DE102016203583B4 - Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016203583B4
DE102016203583B4 DE102016203583.5A DE102016203583A DE102016203583B4 DE 102016203583 B4 DE102016203583 B4 DE 102016203583B4 DE 102016203583 A DE102016203583 A DE 102016203583A DE 102016203583 B4 DE102016203583 B4 DE 102016203583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
battery
baseboard
sheet metal
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016203583.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203583A1 (de
Inventor
Helmut Gottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016203583.5A priority Critical patent/DE102016203583B4/de
Publication of DE102016203583A1 publication Critical patent/DE102016203583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203583B4 publication Critical patent/DE102016203583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie (2), wobei die Batterie (2) ein Gehäuse (4) mit einer quaderförmigen Grundform aufweist, das zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Halterung dienende Sockelleisten (6) aufweist, die am unteren Randbereich des Gehäuses (4) zur Seite hin abstehen, wobei die Vorrichtung eine Aufnahmeplatte (8) mit zumindest einer Klemme (10) aufweist, wobei die Batterie (2) auf der Aufnahmeplatte (8) steht und zumindest eine Sockelleiste (6) über die Klemme (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) aus einem länglichen Blechprofil (12) aus einem Metall besteht, das im Querschnitt gesehen bogenförmig gewölbt ist, wobei das längliche Blechprofil (12) mit der offenen Seite der Aufnahmeplatte (8) zugewandt ist und mit einem Befestigungselement beabstandet zur Sockelleiste (6) an der Aufnahmeplatte (8) befestigt ist, und wobei die der Sockelleiste (6) zugewandte Seite der Klemme (10) diese formschlüssig auf die Aufnahmeplatte (8) drückt, und wobei an dem länglichen Blechprofil (12) der Klemme (10) ein weiteres Blechbauteil (24) angebracht ist, das gegen die Sockelleiste (6) des Gehäuses (4) der Batterie (2) drückt, wobei die der Sockelleiste (6) zugewandte Seite des länglichen Blechprofils (12) der Klemme (10) von oben die Sockelleiste (6) gegen die Aufnahmeplatte (8) drückt, während der freie Schenkel des weiteren Blechbauteils (24) der Klemme (10) seitlich gegen die Sockelleiste (6) drückt und so das Gehäuse (4) der Batterie (2) in die formschlüssige gegenüber liegende Haltevorrichtung drückt, und so gegen ein Herausrutschen sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Batterie eines Kraftfahrzeugs muss so befestigt sein, dass sie sowohl bei Temperaturen von unter -20°C als auch bei Temperaturen von 80°C und mehr sicher gehalten ist, ohne dass es zu unerwünschten Klappergeräuschen kommt. Dabei muss die Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten der Batterie auch entsprechende Längenausdehnungen der Batterie kompensieren können.
  • Die US 3 053 336 A offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie, wobei die Batterie ein Gehäuse mit einer quaderförmigen Grundform aufweist, das zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Halterung dienende Sockelleisten aufweist, die am unteren Randbereich des Gehäuses zur Seite hin abstehen. Die Vorrichtung umfasst eine Aufnahmeplatte mit zumindest einer Klemme, die die Batterie auf der Aufnahmeplatte hält, wobei die Klemme aus einem Blechprofil besteht.
  • Ferner ist aus der EP 0 508 248 A1 eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie in einem Kraftfahrzeug bekannt, die ein Gehäuse mit Befestigungsmitteln umfasst. Die Befestigungsmittel bestehen aus ein oder mehreren am Batteriegehäuse vorgesehenen Federzungen, die Bereiche der Batterie übergreifen.
  • Als weiterer Stand der Technik sind die Schriften DE 197 38 024 A1 , DE 21 50 457 A , US 6 230 834 B1 , US 3 199 624 A und US 2 947 373 A zu nennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist eine Batterie ein Gehäuse mit einer quaderförmigen Grundform auf. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses sind zur Halterung der Batterie dienende Sockelleisten angebracht, die am unteren Randbereich des Gehäuses zur Seite hin abstehen. Zur Aufnahme und zum Halten der Batterie weist ein Kraftfahrzeug eine Vorrichtung auf, die eine Aufnahmeplatte und zumindest eine Klemme umfasst, wobei die Batterie auf der Aufnahmeplatte steht, und eine zumindest Sockelleiste über die Klemme gehalten ist. Dabei besteht die Klemme erfindungsgemäß aus einem länglichen Blechprofil aus einem Metall, das im Querschnitt gesehen bogenförmig gewölbt ist. Das längliche Blechprofil ist mit der offenen Seite der Aufnahmeplatte zugewandt. Es kann eine Steckverbindung mit der Aufnahmeplatte aufweisen und beabstandet zur Sockelleiste und mit einem Befestigungselement an der Aufnahmeplatte verspannt sein. Eine der Sockelleiste zugewandte Seite der Klemme drückt dabei die Sockelleiste formschlüssig auf die Aufnahmeplatte. An dem länglichen Blechprofil der Klemme ist weiteres Blechbauteil angebracht, das gegen die Sockelleiste des Gehäuses der Batterie drückt. Dabei drückt die der Sockelleiste zugewandte Seite des länglichen Blechprofils der Klemme von oben die Sockelleiste gegen die Aufnahmeplatte, während der freie Schenkel des weiteren Blechbauteils der Klemme seitlich gegen die Sockelleiste drückt und so das Gehäuse der Batterie in die formschlüssige gegenüber liegende Haltevorrichtung drückt, und so gegen ein Herausrutschen sichert.
  • Die Klemme drückt also mit dem bogenförmigen Blechprofil gegen die Sockelleiste und ist beabstandet zur Sockelleiste mit der Aufnahmeplatte verbunden. Damit weist der Abschnitt zwischen der Befestigung an der Aufnahmeplatte aufgrund der bogenförmigen Wölbung und der Materialwahl federnde Eigenschaften auf. Die federnden Eigenschaften werden dabei maßgeblich beeinflusst durch die Materialwahl des Metalls und die Dicke des Blechs, aus dem das bogenförmige Blechprofil besteht. Wenn sich aufgrund unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens bei sich ändernden Temperaturen die Batterie relativ zur Aufnahmeplatte im Bereich der Befestigung der Batterie mit der Klemme die Position der Batterie verändert, kann die Klemme diese Positionsänderung der Batterie ausgleichen, indem sich das vorgespannte bogenförmige Blechprofil stärker oder schwächer elastisch wölbt. Aufgrund der federnden Eigenschaften kommt es dabei zu keiner plastischen Verformung der Klemme. Vielmehr wird durch die federnden Eigenschaften die Batterie in allen Positionen sicher auf der Aufnahmeplatte gehalten, sodass es zu keinen unerwünschten Klappergeräuschen kommen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie und
    • 2 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • In den beiden Figuren 1 und 2 ist eine Batterie 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, die auf einer Aufnahmeplatte 8 des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Batterie 2 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 4 auf, von dem an zwei einander gegenüberliegenden Seiten im unteren Bereich jeweils eine Sockelleiste 6 absteht. Auf der in den Figuren nicht gezeigten Seite ist die Sockelleiste 6 formschlüssig in der Höhenrichtung z und in der Längsrichtung x gehalten. Auf der gegenüberliegenden, in den beiden Figuren 1 und 2 gezeigten Seite ist die Batterie 2 mit einer Klemme 10 gehalten. Die Klemme 10 weist ein längliches Blechprofil 12 auf, das im Querschnitt gesehen bogenförmig gewölbt ist und kann ein Bogenmaß von mehr als 180° aufweisen. Dabei erstreckt sich das längliche Blechprofil 12 mit seine Längserstreckung in der Breitenrichtung y parallel zur Sockelleiste 6. Es ist mit seiner offenen Seite der Aufnahmeplatte 8 zugewandt. Die Klemme 10 weist im mittleren Bereich in Längsrichtung x beabstandet zur Sockelleiste 6 ein Durchgangsloch auf, das sich in Höhenrichtung z durch die gesamte Klemme 10 hindurch erstreckt. Durch dieses Durchgangsloch hindurch ragt in Fahrzeughöhenrichtung z eine Befestigungsschraube 14 die mit dem Schraubenkopf 16 von unten an der Aufnahmeplatte 8 anliegt. Von oben ist eine Mutter 18 auf den Schaft der Befestigungsschraube 14 geschraubt, sodass die Klemme 10 zur Aufnahmeplatte 8 hin gedrückt wird. Dadurch ist die Klemme 10 auf der Aufnahmeplatte 8 fixiert.
  • Das längliche Blechprofil 12 weist im Querschnitt einen bogenförmigen Abschnitt zwischen der Befestigungsschraube 14 und der Sockelleiste 6 und einen von der Sockelleiste 6 abgewandten Abschnitt auf, der sich durch eine Steckverbindung 13 an einer Abstützfläche 20 mit entsprechenden Löchern abstützt. Die Abstützfläche 20 wird dabei von einem Randbereich der Aufnahmeplatte 8 gebildet, der schräg nach oben verläuft. Zusätzlich weist die Klemme 10 einen Verstärkungsschenkel 22 auf, der sich vom Randbereich des der Sockelleiste 6 zugewandten Abschnitts innerhalb des bogenförmigen Blechprofils 12 zu dem der Sockelleiste 6 abgewandten Abschnitt des länglichen Blechprofils 12 hin erstreckt und sich dort abstützt. Dabei sind das längliche Blechprofil 12 und der Verstärkungsschenkel 22 einstückig aus einem Stahlblech hergestellt. Im Übergangsbereich zwischen dem länglichen Blechprofil 12 und dem Verstärkungsschenkel 22 ist ein Umbug mit einem relativ engen Radius vorgesehen. Dieser Umbug bildet zugleich den Bereich des länglichen Blechprofils 12, der in Höhenrichtung z die Sockelleiste 6 formschlüssig gegen die Aufnahmeplatte 8 drückt. Die Oberseiten der Sockelleisten 6 fallen in Längsrichtung x vom Gehäuse 4 weg schräg in Höhenrichtung z nach unten hin ab. Aufgrund dieser schrägen Gestaltung der Oberseiten der Sockelleisten 6 drückt das längliche Blechprofil 12 zugleich das Gehäuse 4 der Batterie 2 ein wenig über die Sockelleiste 6 in Längsrichtung x gegen den formschlüssigen Anschlag auf der anderen, nicht gezeigten Seite der Batterie 2.
  • Zusätzlich ist an dem länglichen Blechprofil 12 der Klemme 10 ein weiteres, längliches Blechbauteil 24 angebracht. Dieses weitere Blechbauteil 24 ist im Querschnitt gesehen mit einem Randbereich an dem länglichen Blechprofil 12 angebracht, während der andere Randbereich als freier Schenkel zur Sockelleiste 6 hin absteht und gegen die Sockelleiste 6 in Längsrichtung x drückt. Dadurch wird die Batterie 2 gegen die formschlüssige Aufnahme auf der anderen Seite gedrückt.
  • Beim Anschrauben der Klemme 10 mit der Befestigungsschraube 14 wird die Klemme 10 elastisch verformt, sodass sie eine Vorspannung aufweist und federnd in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurückkehren möchte. Durch diese Vorspannung wird die Sockelleiste 6 durch den der Sockelleiste 6 zugewandten Abschnitt des länglichen Blechprofils 12 der Klemme 10 von oben gegen die Aufnahmeplatte 2 drückt. Zugleich wird durch die Vorspannung der freie Schenkel des weiteren Blechbauteils 24 der Klemme 10 seitlich gegen die Sockelleiste 6 gedrückt. Dadurch wird das Gehäuse 4 der Batterie 2 in der Haltevorrichtung gegen ein Herausrutschen gesichert. Die elastische Verformung der Klemme 10 ist dabei zum einen durch die Wahl eines geeigneten Stahlwerkstoffs für das Stahlblech und den Verstärkungsschenkel 22 möglich, zum anderen ist die elastische Verformung aufgrund der speziellen Form der Klemme 10 möglich. So können sich die beiden gewölbten Abschnitte des länglichen Blechprofils elastisch mal stärker und mal weniger stark wölben.
  • Diese Elastizität der Klemme 10 ist wichtig, um die Batterie 2 sicher sowohl bei extremer Kälter als auch bei extremer Hitze auf der Aufnahmeplatte 8 zu fixieren, ohne dass es zu unerwünschten Klappergeräuschen kommen kann. Die Elastizität ermöglicht es, dass die Größe der Batterie 2 sich nicht nur geringfügig gegenüber der Größe der Aufnahmeplatte 8 aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten verändern kann, ohne dass es dabei zu einer Lockerung der Halterung der Batterie 2 kommt. Die Klemme 10 kann aufgrund ihrer Elastizität die entsprechenden Größenänderungen kompensieren und dennoch die Batterie 2 über die Sockelleiste 6 sicher auf der Aufnahmeplatte 8 fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Batterie
    4
    Gehäuse (der Batterie)
    6
    Sockelleiste
    8
    Aufnahmeplatte
    10
    Klemme
    12
    längliches Blechprofil
    13
    Steckverbindung
    14
    Befestigungsschraube
    16
    Schraubenkopf
    18
    Mutter
    20
    Abstützfläche
    22
    Verstärkungsschenkel
    24
    weiteres Blechbauteil

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie (2), wobei die Batterie (2) ein Gehäuse (4) mit einer quaderförmigen Grundform aufweist, das zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Halterung dienende Sockelleisten (6) aufweist, die am unteren Randbereich des Gehäuses (4) zur Seite hin abstehen, wobei die Vorrichtung eine Aufnahmeplatte (8) mit zumindest einer Klemme (10) aufweist, wobei die Batterie (2) auf der Aufnahmeplatte (8) steht und zumindest eine Sockelleiste (6) über die Klemme (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) aus einem länglichen Blechprofil (12) aus einem Metall besteht, das im Querschnitt gesehen bogenförmig gewölbt ist, wobei das längliche Blechprofil (12) mit der offenen Seite der Aufnahmeplatte (8) zugewandt ist und mit einem Befestigungselement beabstandet zur Sockelleiste (6) an der Aufnahmeplatte (8) befestigt ist, und wobei die der Sockelleiste (6) zugewandte Seite der Klemme (10) diese formschlüssig auf die Aufnahmeplatte (8) drückt, und wobei an dem länglichen Blechprofil (12) der Klemme (10) ein weiteres Blechbauteil (24) angebracht ist, das gegen die Sockelleiste (6) des Gehäuses (4) der Batterie (2) drückt, wobei die der Sockelleiste (6) zugewandte Seite des länglichen Blechprofils (12) der Klemme (10) von oben die Sockelleiste (6) gegen die Aufnahmeplatte (8) drückt, während der freie Schenkel des weiteren Blechbauteils (24) der Klemme (10) seitlich gegen die Sockelleiste (6) drückt und so das Gehäuse (4) der Batterie (2) in die formschlüssige gegenüber liegende Haltevorrichtung drückt, und so gegen ein Herausrutschen sichert.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Blechprofil (12) mit seiner Längserstreckung parallel zur Sockelleiste (6) verläuft.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleisten (6) auf ihrer Oberseite vom Gehäuse (4) weg schräg nach unten hin abfallen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längliche Blechprofil (12) mit der der Sockelleiste (6) abgewandten Seite der Klemme (10) an einer Abstützfläche (20) abstützt, die an der Aufnahmeplatte (8) angebracht ist, oder von einem Randbereich der Aufnahmeplatte (8) gebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) über eine Steckverbindung (13) auf der der Batterie abgewandten Seite mit der Aufnahmeplatte (8) verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) ein Durchgangsloch aufweist, durch das das Befestigungselement hindurchragt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Befestigungsschraube (14) ist.
DE102016203583.5A 2016-03-04 2016-03-04 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie Active DE102016203583B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203583.5A DE102016203583B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203583.5A DE102016203583B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203583A1 DE102016203583A1 (de) 2017-09-07
DE102016203583B4 true DE102016203583B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=59651029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203583.5A Active DE102016203583B4 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203583B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109291779A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 浙江氢谷新能源汽车有限公司 新能源汽车的电池锁紧箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947373A (en) * 1958-08-11 1960-08-02 Ford Motor Co Battery mounting apparatus
US3053336A (en) * 1959-06-08 1962-09-11 Chrysler Corp Battery holding device
US3199624A (en) * 1963-08-23 1965-08-10 Gen Motors Corp Battery retainer
DE2150457A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Porsche Kg Vorrichtung zur halterung einer batterie in einem fahrzeug
EP0508248A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-14 Audi Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Starterbatterie
DE19738024A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Batterie in einem Fahrzeug
US6230834B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Battery mounting system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947373A (en) * 1958-08-11 1960-08-02 Ford Motor Co Battery mounting apparatus
US3053336A (en) * 1959-06-08 1962-09-11 Chrysler Corp Battery holding device
US3199624A (en) * 1963-08-23 1965-08-10 Gen Motors Corp Battery retainer
DE2150457A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Porsche Kg Vorrichtung zur halterung einer batterie in einem fahrzeug
EP0508248A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-14 Audi Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Starterbatterie
DE19738024A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Batterie in einem Fahrzeug
US6230834B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Battery mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203583A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP0847346B1 (de) Wischblatt mit windleitfläche für scheibenwischanlagen von kraftfahrzeugen
EP2183736B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische leitungen
DE102015009366A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE102016203583B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
EP2126327A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines temperaturgradienten
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0827580B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
CH672569A5 (de)
DE102011089922A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE102007044964B4 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE202013103601U1 (de) Schneefangstützkonsole
DE102006012634B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber
DE102016009162A1 (de) Schienenhaltevorrichtung zum Verbinden einer Schiene, insbesondere Rollenschiene, an einer Gerüstkonstruktion
EP0047890B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes an einer Tragschiene
DE102014104902A1 (de) Schutzblech für ein Steckverbindersystem
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final