Überwachung bezeichnet) dient zur Überwachung (Überprüfung) mindestens einer Fahrzeugkomponente. Somit kann die Überwachungseinheit bestimmte relevante Parameter der Fahrzeugkomponente bestimmen und diese unter Verwendung einer Sendeeinheit (nicht gezeigt) an das Backend 120 senden. Die Sendeeinheit kann als eine separate Einheit ausgebildet sein oder in die Überwachungseinheit 111 integriert sein. Die Parameter, die unter Verwendung der Überwachungseinheit 111 bestimmt werden, sind vorzugsweise geeignet Rückschlüsse über die Beanspruchung der jeweiligen Fahrzeugkomponente zu ziehen. Mit anderen Worten, die bestimmten und gesendeten Parameter über eine Fahrzeugkomponente erlauben es dem Backend 120 zu bestimmen ob eine übermäßige Beanspruchung der Fahrzeugkomponente, z.B. oberhalb eines vorher festgelegten Schwellenwerts, vorliegt und neue Konfigurationsanweisungen vorteilhaft wären um die Beanspruchung zu verringern.
  • Vorzugsweise empfängt das Backend 120 die bestimmten Parameter von möglichst vielen Fahrzeugen und kann daraus auftretende Überbeanspruchungen und Fehler von Fahrzeugkomponenten schnell bestimmen um möglichst zeitnah neue Konfigurationsanweisungen für die Fahrzeugkomponente bereitstellen zu können.
  • Die fahrzeuginterne Einheit 110 kann ferner eine Speichereinheit (nicht gezeigt) aufweisen. Vorzugsweise ist die Speichereinheit als Teil der Konfigurationseinheit 113 ausgebildet. Die Speichereinheit kann Konfigurationsanweisungen für mindestens eine Fahrzeugkomponente speichern und bei Empfang von neuen Konfigurationsanweisungen vom Backend können die Einträge in der Speichereinheit entsprechend geändert bzw. überschrieben werden. Die Speichereinheit kann ferner mehrere Konfigurationsanweisungen für eine Fahrzeugkomponente speichern und somit automatisch oder auf Fahrerwunsch zwischen verschiedenen Konfigurationen wechseln.
  • Die Empfangseinheit 112 ist konfiguriert um neue Konfigurationsanweisungen vom Backend 120 zu empfangen und zu verarbeiten. Die Empfangseinheit 112 stellt die empfangenen bzw. verarbeiteten Daten anderen Einheiten, wie z.B. der Anzeigeeinheit 115 und der Konfigurationseinheit 113 bereit.
  • Die Konfigurationseinheit 113 ist u.a. mit der Empfangseinheit 112 verbunden und konfiguriert, auf Basis der empfangenen Konfigurationsanweisungen, die Konfiguration mindestens einer Fahrzeugkomponente anzupassen.
  • Die Anzeigeeinheit 115 ist mit der Empfangseinheit 112 und/oder der Konfigurationseinheit 113 verbunden. Die Anzeigeeinheit 115 kann dem Fahrer die aktuelle Konfiguration oder eine bevorstehende Änderung der Konfiguration einer Fahrzeugkomponente anzeigen. Die Anzeigeeinheit 115 kann ferner Informationen bzw. Erläuterungen zu bevorstehenden Änderungen der Konfiguration anzeigen.
  • Die Eingabeeinheit 114 kann zusätzlich eine Interaktion mit dem Fahrer bzw. mit einem Beifahrer erlauben. Beispielsweise könnte eine Änderung der Konfiguration von einer vorherigen Bestätigung des Fahrers bzw. eines Beifahrers abhängen oder dem Fahrer bzw. Beifahrer ermöglichen zwischen alternativen Konfigurationen auszuwählen. Ferner kann die Eingabeeinheit 114 eine Initiierung zum Empfangen neuer Konfigurationsanweisungen vom Backend 120 ermöglichen. Vorzugsweise sind die Anzeigeeinheit 115 und die Eingabeeinheit 114 als eine Einheit ausgebildet, z.B. in Form eines Touchscreens.
  • Die externe Einheit 120 (Backend) ist eine Einheit, die sich weder im noch am Fahrzeug befindet. Vorzugsweise befindet sich das Backend 120 bei einem Autohersteller.
  • Die Empfangseinheit 121 ist konfiguriert um Daten von der fahrzeuginternen Einheit 110 bzw. der Sendeeinheit 114 zu empfangen. Vorzugsweise ist die Empfangseinheit 121 mit mindestens zwei Fahrzeugen, vorzugsweise einer Vielzahl von Fahrzeugen, verbunden, sodass die Empfangseinheit 121 Daten von mehreren Fahrzeugen empfangen kann. Die Empfangseinheit 121 kann ferner Daten von anderen externen Quellen, z.B. von Werkstätten oder von Herstellern von Fahrzeugkomponenten, empfangen. Ferner können Daten durch einen Nutzer direkt über eine Eingabeeinheit (nicht gezeigt) in das Backend 120 eingegeben werden.
  • Die Entscheidungseinheit 122 ist mit der Empfangseinheit 121 verbunden und konfiguriert, auf Basis der empfangenen Daten eine mögliche Überbeanspruchung oder Fehler von Fahrzeugkomponenten zu bestimmen und geeignete Konfigurationsanweisungen bereitzustellen, die geeignet sind die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu verringern.
  • Die Sendeeinheit 123 ist konfiguriert aktuelle Konfigurationsanweisungen und evtl. weitere Informationen für den Fahrer des Fahrzeugs über die neuen Konfigurationsanweisungen zu senden.
  • Die Konfigurationsanweisungen können selbstverständlich auch eine mit der Fahrzeugkomponente, deren Beanspruchung verringert werden soll, betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit betreffen. Mit anderen Worten, um die Beanspruchung einer bestimmten Fahrzeugkomponente zu verringern, kann es unter Umständen hilfreich sein eine andere Fahrzeugeinheit neu zu konfigurieren.
  • Die Konfigurationsanweisungen können sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten des Fahrzeugs betreffen. Allerdings sind die Konfigurationsanweisungen geeignet eine Beanspruchung der jeweiligen Fahrzeugkomponente zu verringern bzw. die Fahrzeugkomponente zu schonen bis eine fertige Lösung für die jeweilige Fahrzeugkomponente vorliegt. Mit anderen Worten, die Konfigurationsanweisungen stellen eine Parametrisierung der Betriebsweise einer Fahrzeugkomponente dar, indem ein bestimmter Parameter der Fahrzeugkomponente neu konfiguriert wird und nicht alle Parameter.
  • Mit anderen Worten, die Funktionalität der potentiell fehlerhaften Bauteile wird mit Hilfe einer Parametrisierung durch das Backend eingeschränkt bzw. die Funktion an das fehlerhafte Bauteil „angepasst“/ „geschont“, bis ein Software-Update oder eine modifizierte Hardware vorliegt.
  • Das Prinzip wird nachfolgend Anhand eines Fensterhebermotors (Fahrzeugkomponente) erläutert. Für das Beispiel wird angenommen, dass ein Fensterhebermotor überdurchschnittlich häufig vor Ablauf der zu erwartenden Lebensdauer ausfällt.
  • Bis zum Abschluss der Analyse und Fertigstellung der Maßnahme kann über ein Parameterupdate (Konfigurationsanweisungen) aus dem Backend 120 zur Schonung des Bauteils die Geschwindigkeit des Fensterhebers oder die Kraft mit der der Motor arbeitet reduziert werden oder bestimmte Features deaktiviert werden wie beispielsweise die Einstiegshilfe bei rahmenlosen Türen (Fenster öffnet sich bei jedem Öffnen der Tür zu 2/3). Dadurch wird das Bauteil geschont bzw. die Beanspruchung verringert und der Defekt tritt weniger häufig auf.
  • Die Parametrisierung kann dabei initial bei Fahrerwunsch, aber auch wiederholt (zeitliche Periode) oder getriggert z.B. bei jedem Fahrzeugstart, einmal wöchentlich etc. oder bei Änderung der relevanten im Backend 120 bekannten Faktoren (neu erkannter potentieller Defekt, veränderte Parametrisierung s.u.) neu ausgelöst werden.
  • Die Parameteranpassung kann dabei auf spezielle Bauteileigenschaften eingeschränkt werden, z.B. nur spezielle Produktionszeiträume/Seriennummern oder Hersteller der Bauteile oder je nach Nutzung (Beispiel: Der Fensterhebermotor speichert die Anzahl der bisherigen Zyklen). Wenn die Anzahl sich einer kritischen Marke nähert, wird die Funktionalität eingeschränkt. Ist die Anzahl jedoch noch weit entfernt von der kritischen Marke erfolgt keine Einschränkung. Falls sich diese kritische Marke durch weitere Analyse im Laufe der Zeit ändert, kann die Parametrisierung über das Backend 120 entsprechend angepasst werden und bestimmte Bauteile wieder von der Einschränkung ausgenommen oder hinzugefügt werden.
  • Ebenso kann die Parametrisierung abhängig von geographischer Lage (Wetter, Temperatur, Strassenverhältnisse, Gesetze, ...), Jahreszeit, Fahrprofil, im Fahrzeug vorhandener signifikanter Fehlerspeichereinträge etc. angepasst werden, so dass eine Beeinträchtigung nur möglichst weniger (nämlich nur die akut von einer negativen Auswirkung betroffenen) Kunden zu erwarten ist.
  • Vorzugsweise wird der Kunde/Fahrer z.B. über das Display im Fahrzeug über die bevorstehende Parameteränderung und deren Hintergründe informiert und muss dieser Änderung aktiv zustimmen, bevor die Änderung durchgeführt wird. Somit ist der Fahrer über die möglicherweise zu erwartenden Funktionseinschränkungen informiert.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 200, 300 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit. Das Verfahren 200, 300 ist dabei in ein Verfahren 200 gemäß den Schritten S10 bis S30 und einem Verfahren 300 gemäß den Schritten S40 bis S60 unterteilt, wobei das Verfahren 200 die Schritte auf Seiten des Fahrzeugs und das Verfahren 300 die Schritte auf Seiten des Backends 120 umfasst.
  • S10 umfasst einen Schritt zum Empfangen von Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit von einem Backend 120.
  • S20 umfasst einen Schritt zum Konfigurieren der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit. Die Konfiguration wird dabei auf Basis der empfangenen Daten, d.h. der empfangenen Konfigurationsanweisungen, durchgeführt um die Fahrzeugkomponente zu schonen bzw. die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu verringern.
  • S30 umfasst einen Schritt zum Überwachen der Beanspruchung mindestens einer Fahrzeugkomponente. Werden Fehler bzw. Überbeanspruchungen einer Fahrzeugkomponente festgestellt, können diese zunächst gesammelt werden und dann an das Backend 120 gesendet werden oder auch direkt bei der Feststellung eines Fehlers an das Backend 120 gesendet werden.
  • Das Verfahren 200 kann weitere Schritte, wie z.B. einen Schritt zur Anzeige von Informationen über eine bestehende Konfiguration, eine bevorstehende Änderung einer Konfiguration und/oder weitere Informationen für den Nutzer über Konfigurationen bestimmter Fahrzeugkomponenten aufweisen. Ferner kann das Verfahren einen Schritt zur Eingabe durch den Nutzer aufweisen. Die Eingabe kann eine Reaktion auf die angezeigten Informationen sein, z.B. eine Bestätigung einer neuen Konfiguration oder die Auswahl zwischen verschiedenen Alternativen der Konfiguration. Die Eingabe kann aber auch ein Ereignis auslösen, wie z.B. das Empfangen von Konfigurationsanweisungen von dem Backend 120 und/oder das Senden von Daten an das Backend 120 und/oder die Auswahl einer gespeicherten Konfigurationsanweisung.
  • S40 umfasst einen Schritt zum Empfangen von Daten von einem Fahrzeug und/oder Daten von einer externen Einheit am Backend 120. Mit anderen Worten, die Daten aus dem Fahrzeug, z.B. Daten über eine Fahrzeugkomponente oder auch Daten von anderen Sensoren (GPS-Daten etc.) des Fahrzeugs, werden vom Backend 120 empfangen. Zusätzlich können Daten von externen Einheiten am Backend 120 empfangen werden, z.B. Daten über eine aktuelle Wetterlage in dem Gebiet in dem sich das Fahrzeug befindet.
  • S50 umfasst einen Schritt zum Entscheiden ob neue Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit zu übertragen sind, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert werden kann. Die Entscheidung wird dabei auf Basis der empfangenen Daten getroffen.
  • S60 umfasst einen Schritt zum Senden neuer Konfigurationsanweisungen an das Fahrzeug. Die Konfigurationsanweisungen sind dabei geeignet die Fahrzeugkomponente zu schonen bzw. die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu verringern. Zusätzlich zu den Konfigurationsanweisungen können Informationen über die Konfigurationsanweisungen gesendet werden, z.B. um den Nutzer im Fahrzeug über die geplante Änderung der Konfiguration zu informieren.
  • Das Verfahren kann weitere Schritte auf Seiten des Backends 120 umfassen (nicht gezeigt), z.B. einen Schritt zum Speichern von Konfigurationsanweisungen und/oder Informationen über Konfigurationsanweisungen. Damit stehen die Konfigurationsanweisungen im Backend 120 jederzeit zum Senden an das Fahrzeug zur Verfügung und können jederzeit, einzeln oder gemeinsam, an das Fahrzeug gesendet werden.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Weiterbildung der anhand der 1 und 2 beschriebenen Aspekte der Erfindung repräsentiert, wobei einzelne Komponenten des Systems wie im folgenden beschrieben miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden können. Die in 3 gezeigte Ausführungsform stellt außerdem für sich eine eigenständige Erfindung dar, wobei insbesondere für die Anordnung und/oder Kombination der Komponenten des Systems selbstständiger Schutz beansprucht wird.
  • 3 zeigt ein System 101, wobei das System 101 eine fahrzeuginterne Einheit 110 mit einer Überwachungseinheit 111 und der mindestens einen Fahrzeugkomponente (System, das „geschont“ werden soll) 116 aufweist.
  • Wie in 3 durch die hintereinander angeordneten fahrzeuginternen Einheiten 110 angedeutet, ist es bevorzugt wenn das System der vorliegenden Erfindung mehrere Fahrzeuge mit der fahrzeuginternen Einheit 110 umfasst.
  • Das System 101 gemäß 3 umfasst ferner ein Backend (Backendsystem) 120 mit einer Empfangseinheit 121 und einer Sendeeinheit 123.
  • Ferner weist das System 101 eine Empfangseinheit 112, eine Entscheidungseinheit 122, eine Konfigurationseinheit 113 und eine Anzeige-/Bedieneinheit 114/115, die frei partitionierbar sind. Beispielsweise kann die Empfangseinheit 112 und die Entscheidungseinheit 122 sowohl im Fahrzeug, d.h. in der fahrzeuginternen Einheit 110, als auch im Backend 120 (wie in 1 dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Konfigurationseinheit 113 kann in der fahrzeuginternen Einheit 110, im Backend 120 oder auch in einem Mobilgerät (nicht gezeigt), wie z.B. Mobiltelefon, Tablet, Laptop o.ä., vorgesehen sein. Die Anzeige-/Bedieneinheit 114/115 kann z.B. in der fahrzeuginternen Einheit 110 oder in einem Mobilgerät vorgesehen sein. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1, ist die Anzeige-/Bedieneinheit 114/115 als eine Einheit gezeigt. Die Anzeige-/Bedieneinheit 114/115 kann allerdings auch wie in 1 gezeigt als separate Einheiten ausgebildet sein.
  • Die Sendeeinheit 123 ist konfiguriert aktuelle Konfigurationsanweisungen und evtl. weitere Informationen für den Fahrer des Fahrzeugs über die neuen Konfigurationsanweisungen zu senden. Je nachdem wie die frei partitionierbaren Einheiten angeordnet sind, ist die Sendeeinheit 123 an der letzten Position im Backend 120 angeordnet, um die jeweiligen empfangenen und/oder aufbereiteten Daten zu senden. Wenn beispielsweise die Entscheidungseinheit 122 im Backend 120 untergebracht ist, wird die Sendeeinheit 123 der Entscheidungseinheit 122 nachgeschaltet sein, um die Konfigurationsanweisungen von der Entscheidungseinheit 122 an eine vom Backend 120 externe Einheit (hier die Anzeige-/Bedieneinheit 114/115) zu senden.
  • Die Sendeeinheit 123 kann auch als Teil einer anderen Einheit, im vorhergehenden Beispiel als Teil der Entscheidungseinheit 122, ausgebildet sein.
  • Die verschiedenen Einheiten und deren Funktionen wurden teilweise bereits anhand von den 1 und 2 beschrieben. Daher wird auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen.
  • Während die vorliegende Erfindung hier unter Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, ist für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Auf diese Weise ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/052043 A1 [0004]
    • DE 102014005802 A1 [0005]
    • DE 102011106357 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (110) zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei die Vorrichtung (110) aufweist: eine Empfangseinheit/Eingabeeinheit (112), die konfiguriert ist Konfigurationsanweisungen oder einen Code zum Bestimmen von Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit von einem Backend (120) zu empfangen, und eine Konfigurationseinheit (113), die mit der Empfangseinheit/Eingabeeinheit (112) verbunden ist und angepasst ist, auf Basis der empfangenen oder durch den Code bestimmten Konfigurationsanweisungen die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit derart zu konfigurieren, dass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  2. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1, mit einer Überwachungseinheit (111), die konfiguriert ist, die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente zu überwachen und im Fahrzeug festgestellte Fehler zu sammeln und mit einer Sendeeinheit, die konfiguriert ist die in Bezug auf eine Fahrzeugkomponente festgestellten Fehler an das Backend (120) zu senden und/oder mit einer Anzeigeeinheit (115), die angepasst ist, die bisherige Konfigurationen und/oder die neue Konfiguration und/oder den Grund für die Konfigurationsänderung oder eine Beschreibung der Änderung der mindestens einen Fahrzeugkomponente und/oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit anzuzeigen und/oder mit einer Eingabeeinheit (114) und wobei die Konfigurationseinheit ferner angepasst ist, die Konfiguration der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit erst nach einer Eingabe eines Nutzers durchzuführen.
  3. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konfigurationsanweisungen mindestens eine der folgenden Anweisungen aufweisen, mindestens eine Anweisung für eine Änderung eines Parameterwerts für den Betrieb der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit und/oder mindestens eine Anweisung für eine Änderung der Betriebsweise der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei der konfigurierte Parameterwert und/oder die geänderte Betriebsweise die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert und/oder wobei die Empfangseinheit (114) angepasst ist, die Konfigurationsanweisungen von dem Backend (120) in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand oder initiiert durch das Backend (120), durch die Überwachungseinheit (111) im Fahrzeug oder durch den Nutzer zu empfangen.
  4. Backend (120) zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei das Backend (120) aufweist: eine Empfangseinheit (121), die konfiguriert ist Daten von mindestens einem Fahrzeug und/oder Daten von mindestens einer externen Einheit zu empfangen, und eine Sendeeinheit (123), die mit der Empfangseinheit (121) verbunden ist und die zu übertragenen Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit an mindestens ein Fahrzeug sendet.
  5. Backend (120) nach Anspruch 4, mit einer Entscheidungseinheit (122), die mit der Empfangseinheit (121) verbunden ist und angepasst ist, auf Basis der empfangenen Daten zu entscheiden ob neue Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit zu übertragen sind, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  6. Backend (120) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die empfangenen Daten aktuelle Informationen und/oder aktuelle Fehlerinformationen über die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit und/oder fahrzeugspezifische Informationen und/oder Informationen über verbaute Fahrzeugkomponenten und/oder Informationen über einen Aufenthaltsort des mindestens einen Fahrzeugs aufweisen; und/oder wobei die Entscheidungseinheit (122) eine Speichereinheit zum Speichern mindestens einer weiteren Konfigurationsanweisung und eine Auswahleinheit aufweist, die auf Basis der empfangenen Daten die entsprechende der gespeicherten Konfigurationsanweisung auswählt und die ausgewählte Konfigurationsanweisung unter Verwendung der Sendeeinheit an das mindestens eine Fahrzeug sendet.
  7. System (100) zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei das System eine Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein Backend (120) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 aufweist.
  8. Verfahren in einem Fahrzeug zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit mit den Schritten: a) Empfangen von Konfigurationsanweisungen oder einen Code für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit von einem Backend (120), b) Bestimmen von Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit auf Basis des erhaltenen Codes, und c) Konfigurieren der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit auf Basis der Konfigurationsanweisungen, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit einem Schritt zum Überwachen der Beanspruchung der Fahrzeugkomponente und mit einem Schritt zum Senden von im Fahrzeug festgestellten Fehler in Bezug auf eine Fahrzeugkomponente an das Backend (120); und/oder mit einem Schritt zum Anzeigen der bisherigen Konfiguration und/oder der neuen Konfiguration und/oder den Grund für die Konfigurationsänderung oder eine Beschreibung der Änderung der mindestens einen Fahrzeugkomponente und/oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit; und/oder mit einem Schritt zur Eingabe durch einen Nutzer, wobei die Konfiguration der mindestens einen Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit erst nach einer Eingabe durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Konfigurationsanweisungen mindestens eine der folgenden Anweisungen aufweisen: mindestens eine Anweisung für eine Änderung eines Parameterwerts für den Betrieb der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit und/oder mindestens eine Anweisung für eine Änderung der Betriebsweise der zu konfigurierenden Fahrzeugkomponente oder der mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit, wobei der konfigurierte Parameterwert und/oder die geänderte Betriebsweise die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert; und/oder wobei das Empfangen der Konfigurationsanweisungen von dem Backend (120) in einem vorbestimmten zeitlichen Abstand oder durch das Backend (120), durch ein Ereignis bei der Überwachung im Fahrzeug oder durch den Nutzer initiiert wird.
  11. Verfahren in einem Backend (120) zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit mit den Schritten: a) Empfangen von Daten von mindestens einem Fahrzeug und/oder Daten von mindestens einer externen Einheit, b) und c) Senden der zu übertragenen Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder für die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit an mindestens ein Fahrzeug.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit einem Schritt zum Entscheiden auf Basis der empfangenen Daten ob neue Konfigurationsanweisungen für die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder die mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit zu übertragen sind, sodass die Beanspruchung der Fahrzeugkomponente verringert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die empfangenen Daten aktuelle Informationen und/oder aktuelle Fehlerinformationen über die mindestens eine Fahrzeugkomponente oder eine mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundene Fahrzeugeinheit und/oder fahrzeugspezifische Informationen und/oder Informationen über verbaute Fahrzeugkomponenten und/oder Informationen über einen Aufenthaltsort des mindestens einen Fahrzeugs aufweisen; und/oder mit einem Schritt zum Speichern mindestens einer weiteren Konfigurationsanweisung und einem Schritt zum Auswählen der entsprechenden gespeicherten Konfigurationsanweisung auf Basis der empfangenen Daten, wobei die ausgewählte Konfigurationsanweisung an das mindestens eine Fahrzeug gesendet wird.
  14. Verfahren zur Konfiguration von mindestens einer Fahrzeugkomponente oder einer mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente betrieblich verbundenen Fahrzeugeinheit mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102016210994.4A 2016-06-20 2016-06-20 Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten Pending DE102016210994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210994.4A DE102016210994A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210994.4A DE102016210994A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210994A1 true DE102016210994A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210994.4A Pending DE102016210994A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608773A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Audi Ag Verfahren zur bereitstellung eines automatischen software-entwicklung/erzeugung und einsatzfunktionalität in mindestens einem fahrzeug und zugehöriges backend-server-system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106357A1 (de) 2011-07-02 2012-08-30 Daimler Ag Betreiben und Fernkonfigurieren eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines persönlichen Kalenders
WO2013052043A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Celadon Applications, Llc Electronic communications and control module
DE102014005802A1 (de) 2014-04-15 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Konfiguration von Kraftfahrzeuganwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106357A1 (de) 2011-07-02 2012-08-30 Daimler Ag Betreiben und Fernkonfigurieren eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines persönlichen Kalenders
WO2013052043A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 Celadon Applications, Llc Electronic communications and control module
DE102014005802A1 (de) 2014-04-15 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Konfiguration von Kraftfahrzeuganwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608773A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Audi Ag Verfahren zur bereitstellung eines automatischen software-entwicklung/erzeugung und einsatzfunktionalität in mindestens einem fahrzeug und zugehöriges backend-server-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094511B1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
EP3393859B1 (de) Verfahren zur modifikation safety- und/oder security-relevanter steuergeräte in einem kraftfahrzeug, und eine diesbezügliche vorrichtung
DE112019001514T5 (de) Programmaktualisierungssystem, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE19921845A1 (de) Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten
WO2016012627A1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
EP1874587A1 (de) Konfigurationssystem eines fahrzeugs und verfahren zur konfiguration mindestens einer steuereinheit des konfigurationssystems
DE102013010930A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
DE102012111030A1 (de) Datenumschreibesystem für ein Fahrzeug, In-Fahrzeug-Vorrichtung undUmschreibevorrichtung
DE102020213219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Over-The-Air-Update eines Fahrzeugs
EP3230131B1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs wenigstens einer funktionskomponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE112018001250T5 (de) Fahrzeug-Verbrauchsmaterial-Verwaltungssystem, Endgerät, Computerprogramm und Fahrzeug-Vebrauchsmaterial-Verwaltungsverfahren
DE102010061490A1 (de) Vorrichtung zum Informieren einer Zielvorrichtung über Fehlfunktionen, die bei der Kommunikation mit einer Quellvorrichtung auftreten, sowie System, in dem eine solche Vorrichtung eingebunden ist
WO2020011655A1 (de) Verfahren und system zur datenerfassung in fahrzeugen
DE102010028996A1 (de) Steuereinheit in einem Fahrzeug
DE102016210994A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Backend-basierten Konfiguration von Fahrzeugkomponenten
DE102017207375B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2005022382A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
DE102013212181A1 (de) Schweissanlage und Verfahren zum Austauschen von Prozessdaten einer Schweissanlage
DE102016201940B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Applikation
DE102012021558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs
DE102010028944A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Internetanbindung
DE102016009199B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
DE102015100072B4 (de) Überprüfungsverfahren für Identifizierungsnummern bei Reifenwechsel nach der Einrichtung von Reifendrucküberwachungsvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102017128533A1 (de) Fahrzeugnetzwerksystem, Verfahren zur Fahrzeugsoftware-Verwaltung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed