DE102012211911A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102012211911A1
DE102012211911A1 DE201210211911 DE102012211911A DE102012211911A1 DE 102012211911 A1 DE102012211911 A1 DE 102012211911A1 DE 201210211911 DE201210211911 DE 201210211911 DE 102012211911 A DE102012211911 A DE 102012211911A DE 102012211911 A1 DE102012211911 A1 DE 102012211911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
functional
self
foaming material
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210211911
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211911B4 (de
Inventor
Florian Meyer
Hermann Huster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE102012211911.6A priority Critical patent/DE102012211911B4/de
Publication of DE102012211911A1 publication Critical patent/DE102012211911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211911B4 publication Critical patent/DE102012211911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/581Closure devices for pour holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2623/00Use of polyalkenes or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2623/04Polymers of ethylene
    • B29K2623/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen mittels Aufschäumen eines Schäummaterials (2), mit einer Form (10) mit einem Oberteil (12) und einem Unterteil (14), mittels derer eine Kavität (16) definiert werden kann, wobei das Schäummaterial (2) in die Kavität zwischen dem Ober- und Unterteil (10, 12) einführbar ist, wobei die Form (10) mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, in der ein Funktionseinsatz (20), insbesondere Angussverschluss und/oder Entlüftungseinsatz, vorgesehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Funktionseinsatz (20) mittels einer, bevorzugt schnell lösbaren, Formschlussverbindung in die Durchgangsöffnung eingesetzt ist, und der Funktionseinsatz (20) zumindest kavitätsseitig aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen mittels Aufschäumen eines Schäummaterials nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise im Bereich der Automobilindustrie häufig eingesetzt, um Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge wie beispielsweise Instrumententafeln, Türverkleidungen oder dergleichen herzustellen. So offenbart beispielsweise die WO 2010/139307 A2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zum Herstellen des Formteils wird ein aushärtbares Schaummaterial, wie beispielsweise PUR in die Kavität der Form eingeführt, wobei die Form zu diesem Zweck einen sogenannten Angussverschluss besitzt, über den das Schäummaterial in die Kavität der Form zugeführt wird. Darüber hinaus besitzt die Form üblicherweise eine Entlüftungsöffnung bzw. ein Entlüftungsventil, sodass die in der Kavität enthaltene Luft während des Einführens des Schäummaterials entweichen kann.
  • Sowohl im Bereich des Angussverschlusses als auch im Bereich des Entlüftungsventils ist üblicherweise ein spezieller Funktionseinsatz vorgesehen, der beispielsweise auf den zum Zuführen des Schäummaterials vorgesehenen Mischkopf abgestimmt ist.
  • Diese Funktionseinsätze unterliegen einer hohen Beanspruchung durch Druck und Temperatur und müssen nach dem zumindest teilweisen Aushärten des Schäummaterials von dem Schaummaterial getrennt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass Funktionseinsätze häufig eine Schwachstelle der Gesamtvorrichtung darstellen und bisweilen zu erheblichem Umbauaufwand führen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen bereitzustellen, bei welcher der Wartungs- und Umbauaufwand reduziert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die Dauerhaftigkeit von Funktionseinsätzen mit geringem Aufwand zu erhöhen und gleichzeitig schneller und flexibler unterschiedliche Funktionseinsätze einsetzen zu können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der (mindestens eine) Funktionseinsatz mittels einer (bevorzugt schnell lösbaren) Formschlussverbindung in die Durchgangsöffnung der Form eingesetzt ist, und dass der Funktionseinsatz zumindest kavitätsseitig aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial, wie insbesondere PUR selbsttrennenden Eigenschaften aufweist.
  • Auf diese Weise wird zunächst möglich, auf aufwändige Maßnahmen zum Schutze des Funktionseinsatzes wie beispielsweise Trennmittel zu verzichten, da der Funktionseinsatz Dank des kavitätsseitig vorgesehenen Materials mit selbsttrennenden Eigenschaften stets problemlos von dem Schäummaterial getrennt werden kann. Hierdurch werden nicht nur Zeitbedarf und Arbeitsaufwand zum Vorbereiten der Form auf den nächsten Arbeitszyklus reduziert, sondern die Lebensdauer des Funktionseinsatzes wird unter Umständen sogar verlängert. Gleichzeitig wird jedoch auch die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, da der Funktionseinsatz Dank der bevorzugt schnell lösbaren Formschlussverbindung innerhalb kurzer Zeit und mit geringem Aufwand ausgewechselt werden kann, sodass der jeweilige Funktionseinsatz flexibel an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Die Kombination einer Formschlussverbindung mit der speziellen Materialauswahl des Funktionseinsatzes ist darüber hinaus besonders vorteilhaft, da sich so ein dauerhaftes und flexibles Baukastensystem schaffen lässt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenflächen der Form zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Formeinsatz versehen sind, der zumindest kavitätsseitig ebenfalls aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist. Hierdurch kann auch im Bereich der Forminnenflächen eine erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis bei der Vorbereitung der Form auf den nächsten Arbeitszyklus erzielt werden, da beispielsweise auf den Einsatz eines Trennmittels verzichtete werden kann und auch geringere Nacharbeiten anfallen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der mindestens eine Formeinsatz im Wesentlichen luftdicht an den mindestens einen Funktionseinsatz angebunden ist, wobei der mindestens eine Formeinsatz bevorzugt zwischen Funktionseinsatz und Form eingeklemmt ist. Auf diese Weise wird der Wartungs- und Vorbereitungsaufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter vermindert und die Lebensdauer verlängert, da das Eindringen des Schäummaterials in Fugen zwischen Form- und Funktionseinsatz weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Das im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommende Material mit selbsttrennenden Eigenschaften kann aus unterschiedlichsten Materialien ausgewählt werden. Als besonders dauerhaft und selbsttrennend hat sich jedoch PE, insbesondere HDPE erwiesen, sodass diese Materialien im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt sind.
  • Die Formschlussverbindung zwischen Funktionseinsatz und Form kann im Rahmen der Erfindung ebenfalls auf unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist die Formschlussverbindung jedoch als Bajonettverschluss oder ein Schnappverschluss, insbesondere Ringschnappverschluss. Diese Verschlüsse sind bei einfacher Konstruktion besonders schnell und einfach lösbar und bringen keinen spielbaren Wartungsaufwand mit sich.
  • Der jeweilige Funktionseinsatz kann im Rahmen der Erfindung unterschiedlichste Funktionen erfüllen, wie beispielsweise als Angusverschluss oder dergleichen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass mindestens ein Funktionseinsatz als Entlüftungseinsatz ausgebildet ist, der bevorzugt ein Entlüftungsventil aufweist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass auch das Entlüftungsventil zumindest abschnittsweise aus dem Material mit gegenüber Schäummaterial selbsttrennenden Eigenschaften besteht. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht nach jedem Arbeitszyklus eine aufwändige Reinigung des Entlüftungsventils erforderlich ist. Auch kann auf spezielle Vorbehandlungen des Entlüftungsventils verzichtet werden. Ferner ergibt sich der Zusatzvorteil, dass das Entlüftungsventil problemlos auch einstückig mit dem Funktionseinsatz ausgeführt werden kann, sodass sich eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Gesamtfunktionseinsatzes ergibt.
  • Das Entlüftungsventil ist vorzugsweise in einem Ausgangszustand geöffnet, jedoch mittels einer Schließeinrichtung verschließbar. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Entlüftungsventil geschlossen werden kann, sobald die Kavität der Form vollständig mit dem Schäummaterial geschlossen ist, sodass nicht übermäßige Mengen an Schäummaterial an dem Entlüftungsventil austreten und dieses gegebenenfalls sogar verstopfen könnten.
  • Die Schließeinrichtung kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein und dabei sowohl selbsttätig arbeiten als auch über eine Steuerung oder sogar Regelung verschieben. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließeinrichtung einen Aktor zum Schließen des Entlüftungsventils aufweist und bevorzugt anhand einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Schäummaterials in der Kavität steuerbar oder regelbar ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders präziser und schnell ansprechender Öffnungs- und Schließbetrieb des Entlüftungsventils.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Schließeinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einen bewegbaren Schwimmer auf, der eingerichtet ist, infolge eines Auftriebs durch Kontakt mit dem Schäummaterial das Entlüftungsventil zu schließen. Eine derartige, selbsttätige Schließeinrichtung weist eine besonders einfache Konstruktion auf, wobei auf spezielle Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen verzichtet werden kann und lediglich einfache mechanische Bauteile erforderlich sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Funktionseinsatz auf seiner Außenseite ein Auffangmittel wie insbesondere einen Trichter aufweist.
  • Hierdurch kann der Reinigungsaufwand der erfindungsgemäßen Form weiter vermindert werden, da möglicherweise austretendes Schäummaterial unmittelbar aufgefangen werden kann. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Auffangmittel ebenfalls aus dem Material mit gegenüber Schäummaterial selbsttrennenden Eigenschaften besteht und gegebenenfalls wiederum einstückig mit dem Funktionseinsatz ausgeführt ist, sodass sich Wartungs- und Reinigungsaufwand bei einfacher Konstruktion und Herstellung weiter minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt schematisch eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Funktionseinsatzes;
  • 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes;
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes;
  • 5 zeigt schematisch den in 4 gezeigten Funktionseinsatz in einer anderen Arbeitsstellung;
  • 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes;
  • 7 zeigt schematisch den in 6 gezeigten Funktionseinsatz in einer anderen Arbeitsstellung;
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen ist in 1 schematisch in einer teilweisen Schnittansicht dargestellt. Die Vorrichtung dient zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen mittels Aufschäumen eines Schäummaterials 2, bei dem es sich beispielsweise um PUR handeln kann. Dabei kann es sich sowohl um offenes als auch um geschlossenes Schäumen handeln, und es können beispielsweise Träger aus unterschiedlichen Materialien hinterschäumt oder umschäumt werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 1 eine Schäumform 10 mit einem Oberteil 12 und einem Unterteil 14, die eine Kavität 16 zwischen sich definieren. In diese Kavität 16 kann ein Schäummaterial 2 über eine mit einem Funktionseinsatz 20 versehene Durchgangsöffnung eingeführt werden.
  • Die Innenflächen der Form 10 sind in der vorliegenden Ausführungsform mit einem Formeinsatz 18 bzw. mehreren Formeinsätzen 18 versehen, der bzw. die zumindest kavitätsseitig aus einem Material bestehen, das gegenüber dem Schäummaterial 2 selbsttrennende Eigenschaften aufweist. Bei dem Material mit selbsttrennenden Eigenschaften gegenüber dem Schäummaterial 2 kann es sich beispielsweise um PE oder insbesondere HDPE handeln.
  • Aus diesem oder einem anderen Material mit selbsttrennenden Eigenschaften gegenüber dem Schäummaterial 2 ist auch der Funktionseinsatz 20 hergestellt. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Funktionseinsatzes 20 ist in 2 näher gezeigt. Bei dem in 2 gezeigten Funktionseinsatz 20 handelt es sich um einen Angussverschluss, der als Schnittstelle zu einem Mischkopf 6 dient, mittels dessen das Schäummaterial 2 in die Kavität der Form 10 zugeführt wird. Der Funktionseinsatz 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform vollständig aus dem Material mit selbsttrennenden Eigenschaften hergestellt und ist mittels einer schnell lösbaren Formschlussverbindung in die Durchgangsöffnung in dem Formoberteil 12 eingesetzt. Bei der schnell lösbaren Formschlussverbindung handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform um einen Ringschnappverschluss, wobei auch sonstige Schnellverschlüsse wie beispielsweise herkömmliche Schnappverschlüsse, Bajonettverschlüsse oder dergleichen zum Einsatz kommen können.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist der Formeinsatz 18 im Wesentlichen luftdicht an den Funktionseinsatz 20 angebunden, indem der Formeinsatz 18 zwischen dem Funktionseinsatz 20 und der Form 10 eingeklemmt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes ist in 3 schematisch dargestellt. Bei diesem Funktionseinsatz 20 handelt es sich um einen Entlüftungseinsatz, der dazu dient, während des Einführens des Schäummaterials in die Kavität ein gleichzeitiges Ausströmen der in der Kavität enthaltenen Luft zu ermöglichen. Obgleich in 3 nicht gezeigt, ist auch dieser Funktionseinsatz 20 mittels einer schnell lösbaren Formschlussverbindung in das Formoberteil 12 eingesetzt und darüber hinaus aus dem Material mit selbsttrennenden Eigenschaften hergestellt. Der Funktionseinsatz 20 besitzt darüber hinaus eines oder mehrere Entlüftungslöcher. Ferner ist an dem Funktionseinsatz 20 in der vorliegenden Ausführungsform ein Auffangmittel 32 in Form eines Trichters vorgesehen, der bevorzugt ebenfalls aus dem Material mit gegenüber dem Schäummaterial 2 selbsttrennenden Eigenschaften hergestellt ist und vorzugsweise einstückig mit dem Funktionseinsatz ausgeführt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes ist in den 4 und 5 schematisch in zwei unterschiedlichen Arbeitsschritten dargestellt. Bei dem in den 4 und 5 gezeigten Funktionseinsatz 20 handelt es sich ebenfalls um einen Entlüftungseinsatz, der in dieser Ausführungsform jedoch zusätzlich ein Entlüftungsventil 22 aufweist. Das Entlüftungsventil 22 ist in dem in 4 gezeigten Ausgangszustand geöffnet, jedoch mittels einer Schließeinrichtung 24 derart verschließbar, dass der in 5 gezeigte Schließzustand erreicht wird. Die Schließeinrichtung 24 weist in der vorliegenden Ausführungsform einen Aktor 26 zum Schließen des Entlüftungsventils 22 auf. Dabei kann der Füllgrad der Kavität mittels einer Erfassungseinrichtung 28, die in der vorliegenden Ausführungsform durch einen Sensor zur Erfassung des Schäummaterials 2 gebildet ist, überwacht werden, und der Aktor 26 der Schließeinrichtung 24 kann auf der Grundlage eines Signals der Erfassungseinrichtung 28 entsprechend gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Das Entlüftungsventil 22 kann ebenfalls aus dem Material mit gegenüber dem Schäummaterial 2 sebsttrennenden Eigenschaften hergestellt sein und darüber hinaus vorzugsweise auch einstückig mit dem Funktionsseinsatz 20 ausgebildet sein, wobei sich eine Beweglichkeit des Entlüftungsventils 22 in Bezug auf den Funktionseinsatz 20 beispielsweise durch Vorsehen eines Filmscharniers zwischen diesen beiden Bauteilen erreichen lässt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionseinsatzes ist in den 6 und 7 in unterschiedlichen Arbeitsstellungen schematisch dargestellt. Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Funktionseinsatz 20 handelt es sich ebenfalls um einen Entlüftungseinsatz mit Entlüftungsventil, wobei das Entlüftungsventil 22 in der vorliegenden Ausführungsform eine Schließeinrichtung 24 mit einem bewegbaren Schwimmer 30 aufweist, der eingerichtet ist, infolge eines Auftriebs durch Kontakt mit dem Schäummaterial 2, das Entlüftungsventil 22 zu schließen. So kann bei der in 6 gezeigten, offenen Stellung des Entlüftungsventil 22 Luft aus der Kavität entweichen. Erst wenn zunehmend Schäummaterial 2 an dem Schwimmer 30 anliegt, wird das Entlüftungsventil 22 sukzessive geschlossen und die Kavität gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet (vgl. 7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/139307 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von Innenausstattungsbauteilen mittels Aufschäumen eines Schäummaterials (2), mit einer Form (10) mit einem Oberteil (12) und einem Unterteil (14), mittels derer eine Kavität (16) definiert werden kann, wobei das Schäummaterial (2) in die Kavität zwischen dem Ober- und Unterteil (10, 12) einführbar ist, wobei die Form (10) mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, in der ein Funktionseinsatz (20), insbesondere Angussverschluss und/oder Entlüftungseinsatz, vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionseinsatz (20) mittels einer, bevorzugt schnell lösbaren, Formschlussverbindung in die Durchgangsöffnung eingesetzt ist, und der Funktionseinsatz (20) zumindest kavitätsseitig aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Form (10) zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Formeinsatz (18) versehen sind, der zumindest kavitätsseitig aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial (2) wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Formeinsatz (18) im Wesentlichen luftdicht an den mindestens einen Funktionseinsatz (20) angebunden ist, wobei der mindestens eine Formeinsatz (18) bevorzugt zwischen Funktionseinsatz (20) und Form (10) eingeklemmt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das gegenüber einem Schäummaterial (2) wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist, ausgewählt ist aus PE, insbesondere HDPE, ... ggf. Beispiele ergänzen
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung ausgewählt ist aus Bajonettverschluss, Schnappverschluss, insbesondere Ringschnappverschluss, ... ggf. Beispiele ergänzen
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionseinsatz (20) als Entlüftungseinsatz ausgebildet ist, der bevorzugt ein Entlüftungsventil (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (22) zumindest abschnittsweise aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial (2) wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist, wobei das Entlüftungsventil (22) bevorzugt einstückig mit dem Funktionseinsatz (20) ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (22) in einem Ausgangszustand geöffnet, jedoch mittels einer Schließeinrichtung (24) verschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (24) einen Aktor (26) zum Schließen des Entlüftungsventils (22) aufweist und bevorzugt anhand einer Erfassungseinrichtung (28) zur Erfassung des Schäummaterials (2) in der Kavität (16) steuerbar oder regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (24) einen bewegbaren Schwimmer (30) aufweist, der eingerichtet ist, infolge eines Auftriebes durch Kontakt mit dem Schäummaterial (2) das Entlüftungsventil (22) zu schließen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionseinsatz (20) auf seiner Außenseite ein Auffangmittel (32) wie insbesondere einen Trichter aufweist, der bevorzugt zumindest abschnittsweise aus einem Material besteht, das gegenüber einem Schäummaterial (2) wie insbesondere PUR selbsttrennende Eigenschaften aufweist, wobei das Auffangmittel (32) besonders bevorzugt einstückig mit dem Funktionseinsatz (20) ausgeführt ist.
DE102012211911.6A 2012-07-09 2012-07-09 Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen Active DE102012211911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211911.6A DE102012211911B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211911.6A DE102012211911B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211911A1 true DE102012211911A1 (de) 2014-01-09
DE102012211911B4 DE102012211911B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=49780734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211911.6A Active DE102012211911B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211911B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3927515A4 (de) * 2019-02-19 2022-11-09 Proprietect L.P. Verbundschaumartikel
EP4205940A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Adient US LLC Beschichtetes formwerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871060A (en) * 1971-12-29 1975-03-18 Ladney M Jr Method of constructing mold for forming plastic foam parts
US4873032A (en) * 1988-04-18 1989-10-10 Davidson Textron Inc. Pour hole closer, straight in type, for use with injection foam molding system
DE10153352A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge
DE102005026730A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Webasto Ag Vorrichtung zum Schäumen eines Bauteils
EP1995030A2 (de) * 2007-03-30 2008-11-26 M.E.RIN S.r.l. Modulare Form, insbesondere für künstliche Steine
WO2010139307A2 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Otto Wiesmayer Formeinsatz für eine formteilform, verfahren zum herstellen eines formteils und formteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871060A (en) * 1971-12-29 1975-03-18 Ladney M Jr Method of constructing mold for forming plastic foam parts
US4873032A (en) * 1988-04-18 1989-10-10 Davidson Textron Inc. Pour hole closer, straight in type, for use with injection foam molding system
DE10153352A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge
DE102005026730A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Webasto Ag Vorrichtung zum Schäumen eines Bauteils
EP1995030A2 (de) * 2007-03-30 2008-11-26 M.E.RIN S.r.l. Modulare Form, insbesondere für künstliche Steine
WO2010139307A2 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Otto Wiesmayer Formeinsatz für eine formteilform, verfahren zum herstellen eines formteils und formteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3927515A4 (de) * 2019-02-19 2022-11-09 Proprietect L.P. Verbundschaumartikel
EP4205940A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Adient US LLC Beschichtetes formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211911B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110307B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE102010032279A1 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
DE102010028592A1 (de) Tülle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tülle
DE102009012287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anguss-freien geschäumten Bauteilen
DE102012211911B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen
DE102015111893A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102006004816B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils mit Hinterschnitt
DE102007053996A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE102008046840A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformenteilen, Spritzgusswerkzeug sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffformenteil
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP3009250B1 (de) Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102016203402A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Innenverkleidungselementen
DE102010044223A1 (de) Anguß für Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese auch geeignet für eine Produktion im Taktbetrieb einer Transporteinrichtung
DE102004063403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dünnwandigen Formteils aus Schaumstoff
DE102013224757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundbauteiles und Träger zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE202009009682U1 (de) Anguß für Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese, auch geeignet für eine Produktion im Taktbetrieb einer Transporteinrichtung
DE102014207144B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE102012219107A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102015012152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwischenprodukts für ein Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE202014105948U1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem aus einer Vielzahl einzelner Kabel bestehenden Kabelbaum mit einem diesen integrierenden Halteelement
DE102015201898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final