DE102016202495A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102016202495A1
DE102016202495A1 DE102016202495.7A DE102016202495A DE102016202495A1 DE 102016202495 A1 DE102016202495 A1 DE 102016202495A1 DE 102016202495 A DE102016202495 A DE 102016202495A DE 102016202495 A1 DE102016202495 A1 DE 102016202495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
measuring resistor
useful
reference current
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202495.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Jöckel
Martin Schramme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016202495.7A priority Critical patent/DE102016202495A1/de
Priority to CN201710086623.9A priority patent/CN107091954B/zh
Publication of DE102016202495A1 publication Critical patent/DE102016202495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, bei welchem eine Charakteristik in Abhängigkeit von einem Nutzstrom und/oder dessen Gradienten eingestellt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zugehörige Kalibriervorrichtung, einen zugehörigen Batteriesensor und ein zugehöriges Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, eine Kalibriervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, einen Batteriesensor sowie ein zugehöriges Speichermedium.
  • Messwiderstände werden beispielsweise in Batteriesensoren verwendet, welche zur Erfassung des Stromflusses zu oder aus einer Batterie bzw. einem Akkumulator eingesetzt werden. Insbesondere werden sie in Kraftfahrzeugen zur Überwachung der Fahrzeugbatterie eingesetzt, welche typischerweise ein Akkumulator ist.
  • Dabei wird typischerweise eine über dem Messwiderstand abfallende Spannung gemessen. Diese Spannung lässt einen Rückschluss auf den durchfließenden Strom zu. Hierzu muss allerdings der Widerstandswert des Messwiderstands genau bekannt sein.
  • Einerseits kann hierzu ein langzeit- und temperaturstabiler Messwiderstand verwendet werden. Solche Messwiderstände sind jedoch teuer und schwer zu verarbeiten. Alternativ kann der Messwiderstand laufend bzw. in gewissen Zeitabständen mittels eines Vorwiderstands kalibriert werden. Dabei kann insbesondere entweder der Vorwidersand temperatur- und langzeitstabil ausgeführt sein, was aufgrund der erheblich geringeren erforderlichen Stromtragfähigkeit wesentlich kostengünstiger zu realisieren ist als bei einem Messwiderstand, oder es kann der Vorwiderstand mittels einer langzeit- und temperaturstabilen Stromquelle kalibriert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Vorgehensweisen zu sehr genauen Ergebnissen führen. Als problematisch haben sich allerdings die erhöhte Eigenstromaufnahme sowie die benötigte verhältnismäßig lange Integrationszeit aufgrund des schlechten Signal-zu-Rausch-Verhältnisses bei hohen Nutzströmen (Cranking) erwiesen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Verfahren verbessert ist, insbesondere hinsichtlich Eigenstromaufnahme und/oder Integrationszeit. Es sind des Weiteren Aufgaben der Erfindung, eine zugehörige Kalibriervorrichtung, einen zugehörigen Batteriesensor sowie ein zugehöriges Speichermedium bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Kalibriervorrichtung nach Anspruch 13, einen Batteriesensor nach Anspruch 14 und ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 15 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, welches folgende Schritte aufweist:
    • – Leiten eines Referenzstroms durch den Messwiderstand entsprechend einer Charakteristik, dabei
    • – Messen einer über dem Messwiderstand abfallenden Spannung, und
    • – Ermitteln eines Widerstandswerts des Messwiderstands in Abhängigkeit von einer Stromstärke des Referenzstroms und der über dem Messwiderstand abfallenden Spannung,
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Charakteristik abhängig ist von einem durch den Messwiderstand fließenden Nutzstrom und/oder von einem Gradienten des durch den Messwiderstand fließenden Nutzstroms.
  • Mittels der Berücksichtigung der Charakteristik, welche wiederum vom Nutzstrom oder dessen Gradienten abhängig ist, kann erheblich besser auf die aktuelle Situation Rücksicht genommen werden. Damit kann in vorteilhafter Weise der Stromverbrauch verringert werden, beispielsweise indem in Situationen, in welchen ohnehin keine genaue Messung möglich wäre, die Charakteristik so angepasst wird, dass weniger oder kein Referenzstrom fließt. Auch kann beispielsweise bei geringem Nutzstrom oder geringem Gradienten die Charakteristik auf einen geringen Stromverbrauch angepasst werden.
  • Unter einem Nutzstrom wird dabei insbesondere derjenige Strom verstanden, welcher von der Batterie zu einer Masse, insbesondere eine Fahrzeugchassis, oder umgekehrt fließt. Unter einem Gradienten kann insbesondere ein zeitlicher Gradient verstanden werden.
  • Gemäß einer Ausführung umfasst die Charakteristik die Stromstärke des Referenzstroms. Damit kann die Stromstärke entsprechend der aktuellen Situation angepasst und optimiert werden.
  • Bevorzugt ist die Stromstärke des Referenzstroms umso höher, je höher der Nutzstrom ist. Insbesondere kann die Charakteristik entsprechend implementiert sein. Dies erlaubt eine Optimierung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses und ein Einsparen von Strom bei geringen Stromstärken.
  • Gemäß einer Ausführung umfasst die Charakteristik eine Tastfrequenz, mit welcher der Referenzstrom angewendet wird. Auch dies hat sich als vorteilhaft zur Optimierung erwiesen.
  • Bevorzugt ist die Tastfrequenz umso höher, je höher ein Gradient des Nutzstroms ist und/oder je höher eine Frequenz des Nutzstroms ist. Dies hat sich als vorteilhaft für die Optimierung von Signalerfassung und Stromverbrauch erwiesen.
  • Bevorzugt ist die Tastfrequenz umso höher, je höher der Nutzstrom ist. Dies erlaubt ein schnelleres Erfassen von Änderungen des Widerstandswerts, welcher sich bei höherem Nutzstrom beispielsweise durch Temperatureffekte schnell ändern kann.
  • Gemäß einer Ausführung wird der Referenzstrom mit bekannter Stromstärke durch eine Präzisionsstromquelle erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführung wird die Stromstärke des Referenzstroms anhand eines gemessenen Spannungsabfalls an einem seriell zum Messwidersand geschalteten Vorwiderstand bestimmt.
  • Diese beiden Vorgehensweisen haben sich in der Praxis bewährt.
  • Der Widerstandswert des Vorwiderstands kann beispielsweise dauerhaft bekannt sein, wenn ein langzeit- und/oder temperaturstabiler Vorwiderstand verwendet wird, beispielsweise aus einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung wie Manganin. Alternativ wird der Widerstandswert des Vorwiderstands laufend oder intervallmäßig ermittelt, beispielsweise mittels einer langzeit- und/oder temperaturstabilen Präzisionsstromquelle.
  • Die Charakteristik kann bevorzugt kontinuierlich oder periodisch angepasst werden. Dies erlaubt eine kontinuierliche Optimierung.
  • Zur Anpassung der Charakteristik kann insbesondere kontinuierlich oder periodisch der Nutzstrom gemessen werden. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Anpassung an tatsächliche Werte des Nutzstroms.
  • Zum Ermitteln des Widerstandswerts kann vorteilhaft eine Mittelung über einen Zeitraum erfolgen. Damit können kurzfristige Schwankungen eliminiert werden. Insbesondere kann dabei der Widerstandswert über den Zeitraum gemittelt werden.
  • Der Zeitraum kann insbesondere umso länger sein, je kleiner die Stromstärke des Nutzstroms oder des Referenzstroms ist. Bei einer kleinen Stromstärke ist eine Änderung des Widerstandswerts nur über längere Zeiträume zu erwarten, da keine so hohe strombedingte Temperaturänderung des Messwiderstands vorliegt. Bei einem kleinen Referenzstrom kann ein längerer Zeitraum vorteilhaft das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessern.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kalibriervorrichtung für einen Messwiderstand, welche dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Dabei kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Erläuterte Vorteile gelten entsprechend.
  • Die Kalibriervorrichtung kann insbesondere Speichermittel und Prozessormittel aufweisen, wobei in den Speichermitteln Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung die Prozessormittel ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen.
  • Insbesondere kann die Charakteristik in einem konkreten Verfahrensablauf und/oder Parametern implementiert sein.
  • Die Erfindung betriff des Weiteren einen Batteriesensor, welcher einen Messwiderstand und eine erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung aufweist, welche mit einem Pol des Messwiderstands verbunden ist. Dabei kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt. Dabei kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Allgemein gesagt können beispielsweise zwei Maßnahmen getroffen werden, um die Eigenstromaufnahme zu senken und das Signal-zu-Rausch-Verhältnis signifikant zu verbessern. Diese können sowohl einzeln als auch zusammen angewandt werden.
  • Zum einen kann die Höhe des Referenzstromes abhängig gemacht werden vom zu messenden Nutzstrom, d.h. je höher der zu messende Nutzstrom, umso höher der Referenzstrom. Dies führt zu einer Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses und zu einer Reduzierung der Eigenstromaufnahme bei niedrigen Nutzströmen.
  • Zum anderen kann die Tastfrequenz bzw. das Abtastverhältnis des Kalibriersignals abhängig gemacht werden vom Gradienten und/oder der Größe des zu messenden Nutzstromes, d.h.
    • a) je niederfrequenter der Nutzstrom, umso niederfrequenter der Referenzstrom;
    • b) je kleiner der Nutzstrom, desto kleiner die Tastfrequenz bzw. das Abtastverhältnis des Referenzstroms.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt
  • 1: einen Batteriesensor zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in typischer Beschaltung,
  • 2: einen typischen Verlauf eines Nutzstroms beim Cranking,
  • 3: eine Abhängigkeit des Referenzstroms vom Nutzstrom, und
  • 4: eine Abhängigkeit der Tastfrequenz vom Nutzstrom.
  • 1 zeigt einen Batteriesensor 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer typischen, beispielhaft dargestellten Beschaltung.
  • Der Batteriesensor 10 ist mit einer Batterie 5 verbunden, welche insbesondere eine Autobatterie sein kann. An die Batterie 5 sind über einen Strompfadschalter 2 Verbraucher 1 angeschlossen, welche hier lediglich schematisch dargestellt sind. Der Strompfadschalter 2 ist über eine Strompfadsteuerung 3 ansteuerbar. Des Weiteren ist eine Batterieladeeinheit 4 vorgesehen, welche auf die Batterie 5 geschaltet werden kann, um die Batterie 5 zu laden.
  • Der Batteriesensor 10 weist einen Messwiderstand 15 auf, welcher vorliegend beispielhaft einen Widerstandswert von 100 Ohm hat. Dieser ist vorliegend nicht besonders temperatur- und langzeitstabil ausgebildet. Des Weiteren weist der Batteriesensor 10 eine Kalibriervorrichtung 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf.
  • Die Kalibriervorrichtung 20 weist eine schematisch dargestellte CAN-Bus-Schnittstelle 22 zur Kommunikation mit anderen Komponenten auf.
  • Außerdem weist die Kalibriervorrichtung 20 einen Messanschluss 24 auf, an welchem der Messwiderstand 15 angeschlossen ist.
  • Die Kalibriervorrichtung 20 weist einen Vorwiderstand 30 auf, welcher vorliegend einen Widerstandswert von 1 Ohm aufweist. Dieser Vorwiderstand 30 ist vorliegend nicht aus einem besonders temperatur- und langzeitstabilen Material ausgebildet.
  • Die Kalibriervorrichtung 20 weist eine Präzisionsstromquelle 40 auf, welche über einen ersten Schalter 45 mit einem ersten Pol des Vorwiderstands 30 verbunden ist. Des Weiteren weist die Kalibriervorrichtung 20 einen Referenzanschluss 52 auf, welcher über einen zweiten Schalter 45 mit dem ersten Pol des Vorwiderstands 30 verbunden ist.
  • An dem Referenzanschluss 52 ist eine Referenzstromquelle 50 angeschlossen, welche vorliegend extern zur Kalibriervorrichtung 20 ausgeführt ist.
  • Ein zweiter Pol des Vorwiderstands 30 ist mit dem Messanschluss 24 verbunden.
  • Die Kalibriervorrichtung 20 weist des Weiteren einen Analog-Digital-Wandler 60 auf. Dieser ist ebenfalls mit dem ersten Pol des Vorwiderstands 30 verbunden. Außerdem ist der Analog-Digital-Wandler 60 mit dem zweiten, dem ersten Pol gegenüberliegenden Pol des Vorwiderstands 30 verbunden, wobei diese Verbindung vorliegend wie gezeigt extern zur Kalibriervorrichtung 20 ausgeführt ist. Damit kann der Analog-Digital-Wandler 60 die über dem Vorwiderstand 30 abfallende Spannung messen. Des Weiteren kann der Analog-Digital-Wandler 60 auch die über dem Messwiderstand 15 abfallende Spannung messen, da sowohl der Messwiderstand 15 wie auch der Analog-Digital-Wandler 60 jeweils mit Masse verbunden sind. Eine solche Masse stellt insbesondere bei einer Anwendung in einem Automobil typischerweise eine Chassis dar.
  • Über der Kalibriervorrichtung 20 sind zwei kleine Graphen eingezeichnet, welche einen typischen Verlauf der Schalterstellungen des ersten Schalters 45 und des zweiten Schalters 55 zeigen, wobei ein Ausschlag nach oben anzeigt, dass der jeweilige Schalter geschlossen ist. Wie gezeigt werden die beiden Schalter 45, 55 nacheinander alternierend geschaltet, wodurch auch die Tastfrequenz definiert wird. Während die Präzisionsstromquelle 40 mit dem Vorwiderstand verbunden ist, also während der erste Schalter 45 geschlossen ist, wird ein Kalibrierstrom von der Präzisionsstromquelle 45 durch den Vorwiderstand 30 geleitet. Dieser Kalibrierstrom ist sehr genau bekannt, da die Präzisionsstromquelle 40 besonders temperaturstabil und auch langzeitstabil ist. Während dieser Kalibrierstrom durch den Vorwiderstand 30 fließt, wird die dabei über dem Vorwiderstand 30 abfallende Spannung gemessen. Dies ermöglicht es, den momentanen Widerstandswert des Vorwiderstands 30 exakt zu berechnen.
  • Wenn anschließend der zweite Schalter 55 geschlossen ist, wird der Referenzstrom von der Referenzstromquelle 50 durch den Vorwiderstand geleitet und ebenfalls die darüber abfallende Spannung gemessen. Dies ermöglicht es, den Referenzstrom genau zu berechnen. Der gleiche Referenzstrom fließt auch gleichzeitig durch den Messwiderstand 15, dessen Widerstandswert somit ebenfalls über die abfallende Spannung genau berechnet werden kann.
  • Es sei verstanden, dass alternativ zur beschriebenen Ausführung auch ein langzeit- und/oder temperaturstabiler Vorwiderstand 30 verwendet werden könnte. Dann könnte typischerweise die Präzisionsstromquelle 40 entfallen.
  • In 2 ist ein typischer Verlauf des durch den Messwiderstand 15 zwischen der Batterie 5 und Masse fließenden Nutzstroms (I_Bat) beim Cranking dargestellt. Abhängig von diesem Nutzstrom wird eine Charakteristik eingestellt, welche vorliegend die Stromstärke bzw. Amplitude des Referenzstroms und die Tastfrequenz, wie in den kleinen Graphen in 1 dargestellt, beinhaltet.
  • 3 zeigt dabei den Verlauf der Amplitude des Referenzstroms (IRef) und 4 zeigt den Verlauf der Tastfrequenz (fIref). Es ist zu erkennen, dass sowohl die Amplitude wie auch die Tastfrequenz umso höher sind, je höher der Nutzstrom ist.
  • Bei geringem Nutzstrom ist typischerweise eine langsamere Nachkalibrierung des Strommesspfads bzw. des Messwiderstands 15 erforderlich als bei hohen Strömen, weil der geringe Nutzstrom keine starke Temperaturänderung der Bauteile im Strommesspfad bzw. im Messwiderstand 15 verursacht.
  • Wie vorstehend beschrieben kann daher die Höhe des Referenzstroms reduziert werden, wodurch zunächst das Signal-zu-Rausch-Verhältnis des berechneten Kalibrierwerts schlechter wird. Dies wird dann durch eine entsprechend zeitlich längere Filterung ausgeglichen.
  • Wie ebenfalls vorstehend beschrieben kann ebenso gut bei geringem Laststrom die Tastfrequenz oder das Tastverhältnis des Referenzstroms reduziert werden, da eine Neuberechnung des Kalibrierwerts für den Strommesspfad seltener erforderlich ist. Durch eine Änderung der Tastfrequenz wird außerdem ausgeschlossen, dass der berechnete Kalibrierwert dauerhaft durch Strompulse des Laststroms beeinflusst werden, die mit gleicher Frequenz und Phase wie der Referenzstrom auftreten können.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands (15), welches folgende Schritte aufweist: – Leiten eines Referenzstroms durch den Messwiderstand (15) entsprechend einer Charakteristik, dabei – Messen einer über dem Messwiderstand (15) abfallenden Spannung, und – Ermitteln eines Widerstandswerts des Messwiderstands (15) in Abhängigkeit von einer Stromstärke des Referenzstroms und der über dem Messwiderstand (15) abfallenden Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Charakteristik abhängig ist von einem durch den Messwiderstand (15) fließenden Nutzstrom und/oder von einem Gradienten des durch den Messwiderstand (15) fließenden Nutzstroms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Charakteristik die Stromstärke des Referenzstroms umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stromstärke des Referenzstroms umso höher ist, je höher der Nutzstrom ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Charakteristik eine Tastfrequenz umfasst, mit welcher der Referenzstrom angewendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Tastfrequenz umso höher ist, je höher ein Gradient des Nutzstroms ist und/oder je höher eine Frequenz des Nutzstroms ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Tastfrequenz umso höher ist, je höher der Nutzstrom ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Referenzstrom mit bekannter Stromstärke durch eine Präzisionsstromquelle erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stromstärke des Referenzstroms anhand eines gemessenen Spannungsabfalls an einem seriell zum Messwidersand (15) geschalteten Vorwiderstand (30) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Charakteristik kontinuierlich oder periodisch angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Anpassung der Charakteristik kontinuierlich oder periodisch der Nutzstrom gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Ermitteln des Widerstandswerts eine Mittelung über einen Zeitraum erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – der Zeitraum umso länger ist, je kleiner die Stromstärke des Nutzstroms oder des Referenzstroms ist.
  13. Kalibriervorrichtung (20) für einen Messwiderstand (15), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  14. Batteriesensor (10), aufweisend – einen Messwiderstand (15), und – eine Kalibriervorrichtung (20) nach Anspruch 13, welche mit einem Pol des Messwiderstands (15) verbunden ist.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführt.
DE102016202495.7A 2016-02-18 2016-02-18 Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium Pending DE102016202495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202495.7A DE102016202495A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium
CN201710086623.9A CN107091954B (zh) 2016-02-18 2017-02-17 校准测量电阻的方法、校准装置、电池传感器和存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202495.7A DE102016202495A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202495A1 true DE102016202495A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202495.7A Pending DE102016202495A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107091954B (de)
DE (1) DE102016202495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117491888A (zh) * 2022-07-25 2024-02-02 中兴通讯股份有限公司 电阻值校准方法、校准电路、终端设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006269A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stromsensor
DE102015217862A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976676B1 (fr) * 2011-06-15 2014-12-12 Michelin Soc Tech Dispositif de surveillance d'une batterie d'accumulation electrique et procede associe
DE102012209652A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102012209646B4 (de) * 2012-06-08 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Mehrphasenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012209648B4 (de) * 2012-06-08 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
CN103529301A (zh) * 2012-07-03 2014-01-22 上海汽车集团股份有限公司 车用蓄电池内阻在线测量方法以及车用蓄电池内阻在线测量装置
DE102014205495A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006269A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stromsensor
DE102015217862A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107091954B (zh) 2021-11-12
CN107091954A (zh) 2017-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202500A1 (de) Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102006032762B4 (de) Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes und Verwendung des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Überwachung von Strömen im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102016202498A1 (de) Messwiderstandskalibriervorrichtung, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Batteriesensor
DE102012105716A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spulenstroms eines magnetisch- induktiven Durchflussmessgerätes
EP3640651B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromsensors und stromsensor
WO2014095226A1 (de) Verfahren zum einrichten eines stromsensors
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE102016202495A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102019218027A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriesensors und Batteriesensor
DE10240243A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Abgleich der Nullpunktdrift von Stromsensoren
DE102016221648A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Steuerschaltung und Anordnung
EP0446418B1 (de) Füllstandsgeber
WO2015144367A1 (de) Elektronischer batteriesensor und verfahren zur bestimmung eines innenwiderstandes einer batterie
DE3043255C2 (de)
DE102010032443A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Funktionsfähigkeit einer Sperrvorrichtung sowie Sperrvorrichtung mit einer Diagnoseeinheit
DE102016202494A1 (de) Batteriesensor
DE3928083A1 (de) Schaltung zum messen einer von dem quadratischen mittelwert einer wechselspannung abgeleiteten messgroesse, insbesondere des effektivwerts einer wechselspannung
DE102004046956A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung von Batteriezellenspannungen
DE4439717C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines resistiven Feuchtesensors
EP3076193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102014201584A1 (de) Halbleiterschalter und Verfahren zum Bestimmen eines Stroms durch einen Halbleiterschalter
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung
DE4217108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE