DE102016210661A1 - Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210661A1
DE102016210661A1 DE102016210661.9A DE102016210661A DE102016210661A1 DE 102016210661 A1 DE102016210661 A1 DE 102016210661A1 DE 102016210661 A DE102016210661 A DE 102016210661A DE 102016210661 A1 DE102016210661 A1 DE 102016210661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volatile memory
memory area
electronic module
normal operation
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210661.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Michael Graf
Martin Schramme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016210661.9A priority Critical patent/DE102016210661A1/de
Priority to CN201780036569.5A priority patent/CN109313476A/zh
Priority to US16/300,256 priority patent/US20190155366A1/en
Priority to KR1020187035426A priority patent/KR20190005211A/ko
Priority to PCT/EP2017/061669 priority patent/WO2017215862A1/de
Publication of DE102016210661A1 publication Critical patent/DE102016210661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3275Power saving in memory, e.g. RAM, cache
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • G06F1/3225Monitoring of peripheral devices of memory devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum stromsparenden Speichern von Daten eines Elektronikmoduls (10) in einem Kraftfahrzeug umfassend:
– einen ersten flüchtigen Speicherbereich (14), der nur mit Strom versorgt wird, wenn das Elektronikmodul (10) sich in einem Normalbetrieb befindet;
– einen zweiten flüchtigen Speicherbereich (15), der während eines Normalbetriebs des Elektronikmoduls und während eines vom Normalbetrieb abweichenden Ruhemodus des Elektronikmoduls mit Strom versorgt wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum stromsparenden Speichern von Daten eines Elektronikmoduls (10) in einem Kraftfahrzeug umfassend:
– Speichern von Daten in dem zweiten flüchtigen Speicherbereich (15), wobei die Daten, die in dem zweiten flüchtigen Speicherbereich (15) gespeichert werden, zumindest während des Ruhemodus des Elektronikmoduls (10) aktualisiert werden;
– Speichern von Daten in dem ersten flüchtigen Speicherbereich (14), wobei die Daten, die in dem ersten flüchtigen Speicherbereich (14) gespeichert werden, während des Ruhemodus des Elektronikmoduls (10) nicht aktualisiert werden;
– Abschalten der Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14), sobald das Elektronikmodul (10) den Normalbetrieb verlässt;
– Anschalten der Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14), sobald das Elektronikmodul (10) sich im Normalbetrieb befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stromsparendes Speicherkonzept von Daten eines Elektronikmoduls in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Verfahren von Anspruch 8, angewandt auf eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Üblicherweise werden einige Elektronikmodule, wie Sensoren oder Steuergeräte im Fahrzeug, wie beispielsweise ein Batteriesensor – beispielsweise ein intelligenter Batteriesensor (IBS) – ständig aus dem Bordnetz mit Spannung versorgt. Des Weiteren wachsen der Funktionsumfang und damit der Speicherbedarf sämtlicher Elektronikmodule an Bord eines Kraftfahrzeugs ständig an. Dies betrifft sowohl flüchtige Speicher (RAM) als auch nichtflüchtige Speicher (EEPROM, Flash). Üblicherweise sollen Steuergeräte und Sensoren, wie beispielsweise ein Batteriesensor auch bei abgestelltem Zustand des Fahrzeugs regelmäßig Messdaten, zum Beispiel Daten der Batterie, messen und weiterverarbeiten.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden auch bei abgestelltem Zustand eines Kraftfahrzeugs die Daten eines Elektronikmoduls in einem flüchtigen Speicher gespeichert. Dies hat den Nachteil, dass der Strombedarf des Elektronikmoduls den wünschenswerten Grenzwert im abgestellten Zustand des Fahrzeugs überschreitet, da die flüchtigen Speicher einen beträchtlichen Betriebsstrom benötigen, um die darin gespeicherten Daten zu erhalten.
  • Alternativ werden die nach jeder Messung neu gemessenen und berechneten Daten in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Nichtflüchtige Speicher haben hingegen keinen Strombedarf, um die darin gespeicherten Daten zu erhalten. Nichtflüchtige Speicher haben jedoch den Nachteil, dass diese nur eine geringe Anzahl an Schreibvorgängen bzw. Löschvorgängen erlauben. Bei einer typischen zu erfüllenden Lebensdauer von 15 Jahren ergibt sich bei einer realistischen Annahme, dass beispielsweise alle 16 Sekunden die gemessenen und berechneten Daten in einen Speicher geschrieben werden müssen, ein Speicherbedarf von 29,6 Millionen Schreibvorgängen, was die Anzahl der im Rahmen der technischen Spezifikation erlaubten Schreibvorgängen für gebräuchliche nichtflüchtige Speicher erheblich überschreitet. Typischerweise werden 100.000 Schreibvorgänge für gebräuchliche nichtflüchtige Speicher als erlaubt angesehen.
  • Üblicherweise erhalten die Elektronikmodule, die auch bei ausgeschalteter Zündung direkt aus der Fahrzeugbatterie versorgt werden, über eine Kommunikationsschnittstelle Informationen über die Zündstellung, oder können anhand der Signale der Kommunikationsschnittstelle entscheiden, ob in einen Normalbetrieb oder in einen Ruhemodus gewechselt werden soll. Falls das Elektronikmodul ein Batteriesensor ist, kann die Entscheidung, ob in einen Normalbetrieb oder in einen Ruhemodus gewechselt werden soll, auch vom Batteriesensor selbst getroffen werden, beispielsweise anhand von Messwerten der integrierten Messgeräte.
  • Beim Wechsel in den Ruhemodus werden nicht benötigte Komponenten des Elektronikmoduls deaktiviert bzw. abgeschaltet oder in eine stromsparende Betriebsart umgeschaltet. Dadurch verringert sich die Stromaufnahme der internen Stromversorgung des Elektronikmoduls, die wiederum über die Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird. Es können auch mehrere interne Stromversorgungen in einem Elektronikmodul vorhanden sein, beispielsweise, um verschiedene interne Spannungen (5V, 3.3V) für bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen. Im Ruhemodus können einige interne Stromversorgungen auch ganz abgeschaltet werden.
  • Beispielsweise kann ein Mikrocontroller beim Eintritt in den Ruhemodus durch Ausschalten der internen Stromversorgung abgeschaltet werden. Damit wird gemäß dem Stand der Technik automatisch auch der flüchtige Speicher abgeschaltet. Solang sich das Elektronikmodul im Ruhemodus befindet, wird der Mikrocontroller zyklisch oder ereignisgesteuert wieder aktiviert werden und entscheidet dann, ob der Ruhemodus fortgesetzt oder beendet wird. Dabei wird die interne Stromversorgung wieder aktiviert. Soll der Ruhemodus fortgesetzt werden, wird die interne Stromversorgung wieder deaktiviert.
  • Alternativ kann der Mikrocontroller gemäß dem Stand der Technik beim Wechsel in den Ruhemodus angehalten werden, ohne die interne Stromversorgung auszuschalten. Dabei verringert sich die Stromaufnahme des Controllerkerns im Vergleich zum Normalbetrieb beträchtlich, jedoch bleibt der flüchtige Speicher erhalten und verbraucht Energie aus der internen Stromversorgung, die wiederum aus der Fahrzeugbatterie gespeist wird. Auch hier wird der Mikrocontroller zyklisch oder ereignisgesteuert wieder aktiviert und entscheidet dann, ob der Ruhemodus fortgesetzt oder beendet wird. Um die Entscheidung über die Fortsetzung des Ruhezustands zu berechnen, können Daten aus dem flüchtigen Speicher gelesen und/oder aktualisiert werden. Es können auch zu dieser Zeit verfügbare Messwerte verarbeitet und im flüchtigen Speicher gespeichert werden.
  • In beiden Fällen steigt für die Dauer der Entscheidung der Stromverbrauch des Prozessorkerns kurzzeitig bis in die Nähe des Stromverbrauchs im Normalbetrieb an. Im ersten Fall ist der Stromverbrauch im Ruhemodus geringer als im zweiten Fall, weil der flüchtige Speicher nicht dauernd mit Energie versorgt wird. Im zweiten Fall können gespeicherte Messwerte dafür über die gesamte Dauer des Ruhemodus im flüchtigen Speicher abgelegt und bei Bedarf aktualisiert werden.
  • Die zyklische oder ereignisgesteuerte Aktivierung des Mikrocontrollers wird beispielsweise über ein oder mehrere der folgenden Ereignisse ausgelöst:
    • – Erreichen eines voreingestellten Werts eines Zeitgebers
    • – Aktivität auf der Kommunikationsschnittstelle
    • – Eine im Steuergerät integrierte Messvorrichtung meldet das Erreichen voreingestellter Schwellwerte
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen, das im abgestellten Zustand des Fahrzeugs den Stromverbrauch der Elektronikmodule minimiert, um die Belastung der Batterie zu minimieren und dabei gleichzeitig eine lange Lebensdauer des Speichers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 8, das auf die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 anwendbar ist, gelöst.
  • Der Erfindung liegt bevorzugt der Gedanke zu Grunde, dass für die Speicherung von Daten eines Elektronikmoduls in einem Kraftfahrzeug zumindest zwei flüchtige Speicherbereiche zur Verfügung stehen. Ein erster flüchtiger Speicherbereich wird nur mit Strom versorgt, wenn das Elektronikmodul sich in einem Normalbetrieb befindet. Ein zweiter flüchtiger Speicherbereich wird während des Normalbetriebs und während eines vom Normalbetrieb abweichenden Ruhemodus mit Strom versorgt.
  • Insbesondere wird der erste flüchtige Speicherbereich während des Ruhemodus nicht mit Strom bzw. Energie versorgt.
  • Die Stromversorgung während des Normalbetriebs und während des vom Normalbetrieb abweichenden Ruhemodus bedeutet dabei, dass die Versorgung unabhängig von dem sonstigen Fahrzeugbordnetz, insbesondere der Zündstellung/Klemme 15 des Bordnetzes ist und beispielsweise selbst bei ausgeschaltetem Fahrzeug direkt aus der Fahrzeugbatterie erfolgt.
  • Beispielsweise kann der flüchtige Speicherbereich ein „Random Access Memory“ (RAM) sein.
  • Dabei kann es sich beispielsweise um ein Elektronikmodul handeln, das an ein Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossen ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Elektronikmodul um ein Steuergerät oder um einen Batteriesensor, insbesondere um einen intelligenten Batteriesensor handeln.
  • Das Elektronikmodul befindet sich während der Lebensdauer des Fahrzeugs in zumindest zwei Zuständen, dem Normalbetrieb und dem Ruhemodus. Während des Normalbetriebs weist das Elektronikmodul eine höhere Funktionalität und einen größeren Speicherbedarf auf, wobei ein höherer Stromverbrauch des Elektronikmoduls zulässig ist. Beispielsweise kann sich das Elektronikmodul bei laufendem Motor im Normalbetrieb befinden. Beispielsweise kann sich das Elektronikmodul bei laufendem Generator im Normalbetrieb befinden. Während des Ruhemodus weist das Elektronikmodul eine geringere Funktionalität und einen geringeren Speicherbedarf auf, wobei ein niedrigerer Stromverbrauch des Elektronikmoduls erwünscht ist. Beispielsweise kann sich das Elektronikmodul bei ausgeschaltetem Generator im Ruhemodus befinden. Beispielsweise kann sich das Elektronikmodul bei ausgeschaltetem Motor im Ruhemodus befinden. Daneben kann das Elektronikmodul noch weitere Modi aufweisen, beispielsweise kann sich das Elektronikmodul in einem ausgeschalteten Zustand befinden. Der ausgeschaltete Zustand kann beispielsweise bei ausgebauter oder defekter Batterie eintreten. Während das Elektronikmodul von einem Zustand in einen anderen Zustand wechselt, befindet sich das Elektronikmodul in einem Übergangsmodus. Demnach wechselt das Elektronikmodul während der Lebensdauer des Fahrzeugs zumindest von den Zuständen Normalbetrieb in den Ruhemodus sowie von dem Ruhemodus in den Normalbetrieb. Befindet sich das Elektronikmodul während der Lebensdauer des Fahrzeugs in weiteren Zuständen, wie beispielsweise dem ausgeschalteten Zustand, sind demnach weitere Übergangsmodi notwendig. Unter dem Zustand Normalbetrieb sind insbesondere auch jegliche Zustandsänderungen inbegriffen, die den Normalbetrieb verlassen. Unter dem Zustand Normalbetrieb sind insbesondere auch jegliche Zustandsänderungen zu verstehen, bei dem sich das Elektronikmodul nach der Zustandsänderung im Normalbetrieb befindet.
  • Der zweite flüchtige Speicherbereich wird auch bei abgestelltem Fahrzeug mit Strom versorgt und dient der Speicherung von Messdaten und der daraus verarbeiteten Werte, die auch während der Ruhephase in kurzen Zeitabständen aktualisiert werden müssen.
  • Neben den beiden flüchtigen Speicherbereichen kann die Vorrichtung einen nichtflüchtigen Speicherbeich umfassen. Beispielsweise kann der nichtflüchtige Speicherbereich ein „Electrically Erasable Programmable Read Only Memory“ (EEPROM) oder ein Flash-EEPROM sein.
  • Insbesondere kann der erste flüchtige Speicherbereich separat von anderen Speicherbereichen, insbesondere separat von dem zweiten flüchtigen Speicherbereich, betrieben und/oder abgeschaltet werden. Insbesondere kann der zweite flüchtige Speicherbereich separat von anderen Speicherbereichen, insbesondere separat von dem ersten flüchtigen Speicherbereich, betrieben und/oder abschaltet werden. Dabei sind sowohl Speicherbereiche auf einem Datenspeicher denkbar, wobei die Speicherbereiche separat betrieben und/oder abgeschaltet werden können, als auch mehrere Datenspeicher, die separat betrieben und/oder abgeschaltet werden können.
  • Beispielsweise können die beiden flüchtigen Speicherbereiche eine unterschiedliche Größe aufweisen. Beispielsweise kann die Speichergröße des zweiten flüchtigen Speicherbereichs kleiner als die Speichergröße des ersten flüchtigen Speicherbereichs sein. Da der erste flüchtige Speicherbereich während der Ruhephase nicht mit Strom versorgt wird, ist die Energieeinsparung besonders groß, da der Energieverbrauch eines flüchtigen Speichers von dessen Speichergröße abhängt.
  • Beispielsweise kann der Ruhestrombedarf im Ruhemodus des Elektronikmoduls unterhalb von 100 µA liegen. Oftmals ist es Ziel, dass das Elektronikmodul, beispielsweise ein Batteriesensor, einen geringstmöglichen Ruhestrombedarf im Ruhemodus erfordert. Durch die getrennt abschaltbaren und/oder betreibbaren Speicherbereiche wird der Ruhestrombedarf des Elektronikmoduls auf einen Wert unterhalb von 100 µA reduziert, da nur der zweite flüchtige Speicherbereich dauerhaft mit Strom versorgt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren um die zuvor beschriebene Vorrichtung für ein stromsparendes Speicherkonzept zu verwenden. Daten, die zumindest während des Ruhemodus des Elektronikmoduls aktualisiert werden, werden in dem zweiten flüchtigen Speicherbereich gespeichert. Daten, die während des Ruhemodus des Elektronikmoduls nicht aktualisiert werden, werden in dem ersten flüchtigen Speicherbereich gespeichert. Die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs wird abgeschaltet, sobald das Elektronikmodul den Normalbetrieb verlässt. Demnach wird die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs beispielsweise abgeschaltet, sobald das Elektronikmodul sich im Ruhemodus befindet. Die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs wird wieder angeschaltet, sobald das Elektronikmodul sich im Normalbetrieb befindet. Demnach wird die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs beispielsweise wieder angeschaltet, sobald das Elektronikmodul den Ruhemodus in Richtung Normalbetrieb verlassen hat.
