DE102016203402A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102016203402A1
DE102016203402A1 DE102016203402.2A DE102016203402A DE102016203402A1 DE 102016203402 A1 DE102016203402 A1 DE 102016203402A1 DE 102016203402 A DE102016203402 A DE 102016203402A DE 102016203402 A1 DE102016203402 A1 DE 102016203402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
carrier
opening
sealing element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203402.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Baumann
Hugo Bonvalet
Othmane Faik
Lionel Hafer
Alain Julien
Jean Ruiz
Michael Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102016203402.2A priority Critical patent/DE102016203402A1/de
Priority to US15/447,035 priority patent/US10414075B2/en
Publication of DE102016203402A1 publication Critical patent/DE102016203402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1219Foaming between a movable mould part and the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/586Moulds with a cavity increasing in size during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen, die mit einem starren Träger und einer Deckschicht, zwischen denen eine polymere Schaumschicht angeordnet ist, gebildet sind. Der Träger ist an einem ersten Formwerkzeugelement und die Deckschicht ist zwischen dem äußeren Rand des ersten Formwerkzeugelements und dem äußeren Rand eines zweiten Formwerkzeugelements fixierbar. Im Formwerkzeug ist ein Hohlraum zwischen dem Träger und der Deckschicht ausgebildet, in den ein schäumbares Polymer über mindestens eine Durchbrechung, die im Träger und dem ersten Formwerkzeugelement ausgebildet ist, einführbar ist. Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Formwerkzeugelement ist während des Aufschäumprozesses vergrößerbar. Im Träger und im ersten Formwerkzeugelement ist mindestens eine Durchbrechung für ein Entweichen von Luft und reaktiv gebildeten Gase aus dem Hohlraum ausgebildet. Die Durchbrechung(en) und/oder eine Zwischenschicht, die zwischen dem Träger und dem ersten Formwerkzeugelement angeordnet ist, sind so ausgebildet, dass ein Austreten von Polymer durch einen Selbstverschließungseffekt der Durchbrechung(en) mittels des Polymers oder temporäres Verschließen der Durchbrechung(en) mit einem Verschlusselement, einer Zwischenschicht oder einer Ventileinrichtung nach dem Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen, die mit einem Träger und einer Deckschicht, zwischen denen eine polymere Schaumschicht angeordnet ist, gebildet sind. Solche Innenverkleidungselemente können bevorzugt im Inneren von Fahrzeugen, beispielsweise als Tür-, Dachverkleidungen oder Armaturentafeln eingesetzt werden. Dabei verbessert die polymere Schaumschicht die Haptik der bevorzugt dekorativen Deckschicht, die sich durch ihre Verformbarkeit an die Schaumschicht anlegen kann. Außerdem kann dadurch das Dämmverhalten verbessert werden. Es können so auch Dickenunterschiede des Deckschichtmaterials ausgeglichen werden, die ansonsten als solche sichtbar bleiben würden.
  • Bei der Herstellung wird üblicherweise so vorgegangen, dass der Träger und die Deckschicht in ein Formwerkzeug eingesetzt bzw. eingelegt werden. Das Formwerkzeug ist dabei so ausgebildet, dass in seinem Inneren zwischen dem Träger und der Deckschicht ein Hohlraum ausgebildet ist, in den über ein geeignetes Befüllungssystem bevorzugt durch die Formwerkzeughälfte an der der Träger, meistens ein starrer Träger, anliegt ein aufschäumbares Polymer eingebracht wird. Durch einen Energieeintrag, insbesondere eine Erwärmung und/oder die zusätzliche Zufuhr eines Treibmittels wird der Aufschäumprozess des Polymers eingeleitet. Der Aufschäumprozess kann auch mit mehreren chemischen Verbindungen initiiert werden, die chemisch miteinander reagieren und dabei Gase gebildet werden, die ein Schäumen bewirken. Dabei können mindestens zwei chemische Verbindungen, beispielsweise ein mehrfunktionelles Isocyanat (mindestens bi-funktionell) und ein mehrfunktionelles Polyol (mindestens bi-funktionell) eingesetzt werden. Der Aufschäumprozess sollte so lange aufrechterhalten werden, bis der Hohlraum zwischen dem Träger und der Deckschicht ausgefüllt ist. Durch die Volumenvergrößerung des Polymers beim Aufschäumen und dabei gebildete gasförmige Reaktionsprodukte ist es erforderlich diese gasförmigen Reaktionsprodukte und Luft aus dem Formwerkzeuginneren und dem Innenverkleidungselement zumindest zu einem sehr großen Teil zu entfernen.
