DE102016209570B3 - Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads - Google Patents

Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE102016209570B3
DE102016209570B3 DE102016209570.6A DE102016209570A DE102016209570B3 DE 102016209570 B3 DE102016209570 B3 DE 102016209570B3 DE 102016209570 A DE102016209570 A DE 102016209570A DE 102016209570 B3 DE102016209570 B3 DE 102016209570B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric bicycle
electric motor
detected
pushing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209570.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rinaldo Greiner
Daniel Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209570.6A priority Critical patent/DE102016209570B3/de
Priority to ES17167134T priority patent/ES2839475T3/es
Priority to EP17167134.0A priority patent/EP3251935B1/de
Priority to US15/609,617 priority patent/US10589820B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209570B3 publication Critical patent/DE102016209570B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/70Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at single endless flexible member, e.g. chain, between cycle crankshaft and wheel axle, the motor engaging the endless flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungsverfahren zu einer Schiebehilfe eines Elektrofahrrads (100), wobei das Elektrofahrrad (100) wenigstens einen Elektromotor (101) zum Antrieb des Elektrofahrrads (100), ein Steuergerät (104), welches das Steuerungsverfahren durchführt, und eine Gangschaltung (103) zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses (i) zwischen einer Tretachse (105) und einer Hinterradachse umfasst, aufweisend eine Erkennung (201) einer Aktivierung der Schiebehilfe, wobei bei einer erkannten Aktivierung mindestens die folgenden Schritte durchgeführt werden • Erfassung (210) einer aktuellen Motordrehzahl (n) des Elektromotors (101), • Erfassung (220) der aktuellen Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100), dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden • Ansteuerung (202) des Elektromotors (101) in Abhängigkeit einer Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zur Erzeugung einer Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100), wobei die Ansteuerung (202) mit einem konstanten Startdrehmoment erfolgt, • Ermittlung (230) des eingelegten Übersetzungsverhältnisses (i) der Gangschaltung (103) in Abhängigkeit der erfassten Motordrehzahl (n) und der erfassten Geschwindigkeit (v), und • Regelung (240) des Elektromotors (101) in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses (i) und der Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zur Anpassung der Geschwindigkeit (v), wobei die Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads sowie ein Steuergerät, welches dazu eingerichtet ist, dieses Verfahren durchzuführen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Elektrofahrrad mit dem Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • In den Schriften DE 20 2005 018 126 U1 und DE 20 2005 006 684 U1 wird jeweils ein Anfahrhilfe-Betriebsmodus für ein Elektrofahrrad beschrieben, wobei die Anfahrhilfe auch als Schiebehilfe verwendet werden kann. Die Anfahrhilfe wird durch das Betätigen eines Schalters am Lenker aktiviert. Durch die Aktivierung erzeugt der Elektromotor ein Drehmoment zum Antrieb des Elektrofahrrads ohne Trittunterstützung des Radfahrers. Dadurch resultiert eine Geschwindigkeit des Elektrofahrrads knapp unterhalb oder gleich der gesetzlich vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit für eine Anfahr- beziehungsweise Schiebehilfe. In der Schrift DE 20 2005 018 126 U1 weist das Elektrofahrrad zusätzlich eine Gangschaltung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Tretachse und der Hinterradachse auf. Zur Erzeugung einer definierten Geschwindigkeit der Anfahrhilfe wird in ein bekanntes Übersetzungsverhältnis der Gangschaltung gewechselt.
  • Die Schrift DE 601 10 853 T2 beschreibt ein motorbetriebenes Fahrrad mit einem Antriebsmotor. Der Antriebsmotor ist dazu eingerichtet, eine Selbstfahrleistung in Reaktion auf eine Fahrhebelbetätigung von einem Fahrer zu erzeugen.
  • Die Schrift FR 2 768 991 A1 beschreibt ein Fahrrad mit einem Motor zur Kraftunterstützung der Pedalkräfte, wobei eine Kontrolle des Motors auch beim Gehen mit dem Fahrrad erfolgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Beibehaltung des Übersetzungsverhältnis einer Gangschaltung eine Geschwindigkeit einer Schiebehilfe eines Elektrofahrrads langsam an eine Maximalgeschwindigkeit anzunähern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 3 und 4 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe, ohne dass in ein bekanntes Übersetzungsverhältnis einer Gangschaltung des Elektrofahrrads geschaltet wird. Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät, welches dazu eingerichtet ist, das Steuerungsverfahren durchzuführen, sowie ein Elektrofahrrad mit dem Steuergerät.
  • Das Elektrofahrrad umfasst wenigstens einen Elektromotor zum Antrieb des Elektrofahrrads, ein Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors und eine Gangschaltung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Tretachse und der Hinterradachse. Des Weiteren weist das Elektrofahrrad einen Sensor zum Erfassen der aktuellen Geschwindigkeit des Elektrofahrrads auf. Der Sensor ist beispielsweise ein Reed-Sensor, welcher typischerweise einen Magneten an einer Speiche eines Laufrades aufweist. Ein Reed-Sensor benötigt ein bis zwei komplette Radumdrehungen beziehungsweise zwei Reed-Impulse zur Erfassung der Geschwindigkeit. Alternativ kann der Sensor einen GPS-Sensor umfassen. Zur schnelleren Erfassung der Geschwindigkeit der Schiebehilfe kann der Sensor alternativ einen Beschleunigungs-Sensor aufweisen. Das Elektrofahrrad ist dazu eingerichtet das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren durchzuführen.
  • Das Steuerungsverfahren zur Schiebehilfe eines Elektrofahrrads umfasst wenigstens eine Erkennung einer Aktivierung der Schiebehilfe. Bei der erkannten Aktivierung, wird im nachfolgenden Schritt ein konstantes Startdrehmoment durch eine Ansteuerung des Elektromotors erzeugt, wodurch das Elektrofahrrad beschleunigt wird und eine Geschwindigkeit des Elektrofahrrads resultiert. Die Ansteuerung des Elektromotors zur Erzeugung des konstanten Startdrehmoments erfolgt in Abhängigkeit einer Maximalgeschwindigkeit für eine Schiebehilfe, welche beispielsweise gesetzlich vorgegeben in Deutschland 6 km/h beträgt. Die resultierende Geschwindigkeit ist außerdem abhängig vom eingelegten Übersetzungsverhältnis der Gangschaltung oder des Getriebes. Zur Anpassung der Geschwindigkeit umfasst das Steuerungsverfahren eine Erfassung einer aktuellen Motordrehzahl des Elektromotors und eine Erfassung der aktuellen Geschwindigkeit des Elektrofahrrads. In Abhängigkeit der erfassten Motordrehzahl und der erfassten Geschwindigkeit wird das eingelegte Übersetzungsverhältnis der Gangschaltung oder des Getriebes ermittelt. Die Anpassung der Geschwindigkeit des Elektrofahrrads erfolgt im darauf folgenden Schritt durch eine Regelung des Elektromotors in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses und der Maximalgeschwindigkeit, welche nicht überschritten wird. Durch das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren resultiert eine komfortable Schiebehilfe für das Elektrofahrrad, wobei die Geschwindigkeit der Schiebehilfe an die Maximalgeschwindigkeit für eine Schiebehilfe angenähert wird. Gegenüber dem Stand der Technik wird außerdem für die Schiebehilfe kein Wechsel in ein definiertes Übersetzungsverhältnis der Gangschaltung benötigt.
  • In einer Weiterführung der Erfindung erfolgt die Erkennung der Aktivierung der Schiebehilfe automatisch, wenn eine Beschleunigung des Elektrofahrrads in Vorwärtsrichtung und eine Geschwindigkeit kleiner als 6 km/h erfasst sowie keine Trittfrequenz des Radfahrers und keine Gewichtsbelastung auf den Sattel des Elektrofahrrads erkannt wird. Die automatische Aktivierung der Schiebehilfe erhöht den Komfort und die Sicherheit der Schiebehilfe, weil beispielsweise beide Hände zur Lenkung des Elektrofahrrads eingesetzt können und die Aufmerksamkeit des Radfahrers unghindert auf den Straßenverkehr gerichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät umfasst wenigstens eine Recheneinheit, welche die Aktivierung der Schiebehilfe erkennt. Bei einer erkannten Aktivierung wird ein Steuersignal für den Elektromotor zur Erzeugung des konstanten Startdrehmomentes ausgegeben. Anschließend wird von der Recheneinheit die aktuelle Motordrehzahl des Elektromotors und die aktuelle Geschwindigkeit des Elektrofahrrads erfasst. Die Recheneinheit regelt das Steuersignal für den Elektromotor in Abhängigkeit der erfassten Motordrehzahl und der erfassten Geschwindigkeit beziehungsweise in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses der Gangschaltung und der Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zur Anpassung der Geschwindigkeit des Elektrofahrrads.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert.
  • 1: Elektrofahrrad
  • 2: Ablaufdiagramm des Steuerungsverfahrens zur Schiebehilfe
  • 3: Steuergerät
  • 4: Diagramm der Geschwindigkeitsanpassung durch das Steuerungsverfahren
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Elektrofahrrad 100 skizziert. Das Elektrofahrrad 100 weist einen Elektromotor 101 und ein Steuergerät 104 zur Ansteuerung des Elektromotors 101 auf. Außerdem ist eine Gangschaltung 103 oder ein Getriebe zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Tretachse 105 beziehungsweise dem Elektromotor 101 und der Hinterradachse am Elektrofahrrad 100 angeordnet. Das Elektrofahrrad 100 weist auch mindestens einen Sensor 106 zur Erfassung der aktuellen Geschwindigkeit des Elektrofahrrads 100 auf. Der Sensor 106 kann beispielsweise ein Reed-Sensor sein, wobei an mindestens einer Speiche 107 eines Rades 109 des Elektrofahrrads 100 ein Magnet 108 des Sensors 106 angeordnet ist. Alternativ kann der Sensor 106 ein GPS-Sensor oder ein Beschleunigungssensor sein, wobei der GPS-Sensor und/oder der Beschleunigungssensor bevorzugt im Steuergerät 104 angeordnet werden. Optional kann das Elektrofahrrad 100 einen weiteren Sensor 102 zur Erfassung der Motordrehzahl n des Elektromotors 101 und/oder einen zusätzlichen Sensor 110 zur Erfassung der Gewichtsbelastung auf den Sattel 111 und/oder einen Sensor 112 zur Erfassung der Trittfrequenz an der Tretachse 105 aufweisen.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zunächst erfolgt eine Erkennung 201 einer Aktivierung der Schiebehilfe. Wenn keine Aktivierung erkannt worden ist, werden die weiteren Schritte des Steuerungsverfahrens zur Schiebehilfe nicht durchgeführt. Die Erkennung 201 der Aktivierung kann beispielsweise durch das Erfassen einer manuellen Eingabe des Radfahrers oder ein manuelles Betätigen eines Schalters erfolgen. In einer Weiterführung der Erfindung erfolgt die Erkennung 201 der Aktivierung der Schiebehilfe automatisch mittels einer Auswertung von wenigstens einer Messgröße mindestens eines Sensors, wobei bevorzugt mehrere Sensorgrößen ausgewertet werden. Beispielsweise erfolgt die automatische Erkennung 201 durch die Sensoren 106, 110 und 112, wenn eine Beschleunigung des Elektrofahrrads in Vorwärtsrichtung und eine Geschwindigkeit kleiner als 6 km/h erfasst, sowie keine Trittfrequenz des Radfahrers und keine Gewichtsbelastung auf den Sattel des Elektrofahrrads erkannt wird.
  • Wenn die Aktivierung der Schiebehilfe im Schritt 201 erkannt worden ist, wird im nächsten Schritt 202 durch eine Ansteuerung des Elektromotors ein konstantes Startdrehmoment zum Antrieb des Elektrofahrrads erzeugt. Dadurch resultiert eine Geschwindigkeit des Elektrofahrrads. Für die Schiebehilfe des Elektrofahrrads 100 darf eine gesetzlich vorgeschriebene, länderspezifische Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Diese Maximalgeschwindigkeit liegt in Deutschland bei 6 km/h. Da bei der Ansteuerung 202 mit dem konstanten Startdrehmoment vom höchsten, eingelegten Übersetzungsverhältnis ausgegangen wird, resultiert immer eine Geschwindigkeit kleiner oder gleich der Maximalgeschwindigkeit für die Schiebehilfe. Bei einem eingelegten Übersetzungsverhältnis i kleiner dem höchsten Übersetzungsverhältnis imax, dass heißt i < imax, wird beispielsweise eine Geschwindigkeit von 2 km/h erzeugt. Anschließend erfolgt eine Erfassung 210 einer aktuellen Motordrehzahl n des Elektromotors und eine Erfassung 220 der aktuellen Geschwindigkeit v des Elektrofahrrads. Die aktuelle Geschwindigkeit v wird beispielsweise durch einen Reed-Sensor oder einen GPS-Sensor erfasst. Alternativ erfolgt die Erfassung 220 der Geschwindigkeit v des Elektrofahrrads durch Integration von erfassten Beschleunigungswerten des Elektrofahrrads in Vorwärtsrichtung oder mittels eines Reed-Sensors durch Ausschluss hoher Geschwindigkeiten als Abschätzung. Im nachfolgenden Schritt 230 wird das eingelegte Übersetzungsverhältnis i der Gangschaltung in Abhängigkeit der erfassten Motordrehzahl n und der erfassten Geschwindigkeit v ermittelt. Die Ermittlung 230 des eingelegten Übersetzungsverhältnisses i kann beispielsweise gemäß Gleichung (1) erfolgen, wobei das Übersetzungsverhältnis i* zwischen dem Elektromotor und der Tretachse und der äußere Radumfang U eines der Laufräder berücksichtigt werden. i = v / n·i*·U (1)
  • Im folgenden Schritt wird eine Regelung 240 des Elektromotors zur Anpassung der Geschwindigkeit des Elektrofahrrads in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses i und der Maximalgeschwindigkeit für die Schiebehilfe durchgeführt. Dabei wird die Geschwindigkeit v insbesondere gesteigert, wobei eine gesetzlich vorgegebene Maximalgeschwindigkeit vmax nicht überschritten wird.
  • Durch eine Wiederholung der Schritte nach der Ansteuerung 202 wird die Geschwindigkeit v der Schiebehilfe mehrstufig angepasst. Beispielsweise erfolgt in einem ersten Durchlauf des Steuerungsverfahrens die Erfassung 220 der Geschwindigkeit v mittels eines Beschleunigungs-Sensors. Durch eine zeitliche Integration der erfassten Beschleunigungswerte des Elektrofahrrads in Vorwärtsrichtung wird die Geschwindigkeit schnell, aber relativ ungenau ermittelt. Durch die Regelung 240 des Elektromotors in Abhängigkeit der ermittelten Geschwindigkeit erfolgt eine Anpassung der Geschwindigkeit der Schiebehilfe kurz nach dem Start der Schiebehilfe. Aufgrund der Ungenauigkeit der Ermittlung der Geschwindigkeit auf Basis von den erfassten Beschleunigungswerten kann diese Regelung 240 zusätzlich in Abhängigkeit eines Sicherheitsfaktors cS erfolgen, wodurch eine Geschwindigkeit der Schiebehilfe deutlich unterhalb der Maximalgeschwindigkeit resultiert. Nach der Erfassung der aktuellen Geschwindigkeit v mittels eines Reed- oder GPS-Sensors, dass heißt nach dem zweiten Reed-Impuls, werden die Schritte nach der Ansteuerung 202 wiederholt. Somit kann die Geschwindigkeit v der Schiebehilfe durch das Steuerungsverfahren gestuft gesteigert werden, ohne dass die Maximalgeschwindigkeit überschritten wird.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Steuergerät 104 dargestellt. Das Steuergerät 104 ist dazu eingerichtet das Steuerungsverfahren zur Schiebehilfe durchzuführen. Es umfasst eine Recheneinheit 301. Die Recheneinheit 301 erkennt eine Aktivierung der Schiebehilfe und erzeugt bei erkannter Aktivierung ein Steuersignal für den Elektromotor. Durch das Steuersignal wird ein konstantes Startdrehmoment MStart des Elektromotors 101 in Abhängigkeit der Maximalgeschwindigkeit vmax erzeugt. Die Recheneinheit 301 erfasst außerdem eine die aktuelle Geschwindigkeit v des Elektrofahrrads repräsentierende Größe vom Sensor 106 und eine die aktuelle Motordrehzahl n des Elektromotors 101 repräsentierende Größe. Die Recheneinheit 301 regelt in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit v und der erfassten Motordrehzahl n das Steuersignal für den Elektromotor 101.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Steuerungsverfahrens als Diagramm dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 wird im Punkt 401 eine Aktivierung der Schiebehilfe erkannt, und anschließend vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 im Bereich 411 ein konstantes Startdrehmoment MStart des Elektromotors erzeugt. Um die Maximalgeschwindigkeit vmax bei der Beschleunigung des Elektrofahrrads durch das konstante Startdrehmoment MStart im Bereich 411 nicht zu überschreiten, wird angenommen, dass das eingelegte Übersetzungsverhältnis i dem höchsten Übersetzungsverhältnis imax der Gangschaltung beziehungsweise des Getriebes entspricht. Die zum Zeitpunkt t1 im Punkt 402 erreichte Geschwindigkeit v1 ist in diesem Beispiel niedriger als die Maximalgeschwindigkeit vmax, weil das eingelegte Übersetzungsverhältnis kleiner als das höchste Übersetzungsverhältnis ist (i < imax). Vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2, dass heißt im Bereich 412, fährt das Elektrofahrrad mit der konstanten Geschwindigkeit v1, wobei die aktuelle Geschwindigkeit v1 und die aktuelle Motordrehzahl n erfasst werden. Bis zum Zeitpunkt t2, siehe Punkt 403, wird das Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit v und der erfassten Motordrehzahl n ermittelt. Zum Zeitpunkt t2 erfolgt die Regelung des Elektromotors in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses, wodurch das erzeugte Startdrehmoment des Elektromotors gesteigert wird. Durch das erhöhte Drehmoment des Elektromotors wird das Elektrofahrrad bis zum Zeitpunkt t3, dass heißt im Bereich 413, beschleunigt. Dadurch resultiert bis zum Zeitpunkt t3 beziehungsweise dem Punkt 404 die Geschwindigkeit v2, welche beispielsweise knapp unterhalb der Maximalgeschwindigkeit vmax liegt. Diese Geschwindigkeit v2 bleibt beispielsweise bis zum Zeitpunkt t4 konstant. Sie kann alternativ erneut durch das Steuerungsverfahren angepasst werden. Zum Zeitpunkt t4 beziehungsweise im Punkt 405 wird die Schiebehilfe deaktiviert. Durch die Deaktivierung rollt das Elektrofahrrad bis zum Stillstand zum Zeitpunkt t6 beziehungsweise im Punkt 406 aus, wobei der Radfahrer das Elektrofahrrad mit einer manuellen Kraft abbremsen kann. Alternativ wird das Elektrofahrrad durch die Deaktivierung der Schiebehilfe zusätzlich durch eine Ansteuerung einer mechanischen Bremse oder der Ansteuerung des Elektromotors gebremst, so dass nach der Deaktivierung die zurückgelegte Webstrecke bis zum Zeitpunkt t5 beziehungsweise dem Punkt 406' minimiert wird.

Claims (4)

  1. Steuerungsverfahren zu einer Schiebehilfe eines Elektrofahrrads (100), wobei das Elektrofahrrad (100) wenigstens einen Elektromotor (101) zum Antrieb des Elektrofahrrads (100), ein Steuergerät (104), welches das Steuerungsverfahren durchführt, und eine Gangschaltung (103) zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses (i) zwischen einer Tretachse (105) und einer Hinterradachse umfasst, aufweisend eine Erkennung (201) einer Aktivierung der Schiebehilfe, wobei bei einer erkannten Aktivierung mindestens die folgenden Schritte durchgeführt werden • Erfassung (210) einer aktuellen Motordrehzahl (n) des Elektromotors (101), • Erfassung (220) der aktuellen Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100), dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden • Ansteuerung (202) des Elektromotors (101) in Abhängigkeit einer Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zur Erzeugung einer Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100), wobei die Ansteuerung (202) mit einem konstanten Startdrehmoment erfolgt, • Ermittlung (230) des eingelegten Übersetzungsverhältnisses (i) der Gangschaltung (103) in Abhängigkeit der erfassten Motordrehzahl (n) und der erfassten Geschwindigkeit (v), und • Regelung (240) des Elektromotors (101) in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses (i) und der Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zur Anpassung der Geschwindigkeit (v), wobei die Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung (201) einer Aktivierung der Schiebehilfe erfolgt, wenn • die erfasste Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads kleiner als 6 km/h ist, • eine Beschleunigung (ax) des Elektrofahrrads (100) in Vorwärtsrichtung erfasst wird, • keine Trittfrequenz des Radfahrers erkannt wird, und • keine Gewichtsbelastung auf den Sattel des Elektrofahrrads erkannt wird.
  3. Steuergerät (104), umfassend wenigstens eine Recheneinheit (301), welche dazu eingerichtet ist, ein Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchzuführen, wobei die Recheneinheit (301) eine Aktivierung der Schiebehilfe erkennt und die Recheneinheit (301) bei erfolgter Aktivierung • ein Steuersignal für den Elektromotor (101) in Abhängigkeit einer Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe zum Antrieb des Elektrofahrrads (100) erzeugt, und • eine aktuelle Motordrehzahl (n) des Elektromotors (101) erfasst, und • eine aktuelle Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100) erfasst, und • das Steuersignal für den Elektromotor (101) zur Anpassung der Geschwindigkeit des Elektrofahrrads (100) in Abhängigkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses (i) und der Maximalgeschwindigkeit der Schiebehilfe regelt.
  4. Elektrofahrrad (100), umfassend wenigstens folgende Komponenten • einen Elektromotor (101) zum Antrieb des Elektrofahrrads (100), und • ein Steuergerät (104) nach Anspruch 3, welches ein Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchführt, und • eine Gangschaltung (103) zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses (i) zwischen der Tretachse (105) und der Hinterradachse, und • einen Sensor (106) zum Erfassen einer aktuellen Geschwindigkeit (v) des Elektrofahrrads (100).
DE102016209570.6A 2016-06-01 2016-06-01 Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads Active DE102016209570B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209570.6A DE102016209570B3 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
ES17167134T ES2839475T3 (es) 2016-06-01 2017-04-19 Procedimiento de control y controlador para el ajuste de una velocidad de asistencia a la tracción de una bicicleta eléctrica
EP17167134.0A EP3251935B1 (de) 2016-06-01 2017-04-19 Steuerungsverfahren und steuergerät zur anpassung einer geschwindigkeit der schiebehilfe eines elektrofahrrads
US15/609,617 US10589820B2 (en) 2016-06-01 2017-05-31 Control method and control unit for adapting a velocity of the pushing aid of an electric bicycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209570.6A DE102016209570B3 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209570B3 true DE102016209570B3 (de) 2017-08-24

Family

ID=58579033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209570.6A Active DE102016209570B3 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10589820B2 (de)
EP (1) EP3251935B1 (de)
DE (1) DE102016209570B3 (de)
ES (1) ES2839475T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218374B3 (de) * 2016-09-23 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und Vorrichtungen zur Schiebehilfe für ein Elektrofahrrad
DE102018214949A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verfahren zur Steuerung und Elektrofahrrad mit Schiebehilfe
WO2020216557A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebs eines pedalbetriebenen fahrzeugs
DE102019115312B3 (de) * 2019-06-06 2020-11-05 Tq-Systems Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung und Manipulationserkennung für ein Elektrofahrrad
US10836453B2 (en) 2016-10-31 2020-11-17 Shimano Inc. Bicycle controller and bicycle control system including bicycle controller
DE102021200971A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für einen Schiebehilfe-Betriebsmodus, Steuergerät und Zweirad
EP3889025A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 Amprio GmbH Elektrofahrrad
WO2022194581A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schiebehilfe eines elektrofahrrads
DE102022205843A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln einer Schiebeunterstützung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6705760B2 (ja) * 2017-01-31 2020-06-03 株式会社シマノ 自転車用制御装置および自転車の制御方法
CN110254600A (zh) * 2019-04-26 2019-09-20 苏州力矩优行智能科技有限公司 一种带有超级力矩模式的电动助力自行车控制方法
TWI792509B (zh) * 2021-08-19 2023-02-11 陳㨗圻 兩輪車之定速巡航裝置及其定速巡航控制方法
CN114834585B (zh) * 2022-06-02 2023-05-12 广东高标电子科技有限公司 电动车推车模式车速控制方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768991A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Honda Motor Co Ltd Bicyclette aidee par un moteur
JPH11124076A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Honda Motor Co Ltd 電動補助自転車
DE202005006684U1 (de) * 2005-04-25 2005-08-25 Sun & Cycle GmbH Innovative Fahrzeugsysteme Elektrofahrzeug
DE60110853T2 (de) * 2000-03-01 2005-11-17 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebseinheit für Fahrräder
DE202005018126U1 (de) * 2005-11-21 2006-02-09 Moser, Dieter Anfahrhilfe für Fahrräder
JP2012030767A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Aida Yukio 電動自転車

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194194A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Sunstar Eng Inc ギアボックス及び該ギアボックスを用いた電動アシスト自転車
US7828101B2 (en) * 2002-12-03 2010-11-09 Radtke Jeffrey L Self-propelled wheel for bicycles and similar vehicles
US20070213150A1 (en) * 2006-02-03 2007-09-13 Jesse Chattin Automatic transmission for multi-speed bicycle
DE102009029658A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Rekuperation bei einem pedalgetriebenen Fahrzeug
DE102010028658A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Gangs eines Elektrofahrrad-Getriebes
DE102011077181A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißerkennung an einem Elektrofahrrad
DE102011077903A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102012206615A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Pedalfahrzeugs
JP5689849B2 (ja) * 2012-05-18 2015-03-25 マイクロスペース株式会社 モータ駆動制御装置
US8992359B2 (en) * 2012-11-09 2015-03-31 Tai-Her Yang Treadle-drive eccentric wheel transmission wheel series with periodically varied speed ratio and having inward packing auxiliary wheel
DE102012222854A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gesamtmassebestimmung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013209262A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit verbessertem Drehmomentsensor
CN105377619B (zh) * 2013-06-14 2017-09-15 微空间株式会社 马达驱动控制装置
DE102013216723A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
JP6226825B2 (ja) * 2014-06-20 2017-11-08 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
JP6429508B2 (ja) * 2014-06-24 2018-11-28 株式会社シマノ 自転車用制御装置
JP5986150B2 (ja) * 2014-07-17 2016-09-06 株式会社シマノ 自転車用制御装置、自転車用制御装置を備える電動アシスト自転車、及び電動アシスト自転車のモータ制御方法
PL3012181T3 (pl) * 2014-10-21 2019-07-31 Wuxi Truckrun Motor Co., Ltd. Układ napędowy ze środkowym silnikiem do roweru elektrycznego
JP2015145238A (ja) * 2015-04-03 2015-08-13 太陽誘電株式会社 モータ駆動制御装置及び電動アシスト車

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768991A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Honda Motor Co Ltd Bicyclette aidee par un moteur
JPH11124076A (ja) * 1997-10-23 1999-05-11 Honda Motor Co Ltd 電動補助自転車
DE60110853T2 (de) * 2000-03-01 2005-11-17 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebseinheit für Fahrräder
DE202005006684U1 (de) * 2005-04-25 2005-08-25 Sun & Cycle GmbH Innovative Fahrzeugsysteme Elektrofahrzeug
DE202005018126U1 (de) * 2005-11-21 2006-02-09 Moser, Dieter Anfahrhilfe für Fahrräder
JP2012030767A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Aida Yukio 電動自転車

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299272A1 (de) 2016-09-23 2018-03-28 Robert Bosch GmbH Steuerungsverfahren und vorrichtung zur schiebehilfe für ein elektrofahrrad
DE102016218374B3 (de) * 2016-09-23 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren und Vorrichtungen zur Schiebehilfe für ein Elektrofahrrad
US10919601B2 (en) 2016-09-23 2021-02-16 Robert Bosch Gmbh Control method and apparatuses for push assistance for an electric bicycle
US11091226B2 (en) 2016-10-31 2021-08-17 Shimano Inc. Bicycle controller and bicycle control system including bicycle controller
US10836453B2 (en) 2016-10-31 2020-11-17 Shimano Inc. Bicycle controller and bicycle control system including bicycle controller
DE102018214949A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verfahren zur Steuerung und Elektrofahrrad mit Schiebehilfe
DE102018214949B4 (de) 2018-09-03 2021-08-12 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verfahren zur Steuerung und Elektrofahrrad mit Schiebehilfe
WO2020216557A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebs eines pedalbetriebenen fahrzeugs
DE102019115312B3 (de) * 2019-06-06 2020-11-05 Tq-Systems Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung und Manipulationserkennung für ein Elektrofahrrad
DE102021200971A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für einen Schiebehilfe-Betriebsmodus, Steuergerät und Zweirad
WO2021175582A1 (de) 2020-03-02 2021-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines elektromotors für einen schiebehilfe-betriebsmodus, steuergerät und zweirad
DE102021200971B4 (de) 2020-03-02 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für einen Schiebehilfe-Betriebsmodus, Steuergerät und Zweirad
EP3889025A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 Amprio GmbH Elektrofahrrad
WO2021197800A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Amprio Gmbh Elektrofahrrad
WO2022194581A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schiebehilfe eines elektrofahrrads
DE102022205843A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln einer Schiebeunterstützung eines Fahrzeugs
AT526187A3 (de) * 2022-06-08 2024-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln einer Schiebeunterstützung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10589820B2 (en) 2020-03-17
EP3251935A1 (de) 2017-12-06
US20170349236A1 (en) 2017-12-07
EP3251935B1 (de) 2020-09-30
ES2839475T3 (es) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209570B3 (de) Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Geschwindigkeit der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
DE102016218374B3 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtungen zur Schiebehilfe für ein Elektrofahrrad
DE102016209560B3 (de) Steuerungsverfahren und Steuergerät zur Regelung des Elektromotors für die Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
DE102005012775B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102013214169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung Realisierung eines situationsabhängigen Boost-Modus bei einem elektrisch betriebenen Zweirad
DE102011083072A1 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern des Elektromotors eines Fahrrads und entsprechende Steuervorrichtung
EP3227173B1 (de) Erkennung eines schaltvorgangs
DE102010028645A1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Bremse und zur Ermöglichung von Rücktrittbremse eines Elektrofahrrads
EP4375120A2 (de) Steuerungsverfahren für einen elektromotor zum halten des zweirads an einer erkannten steigung der fahrtstrecke, steuergerät und zweirad
DE102018212636B3 (de) Regelverfahren zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines Elektrofahrrads beim Schieben des Elektrofahrrads, Steuergerät und Elektrofahrrad
DE102019009236A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Elektromotor zum Halten des Zweirads an einer erkannten Steigung der Fahrtstrecke, Steuergerät und Zweirad
EP3599153B1 (de) Regelverfahren zur anpassung eines fahrverhaltens eines elektrofahrrads beim schieben des elektrofahrrads, steuergerät und elektrofahrrad
EP3959121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebs eines pedalbetriebenen fahrzeugs
DE102020215222B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Motordrehmoments eines Elektromotors als Antriebsmotor eines Elektrofahrrads, Steuergerät, Elektrofahrrad
DE102013002890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges zum Einhalten eines Geschwindigkeitsbereiches
DE10238754B4 (de) Reduzierung der ASR-Regelfrequenz bei Kurvenfahrt auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert
DE102021200318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung eines Kadenzsensorsignals bei einem Zweirad
DE102020215809B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors als Antriebsmotor eines Elektrofahrrads für einen Schiebehilfe-Betriebsmodus, Steuergerät und Elektrofahrrad
DE102018219298A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors eines Elektrofahrrads, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und Elektrofahrrad mit dem Steuergerät sowie Eingabeverfahren und mobile Recheneinheit zur Durchführung des Eingabeverfahrens
DE10253261B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs bei variierenden Fahrbahn-Reibverhältnissen und Vorrichtung hierfür
DE10235026A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des an einem Lenkrad wirkenden Lenkmoments bei einem Fahrzeug
EP3297881B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer aktivierten bremse eines fahrzeugs
DE102021202501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schiebehilfe eines Elektrofahrrads
DE102014215014A1 (de) Verfahren zum Unterbrechen einer Stromversorgung eines ein Fahrrad unterstützend antreibenden Elektromotors, Datenverarbeitungsprogramm zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Fahrrad mit einem derartigen Datenverarbeitungsprogramm
DE102020212892A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Elektromotors eines Zweirads, Steuergerät, Computerprogrammprodukt, maschinenlesbares Speichermedium und Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final