DE102016210083B4 - Kabelbaum und Halteelement für elektrische Drähte - Google Patents

Kabelbaum und Halteelement für elektrische Drähte Download PDF

Info

Publication number
DE102016210083B4
DE102016210083B4 DE102016210083.1A DE102016210083A DE102016210083B4 DE 102016210083 B4 DE102016210083 B4 DE 102016210083B4 DE 102016210083 A DE102016210083 A DE 102016210083A DE 102016210083 B4 DE102016210083 B4 DE 102016210083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
section
electric
wires
axis line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016210083.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210083A1 (de
Inventor
Yoshitaka Ohkubo
Yasuhiro Yamaguchi
Hiroshi Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016210083A1 publication Critical patent/DE102016210083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210083B4 publication Critical patent/DE102016210083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0098Shielding materials for shielding electrical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelbaum (1), der aufweist:einen Abschnitt (2) elektrischer Drähte, in dem drei oder mehr elektrische Drähte (3a, 3b, 3c) in der gleichen Richtung gesammelt sind, wobei jeder der elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) einen Leiterabschnitt (4a, 4b, 4c) und einen Isolierabschnitt (5a, 5b, 5c), der einen äußeren Umfang des Leiterabschnitts (4a, 4b, 4c) ummantelt, enthält:ein Abschirmelement (6), das eine äußere Umfangsseite des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt; undein Halteelement (10) für elektrische Drähte, das die Anordnung der elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) um eine Mittelachsenlinie (X1) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte aufrechterhält, wobeidas Halteelement (10) für elektrische Drähte enthält:einen Außenform-Halteabschnitt (11), der gewickelt ist und die weiter außen gelegene Umfangsseite des Abschnitts (2) elektrischer Drähte und des Abschirmelements (6) umgibt, undmehrere Korrekturabschnitte (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6), die in einer Richtung der Mittelachsenlinie (X1) von einer inneren Umfangsfläche des Außenform-Halteabschnitts (11) zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte entlang einer Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie (X1) vorstehen und die so ausgebildet sind, dass sich in einem Querschnitt bei Betrachtung aus einer axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie (X1) das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Tangente an den äußeren Umfang, die die Leiterabschnitte (4a, 4b, 4c) von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, der Mittelachsenlinie (X1) nähert, wobeidie elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte im Querschnitt kreisförmig sind und in einem gleichen Intervall in der Umfangsrichtung angeordnet sind undder Korrekturabschnitt (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6) des Halteelements (10) für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass sich im Querschnitt das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Linie, die die Mittelpunkte von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, zwischen den zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung der Mittelachsenlinie (X1) nähert.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelbaum und ein Halteelement für elektrische Drähte.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In einem Fahrzeug, wie z. B. einem Hybrid-Kraftfahrzeug oder einem Elektroauto, sind bisher ein Inverter und ein Motor durch einen dreiphasigen elektrischen Draht miteinander verbunden, so dass elektrische Leistung vom Inverter dem Motor zugeführt wird. In dem dreiphasigen elektrischen Draht ist eine sogenannte Bündelabschirmungsstruktur bekannt, die durch das gemeinsame Ummanteln der äußeren Umfangsabschnitte durch ein Geflecht das Rauschen unterdrückt, (siehe z. B. die japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 2012 - 249 506 A ).
  • Wenn die elektrische Leistung vom Inverter dem Motor zugeführt wird, enthält die Ausgabe aus dem Inverter übrigens eine steil ansteigende Spannung. Die steil ansteigende Spannung wird aufgrund der Impedanzfehlanpassung mehrmals zwischen dem Inverter und dem Motor reflektiert. Im Ergebnis gibt es einen Fall, in dem eine übermäßige Stoßspannung an dem Motor angelegt ist. Folglich gibt es in der Bündelabschirmungsstruktur der verwandten Technik, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. JP 2012 - 249 506 A offenbart ist, insofern Raum für eine weitere Verbesserung, als die Stoßspannung unterdrückt werden muss.
  • Aus JP 2013 - 090 452 A ist ein Kabelbaum mit Halteelement zum Halten elektrischer Drähte bekannt. Das Halteelement hat einen Vorsprung der ein Abschirmelement in Richtung der Mittelachse drückt. Zusätzlich ist ein Kabelbinder benutzt, der das Halteelement zusammen mit den Kabeln bindet.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US 2008 / 0 007 878 A1 , DE 697 05 833 T2 und US 2013/0 248 218 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht worden, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Kabelbaum und ein Halteelement für elektrische Drähte zu schaffen, die eine Stoßspannung geeignet unterdrücken können.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, enthält ein Kabelbaum gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass ein vorderes Ende des Korrekturabschnitts in der Form des Abschirmelements im Querschnitt kreisförmig ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass der Korrekturabschnitt in der Form des Abschirmelements des Halteelements für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass sich im Querschnitt das Abschirmelement von einer Lücke zwischen zwei elektrischen Drähten der Mittelachsenlinie nähert und die äußere Umfangsseite des elektrischen Drahts des Abschnitts elektrischer Drähte umgibt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass das Abschirmelement ein geflochtener Draht ist, der durch das Weben eines dünnen Metalldrahts in eine Maschenform erhalten wird.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass das Abschirmelement geerdet ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass die Halteelemente für elektrische Drähte so ausgebildet sind, dass sie einen Teil des Abschnitts elektrischer Drähte in einer Längsrichtung umgeben und in einem vorgegebenen Intervall entlang der Längsrichtung des Abschnitts elektrischer Drähte vorhanden sind.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kabelbaum bevorzugt, ihn so zu konfigurieren, dass das Halteelement für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass es einen gesamten Bereich des Abschnitts elektrischer Drähte in einer Längsrichtung umgibt.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, enthält ein Halteelement für elektrische Drähte gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 8.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besser verstanden, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische graphische Darstellung, die die Konfiguration des Verbindens eines Motors und eines Inverters miteinander durch einen Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines durch ein Wellrohr ummantelten Teils in dem in 2 veranschaulichten Kabelbaum veranschaulicht;
    • 4 ist eine entlang der Linie IV-IV nach 3 genommene Querschnittsansicht und ist eine axiale Querschnittsansicht des Kabelbaums gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ist eine Perspektive, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein in den 3 und 4 veranschaulichtes Halteelement für elektrische Drähte auseinandergezogen ist;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der Ausführungsform;
    • 7 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Kabelbaums gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel der Ausführungsform;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Halteelement für elektrische Drähte nach 7 auseinandergezogen ist; und
    • 9 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Kabelbaums in einer Bündelabschirmungsstruktur eines Kabelbaums der verwandten Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden ein Kabelbaum und ein Halteelement für elektrische Drähte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Außerdem sind in den Zeichnungen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen den gleichen oder äquivalenten Komponenten gegeben, wobei deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Die Ausführungsform
  • Die Konfigurationen eines Kabelbaums 1 und eines Halteelements 10 für elektrische Drähte gemäß einer Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. 1 ist eine schematische graphische Darstellung, die die Konfiguration des Verbindens eines Motors und eines Inverters miteinander durch einen Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines durch ein Wellrohr ummantelten Teils in dem in 2 veranschaulichten Kabelbaum veranschaulicht. 4 ist eine entlang der Linie IV-IV nach 3 genommene Querschnittsansicht und ist eine axiale Querschnittsansicht des Kabelbaums gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 5 ist eine Perspektive, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein in den 3 und 4 veranschaulichtes Halteelement für elektrische Drähte auseinandergezogen ist.
  • Ein Inverter 20 (der in 1 durch „INV“ angegeben ist) und ein Motor 30 (der in 1 durch „MG1“ und „MG2“ angegeben ist), die in 1 veranschaulicht sind, sind in einem Fahrzeug, wie z. B. einen Hybrid-Kraftfahrzeug oder einem Elektroauto, angebracht. Der Inverter 20 ist eine Vorrichtung, die eine Gleichstromausgabe von einer (nicht veranschaulichten) Leistungsversorgung, die in dem Fahrzeug angebracht ist, in eine Dreiphasen-Wechselstromausgabe umsetzt. Der Inverter 20 kann verwendet werden, um eine PWM-Signalform auszugeben, wobei er aber außerdem verwendet werden kann, um eine Sinussignalform auszugeben. Der Motor 30 ist eine Vorrichtung, die durch eine Dreiphasen-Wechselstromausgabe von dem Inverter 20 angetrieben ist. Der Motor ist z. B. ein Dreiphasenmotor in Sternschaltung.
  • Der Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform wird als eine Leistungsversorgungsleitung verwendet, die den Inverter 20 des Dreiphasen-Wechselstromtyps mit dem Motor 30 verbindet. Der Kabelbaum 1 ist ein dreiphasiger elektrischer Draht, der eine dreiphasige elektrische Drahtgruppe enthält, die unter Verwendung von drei elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c (siehe die 2 bis 4) Dreiphasen-Wechselstromleistung zuführt.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, weist der Kabelbaum 1 eine Konfiguration auf, in der ein Verbinder 8 auf der Inverterseite und ein Verbinder 9 auf der Motorseite, die mit dem Inverter 20 bzw. dem Motor 30 zu verbinden sind, entsprechend mit beiden Anschlüssen eines Abschnitts 2 elektrischer Drähte verbunden sind, wobei die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c in einem Bündel in der gleichen Richtung gesammelt sind. Ferner ummantelt der Kabelbaum 1 die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Reihenfolge eines röhrenförmigen geflochtenen Drahtes 6 (eines Abschirmelements), des Halteelements 10 für elektrische Drähte und eines röhrenförmigen Wellrohrs 7, wie in den 2 und 3 veranschaulicht ist.
  • Wie in den 3 und 4 veranschaulicht ist, verlaufen die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte entlang einer vorgegebenen Mittelachsenlinie X1, während sie in dem gleichen Intervall um die Mittelachsenlinie X1 in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c sind jeweils elektrische Drähte des ungeschirmten Typs, wobei sie jeweils die Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c, von denen jeder einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und die Isolierabschnitt 5a, 5b und 5c, die durch das Ummanteln der äußeren Umfangsabschnitte der Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c ausgebildet sind, enthalten. Das heißt, jede Form der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c ist bei Betrachtung aus der axialen Richtung entlang der in 4 veranschaulichten Mittelachsenlinie X1 im Querschnitt des Kabelbaums 1 (dem axialen Querschnitt, d. h., dem Querschnitt senkrecht zur Mittelachsenlinie X1) im Wesentlichen kreisförmig. Die Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c sind z. B. durch das Verdrillen mehrerer dünner Drähte aus Metall (einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung) in eine Spiralform ausgebildet oder durch einen stabförmigen Volldraht ausgebildet. Die Isolierabschnitte 5a, 5b und 5c der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c sind z. B. aus einem Kunstharz ausgebildet.
  • Die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte sind in einer sogenannten Kleeblattform angeordnet, in der die Achsen (die Mittelpunkte) Ya, Yb und Yc in dem in 4 veranschaulichten axialen Querschnitt eine Form eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Ferner sind die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c so angeordnet, dass sich zwei in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 einander benachbarte elektrische Drähte nicht miteinander in Kontakt befinden, während sie eine Lücke dazwischen aufweisen. Der Abschnitt 2 elektrischer Drähte kann gebogen werden, weil die Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c und die Isolierabschnitte 5a, 5b und 5c der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c Plastizität aufweisen.
  • Der geflochtene Draht 6 wird durch das Weben dünner Drähte (dünner Metalldrähte), die aus einem Metall (z. B. Kupfer) ausgebildet sind, in eine Maschenform gebildet, so dass eine Röhrenform im Ganzen ausgebildet ist. Der geflochtene Draht 6, der die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt, dient als ein Abschirmelement, das das Rauschen unterdrückt. Der geflochtene Draht 6 kann aufgrund der Plastizität des dünnen Drahts ausgedehnt und zusammengezogen werden, wobei er folglich zusammen mit dem Abschnitt 2 elektrischer Drähte gebogen werden kann. Ferner ist der geflochtene Draht 6 geerdet.
  • Dann weist der geflochtene Draht 6 für die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte insbesondere in der Ausführungsform eine charakteristische Ummantelungsform auf, wie in 4 veranschaulicht ist. In dem Kabelbaum 1 der Ausführungsform sind der geflochtene Draht 6 und die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte abwechselnd angeordnet. Mit anderen Worten, der geflochtene Draht 6 ist zwischen zwei elektrischen Drähten, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, unter den drei elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c, die gleich angeordnet sind, während sie in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 voneinander getrennt sind, angeordnet. Das heißt, der geflochtene Draht 6 ist zwischen zwei elektrischen Drähten, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, unter den drei elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte angeordnet.
  • Spezifischer ist in dem Querschnitt des Kabelbaums 1 bei Betrachtung aus der axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie X1 (1) der geflochtene Draht 6 so ausgebildet, dass er die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt, wie in 4 veranschaulicht ist. Außerdem sind (2) die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtene Draht 6 so angeordnet, dass der geflochtene Draht 6 zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte angeordnet ist, während sich der geflochtene Draht in Bezug auf die Tangente an den äußeren Umfang, die die Leiterabschnitte der beiden elektrischen Drähte verbindet, nah an der Mittelachsenlinie X1 befindet. Spezifischer nähert sich in der Konfiguration (2) der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Tangente A1 an den äußeren Umfang, die sich mit der äußeren Umfangsseite des Leiterabschnitts 4a des elektrischen Drahts 3a und des Leiterabschnitts 4b des elektrischen Drahts 3b in Kontakt befindet, zwischen dem elektrischen Draht 3a und dem elektrischen Draht 3b, die in der Umfangsrichtung des Abschnitts 2 elektrischer Drähte einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1. Ähnlich nähert sich der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Tangente A2 an den äußeren Umfang, die sich mit der äußeren Umfangsseite des Leiterabschnitts 4b des elektrischen Drahts 3b und des Leiterabschnitts 4c des elektrischen Drahts 3c in Kontakt befindet, zwischen dem elektrischen Draht 3b und dem elektrischen Draht 3c, die in der Umfangsrichtung des Abschnitts 2 elektrischer Drähte einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1. Ähnlich nähert sich der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Tangente A3 an den äußeren Umfang, die sich mit der äußeren Umfangsseite des Leiterabschnitts 4c des elektrischen Drahts 3c und des Leiterabschnitts 4a des elektrischen Drahts 3a in Kontakt befindet, zwischen dem elektrischen Draht 3c und dem elektrischen Draht 3a, die in der Umfangsrichtung des Abschnitts 2 elektrischer Drähte einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1.
  • Noch spezifischer ist in dem in 4 veranschaulichten Querschnitt des Kabelbaums 1 (1) der geflochtene Draht so ausgebildet, dass er die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt. Ferner ist (3) der geflochtene Draht 6 so ausgebildet, dass er sich in Bezug auf die Linie, die die Mittelpunkte von zwei elektrischen Drähten verbindet, zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung der Mittelachsenlinie X1 nähert. Spezifischer nähert sich in der Konfiguration (3) der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Linie B1, die den Mittelpunkt Ya des elektrischen Drahts 3a und den Mittelpunkt Yb des elektrischen Drahts 3b verbindet, zwischen dem elektrischen Draht 3a und dem elektrischen Draht 3b, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1. Ähnlich nähert sich der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Linie B2, die den Mittelpunkt Yb des elektrischen Drahts 3b und den Mittelpunkt Yc des elektrischen Drahts 3c verbindet, zwischen dem elektrischen Draht 3b und dem elektrischen Draht 3c, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1. Ähnlich nähert sich der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Linie B3, die den Mittelpunkt Yc des elektrischen Drahts 3c und den Mittelpunkt Ya des elektrischen Drahts 3a verbindet, zwischen dem elektrischen Draht 3c und dem elektrischen Draht 3a, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, der Mittelachsenlinie X1.
  • Noch spezifischer ist in dem in 4 veranschaulichten Querschnitt des Kabelbaums 1 (4) der geflochtene Draht 6 so ausgebildet, dass er sich der Mittelachsenlinie X1 von einer Lücke zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung nähert und die äußere Umfangsseite jedes der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt.
  • Das Halteelement 10 für elektrische Drähte ist ein Element, das ferner den Abschnitt 2 elektrischer Drähte und den geflochtenen Draht 6, der die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt, in einem Bündel von der äußeren Umfangsseite umgibt. Wie oben beschrieben worden ist, ist die Ausführungsformen in den Konfigurationen (1) bis (4) gekennzeichnet, in denen der Abschnitt 2 elektrischer Drähte durch den geflochtenen Draht 6 ummantelt ist. Weil das Halteelement 10 für elektrische Drähte hier auf der äußeren Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtenen Drahts 6 vorgesehen ist, wird die Anordnung der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte um die Mittelachsenlinie X1 aufrechterhalten, wobei die Ummantelungsform des geflochtenen Drahts 6 für den Abschnitt 2 elektrischer Drähte wie in den Konfigurationen (1) bis (4) aufrechterhalten werden kann. Das Halteelement 10 für elektrische Drähte ist z. B. aus einem Kunstharz ausgebildet. Wie in den 4 und 5 veranschaulicht ist, enthält das Halteelement 10 für elektrische Drähte einen Außenform-Halteabschnitt 11 und mehrere geflochtene Verbindungsabschnitte 12 (12a, 12b und 12c) (die Korrekturabschnitte in der Form des Abschirmelements). Der Außenform-Halteabschnitt 11 umgibt die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und den geflochtenen Draht 6. Wie in 5 veranschaulicht ist, ist der Außenform-Halteabschnitt ein im Wesentlichen rechteckiges Plattenelement, wobei er so ausgebildet ist, dass er die äußere Umfangsseite um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt. Ferner weist die lange Seite des Außenform-Halteabschnitts 11 eine Abmessung auf, die den Abschnitt 2 elektrischer Drähte ausreichend umgeben kann, während die kurze Seite des Außenform-Halteabschnitts 11 eine Abmessung aufweist, die die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung teilweise ummanteln kann (siehe außerdem 3). Ferner ist ein Ende des Außenform-Halteabschnitts 11 in der Richtung der langen Seite mit einem Stufenabschnitt 11b versehen, der von einer Hauptfläche 11a (die eine Fläche ist, die sich mit dem Abschnitt 2 elektrischer Drähte in Kontakt befindet, wenn sie um den Abschnitt 2 elektrischer Drähte gewickelt ist, und die im Folgenden außerdem als eine „innere Umfangsfläche 11 a“ bezeichnet wird) ausgespart ist und der überall in dem gesamten Bereich in der Richtung der kurzen Seite in Richtung auf die andere Hauptfläche ausgebildet ist. Der Stufenbetrag des Stufenabschnitts 11b ist im Wesentlichen gleich der Dicke des Außenform-Halteabschnitts 11. Der Außenform-Halteabschnitt 11 kann die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte vollständig umgeben, während er um den Abschnitt 2 elektrischer Drähte gewickelt ist, so dass ein Ende 11 c, das in der Richtung der langen Seite dem Stufenabschnitt 11b gegenüberliegt, gegen den Stufenabschnitt 11b anstößt.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, ist jeder der geflochtenen Korrekturabschnitte 12 ein plattenförmiges Element, das von der inneren Umfangsfläche 11a des Außenform-Halteabschnitts 11 aufrecht ausgebildet ist, so dass es sich in der Richtung der kurzen Seite erstreckt. Die geflochtenen Korrekturabschnitte 12 sind in der Richtung der langen Seite des Außenform-Halteabschnitts 11 in dem gleichen Intervall angeordnet. Die Anzahl der geflochtenen Korrekturabschnitte 12 ist gleich der Anzahl der elektrischen Drähte des Abschnitts 2 elektrischer Drähte. In der Ausführungsform sind die drei geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c auf der inneren Umfangsfläche 11a des Außenform-Halteabschnitts 11 in der Richtung der langen Seite in dem gleichen Intervall angeordnet. Die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c sind so ausgebildet, dass sie in der Richtung der Mittelachsenlinie X1 von der inneren Umfangsfläche 11a des Außenform-Halteabschnitts 11 vorstehen, während das Halteelement 10 für elektrische Drähte auf die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte gewickelt ist, wie in 4 veranschaulicht ist.
  • Die Höhenabmessungen und die Lücken der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c sind so festgelegt, dass die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c zwischen jeweils zwei benachbarte elektrische Drähte des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte eingesetzt sind, während das Halteelement 10 für elektrische Drähte auf die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte gewickelt ist und das vordere Ende 13 eine Position (in der Ausführungsform, (4), d. h., die Position der Mittelachsenlinie X1) erreicht, die irgendeiner der Ummantelungsstrukturen (2) bis (4) entspricht, in der der Abschnitt 2 elektrischer Drähte durch den geflochtenen Draht 6 ummantelt ist. In der Ausführungsform ist der geflochtene Korrekturabschnitt 12a so ausgebildet, dass der geflochtene Korrekturabschnitt zwischen den elektrischen Draht 3a und den elektrischen Draht 3b, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, eingesetzt ist und das vordere Ende 13 die Mittelachsenlinie X1 erreicht, wie in 4 veranschaulicht ist. Ähnlich ist der geflochtene Korrekturabschnitt 12b so ausgebildet, dass der geflochtene Korrekturabschnitt zwischen den elektrischen Draht 3b und den elektrischen Draht 3c, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, eingesetzt ist und das vordere Ende 13 die Mittelachsenlinie X1 erreicht. Ähnlich ist der geflochtene Korrekturabschnitt 12c so ausgebildet, dass der geflochtene Korrekturabschnitt zwischen den elektrischen Draht 3c und den elektrischen Draht 3a, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, eingesetzt ist und das vordere Ende 13 die Mittelachsenlinie X1 erreicht.
  • Entsprechend ist der geflochtene Korrekturabschnitt 12 so konfiguriert, dass sich der geflochtene Draht 6, der zwischen dem Abschnitt 2 elektrischer Drähte und dem Halteelement 10 für elektrische Drähte angeordnet ist, einer Position (in der Ausführungsform, (4), d. h., der Position der Mittelachsenlinie X1), die irgendeiner der Ummantelungsstrukturen (2) bis (4) entspricht, in der der Abschnitt 2 elektrischer Drähte durch den geflochtenen Draht 6 ummantelt ist, zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte nähert, wenn das Halteelement 10 für elektrische Drähte die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt.
  • Das vordere Ende 13 jedes der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c weist im Querschnitt bei Betrachtung aus der axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie X1 eine Kreisform auf. Entsprechend ist das vordere Ende 13 so ausgebildet, dass der geflochtene Draht 6 nicht durch das vordere Ende 13 beschädigt wird, wenn der geflochtene Draht 6 zur Mittelachsenlinie X1 gedrückt wird, während das Halteelement 10 für elektrische Drähte die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt. Außerdem muss die hier verwendete „Kreisform“ keine wirkliche Kreisform sein, wobei sie außerdem eine konvexe Kurvenform ohne eine Ecke enthält.
  • Gemäß dem Halteelement 10 für elektrische Drähte mit einer derartigen Konfiguration sind in dem Kabelbaum 1 der Ausführungsform, wie in 3 veranschaulicht ist, die Halteelemente 10 für elektrische Drähte in einem vorgegebenen Intervall in der Ausdehnungsrichtung der elektrischen Drähte 3a, 3b, 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte (der Richtung der Mittelachsenlinie X1) vorgesehen. Jedes Halteelement 10 für elektrische Drähte ist so ausgebildet, dass die Längsabmessung des elektrischen Drahts (die Abmessung des Außenform-Halteelements 11 in der Richtung der kurzen Seite) auf eine Länge gesetzt ist, in der ein Teil des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung umgeben ist.
  • Das Wellrohr 7 ist aus einem Kunstharz ausgebildet, so dass es z. B. eine Faltenbalgform aufweist. Entsprechend ist das Wellrohr elastisch deformierbar und wird die Röhrenform durch die elastische Rückstellkraft zufriedenstellend aufrechterhalten. Das Wellrohr 7 ist in einer Röhrenform so ausgebildet, dass es den Abschnitt 2 elektrischer Drähte, der durch den geflochtenen Draht 6 ummantelt ist, aufnimmt. Entsprechend ist das Wellrohr 7 so ausgebildet, so dass es den elektrischen Draht schützt, während es die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte ummantelt.
  • Der Kabelbaum 1 der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration kann z. B. gemäß den folgenden Schritten (i) bis (vi) zusammengebaut werden.
    • (i) Zuerst werden, wie in 5 veranschaulicht ist, die Halteelemente 10 für elektrische Drähte auf einer ebenen Fläche angeordnet, während die Außenform-Halteabschnitte 11 auseinandergezogen sind, so dass die inneren Umfangsflächen 11 a aufwärtsgerichtet sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die Halteelemente 10 für elektrische Drähte in einem vorgegebenen Intervall in der Ausdehnungsrichtung der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c (der Richtung der kurzen Seite des Außenform-Halteabschnitts 11) angeordnet. Ferner werden die Halteelemente 10 für elektrische Drähte so angeordnet, dass die Positionen der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c ausgerichtet sind. Die Anzahl der Halteelemente 10 für elektrische Drähte wird in Reaktion auf die Länge des Abschnitts 2 elektrischer Drähte festgelegt.
    • (ii) Als Nächstes wird der geflochtene Draht 6 auf den Halteelementen 10 für elektrische Drähte angeordnet, die im obigen Schritt (i) auf einer ebenen Fläche angeordnet worden sind. Der geflochtene Draht 6 ist in einer Größe ausgebildet, in der alle Halteelemente 10 für elektrische Drähte ummantelt sind.
    • (iii) Als Nächstes werden die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c in der Ausdehnungsrichtung der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c im obigen Schritt (ii) auf dem geflochtenen Draht 6 angeordnet. Spezifischer wird der elektrische Draht 3a zwischen dem Ende 11c des Außenform-Halteabschnitts 11 und dem geflochtenen Korrekturabschnitt 12a angeordnet, wird der elektrische Draht 3b zwischen dem geflochtenen Korrekturabschnitt 12a und dem geflochtenen Korrekturabschnitt 12b angeordnet und wird der elektrische Draht 3c zwischen dem geflochtenen Korrekturabschnitt 12b und dem geflochtenen Korrekturabschnitt 12c angeordnet.
    • (iv) Als Nächstes wird der Außenform-Halteabschnitt 11 in einer Richtung rund gemacht, in der die vorderen Enden 13 der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c in den Halteelementen 10 für elektrische Drähte gesammelt sind, die wie im obigen Schritt (iii) angeordnet sind, so dass der Stufenabschnitt 11b der äußeren Umfangsseite des Endes 11c überlagert ist und der Außenform-Halteabschnitt 11 den Abschnitt 2 elektrischer Drähte umgibt.
    • (v) Als Nächstes wird ein Band 14 um den äußeren Umfang des Außenform-Halteabschnitts 11, der den Abschnitt 2 elektrischer Drähte in dem obigen Schritt (iv) umgibt, gewickelt, wobei das Halteelement 10 für elektrische Drähte um den Abschnitt 2 elektrischer Drähte und den geflochtenen Draht 6 befestigt wird, wie in 3 veranschaulicht ist. Weil das Band 14 um den äußeren Umfang gewickelt ist, ist es möglich, ein Problem zu verhindern, bei dem der Außenform-Halteabschnitt 11 des Halteelements 10 für elektrische Drähte geöffnet ist, so dass er von dem äußeren Umfang des Abschnitts 2 elektrischer Drähte getrennt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in dem gleichen Intervall um die Mittelachsenlinie X1 angeordnet. Ferner sind die Halteelemente 10 für elektrische Drähte so ausgebildet, dass sie einen Teil des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung umgeben, wobei sie in einem vorgegebenen Intervall in der Längsrichtung des Abschnitts 2 elektrischer Drähte vorgesehen sind.
    • (vi) Als Nächstes wird das Wellrohr 7 ferner am äußeren Umfang des Abschnitts 2 elektrischer Drähte, an dem im obigen Schritt (v) das Halteelement 10 für elektrische Drähte befestigt worden ist, befestigt, wobei die Verbinder 8 und 9 mit beiden Enden des Abschnitts 2 elektrischer Drähte verbunden werden, wobei dadurch der Kabelbaum 1 zusammengebaut wird.
  • Als Nächstes wird die Wirkung des Kabelbaums 1 und des Halteelements 10 für elektrische Drähte gemäß der Ausführungsform beschrieben.
  • Hier wird eine Bündelabschirmungsstruktur eines Kabelbaums 101 der verwandten Technik unter Bezugnahme auf 9 als ein Vergleichsbeispiel beschrieben. 9 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Kabelbaums in der Bündelabschirmungsstruktur des Kabelbaums der verwandten Technik.
  • Wie in 9 veranschaulicht ist, enthält der Kabelbaum 101 der verwandten Technik ähnlich zum Kabelbaum 1 der Ausführungsform einen Abschnitt 102 elektrischer Drähte, einen geflochtenen Draht 106 und ein Wellrohr 7.
  • Der Abschnitt 102 elektrischer Drähte enthält ähnlich zum Abschnitt 2 elektrischer Drähte des Kabelbaums 1 der Ausführungsform drei elektrische Drähte 3a, 3b und 3c. Die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c sind in dem in 9 veranschaulichten axialen Querschnitt in einer Kleeblattform angeordnet. Ferner sind in den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c zwei benachbarte elektrische Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 kontaktierbar. Die Materialien oder die Eigenschaften der Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c und der Isolierabschnitte 5a, 5b und 5c, die die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c bilden, sind zu jenen des Kabelbaums 1 der Ausführungsform ähnlich.
  • Der geflochtene Draht 106 ist in einer Röhrenform ausgebildet, während er das gleiche Material und die gleiche Eigenschaft wie jene des geflochtenen Drahts 6 des Kabelbaums 1 der Ausführungsform aufweist, wobei er die äußere Umfangsseite des Abschnitts 102 elektrischer Drähte in einem Bündel ähnlich zum geflochtenen Draht 6 umgibt. Andererseits ist der geflochtene Draht 106 insofern von dem geflochtenen Draht 6 des Kabelbaums 1 der Ausführungsform verschieden, als der geflochtene Draht nicht zwischen zwei benachbarte elektrische Drähte des Abschnitts 102 elektrischer Drähte eintritt, wie in 9 veranschaulicht ist.
  • Wenn ein derartiger Kabelbaum 101 zwischen den Inverter 20 und den Motor 30 geschaltet ist, so dass elektrische Leistung dazwischen zugeführt wird (siehe 1), ist der Abstand zwischen den elektrischen Drähten der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 102 elektrischer Drähte kurz. Aus diesem Grund nimmt die Kapazität c zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c zu, wobei folglich in den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c leicht Rauschen erzeugt wird. Weil ferner der Abstand zwischen den elektrischen Drähten der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c kurz ist, werden die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c durch das zwischen den benachbarten elektrischen Drähten erzeugte Rauschen leicht beeinflusst. Wenn in den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c Rauschen erzeugt wird, gibt es aus diesem Grund eine Tendenz, dass das Strahlungsrauschen des Abschnitts 102 elektrischer Drähte zunimmt. Im Ergebnis gibt es einen Fall, in dem eine übermäßige Stoßspannung erzeugt wird.
  • Im Gegensatz enthält der Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform den Abschnitt 2 elektrischer Drähte, in dem drei elektrische Drähte 3a, 3b und 3c, die jeweils die Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c und die Isolierabschnitte 5a, 5b und 5c, die die äußeren Umfänge der Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c ummanteln, enthalten, in der gleichen Richtung gesammelt sind, den geflochtenen Draht 6, der die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt, und das Halteelement 10 für elektrische Drähte, das die Anordnung der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte aufrechterhält.
  • Das Halteelement 10 für elektrische Drähte gemäß der Ausführungsform enthält den Außenform-Halteabschnitt 11 und die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c. Der Außenform-Halteabschnitt 11 umgibt ferner die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte, in dem die drei elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c in der gleichen Richtung gesammelt sind, und den geflochtenen Draht 6, der die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt. Die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c stehen in der Richtung der Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte von der inneren Umfangsfläche 11a des Außenform-Halteabschnitts 11 zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 des Abschnitts 2 elektrischer Drähte unter den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte vor. Hier nähert sich in dem Querschnitt bei Betrachtung aus der axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie X1 der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Tangenten A1, A2 und A3 an den äußeren Umfang, die die Leiterabschnitte 4a, 4b und 4c von zwei elektrischen Drähten verbinden, der Mittelachsenlinie X1.
  • Weil bei einer derartigen Konfiguration der geflochtene Draht 6 im Wesentlichen zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten in der Umfangsrichtung zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte angeordnet ist, kann wenigstens ein halb eines Abschnitts, in dem die elektrischen Drähte einander direkt zugewandt sind, durch den geflochtenen Draht 6 abgeschirmt werden. Entsprechend kann die Kapazität c zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte verringert werden. Folglich kann die Erzeugung des Rauschens in den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c unterdrückt werden und kann der Einfluss des in den benachbarten elektrischen Drähten erzeugten Rauschens verringert werden. Weil ferner der geflochtene Draht 6 zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c angeordnet ist, muss eine Lücke zwischen den benachbarten elektrischen Drähten in der Umfangsrichtung vorgesehen sein. Folglich nimmt der Abstand zwischen den elektrischen Drähten im Vergleich zu dem Kabelbaum 101 der verwandten Technik zu. Aus diesem Grund kann der Einfluss des zwischen den benachbarten elektrischen Drähten erzeugten Rauschens weiter verringert werden. Entsprechend kann der Kabelbaum 1 der Ausführungsform das Strahlungsrauschen des Abschnitts 2 elektrischer Drähte ausreichend verringern. Im Ergebnis kann die Erzeugung der Stoßspannung geeignet unterdrückt werden.
  • Weil ferner das Halteelement 10 für elektrische Drähte der Ausführungsform an der äußeren Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtenen Drahts 6 befestigt ist, ist es möglich, einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem der geflochtene Draht 6 durch die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c, die zur inneren Umfangsseite vorstehen, zwischen die elektrischen Drähte des Abschnitts 2 elektrischer Drähte eingesetzt ist. Das heißt, es ist möglich, die Form des geflochtenen Drahts 6, der die Erzeugung der Stoßspannung geeignet unterdrücken kann, oder die geeignete Positionsbeziehung zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und dem geflochtenen Draht 6 geeignet aufrechtzuerhalten, wie oben beschrieben worden ist. Entsprechend kann das Halteelement 10 für elektrische Drähte der Ausführungsform die Stoßspannungs-Unterdrückungswirkung im Kabelbaum 1 aufrechterhalten, in dem das Halteelement 10 für elektrische Drähte während eines langen Zeitraums zusammengebaut ist.
  • Ferner weist in dem Halteelement 10 für elektrische Drähte gemäß der Ausführungsform jedes vordere Ende 13 der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c bei Betrachtung aus der axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie X1 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wenn das Halteelement 10 für elektrische Drähte um die Umfänge des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtenen Drahts 6 gewickelt ist, drücken die vorderen Enden 13 der geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c den geflochtenen Draht 6 zwischen die elektrischen Drähte. Weil in der Ausführungsform das vordere Ende 13 eine Kreisform wie in der oben beschriebenen Konfiguration aufweist, erhält das vordere Ende 13 nicht leicht einen Widerstand von dem geflochtenen Draht 6. Entsprechend ist es möglich, eine Operation glatt auszuführen, bei der der geflochtene Draht 6 durch die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c zwischen die elektrischen Drähte gedrückt wird, und die Beschädigung des geflochtenen Drahts 6 aufgrund dieser Operation zu unterdrücken.
  • Ferner sind in dem Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in dem Querschnitt des in 4 veranschaulichten Kabelbaums 1 kreisförmig, wobei sie in der Umfangsrichtung gleich angeordnet sind. Die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c des Halteelements 10 für elektrische Drähte sind so ausgebildet, dass sich im Querschnitt des in 4 veranschaulichten Kabelbaums 1 der geflochtene Draht 6 in Bezug auf die Linien B1, B2 und B3, die die Mittelpunkte von zwei elektrischen Drähten verbinden, zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten in der Umfangsrichtung unter den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte der Mittelachsenlinie X1 nähert.
  • Weil bei dieser Konfiguration ein halb oder mehr eines Abschnitts, in dem zwei benachbarte elektrische Drähte in der Umfangsrichtung unter den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte einander direkt zugewandt sind, durch den geflochtenen Draht 6 abgeschirmt werden kann, kann die Kapazität c zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte bis fast null verringert werden. Folglich kann die Erzeugung des Rauschens der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c zuverlässig unterdrückt werden und kann der Einfluss des Rauschens der benachbarten elektrischen Drähte zuverlässig verringert werden. Entsprechend kann das Strahlungsrauschen des Abschnitts 2 elektrischer Drähte zuverlässig verringert werden, wobei folglich die Erzeugung der Stoßspannung zuverlässiger unterdrückt werden kann.
  • Ferner sind in dem Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform die geflochtenen Korrekturabschnitte 12a, 12b und 12c des Halteelements 10 für elektrische Drähte so ausgebildet, dass sich im Querschnitt des in 4 veranschaulichten Kabelbaums 1 der geflochtene Draht 6 von einer Lücke zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung der Mittelachsenlinie X1 nähert und die äußere Umfangsseite der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte umgibt. Weil bei dieser Konfiguration die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte durch den geflochtenen Draht 6 einzeln ummantelt sind, kann die Kapazität c zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte zu null gemacht werden. Entsprechend kann die Erzeugung des Rauschens der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c zuverlässiger unterdrückt werden und kann der Einfluss des Rauschens der benachbarten elektrischen Drähte abgeschirmt werden. Im Ergebnis kann die Erzeugung der Stoßspannung zuverlässiger unterdrückt werden.
  • Ferner wird in dem Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform der geflochtene Draht 6, der durch das Weben eines dünnen Metalldrahts in eine Maschenform erhalten wird, als ein Abschirmelement verwendet. Entsprechend dieser Konfiguration kann der Abschnitt 2 elektrischer Drähte leicht ummantelt werden und kann die Biegbarkeit des Kabelbaums 1 aufrechterhalten werden, weil der geflochtene Draht 6 aufgrund der Maschenform ausgedehnt und zusammengezogen werden kann.
  • Hier weist der Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der der geflochtene Draht 6 zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte angeordnet ist, wobei die elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c so angeordnet sind, dass sie dem geflochtenen Draht 6 in der Umfangsrichtung zugewandt sind. Weil der Abstand zwischen jedem der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 verkürzt ist, wird aus diesem Grund zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 leicht Rauschen erzeugt. Weil im Gegensatz in dem Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform der geflochtene Draht 6 geerdet ist, kann das Rauschen von dem geerdeten geflochtenen Draht 6 abgegeben werden. Weil ferner der Ladebereich zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 zunimmt, nimmt die Kapazität c zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 zu, wobei folglich das Rauschen zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 leicht hindurch geleitet wird. Das heißt, das zwischen den elektrischen Drähten 3a, 3b und 3c und dem geflochtenen Draht 6 erzeugte Rauschen kann durch den geflochtenen Draht 6 weiter absorbiert werden. Entsprechend kann das Strahlungsrauschen des Abschnitts 2 elektrischer Drähte weiter verringert werden, wobei folglich die Erzeugung der Stoßspannung weiter unterdrückt werden kann.
  • Ferner sind in dem Kabelbaum 1 gemäß der Ausführungsform die Halteelemente 10 für elektrische Drähte in einem vorgegebenen Intervall in der Längsrichtung des Abschnitts 2 elektrischer Drähte vorgesehen, so dass sie einen Teil des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung umgeben. Weil ein Bereich, in dem der Abschnitt 2 elektrischer Drähte durch das Halteelement 10 für elektrische Drähte umgeben ist, auf einen Abschnitt in der Längsrichtung begrenzt werden kann, kann bei dieser Konfiguration die Plastizität (die Biegbarkeit) des Abschnitts 2 elektrischer Drähte, in dem das Halteelement 10 für elektrische Drähte nicht umgeben ist, aufrechterhalten werden. Entsprechend kann der Kabelbaum 1 der Ausführungsform die Plastizität des Abschnitts 2 elektrischer Drähte zufriedenstellend aufrechterhalten, während er durch die Installation des Halteelements 10 für elektrische Drähte eine Stoßspannungs-Verringerungswirkung aufweist.
  • Ein modifiziertes Beispiel
  • Als Nächstes werden modifizierte Beispiele der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der Ausführungsform. In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Konfiguration beispielhaft gezeigt, in der der Kabelbaum 1 die Halteelemente 10 für elektrische Drähte enthält und jedes Halteelement 10 für elektrische Drähte einen Teil des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung umgibt, wie in 3 veranschaulicht ist. Die Konfiguration des Halteelements 10 für elektrische Drähte ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Wie z. B. in dem ersten modifizierten Beispiel nach 6 veranschaulicht ist, enthält ein Kabelbaum 1a ein einziges Halteelement 10a für elektrische Drähte, wobei das Halteelement 10a für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass es den gesamten Bereich des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung umgibt. Weil die Kontaktfläche zwischen dem Halteelement 10a für elektrische Drähte und dem Abschnitt 2 elektrischer Drähte vergrößert werden kann, ist es bei dieser Konfiguration möglich, die Form des geflochtenen Drahts 6, der die Erzeugung der Stoßspannung geeignet unterdrücken kann, oder die Anordnung der elektrischen Drähte 3a, 3b und 3c des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtenen Drahts 6 starrer aufrechtzuerhalten. Entsprechend kann die Stoßspannungs-Unterdrückungswirkung des Kabelbaums 1a während eines längeren Zeitraums aufrechterhalten werden. Weil das erste modifizierte Beispiel eine Konfiguration aufweist, bei der der gesamte Bereich des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der Längsrichtung von dem Halteelement 10a für elektrische Drähte umgeben ist und ein Band 14a um den gesamten Bereich auf der äußeren Umfangsseite gewickelt ist, ist ferner der Abschnitt 2 elektrischer Drähte mit dieser Konfiguration geeignet geschützt, wobei folglich eine Funktion ähnlich zu dem Wellrohr 7 gezeigt werden kann. Aus diesem Grund kann der Kabelbaum 1a des ersten modifizierten Beispiels eine Konfiguration aufweisen, in der das Wellrohr 7 ungleich zur oben beschriebenen Ausführungsform nicht an der Außenseite befestigt ist.
  • 7 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Kabelbaums gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel der Ausführungsform. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Halteelement für elektrische Drähte nach 7 auseinandergezogen ist. In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Konfiguration beispielhaft gezeigt, in der das Band 14 auf die äußere Umfangsseite des Halteelements 10 für elektrische Drähte gewickelt ist, so dass das Halteelement 10 für elektrische Drähte an der äußeren Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte befestigt ist, wie in 3 veranschaulicht ist. Das Halteelement 10 für elektrische Drähte kann jedoch durch ein anderes Verfahren befestigt werden. Wie z. B. in einem Kabelbaum 1b eines zweiten modifizierten Beispiels nach 7 veranschaulicht ist, enthält ein Halteelement 10b für elektrische Drähte einen Kopplungsbandmechanismus 15, wobei das Halteelement 10b für elektrische Drähte durch den Kopplungsbandmechanismus 15 an der äußeren Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte befestigt ist. Wie in 8 veranschaulicht ist, enthält das Halteelement 10b für elektrische Drähte einen Bandabschnitt 15a, der an einem Ende in der Richtung der langen Seite vorgesehen ist, so dass er sich von dem Stufenabschnitt 11b weiter in der Richtung der langen Seite erstreckt, und einem Kopfabschnitt 15b, der auf der äußeren Umfangsfläche, die der inneren Umfangsfläche 11 a gegenüberliegt, vorgesehen ist. Der Kopplungsbandmechanismus 15 enthält den Bandabschnitt 15a und den Kopfabschnitt 15b. Der Kopplungsbandmechanismus 15 ist eines von bekannten Befestigungsverfahren. Wenn der Bandabschnitt 15a durch einen Lochabschnitt des Kopfabschnitt 15b eingesetzt ist, so dass er an einer vorgegebenen Position verriegelt ist, sind hier der Bandabschnitt 15a und der Kopfabschnitt 15b aneinandergekoppelt.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, ist das Halteelement 10b für elektrische Drähte um den Abschnitt 2 elektrischer Drähte gewickelt, so dass das Ende 11c des Außenform-Halteabschnitts 11 in der Richtung der langen Seite gegen den Stufenabschnitt 11b anstößt. Ferner ist der Bandabschnitt 15a des Kopplungsbandmechanismus 15 durch den Lochabschnitt des Kopfabschnitts 15b eingesetzt, so dass er an einer vorgegebenen Position verriegelt ist, während er die äußere Umfangsseite des Abschnitts 2 elektrischer Drähte vollständig umgibt und an den Umfängen des Abschnitts 2 elektrischer Drähte und des geflochtenen Drahts 6 befestigt ist.
  • Weil gemäß der Erfindung das Abschirmelement zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten in der Umfangsrichtung unter den elektrischen Drähten des Abschnitts elektrischer Drähte des Kabelbaums angeordnet ist, kann wenigstens ein Teil eines Abschnitts, in dem die elektrischen Drähte einander direkt zugewandt sind, durch das Abschirmelement abgeschirmt werden. Weil ferner das Halteelement für elektrische Drähte dazwischen angeordnet ist, können der Abschnitt elektrischer Drähte und das Abschirmelement in einer geeigneten Positionsbeziehung gehalten werden. Entsprechend kann das Strahlungsrauschen des Abschnitts elektrischer Drähte ausreichend verringert werden, wobei dadurch eine Wirkung verursacht wird, dass die Stoßspannung geeignet unterdrückt werden kann.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der Inverter 20 und der Motor 30 als zwei Komponenten beispielhaft gezeigt, die durch den Kabelbaum 1, 1a oder 1b der oben beschriebenen Ausführungsform verbunden sind. Der Kabelbaum 1, 1a oder 1b kann jedoch zwischen anderen zwei Komponenten verwendet werden, solange wie eine Stoßspannung dazwischen erzeugt werden kann.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Konfiguration beispielhaft gezeigt, in der der Kabelbaum 1, 1a oder 1b der Ausführungsform als die Leistungsversorgungsleitung verwendet wird, die einen Inverter 20 des Dreiphasen-Wechselstromtyps und den Motor 30 miteinander verbindet, wobei aber der Inverter 20 und der Motor 30 anders als der Dreiphasen-Wechselstromtyp sein können. Das heißt, der Kabelbaum 1, 1a oder 1b der oben beschriebenen Ausführungsform kann z. B. eine Vierphasenverbindung sein, die anders als die Dreiphasenverbindung ist. Hier kann der Abschnitt 2 elektrischer Drähte drei oder mehr elektrische Drähte enthalten.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform der geflochtene Draht 6 als ein Abschirmelement, das das Rauschen unterdrückt, beispielhaft gezeigt. Es kann jedoch ein Metallband oder eine Folie aus Kupfer oder Aluminium als das Abschirmelement verwendet werden. Alternativ kann das Abschirmelement durch die Kombination dieser Beispiele und des geflochtenen Drahts 6 erhalten werden.
  • Ferner kann jeder elektrische Draht des Abschnitts 2 elektrischer Drähte ein Koaxialkabel sein. Das heißt, das Abschirmelement kann für jeden elektrischen Draht zwischen dem Leiterabschnitt und dem Ummantelungsabschnitt um den Leiterabschnitt jedes elektrischen Drahts vorgesehen sein. Ferner können sich die elektrischen Drähte des Abschnitts 2 elektrischer Drähte in der gleichen Richtung entlang der Mittelachsenlinie X1 erstrecken. Ungleich zu der oben beschriebenen Ausführungsform können die elektrischen Drähte in der Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie X1 nicht gleich angeordnet sein.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Konfiguration beispielhaft gezeigt, in der der geflochtene Draht 6 als das Abschirmelement geerdet ist, wobei aber der geflochtene Draht nicht geerdet sein kann.

Claims (8)

  1. Kabelbaum (1), der aufweist: einen Abschnitt (2) elektrischer Drähte, in dem drei oder mehr elektrische Drähte (3a, 3b, 3c) in der gleichen Richtung gesammelt sind, wobei jeder der elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) einen Leiterabschnitt (4a, 4b, 4c) und einen Isolierabschnitt (5a, 5b, 5c), der einen äußeren Umfang des Leiterabschnitts (4a, 4b, 4c) ummantelt, enthält: ein Abschirmelement (6), das eine äußere Umfangsseite des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt; und ein Halteelement (10) für elektrische Drähte, das die Anordnung der elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) um eine Mittelachsenlinie (X1) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte aufrechterhält, wobei das Halteelement (10) für elektrische Drähte enthält: einen Außenform-Halteabschnitt (11), der gewickelt ist und die weiter außen gelegene Umfangsseite des Abschnitts (2) elektrischer Drähte und des Abschirmelements (6) umgibt, und mehrere Korrekturabschnitte (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6), die in einer Richtung der Mittelachsenlinie (X1) von einer inneren Umfangsfläche des Außenform-Halteabschnitts (11) zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte entlang einer Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie (X1) vorstehen und die so ausgebildet sind, dass sich in einem Querschnitt bei Betrachtung aus einer axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie (X1) das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Tangente an den äußeren Umfang, die die Leiterabschnitte (4a, 4b, 4c) von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, der Mittelachsenlinie (X1) nähert, wobei die elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte im Querschnitt kreisförmig sind und in einem gleichen Intervall in der Umfangsrichtung angeordnet sind und der Korrekturabschnitt (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6) des Halteelements (10) für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass sich im Querschnitt das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Linie, die die Mittelpunkte von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, zwischen den zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung der Mittelachsenlinie (X1) nähert.
  2. Kabelbaum (1) nach Anspruch 1, wobei ein vorderes Ende des Korrekturabschnitts (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6) im Querschnitt kreisförmig ist.
  3. Kabelbaum (1) nach Anspruch 1, wobei der Korrekturabschnitt (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6) des Halteelements (10) für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass sich im Querschnitt das Abschirmelement (6) von einer Lücke zwischen zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) der Mittelachsenlinie (X1) nähert und die äußere Umfangsseite des elektrischen Drahts des Abschnitts (2) elektrischer Drähte umgibt.
  4. Kabelbaum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Abschirmelement (6) ein geflochtener Draht ist, der durch das Weben eines dünnen Metalldrahts in eine Maschenform erhalten wird.
  5. Kabelbaum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abschirmelement (6) geerdet ist.
  6. Kabelbaum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Halteelemente (10) für elektrische Drähte so ausgebildet sind, dass sie einen Teil des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in einer Längsrichtung umgeben und in einem vorgegebenen Intervall entlang der Längsrichtung des Abschnitts (2) elektrischer Drähte vorhanden sind.
  7. Kabelbaum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteelement (10) für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass es einen gesamten Bereich des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in einer Längsrichtung umgibt.
  8. Halteelement (10) für elektrische Drähte, das aufweist: einen Außenform-Halteabschnitt (11), der wickelbar eine weiter außen gelegene Umfangsseite eines Abschnitts (2) elektrischer Drähte und eines Abschirmelements (6) umgibt, wobei in dem Abschnitt (2) elektrischer Drähte drei oder mehr elektrische Drähte (3a, 3b, 3c) in der gleichen Richtung gesammelt sind, wobei jeder der elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) einen Leiterabschnitt (4a, 4b, 4c) und einen Isolierabschnitt (5a, 5b, 5c), der einen äußeren Umfang des Leiterabschnitts (4a, 4b, 4c) ummantelt, enthält, und das Abschirmelement (6) eine äußere Umfangsseite des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in einem Bündel umgibt; und mehrere Korrekturabschnitte (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6), die in einer Richtung einer Mittelachsenlinie (X1) von einer inneren Umfangsfläche des Außenform-Halteabschnitts (11) zwischen zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte entlang einer Umfangsrichtung um die Mittelachsenlinie (X1) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte vorstehen und die so ausgebildet sind, dass sich in einem Querschnitt bei Betrachtung von einer axialen Richtung entlang der Mittelachsenlinie (X1) das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Tangente an den äußeren Umfang, die die Leiterabschnitte (4a, 4b, 4c) von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, der Mittelachsenlinie (X1) nähert, wobei die elektrischen Drähte (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte im Querschnitt kreisförmig sind und in einem gleichen Intervall in der Umfangsrichtung angeordnet sind und der Korrekturabschnitt (12a, 12b, 12c) in der Form des Abschirmelements (6) des Halteelements (10) für elektrische Drähte so ausgebildet ist, dass sich im Querschnitt das Abschirmelement (6) in Bezug auf eine Linie, die die Mittelpunkte von zwei elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) verbindet, zwischen den zwei benachbarten elektrischen Drähten (3a, 3b, 3c) des Abschnitts (2) elektrischer Drähte in der Umfangsrichtung der Mittelachsenlinie (X1) nähert.
DE102016210083.1A 2015-06-12 2016-06-08 Kabelbaum und Halteelement für elektrische Drähte Active DE102016210083B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015119641A JP6174628B2 (ja) 2015-06-12 2015-06-12 ワイヤーハーネス及び電線保持部材
JP2015-119641 2015-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210083A1 DE102016210083A1 (de) 2016-12-15
DE102016210083B4 true DE102016210083B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=57395691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210083.1A Active DE102016210083B4 (de) 2015-06-12 2016-06-08 Kabelbaum und Halteelement für elektrische Drähte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9629289B2 (de)
JP (1) JP6174628B2 (de)
DE (1) DE102016210083B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032829B1 (fr) * 2015-02-17 2017-07-21 Labinal Power Systems Blindage magnetique d'extremite de cable multifilaire
JP6950202B2 (ja) * 2016-04-18 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 外装部材付電線
CN107195372B (zh) * 2017-06-30 2023-08-11 渝丰科技股份有限公司 一种稳定且便装便拆多导芯电缆及其加工方法
JP6899730B2 (ja) * 2017-08-04 2021-07-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US11848546B2 (en) * 2021-02-01 2023-12-19 Magna Powertrain Of America, Inc. High voltage wire protection system for electric vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705833T2 (de) 1996-04-23 2002-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Selbsttragendes kabel
US20080007878A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Technology Research Corporation Interruption circuit with improved shield
JP2012249506A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラット電線の保護構造
JP2013090452A (ja) 2011-10-18 2013-05-13 Toyota Motor Corp 多相ケーブル用プロテクタ
US20130248218A1 (en) 2012-03-13 2013-09-26 Cable Components Group, Llc Compositions, methods and devices providing shielding in communications cables

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838474B2 (ja) * 1999-11-01 2006-10-25 住友電装株式会社 電源ケーブルの保持構造
US8946558B2 (en) * 2009-06-19 2015-02-03 3M Innovative Properties Company Shielded electrical cable
JP2011205843A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Toyota Motor Corp フラット電線用クランプ
JP5722562B2 (ja) * 2010-07-21 2015-05-20 矢崎総業株式会社 シールド部材、ワイヤハーネス、及びワイヤハーネス製造方法
JP2012065448A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Yazaki Corp 導電路用シールド部材及びワイヤハーネス
JP2012152064A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの配索構造
US20120312579A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Kenny Robert D Cable jacket with embedded shield and method for making the same
JP2013145673A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Hitachi Cable Ltd Lanケーブル
CN102646467B (zh) * 2012-03-06 2015-05-20 立讯精密工业股份有限公司 一种设有导电塑胶材料层的信号传输线
EP2790189B1 (de) * 2013-04-08 2016-02-03 Nexans Datenübertragungskabel für die Luftfahrtindustrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705833T2 (de) 1996-04-23 2002-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Selbsttragendes kabel
US20080007878A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Technology Research Corporation Interruption circuit with improved shield
JP2012249506A (ja) 2011-05-31 2012-12-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラット電線の保護構造
JP2013090452A (ja) 2011-10-18 2013-05-13 Toyota Motor Corp 多相ケーブル用プロテクタ
US20130248218A1 (en) 2012-03-13 2013-09-26 Cable Components Group, Llc Compositions, methods and devices providing shielding in communications cables

Also Published As

Publication number Publication date
US20160366795A1 (en) 2016-12-15
JP2017004862A (ja) 2017-01-05
US9629289B2 (en) 2017-04-18
JP6174628B2 (ja) 2017-08-02
DE102016210083A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210083B4 (de) Kabelbaum und Halteelement für elektrische Drähte
DE102016209883B4 (de) Kabelbaum
DE102014202229A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinderaufbau
DE102016207870A1 (de) Elektrodraht-Halteglied und Kabelbaum
DE102018202103A1 (de) Struktur eines Zwischen-Leitungs-Pfad-Verbindungsabschnitt und Kabelbaum
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
DE102013218683A1 (de) Schirmverbinderaufbau
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112014005282T5 (de) Abschirmstruktur, Abschirmgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018213096A1 (de) Kabelbaum
DE102013214748A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE112014003235T5 (de) Kabelbaum
DE102016224416A1 (de) Erdungs-Anschluss und Kabelbaum
DE112016003274B4 (de) Abgeschirmte leitung
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102015114160A1 (de) Motor und für diesen verwendeter buchsenartiger Verbinder
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE112010005274T5 (de) Kabelbaum mit Kurzschlussschaltung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102016212615A1 (de) Kabelbaum
DE102016210205A1 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division