  • Problematisch ist es dabei, dass auch aufschäumendes Polymer aus dem Hohlraum entweicht, wenn Luft und gasförmige Reaktionsprodukte über mindestens eine Durchbrechung nach außen entweichen können. Insbesondere eine zu große Menge an so entweichendem Polymer ist kritisch. Aber auch kleinere Mengen führen zu einem erhöhten Nachbearbeitungsaufwand, da diese entfernt werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für ausreichende Entlüftung während des Aufschäumprozesses, bei dem der Hohlraum mit Schaum ausgefüllt wird, eine sichere Abdichtung und die Verhinderung eines unerwünschten Austritts von aufgeschäumtem Polymer anzugeben, die zusätzlich einfach realisierbar sein sollten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Träger an einem ersten Formwerkzeugelement und die Deckschicht an einem an dem ersten Formwerkzeugelement gegenüberliegenden zweiten Formwerkzeugelement fixierbar. Die Fixierung kann durch Formschluss erreicht werden. Im Formwerkzeug, das mit dem ersten und zweiten Formwerkzeugelement gebildet ist, ist ein Hohlraum zwischen dem Träger und der Deckschicht ausgebildet, in den ein schäumbares Polymer eingeführt wird. Das schäumbare Polymer kann z.B. über eine weitere Durchbrechung im ersten Formwerkzeugelement eingeführt werden.
  • Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Formwerkzeugelement wird während des Aufschäumprozesses vergrößert, so dass sich der Hohlraum während des Aufschäumprozesses ebenfalls vergrößert. Dadurch kann ein entsprechend größeres Volumen und insbesondere eine größere Dicke der ausgebildeten polymeren Schaumschicht erreicht sowie gleichzeitig die aus dem Hohlraum zu entfernende Menge an Luft reduziert werden. Dadurch kann auch eine verbesserte Vorverteilung beim Einspritzvorgang des aufzuschäumenden Polymers erreicht werden.
  • Vor dem Beginn des Aufschäumprozesses sollte der Hohlraum ein kleineres Volumen aufweisen, in den das noch flüssige aufzuschäumende Polymer eingefüllt werden kann. Das Volumen sollte dabei bevorzugt so gewählt werden, dass der Hohlraum vom flüssigen Polymer zumindest nahezu vollständig ausgefüllt werden kann. Erst ab Beginn des Aufschäumprozesses sollte das Volumen des Hohlraums durch Vergrößerung des Abstandes der beiden Formwerkzeugelemente vergrößert werden.
  • Im Träger und im ersten Formwerkzeugelement ist mindestens eine Durchbrechung für ein Entweichen von Luft und während des Aufschäumprozesses reaktiv gebildete gasförmige Reaktionsprodukte aus dem Hohlraum ausgebildet.
  • Die Durchbrechung(en) ist/sind so ausgebildet, dass ein Austreten von Polymer durch einen Selbstverschließungseffekt der Durchbrechung(en) und/oder eine Zwischenschicht, die zwischen dem Träger und dem ersten Formwerkzeugelement angeordnet ist, mittels des Polymers oder zumindest ein temporäres Verschließen der Durchbrechung(en) mit einem Verschlusselement oder einer Ventileinrichtung nach dem Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten erreichbar ist.
  • Zwischen den äußeren Rändern des Trägers und der Deckschicht kann ein Dichtungselement vorhanden sein, das den Hohlraum radial umschließt und das verhindert, dass Luft und/oder gasförmige Reaktionsprodukte zwischen den äußeren Rändern des Trägers und der Deckschicht entweichen.
  • Das Verschließen der Durchbrechung kann mit an sich bekannten Ventilelementen, die beispielsweise wie ein Rückschlagventil ausgebildet sind, erreicht werden. Solche Ventile sollten so ausgebildet sein, dass Luft und gasförmige Reaktionsprodukte aus dem Hohlraum zumindest nahezu vollständig entweichen können. Gelangt aber polymerer Werkstoff in den Bereich der weiteren Durchbrechungen sollten sich diese verschließen lassen.
  • Vorteilhaft sollte im Bereich der nach außen weisenden Öffnung(en) der Durchbrechung(en) bevorzugt außerhalb des ersten Formwerkzeugelements ein Unterdruck, der den Austritt von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten unterstützt, mittels einer den Unterdruck erzeugenden Einrichtung eingehalten werden können. Dies kann mit einem Verdichter oder auch unter Nutzung des Venturieffektes erreicht werden. Dadurch können Luft und gasförmige Reaktionsprodukte besser aus dem Bereich außerhalb des Formwerkzeugs und in gezielter Form abgeführt werden.
  • Bei der Herstellung von Innenverkleidungselementen kann so vorgegangen werden, dass ein Träger und eine Deckschicht in ein Formwerkzeug so eingelegt werden, dass der Träger an einem ersten Formwerkzeugelement und die Deckschicht an einem zweiten Formwerkzeugelement anliegen. Zwischen dem Träger und der Deckschicht ist so ein Hohlraum ausgebildet worden. Zumindest die Deckschicht kann dabei zwischen den beiden Formwerkzeugelementen klemmend gehalten werden.
  • Anschließend wird ein zum Aufschäumen geeignetes Polymer oder ein oder mehrere Komponenten die zu einem Schaum führen, durch im ersten Formwerkzeugelement und dem Träger ausgebildete Öffnungen in den Hohlraum zugeführt. Daraufhin kann ein Aufschäumprozess der chemisch miteinander reagierenden Komponenten oder ein Aufschäumprozess des Polymers durch einen Energieeintrag und/oder zugeführtes Treibmittel eingeleitet werden. Dabei werden der Abstand zwischen den Formwerkzeugelementen und gleichzeitig das Volumen des Hohlraums vergrößert. Mittels der mindestens einen durch den Träger und das erste Formwerkzeugelement sowie eine ggf. vorhandene Zwischenschicht geführten Durchbrechung können die im Hohlraum enthaltene Luft und beim Aufschäumprozess gebildete gasförmige Reaktionsprodukte nach außen entweichen. Sie werden dabei infolge der Volumenvergrößerung des aufschäumenden Polymers aus dem Hohlraum verdrängt.
  • Möglichst kurz vor dem vollständigen Entweichen der Luft und der gasförmigen Reaktionsprodukte sollte(n) die Durchbrechung(en) verschlossen werden, um ein Entweichen von Polymer aus dem Hohlraum zu vermeiden. Der Verschluss sollte zumindest aber so erreicht werden, dass wenn überhaupt nur eine kleine Menge an Polymer aus dem Hohlraum und dann über die nach außen weisende Oberfläche des Trägers gelangen kann.
  • Nachfolgend sollen alternative Möglichkeiten dazu erläutert werden.
  • So kann eine Ventileinrichtung, die mit einem im Bereich der Öffnung der jeweiligen Durchbrechung in Ausströmrichtung bewegbar angeordneten Abdichtelement und einem darüber angeordneten Dichtelement gebildet ist, oberhalb einer nach außen weisenden Öffnung einer Durchbrechung angeordnet sein. Die Ausströmrichtung ist die Richtung der ausströmenden Luft und/oder der gasförmigen Reaktionsprodukte, also die Richtung von innerhalb des Hohlraums nach außen. Dabei können ein Abdichtelement eine Kugel, ein kegel- oder ein kegelstumpfförmiges Element und das Dichtelement ein kreisringförmiges Dichtelement sein. Durch eine entsprechende Bewegung des Abdichtelements kann das Dichtelement verschlossen werden. So kann eine Kugel, ein kegel- oder ein kegelstumpfförmiges Element das Innere einer Bohrung eines Dichtelements verschließen. Die Bewegung sollte in einer Führung erfolgen, um eine seitliche Bewegung des Abdichtelements zu verhindern.
  • Vorteilhaft sollte ein Abdichtelement eine Eigenmasse aufweisen, die ein Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten durch eine Bewegung des Abdichtelements, die zur Freigabe der Öffnung der jeweiligen Durchbrechung führt, ermöglicht. Dabei kann die Bewegung des Abdichtelements infolge der aus dem Hohlraum ausströmenden Luft und gasförmigen Reaktionsprodukte erreicht werden. Diese Bewegung kann mit einem oberhalb der Öffnung eingehaltenen Unterdruck unterstützt werden. Mit einem dort eingestellten Unterdruck kann auch die Entfernung von Luft und reaktiv gebildeten Gasen aus der Umgebung des Formwerkzeugs gezielt unterstützt werden kann, unterstützt werden. Vorteilhaft sollte das Abdichtelement vertikal angeordnet sein, wodurch die Gravitationskraft auf das Abdichtelement in die Richtung der Durchbrechung im Formwerkzeugelement wirkt. Die Eigenmasse eines Abdichtelements sollte aber unter Berücksichtigung des freien Querschnitts der äußeren Öffnung der Durchbrechung(en) und des Volumenstroms der austretenden Luft und gasförmigen Reaktionsprodukte so groß sein, dass eine selbsttätige Begrenzung der Bewegung des Abdichtelements erreicht und verhindert wird, dass das Abdichtelement das Dichtelement verschließt, bevor es zu einem Austritt von Polymer aus dem Hohlraum kommt. Das unerwünschte frühzeitige Verschließen der jeweiligen Durchbrechung kann auch durch die Anwendung eines Ventils, das bei nur geringem oder gar keinem Überdruck im Hohlraum nicht vollständig geschlossen ist und das während des Aufschäumprozesses Luft und/oder gasförmige Reaktionsprodukte durchlässt, vermieden werden.
  • Ein Abdichtelement sollte so ausgebildet sein, dass es mittels aus dem Hohlraum austretendem Polymer gegen den Dichtsitz des Dichtelements bewegbar ist und dabei die Öffnung des Dichtelements verschließt.
  • Die beiden Formwerkzeugelemente sollten während des Aufschäumprozesses soweit voneinander weg bewegt werden, dass eine ausreichende Innenvolumenvergrößerung zwischen dem Träger und der Deckschicht erreicht wird, und dabei der Hohlraum zwischen Träger und Deckschicht mit dem aufgeschäumten Polymer zumindest nahezu vollständig ausgefüllt werden kann.
  • Zum Einführen des Polymers können an sich bekannte Befülleinrichtungen, die bevorzugt dosierbar sind, eingesetzt werden.
  • Bei der Erfindung können sämtliche für die Herstellung von Innenverkleidungselementen an sich bekannten Materialien, insbesondere für den Träger, die Deckschicht und den Schaum eingesetzt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer geschnittenen Teilansicht ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein Träger und eine Deckschicht in einem Formwerkzeug aufgenommen sind, vor dem Aufschäumprozess;
  • 2 das in 1 gezeigte Beispiel während des Aufschäumprozesses;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht eines weiteren Beispiels während des Austritts von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten;
  • 4 eine geschnittene Teilansicht des Beispiels nach 3 mit verschlossener Durchbrechung;
  • 5 eine Schnittdarstellung durch ein Formwerkzeug mit darin angeordnetem Träger und Deckschicht, vor dem Befüllen mit aufschäumbarem Polymer und vor dessen Aufschäumung und
  • 6 eine Schnittdarstellung gemäß 5 nach dem Aufschäumen des Polymers.
  • Mit der in 1 in Schnittdarstellung gezeigten Teilansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird deutlich, wie eine Deckschicht 2 an einer inneren Oberfläche eines zweiten Formwerkzeugelements 5 und ein Träger 1 aus starrem Kunststoff an der inneren Oberfläche eines ersten Formwerkzeugelements 4 anliegen. Zwischen Träger 1 und Deckschicht 2 ist ein Hohlraum 6 ausgebildet. In den Hohlraum 6 wurde ein aufschäumbares Polymer 3.1 eingebracht. Dabei wurde das eingebrachte Polymervolumen so gewählt, dass nach dem vollständigen Aufschäumen des Polymers der Hohlraum 6 vollständig mit der polymeren Schaumschicht 3 ausgefüllt worden ist. Dies soll unter Berücksichtigung der Bewegung mindestens eines der Formwerkzeugelemente 4 bzw. 5, in diesem Fall des ersten Formwerkzeugelements 4, die mit den Pfeilen angedeutet ist, die zu einer Vergrößerung des Hohlraumvolumens führt, durchgeführt werden.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist am äußeren Rand der Deckschicht 2 ein Dichtungselement 7 angeordnet, das über den gesamten äußeren Umfang der Deckschicht 2 ausgebildet ist. Bei diesem Beispiel ist das Dichtungselement 7 aus einem flexibel verformbaren Polymer gebildet.
  • Im ersten Formwerkzeugelement 4 und dem Träger 1 sind Durchbrechungen 8 ausgebildet, von denen lediglich eine dargestellt ist. An den Durchbrechungen 8 ist jeweils eine Ventileinrichtung 9 vorhanden. Die Ventileinrichtung ist bei diesem Beispiel mit einer Kugel als Abdichtelement 9.1 und einem kreisringförmigen Dichtelement 9.2 gebildet, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Die Kugel als Abdichtelement 9.1 weist eine Eigenmasse auf, die es ermöglicht, dass infolge des im Formwerkzeug während des Aufschäumprozesses wirkenden erhöhten Druckes und des Ausströmens von Luft und reaktiv gebildeten Gasen diese Kugel 9.1 soweit angehoben werden kann, dass Luft und reaktiv gebildete Gase durch die weiteren Durchbrechungen 8 entweichen können und die Kugel 9.1 dabei nicht am Dichtelement 9.2 anliegt, so dass die Luft und reaktiv gebildeten Gase durch das Dichtelement 9.2 nach außen entweichen können. Das Entweichen der Luft und der reaktiv beim Aufschäumen gebildeten Gase kann durch einen an der Ventileinrichtung 9 wirkenden Unterdruck gefördert werden, wie dies mit den Pfeilen angedeutet ist. Der Unterdruck kann bevorzugt durch den Venturieffekt erreicht werden.
  • In 2 ist gezeigt, dass das erste Formwerkzeugelement 4 während des Aufschäumprozesses angehoben wird, wie dies mit den vertikal ausgerichteten Pfeilen anschaulich gemacht worden ist. Dadurch vergrößert sich das Innenvolumen, das mit der polymeren Schaumschicht 3 ausgefüllt werden soll. Gelangt aufschäumendes Polymer während des Aufschäumprozesses durch eine weitere Durchbrechung 8 und trifft auf die Kugel 9.1 wird diese gegen das Dichtungselement 9.2 bewegt und dadurch die Ventileinrichtung 9 verschlossen, so dass kein Polymer austreten kann. Das Dichtungselement 9.2 kann dazu bevorzugt eine konisch ausgebildete ringförmige Dichtfläche aufweisen, die auf den Außenradius der Kugel 9.1 abgestimmt sein sollte. Ein Abdichtelement 9.1 kann aber auch kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein und mit dem sich konisch verjüngenden Teil in die Öffnung des Dichtelements 9.2 zum vollständigen Abdichten eingeführt werden.
  • Die 2 zeigt, wie nach dem zumindest nahezu vollständigen Entweichen von Luft und den reaktiv gebildeten Gasen das Abdichtelement 9.1 vom durch die Durchbrechung 8 austretenden Polymer 3.1 verdrängt und dadurch gegen das Dichtelement 9.2 bewegt und gepresst wird, so dass die Ventileinrichtung 9 vollständig verschlossen wird. So kann ein unerwünschter Austritt von Polymer 3.1 vermieden werden.
  • Die 3 zeigt, wie Luft und andere Gase aus dem Hohlraum 6 durch die Verdrängung des aufschäumenden Polymers 3.1 über die durch den Träger 1 und das erste Formwerkzeugelement 4 ausgebildete Durchbrechung 8 nach außen austreten können.
  • Füllt das aufgeschäumte Polymer 3 den Hohlraum 6 vollständig aus und es hat zumindest den größten Teil der Luft und reaktiv gebildeten Gase aus dem Hohlraum 6 verdrängt, gelangt Polymer 3.1 in die Durchbrechung 8 und füllt diese sukzessive aus. Dabei kann ein Selbstverschliesseffekt den Austritt von Polymer 3.1 nach außen verhindern, in dem wie gezeigt, Polymer innerhalb der Durchbrechung 8 ausreichend aushärtet oder polymerisiert, so dass es nicht mehr fließfähig ist und einen „Stopfen“ als Verschluss für die Durchbrechung 8 bildet.
  • Dies kann aber dadurch zumindest unterstützt werden, indem wie in den 3 und 4 angedeutet, zwischen Träger 1 und dem hier nicht gezeigten ersten Formwerkzeugelement 4 eine elastisch und/oder plastisch verformbare Zwischenschicht 12 angeordnet werden kann. Zum Austreiben von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten ist mindestens eine Durchbrechung, die in der Zwischenschicht 12 ausgebildet ist und mit den Durchbrechungen 8 im Träger 1 und ersten Formwerkzeugelement 4 kommuniziert, vorhanden.
  • Die Durchbrechung und insbesondere die an der Außenseite des ersten Formwerkzeugelements 4 angeordnete Öffnung der Durchbrechung sollte einen freien Querschnitt aufweisen, so dass eintretender Schaum durch seine Reaktion die Durchbrechung selbst verschließen kann.
  • So kann beispielsweise aber auch eine elastisch verformbare Zwischenschicht 12 mittels von außen wirkenden Zugkräften aufgespannt werden, so dass sich der freie Querschnitt der in ihr ausgebildeten Durchbrechungen vergrößert und ein Austritt von Luft und anderen Gasen möglich ist. Nach dem Aufheben der Zugkraftwirkung kann der freie Querschnitt der in der Zwischenschicht 12 ausgebildeten Durchbrechungen reduziert oder diese Durchbrechungen vollständig geschlossen werden. Dies sollte dann erfolgen, wenn Polymer aus dem Hohlraum 6 austritt.
  • Der gleiche Effekt kann aber auch durch ein Zusammenpressen der Zwischenschicht 12 von zwei gegenüberliegenden Seiten erreicht werden. Dabei kann der Träger 1 gegen die ihm zugwandte Oberfläche des ersten Formwerkzeugelements 4 gedrückt werden.
  • Die Durchbrechungen in der Zwischenschicht 12 können infolge einer so erreichbaren elastischen und/oder plastischen Verformung zumindest soweit verschlossen werden, dass Polymer 3.1 an einem Durchtritt durch die Zwischenschicht 12 nach außen weitestgehend bevorzugt aber vollständig gehindert wird.
  • In den 3 und 4 ist auf die Darstellung des ersten Formwerkzeugelements 4 verzichtet worden, das oberhalb der Zwischenschicht 12 angeordnet ist.
  • In 5 ist das Formwerkzeug mit dem ersten und dem zweiten Formwerkzeugelement 4 und 5 gezeigt. Im Inneren des geschlossenen Formwerkzeugs sind wieder der Träger 1 und die Deckschicht 2 so aufgenommen, dass ein Hohlraum 6 ausgebildet ist. Durch das erste Formwerkzeugelement 4 und den Träger 6 ist ein Einfüllstutzen einer Befülleinrichtung 10 bis in den Hohlraum 6 geführt. Mit der Befülleinrichtung 10 kann aufschäumbares Polymer 3.1 in den Hohlraum in dosierter Form eingebracht werden.
  • Beim Aufschäumprozess vergrößert sich das Volumen des aufschäumbaren Polymers 3.1 und es bilden sich Poren aus. Der Aufschäumprozess kann durch einen Energieeintrag und/oder die Zufuhr eines Treibmittels in den Hohlraum 6 initiiert werden.
  • Gleichzeitig werden die Formwerkzeugelemente 4 und 5 auseinander bewegt, so dass sich der mit dem aufschäumenden Polymer befüllte Hohlraum 6 vergrößert. Der Aufschäumprozess ist mit 6 verdeutlicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    starrer Träger
    2
    Deckschicht
    3
    polymere Schaumschicht
    3.1
    aufschäumbares Polymer
    4
    erstes Formwerkzeugelement
    5
    zweites Formwerkzeugelement
    6
    Hohlraum
    7
    Dichtungselement
    8
    Durchbrechung
    9
    Ventileinrichtung
    9.1
    Abdichtelement
    9.2
    Dichtelement
    10
    Befülleinrichtung
    11
    Verschlusselement
    12
    Zwischenschicht

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen, die mit einem Träger (1) und einer Deckschicht (2), zwischen denen eine polymere Schaumschicht (3) angeordnet ist, gebildet sind; wobei der Träger (1) an einem ersten Formwerkzeugelement (4) fixierbar ist und die Deckschicht (2) an einem an dem ersten Formwerkzeugelement gegenüberliegend angeordneten zweiten Formwerkzeugelement (5) fixierbar ist und im Formwerkzeug, das mit dem ersten und zweiten Formwerkzeugelement (4, 5) gebildet ist, ein Hohlraum (6) zwischen dem Träger (1) und der Deckschicht (2) ausgebildet ist, in den ein schäumbares Polymer (3.1), einführbar ist; und der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Formwerkzeugelement (4, 5) während des Aufschäumprozesses vergrößerbar ist, so dass sich der Hohlraum (6) während des Aufschäumprozesses vergrößert und im Träger (1) und im ersten Formwerkzeugelement (4) mindestens eine Durchbrechung (8) für ein Entweichen von Luft und während des Aufschäumprozesses reaktiv gebildete gasförmige Reaktionsprodukte aus dem Hohlraum (6) ausgebildet ist; wobei die Durchbrechung(en) (8) und/oder eine Zwischenschicht (12), die zwischen dem Träger (1) und dem ersten Formwerkzeugelement (4) angeordnet ist, so ausgebildet ist/sind, dass ein Austreten von Polymer (3.1) durch einen Selbstverschließungseffekt der Durchbrechung(en) (8) mittels des Polymers (3.1) oder zumindest ein temporäres Verschließen der Durchbrechung(en) (8) mit einem Verschlusselement (11), einer Zwischenschicht (12) oder einer Ventileinrichtung (9) nach dem Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten erreichbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Formwerkzeugelement (4 und 5), das den Hohlraum (6) umschließt, vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (9) mit einem im Bereich der Öffnung der jeweiligen Durchbrechung (8) in Ausströmrichtung bewegbar angeordneten Abdichtelement (9.1) und einem darüber angeordneten Dichtelement (9.2) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement (9.1) eine Kugel, ein kegel- oder ein kegelstumpfförmiges Element und das Dichtelement (9.2) ein kreisringförmiges Dichtelement ist.
  5. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement (9.1) eine Eigenmasse aufweist, die ein Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten durch eine Bewegung des Abdichtelements (9.1), die zur Freigabe der Öffnung der jeweiligen Durchbrechung (8) führt, ermöglicht, wobei diese Bewegung des Abdichtelements (9.1) infolge der aus dem Hohlraum ausströmenden Luft und gasförmigen Reaktionsprodukte erreichbar ist; und das Abdichtelement (9.1) mittels aus dem Hohlraum (6) austretendem Polymer (3.1) gegen den Dichtsitz des Dichtelements (9.2) bewegbar ist und dabei die Öffnung des Dichtelements (9.2) verschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der Durchbrechung(en) (8) innerhalb des Trägers (1) größer als der freie Querschnitt der Durchbrechung(en) (8) innerhalb des ersten Formwerkzeugelements (4) ist und/oder ein Versatz der mittleren Längsachse der Durchbrechung(en) (8) im Bereich des Trägers (1) und des ersten Formwerkzeugelements (4) vorliegt, so dass ein abgestufter Kantenbereich zwischen der Oberfläche des Trägers (1) und der dieser zugewandten Oberfläche des ersten Formwerkzeugelements (4) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (1) und dem ersten Formwerkzeugelement (4) eine aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material gebildete Zwischenschicht (12), durch die die Durchbrechung(en) (8) geführt ist/sind, vorhanden ist, die nach dem Entweichen von Luft und gasförmigen Reaktionsprodukten infolge einer elastischen und/oder plastischen Verformung die durch sie hindurchgeführte(n) Durchbrechung(en) (8) verschließt.
DE102016203402.2A 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen Pending DE102016203402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203402.2A DE102016203402A1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen
US15/447,035 US10414075B2 (en) 2016-03-02 2017-03-01 Device for manufacturing inner trim elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203402.2A DE102016203402A1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203402A1 true DE102016203402A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203402.2A Pending DE102016203402A1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10414075B2 (de)
DE (1) DE102016203402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212576A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP3680083A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-15 Motherson Innovations Company Limited Formwerkzeug zum herstellen eines geschäumten interieur-bauteils für ein kraftfahrzeug, interieur-bauteil für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen interieur-bauteil
DE102020206061A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verbindungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Strukturverbindung zwischen zwei Strukturteilen mittels schäumbarem Material und Anordnung aus zwei mit einem Verbindungselement verbundenen Strukturteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021270U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-08 Heidel Gmbh & Co Kg Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen
DE102007035386A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Takata-Petri Ag Entlüftungsvorrichtung
DE202010012729U1 (de) * 2010-09-22 2011-09-23 Otto Wiesmayer Werkzeug und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumformteils sowie Formteil mit Entlüftungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290510A (en) * 1937-02-22 1942-07-21 Talalay Josef Anton Apparatus for molding spongelike articles
US3989328A (en) * 1975-05-02 1976-11-02 Whirlpool Corporation Refrigerator cabinet construction
US20030161989A1 (en) * 2000-06-30 2003-08-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Lightweight fiber-reinforced thermoplastic resin molding
US7331561B2 (en) * 2004-09-03 2008-02-19 Ricky Keesler Method and an apparatus for selectively releasing air from a mold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021270U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-08 Heidel Gmbh & Co Kg Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen
DE102007035386A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Takata-Petri Ag Entlüftungsvorrichtung
DE202010012729U1 (de) * 2010-09-22 2011-09-23 Otto Wiesmayer Werkzeug und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumformteils sowie Formteil mit Entlüftungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212576A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP3680083A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-15 Motherson Innovations Company Limited Formwerkzeug zum herstellen eines geschäumten interieur-bauteils für ein kraftfahrzeug, interieur-bauteil für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen interieur-bauteil
DE102020206061A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verbindungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Strukturverbindung zwischen zwei Strukturteilen mittels schäumbarem Material und Anordnung aus zwei mit einem Verbindungselement verbundenen Strukturteilen
US11827281B2 (en) 2020-05-13 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Connecting element and method for producing a structural connection between two structural parts by foamable material, and assembly composed of two structural parts connected with a connecting element

Also Published As

Publication number Publication date
US20170252951A1 (en) 2017-09-07
US10414075B2 (en) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
DE102012110307B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE102016203402A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen
EP1862290A2 (de) Hinterschäumverfahren
DE102013014405A1 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
EP3514020A1 (de) Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung
DE202008014651U1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP4228873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters
EP3544781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einem partikelschaum bestehenden formteils
DE2302364B2 (de) Als Ausdriickkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE102007053996A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE2418247B2 (de) Geteilte Gießform für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethane
WO2008141889A1 (de) Gassackanordnung
EP3115171A1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
WO2004054777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper
DE102007061643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
DE102006026298B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102010032095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils
DE102012211911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE202008017784U1 (de) Innenverkleidungsteil mit saugfähigem Dekormaterial
DE102014104721B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schaumstoff aufweisenden Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102014207144B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed