DE102016204895A1 - Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie - Google Patents

Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102016204895A1
DE102016204895A1 DE102016204895.3A DE102016204895A DE102016204895A1 DE 102016204895 A1 DE102016204895 A1 DE 102016204895A1 DE 102016204895 A DE102016204895 A DE 102016204895A DE 102016204895 A1 DE102016204895 A1 DE 102016204895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
cooling
power contact
connection
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016204895.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204895B4 (de
Inventor
Thomas Führer
Robert Babezki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102016204895.3A priority Critical patent/DE102016204895B4/de
Priority to PCT/EP2017/056665 priority patent/WO2017162651A1/de
Publication of DE102016204895A1 publication Critical patent/DE102016204895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204895B4 publication Critical patent/DE102016204895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Leistungskontaktsystem (1) für einen Ladestecker (100) und/oder eine Ladebuchse, mit – zumindest einem Leistungskontakt (10) mit einem ersten Anschlussbereich (11) zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einem zweiten Anschlussbereich (12) zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel (120), dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungskontaktsystem (1) folgende Merkmale aufweist: – das Leistungskontaktsystem (1) weist zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) in direktem Kontakt stehendes Kühlelement (20) auf; und – das Kühlelement (20) weist einen Kühlfluidzulaufanschluss (23) und einen mit diesem mittels eines innerhalb des Kühlelements (20) angeordneten Kühlfluidkanal (25) fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss (24) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Ladestecker zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ladestecker für elektrisch antreibbare Fahrzeuge bekannt, die zur Verbindung mit einer korrespondierenden, als Buchse ausgebildeten, Verbindungsvorrichtung ausgebildet sind. Diesbezüglich wird auf den in der DE 10 2012 105 774 B3 offenbarten Ladestecker verwiesen. In dem Ladestecker sind Leistungskontakte angeordnet, die jeweils einen ersten Anschlussbereich und einen zweiten Anschlussbereich aufweisen. Der erste Anschlussbereich ist als Kontaktbuchse ausgebildet und zur galvanischen Verbindung mit einem Kontaktstift geeignet, wobei der Kontaktstift mit einem elektrischen Energieempfänger, beispielsweise einem Akkumulator eines Fahrzeuges galvanisch verbundenen ist. Der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts ist zur galvanischen Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise eine Ladestation oder im Allgemeinen mit einem elektrischen Versorgungsnetz ausgebildet. Beispielsweise kann der zweite Anschlussbereich fest mit einem Ladekabel verbunden sein.
  • Aufgrund eines durch den Leistungskontakt fließenden Ladestroms heizt sich der als Leistungssteckkontakt ausgebildete Leistungskontakt unweigerlich aufgrund von ohmschen Stromwärmeverlusten auf. Das Aufheizen des Leistungskontakts ist jedoch auf eine Grenztemperaturerhöhung limitiert. So ist beispielsweise gemäß der Norm IEC 62196-3 die Grenztemperaturerhöhung auf 50K limitiert. Dies wiederum führt bei größtenteils genormten Steckverbindergeometrien zu einem maximalen Ladestrom von bis zu 200 A Dauerlast.
  • Bei einer intermittierenden Aufladung eines Akkumulators sind hingegen höhere Ladeströme von 350 A und mehr über begrenzte Zeiträume notwendig, um den Akkumulator in einer gewünscht kurzen Zeit aufzuladen. Dies wiederum führt zu einer temporären Erhitzung der Leistungskontakte, die über der Grenztemperaturerhöhung liegt. Der Leitungsquerschnitt des Leistungskontakts lässt sich nicht beliebig vergrößern, da die Steckverbindergeometrien genormt sind und darüber hinaus für die Leistungskontakte eine möglichst geringe Menge an leitfähigem Material, üblicherweise Kupfer, verwendet werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungskontaktsystem bereitzustellen, das erhöhte Ladeströme bei einer begrenzten Aufheizung ermöglicht, folglich also eine erhöhte Stromtragfähigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungskontaktsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ladestecker bereitzustellen, mittels dem erhöhte Ladeströme übertragbar sind, ohne dass sich der Ladestecker übermäßig erhitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ladestecker mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den von Anspruch 9 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Letztendlich liegt der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie bereitzustellen, mittels der erhöhte Spitzenladeströme übertragbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse gelöst, wobei das Leistungskontaktsystem zumindest einen Leistungskontakt mit einem ersten Anschlussbereich zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einen zweiten Anschlussbereich zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel aufweist. Das erfindungsgemäße Leistungskontaktsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts in direktem Kontakt stehendes Kühlelement aufweist, wobei das Kühlelement einen Kühlfluidzulaufanschluss und einen mit diesem mittels eines innerhalb des Kühlelements angeordneten Kühlfluidkanal fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss aufweist.
  • Das Kühlelement ist also aktiv kühlbar, indem das Kühlelement von einem Kühlmittelstrom durchfließbar ist.
  • Als Kühlfluid kann jegliches Kühlfluid, sowohl flüssig als auch gasförmig, verwendet werden. Beispielsweise können als Kühlfluid Wasser und/oder Ketone, insbesondere fluorierte Ketone verwendet werden. Ferner kann als Kühlfluid auch Stickstoff verwendet werden. Es ist aber auch möglich, dass als Kühlfluid Druckluft verwendet wird, wobei unter Druckluft unter Druck gesetzte Atemluft zu verstehen ist. Das Kühlelement kühlt den Leistungskontakt, mit dem das Kühlelement verbunden ist, ab, so dass mittels des erfindungsgemäßen Leistungskontaktsystems bei gleichbleibendem Leitungsquerschnitt des Leistungskontakts / der Leistungskontakte größere Ladeströme übertragen werden können, ohne dass sich der Leistungskontakt / die Leistungskontakte übermäßig erhitzt / erhitzen.
  • Der erste Anschlussbereich ist mit einem Steckkontakt galvanisch verbindbar. Vorzugsweise ist der erste Anschlussbereich als federnder Kontaktbereich ausgebildet, der mehrere teilzylinderförmige Kontaktfedern aufweist. Weiter vorzugsweise ist der erste Anschlussbereich als Kontaktbuchse mit einem Aufnahmeraum ausgebildet. Der erste Anschlussbereich des Leistungskontakts kann auch als frontseitiger Anschlussbereich bzw. frontseitiger Anschlussabschnitt oder auch als frontseitiger Funktionsbereich bezeichnet werden.
  • Der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts ist üblicherweise mit einem Ladekabel elektrisch/galvanisch verbunden und ist folglich zur galvanischen Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Der zweite Anschlussbereich kann auch als rückseitiger Anschlussbereich bzw. als rückseitiger Anschlussabschnitt oder auch als rückseitiger Funktionsbereich bezeichnet werden. Der Empfänger elektrischer Energie kann beispielsweise ein Akkumulator sein. Insbesondere kann es sich bei dem Akkumulator um eine Fahrzeugbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges handeln.
  • Der Kühlfluidzulauf kann auch als erster Kühlfluidanschluss und der Kühlfluidablauf als zweiter Kühlfluidanschluss bezeichnet werden.
  • Der Kühlfluidkanal ist innerhalb des Kühlelements, vorzugsweise innerhalb eines Hohlraums des Kühlelements angeordnet oder durch den Hohlraum des Kühlelements gebildet. Der Kühlfluidkanal ist von einer Kontaktfläche des Kühlelements fluidgetrennt. Beispielsweise ist die Kontaktfläche des Kühlelements vom Fluidkanal durch eine Wandung getrennt. Das Kühlfluid kommt folglich mit dem Leistungskontakt nicht in direkten Kontakt.
  • Das Leistungskontaktsystem kann auch als Elektrokontaktsystem oder als Elektroanschlusskörpersystem bezeichnet werden. Der Leistungskontakt kann auch als Elektroanschlusskörper bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise weist das Leistungskontaktsystem eine der Anzahl der Leistungskontakte entsprechende Anzahl von Kühlelementen auf, die jeweils mit den zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts eine zylinderförmige Kontaktfläche auf, und das Kühlelement weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme auf, die mit der Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs in direkten Kontakt bringbar ist.
  • Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem bietet den Vorteil, dass eine große Kontaktfläche zwischen dem Leistungskontakt und dem Kühlelement gebildet ist, wodurch eine große Kühlleistung des Leistungskontakts / der Leistungskontakte erreicht wird.
  • Das Kühlelement ist auf den zweiten Anschlussbereich aufschiebbar, so dass der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts von der hohlzylinderförmigen Aufnahme des Kühlelements umschlossen ist. Der zweite Anschlussbereich ist folglich zumindest abschnittsweise zylinderförmig und/oder kegelförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der gesamte zweite Anschlussbereich zylinderförmig ausgestaltet.
  • Weiter vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts zumindest eine abgeflachte Kontaktfläche aufweist, und das Kühlelement zumindest eine der abgeflachten Kontaktfläche korrespondierende abgeflachte Verbindungsfläche aufweist, die mit der abgeflachten Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs in direktem Kontakt bringbar ist.
  • Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem ist hinsichtlich seines Aufbaus besonders einfach und daher kostengünstig herzustellen.
  • Die abgeflachte Kontaktfläche des zweiten Anschlussbereichs ist vorzugsweise eben ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass das Kühlelement ein Kühlelementgehäuse und einen mit diesem fluiddicht verbindbaren Kühlelementdeckel aufweist, wobei der Kühlfluidkanal in dem Kühlelementgehäuse angeordnet ist und der Kühlfluidzulaufanschluss und der Kühlfluidablaufanschluss sind in dem Kühlelementdeckel angeordnet sind.
  • Ein entsprechend ausgebildetes Leistungskontaktsystem ist besonders einfach zu montieren und kann gegebenenfalls auch nachgerüstet werden. Der Kühlfluidzulaufanschluss ist mit dem Kühlfluidablaufanschluss mittels des Kühlfluidkanals fluidverbunden, wenn der Kühlelementdeckel mit dem Kühlelementgehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass der Kühlfluidkanal durch einen Hohlraum im Kühlelement gebildet ist, der mit dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss in Fluidverbindung steht. Dabei ist innerhalb des Hohlraums ein Trennelement zwischen einer dem Hohlraum zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluidzulaufanschlusses und einer dem Hohlraum zugewandten zweiten Öffnung des Kühlfluidablaufanschlusses derart angeordnet, dass ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss länger ist als eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
  • Das Trennelement verhindert folglich einen fluidtechnischen „Kurzschluss“ zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss und dem Kühlfluidablaufanschluss. Bei einem entsprechend ausgebildeten Leistungskontaktsystem wird der Leistungskontakt / die Leistungskontakte verbessert gekühlt, so dass größere Ladeströme über die Leistungskontakte übertragbar sind, ohne dass sich der Leistungskontakt / die Leistungskontakte übermäßig erhitzen.
  • Das Trennelement kann dabei vorzugsweise durch einen Verschraubungsdom des Kühlelements realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass die Oberflächen des Kühlelements, die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet sind.
  • Wenn die Oberflächen des Kühlelements, die mit dem Kühlfluid in direktem Kontakt stehen, aus dem elektrisch isolierenden gebildet sind, kann als Kühlfluid auch ein elektrisch leitendes Kühlfluid, beispielsweise Wasser verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, dass das gesamte Kühlelement aus dem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
  • Das elektrisch isolierende Material kann ein Kunststoff oder eine Keramik sein. Ganz allgemein handelt es sich bei dem elektrisch isolierenden Material um ein dielektrisches Material. Beispielsweise kann das dielektrische Material ein Kunststoff sein, in dem ein Keramikpulver verteilt ist. Als Basismaterial können beispielsweise Epoxyharze und/oder Polyuretahharze und/oder Silikonharze verwendet werden. Als Füllstoffe für das Basismaterial kann beispielsweise Glas und/oder Aluminiumnitrid (AlN) und/oder Zirkonoxid (ZrO2) verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass die Oberflächen des Kühlelements, die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet sind.
  • Wenn die Oberflächen des Kühlelements, die mit dem Kühlfluid in direktem Kontakt stehen, aus dem elektrisch leitenden gebildet sind, muss als Kühlfluid ein elektrisch nichtleitendes Kühlfluid, beispielsweise Ketone oder fluorisierte Ketone verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, dass das gesamte Kühlelement aus dem elektrisch leitenden Material gebildet ist. Das elektrisch leitende Material kann ein Metall sein, z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium, usw.
  • Vorzugsweise ist das Leistungskontaktsystem derart ausgebildet, dass die Verbindung zwischen dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts und dem Kühlelement mittels eines thermisch leitenden Klebstoffs und/oder mittels einer Wärmeleitpaste erfolgt.
  • Dadurch werden unvermeidliche Spalten zwischen dem zweiten Anschlussbereich des Leistungskontakts und der Kontaktfläche des Kühlelements geschlossen, so dass ein verbesserter Wärmeübergang von dem Leistungskontakt zum Kühlelement gebildet ist.
  • Ein thermisch leitender Klebstoff und/oder eine Wärmeleitpaste umfassen üblicherweise Keramik- und/oder Metallpartikel.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch einen Ladestecker zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie gelöst, der zumindest ein in einem Ladesteckergehäuse angeordnetes und oben beschriebenes Leistungskontaktsystem aufweist, wobei der zweite Anschlussbereich des Leistungskontakts mit einem Ladekabel galvanisch verbunden ist, und wobei der erste Anschlussbereich des Leistungskontakts über eine Kontaktseite des Ladesteckergehäuses zugänglich ist, und wobei der Kühlfluidzulaufanschluss mit einer Kühlfluidzulaufleitung und der Kühlfluidablaufanschluss mit einer Kühlfluidablaufleitung fluidverbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Ladestecker ermöglicht erhöhte Ladeströme bei Beibehaltung vorgegebener Leitungsquerschnitte, ohne dass sich der Ladestecker und Komponenten innerhalb des Ladesteckers, insbesondere der Leistungskontakte, während einer Stromübertragung übermäßig erhitzen.
  • In dem Fall, dass der Ladestecker zwei Leistungskontakte und zwei jeweils mit einem Leistungskontakt verbundene Kühlelemente aufweist, können die beiden Kühlelemente in einem gemeinsamen Kühlkreislauf miteinander fluidverbunden sein. Es ist auch möglich, dass ein erstes Kühlelement in einem ersten Kühlkreislauf und ein zweites Kühlelement in einem zweiten Kühlkreislauf, der vom ersten Kühlkreislauf getrennt ist, angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Ladestecker derart ausgebildet, dass das in dem Ladesteckergehäuse angeordnete Leistungskontaktsystem zwei Leistungskontakte und zwei Kühlelemente aufweist, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte in direktem Kontakt stehen, wobei die Kühlfluidzulaufanschlüsse der zwei Kühlelemente mit der Kühlfluidzulaufleitung parallel fluidverbunden sind.
  • Bei einem entsprechend ausgebildeten Ladestecker ist die Kühlung der Leistungskontakte besonders effektiv gelöst.
  • Vorzugsweise ist der Ladestecker derart ausgebildet, dass das in dem Ladesteckergehäuse angeordnete Leistungskontaktsystem zwei Leistungskontakte und zwei Kühlelemente aufweist, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen der Leistungskontakte in direktem Kontakt stehen, wobei ein Kühlfluidzulaufanschluss eines ersten Kühlelements mit der Kühlfluidzulaufleitung fluidverbunden ist, und ein Kühlfluidzulaufanschluss eines zweiten Kühlelements mit einem Kühlfluidablaufanschluss des ersten Kühlelements fluidverbunden ist.
  • Ein entsprechend ausgebildeter Ladestecker weist einen besonders einfachen Aufbau auf. Die Kühlelemente des Ladesteckers sind folglich seriell miteinander fluidverbunden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie gelöst, die einen oben beschriebenen Ladestecker und eine Kühlfluidquelle aufweist, die mit dem Kühlfluidzulaufanschluss des Leistungskontaktsystems fluidverbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladesteckers;
  • 2: einen frontseitigen Bereich des in Figur dargestellten Ladesteckers, wobei ein rückseitiger Bereich des Ladesteckers nicht dargestellt ist;
  • 3A: einen Leistungskontakt eines erfindungsgemäßen Leistungskontaktsystems in Alleinstellung;
  • 3B: ein erfindungsgemäßes Leistungskontaktsystem in einem auseinandergebauten Zustand;
  • 3C: das in 3C dargestellte Leistungskontaktsystem in einem zusammengebauten Zustand;
  • 3D: ein zweiteilig ausgebildetes Kühlelement des in den 3B und 3C dargestellten Leistungskontaktsystems in Alleinstellung;
  • 3E: eine Frontalsicht eines Kühlelementgehäuses des in 3D dargestellten Kühlelements;
  • 4A: ein Leistungskontaktsystem mit zwei Leistungskontakten, zwei Kühlelementen, Kühlfluidzulaufleitungen und Kühlfluidablaufleitungen im auseinandergebauten Zustand;
  • 4B: das in 4A dargestellte Leistungskontaktsystem im zusammengebauten Zustand;
  • 5: ein Leistungskontaktsystem nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in auseinandergebautem und zusammengebauten Zustand; und
  • 6: ein Leistungskontaktsystem gemäß der zweiten Ausführungsform mit zwei Leistungskontakten, zwei Kühlelementen, Kühlfluidzulaufleitungen und Kühlfluidablaufleitungen im zusammengebauten Zustand.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in andere Ausführungsformen verwendbar.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Ladestecker 100 zur Kopplung mit einer korrespondierenden und in den Figuren nicht dargestellten Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie dargestellt. Bei dem dargestellten Ladestecker 100 handelt es sich um einen Ladestecker 100 für das sogenannte Combined AC/DC-Charging System, dass ein Ladesteckersystem für Elektrofahrzeuge nach IEC 62196 ist, und ein AC-Laden (Wechselstrom) und ein DC-Laden (Gleichstrom) unterstützt. Das Combined AC/DC-Charging System besteht im Wesentlichen aus einer fahrzeugseitigen Buchse, dem sogenannten Inlet, und dem Ladestecker 100.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Ladestecker 100 ein Ladesteckergehäuse 110 auf, in dem ein Haltegriff 113 zur Handhabe des Ladesteckers 100 ausgebildet ist. Endseitig ist der Ladestecker 100 mit einem Versorgungskabel 140 verbunden, mittels dem der Ladestecker 100 mit einer nicht dargestellten Ladestation verbunden bzw. verbindbar ist. Eine frontseitige Kontaktseite 112 des Ladesteckers 100 ist in eine nicht dargestellte Ladebuchse, beispielsweise eines elektrobetriebenen Kraftfahrzeugs einführbar. Der Ladestecker 100 weist einen frontseitigen Bereich 100_1 und einen rückseitigen Bereich 100_2 auf.
  • In 2 ist der frontseitige Bereich 100_1 in Alleinstellung und ohne den rückseitigen Bereich 100_2 des Ladesteckers 100 dargestellt, so dass ein Ladesteckergehäuseinnenraum 111 erkennbar ist. Der dargestellte Ladestecker 100 weist zwei im Ladesteckergehäuse 110 angeordnete Leistungskontakte 10 auf, die mit Bezug auf die 3A bis 6 weiter unten in dieser Schrift beschrieben werden. Die Leistungskontakte 10 sind mittels einer Befestigungseinrichtung 16, die als Befestigungsflansch 16 oder als Dichtflansch 16 bezeichnet werden kann, mit dem Ladesteckergehäuse 110 verbunden sind.
  • Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass aus dem frontseitigen Bereich 100_1 zweite Anschlussbereiche 12 der Leistungskontakte 10 in den Ladesteckergehäuseinnenraum 111 ragen. Die Leistungskontakte 10 sind Teil eines Leistungskontaktsystems 1, das detailliert mit Bezug auf die 3A bis 6 in dieser Schrift beschrieben wird.
  • In den 3A bis 3E sind das Leistungskontaktsystem 1 und die Komponenten des Leistungskontaktsystems 1 teilweise in Alleinstellung dargestellt. Wie aus den 1 ersichtlich ist, umfasst der Leistungskontakt 10 einen ersten als Kontaktbuchse 11 ausgebildeten Anschlussbereich 11, der zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Batterie eines elektrobetriebenen Fahrzeuges sein kann, ausgebildet ist. Im Genaueren ist die Kontaktbuchse 11 zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Kontaktstiftes ausgebildet. Der erfindungsgemäße Leistungskontakt 10 umfasst ferner einen zweiten Anschlussbereich 20, der zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel 120 ausgebildet ist. Das Ladekabel 120 wiederum ist mit einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle verbunden. Bei dieser elektrischen Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Ladestation für ein elektroangetriebenes Kraftfahrzeug handeln.
  • Die Kontaktbuchse 11 ist segmentiert aufgebaut. Dazu weist die Kontaktbuchse 11 eine Vielzahl von Längsausnehmungen auf, sodass die Kontaktbuchse 11 eine der Anzahl der Längsausnehmungen entsprechende Anzahl von Mantelsegmenten 14 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mantelsegmente 14 als Zylindermantelsegmente 14 ausgebildet.
  • Die radialen Abstände der Zylindermantelsegmente 14 sind zueinander variabel, d.h. die einzelnen Zylindermantelsegmente 14 können unter Vergrößerung der Längsausnehmungen auseinandergedrückt werden, wenn beispielsweise die Kontaktbuchse 11 auf einen in den Figuren nicht dargestellten und beispielsweise fahrzeugseitig bereitgestellten Kontaktstift aufgeschoben wird. Dadurch wird eine zuverlässige elektrische/galvanische Verbindung zwischen der Kontaktbuchse 11 und dem Kontaktstift erreicht.
  • Der zweite Anschlussbereich 20 des Leistungskontakts 10 ist mit einem Ladekabel 120 galvanisch verbunden, sodass durch Einführen eines in den Figuren nicht dargestellten Kontaktstiftes in den Aufnahmeraum der Kontaktbuchse 11 über den Leistungskontakt 10 ein Ladestrom übertragbar ist.
  • Das Leistungskontaktsystem 1 weist ferner ein mit dem zweiten Anschlussbereich 12 des Leistungskontakts 10 in direkten Kontakt bringbares Kühlelement 20 auf, das wiederum einen Kühlfluidzulaufanschluss 23 und einen Kühlfluidablaufanschluss 24 aufweist. Sowohl der Kühlfluidzulaufanschluss 23 als auch der Kühlfluidablaufanschluss 24 sind mit einem innerhalb des Kühlelements 20 angeordneten Kühlfluidkanal 25 fluidverbunden, sodass durch Einleiten eines Kühlfluids über den Kühlfluidzulaufanschluss 23 Wärme von dem Leistungskontakt 10, im Genaueren von dem zweiten Anschlussbereich 12 auf das Kühlfluid übertragen wird, wobei dann das erwärmte Kühlfluid über den Kühlfluidablaufanschluss 24 aus dem Kühlelement 20 abgeleitet wird.
  • Das mit Bezug auf die 3A bis 4B dargestellte Kühlelement 20 weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme 27 auf, die mit einer zylinderförmigen Kontaktfläche 13 des zweiten Anschlussbereichs 12 in direkten Kontakt bringbar ist. Für eine verbesserte Wärmeübertragung ist üblicherweise zwischen der Aufnahme 27 des Kühlelements 20 und der zylinderförmigen Kontaktfläche 13 eine Wärmeleitpaste und/oder ein thermisch leitender Klebstoff angeordnet, sodass unvermeidliche Spalten zwischen der hohlzylinderförmigen Aufnahme 27 und der zylinderförmigen Kontaktfläche 13 mittels der Wärmeleitpaste und/oder des thermisch leitenden Klebstoffs gefüllt werden.
  • Aus 3D ist ersichtlich, dass das Kühlelement 20 zweistückig ausgebildet ist. Das Kühlelement 20 weist ein Kühlelementgehäuse 21 und einen mit dem Kühlelementgehäuse 21 fluiddicht verbindbaren Kühlfluiddeckel 22 auf. Der Kühlfluidkanal 25 ist als Hohlraum 25 des Kühlelementgehäuses 21 ausgebildet. Der Kühlelementzulaufanschluss 23 und der Kühlfluidablaufanschluss 24 sind in dem Kühlelementdeckel 22 angeordnet. Folglich steht der Hohlraum 25 in einem montierten Zustand des Kühlelements 20 sowohl mit dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 in Fluidverbindung.
  • Aus den 3D und 3E, die das Kühlelementgehäuse 21 in Frontalsicht darstellt, ist ersichtlich, dass innerhalb des Hohlraums 25 ein Trennelement 26 angeordnet ist, dass einen Fluidkurzschluss zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 verhindert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 26 als Verschraubungsdom 26 ausgebildet. Das Trennelement 26 ist zwischen einer dem Hohlraum 24 zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluidzulaufanschlusses 23 und einer dem Hohlraum 25 zugewandten zweiten Öffnung des Kühlfluidablaufanschlusses 24 angeordnet. Wie bereits erwähnt, verhindert das Trennelement 26, dass sich ein Kühlfluidstrom auf direktem Wege zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluid Ablaufanschluss 24 bildet. Folglich bewirkt das Trennelement 26, dass sich ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss 23 und dem Kühlfluidablaufanschluss 24 in dem Kühlelement 20 bildet, der länger ist als eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Kühlleistung des Kühlelements 20.
  • In den 4A und 4B ist das erfindungsgemäße Leistungskontaktsystem 1 in einem auseinandergebauten Zustand (4A) und in einem zusammengebauten Zustand (4B) dargestellt. Das Leistungskontaktsystem 1 weist dabei zwei Leistungskontakte 10 und zwei Kühlelemente 20 auf, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen 12 der Leistungskontakte 10 in direktem Kontakt stehen. Die Kühlfluidzulaufanschlüsse 23 sind jeweils mit einer Kühlfluidzulaufleitung 130 fluidverbunden. Die Kühlfluidablaufanschlüsse 24 wiederum sind jeweils mit einer Kühlfluidablaufleitung 131 verbunden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusammengeführt sind.
  • Aus 4B ist ersichtlich, dass in dem Versorgungskabel 140 sowohl das Ladekabel 120 als auch die Kühlfluidzulaufleitungen 130 und die Kühlfluidablaufleitung 131 angeordnet sind.
  • In 5 ist eine Leistungskontaktsystem 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum einen in einem auseinandergebauten Zustand (linker Teil von 5) und in einem zusammengebauten Zustand (rechter Teil von 5) dargestellt. Das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich durch die geometrische Ausgestaltung des zweiten Anschlussbereichs 12 des Leistungskontakts 10 und der entsprechenden geometrischen Ausgestaltung des Kühlelements 20.
  • Der zweite Anschlussbereich 12 des Leistungskontakts 10 weist eine abgeflachte Kontaktfläche 15 auf, und das Kühlelement 20 weist eine der abgeflachten Kontaktfläche 15 entsprechende abgeflachte Verbindungsfläche 28 auf, die mit der abgeflachten Kontaktfläche 15 des zweiten Anschlussbereichs 12 in direkten Kontakt bringbar ist.
  • In 6 ist das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem angeschlossenen Zustand an zwei Kühlfluidzulaufleitungen 130 und zwei Kühlfluidablaufleitungen 131 dargestellt. Mit Ausnahme der geometrischen Ausgestaltung des zweiten Anschlussbereichs des Leistungskontakts 10 und der geometrischen Ausgestaltung des Kühlelements 20 kann das Leistungskontaktsystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform auch sämtliche Merkmale des Leistungskontaktsystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungskontaktsystem
    10
    Leistungskontakt / Elektroanschlusskörper
    11
    erster Anschlussbereich / Kontaktbuchse (des Leistungskontakts)
    12
    zweiter Anschlussbereich (des Leistungskontakts)
    13
    (zylinderförmige) Kontaktfläche (des zweiten Anschlussbereichs)
    14
    Mantelsegment / Zylindermantelsegment (der Kontaktbuchse)
    15
    (abgeflachte) Kontaktfläche (des zweiten Anschlussbereichs)
    16
    Befestigungseinrichtung / Befestigungsflansch (des Leistungskontakts)
    20
    Kühlelement
    21
    Kühlelementgehäuse / erstes Kühlelementteil
    22
    Kühlelementdeckel / zweites Kühlelementteil
    23
    Kühlfluidzulaufanschluss
    24
    Kühlfluidablaufanschluss
    25
    Kühlfluidkanal / Hohlraum (des Kühlelementgehäuses)
    26
    Trennelement / Verschraubungsdom (im Hohlraum des Kühlelementgehäuses)
    27
    (hohlzylinderförmige) Aufnahme (des Kühlelements)
    28
    (abgeflachte) Verbindungsfläche (des Kühlelements)
    100
    Ladestecker / Steckverbinder
    110
    Ladesteckergehäuse
    100_1
    frontseitiger Bereich (des Ladesteckers)
    100_2
    rückseitiger Bereich (des Ladesteckers)
    111
    Ladesteckergehäuseinnenraum
    112
    Kontaktseite (des Ladesteckergehäuses)
    113
    Haltegriff (des Ladesteckergehäuses)
    120
    Ladekabel (des Ladesteckers)
    130
    Kühlfluidzulaufleitung (des Ladesteckers)
    131
    Kühlfluidablaufleitung (des Ladesteckers)
    140
    Versorgungskabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012105774 B3 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 62196-3 [0003]
    • IEC 62196 [0062]

Claims (12)

  1. Leistungskontaktsystem (1) für einen Ladestecker (100) und/oder eine Ladebuchse, mit – zumindest einem Leistungskontakt (10) mit einem ersten Anschlussbereich (11) zur galvanischen Verbindung mit einem elektrischen Energieempfänger und einem zweiten Anschlussbereich (12) zur galvanischen Verbindung mit einem Ladekabel (120), dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungskontaktsystem (1) folgende Merkmale aufweist: – das Leistungskontaktsystem (1) weist zumindest ein mit dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) in direktem Kontakt stehendes Kühlelement (20) auf; und – das Kühlelement (20) weist einen Kühlfluidzulaufanschluss (23) und einen mit diesem mittels eines innerhalb des Kühlelements (20) angeordneten Kühlfluidkanal (25) fluidverbundenen Kühlfluidablaufanschluss (24) auf.
  2. Leistungskontaktsystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der zweite Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) weist eine zylinderförmige und/oder kegelförmige Kontaktfläche (13) auf; und – das Kühlelement (20) weist eine hohlzylinderförmige Aufnahme (27) auf, die mit der Kontaktfläche (13) des zweiten Anschlussbereichs (12) in direkten Kontakt bringbar ist.
  3. Leistungskontaktsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der zweite Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) weist zumindest eine abgeflachte Kontaktfläche (15) auf; und – das Kühlelement (20) weist zumindest eine der abgeflachten Kontaktfläche (15) korrespondierende abgeflachte Verbindungsfläche (28) auf, die mit der abgeflachten Kontaktfläche (15) des zweiten Anschlussbereichs (12) in direktem Kontakt bringbar ist.
  4. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das Kühlelement (20) weist ein Kühlelementgehäuse (21) und einen mit diesem fluiddicht verbindbaren Kühlelementdeckel (22) auf; und – der Kühlfluidkanal (25) ist in dem Kühlelementgehäuse (21) und der Kühlfluidzulaufanschluss (23) und der Kühlfluidablaufanschluss (24) sind in dem Kühlelementdeckel (22) angeordnet.
  5. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Kühlfluidkanal (25) ist durch einen Hohlraum (25) im Kühlelement (20) gebildet, der mit dem Kühlfluidzulaufanschluss (23) und dem Kühlfluidablaufanschluss (24) in Fluidverbindung steht; – innerhalb des Hohlraums (25) ist ein Trennelement (26) zwischen einer dem Hohlraum (25) zugewandten ersten Öffnung des Kühlfluidzulaufanschlusses (23) und einer dem Hohlraum (25) zugewandten zweiten Öffnung des Kühlfluidablaufanschlusses (24) derart angeordnet, dass ein Kühlfluidstrom zwischen dem Kühlfluidzulaufanschluss (23) und dem Kühlfluidablaufanschluss (24) länger ist als eine direkte Verbindung zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
  6. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kühlelements (20), die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet sind.
  7. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kühlelements (20), die in direkten Kontakt mit dem Kühlfluid kommen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet sind.
  8. Leistungskontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem zweiten Anschlussbereich (12) des Leistungskontakts (10) und dem Kühlelement (20) mittels eines thermisch leitenden Klebstoffs und/oder mittels einer Wärmeleitpaste erfolgt.
  9. Ladestecker (100) zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Ladestecker (100) weist zumindest ein in einem Ladesteckergehäuse (110) angeordnetes Leistungskontaktsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf, wobei der zweite Anschlussbereich (20) des Leistungskontakts (10) mit einem Ladekabel (120) galvanisch verbunden ist, und wobei der erste Anschlussbereich (11) des Leistungskontakts (10) über eine Kontaktseite (112) des Ladesteckergehäuses (110) zugänglich ist; und – der Kühlfluidzulaufanschluss (23) ist mit einer Kühlfluidzulaufleitung (130) und der Kühlfluidablaufanschluss (24) ist mit einer Kühlfluidablaufleitung (131) fluidverbunden.
  10. Ladestecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das in dem Ladesteckergehäuse (110) angeordnete Leistungskontaktsystem (1) weist zwei Leistungskontakte (10) und zwei Kühlelemente (20) auf, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen (12) der Leistungskontakte (10) in direktem Kontakt stehen; und – die Kühlfluidzulaufanschlüsse (23) der zwei Kühlelemente (20) sind mit der Kühlfluidzulaufleitung (130) parallel fluidverbunden.
  11. Ladestecker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das in dem Ladesteckergehäuse (110) angeordnete Leistungskontaktsystem (1) weist zwei Leistungskontakte (10) und zwei Kühlelemente (20) auf, die mit den jeweiligen zweiten Anschlussbereichen (12) der Leistungskontakte (10) in direktem Kontakt stehen; und – ein Kühlfluidzulaufanschluss (23) eines ersten Kühlelements (20) ist mit der Kühlfluidzulaufleitung (130) fluidverbunden, und ein Kühlfluidzulaufanschluss (23) eines zweiten Kühlelements (20) ist mit einem Kühlfluidablaufanschluss (24) des ersten Kühlelements (20) fluidverbunden.
  12. Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation einen Ladestecker (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und eine Kühlfluidquelle aufweist, die mit dem Kühlfluidzulaufanschluss (23) des Leistungskontaktsystems (1) fluidverbunden ist.
DE102016204895.3A 2016-03-23 2016-03-23 Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie Active DE102016204895B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204895.3A DE102016204895B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
PCT/EP2017/056665 WO2017162651A1 (de) 2016-03-23 2017-03-21 Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204895.3A DE102016204895B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204895A1 true DE102016204895A1 (de) 2017-09-28
DE102016204895B4 DE102016204895B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=58387829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204895.3A Active DE102016204895B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ladestecker mit einem Leistungskontaktsystem und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204895B4 (de)
WO (1) WO2017162651A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6419370B1 (ja) * 2018-02-27 2018-11-07 株式会社フジクラ 給電コネクタ、およびケーブル付き給電コネクタ
DE102017222808A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Lastkontaktmodul und Ladestecker
DE102018100827A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
WO2019239262A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
WO2020245687A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Te Connectivity Corporation Heat exchanger for a power connector
WO2021001093A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
WO2021105196A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kontaktanordnung für steckverbindungen, ladestecker mit kühlungseinrichtung
DE102020101258A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gekühltes Steckverbinderelement
EP3854627A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladekabel für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt
DE102020206416A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlvorrichtung für ein Steckverbinderelement und Steckverbinderelement für Hochvoltanwendungen
DE102020128791A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlfluidleitgehäuse sowie elektrisches Verbindersystem mit einem Kühlfluidleitgehäuse
CN114678714A (zh) * 2022-03-29 2022-06-28 中航光电科技股份有限公司 一种水冷连接器
DE102022108760A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Kiekert Aktiengesellschaft Steckverbinderteil
WO2023198750A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder
DE102022001799A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Leistungskontaktsystem und Ladedose
DE102022120987A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlkörper für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung
DE102022120988A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungspinträger für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung
DE102022120990A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107809033A (zh) * 2017-11-28 2018-03-16 深圳市呼呼新能源科技有限公司 一种电动汽车直流充电枪头结构
US11084390B2 (en) * 2018-03-22 2021-08-10 Tesla, Inc. Liquid-cooled charging connector
EP3552858B1 (de) * 2018-04-10 2024-02-28 Hager-Electro Sas Ladestecker für eine elektrische fahrzeugladestation, wobei die ladestation den ladestecker und einen ladeempfänger für ein elektrofahrzeug umfasst
DE102019209467A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Audi Ag Ladestecker für eine Ladestation zum Übertragen von elektrischer Energie sowie ein Ladesystem hierzu
EP3835113B1 (de) * 2019-12-10 2023-08-09 Hager-Electro Sas Verbindungsanordnung zur versorgung eines fahrzeuges mit elektrischer energie von einer bodenladestation
DE102020104511A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 HARTING Automotive GmbH Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102020104510B4 (de) 2020-02-20 2022-03-24 HARTING Automotive GmbH Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE102020132724A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kühlmodul für ein Steckverbinderteil und Steckverbinderteil
CN113119774A (zh) * 2021-05-28 2021-07-16 四川永贵科技有限公司 一种便于加工的端子的液冷结构
EP4125098A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Stromkabelanordnung für ein stromverteilungssystem mit einem integrierten kühlsystem
DE102021128612B4 (de) 2021-11-03 2023-05-17 Te Connectivity Germany Gmbh Dichtelement zur gedichteten Montage eines elektrischen Leiters und Kühlung desselben

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322933A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Abb Patent Gmbh Flüssigkeitskühlkörper mit hydraulischem Kühlmittelanschluß
DE4420564A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE19937072A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Siemens Ag Feststoffisoliert ummanteltes Verbindungselement
US20040008483A1 (en) * 2002-07-13 2004-01-15 Kioan Cheon Water cooling type cooling system for electronic device
US6719039B2 (en) * 2000-11-21 2004-04-13 Thermal Corp. Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow
US20040182544A1 (en) * 2002-12-27 2004-09-23 Lee Hsieh Kun Cooling device utilizing liquid coolant
JP2005056770A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Inoue Seisakusho:Kk コネクタ
EP1524692A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-20 Hitachi, Ltd. Flüssigkeitsdurchströmter Kühlmantel zum Kühlen einer elektronischen Vorrichtung
US20060266498A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Tay-Jian Liu Liquid cooling system suitable for removing heat from electronic components
US20090239408A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Abb Schweiz Ag Electrical connection device and connector
DE102012105774B3 (de) 2012-06-29 2013-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
US20140199881A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Joseph Michael Manahan Active cooling of electrical connectors
US20150217654A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002513B4 (de) * 2004-09-09 2007-09-13 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Steckdose und eines Steckers einer Geräte-Steckvorrichtung sowie einer Platinen-Steckvorrichtung, sowie Steckdose und Stecker hergestellt nach einem derartigen Verfahren
EP2362499A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladesteckvorrichtung
DE202010009598U1 (de) * 2010-06-28 2010-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Außenleiterschirm
WO2012051510A2 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Gregory Thomas Mark Actively cooled electrical connection
DE102010050562B3 (de) * 2010-11-05 2012-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs
JP6070519B2 (ja) * 2013-11-25 2017-02-01 住友電装株式会社 車両側コネクタ
DE102015100347A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusskörper für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322933A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Abb Patent Gmbh Flüssigkeitskühlkörper mit hydraulischem Kühlmittelanschluß
DE4420564A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE19937072A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Siemens Ag Feststoffisoliert ummanteltes Verbindungselement
US6719039B2 (en) * 2000-11-21 2004-04-13 Thermal Corp. Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow
US20040008483A1 (en) * 2002-07-13 2004-01-15 Kioan Cheon Water cooling type cooling system for electronic device
US20040182544A1 (en) * 2002-12-27 2004-09-23 Lee Hsieh Kun Cooling device utilizing liquid coolant
JP2005056770A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Inoue Seisakusho:Kk コネクタ
EP1524692A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-20 Hitachi, Ltd. Flüssigkeitsdurchströmter Kühlmantel zum Kühlen einer elektronischen Vorrichtung
US20060266498A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Tay-Jian Liu Liquid cooling system suitable for removing heat from electronic components
US20090239408A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Abb Schweiz Ag Electrical connection device and connector
DE102012105774B3 (de) 2012-06-29 2013-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
US20140199881A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Joseph Michael Manahan Active cooling of electrical connectors
US20150217654A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 62196
Norm IEC 62196-3

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222808A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Lastkontaktmodul und Ladestecker
US11529881B2 (en) 2017-12-14 2022-12-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperature-monitored load contact module and cooled charging plug
DE102018100827A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
US11180043B2 (en) 2018-01-16 2021-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging cable and charging station for electric cars
JP6419370B1 (ja) * 2018-02-27 2018-11-07 株式会社フジクラ 給電コネクタ、およびケーブル付き給電コネクタ
JP2019149281A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 株式会社フジクラ 給電コネクタ、およびケーブル付き給電コネクタ
CN112770929A (zh) * 2018-06-13 2021-05-07 泰连公司 具有冷却管的充电系统
US10714236B2 (en) 2018-06-13 2020-07-14 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
WO2019239262A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
WO2020245687A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Te Connectivity Corporation Heat exchanger for a power connector
US11285832B2 (en) 2019-06-05 2022-03-29 TE Connectivity Services Gmbh Heat exchanger for a power connector
WO2021001093A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Aktiv gekühltes ladesteckverbinderteil
DE102019117649A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil
WO2021105196A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kontaktanordnung für steckverbindungen, ladestecker mit kühlungseinrichtung
DE102020101258B4 (de) 2020-01-21 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gekühltes Steckverbinderelement
EP3854627A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladekabel für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug
DE102020101258A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gekühltes Steckverbinderelement
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt
DE102020206416A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlvorrichtung für ein Steckverbinderelement und Steckverbinderelement für Hochvoltanwendungen
DE102020128791A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlfluidleitgehäuse sowie elektrisches Verbindersystem mit einem Kühlfluidleitgehäuse
CN114678714B (zh) * 2022-03-29 2024-04-16 中航光电科技股份有限公司 一种水冷连接器
CN114678714A (zh) * 2022-03-29 2022-06-28 中航光电科技股份有限公司 一种水冷连接器
DE102022108760A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Kiekert Aktiengesellschaft Steckverbinderteil
DE102022109244A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder
WO2023198750A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder
DE102022001799A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Leistungskontaktsystem und Ladedose
DE102022120987A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlkörper für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung
DE102022120988A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungspinträger für ein kontaktierungselement, kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung
DE102022120990A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierungselement für eine steckverbindungseinrichtung sowie steckverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162651A1 (de) 2017-09-28
DE102016204895B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204895A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3043421B1 (de) Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016211464A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3512736B1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
DE102016105347A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016204894A1 (de) Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3443566B1 (de) Ladekabel zur übertragung elektrischer energie, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016206300B4 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016105311A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102020108175A1 (de) Kabelwärmetauscher für einen leistungsverbinder
DE102016206914A1 (de) Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich
DE202019102461U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Lüftereinrichtung
DE102017122662A1 (de) Steckkontakteinrichtung zum Laden einer Traktionsbatterie, Ladesteckkontakteinrichtung für eine Ladestation zum Laden einer Traktionsbatterie sowie Verfahren eines Kühlkreislaufs
DE102018112596B3 (de) Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102019117649A1 (de) Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
WO2022028959A1 (de) Gekühltes ladekabel
DE102022124506A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102017214040A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
WO2024099494A1 (de) Ladesteckverbinder für elektro- und hybridfahrzeuge
DE102022129271A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
WO2024068628A1 (de) System für elektro- und hybridfahrzeuge
DE102022124483A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022129995A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final