DE102016202270A1 - Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil - Google Patents

Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016202270A1
DE102016202270A1 DE102016202270.9A DE102016202270A DE102016202270A1 DE 102016202270 A1 DE102016202270 A1 DE 102016202270A1 DE 102016202270 A DE102016202270 A DE 102016202270A DE 102016202270 A1 DE102016202270 A1 DE 102016202270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
housing
air
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202270.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Mühlen
Christian Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016202270.9A priority Critical patent/DE102016202270A1/de
Priority to PCT/EP2017/053001 priority patent/WO2017140587A1/de
Publication of DE102016202270A1 publication Critical patent/DE102016202270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1026Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves without spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), insbesondere für ein Luftfedersystem, mit einem Gehäuse (15), in dem ein Luftverdichter (16) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse (15) eine Ausnehmung (2) vorgesehen ist, in welcher ein pneumatisch betätigbarer Ventilkörper (6) beweglich angeordnet ist, und mit einem Anschlusselement (5), welches an dem Gehäuse (15) angeordnet ist und als Ventilsitz für den Ventilkörper (6) wirkt, wobei an dem Ventilkörper (6) ein Elastomerelement (7) zum Anschlusselement (5) hin angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Luftverdichter, welche Luft aus der Umgebung ansaugen weisen üblicherweise ein Rückschlagventil auf. Bei solch einem pneumatischen Rückschlagventil wird eine Einlassleitung gegenüber einer Auslassleitung abgedichtet. Das Rückschlagventil umfasst im Wesentlichen einen Ventilsitz und einen Ventilstößel. Dabei dichtet eine bestimmte Dichtgeometrie des Ventilstößels an einer Dichtfläche des Ventilsitzes ab. Zur besseren Abdichtung ist die Dichtfläche des Ventilsitzes meist aus einem Elastomer vorgesehen. Die stabile Dichtgeometrie des Ventilstößels drückt sich in den Elastomer und verformt diesen dabei. Dadurch wird die Einlassleitung gegenüber der Auslassleitung abgedichtet und die Dichtigkeitsanforderungen werden erfüllt.
  • Solch ein Rückschlagventil wird beispielsweise in Luftverdichtern für Luftfedersysteme verwendet. Diese Luftfedersysteme für Kraftfahrzeuge haben größtenteils lange Standzeiten, in denen der Luftverdichter bei Inbetriebnahme sofort wieder verfügbar sein muss und keinen Luftdruck verlieren darf. Bei der oben genannten Ventilsitzausführung führt der Luftdruck auf den Ventilstößel bei längeren Standzeiten zur Bildung eines Abdruckes im Elastomer, was der Dichtgeometrie des Ventilstößels geschuldet ist. Um dies zu verhindern, wäre eine Möglichkeit die Verwendung eines härten Elastomers. Allerdings können die notwendigen härteren Elastomermischungen die geforderte Dichtigkeit nicht absolut erfüllen.
  • Es besteht nun bei einem beweglichen Ventilstößel die Gefahr, dass der Ventilstößel neben dem im Elastomer entstandenen Abdruck aufsetzt. Dies kann beispielsweise durch Vibrationen oder Temperaturschwankungen hervorgerufen werden. Dadurch sitzt die Dichtgeometrie des Ventilstößels neben dem Abdruck und es kommt unmittelbar zu einer Leckage. Das Rückschlagventil kann die geforderte Dichtigkeitsanforderung nicht mehr erfüllen.
  • Eine Möglichkeit um dies zu verhindern wäre, eine präzisere Fertigung der Maße von Ventilstößel und Ventilsitz zueinander. Dies führt allerdings zu hohen Fertigungskosten.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung mit einem Rückschlagventil bereitzustellen, welches eine sichere Abdichtfunktion bei breiten Fertigungstoleranzen gewährleistet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung mit einem Gehäuse bereitgestellt, in dem ein Luftverdichter angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher ein pneumatisch betätigbarer Ventilkörper beweglich angeordnet ist, und mit einem Anschlusselement, welches am Gehäuse angeordnet ist und als Ventilsitz für den Ventilkörper wirkt, wobei am Ventilkörper ein Elastomerelement zum Anschlusselement hin angeordnet ist. Bevorzugt dient die Vorrichtung der Luftversorgung eines Luftfedersystems. Das Gehäuse wirkt im Bereich der Ausnehmung als Ventilgehäuse.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Positionierung des Elastomerelements am Ventilkörper hin zum Anschlusselement, die sonst nachteilige Bildung eines Abdruckes in einer elastomeren Dichtfläche eines Ventilsitzes vollständig vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet eine hohe Dichtigkeit über die gesamte Lebensdauer des Rückschlagventils hinweg.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ventilkörper mehrere Ausformungen, welche zur seitlichen Führung des Ventilkörpers in dem Gehäuse dienen. Die Ausformungen sind am äußeren Umfang des Ventilkörpers vorgesehen und derart geformt, dass sie parallel zur Seitenwand des Gehäuses bzw. des Ventilgehäuses ausgerichtet sind. Dadurch korrespondiert eine äußere Fläche der Ausformungen mit der Seitenwand des Gehäuses. Bevorzugt dienen die Ausformungen dem bodenseitigen Abstützen des Ventilkörpers in dem Gehäuse. Die Ausformungen sind weiterhin derart in Richtung Boden des Ventilgehäuses ausgeformt, dass die Ausformungen den Ventilkörper am Ventilgehäuse abstützen. Die Ausformungen dienen somit als Führungsmittel für den Ventilkörper im Ventilgehäuse. Vorteilhafterweise bilden die Ausformungen mit dem Ventilkörper einen Gesamtdurchmesser, welcher im Wesentlichen dem Durchmesser des Ventilgehäuses entspricht, wobei der Kerndurchmesser des Ventilkörpers wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Ventilgehäuses. Damit ist durch die Ausformungen eine sichere Bewegung des Ventilkörpers im Ventilgehäuse gewährleistet, ohne dass es zu einem Verkippen oder Verkeilen des Ventilkörpers im Ventilgehäuse kommen kann. Die Toleranzmaße des Ventilkörpers und des Ventilgehäuses können hinsichtlich einer kostengünstigen Fertigung breit ausgelegt werden (Spielpassung). Besonders bevorzugt ist der Ventilkörper mittels der Ausformungen luftüberströmbar. Der Ventilkörper stützt sich mittels der Ausformungen am Boden des Ventilgehäuses ab und aufgrund des kleineren Kerndurchmessers wird eine Luftüberströmung des Ventilkörpers ermöglicht. Somit befindet sich das Rückschlagventil in einer geöffneten Stellung und erlaubt eine Luftansaugung durch den Luftverdichter.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt von der Ausnehmung ein Ausgangskanal zum Luftverdichter. In der geöffneten Stellung des Rückschlagventils saugt der Luftverdichter Luft aus der Umgebung an, wobei die angesaugte Luft den Ventilkörper überströmt. Bevorzugt bildet das Anschlusselement einen Eingangskanal, wobei besonders bevorzugt der Eingangskanal gegenüber dem Ausgangskanal mittels des Ventilkörpers mit Elastomerelement abdichtbar ist. Bei der Luftansaugung aus der Umgebung strömt Luft über den Eingangskanal hin zum Ausgangskanal. Der pneumatisch betätigbare Ventilkörper wird durch den Umgebungsdruck in die geöffnete Position gebracht, wobei sich der Ventilkörper mit den Führungsmitteln am Boden des Ventilgehäuses abstützt. Während des Betriebs des Luftfedersystems liegt im Luftverdichter wiederum ein größerer Innendruck vor als der Umgebungsdruck, wodurch der Ventilkörper gegen das Anschlusselement gedrückt wird. Somit befindet sich der Ventilkörper am Ventilsitz in der geschlossen Position. In dieser Position kann keine Luft vom Ausgangskanal über den Eingangskanal in die Umgebung entweichen und das Rückschlagventil erfüllt seine Verschlussfunktion.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomerelement am Ventilkörper anvulkanisiert oder angeklebt. Bevorzugt weist das Elastomerelement eine Erhebung am Außenumfang auf. Vorzugsweise weist das Anschlusselement eine plane Dichtfläche zum Ventilkörper hin auf, wobei das Elastomerelement mittels der Erhebung an der Dichtfläche abdichtet. Im Wesentlichen ist das Elastomerelement kostengünstig mit dem Ventilkörper verbunden und dichtet mittels seiner Erhebung besonders druckfest an der Dichtfläche des Anschlusselements ab. Die Dichtfunktion ist durch die Erhebung des Elastomerelements zusammen mit der planen Dichtfläche des Anschlusselements realisiert, wodurch der Ventilkörper sich vorteilhafterweise auch in radialer Richtung im Ventilgehäuse bewegen kann und dennoch am Ventilsitz sicher abdichtet. Somit kann es zu keinen Einbußen bezüglich der Dichtigkeitsanforderungen kommen.
  • Verwendung findet die Vorrichtung in einem Luftfedersystem eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einer Luftfeder und pneumatischen Leitungen, welche die Luftfeder mit der Vorrichtung verbinden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch eine beispielsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine beispielsgemäße Vorrichtung im Bereich, der als Rückschlagventil wirkt, und
  • 3 einen beispielsgemäßen Ventilkörper.
  • In 1 ist eine beispielsgemäße Vorrichtung 1 schematisch dargestellt. Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 15, in welchem ein Luftverdichter 16 angeordnet ist. Gehäuse 15 weist weiterhin eine zylindrische Ausnehmung 2 auf, sodass das Gehäuse 15 als Ventilgehäuse wirksam ist. In Ausnehmung 2 ist ein pneumatisch betätigbarer Ventilkörper 6 beweglich angeordnet, wobei am Ventilkörper 6 ein Elastomerelement 7 angeordnet ist. Am Gehäuse 15 ist weiterhin auf Position der Ausnehmung 2 ein hohlzylindrisches Anschlusselement 5 angeordnet, welches als Ventilsitz wirksam ist und einen Eingangskanal 4 bildet. Von Ausnehmung 2 geht ein Ausgangskanal 3 zum Luftverdichter 16. Gehäuse 15 kann als einteiliger pneumatischer Block ausgebildet sein, welcher den Luftverdichter 16 beinhaltet und weitere Komponenten, wie z.B. pneumatische Kanäle und pneumatische Ventile oder elektro-pneumatische Ventile umfasst. An dem Gehäuse 15 kann ein Elektromotor zum Antrieb des Luftverdichters 16 angeordnet sein, sowie eine Lufttrocknervorrichtung. Zur Steuerung des Luftverdichters 16 und der elektro-pneumatischen Ventile, kann ein Steuergerät am Gehäuse 16 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine beispielsgemäße Vorrichtung im Bereich, der als Rückschlagventil wirkt. Dabei umfasst das Rückschlagventil eine Bohrung im Gehäuse 15, sodass Gehäuse 15 ein Ventilgehäuse bildet. Mittels der Bohrung ist ein Bodenabschluss der Ausnehmung 2 im Gehäuse 15 realisiert, welcher dem Anschlusselement 5 gegenüberliegt. Von dem Bodenabschluss der Ausnehmung 2 führt Ausgangskanal 3, welcher beispielsweise als durchgehende Bohrung im Gehäuse ausgebildet sein kann, der zu einem Ansaugraum des Luftverdichters führt und daher als Luftzufuhrleitung dient. Zum anderen umfasst das Rückschlagventil das Anschlusselement 5, welches auf Position der Ausnehmung 2 an der entsprechenden Außenfläche des Gehäuses 15 angeordnet ist. Anschlusselement 5 wirkt als Ventilsitz und bildet einen Eingangskanal 4, welcher zur Ansaugung von Luft aus der Umgebung dient. Anschlusselement 5 weist eine plane Dichtfläche 10 auf, welche im Bereich der Ausnehmung 2 frei liegt und dem Ventilkörper 6 als Ventilsitz dient. Ebenfalls umfasst des Rückschlagventil innerhalb der Ausnehmung 2 den beweglichen Ventilkörper 6. Ventilkörper 6 ist pneumatisch betätigbar, wobei mittels Ventilkörper 6 der Eingangskanal 4 gegenüber dem Ausgangskanal 3 abdichtbar ist.
  • Ventilkörper 6 weist zum einen Kerndurchmesser 12 auf, welcher wesentlich kleiner ist als der Durchmesser 11 der Ausnehmung 2. Am Kerndurchmesser 12 bzw. am Umfang des Ventilkörpers 6 sind mehrere Ausformungen 8 vorgesehen, welche in Richtung des Ausgangkanals 3 und entlang einer inneren Seitenwand des Ventilgehäuses geformt sind. Ausformungen 8 sind daher derart ausgebildet, dass sie einen Gesamtdurchmesser des Ventilkörpers 6 bilden, welcher im Wesentlichen dem Durchmesser 11 des Ventilgehäuses entspricht. Ausformungen 8 stützen den Ventilkörper 6 am Boden der Ausnehmung 2 ab, in welcher der Ventilkörper 6 eine geöffnete Stellung einnehmen kann. Demzufolge kann Luft vom Eingangskanal 4 am Kerndurchmesser 12 des Ventilkörpers 6 vorbei überströmen und somit über den Ausgangskanal 3 zum Luftverdichter gelangen. Die Toleranzmaße des Gesamtdurchmessers von Ventilkörper 6 und des Durchmesser 11 der Ausnehmung 2 können zwecks kostengünstiger Fertigung breit ausgelegt werden. Ausformungen 8 gewährleisten als Führungsmittel die sichere Bewegung von Ventilkörper 6 in Ausnehmung 2 ohne dass Ventilkörper 6 verkippen oder verkeilen kann. Aufgrund dessen können Ventilkörper 6 und Ausnehmung 2 auf eine kostengünstige Spielpassung hin ausgelegt werden.
  • Am Ventilkörper 6 ist das Elastomerelement 7 zum Anschlusselement 5 hin angeordnet, welches am Ventilkörper 6 anvulkansiert oder angeklebt ist. Elastomerelement 7 dient im Wesentlichen dem Abdichten von Eingangskanal 4 gegenüber Ausgangskanal 3. Der Durchmesser 13 von Elastomerelement 7 ist größer als der Durchmesser 14 des Eingangskanals 4. Elastomerelement 7 weist weiterhin eine Erhebung 9 am Außenumfang und eine kleinere Erhebung am Mittelpunkt auf. Die Dichtigkeitsfunktion des Rückschlagventils wird durch Ventilkörper 6 mit Elastomerelement 7 und mittels Erhebung 9, welche an der Dichtfläche 10 des Anschlusselements 5 anliegt erfüllt. Unabhängig von der radialen Bewegung des Ventilkörpers 6 innerhalb des Ventilsitzes 2, gewährleistet die Dichtfläche 10 zusammen mit der Erhebung 9 eine ständige Dichtfunktion.
  • Der Luftverdichter kann als Teil eines Luftfedersystems auf zwei Arten betrieben werden, wobei der Luftverdichter dem Befüllen mindestens einer Luftfeder oder eines Luftspeichers dient. Im offenen Luftversorgungsbetrieb des Luftverdichters wird Luft aus der Umgebung mittels Eingangskanal 4 angesaugt und mittels Ausgangskanal 3 zum Luftverdichter geleitet. Dabei wird die Luftfeder oder der Luftspeicher befüllt. Durch die Ansaugung des Luftverdichters liegt in diesem Fall ein Umgebungsdruck vor, welcher höher ist als ein Unterdruck im Luftfedersystem. Dadurch dass der Umgebungsdruck höher ist, wird das Rückschlagventil geöffnet bzw. der Ventilkörper 6 an den Boden des Ventilgehäuses gedrückt. In dieser Stellung kann Luft durch den Luftverdichter angesaugt werden, wobei diese den Ventilkörper 6 überströmt. Im geschlossenen Luftversorgungsbetrieb wird mittels des Luftverdichters Luft aus dem Luftspeicher in die Luftfeder oder umgekehrt geleitet. Dabei herrscht im Luftfedersystem ein höherer Systemdruck als in der Umgebung. Dadurch dass der Systemdruck höher ist, wird das Rückschlagventil verschlossen bzw. der Ventilkörper 6 mit Elastomerelement an das Anschlusselement 5 gedrückt.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen beispielsgemäßen Ventilkörper 6 mit Elastomerelement 7. Ventilkörper 6 weist einen Kerndurchmesser 12 auf, welcher wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung. Dadurch kann bei geöffnetem Rückschlagventil Luft den Ventilkörper 6 umströmen. Kerndurchmesser 12 und der Durchmesser des Elastomerelements 7 sind größer als der Durchmesser des Eingangskanals. Weiterhin weist Elastomerelement 7 eine äußere Erhebung 9 und eine kleinere mittlere Erhebung auf. Durch äußere Erhebung 9 dichtet das Elastomerelement 7 bei geschlossenem Rückschlagventil an der Dichtfläche des Ventilsitzes ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ausnehmung
    3
    Ausgangskanal
    4
    Eingangskanal
    5
    Anschlusselement
    6
    Ventilkörper
    7
    Elastomerelement
    8
    Ausformung
    9
    Erhebung
    10
    Dichtfläche
    11
    Durchmesser Ventilsitz
    12
    Kerndurchmesser Ventilkörper
    13
    Durchmesser Elastomerelement
    14
    Durchmesser Eingangskanal
    15
    Gehäuse
    16
    Luftverdichter

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere für ein Luftfedersystem, mit einem Gehäuse (15), in dem ein Luftverdichter (16) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse (15) eine Ausnehmung (2) vorgesehen ist, in welcher ein pneumatisch betätigbarer Ventilkörper (6) beweglich angeordnet ist, und mit einem Anschlusselement (5), welches an dem Gehäuse (15) angeordnet ist und als Ventilsitz für den Ventilkörper (6) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (6) ein Elastomerelement (7) zum Anschlusselement (5) hin angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) mehrere Ausformungen (8) umfasst, welche zur seitlichen Führung des Ventilkörpers (6) in dem Gehäuse (15) dienen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (8) zum bodenseitigen Abstützen des Ventilkörpers (6) in dem Gehäuse (15) dienen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) mittels der Ausformungen (8) luftüberströmbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ausnehmung (2) ein Ausgangskanal (3) zum Luftverdichter (16) führt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) einen Eingangskanal (4) bildet.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskanal (4) gegenüber dem Ausgangskanal (3) mittels des Ventilkörpers (6) mit Elastomerelement (7) abdichtbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (7) am Ventilkörper (6) anvulkanisiert oder angeklebt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (7) am äußeren Umfang eine Erhebung (9) aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5) eine plane Dichtfläche (10) zum Ventilkörper (6) hin aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (7) mittels der Erhebung (9) an der Dichtfläche (10) abdichtet.
  12. Luftfedersystem umfassend mindestens eine Luftfeder und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, sowie pneumatische Leitungen, welche die Luftfeder und die Vorrichtung untereinander verbinden.
DE102016202270.9A 2016-02-15 2016-02-15 Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil Pending DE102016202270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202270.9A DE102016202270A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil
PCT/EP2017/053001 WO2017140587A1 (de) 2016-02-15 2017-02-10 Vorrichtung mit einem luftverdichter und rückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202270.9A DE102016202270A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202270A1 true DE102016202270A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58016708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202270.9A Pending DE102016202270A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016202270A1 (de)
WO (1) WO2017140587A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016317A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verdichteranordnung mit einer Ventileinheit im Ansaugbereich
DE102008029822A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Pumpe
DE102014105684A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Rückschlagventil für eine vakuumpumpe eines motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514771Y2 (ja) * 1992-02-28 1996-10-23 日信工業 株式会社 負圧ブースタ用チェックバルブ
DE10125420C1 (de) * 2001-05-25 2002-10-24 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Mehrstufiger Kolbenverdichter
JP2003214346A (ja) * 2002-01-25 2003-07-30 Hitachi Koki Co Ltd 流体機械
DE102013212543B4 (de) * 2012-06-28 2018-05-24 Ernst-August Meier Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016317A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verdichteranordnung mit einer Ventileinheit im Ansaugbereich
DE102008029822A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Pumpe
DE102014105684A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Rückschlagventil für eine vakuumpumpe eines motors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017140587A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005082B3 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102017210027A1 (de) Verunreinigungsresistentes Füllventil
DE3413698A1 (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere zur verwendung in einer pneumatischen feder
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE19946562C2 (de) Kompakt-Doppelmembranpumpe
DE102018131086A1 (de) Motorbetätigtes Ventil
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
DE102013108090A1 (de) Pumpenanordnung
DE102013010780A1 (de) Rückschlagventil-Filter-Baugruppe
DE112016002203T5 (de) Überströmventil und Hochdruckpumpe, bei welcher dieses verwendet wird
DE102006060645B4 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
DE10200275A1 (de) Einlass- bzw. Auslassventil für eine Pumpe
DE102016202270A1 (de) Vorrichtung mit einem Luftverdichter und Rückschlagventil
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
DE102018114249A1 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102010014841A1 (de) Anordnung eines Ventils in einer Bohrung eines Kanalgehäuses
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE102015212362B3 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102014220784B4 (de) Pneumatischer Verbindungsstecker, insbesondere für ein Druckluftsystem zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
EP3561350A1 (de) Vakuumsicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE