DE102012209648B4 - Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012209648B4
DE102012209648B4 DE102012209648.5A DE102012209648A DE102012209648B4 DE 102012209648 B4 DE102012209648 B4 DE 102012209648B4 DE 102012209648 A DE102012209648 A DE 102012209648A DE 102012209648 B4 DE102012209648 B4 DE 102012209648B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
voltage
management system
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012209648.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209648A1 (de
Inventor
Hore Sarmimala
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012209648.5A priority Critical patent/DE102012209648B4/de
Priority to PCT/EP2013/060746 priority patent/WO2013182435A2/de
Priority to CN201380029538.9A priority patent/CN104349932B/zh
Publication of DE102012209648A1 publication Critical patent/DE102012209648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209648B4 publication Critical patent/DE102012209648B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls (100), wobei das Verfahren die Bestimmung des ohmschen Innenwiderstandes aus Messungen von Stromstärken umfasst, und wobei das Batteriemodul (100) mit mindestens einem weiteren Batteriemodul (100) seriell elektrisch verbunden oder von dem mindestens einen weiteren Batteriemodul (100) abgetrennt werden kann, wobei das Verfahren ein Abtrennen des Batteriemoduls (100) und die Messung von Stromstärken des abgetrennten Batteriemoduls (100) in einem offenen Stromkreis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, wenn das Batteriemodul (100) während der Verwendung des Batteriemoduls (100) und des mindestens einen weiteren Batteriemoduls (100) zur Erzeugung einer variierenden Spannung abgetrennt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls mit mindestens einer Batteriezelle, beispielsweise eine Lithium-lonen-Batteriezelle, wie sie etwa in Traktionsbatterien von Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen, also in Kraftfahrzeugen mit zumindest teil- oder zeitweise elektrisch betriebenen Antrieben, Verwendung findet. Die Erfindung betrifft daher auch ein Kraftfahrzeug und ein Batteriemanagementsystem.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien immer breitere Anwendungen. Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können.
  • Für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen sind insbesondere Spannungsstufenbatteriesysteme geeignet, die auch als Batterie Direktkonverter (BDC) bezeichnet werden. Spannungsstufenbatteriesysteme umfassen mindestens einen Batteriemodulstrang mit einem oder mehreren seriell verschaltbaren Batteriemodulen. Weitere Batteriemodulstränge können parallel dazu geschaltet sein. Die Batteriemodule weisen dabei eine Kopplungseinheit auf und sind mit deren Hilfe individuell elektrisch verbindbar und elektrisch abtrennbar. Daher kann das Spannungsstufenbatteriesystem durch entsprechendes Verbinden und Abtrennen der Module verwendet werden, einen abgestuft variierenden Spannungsverlauf zu erzeugen. Bei entsprechender Auslegung können zum Beispiel drei im Wesentlichen identische zueinander phasenverschobene Stufenspannungsprofile erzeugt werden, die mittels nachgeordneter Vorrichtungen zur Invertierung zum Antrieb von Elektro- oder Hybridmotoren verwendbar sind.
  • Zum Batteriemanagement, zum Beispiel zur grundsätzlichen Ansteuerung von Modulen, zur Erhöhung der Sicherheit von Batterien, zur Effizienzsteigerung und zur Verlängerung der Lebenszeit von Batteriemodulen und aus Batteriemodulen zusammengesetzten Batteriesystemen werden Batteriemanagementsysteme eingesetzt. Eine Aufgabe von Batteriemanagementsystemen ist die Bestimmung des aktuellen Zustands der Batteriemodule. Zu den hierfür verwendeten Informationen zählt zum Beispiel die Impedanz, der ohmsche Innenwiderstand des Batteriemoduls bzw. der im Batteriemodul enthaltenen Batteriezellen, wobei die Impedanz vom Ladungszustand, Temperatur und Alterungsgrad der Batteriezellen abhängt.
  • Nach Stand der Technik erfolgen zugehörige Messungen außerhalb des Normalbetriebs der Batterie. Zum Beispiel wird in ISO 12405 vorgeschlagen, zu testende Batterien für Zeiträume im Sekundenbereich mit pulsförmigen Lade- und Entladeströmen zu belegen und die Spannung an der Batterie vor und nach dem Strompuls zu messen. Die Impedanz ergibt sich dann als Verhältnis der Differenz der gemessenen Spannungen zur Stärke des Strompulses.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 038 663 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren die Bestimmung des ohmschen Innenwiderstandes aus Messungen von Stromstärken umfasst, und wobei das Batteriemodul mit mindestens einem weiteren Batteriemodul seriell elektrisch verbunden oder von dem mindestens einen weiteren Batteriemodul abgetrennt werden kann, wobei das Verfahren ein Abtrennen des Batteriemoduls und die Messung von Stromstärken des abgetrennten Batteriemoduls in einem offenen Stromkreis umfasst.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 041 046 A1 offenbart ein Verfahren zum Einstellen einer Spannung eines Gleichspannungszwischenkreises in einem Batteriesystem mit einer Batterie und einem Anstriebssystem, wobei die Batterie schaltbare Batteriemodule aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Bestimmen eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Bestimmung des ohmschen Innenwiderstandes aus Messungen von Stromstärken, wobei das Batteriemodul mit mindestens einem weiteren Batteriemodul seriell elektrisch verbunden oder von dem mindestens einen weiteren Batteriemodul elektrisch abgetrennt werden kann und wobei das Verfahren ein Abtrennen des Batteriemoduls und die Messung von Stromstärken des abgetrennten Batteriemoduls in einem offenen Stromkreis umfasst. Das Verfahren wird durchgeführt, wenn das Batteriemodul während der Verwendung des Batteriemodulstrangs und des mindestens einen weiteren Batteriemoduls zur Erzeugung einer variierenden Spannung abgetrennt ist.
  • Die anderweitige Verwendung des restlichen Batteriemodulstrangs wird daher durch die Bestimmung des Abnutzungszustands nicht beeinträchtigt.
  • Das Verfahren kann elektrische Impedanz-Spektroskopie umfassen.
  • Die elektrische Impedanz-Spektroskopie kann eine Beaufschlagung des Batteriemoduls mit einer Spannungsmodulation umfassen. Das Verfahren kann dann eine Bestimmung einer Stromstärkenmodulation anhand der gemessenen Stromstärken infolge der Spannungsmodulation umfassen. Zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes des Batteriemoduls kann dann die Spannungsmodulation zu der Stromstärkenmodulation ins Verhältnis gesetzt werden. Der ohmsche Innenwiderstand kann dann leicht mittels einer Phasenkorrektur bestimmt werden.
  • Daher wird in einer Ausführungsform die Spannungsmodulation im Rahmen der elektrischen Impedanz-Spektroskopie dahin gehend verändert, dass eine Phasenverschiebung zwischen der Spannungsmodulation und der bestimmten Stromstärkenmodulation zu Null wird. Der ohmsche Innenwiderstand kann dann direkt als Quotient aus Spannungsmodulation zu Stromstärkenmodulation bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung des Abnutzungszustandes kann insbesondere die Spannungsmodulation mit einer Modulationsfrequenz erfolgen und die elektrische Impedanz-Spektroskopie mindestens eine andere Spannungsmodulation mit einer anderen Modulationsfrequenz umfassen.
  • Die Messungen von Stromstärken können zu unterschiedlichen Ladungszuständen des Batteriemoduls erfolgen.
  • Mittels der Messungen von Stromstärken kann eine elektro-chemische Prozesse des Batteriemoduls charakterisierende Zeitkonstante bestimmt werden. Der Vergleich mit mindestens einer vorbestimmten Zeitkonstante ermöglicht, den Abnutzungszustand des Batteriemoduls besonders genau zu bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Batteriemanagementsystem für einen Batteriemodulstrang mit mindestens zwei seriell verbindbaren und individuell abtrennbaren Batteriemodulen, wobei der Batteriemodulstrang geeignet ist, durch Verbinden und Abtrennen der Batteriemodule eine variierende Spannung zu erzeugen. Das Batteriemanagementsystem umfasst zudem eine Vorrichtung zur Messung von Batteriemodulstromstärken und eine Vorrichtung zur Übermittlung gemessener Stromstärken an das Batteriemanagementsystem. Dabei ist das Batteriemanagementsystem ausgelegt, Batteriemodulstromstärken eines der mindestens zwei Batteriemodule, die während einer zur Erzeugung der variierenden Spannung durchgeführten Abtrennung des einen der mindestens zwei Batteriemodule übermittelt werden, zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes des einen der mindestens zwei Batteriemodule zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Batteriemanagementsystem eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung und ist weiterhin ausgelegt, eine Beaufschlagung des abgetrennten Batteriemoduls mit der Wechselspannung zu bewirken, eine Wechselstromstärke infolge der Wechselspannung zu bestimmen und zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes des Batteriemoduls die Wechselspannung zu der Wechselstromstärke ins Verhältnis zu setzen. Dabei kann das Batteriemanagementsystem weiterhin ausgelegt sein, die Wechselspannung dahin gehend zu verändern, dass eine Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannung und der bestimmten Wechselstromstärke zu Null wird. Dann kann das Batteriemanagementsystem den ohmschen Innenwiderstand als Quotient aus Wechselspannung zu Wechselstromstärke bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Spannungsstufenbatteriesystem zur Erzeugung von zueinander phasenverschobenen variierenden Spannungen umfassend Batteriemodulstränge und ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Kraftfahrzeug mit einer zumindest zeit- oder teilweise elektrisch betreibbaren Antriebseinheit und mit einem erfindungsgemäßen Spannungsstufenbatteriesystem.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes Batteriemodul, an dem die Erfindung Verwendung finden kann;
    • 2 einen beispielhaften Batteriemodulstrang, an dem die Erfindung Verwendung finden kann, und
    • 3 ein beispielhaftes Spannungsstufenbatteriesystem gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Rahmen der Entwicklung eines Spannungsstufenbatteriesystems für ein Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug gemacht und wird im Folgenden an diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann vorteilhaft in allen Batteriesystemen aus mehreren Batteriemodulen verwendet werden, die ein serielles Zuschalten, also ein elektrisches Verbinden, und Abtrennen, also ein Überbrücken, von Batteriemodulen erlauben. Insbesondere ist der Verwendungszweck des Batteriesystems für die Erfindung nicht von Belang.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Batteriemodul 100 mit einer Kopplungseinheit 110. Die Kopplungseinheit 110 ist entweder integraler Bestandteil des Batteriemoduls 100 oder, wie in 1 gezeigt, Teil eines das Batteriemodul 100 umfassenden Systems 120. Die Kopplungseinheit 110 erlaubt es, das Batteriemodul 100 elektrisch zu verbinden und abzutrennen, beispielsweise interne Terminals des Batteriemoduls von den Terminals 105 und 106 des Systems 120 abzutrennen. Die Terminals 105 und 106 des Systems 120 werden auch als Batteriemodulpole bezeichnet. Die Kopplungseinheit des dargestellten Beispiels ist hierfür über einen Signaleingang 107 ansteuerbar. Es ist aber auch möglich, dass die Kopplungseinheit 110 mit einer vorbestimmten Frequenz das Modul ohne externe Ansteuerung zuschaltet und abtrennt. Dadurch kann eine Rechteckspannung erzeugt werden.
  • Werden nun mehrere solche Module 100 oder Systeme 120 seriell in einem Batteriemodulstrang 130 angeordnet, wie in 2 gezeigt, und zeitversetzt wiederholend verbunden und abgetrennt, so kann ein abgestuft variierender Spannungsverlauf einer Spannung zwischen den Terminals 135 und 136 des Batteriemodulstrangs 130 erzeugt werden. Die Terminals 135 und 136 des Batteriemodulstrangs 130 werden auch als Batteriestrangterminals oder Batteriestrangpole bezeichnet. Unter Last ergibt sich ein dem Spannungsverlauf entsprechender Stromverlauf.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden alle in einem Strang zusammengefassten Module über eine einzige, gemeinsame Kopplungseinheit verbunden und abgetrennt. Diese kann ausgelegt sein, eine variierende Spannung mit vorbestimmter Frequenz zu erzeugen. Oder es kann eine variierende Spannung mit variabler Frequenz werden, insbesondere wenn eine Ansteuerungsmöglichkeit der gemeinsamen Kopplungseinheit zur Variierung der Frequenz besteht.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Spannungsstufenbatteriesystem 140, in dem drei Batteriemodulstränge 130 parallel zueinander angeordnet sind. Durch Ansteuerung der Kopplungseinheiten 110 werden in jedem der Stränge 130 die Module 100 so verbunden und abgetrennt, dass der jeweilige Strang 130 eine selbe variierende Spannung mit individueller Phasenlage bereitstellt. Zum Beispiel haben die variierenden Spannungen der einzelnen Stränge 130 untereinander eine Phasenverschiebung von einer Drittelperiode. Mittels des Spannungsstufenbatteriesystems 140 und einer geeigneten nachgeordneten Vorrichtung zur Invertierung 170 kann so ein rotierendes Feld erzeugt werden, mit dem ein Elektro- oder Hybridmotor 150 angetrieben werden kann. Durch Veränderung der Amplituden der bereitgestellten variierenden Spannungen und/oder der Phasenverschiebungen zueinander kann zudem der Stromverlauf in den Strängen und damit ein Drehmoment an eine vorgegebene Zielleistung des Motors 150 angepasst werden. Bei Einsatz des Motors 150 in einem Kraftfahrzeug ist es auch möglich, aus Bremsenergie über den Motor 150 elektrische Energie zu gewinnen und diese mittels der Invertiervorrichtung 170 und durch entsprechende Ansteuerung der Kopplungseinheiten 110 in die Batteriemodule 100 zurückzuspeisen und die Module so wieder aufzuladen.
  • Jedes der Batteriemodule 100 wird während der Bereitstellung der Wechselspannung oder während einer solchen Zurückspeisung regelmäßig für einen Zeitraum abgetrennt. Ein abgetrenntes Batteriemodul 100 liegt als offener Stromkreis vor und wird so einer Abnutzungsdiagnose zugänglich.
  • Diese Bestimmung ist also im laufenden Betrieb, unter Last, also während einer Entladung, oder während einer Aufladung, und mit einer Häufigkeit möglich, die einer Häufigkeit von Abtrennvorgängen entspricht. Sofern zum Beispiel die Impedanz bestimmt wird und sich im Betrieb ändert, ohne dass sich die vorgegebene Zielleistung des Motors 150 geändert hätte, ist dies ein Hinweis auf einen Alterungsprozess des betreffenden Moduls. Weiterhin ist es möglich, zu verschiedenen vorgebbaren Zielleistungen des Motors 150 entsprechende Sollimpedanzen in einer Speichereinheit eines Batteriemanagementsystems zu hinterlegen. Dann kann eine Abweichung einer bei einer gegebenen Zielleistung aus Messungen bestimmten Impedanz von der zu der gegebenen Zielleistung in der Speichereinheit hinterlegten Sollimpedanz ein Hinweis für eine Veränderung von Batteriezellen in dem Modul sein.
  • An abgetrennten Batteriemodulen kann insbesondere eine elektrische Impedanzspektroskopie, EIS, durchgeführt werden. Dabei wird eine Stromstärkenmodulation gemessen, die infolge einer Beaufschlagung der Batterie mit einer Spannungsmodulation erfolgt. Die Spannungsmodulation kann eine Wechselspannung ΔUeiωt mit einer im Verhältnis geringen Amplitude und variierbarer Frequenz ω sein. Dann folgt die gemessene Stromstärkenmodulation ΔIei(ωt-φ) der Spannungsmodulation mit gleicher Frequenz ω und einer Phase cp. Für die Impedanz gilt dann Z E I S = | Δ U Δ I | e i φ .
    Figure DE102012209648B4_0001
  • Wird jetzt die Frequenz der Spannungsmodulation variiert, kann die Phase zu Null werden. Quotient von Spannungsamplitude zu Stromstärkenamplitude ergibt dann die Impedanz Z E I S = | Δ U Δ I |
    Figure DE102012209648B4_0002
  • Unter Last und während des Ladens ändert sich zwischen verschiedenen Abtrennungen eines Moduls 100 der Ladungszustand des entsprechenden Moduls. Je nach Ladungszustand beeinflussen chemische Zusammensetzung, Oberfläche, Korngröße von Komponenten der Elektroden und Dicke der Elektroden das Ergebnis der EIS. Insbesondere in Lithium-Ionen-Batterien, jedoch nicht nur dort, beeinflussen Ladungszustand abhängige Änderungen der Zusammensetzung eines Elektrolyts und/oder von Zusätzen im Elektrolyt die EIS, da die der Spannungserzeugung zugrunde liegenden elektro-chemischen Prozesse anders ablaufen. Dies spiegelt sich in entsprechend unterschiedlichen Frequenzen beziehungsweise Zeitkonstanten wider. Der Zusammenhang zwischen Zeitkonstante und Ladungszustand, insbesondere eine Änderung dieses Zusammenhangs, kann daher als Merkmal für den Abnutzungszustand beziehungsweise eine Abnutzung des Batteriemoduls verwendet werden.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden alle in einem Spannungsstufenbatteriesystem zusammengefassten Module über eine einzige, gemeinsame Kopplungseinheit verbunden und abgetrennt.
  • Ein beispielhaftes Batteriemanagementsystem 160 im Zusammenspiel mit dem in 3 gezeigten beispielhaften Spannungsstufenbatteriesystem 140 erfasst die von den einzelnen Batteriemodulen 130 zur Verfügung gestellten Stromstärken und steuert über Verbindungen zu den Strängen 130 die in den Strängen 130 angeordneten Module 100 oder Systeme 120. Das Batteriemanagementsystem 160 umfasst eine in der Figur nicht gezeigte separate weitere Wechselspannungsquelle zur Erzeugung einer Wechselstörspannung mit im Verhältnis zur variierenden Spannung geringen Amplitude und variierbarer Frequenz. Durch Beaufschlagung des abgetrennten Batteriemoduls mit der Wechselstörspannung fließt ein Wechselstrom. Der ohmsche Innenwiderstand des Batteriemoduls 100 lässt sich dann bestimmen, indem die Wechselstörspannung zur Wechselstromstärke ins Verhältnis gesetzt wird. Ohmscher Innenwiderstand und Frequenz, bei der Wechselstörspannung und Wechselstrom in Phase sind, können zur Bestimmung der Abnutzung eines Batteriemoduls dienen.
  • Die Erfindung erlaubt also eine quasi-kontinuierliche Überwachung der Modulzustände im laufenden Betrieb. Dies ermöglicht, Effizienzeinbußen oder gar Defekte von Modulen anhand von Impedanz- und/oder Zeitkonstantenbestimmung schnell und sicher zu erkennen. Dies ist vorteilhaft, weil Module als abgenutzt oder alternd erkannt und die als defekt oder alternd erkannten Module ausgetauscht werden können und weil Störungen der durch den Batteriestrang bereitgestellten Leistung durch das defekte oder alternde Modul durch entsprechende Änderung der Ansteuerungen der Kopplungseinheiten zumindest teilweise kompensiert werden können.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls (100), wobei das Verfahren die Bestimmung des ohmschen Innenwiderstandes aus Messungen von Stromstärken umfasst, und wobei das Batteriemodul (100) mit mindestens einem weiteren Batteriemodul (100) seriell elektrisch verbunden oder von dem mindestens einen weiteren Batteriemodul (100) abgetrennt werden kann, wobei das Verfahren ein Abtrennen des Batteriemoduls (100) und die Messung von Stromstärken des abgetrennten Batteriemoduls (100) in einem offenen Stromkreis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, wenn das Batteriemodul (100) während der Verwendung des Batteriemoduls (100) und des mindestens einen weiteren Batteriemoduls (100) zur Erzeugung einer variierenden Spannung abgetrennt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren eine elektrische Impedanz-Spektroskopie durch Beaufschlagung des Batteriemoduls (100) mit einer Spannungsmodulation umfasst, anhand der gemessenen Stromstärken eine Stromstärkenmodulation infolge der Spannungsmodulation bestimmt und, zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes des Batteriemoduls (100), die Spannungsmodulation zu der Stromstärkenmodulation ins Verhältnis setzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die elektrische Impedanz-Spektroskopie die Spannungsmodulation dahin gehend verändert, dass eine Phasenverschiebung zwischen der Spannungsmodulation und der bestimmten Stromstärkenmodulation zu Null wird, und der ohmsche Innenwiderstand als Quotient aus Spannungsmodulation zu Stromstärkenmodulation bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Messungen von Stromstärken zu unterschiedlichen Ladungszuständen des Batteriemoduls (100) erfolgen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mittels der Messungen von Stromstärken eine elektro-chemische Prozesse des Batteriemoduls (100) charakterisierende Zeitkonstante bestimmt wird, die mit mindestens einer vorbestimmten Zeitkonstante verglichen wird, um den Abnutzungszustand des Batteriemoduls (100) zu bestimmen.
  6. Batteriemanagementsystem (160) für einen Batteriemodulstrang (130) mit mindestens zwei seriell elektrisch miteinander verbindbaren und individuell abtrennbaren Batteriemodulen (100), wobei der Batteriemodulstrang (130) geeignet ist, durch Verbinden und Trennen der Batteriemodule (100) eine variierende Spannung zu erzeugen, eine Vorrichtung zur Messung von Batteriemodulstromstärken umfasst und weiterhin eine Vorrichtung zur Übermittlung gemessener Stromstärken an das Batteriemanagementsystem (160) umfasst, wobei das Batteriemanagementsystem (160) ausgelegt ist, gemessene Stromstärken, die während einer zur Erzeugung der variierenden Spannung durchgeführten Abtrennung des einen der mindestens zwei Batteriemodule (100) übermittelt werden, zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes des einen der mindestens zwei Batteriemodule (100) zu verwenden.
  7. Batteriemanagementsystem (160) nach Anspruch 6 wobei das Batteriemanagementsystem (160) eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung umfasst und weiterhin ausgelegt ist, eine Beaufschlagung des abgetrennten Batteriemoduls mit der Wechselspannung zu bewirken, eine Wechselstromstärke infolge der Wechselspannung zu bestimmen und zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes des Batteriemoduls (100) die Wechselspannung zu der Wechselstromstärke ins Verhältnis zu setzen, wobei das Batteriemanagementsystem (160) weiterhin ausgelegt ist, die Wechselspannung dahin gehend zu verändern, dass eine Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannung und der bestimmten Wechselstromstärke zu Null wird, und wobei das Batteriemanagementsystem (160) den ohmschen Innenwiderstand als Quotient aus Wechselspannung zu Wechselstromstärke bestimmt.
  8. Spannungsstufenbatteriesystem (140) zur Erzeugung von zueinander phasenverschobenen variierenden Spannungen umfassend Batteriemodulstränge (130) und ein Batteriemanagementsystem (160) nach einem der Ansprüche 6 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einer zumindest zeit- oder teilweise elektrisch betreibbaren Antriebseinheit (150) und mit einem Spannungsstufenbatteriesystem (140) nach Anspruch 8.
DE102012209648.5A 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug Active DE102012209648B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209648.5A DE102012209648B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/060746 WO2013182435A2 (de) 2012-06-08 2013-05-24 Verfahren zur bestimmung eines abnutzungszustandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem, spannungsstufenbatteriesystem und kraftfahrzeug
CN201380029538.9A CN104349932B (zh) 2012-06-08 2013-05-24 用于确定蓄电池模块的损耗状态的方法、蓄电池管理系统、电压等级蓄电池系统和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209648.5A DE102012209648B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209648A1 DE102012209648A1 (de) 2013-12-12
DE102012209648B4 true DE102012209648B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=48534376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209648.5A Active DE102012209648B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104349932B (de)
DE (1) DE102012209648B4 (de)
WO (1) WO2013182435A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202495A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands, Kalibriervorrichtung, Batteriesensor und Speichermedium
DE102016212633A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands von Batteriezellen, Batteriemodul und Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038663A1 (de) 2009-08-24 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102010041046A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI404963B (zh) * 2010-02-10 2013-08-11 Chung Shan Inst Of Science 電池模組檢測方法
DE102010027864A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038663A1 (de) 2009-08-24 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102010041046A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum Einstellen einer Gleichspannungszwischenkreisspannung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104349932B (zh) 2016-12-14
CN104349932A (zh) 2015-02-11
DE102012209648A1 (de) 2013-12-12
WO2013182435A2 (de) 2013-12-12
WO2013182435A3 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103921B4 (de) Temperaturmesssystem für Zellen in einem Batteriepack sowie ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur von Zellen in einem Batteriepack
DE102012104789B4 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
EP2858849B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
EP2859368B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102015117002A1 (de) Batterieladezustandsüberwachung mit Alterungskompensation für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE112010005906B4 (de) Batteriesteuerungssystem
DE102011102360A1 (de) Dynamische Zellkerntemperaturschätzung durch einfache äußere Messungen
DE102015100043A1 (de) Impedanzbasierte Batterieparameterschätzung
DE102012210253A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102012209646B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Mehrphasenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012209660A1 (de) Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems
EP2611646A1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102013206942A1 (de) Batteriesystem mit in einem Batteriestrang angeordneten Batteriemodulen und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Betriebsparameters eines Batteriemoduls des Batteriesystems
DE102012209648B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Spannungsstufenbatteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
EP2260313A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur überwachung des betriebszustandes einer batterie
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102012214804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Qualitätsinformationen einer Batteriezelle
DE102019211082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, um eine Diagnosemessung durchzuführen, sowie Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022207314B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Heizen einer Fahrzeugbatterie eines Fahrzeugs
DE102021127282A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands zumindest eines Batteriemoduls, Computerprogrammprodukt sowie Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division