  • Sobald das Elektronikmodul den Normalbetrieb verlässt, werden beispielsweise die Daten des ersten flüchtigen Speicherbereichs in den nichtflüchtigen Speicherbereich kopiert. Die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speichers wird erst abgeschaltet, nachdem das Kopieren abgeschlossen ist. Demnach ist das Kopieren abgeschlossen, bevor das Elektronikmodul den Übergangsmodus aus dem Normalbetrieb heraus verlässt, also das Elektronikmodul beispielsweise in den Ruhemodus eintritt. Dies verhindert einen Datenverlust der auf dem ersten flüchtigen Speicher gespeicherten Daten. Dadurch, dass ein Schreibvorgang des nichtflüchtigen Speichers nur beim Verlassen des Elektronikmoduls des Normalbetriebs stattfindet, wird die Anzahl der typischerweise im Rahmen der technischen Spezifikation erlaubten Schreibzyklen eines nichtflüchtigen Speichers nicht überschritten.
  • Nachdem die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speichers wieder angeschaltet wurde, werden beispielsweise die zuvor in den nichtflüchtigen Speicherbereich kopierten Daten in den ersten flüchtigen Speicherbereich zurückkopiert. Demnach findet der Kopiervorgang beispielsweise während des Übergangsmodus zwischen Ruhemodus in den Normalbetrieb statt.
  • Um das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen, kann die Vorrichtungen eine Steuervorrichtung aufweisen, die demgemäß eingerichtet ist.
  • Nachstehend ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen:
  • 1: Elektronikmodul im Normalbetrieb
  • 2: Elektronikmodul im Ruhemodus
  • In 1 wird das Elektronikmodul (10) über ein Bordnetz von einer Batterie (1) und einem Generator (2) mit Energie versorgt. Das Elektronikmodul weist eine interne Stromversorgung (11) auf, die den ersten flüchtigen Speicherbereich (14), den zweiten flüchtigen Speicherbereich (15) und den Mikrokontroller (12) mit Energie aus dem Bordnetz versorgt. Der Schalter (13), der über ein Steuersignal des Mikrokontrollers (12) geöffnet und geschlossen werden kann, ist in 1 geschlossen. Daher wird der erste flüchtige Speicherbereich (14) in 1 mit Strom versorgt. Die schwarze Fläche in den flüchtigen Speicherbereichen stellt dar, dass der erste (14) und der zweite (15) flüchtige Speicherbereich während des Normalbetriebs des Elektronikmoduls (10) zur Speicherung von Daten bzw. deren Aktualisierung verwendet werden. Der nichtflüchtige Speicherbereich (16) wird in 1 während des Normalbetriebs des Elektronikmoduls nicht verwendet. Der erste (14) und der zweite (15) nichtflüchtige Speicherbereich sind in diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil eines Speicherchips, wobei der erste (14) und der zweite (15) nichtflüchtige Speicherbereich getrennt abgeschaltet und/oder betrieben werden können.
  • In 2 wird das Elektronikmodul (10) über ein Bordnetz von einer Batterie (1) mit Energie versorgt, weshalb sich das Elektronikmodul im Ruhemodus befindet. Der Schalter (13) ist in 2 geöffnet, daher wird der erste flüchtige Speicherbereich (14) nicht mit Energie versorgt. Während des Ruhemodus wird wie in 2 dargestellt der zweite flüchtige Speicherbereich (15) und der nichtflüchtige Speicherbereich (16) zur Speicherung von Daten verwendet. Während das Elektronikmodul (10) vom Normalbetrieb in den Ruhemodus übergeht werden die Daten des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14) in den nichtflüchtigen Speicherbereich (16) gespeichert. Während das Elektronikmodul (10) vom Ruhemodus in den Normalbetrieb übergeht werden die Daten des nichtflüchtigen Speicherbereichs (16) in den ersten flüchtigen Speicherbereich (14) zurückkopiert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Speicherung von Daten eines Elektronikmoduls (10) in einem Kraftfahrzeug umfassend: – einen ersten flüchtigen Speicherbereich (14), der nur mit Strom versorgt wird, wenn das Elektronikmodul (10) sich in einem Normalbetrieb befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – ein zweiter flüchtiger Speicherbereich (15) vorgesehen ist, der während eines Normalbetriebs des Elektronikmoduls und während eines vom Normalbetrieb abweichenden Ruhemodus des Elektronikmoduls mit Strom versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zudem einen nichtflüchtigen Speicherbereich (16) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste flüchtige Speicherbereich (14) separat von dem zweiten flüchtigen Speicherbereich (15) betrieben und/oder abgeschaltet werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite flüchtige Speicherbereich (15) separat von dem ersten flüchtigen Speicherbereich (14) betrieben und/oder abgeschaltet werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Speichergröße des zweiten flüchtigen Speicherbereichs (15) kleiner als die Speichergröße des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Ruhestrombedarf während des Ruhemodus des Elektronikmoduls (10) unterhalb von 100 µA liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Elektronikmodul (10) ein Batteriesensor ist.
  8. Verfahren zur Speicherung von Daten eines Elektronikmoduls (10) gemäß einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend: – Speichern von Daten in dem zweiten flüchtigen Speicherbereich (15), wobei die Daten, die in dem zweiten flüchtigen Speicherbereich (15) gespeichert werden, zumindest während des Ruhemodus des Elektronikmoduls (10) aktualisiert werden; – Speichern von Daten in dem ersten flüchtigen Speicherbereich (14), wobei die Daten, die in dem ersten flüchtigen Speicherbereich (14) gespeichert werden, während des Ruhemodus des Elektronikmoduls (10) nicht aktualisiert werden; – Abschalten der Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14), sobald das Elektronikmodul(10) den Normalbetrieb verlässt; – Anschalten der Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14), sobald das Elektronikmodul (10) sich im Normalbetrieb befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren die Daten des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14) in den nichtflüchtigen Speicherbereich (16) kopiert, sobald das Elektronikmodul (10) den Normalbetrieb verlässt, wobei die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14) erst abgeschaltet wird, wenn das Kopieren abgeschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren die zuvor in den nichtflüchtigen Speicherbereich (16) kopierten Daten in den ersten flüchtigen Speicherbereich (14) zurückkopiert, nachdem die Stromversorgung des ersten flüchtigen Speicherbereichs (14) wieder angeschaltet wurde.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung eine Steuervorrichtung umfasst, die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 durchzuführen.
DE102016210661.9A 2016-06-15 2016-06-15 Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016210661A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210661.9A DE102016210661A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug
CN201780036569.5A CN109313476A (zh) 2016-06-15 2017-05-16 用于机动车辆中的电子模块的电流节省存储概念
US16/300,256 US20190155366A1 (en) 2016-06-15 2017-05-16 Current-saving storage concept for electronic modules in a motor vehicle (as amended)
KR1020187035426A KR20190005211A (ko) 2016-06-15 2017-05-16 자동차의 전자 모듈들을 위한 전류 절약 저장 개념
PCT/EP2017/061669 WO2017215862A1 (de) 2016-06-15 2017-05-16 Stromsparendes speicherkonzept für elektronikmodule in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210661.9A DE102016210661A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210661A1 true DE102016210661A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59034722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210661.9A Withdrawn DE102016210661A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190155366A1 (de)
KR (1) KR20190005211A (de)
CN (1) CN109313476A (de)
DE (1) DE102016210661A1 (de)
WO (1) WO2017215862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6665728B2 (ja) * 2016-08-05 2020-03-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載更新装置、車載更新システム及び通信装置の更新方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435524A1 (de) * 1999-12-18 2004-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesensorvorrichtung
WO2013062578A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company Report updated threshold level based on parameter
DE102014215410A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Harman International Industries, Incorporated (a Delaware corporation) System und Verfahren für ein Bordrechnersystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243630B1 (en) * 1997-03-17 2001-06-05 Denso Corporation Vehicle control system
US6434076B1 (en) * 2001-01-22 2002-08-13 International Business Machines Corporation Refresh control circuit for low-power SRAM applications
US8032787B2 (en) * 2004-09-02 2011-10-04 Intel Corporation Volatile storage based power loss recovery mechanism
DE102006038595A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb mehrerer Steuergeräte
DE102009017910A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Speicherung flüchtiger Werte beim Ausschalten einer Versorgungsspannung eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechendes Elektronikmodul, entsprechendes System und entsprechendes Fahrzeug
US8566561B2 (en) * 2010-05-14 2013-10-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method to separate and persist static and dynamic portions of a control application
KR20150098649A (ko) * 2012-12-22 2015-08-28 퀄컴 인코포레이티드 비-휘발성 메모리의 이용을 통한 휘발성 메모리의 전력 소비 감소
US9760149B2 (en) * 2013-01-08 2017-09-12 Qualcomm Incorporated Enhanced dynamic memory management with intelligent current/power consumption minimization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435524A1 (de) * 1999-12-18 2004-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesensorvorrichtung
WO2013062578A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company Report updated threshold level based on parameter
DE102014215410A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Harman International Industries, Incorporated (a Delaware corporation) System und Verfahren für ein Bordrechnersystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190005211A (ko) 2019-01-15
US20190155366A1 (en) 2019-05-23
CN109313476A (zh) 2019-02-05
WO2017215862A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033752T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zum Bestimmen dass ein Programmierspannungspegel ausreichend zur sicheren Programmierung eines EEPROMs ist
DE102005046676B4 (de) Im Fahrzeug montierte elektronische Steuervorrichtung
DE602004004597T2 (de) Spannungs-Abwärts-Wandler mit reduzierter Welligkeit
DE10109796A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Vorgabe eines Startsignals für einen Controller
DE102006039942B4 (de) Informationsspeichereinrichtung für elektrische Steuereinrichtung
DE102004033836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
DE112010001968T5 (de) Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem
DE102011079361A1 (de) Näherungs-Erfassungsschaltung für ein in einem Fahrzeug integriertes Ladegerät
DE102017200027A1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung mit geringem Stromverbrauch
DE102017124188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Speichersystems zum Zwecke eines sicheren Herunterfahrens eines flüchtigen Speichers eines Hosts
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE112017000402T5 (de) Stromversorgungssteuervorrichtung
EP2598365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von mindestens einer energiemanagementfunktion in einem fahrzeug
DE102010045581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Daten in nicht-flüchtige Speicher
WO2016074837A1 (de) Verfahren und speicherverwaltungsvorrichtung zum übertragen von daten innerhalb eines computer-systems, speichersystem und computer-system
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102016210661A1 (de) Stromsparendes Speicherkonzept für Elektronikmodule in einem Kraftfahrzeug
DE102017219390A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102016003303A1 (de) Numerische Steuerung mit Wartungsfunktion für in einem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Daten oder dergleichen
DE102020129889B3 (de) Spannungsüberwachungsschaltkreis und Verfahren zum Überwachen einer Spannung
DE10255449A1 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE60009231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines integrierten "Hubs" für Kraftfahrzeugsignale während Niedrigspannungsbedingungen
DE19900118A1 (de) Aufruf-Generator zur Verwendung mit einem Mehrstellen-Widerstandsleiterschalter
DE19900652A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung
DE102010063971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee