DE102016209644A1 - Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine - Google Patents

Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016209644A1
DE102016209644A1 DE102016209644.3A DE102016209644A DE102016209644A1 DE 102016209644 A1 DE102016209644 A1 DE 102016209644A1 DE 102016209644 A DE102016209644 A DE 102016209644A DE 102016209644 A1 DE102016209644 A1 DE 102016209644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channel
flow
bridge
main channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209644.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Neidhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016209644.3A priority Critical patent/DE102016209644A1/de
Priority to PCT/EP2017/060635 priority patent/WO2017207205A1/de
Publication of DE102016209644A1 publication Critical patent/DE102016209644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Es wird eine Fluidkanalanordnung 10 für eine Kühleinrichtung beschrieben mit zwei Fluidanschlüssen 12, welche einen Fluideinlass 12a und einen Fluidauslass 12b bilden und die unter Ausbildung eines gegenseitigen Abstandsbereichs 14 räumlich zueinander benachbart angeordnet sind. Die Fluidkanalanordnung 10 umfasst einen sich zumindest im Wesentlichen innerhalb des Abstandsbereichs 14 erstreckenden Brückenkanal 18, in dem eine Trennwand 20 vorgesehen ist, welche eine Strömungsverbindung zwischen den Fluidanschlüssen 12 unterbindet und umfasst weiter einen sich im Wesentlichen außerhalb des Abstandsbereichs 14 erstreckenden Hauptkanal 16. Es wird vorgeschlagen, im Bereich eines der Fluidanschlüsse 12 Fluidleitmittel 22 vorzusehen, welche einen diesen Fluidanschluss 12 und den Hauptkanal 16 durchtretenden Fluidstrom 24 in einen Brückenkanalstrom 24a und in einen Hauptkanalteilstrom 24b aufteilen und wobei eine Strömungsrichtung des Brückenkanalstroms 24a innerhalb des Brückenkanals 18 durch die Trennwand 20 umgelenkt wird und wobei der Brückenkanalstrom 24a in Abhängigkeit von einer Strömungsrichtung im Bereich des Fluidanschlusses 12 oder im Hauptkanal 16 mit dem Hauptkanalteilstrom 24b wieder zu dem Fluidstrom 24 vereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wie diese beispielsweise in der DE 199 54 434 A1 beschrieben ist.
  • Elektrische Maschine und andere elektronische Baugruppen, beispielsweise eine Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine weisen zur Abführung von Wärmeverlusten üblicherweise eine Kühleinrichtung auf, wobei ein in einem Kühlkanal strömendes Kühlmedium die Verlustwärme aufnimmt und zu einem Wärmetauscher wegtransportiert. Insbesondere bei einer elektrischen Maschine ist es dabei ein Ziel, eine räumlich gleichmäßige Kühlung mit einer über den gesamten Umfang eines Stators möglichst homogenen Temperaturverteilung darzustellen.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere im Bereich eines Fluideinlasses und Fluidauslasses eines Kühlmantels lokale Überhitzungen auftreten können, welche die Ausbildung eines in Umfangsrichtung homogenen Temperaturprofils stören. Bei der in der oben erwähnten DE 199 54 434 A1 offenbarten elektrischen Maschine sind die Fluidanschlüsse durch eine Trennwand separiert. Bei der praktischen Umsetzung der dort vorgeschlagenen Lösung müssen die Fluidanschlüsse am Stator unter Berücksichtigung der Baugröße der Anschlüsse und einer Montagefreiheit jedoch soweit beabstandet werden, dass dieser Abstandsbereich, insbesondere ein jeweiliger Kanalabschnitt zwischen einem Fluidanschluss und der Trennwand nur ungenügend von dem Kühlmittel durchströmt und somit ungenügend gekühlt wird, was die Ausbildung von Hot Spots zur Folge haben kann. Außerdem können sich dort Rückstände, insbesondere organische Ablagerungen sammeln, was die Kühlung weiter vermindert.
  • Zur Verbesserung der Durchströmung kann in dem Bereich zwischen den Fluidanschlüssen ein Kurzschlusskanal, also ein Bypass, vorgesehen werden. Es ist jedoch problematisch, die Volumenströme im Haupt- und Kurschlusskanal auf eine definierte Kühlleistung einzustellen, dass sich auch eine gewünschte Temperaturverteilung ergibt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine darzustellen, welche beim Durchfließen von einem Kühlmittel im Abstandsbereich der Fluidanschlüsse eine gleichmäßigere Temperaturverteilung ermöglicht.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht demnach zunächst eine Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine vor mit zwei Fluidanschlüssen, welche einen Fluideinlass und einen Fluidauslass bilden und die unter Ausbildung eines gegenseitigen Abstandsbereichs räumlich zueinander benachbart angeordnet sind. Dabei ist ein sich zumindest im Wesentlichen innerhalb des Abstandsbereichs zwischen den Fluidanschlüssen erstreckendender Brückenkanal vorgesehen, wobei in dem Brückenkanal eine Trennwand eingebracht ist, welche eine Strömungsverbindung zwischen den Fluidanschlüssen unterbindet. Weiter erstreckt sich im Wesentlichen außerhalb des zuvor genannten Abstandsbereichs ein Hauptkanal, der somit einen Hauptanteil einer Wärmeaustauschzone der Kühleinrichtung ausbildet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, im Bereich eines Fluidanschlusses Fluidleitmittel vorzusehen, welche einen diesen Fluidanschluss und den Hauptkanal durchtretenden Fluidstrom in einen Brückenkanalstrom und in einen Hauptkanalteilstrom aufteilen. Der Brückenkanalstrom durchströmt somit den Bereich zwischen einem Fluidanschluss und der Trennwand, wobei eine Strömungsrichtung des Brückenkanalstroms innerhalb des Brückenkanals durch die Trennwand umgelenkt wird. Schließlich wird der Brückenkanalstrom in Abhängigkeit von einer Strömungsrichtung im Bereich des Fluidanschlusses oder im Hauptkanal, insbesondere außerhalb des Abstandsbereichs, mit dem Hauptkanalteilstrom wieder zu dem Fluidstrom vereinigt.
  • Durch diese Ausbildung wird die gesamte Fluidkanalanordnung, also auch der zwischen den Fluidanschlüssen vorhandene Abstandsbereich bzw. die zwischen einem Fluidanschluss und der Trennwand existierenden Kanalabschnitte bis unmittelbar an die Trennwand heran mit einer Fluidströmung eines Kühlmittels beaufschlagt, so dass Fluidkanalabschnitte mit „stehendem Kühlfluid“ im Wesentlichen vermieden werden und eine Homogenisierung eines Temperaturprofils erreicht werden kann. Gleichfalls kann auch die Ausbildung eines Bypasses zwischen den Fluidanschlüssen und eine in Folge auftretende unerwünschte Fluidmischzone vermieden werden. Als weiterer Vorteil können infolge der vorgeschlagenen Fluidkanalanordnung die Fluidanschlüsse innerhalb bestimmter Grenzen weiter als bisher üblich voneinander beabstandet werden. Noch weiter können nun auch Gasansammlungen und Ablagerungen im genannten Abstandsbereich der Fluidkanalanordnung sicher vermieden werden.
  • Die Fluidleitmittel können grundsätzlich im Bereich des Fluideinlasses oder auch im Bereich des Fluidauslasses angeordnet sein. Die vorgeschlagene Lösung ist allgemein von einer Strömungsrichtung unabhängig.
  • Grundsätzlich kann die im Brückenkanal ausgebildete Trennwand an einer beliebigen Position vorgesehen sein, zum Beispiel etwa mittig oder zu einem der Fluidanschlüsse hin verlagert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Trennwand im Brückenkanal im Bereich des Fluidauslasses angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Teil des über den Fluideinlass in die Fluidkanalanordnung mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur eintretender Fluidstrom, das heißt der Brückenkanalstrom zunächst auch den im Wesentlichen gesamten Brückenkanal durchströmen und den im Wesentlichen gesamten Abstandsbereich zwischen den Fluidanschlüssen effektiv kühlen.
  • Die in der Fluidkanalanordnung vorgesehenen Fluidleitmittel können grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise dargestellt werden und dabei verschiedene Maßnahmen umfassen. Beispielsweise kann als ein Fluidleitmittel eine im Bereich eines Fluidanschlusses eingezogene und sich zumindest teilweise in Richtung des jeweils anderen Fluidanschlusses erstreckende Kanalzwischenwand vorgesehen sein, welche mit einem Abstand vor der Trennwand endet oder einen Durchgang zur Umlenkung der Strömungsrichtung des Brückenkanalstroms aufweist. Vorteilhaft kann das Fluidleitmittel auch eine Drossel umfassen, welche insbesondere in Verbindung mit der vorgenannten Kanalzwischenwand zwischen dem Fluidanschluss und dem Hauptkanal angeordnet und von dem Hauptkanalteilstrom durchströmt werden kann. Durch die Drossel wird der Leitungsquerschnitt verengt und somit ein lokaler Strömungswiderstand erzeugt. Die Wirkung des Fluidleitmittels, insbesondere der Drossel, besteht darin, eine Druckdifferenz zu erzeugen, durch welche eine Fluidströmung im Brückenkanal angeregt wird. In dem Brückenkanal ist lediglich ein vergleichsweise geringer Volumenstrom erforderlich, so dass der durch das Fluidleitmittel erzeugte Druckverlust nur vergleichsweise gering sein kann. Das Fluidleitmittel, insbesondere die Drossel, kann zum Beispiel durch eine lokale Verengung der Kanalwand oder durch eine entsprechende Formgestaltung der Kanalzwischenwand erfolgen. Es ist möglich, die zwischen den Fluidanschlüssen vorgesehene Trennwand als Fluidleitmittel zu formen und gegebenenfalls an dieser auch die Drossel auszubilden. Zur Ausbildung einer Drossel sind zahlreiche andere in der Fluidkanalanordnung eingebrachte Strukturen wie zum Beispiel Zylinder oder Würfel usw. möglich. Als Fluidleitmittel kann auch eine Blende vorgesehen sein.
  • Die Fluidleitmittel können auch zusätzlich oder anstelle eines festen Strömungswiderstands einen veränderlichen Strömungswiderstand, etwa als eine veränderliche bzw. anpassbare Drossel umfassen, um somit eine lokal gewünschte Temperaturverteilung noch besser einstellen zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fluidkanalanordnung mit im Bereich eines Fluidanschlusses ausgebildeten Fluidleitmitteln.
  • 1 zeigt schematisch eine Fluidkanalanordnung 10 für eine hier nicht weiter zeichnerisch dargestellte Kühleinrichtung, die insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine vorgesehen sein kann. Die Fluidkanalanordnung 10 weist zwei Fluidanschlüsse 12 auf, welche in Abhängigkeit von einer Strömungsrichtung eines Kühlfluids einen Fluideinlass 12a und einen Fluidauslass 12b bilden und die unter Ausbildung eines gegenseitigen Abstandsbereichs 14 räumlich zueinander benachbart angeordnet sind. Vorliegend bildet der Fluidanschluss 12 den Fluideinlass 12a und der Fluidanschluss 12 den Fluidauslass 12b aus, wobei sich außerhalb des gegenseitigen Abstandsbereichs 14 ein Hauptkanal 16 erstreckt, der den größten Teil eines Kühlmantels und damit den Hauptanteil einer Wärmeaustauschzone der Kühleinrichtung ausbildet.
  • Es ist erkennbar, dass auch im Abstandsbereich 14 zwischen den Fluidanschlüssen 12 ein Fluidkanal vorliegt und dort einen Brückenkanal 18 ausbildet. In diesem Brückenkanal 18 ist eine Trennwand 20 vorgesehen, welche eine Strömungsverbindung zwischen den Fluidanschlüssen 12 unterbindet. Im hier erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 20 im Brückenkanal 18 im Bereich des Fluidauslasses 12b, insbesondere unmittelbar am Fluidauslass 12b vorgesehen.
  • Weiter sind im Bereich des Fluideinlasses 12a Fluidleitmittel 22 in Form einer Kanalzwischenwand 22a vorgesehen, die sich vom Fluideinlass 12a aus in Richtung des Hauptkanals 16 und ebenso im Brückenkanal 18 in Richtung der Trennwand 20 erstreckt. Die Kanalzwischenwand 22a unterteilt den Brückenkanal 18 somit in parallel angeordnete, jedoch strömungsmäßig in Reihe geschaltete Brückenkanalabschnitte 18a, b. Die Kanalzwischenwand 22a teilt damit einen durch den Fluideinlass 12a eintretenden Fluidstrom 24 in einen Brückenkanalstrom 24a und in einen Hauptkanalteilstrom 24b auf. Wie durch die Pfeile angedeutet, wird die Strömungsrichtung des Brückenkanalstroms 24a innerhalb des Brückenkanals 18 durch die Trennwand 20 umgelenkt, wodurch der Brückenkanalstrom 24a ebenso wie der Hauptkanalteilstrom 24b in Richtung des Hauptkanals 16 fließen kann. Der Brückenkanalstrom 24b wird vorliegend außerhalb des Abstandsbereichs 14 bzw. außerhalb der Erstreckung der Kanalzwischenwand 22 im Hauptkanal 16 mit dem Hauptkanalteilstrom 24b wieder zu dem Fluidstrom 24 vereinigt, welcher als ein Hauptkanalfluidstrom den Hauptkanal 16 bis zum Austritt aus dem Fluidauslass 12b durchströmt.
  • Zur Anregung einer Fluidströmung in dem Brückenkanal 18 ist als ein weiteres Fluidleitmittel 22 in einem Hauptkanalteil 16a zwischen dem Fluideinlass 12a und dem Hauptkanal 16 eine hier ebenfalls lediglich schematisch dargestellte Drossel 22b vorgesehen, welche eine Fluid-Druckdifferenz erzeugt und somit eine Fluidströmung im Brückenkanal 18 anregt.
  • Durch die erläuterte Ausbildung der Fluidkanalanordnung 10 kann auch in dem gegenseitigen Abstandsbereich 14 von Fluideinlass 12a und Fluidauslass 12b eine hinreichende Kühlwirkung erzielt und dort somit die Ausbildung eines Hot Spot vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fluidkanalanordnung
    12
    Fluidanschluss
    12a
    Fluideinlass
    12b
    Fluidauslass
    14
    Abstandsbereich
    16
    Hauptkanal
    18
    Brückenkanal
    18a, b
    Brückenkanalabschnitt
    20
    Trennwand
    22
    Fluidleitmittel
    22a
    Kanalzwischenwand
    22b
    Drossel
    24
    Fluidstrom
    24a
    Brückenkanalstrom
    24b
    Hauptkanalteilstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19954434 A1 [0001, 0003]

Claims (3)

  1. Fluidkanalanordnung 10 für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine, mit – zwei Fluidanschlüssen 12, welche einen Fluideinlass 12a und einen Fluidauslass 12b bilden und die unter Ausbildung eines gegenseitigen Abstandsbereichs 14 räumlich zueinander benachbart angeordnet sind und mit – einem sich zumindest im Wesentlichen innerhalb des Abstandsbereichs 14 zwischen den Fluidanschlüssen 12 erstreckenden Brückenkanal 18, wobei – in dem Brückenkanal 18 eine Trennwand 20 vorgesehen ist, welche eine Strömungsverbindung zwischen den Fluidanschlüssen 12 unterbindet und mit – einem sich im Wesentlichen außerhalb des Abstandsbereichs 14 zwischen den Fluidanschlüssen 12 erstreckenden Hauptkanal 16, dadurch gekennzeichnet, – dass im Bereich eines Fluidanschlusses 12 Fluidleitmittel 22 vorgesehen sind, welche einen diesen Fluidanschluss 12 und den Hauptkanal 16 durchtretenden Fluidstrom 24 in einen Brückenkanalstrom 24a und in einen Hauptkanalteilstrom 24b aufteilen und – dass eine Strömungsrichtung des Brückenkanalstroms 24a innerhalb des Brückenkanals 18 durch die Trennwand 20 umgelenkt wird und – dass der Brückenkanalstrom 24a in Abhängigkeit von einer Strömungsrichtung im Bereich des Fluidanschlusses 12 oder im Hauptkanal 16 mit dem Hauptkanalteilstrom 24b wieder zu dem Fluidstrom 24 vereinigt wird.
  2. Fluidkanalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand 20 im Brückenkanal 18 im Bereich des Fluidauslasses 12b angeordnet ist.
  3. Fluidkanalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitmittel 22 eine Drossel 22a umfassen.
DE102016209644.3A 2016-06-02 2016-06-02 Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine Pending DE102016209644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209644.3A DE102016209644A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
PCT/EP2017/060635 WO2017207205A1 (de) 2016-06-02 2017-05-04 Fluidkanalanordnung für eine kühleinrichtung, insbesondere für einen kühlmantel einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209644.3A DE102016209644A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209644A1 true DE102016209644A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58668908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209644.3A Pending DE102016209644A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016209644A1 (de)
WO (1) WO2017207205A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954434A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044834A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Siemens Ag Elektrische Maschine
AT510446B1 (de) * 2010-11-18 2012-04-15 Avl List Gmbh Elektrische maschine
DE102013222697A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Em-Motive Gmbh Elektrische Maschine mit in ein Gehäuse integriertem Kühlkanal
DE102014204816A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954434A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017207205A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE102016225521A1 (de) Kühlmantel-Gehäuse, insbesondere für eine elektrische Maschine
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102012215018A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine mit mäanderförmigem Kühlkanal und Leitgeometrien
DE102010016935A1 (de) Axial gekühlter Generator mit mehreren Wegen
EP3544156B1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
EP2951066B1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
DE102014204816A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlelement
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
EP2636958A2 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
WO2016150736A1 (de) Fluidgekühlte antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE2306426A1 (de) Waermetauscher
DE102016209644A1 (de) Fluidkanalanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
DE102015200952A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102018217652A1 (de) Strömungsverteiler zum Kühlen einer elektrischen Baugruppe, ein Halbleitermodul mit einem derartigen Strömungsverteiler und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014208259A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0637680A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication