DE102016206666A1 - Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems - Google Patents

Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016206666A1
DE102016206666A1 DE102016206666.8A DE102016206666A DE102016206666A1 DE 102016206666 A1 DE102016206666 A1 DE 102016206666A1 DE 102016206666 A DE102016206666 A DE 102016206666A DE 102016206666 A1 DE102016206666 A1 DE 102016206666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature sensor
sensor head
spring element
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206666.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lisa Lorenz
Andreas Otto
Walter Jasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016206666.8A priority Critical patent/DE102016206666A1/de
Priority to US16/095,393 priority patent/US10658711B2/en
Priority to PCT/EP2017/058347 priority patent/WO2017182293A1/de
Priority to CN201780024792.8A priority patent/CN109075406B/zh
Publication of DE102016206666A1 publication Critical patent/DE102016206666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor (5) zum Messen einer Temperatur eines Batteriesystems (1) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Der Temperatursensor (5) weist einen Sensorkopf (6) und mit dem Sensorkopf elektrisch gekoppelte Anschlussdrähte (7) auf. Mindestens einer der Anschlussdrähte (7) ist zumindest teilweise als ein Federelement (8) ausgebildet ist oder bildet zumindest einen Teil eines Federelements (8), wobei das Federelement (8) schraubenfederförmig oder verdrillt ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem (1) mit mindestens einem Temperatursensor (5) zum Messen einer Temperatur mindestens einer Batteriezelle (3), wobei der Temperatursensor (5) mindestens ein Federelement (8) aufweist, das mechanisch an einen Sensorkopf (6) des Temperatursensor (5) angebunden und derart an dem Batteriemanagementsystem (4) befestigt ist, dass der Sensorkopf (6) von dem Federelement (8) auf eine Messstelle (9) an einer Batterieeinheit (2) des Batteriesystems (1) gedrückt wird. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines derartigen Batteriesystems (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Batteriesysteme, insbesondere Li-Ionen-Batteriesysteme, werden oftmals als Energiespeicher für einen Antriebsmotor von Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen genutzt. Bekannte Li-Ionen-Batteriesysteme weisen eine Mehrzahl von Li-Ionen-Batteriezellen auf, die elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet sind. Zur Gewährleistung einer Betriebssicherheit weisen derartige Batteriesysteme ein Batteriemanagementsystem auf, mittels dessen die Batteriezellen bzw. Parameter der Batteriezellen, wie z.B. Spannungen, Ströme und Ladungen überwachbar sind.
  • Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung sowie einer möglichst geringen Alterung und einer hohen Betriebssicherheit hat es sich bewährt, Temperaturen von Batteriesystemen zu überwachen und somit den Betrieb des Batteriesystems innerhalb eines vorgegebenen Temperaturfensters regeln zu können. Hierbei ist insbesondere eine Überwachung der Temperatur der einzelnen Batteriezellen von Bedeutung. Auf Basis der ermittelten Temperaturen der Batteriezellen kann beispielsweise eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Batteriezellen auf eine optimale Arbeitstemperatur geregelt werden. Ferner sind die ermittelten Temperaturen dem Batteriemanagementsystem zur Leistungsprädiktion der Batteriezellen auf Basis temperaturabhängiger Batteriezellenparameter, wie beispielsweise Innenwiderstände oder Stromgrenzen, bereitstellbar. Schließlich ist es aufgrund der hohen chemischen Aktivität von Lithium bei Li-Ionen-Batteriezellen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit von besonderer Wichtigkeit, dass die Batteriezellen eine vorgegebene Maximaltemperatur nicht überschreiten, da oberhalb der Maximaltemperatur eine erhöhte Explosionsgefahr besteht.
  • In der Praxis hat es sich zur Reduzierung von Kosten bewährt, bei Batteriesystemen mit einer Vielzahl von Batteriezellen die Temperatur von nur wenigen Batteriezellen bzw. an wenigen Messstellen im Batteriesystem mittels Temperatursensoren zu überwachen. Für die Integration eines Temperatursensors in das Batteriesystem sind demnach eine gute thermische Anbindung des Temperatursensors an die Messstelle sowie eine elektrische Kopplung an das Batteriemanagementsystem zu berücksichtigen. Eine thermische Anbindung ist beispielsweise durch mechanisches Andrücken des Temperatursensors an die Messstelle oder eine Fixierung, wie z.B. durch Löten, Schweißen, Schrauben oder Kleben, herstellbar. Für eine elektrische Kopplung kommen Steckersysteme, eine Integration in Flexfolien oder das Anlöten von Anschlussdrähten des Temperatursensors an das Batteriemanagementsystem zum Einsatz.
  • Bei bekannten Batteriesystemen verursacht die Integration der Temperatursensoren, insbesondere bei einer elektrischen Kopplung mittels eines Steckersystems, oftmals hohe Kosten. Zur mechanischen Anbindung des Temperatursensors an die Messstelle, insbesondere durch Schrauben, Löten oder Nieten, ist oftmals eine aufwändige Modifikation der Messstelle erforderlich. Ein direkter Kontakt zur Batteriezelle ist hierbei i.d.R. nicht möglich. Ferner sind bekannte Temperatursensoren starr bzw. im Wesentlichen starr ausgebildet, so dass bereits geringe Abweichungen eines Abstands zwischen Messstelle und Anbindungsstelle des Temperatursensors an dem Batteriemanagementsystem bei der Integration des Temperatursensors berücksichtigt werden müssen, um eine optimale Messung der Temperatur zu gewährleisten und beispielsweise einen Spalt zwischen Temperatursensor und Messstelle zu vermeiden. Des Weiteren werden Batteriesysteme immer komplexer und weisen oftmals einen geringen Bauraum für Temperatursensoren auf, so dass keine standardmäßigen, sondern speziell ausgebildete Temperatursensoren verwendet werden müssen. Dies verursacht ebenfalls hohe Herstellungskosten sowie einen hohen Qualifizierungsaufwand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor zum Messen einer Temperatur in einem Batteriesystem gemäß Anspruch 1, ein Batteriesystem zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors mit elektrischer Energie gemäß Anspruch 4 sowie ein Verfahren zum Montieren eines derartigen Batteriesystems gemäß Anspruch 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Temperatursensor beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Temperatursensor zum Messen einer Temperatur in einem Batteriesystem zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie bereitgestellt. Der Temperatursensor weist einen Sensorkopf und mit dem Sensorkopf elektrisch gekoppelte Anschlussdrähte auf. Vorzugsweise weist der Temperatursensor zwei Anschlussdrähte auf. Mindestens einer der Anschlussdrähte ist zumindest teilweise als ein Federelement ausgebildet oder bildet zumindest einen Teil eines Federelements, wobei das Federelement schraubenfederförmig oder verdrillt ausgebildet ist.
  • Der Sensorkopf ist zum Messen der Temperatur mit einer Messstelle eines Batteriesystems in Kontakt bringbar. Die Anschlussdrähte sind mit einem Batteriemanagementsystem eines Batteriesystems derart elektrisch koppelbar, insbesondere mittels einer Lötung, dass vom Sensorkopf aufgenommene Temperaturen über elektrische Signale, z.B. aufgrund eines veränderten elektrischen Innenwiderstands des Temperatursensors, dem Batteriemanagementsystem bereitstellbar sind.
  • Der Temperatursensor weist mindestens ein Federelement mit einer vorzugsweise linearen Federkonstante auf. Vorzugsweise ist das Federelement zum Ein- und Ausfedern entlang einer Geraden ausgebildet. Eine Federkraft weist somit unabhängig von einem Stauchungsgrad des Federelements stets in dieselbe Richtung. Das Federelement ist mechanisch an den Sensorkopf angebunden. Das bedeutet, dass eine in dem Federelement gespeicherte Federkraft an den Sensorkopf weitergeleitet wird. Somit ist der Sensorkopf durch das Federelement mit dessen Federkraft auf die Messstelle drückbar. Vorzugsweise ist die Federkraft derart bemessen, dass ein Ablösen des Sensorkopfes von der Messstelle, z.B. aufgrund mechanischer Schwingungen während der Fahrt eines Fahrzeugs, vermieden wird. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Federelement und die Anschlussdrähte verschiedene Bauteile sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Anschlussdrähte zumindest einen flexiblen bzw. leicht verformbaren Teilbereich aufweisen, in dem die Anschlussdrähte z.B. kabelförmig ausgebildet sind, um eine Federbewegung des Federelements bzw. eine relative Bewegbarkeit des Sensorkopfs zum Batteriemanagementsystem nicht zu blockieren.
  • Der erfindungsgemäße Temperatursensor hat den Vorteil, dass er mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig herstellbar sowie montierbar ist, wobei durch das Federelement ein lineares Anpressen des Sensorkopfs an eine Messstelle innerhalb eines Batteriesystems und somit eine zuverlässige Messung der Temperatur gewährleistbar ist. Ferner sind derartige Temperatursensoren mit Federelementen als Standardbauteile bereitstellbar und für unterschiedlich ausgebildete Batteriesysteme verwendbar, insbesondere bei stark begrenztem Bauraum sowie bei variablen Anständen zwischen einer Batterieeinheit und einem Batteriemanagementsystem des Batteriesystems.
  • Vorzugsweise ist das Federelement zumindest teilweise aus einer Verdrillung mindestens zweier Anschlussdrähte gebildet. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses ist es bevorzugt, dass mindestens einer der Anschlussdrähte eine äußere elektrische Isolierungsschicht aufweist. Durch die Verdrillung bilden die Anschlussdrähte gemeinsam das Federelement und weisen eine geometrische Form mit besonders günstigen federelastischen Eigenschaften auf. Somit ist auf einfache sowie kostengünstige Art und Weise gewährleistet, dass der Sensorkopf des Temperatursensors mit einer vorgegebenen bzw. ausreichenden Druckkraft gegen eine Messstelle innerhalb eines Batteriesystems drückbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Temperatursensor als NTC-Sensor ausgebildet. Ein NTC-Sensor weist einen elektrischen Innenwiderstand auf, der mit steigenden Temperaturen am Sensorkopf abnimmt. Derartige Temperatursensoren sind kostengünstig sowie mit einfachen Mitteln herstellbar und für die Temperaturmessungen von Batterieeinheiten bzw. Batteriezellen, insbesondere von Li-Ionen-Batterieeinheiten bzw. -zellen, gut geeignet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Batteriesystem zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie bereitgestellt. Das Batteriesystem weist eine Batterieeinheit mit mindestens einer wiederaufladbaren Batteriezelle, ein Batteriemanagementsystem zum Überwachen des Batteriesystems sowie mindestens einen Temperatursensor zum Messen einer Temperatur der mindestens einen Batteriezelle auf. Der Temperatursensor weist einen Sensorkopf sowie mit dem Sensorkopf elektrisch gekoppelte Anschlussdrähte auf. Ferner weist der Temperatursensor mindestens ein Federelement auf, das mechanisch an den Sensorkopf angebunden und derart an dem Batteriemanagementsystem befestigt ist, dass der Sensorkopf von dem Federelement auf eine Messstelle der mindestens einen Batteriezelle gedrückt wird.
  • Das Batteriesystem ist vorzugsweise ein in sich geschlossenes System, das beispielsweise von einem Systemgehäuse zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie z.B. mechanischen Belastungen oder Feuchtigkeit, eingefasst bzw. umgeben ist und Anschlusspole zur Aufnahme bzw. Abgabe elektrischer Energie aufweist. Das Batteriesystem ist vorzugsweise für die Versorgung eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs, wie z.B. eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, mit elektrischer Energie ausgebildet.
  • Die Batterieeinheit weist mindestens eine wiederaufladbare Batteriezelle, wie z.B. eine Li-Ionen-Batteriezelle, auf. Vorzugsweise weist die Batteriezelle eine Mehrzahl solcher Batteriezellen auf, die seriell oder parallel miteinander verschaltet bzw. gekoppelt sind, z.B. mittels bekannter Zellverbinder für Batteriezellen, um eine bestimmte Nennspannung sowie Nennstromstärke der Batterieeinheit bereitzustellen. Das Batteriemanagementsystem ist zum Überwachen des Batteriesystems ausgebildet.
  • Zum Messen einer Temperatur der mindestens einen Batteriezelle weist das Batteriesystem mindestens einen Temperatursensor mit einem Sensorkopf sowie elektrisch mit dem Sensorkopf gekoppelten Anschlussdrähten auf. Der Sensorkopf steht zum Messen der Temperatur im Kontakt mit der Messstelle des Batteriesystems. Vorzugsweise weist das Batteriesystem mehrere Temperatursensoren auf, die zum Messen von Temperaturen verschiedener Messstellen, insbesondere zum Bestimmen von Temperaturen verschiedener Batteriezellen, voneinander beabstandet im Batteriesystem angeordnet sind. Die Anschlussdrähte sind mit dem Batteriemanagementsystem derart elektrisch gekoppelt, insbesondere mittels einer Lötung, dass vom Sensorkopf aufgenommene Temperaturen über elektrische Signale dem Batteriemanagementsystem bereitstellbar sind.
  • Der Temperatursensor weist mindestens ein Federelement mit einer vorzugsweise linearen Federkonstante auf. Vorzugsweise ist das Federelement zum Ein- und Ausfedern entlang einer Geraden ausgebildet. Eine Federkraft kann somit unabhängig von einem Stauchungsgrad des Federelements stets in dieselbe Richtung weisen. Das Federelement ist mechanisch an den Sensorkopf angebunden. Das bedeutet, dass eine in dem Federelement gespeicherte Federkraft an den Sensorkopf weitergeleitet wird. Somit wird der Sensorkopf durch das Federelement mit dessen Federkraft auf die Messstelle gedrückt. Vorzugsweise ist die Federkraft derart bemessen, dass ein Ablösen des Sensorkopfes von der Messstelle, z.B. aufgrund mechanischer Schwingungen während der Fahrt eines Fahrzeugs, vermieden wird. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Federelement und die Anschlussdrähte verschiedene Bauteile sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Anschlussdrähte zumindest einen flexiblen bzw. leicht verformbaren Teilbereich aufweisen, in dem die Anschlussdrähte z.B. kabelförmig ausgebildet sind, um eine Federbewegung des Federelements bzw. eine relative Bewegbarkeit des Sensorkopfs zum Batteriemanagementsystem nicht zu blockieren.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem hat den Vorteil, dass es mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig montierbar ist, wobei durch das Federelement ein Anpressen des Sensorkopfs an die Messstelle und somit eine zuverlässige Messung der Temperatur gewährleistet wird. Ferner sind derartige Temperatursensoren mit Federelementen als Standardbauteile bereitstellbar und für unterschiedlich ausgebildete Batteriesysteme verwendbar, insbesondere bei stark begrenztem Bauraum sowie bei variablen Anständen zwischen Batterieeinheit und Batteriemanagementsystem.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Batteriesystem vorgesehen sein, dass mindestens einer der Anschlussdrähte des Temperatursensors zumindest teilweise als das Federelement ausgebildet ist. Bei mindestens einem zumindest teilweise als Federelement ausgebildeten Anschlussdraht ist kein separates Federelement zum Andrücken des Sensorkopfs an die Messstelle mehr erforderlich. Vorzugsweise sind sämtliche Anschlussdrähte jeweils oder gemeinsam als Federelement ausgebildet. Die als Federelement ausgebildeten Anschlussdrähte weisen vorzugsweise ein Material mit guten federelastischen sowie elektrisch leitenden Eigenschaften auf. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Anschlussdraht mehrere Materialien aufweist, wobei von den Materialien mindestens ein erstes Material besonders gute elektrische Leitfähigkeiten und ein zweites Material besonders gute federelastische Eigenschaften aufweist. Ein derartiger Temperatursensor ist mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig herstellbar, insbesondere da keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
  • Vorzugsweise sind bei einem erfindungsgemäßen Batteriesystem mindestens zwei Anschlussdrähte miteinander verdrillt. Zur Vermeidung eines Kurzschlusses ist es bevorzugt, dass mindestens einer der Anschlussdrähte eine äußere elektrische Isolierungsschicht aufweist. Durch die Verdrillung bilden die Anschlussdrähte gemeinsam das Federelement und weisen eine geometrische Form mit besonders günstigen federelastischen Eigenschaften auf. Somit ist auf einfache sowie kostengünstige Art und Weise gewährleistbar, dass der Sensorkopf des Temperatursensors mit einer vorgegebenen bzw. ausreichenden Druckkraft gegen die Messstelle gedrückt wird.
  • Weiter bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Batteriesystem vorgesehen sein, dass das mindestens eine Federelement schraubenfederartig und/oder verdrillt ausgebildet ist. Unter schraubenfederartig wird erfindungsgemäß eine geometrische Form verstanden, die spiralförmig um eine zentrale Längsachse gewickelt ausgebildet ist. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass ein Abstand des Federelements zur Längsachse entlang der Längsachse konstant bzw. im Wesentlichen konstant ist. Ein solches Federelement ist mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Messstelle der Batterieeinheit an einem Zellgehäuse, einem Zellverbinder oder einem Zelldeckel der Batterieeinheit ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Messstelle direkt an einer Batteriezelle ausgebildet sein. Bei mehreren Messstellen ist bevorzugt, wenn die Messstellen gleichmäßig bzw. im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sind. Je näher die Messstellen an den Batteriezellen ausgebildet sind, desto präziser ist eine Temperatur der Batteriezellen messbar. Derartige Messstellen, insbesondere am Zellgehäuse oder Zelldeckel, haben den Vorteil, dass diese dem Batteriemanagementsystem direkt benachbart sind.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Anschlussdrähte mit einer Platine des Batteriemanagementsystems elektrisch gekoppelt und/oder an einer Platine des Batteriemanagementsystems gehalten sind. Vorzugsweise ist die Platine zur Aufnahme weiterer elektronischer Komponenten bzw. Module des Batteriemanagementsystems ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Platine auf einer der Batterieeinheit zugewandten Seite des Batteriemanagementsystems angeordnet. Vorzugsweise sind die Anschlussdrähte über die elektrische Kopplung an der Platine gehalten, z.B. mittels einer Löt- oder Schweißstelle. Eine derartige Anordnung ist kostengünstig sowie mit einfachen Mitteln herstellbar bzw. montierbar.
  • Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen Batteriesystem ein Sensorkopf an einer Messstelle fixiert, insbesondere mittels eines Klebers. Alternativ kann der Sensorkopf auch über andere bekannte Mittel an der Messstelle fixiert werden, z.B. mittels einer Löt- und/oder Schweißstelle, Klemmverbindung oder dergleichen. Eine derartige Fixierung des Sensorkopfs an der Messstelle hat den Vorteil, dass der Sensorkopf gegen ein unbeabsichtigtes Anheben von der Messstelle mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig gesichert ist. Auf diese Weise wird eine besonders zuverlässige Messung der Temperatur gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei einem Batteriesystem die Batterieeinheit an der Messstelle eine erste Kontaktfläche aufweisen, die mit einer zweiten Kontaktfläche des Sensorkopfs derart korrespondiert, dass eine gemeinsame Kontaktfläche von Batterieeinheit und Sensorkopf ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche beispielsweise plattenförmig bzw. flach ausgebildet sind. Alternativ ist die erste Kontaktfläche beispielsweise konkav und die zweite Kontaktfläche konvex mit einem korrespondierenden Krümmungsradius ausgebildet. Somit wird mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig gewährleistet, dass die ersten Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche eine möglichst große gemeinsame Kontaktfläche aufweisen. Hierdurch wird ein guter Wärmeübergang und somit eine besonders zuverlässige Messung der Temperatur an der Messstelle gewährleistet.
  • Sämtliche Vorteile, die zum Temperatursensor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung genannt worden sind, gelten selbstverständlich auch für das Batteriesystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Montieren eines erfindungsgemäßen Batteriesystems bereitgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • – Bereitstellen einer Batterieeinheit mit mindestens einer Batteriezelle,
    • – Bereitstellen eines Batteriemanagementsystems zum Überwachen des Batteriesystems,
    • – elektrisches Koppeln und mechanisches Befestigen eines Anschlussdrahts eines Temperatursensors an das Batteriemanagementsystem, und
    • – Anordnen des Batteriemanagementsystems derart relativ zur Batterieeinheit, dass ein vom Batteriemanagementsystem abgewandter Sensorkopf des Temperatursensors von mindestens einem Federelement des Temperatursensors gegen eine Messstelle der Batterieeinheit gedrückt wird.
  • Vorzugsweise wird eine mehrere seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Batteriezellen aufweisende Batterieeinheit bereitgestellt. Die Batterieeinheit weist vorzugsweise mit einem die Batteriezellen umgebenden Zellgehäuse bereitgestellt. Das Batteriemanagementsystem weist eine Anschlussstelle zum Anschließen bzw. elektrischen Koppeln der Anschlussdrähte des mindestens einen Temperatursensors auf. Das elektrische Koppeln erfolgt vorzugsweise durch Löten, Schweißen oder Stecken. Das mechanische Befestigen erfolgt vorzugsweise mittels der elektrischen Kopplung. Beim Anordnen des Batteriemanagementsystems an der Batterieeinheit wird das Federelement derart komprimiert, dass eine vorzugsweise vordefinierte bzw. im Wesentlichen vordefinierte Federkraft aufgebaut wird, die den Sensorkopf gegen die Messstelle drückt und somit ein Abheben des Sensorkopfes von der Messstelle behindert bzw. verhindert. Vorzugsweise wird der Sensorkopf über weitere Mittel an der Messstelle fixiert, wie z.B. mittels eines Klebemittels. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Batteriesystem mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig montierbar, wobei ein Anhaften des Sensorkopfs an der Messstelle sichergestellt wird. Ferner weist das erfindungsgemäße Verfahren sämtliche Vorteile auf, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Batteriesystems anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems,
  • 2a in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Temperatursensors,
  • 2b in einer Seitenansicht eine zweite Ausführungsform eines Temperatursensors,
  • 2c in einer Seitenansicht eine dritte Ausführungsform eines Temperatursensors,
  • 3a in einer Seitenansicht eine Sensoranordnung mit dem Temperatursensor aus 2a, und
  • 3b in einer Seitenansicht eine Sensoranordnung mit dem Temperatursensor aus 2b.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 1. Die Batteriezelle 1 weist eine Batterieeinheit 2 mit mehreren miteinander verschalteten Batteriezellen 3 sowie einem Batteriemanagementsystem 4 zum Überwachen des Batteriesystems 1 auf. Die Batterieeinheit 2 weist ein Zellgehäuse 10 mit einem Zelldeckel 11 auf. Zwischen dem Batteriemanagementsystem 4 und dem Zelldeckel 11 sind mehrere Temperatursensoren 5 mit einem Sensorkopf 6 und zwei als Federelement 8 ausgebildeten Anschlussdrähten 7 angeordnet. Die Federelemente 8 sind derart komprimiert, dass die Sensorköpfe 6 mit einer vordefinierten Kraft gegen Messstellen 9 auf dem Zelldeckel 11 gedrückt werden. Somit wird eine zuverlässige Messung der Temperaturen an den Messstellen 9 gewährleistet.
  • In 2a ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperatursensors 5 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Der Temperatursensor 5 weist einen Sensorkopf 6 mit einem ovalen Längsschnitt sowie zwei nebeneinander angeordnete Anschlussdrähte 7 auf, die mit dem Sensorkopf 6 elektrisch kommunizierend gekoppelt und jeweils als separat voneinander verdrillte Federelemente 8 ausgebildet sind.
  • Die in 2b schematisch in einer Seitenansicht abgebildete zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperatursensors 5 weist einen Sensorkopf 6 mit einem rechteckigen bzw. quadratischen Längsschnitt sowie zwei nebeneinander angeordnete Anschlussdrähte 7 auf, die mit dem Sensorkopf 6 elektrisch kommunizierend gekoppelt und jeweils als separat voneinander verdrillte Federelemente 8 ausgebildet sind.
  • Die dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperatursensors 5 ist in 2c in einer Seitenansicht schematisch gezeigt. Der Temperatursensor 5 weist einen Sensorkopf 6 mit einem ovalen Längsschnitt sowie zwei nebeneinander angeordnete Anschlussdrähte 7 auf, die mit dem Sensorkopf 6 elektrisch kommunizierend gekoppelt sind. Die Anschlussdrähte 7 sind jeweils in einem dem Sensorkopf 6 benachbarten Bereich als verdrillte Federelemente 8 ausgebildet. Selbstverständlich kann erfindungsgemäß in dieser Ausführungsform auch ein Sensorkopf 6 mit rechteckigem bzw. quadratischem Längsschnitt vorgesehen sein.
  • In 3a ist eine Sensoranordnung mit einem Temperatursensor 5 gemäß der ersten Ausführungsform schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Dem Sensorkopf 6 mit ovalem Längsschnitt abgewandte Enden der zu Federelementen 8 parallel nebeneinander angeordneten, separat verdrillten Anschlussdrähte 7 sind mit einer Platine 12 eines nicht weiter dargestellten Batteriemanagementsystems 4 elektrisch kommunizierend gekoppelt und somit mechanisch an der Platine 12 gehalten. Der Sensorkopf 6 liegt auf einer Messstelle 9 eines Zelldeckels 11 der nicht weiter dargestellten Batterieeinheit 2 auf. Das Federelement 8 ist derart komprimiert, dass der Sensorkopf 6 gegen die Messstelle 9 mit einer definierten bzw. im Wesentlichen definierten Kraft gedrückt wird.
  • In 3b ist eine Sensoranordnung mit einem Temperatursensor 5 gemäß der zweiten Ausführungsform schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Dem Sensorkopf 6 mit rechteckigem bzw. quadratischem Längsschnitt abgewandte Enden der zu Federelementen 8 parallel nebeneinander angeordneten, separat verdrillten Anschlussdrähte 7 sind mit einer Platine 12 eines nicht weiter dargestellten Batteriemanagementsystems 4 elektrisch kommunizierend gekoppelt und somit mechanisch an der Platine 12 gehalten. Der Sensorkopf 6 liegt auf einer Messstelle 9 eines Zelldeckels 11 der nicht weiter dargestellten Batterieeinheit 2 auf. Das Federelement 8 ist derart komprimiert, dass der Sensorkopf 6 gegen die Messstelle 9 mit einer definierten bzw. im Wesentlichen definierten Kraft gedrückt wird. Der Sensorkopf 6 gemäß der zweiten Ausführungsform weist eine größere gemeinsame Kontaktfläche mit dem Zelldeckel 11 auf als der in 3a gezeigte Sensorkopf 6 gemäß der ersten Ausführungsform.

Claims (10)

  1. Temperatursensor (5) zum Messen einer Temperatur eines Batteriesystems (1) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, aufweisend einen Sensorkopf (6) und mit dem Sensorkopf elektrisch gekoppelte Anschlussdrähte (7), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussdrähte (7) zumindest teilweise als ein Federelement (8) ausgebildet ist oder zumindest einen Teil eines Federelements (8) bildet, wobei das Federelement (8) schraubenfederförmig oder verdrillt ausgebildet ist.
  2. Temperatursensor (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) zumindest teilweise aus einer Verdrillung mindestens zweier Anschlussdrähte (7) gebildet ist.
  3. Temperatursensor (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5) als NTC-Sensor ausgebildet ist.
  4. Batteriesystem (1) zum Speichern elektrischer Energie sowie zum Versorgen eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, aufweisend eine Batterieeinheit (2) mit mindestens einer wiederaufladbaren Batteriezelle (3), ein Batteriemanagementsystem (4) zum Überwachen des Batteriesystems (1) sowie mindestens einen Temperatursensor (5) zum Messen einer Temperatur der mindestens einen Batteriezelle (3), wobei der Temperatursensor (5) einen Sensorkopf (6) sowie mit dem Sensorkopf (6) elektrisch gekoppelte Anschlussdrähte (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5) mindestens ein Federelement (8) aufweist, das mechanisch an den Sensorkopf (6) angebunden und derart an dem Batteriemanagementsystem (4) befestigt ist, dass der Sensorkopf (6) von dem Federelement (8) auf eine Messstelle (9) der mindestens einen Batteriezelle (3) gedrückt wird.
  5. Batteriesystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  6. Batteriesystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messstelle (9) der Batterieeinheit (2) an einem Zellgehäuse (10), einem Zellverbinder oder einem Zelldeckel (11) der Batterieeinheit (2) ausgebildet ist.
  7. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussdrähte mit einer Platine (12) des Batteriemanagementsystems (4) elektrisch gekoppelt und/oder an einer Platine (12) des Batteriemanagementsystems (4) gehalten sind.
  8. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkopf (6) an der Messstelle (9) fixiert ist, insbesondere mittels eines Klebers.
  9. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (2) an der Messstelle (9) eine erste Kontaktfläche aufweist, die mit einer zweiten Kontaktfläche des Sensorkopfs (6) derart korrespondiert, dass eine gemeinsame Kontaktfläche von Batterieeinheit (2) und Sensorkopf (6) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte: – Bereitstellen einer Batterieeinheit (2) mit mindestens einer Batteriezelle (3), – Bereitstellen eines Batteriemanagementsystems (4) zum Überwachen des Batteriesystems (1), – elektrisches Koppeln und mechanisches Befestigen eines Anschlussdrahts (7) eines Temperatursensors (5) an das Batteriemanagementsystem (4), und – Anordnen des Batteriemanagementsystems (4) derart relativ zur Batterieeinheit (2), dass ein vom Batteriemanagementsystem (4) abgewandter Sensorkopf (6) des Temperatursensors (5) von mindestens einem Federelement (8) des Temperatursensors (5) gegen eine Messstelle (9) der Batterieeinheit (2) gedrückt wird.
DE102016206666.8A 2016-04-20 2016-04-20 Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems Pending DE102016206666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206666.8A DE102016206666A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
US16/095,393 US10658711B2 (en) 2016-04-20 2017-04-07 Temperature sensor, battery system and method for fitting a battery system
PCT/EP2017/058347 WO2017182293A1 (de) 2016-04-20 2017-04-07 Temperatursensor, batteriesystem und verfahren zum montieren eines batteriesystems
CN201780024792.8A CN109075406B (zh) 2016-04-20 2017-04-07 温度传感器、电池系统和用于安装电池系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206666.8A DE102016206666A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206666A1 true DE102016206666A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58536964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206666.8A Pending DE102016206666A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10658711B2 (de)
CN (1) CN109075406B (de)
DE (1) DE102016206666A1 (de)
WO (1) WO2017182293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203009A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronische Schaltung zur Temperaturmessung
DE102022200725A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Federnde elektrische Verbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206666A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
KR102464824B1 (ko) * 2019-06-25 2022-11-07 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
US11712968B2 (en) * 2019-12-18 2023-08-01 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Method for detecting damage to battery pack enclosure during a crash event
CN112366385B (zh) * 2020-09-30 2023-03-17 广东广晟通信技术有限公司 一种通讯设备的电池热保护机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09204939A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Asuka Denshi Kk 導電接触ピン
DE102012222866A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für ein Batteriemodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT89302B (de) * 1913-07-28 1922-09-11 Schott & Gen Fa Thermosäule und Verfahren zur Herstellung von Thermoelementen.
US4484253A (en) * 1983-09-26 1984-11-20 Roberts Irving J Pocket flashlight
JP3364677B2 (ja) * 1998-07-14 2003-01-08 ジャパンシステムエンジニアリング株式会社 二次電池の検査装置
GB2373466B (en) * 2001-03-22 2004-05-19 Unova Uk Ltd Method of reducing thermal distortion in grinding machines
US8049460B2 (en) * 2007-07-18 2011-11-01 Tesla Motors, Inc. Voltage dividing vehicle heater system and method
JP5455454B2 (ja) * 2009-06-08 2014-03-26 矢崎総業株式会社 簡便固定機能付き温度センサとそれの搭載された電池パック送風用エアダクト
KR101265933B1 (ko) * 2010-04-28 2013-05-20 도요타지도샤가부시키가이샤 전지 온도 측정 장치 및 전지 온도 측정 방법, 전지의 제조 방법
EP2711675B1 (de) * 2012-09-21 2017-11-15 Samsung SDI Co., Ltd. Temperatursensor und Vorrichtung zur Befestigung und Positionierung des Temperatursensors, insbesondere für eine Batterie
DE102013113799A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
KR102233776B1 (ko) * 2014-01-28 2021-03-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리모듈
DE102016206666A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
EP3316338B1 (de) * 2016-10-26 2018-10-24 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einem ansatz für ein temperaturempfindliches element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09204939A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Asuka Denshi Kk 導電接触ピン
DE102012222866A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für ein Batteriemodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H09204939 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 18.11.2016] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203009A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronische Schaltung zur Temperaturmessung
DE102022200725A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Federnde elektrische Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190131671A1 (en) 2019-05-02
US10658711B2 (en) 2020-05-19
CN109075406A (zh) 2018-12-21
CN109075406B (zh) 2021-07-16
WO2017182293A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206666A1 (de) Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
EP2731168B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Zusammenschalten von Zellen eines Batteriepacks mittels Zellverbindern und Batteriepack mit solchen Zellverbindern
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
DE202009010319U1 (de) Elektronisches Bauelement
DE112019005699T5 (de) Sammelschiene-sensordraht-befestigung unter verwendung eines blindniets
EP2646785A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der temperatur eines energiespeichers
DE102007018669B4 (de) Batteriepolmessklemme mit Schutzelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolmessklemme
DE102011111081A1 (de) Batteriesensor
DE102017212493A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
EP2800168B1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
DE102020005235B4 (de) Elektronikkomponente für ein Zellkontaktiersystem
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102018203578B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102016207334A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur sowie Batterievorrichtung
DE202010015854U1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102013004658B4 (de) Batteriezelle und Verwendung der Batteriezelle in einem Pkw, der ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist, oder in einer stationären Einrichtung
DE102013220178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
DE102019208769A1 (de) Akkumulator
EP2637256B1 (de) Polklemmenverbund
WO2018069434A1 (de) Batteriezelle mit temperatursensor
WO2017050443A1 (de) Leiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed