DE102016201709A1 - Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren - Google Patents

Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016201709A1
DE102016201709A1 DE102016201709.8A DE102016201709A DE102016201709A1 DE 102016201709 A1 DE102016201709 A1 DE 102016201709A1 DE 102016201709 A DE102016201709 A DE 102016201709A DE 102016201709 A1 DE102016201709 A1 DE 102016201709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
printing
black
ink
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201709.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Knebel
Uwe Seidel
André Leopold
Franziska Peinze
Ulrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bund
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bundeskriminalamt
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bund
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bundeskriminalamt
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bund, Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bundeskriminalamt, Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Das Bundesministerium Des Innern Vertreten Durch Das Bund
Priority to DE102016201709.8A priority Critical patent/DE102016201709A1/de
Priority to PL17703117T priority patent/PL3411245T3/pl
Priority to ES17703117T priority patent/ES2890978T3/es
Priority to PCT/EP2017/052196 priority patent/WO2017134130A1/de
Priority to EP17703117.6A priority patent/EP3411245B1/de
Publication of DE102016201709A1 publication Critical patent/DE102016201709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties

Abstract

Zur Schaffung eines komplexen Sicherheitsmerkmals wird ein mit einem Produktträger 110 gebildetes Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 bereitgestellt, wobei sich auf und/oder in dem Produktträger ein Sicherheitsdruck 200 befindet. Der Sicherheitsdruck ist mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben C, M, Y und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe K, K+ gebildet. Mindestens eine der mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe K+ enthält jeweils einen IR-Absorber.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, beispielsweise ein Identifikations-(ID-)Dokument, beispielsweise einen Reisepass, Personalausweis oder Führerschein, oder ein Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote. Die Erfindung geht von einem Wert- oder Sicherheitsprodukt aus, das durch einen Produktträger gebildet ist, auf und/oder in dem sich ein Sicherheitsdruck befindet, wobei der Sicherheitsdruck mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe gebildet ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, das mit einem Produktträger gebildet ist, auf und/oder in dem sich ein Sicherheitsdruck befindet. Die Erfindung geht damit auch von einem Verfahren aus, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen eines Bedruckstoffes, Bereitstellen und Verdrucken der die mindestens zwei unterschiedlichen Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben sowie Bereitstellen und Verdrucken der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe, wobei der Sicherheitsdruck auf dem Bedruckstoff gebildet wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des Wert- oder Sicherheitsproduktes.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung:
  • Wert- oder Sicherheitsprodukte, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokumente, dienen dazu, die Identität einer Person, insbesondere beim Übertritt einer Landesgrenze, oder einer Sache oder einen Anspruch, beispielsweise auf Zahlung eines Geldbetrages oder auf Herausgabe eines Produktes oder Erbringung einer Dienstleistung, zu verifizieren. Hierzu ist sicherzustellen, dass das Produkt nicht oder nur mit erheblichem Aufwand imitiert, gefälscht oder verfälscht werden kann. Das Produkt enthält daher Sicherheitsmerkmale, deren Nachahmung äußerst schwierig oder sogar praktisch unmöglich ist. Beispielsweise besteht das Produkt, wie Banknoten, aus einem nicht ohne weiteres verfügbaren Material. Zusätzlich oder alternativ können Sicherheitsmerkmale durch spezielle Farben, beispielsweise lumineszierende oder optisch variable Farben, optische Elemente, wie Hologramme, Kippbilder, kinegrafische Objekte, Linsen- oder Prismenarrays, ferner Guillochen (mit sichtbaren Farben/Tinten oder Lumineszenzfarben/ -tinten), Melierfasern, Sicherheitsfäden und andere, gebildet sein.
  • Die in den Wert- oder Sicherheitsprodukten eingesetzten Sicherheitsmerkmale können ausschließlich dazu dienen, die Echtheit der Dokumente unabhängig von ihrer Art oder von ihrem Benutzer nachzuweisen. Individualisierende, beispielsweise personalisierende, Sicherheitsmerkmale enthalten darüber hinaus in kodierter Form oder auch in Klarschrift eine Information über die Art des Dokuments, über den Benutzer dieses Dokuments und/oder über einen Gegenstand, dem das Dokument eindeutig zugeordnet ist. Derartige Informationen können ein Portraitbild (Fotografie) des Benutzers, seine persönlichen Daten, wie der Name, Geburtstag, Geburtsort, Anschrift, oder eine persönliche Kennung, wie eine Mitgliedsnummer, oder auch seine Unterschrift sein. Ein anderes das Wert- oder Sicherheitsprodukt individualisierendes Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise eine Seriennummer des Produktes oder die Fahrgestellnummer eines Kraftfahrzeuges sein, dem das Produkt zugeordnet ist.
  • Aus DE 10 2007 018 450 A1 ist ein laminiertes Sicherheitsdokument bekannt, das in Form eines Dokumentenverbundes vorliegt, der zumindest eine Innenlage und zumindest zwei die Innenlage abdeckende Overlayfolien aufweist. Die Innenlage enthält ein Farblichtbild mit dem Gesichtsbild des Dokumenteninhabers. Das Farblichtbild ist eine belichtete Positiv-Positiv-Silberfarbbleich-Fotoemulsion. Ferner ist es auch bekannt, das Gesichtsbild einer Person auf einem Identitäts- oder Sicherheitsdokument auf drucktechnischem Wege herzustellen. Hierauf wird in DE 199 06 388 A1 hingewiesen. Diese Druckschrift betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung derartiger Dokumente.
  • Ein Sicherheits- und/oder Wertdokument mit einem individualisierenden Sicherheitsmerkmal ist beispielsweise in DE 10 2008 012 423 A1 angegeben. Dieses Dokument ist als Polymerschichtverbund ausgebildet, der durch Lamination aus mehreren Polymerschichten hergestellt ist und in dem mindestens eine individualisierende Information drucktechnisch gespeichert ist.
  • Die Information ist in dem Verbund in mindestens zwei Druckauszüge zerlegt, die jeweils einen Teil der Information umfassen. Die mindestens zwei Druckauszüge sind in mindestens zwei voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet. In einer in diesem Dokument angegebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein durch die Information verkörpertes Druckbild in Bildpunkte zerlegt wird und jeder Bildpunkt genau einem der mindestens zwei Druckauszüge zugeordnet wird. Beispielsweise kann der Druck ein Gesichtsbild wiedergeben. Zur Herstellung des Dokuments werden die Druckauszüge auf die Polymerschichten gedruckt. Nach dem Laminieren der bedruckten Polymerschichten liegen die bedruckten Oberflächen im Inneren des Dokuments. In einer weiteren Ausführungsform können auf eine unterhalb der Druckauszüge angeordnete Polymerschichtoberfläche lumineszierende Farbmittel aufgedruckt werden, sodass bei einer UV-Anregung weißes Licht flächig abgestrahlt wird. Das Licht wird durch die Bildpunkte der darüber angeordneten Druckauszüge gefiltert, sodass die Information vorzugsweise bei senkrechter Draufsicht farbig zu erkennen ist.
  • Ferner ist aus DE 10 2012 218 053 A1 ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal bekannt, wobei das Sicherheitsmerkmal mindestens ein Lumineszenzmittel und mindestens ein absorptives Spektralfiltermittel in und/oder auf einem Produktträger enthält. Das absorptive Spektralfiltermittel dient zur Filterung von Lumineszenzstrahlung, die von dem mindestens einen Lumineszenzmittel ausgeht.
  • In DE 10 2013 218 861 A1 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines einen hoch aufgelösten Sicherheitsdruck aufweisenden Halbzeugs für ein Sicherheitsdokument offenbart, der bei UV-Anregung im sichtbaren Wellenlängenbereich einen mehrfarbigen Eindruck hervorruft. Hierzu werden mindestens zwei Farb-Druckzusammensetzungen bereitgestellt, welche im verdruckten Zustand bei UV-Anregung im sichtbaren Wellenlängenbereich eine farbige Lumineszenz zeigen, wobei die mindestens zwei Farb-Druckzusammensetzungen im verdruckten Zustand bei UV-Anregung unterschiedliche Lumineszenzspektren aufweisen, die unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufen. Mit den Farb-Druckzusammensetzungen werden farbige Informationsbestandteile des zu erzeugenden Sicherheitsdruckes gedruckt. Zusätzlich wird eine Absorber-Druckzusammensetzung bereitgestellt, welche einen UV-Absorber umfasst, der bei der UV-Anregung keine Lumineszenz im sichtbaren Wellenlängenbereich zeigt. Mit der Absorber-Druckzusammensetzung werden schwarze Informationsbestandteile des Sicherheitsdruckes gedruckt.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Aufgaben:
  • Es besteht ein ständiger Bedarf an neuartigen, insbesondere individualisierenden, beispielsweise personalisierenden, Sicherheitsmerkmalen, die gegen eine Fälschung und/oder Verfälschung und/oder gegen Kopie gesichert sind und die zur Zuordnung der damit kodierten Information zu dem Benutzer und/oder dem Gegenstand von einer Person leicht erkennbar sind. Von daher soll ein neuartiges, nicht leicht erkennbares und schwer fälschbares Sicherheitsmerkmal geschaffen werden. Hierzu soll sich das Sicherheitsmerkmal vorzugsweise in einer gegen Fälschung und/oder Verfälschung und/oder Kopie sicheren inneren Produktebene befinden. Der vorliegenden Erfindung liegt darüber hinaus als wesentliche weitere Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig, einfach und schnell realisierbares Sicherheitsmerkmal zu schaffen. Vor allem soll eine aufwändige Materialentwicklung entfallen, d.h. das Sicherheitsmerkmal soll mit bekannten Substanzen und Vorrichtungen, beispielsweise Druckern, realisierbar sein. Ferner soll gewährleistet sein, dass ein farbiges, insbesondere mehrfarbiges (buntes), Sicherheitsmerkmal ohne erneute Kalibrierung der Einzelfarben und den Zusammendruck aller Farben, die beispielsweise durch das vorhandene Farbmanagement für CMYK-Farben oder RGB-Displays realisiert sind, herstellbar ist.
  • Definitionen:
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ‚Wert- oder Sicherheitsprodukt‘ und insbesondere der Begriff ‚Wert- oder Sicherheitsdokument‘ genannt werden, ist darunter beispielsweise ein Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder eine andere ID-Karte oder ein Zugangskontrollausweis, ein Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Visum, Scheck, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, eine Scheck-, Bank-, Kredit- oder Barzahlungskarte, Kundenkarte, Gesundheitskarte, Chipkarte, ein Firmenausweis, Berechtigungsnachweis, Mitgliedsausweis, Geschenk- oder Einkaufsgutschein, Frachtbrief oder ein sonstiger Berechtigungsnachweis, Steuerzeichen, Postwertzeichen, Ticket, (Spiel-)Jeton, Haftetikett (beispielsweise zur Produktsicherung) oder ein anderes ID-Dokument zu verstehen. Das Produkt kann beispielsweise eine Smartcard sein. Das Sicherheits- oder Wertdokument kann im ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vorliegen, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Ein Wert- oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden (verschmolzen) sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise gemäß ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443 in der am Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung gültigen Fassung. Die Produktlagen bestehen beispielsweise aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet. Der Begriff ‚Wert- oder Sicherheitsprodukt‘ schließt zusätzlich zu Wert- oder Sicherheitsdokumenten auch Patches, Etiketten und dergleichen ein, die als Sicherheitselemente Bestandteile von Dokumenten sind und hierzu mit dem Dokumententräger unlösbar verbunden sind oder werden und dort das Sicherheitsmerkmal bilden.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik. Außerdem kann das Produkt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC, PET und/oder PVC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Dokument aus 3 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10 Folien, hergestellt, vorzugsweise mit einem Laminierverfahren, bei dem die Folien unter Druck- und Wärmeeinwirkung miteinander verschmolzen werden. Die einzelnen Folien können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
  • Soweit nachfolgend die Begriffe ‚individualisiert‘ und ‚individualisierend‘ verwendet werden, so ist darunter eine Eigenschaft eines Wert- oder Sicherheitsdokuments zu verstehen, der zufolge das Dokument einem bestimmten Subjekt (Person, Tier, Gegenstand) zuordenbar ist. Soweit nachfolgend die Begriffe ‚personalisiert‘ und ‚personalisierend‘ verwendet werden, so ist darunter die Eigenschaft eines Wert- oder Sicherheitsdokuments zu verstehen, der zufolge das Dokument einer Person zuordenbar ist. Diese Eigenschaft ergibt sich aus vorgegebenen Sicherheitsmerkmalen der Wert- oder Sicherheitsprodukte, vorzugsweise aus dem erfindungsgemäßen Sicherheitsdruck.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ‚Lumineszenz‘ genannt wird, ist darunter Fluoreszenz, Phosphoreszenz und zwar sowohl mit Stokes- als auch Anti-Stokes-Verschiebung zu verstehen. Vorzugsweise ist darunter Fotolumineszenz zu verstehen. Des Weiteren kann es sich bei der Lumineszenz zum Beispiel auch um Elektrolumineszenz handeln.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ‚Farbeindruck‘ verwendet wird, ist darunter der auf einen menschlichen Betrachter wirkende optische Eindruck im Hinblick auf die Farbwirkung zu verstehen, wobei sich diese unterschiedlichen Eindrücke aus unterschiedlichen Farbtönungen, d.h. spektral unterschiedlichen Absorptionen, und/oder Helligkeiten eines Druckes ergeben können.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ‚Farbstoff’ verwendet wird, ist darunter ein Stoff oder ein Stoffgemisch zu verstehen. Der Stoff oder die Stoffe zeigen eine Lichtabsorption im sichtbaren Spektralbereich. Sie sind im Gegensatz zu einem Farbpigment in einer Druckfarbe chemisch gelöst.
  • Soweit in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung der Begriff ‚Farbpigment‘ verwendet wird, ist darunter ein Stoff oder ein Stoffgemisch zu verstehen. Dieser Stoff oder diese Stoffe zeigen eine Lichtabsorption im sichtbaren Spektralbereich. Sie sind im Gegensatz zu einem Farbstoff in einer Druckfarbe chemisch nicht löslich und liegen darin in Form separater Partikel vor.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen:
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch das erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt gelöst. Das erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt ist mit einem Produktträger gebildet, auf und/oder in dem sich ein Sicherheitsdruck befindet. Der Sicherheitsdruck ist mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (nachfolgend ‚farbige Druckfarben‘) und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe (nachfolgend ‚schwarze Druckfarbe‘) gebildet. In erfindungsgemäßer Art und Weise enthält mindestens eine der mindestens zwei farbigen Druckfarben und der mindestens einen schwarzen Druckfarbe jeweils einen IR-(Infrarot-)Absorber, während besonders bevorzugt mindestens eine andere der mindestens zwei farbigen Druckfarben und der schwarzen Druckfarbe keinen IR-Absorber enthält. Es ist weiter bevorzugt, dass mindestens eine der schwarzen Druckfarben, ganz besonders bevorzugt aber keine der farbigen Druckfarben, jeweils mindestens einen IR-Absorber enthält.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines mit einem Produktträger gebildeten Vorproduktes für das erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt gelöst, wobei sich auf und/oder in dem Produktträger der Sicherheitsdruck befindet. Dieses Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • (a) Bereitstellen eines Bedruckstoffes, der vorzugsweise Teil des Produktträgers sein kann, indem er mit weiteren Teilen des Produktträgers verbunden ist, beispielsweise durch Laminieren einer Folie als Bedruckstoff mit weiteren Folien (mit den weiteren Teilen verbunden besonders bevorzugt nach Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens), oder der alternativ dazu auch den Produktträger insgesamt bilden kann;
    • (b) Bereitstellen von mindestens zwei farbigen Druckfarben und von mindestens einer schwarzen Druckfarbe; und
    • (c) Verdrucken der mindestens zwei farbigen Druckfarben und der mindestens einen schwarzen Druckfarbe auf dem Bedruckstoff unter Ausbildung des Sicherheitsdruckes.
  • In erfindungsgemäßer Art und Weise enthält mindestens eine der mindestens zwei farbigen Druckfarben und der mindestens einen schwarzen Druckfarbe jeweils einen IR-Absorber. Es ist besonders bevorzugt, dass mindestens eine der schwarzen Druckfarben, ganz besonders bevorzugt aber keine der farbigen Druckfarben, jeweils mindestens einen IR-Absorber enthält.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt auch durch ein erstes Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des mit dem Produktträger gebildeten erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst. Dieses erste Verifikationsverfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • (a) Erfassen des Sicherheitsdruckes im sichtbaren Spektralbereich;
    • (b) Vergleichen des im sichtbaren Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes mit einem ersten Referenzobjekt;
    • (c) Verifizieren der Übereinstimmung des im sichtbaren Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes mit dem ersten Referenzobjekt;
    • (d) Erfassen des Sicherheitsdruckes im IR-Spektralbereich;
    • (e) Vergleichen des im IR-Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes mit einem zweiten Referenzobjekt; und
    • (f) Verifizieren der Übereinstimmung des im IR-Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes mit dem zweiten Referenzobjekt.
  • Durch Feststellung der Übereinstimmung des im sichtbaren und IR-Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes mit dem ersten und zweiten Referenzobjekt gemäß den Verfahrensschritten (c) und (f) wird die Echtheit des Wert- oder Sicherheitsproduktes verifiziert. Bei mangelnder Übereinstimmung wird auf eine (Ver-)Fälschung des Wert- oder Sicherheitsproduktes geschlossen.
  • Mit der Einbeziehung jeweils mindestens eines IR-Absorbers in mindestens eine der schwarzen und/oder farbigen Druckfarben werden zwei Sicherheitsmerkmale in dem Sicherheitsdruck erzeugt, nämlich ein erstes Sicherheitsmerkmal des Sicherheitsdruckes, das im sichtbaren Spektralbereich erfassbar ist, beispielsweise bei Betrachtung unter Weißlicht (sichtbare Strahlung mit einem dem Sonnenlicht zumindest angenäherten, weitestgehend kontinuierlichen Spektrum mit einer Farbtemperatur von mindestens 2500 K), und ein zweites Sicherheitsmerkmal des Sicherheitsdruckes, das im IR-Spektralbereich erfassbar ist. Diese beiden Druckbilder unterscheiden sich vorzugsweise voneinander. Beispielsweise kann das erste mit Strahlung im sichtbaren Spektralbereich erfassbare Druckbild ein Personenportrait wiedergeben, während das unter IR-Strahlung erfassbare Druckbild durch mehrere zueinander kontrastierende Flächen gebildet ist, wobei in einigen dieser Flächen Teile des Personenportraits erkennbar sind. Die beiden Druckbilder kodieren vorzugsweise jeweils für eine Information, wobei diese beiden Informationen besonders bevorzugt unterschiedlich und gegebenenfalls auch unabhängig voneinander sind. Das erste im sichtbaren Spektralbereich erfassbare Druckbild des Sicherheitsdruckes ist durch eine mehrfarbige Darstellung gekennzeichnet, während das zweite im IR-Spektralbereich erfassbare Druckbild durch eine einfarbige Darstellung entsprechend einem Schattenbild gekennzeichnet ist. Für die Erfassung des ersten Druckbildes ist daher Weißlicht bevorzugt, um eine natürliche Farbwiedergabe zu erreichen. Für die Erfassung des zweiten Druckbildes kann jede beliebige IR-Strahlung verwendet werden, monochromatische oder polychromatische IR-Strahlung, und in letzterem Falle mit einer beliebigen spektralen Verteilung, solange die IR-Strahlung zumindest teilweise von dem/den IR-Absorber(n) absorbiert wird und daher einen Kontrast in dem Sicherheitsdruck erzeugt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein komplexes Sicherheitsmerkmal geschaffen, das nicht ohne Weiteres von einem Fälscher nachstellbar ist. Das im IR-Spektralbereich erfassbare Druckbild des Sicherheitsdruckes kann wie ein Wasserzeichen ausgebildet sein. Dadurch dass sich die IR-Absorber in mindestens einem der verdruckten schwarzen und/oder farbigen Druckfarben befinden, bildet sich das erste Druckbild auch in dem zweiten Druckbild ab. In das erste Druckbild ist demnach das zweite Druckbild eingebettet. Der Sicherheitsdruck kann daher insbesondere zwei ineinander verschachtelte Druckbilder enthalten, die sich im IR-Spektralbereich hinsichtlich der Flächenaufteilung in mehrere Bildteile unterscheiden und von denen das erste im sichtbaren Spektralbereich und das zweite im IR-Spektralbereich erfassbar ist. Insbesondere ist die Absorption des mindestens einen IR-Absorbers, der vorzugsweise in den gedruckten Schwarzanteilen des Sicherheitsdruckes enthalten ist, im IR-Spektralbereich nicht mit bloßem Auge erkennbar, sodass eine Nachstellung dieses Sicherheitsmerkmals bereits an der Kenntnis von dessen Existenz scheitern würde, wenn keine gezielte Überprüfung auf eine IR-Absorption des Sicherheitsdruckes durchgeführt wird. Das im IR-Spektralbereich erfassbare Sicherheitsmerkmal ist demnach in dem im sichtbaren Spektralbereich erfassbaren Sicherheitsmerkmal versteckt und bildet daher ein Second-Level-Sicherheitsmerkmal. Mit dem komplexen Sicherheitsmerkmal ist eine zweistufige Verifikation des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes möglich (erste Stufe: Erfassung im sichtbaren Spektralbereich, zweite Stufe: Erfassung im IR-Spektralbereich). Dadurch dass sich die IR-Absorber ausschließlich in mindestens einer der schwarzen und/oder farbigen Druckfarben befinden, wird das im IR-Spektralbereich erfassbare Druckbild auch durch das erste, im sichtbaren Spektralbereich erfassbare Druckbild beeinflusst, nämlich indem das zweite Druckbild durch Überlagerung mit dem ersten Druckbild entsteht: Der IR-absorbierende Bildteil, in dem die die IR-Absorber enthaltenden schwarzen und/oder farbigen Druckfarben verdruckt sind, zeigt die IR-Absorption nur partiell, nämlich in den Bereichen, in denen sich die schwarzen und/oder farbigen Druckfarben mit den IR-Absorbern befinden. Damit wird das erste Druckbild zumindest teilweise auch unter IR-Betrachtungsbedingungen erfassbar.
  • Der mit den farbigen und schwarzen Druckfarben erzeugte Sicherheitsdruck ist in einer einfachsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit mindestens zwei farbigen, sich hinsichtlich ihrer Farbtönung unterscheidenden Druckfarben und einer schwarzen Druckfarbe gebildet, wobei letztere mindestens einen IR-Absorber enthält. Gegebenenfalls wird das Farbmanagement-System zur Steuerung des Druckvorganges in diesem Falle so eingestellt, dass Schwarzanteile des Sicherheitsdruckes in IR-transparenten Bildteilen durch Übereinanderdrucken der farbigen Druckfarben simuliert werden, während Schwarzanteile in IR-absorbierenden Bildteilen mit der schwarzen Druckfarbe, die die IR-Absorber enthält, gedruckt werden. In diesem Falle ist die IR-Absorption in den IR-absorbierenden Bildteilen nachweisbar, während in den IR-transparenten Bildteilen keine IR-Absorption stattfindet.
  • Die im sichtbaren Spektralbereich liegenden Spektralanteile von erfassbarer elektromagnetischer Strahlung liegen im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm. IR-Strahlung, die von den IR-Absorbern absorbiert wird, kann im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich (IR A-Bereich: 780 nm bis 1400 nm; IR B-Bereich: 1400 nm bis 3000 nm), im mittleren Infrarot-Wellenlängenbereich (3 µm bis 50 µm) und grundsätzlich auch im fernen Infrarot-Wellenlängenbereich (50 µm bis 1000 µm) liegen. Bevorzugt wird IR-Strahlung im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich und in diesem besonders bevorzugt im IR A-Bereich eingesetzt.
  • Für die farbigen Druckfarben werden typischerweise Farbstoffe und/oder Farbpigmente verwendet, die bereits allein (als Einzelsubstanz) oder als Mischung mehrerer Einzelsubstanzen ein gewünschtes Absorptionsspektrum haben, sodass die gewünschte Farbwirkung eintritt. Es werden mehrere farbige Druckfarben verdruckt, um einen Sicherheitsdruck zu erzeugen, beispielsweise drei farbige Druckfarben. Üblicherweise werden zum Erzielen eines Gamuts die im CMY-Farbsystem verwendeten Druckfarben cyan, magenta und gelb eingesetzt. Für eine Erstellung entsprechender Farbtöne in einem realen Druckbild werden übliche Farbmanagement-Systeme eingesetzt, mit denen, ausgehend von diesen farbigen Grund-Druckfarben, die im Druckbild lokal gewünschten Farbtöne durch geeignete Mischung der Grund-Druckfarben reproduziert werden. Hierzu werden die farbigen Druckfarben beispielsweise in einem Rasterverfahren durch gezielte Platzierung von Druckpunkten in größerer oder geringerer Dichte und/oder unter Variation der Punktgröße/Farbmenge verdruckt, sodass sich lokal variierende Farbtönungen und -helligkeiten ergeben. Anstelle des CMY-Systems sind selbstverständlich auch andere farbige Grund-Druckfarben in anderen Farbsystemen einsetzbar. Beispiele für farbige Einzelsubstanzen, die zur Formulierung der farbigen Druckfarben eingesetzt werden können, sind beispielsweise Cartasol® Gelb K4 GL (Marke von Clariant AG), Cartasol® Rot K-3B und Cartasol® Blau K5R flüssig. In den farbigen Druckfarben kann ein einzelner dieser Stoffe enthalten sein. Alternativ können mehrere derartige Stoffe in einer Mischung enthalten sein.
  • Für die mindestens eine schwarze Druckfarbe können handelsübliche schwarze Farbstoffe und/oder Farbpigmente eingesetzt werden, beispielsweise Ruß. In der schwarzen Druckfarbe kann ein einzelner dieser Stoffe enthalten sein. Alternativ können mehrere derartige Stoffe in einer Mischung enthalten sein.
  • Als IR-Absorber können beispielsweise die in EP 1 790 701 A1 angegebenen Stoffe (Verbindungen der Übergangsmetalle Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu) in der mindestens einen schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe eingesetzt werden. In der schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe kann ein einzelner dieser Stoffe enthalten sein. Alternativ können mehrere derartige Stoffe in einer Mischung enthalten sein.
  • Die vorgenannten Druckfarben, nämlich die farbigen und/oder schwarzen Druckfarben, können den mindestens einen IR-Absorber als separaten Bestandteil enthalten. Alternativ können die vorgenannten sichtbaren Bestandteile der Druckfarben, nämlich die farbigen und/oder schwarzen Farbstoffe und/oder farbigen und/oder schwarzen Farbpigmente, auch selbst IR-Absorber sein. Auch in diesem Falle können noch zusätzliche IR-Absorber enthalten sein; deren Anwesenheit aber nicht erforderlich. Soweit vorstehend und nachfolgend auf in den Druckfarben enthaltene IR-Absorber Bezug genommen wird, bezieht sich dies daher sowohl auf IR-Absorber als separate Bestandteile als auch auf den Fall, dass die Farb- bzw. Schwarzkomponenten der Druckfarben selbst IR-Absorber sind.
  • Die farbigen und schwarzen Druckfarben enthalten als Basisstoffe üblicherweise Komponenten mindestens eines Bindemittels, sodass die rheologischen, chemischen, reaktiven, Benetzungs- und anderen Eigenschaften der Druckfarben gezielt eingestellt werden können. Die Zusammensetzungen dieser Druckfarben sind allgemein bekannt. Es können Farbgrundlagen handelsüblicher farbiger und schwarzer Druckfarben eingesetzt werden. Typischerweise können als Farbgrundlage Oligomere und Polymere verwendet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine derartige Druckfarben-Grundlage werden hierzu Polycarbonat-Polymere, gegebenenfalls in Mischung mit Lösungsmitteln, eingesetzt, insbesondere wenn der Bedruckstoff/Produktträger, auf dem der Sicherheitsdruck erstellt wird, ebenfalls aus einem Polycarbonat (oder gegebenenfalls Polyethylenterephthalat) gebildet ist.
  • Zur Erstellung des Sicherheitsdruckes kann jedes beliebige Druckverfahren eingesetzt werden. Digitale Druckverfahren sind bevorzugt, insbesondere das Tintenstrahl-Druckverfahren, weil mit diesem Verfahren flexibel variierende Motive erstellt werden können, sodass individualisierende, insbesondere personalisierende, Sicherheitsdrucke erzeugbar sind. Alternativ kann auch ein Offset- oder ein Flexodruckverfahren angewendet werden.
  • Das Sicherheitsmerkmal kann im sichtbaren Spektralbereich beispielsweise durch Betrachtung mit dem bloßen Auge erfasst werden. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal im sichtbaren Spektralbereich auch auf maschinellem Wege erfasst werden, etwa mit einer Aufzeichnungsvorrichtung, beispielsweise einer Kamera. Eine Datenverarbeitungsvorrichtung kann der Aufzeichnungsvorrichtung nachgeschaltet sein und das von dieser Vorrichtung aufgezeichnete Druckbild verarbeiten. Als Aufzeichnungsvorrichtung kann insbesondere eine fotoelektrische Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise eine Vorrichtung, die typischerweise eine Abbildungsoptik und eine CCD-(Charge-Coupled Device-)Baugruppe aufweist. Das im IR-Spektralbereich erfassbare Druckbild des Sicherheitsdruckes kann ausschließlich mit einer Aufzeichnungsvorrichtung erfasst werden, da das menschliche Auge für IR-Strahlung unempfindlich ist. Diese Aufzeichnungsvorrichtung muss in dem relevanten Spektralbereich für die elektromagnetische Strahlung empfindlich sein. Das aufgezeichnete Bild kann dann auf einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Bildschirm, sichtbar gemacht werden, sodass ein menschlicher Betrachter das Bild mit einem Referenzobjekt vergleichen und auf dessen Übereinstimmung mit dem Referenzobjekt überprüfen kann. Selbstverständlich ist es auch in diesem Falle möglich, das mittels der Aufzeichnungsvorrichtung erfasste Druckbild in einer nachgeschalteten Datenverarbeitungsvorrichtung weiterzubearbeiten, um den Überprüfungs- und Verifizierungsvorgang durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Sicherheitsdruck mit zwei schwarzen Druckfarben gebildet. In diesem Falle enthält eine erste der beiden schwarzen Druckfarben keinen IR-Absorber und eine zweite der beiden schwarzen Druckfarben mindestens einen IR-Absorber. Damit können die Schwarzanteile des Sicherheitsdruckes in einem IR-transparenten Bildteil unter Verwendung der ersten schwarzen Druckfarbe, beispielsweise im CMYK-Farbsystem, ohne Einbeziehung eines IR-Absorbers erzeugt werden und die Schwarzanteile in einem IR-absorbierenden Bildteil unter Verwendung der zweiten schwarzen Druckfarbe, die mindestens einen IR-Absorber enthält. Die gedruckten Schwarzanteile des Sicherheitsdruckes im IR-transparenten Bildteil sind bei einer Erfassung des Sicherheitsdruckes im IR-Spektralbereich daher nicht absorbierend (transparent), sodass der Sicherheitsdruck in diesem Bildteil im IR-Spektralbereich die Bildinformation ‚IR-transparent‘ liefert. Die gedruckten Schwarzanteile im IR-absorbierenden Bildteil sind bei einer Erfassung des Sicherheitsdruckes im IR-Spektralbereich dagegen absorbierend (nicht transparent), sodass sie zu den Schwarz- und/oder farbigen Anteilen des IR-transparenten Bildteils kontrastierend erscheinen und die Bildinformation ‚IR-absorbierend‘ liefern. Alternativ können auch zwei verschiedene Arten einer der farbigen Druckfarben verwendet werden, beispielsweise zwei Arten von Cyan-Druckfarben, wobei eine dieser Druckfarben mindestens einen IR-Absorber enthält und die andere nicht.
  • Allein die Bildinformation aus zwei Bildteilen im IR-Spektralbereich stellt ein Echtheitskennzeichen für das damit versehene erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt dar, indem die An- bzw. Abwesenheit des IR-Absorbers die Echtheit des Wert- oder Sicherheitsproduktes anzeigt (Einbit-Information: Anwesenheit oder Abwesenheit der IR-absorbierenden Schwarz- bzw Farbanteile des Sicherheitsdruckes). Hierzu wird der im sichtbaren Spektralbereich erfassbare Sicherheitsdruck mit einem Referenzobjekt verglichen, beispielsweise bei Betrachtung des Gesichts des Dokumenteninhabers, wenn der Sicherheitsdruck durch dessen Personenportrait gebildet ist. Im IR-Spektralbereich wird der Sicherheitsdruck ebenfalls mit einem Referenzobjekt verglichen, in diesem Falle mit einem Vergleichsmotiv, das für die Gestaltung des Sicherheitsdruckes unter IR-Erfassungsbedingungen vorgegeben ist.
  • Eine Einbit-Information zur Echtheitserkennung kann durch das Einbetten einer generischen Information in den Sicherheitsdruck realisiert werden, etwa durch Aufteilung des Primärmotivs in zwei Bildteile (IR-transparenter Bildteil, IR-absorbierender Bildteil), die ihrerseits in Form eines Motivs angeordnet sind, beispielsweise in Form des Layouts des Wert- oder Sicherheitsproduktes.
  • Bei Betrachtung des Sicherheitsdruckes im sichtbaren Spektralbereich unterscheiden sich die Schwarzanteile und die Farbanteile in den beiden Bildteilen voneinander vorzugsweise nicht und auch dann nicht, wenn Weißlicht als Erfassungsstrahlung des ersten Druckbildes eingesetzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Absorption der schwarzen bzw. farbigen Druckfarben mit und ohne IR-Absorber im sichtbaren Spektralbereich vorzugsweise nicht unterscheiden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Sicherheitsdruck ein im IR-Spektralbereich erfassbares Druckbild bilden, wobei die Aufteilung des Druckbildes in mindestens zwei Bildteile eine Mehrbit-Information kodiert. Beispielsweise kann der Sicherheitsdruck in mindestens zwei nebeneinander angeordnete Bildteile aufgeteilt sein (IR-transparenter Bildteil, IR-absorbierender Bildteil), in denen die jeweiligen Anteile der schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe mit einer ersten schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe, die keinen IR-Absorber enthält, bzw. mit einer zweiten schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe, die IR-Absorber enthält, gedruckt sind. Beispielsweise kann der Sicherheitsdruck in eine Vielzahl von Feldern aufgeteilt werden, beispielsweise in Rasterfelder, ganz besonders bevorzugt quadratische oder rechteckige oder noch andere flächenfüllende Rasterfelder, die entweder mit der mindestens einen ersten schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe, die keine IR-Absorber enthält, oder mit der mindestens einen zweiten schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe, die IR-Absorber enthält, gedruckt sind. Durch eine geeignete Anordnung der Felder wird eine Mehrbit-Information geschaffen, die durch Erfassung des Sicherheitsdruckes im IR-Spektralbereich auslesbar ist. Damit können Informationen in dem Sicherheitsdruck gespeichert werden, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Diese Information kann in Klarschrift oder in kodierter Form vorliegen. Es ist bevorzugt, dass eine personalisierte Information in das erste Druckbild eingebettet ist. Beispielsweise kann der Sicherheitsdruck zum Beispiel einen im IR-Spektralbereich auslesbaren Barcode (Strichcode, 2D-Code) enthalten.
  • Die Mehrbit-Information kann zur Individualisierung, insbesondere Personalisierung, des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes verwendet werden. Demnach kann sich jedes Wert- oder Sicherheitsprodukt von allen anderen über diese Information unterscheiden, beispielsweise über Personen-bezogene Daten oder das Dokument selbst individualisierende Daten, insbesondere eine Seriennummer. Alternativ können auch Gruppen von Wert- oder Sicherheitsprodukten gebildet sein, etwa betreffend Dokumentenarten, wie beispielsweise den Wert einer Banknote oder den Typ eines Reisepasses, oder Personengruppen. In jedem Falle gibt es einen Satz von mehreren Wert- oder Sicherheitsprodukten, die sich jeweils durch die unterschiedlichen Mehrbit-Informationen unterscheiden, für die der Sicherheitsdruck kodiert.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass der Sicherheitsdruck mit mehr als einer schwarzen und/oder farbigen Druckfarbe erzeugt wird, beispielsweise mit zwei, drei oder noch mehr schwarzen und/oder farbigen Druckfarben, wobei in allen schwarzen und/oder farbigen Druckfarben, vorzugsweise bis auf eine, jeweils mindestens ein IR-Absorber enthalten ist. Vorzugsweise unterscheiden sich die IR-Absorber in den verschiedenen schwarzen und/oder farbigen Druckfarben voneinander, zumindest hinsichtlich ihrer chemischen Identität. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung können die IR-Absorber in unterschiedlichen schwarzen und/oder farbigen Druckfarben in unterschiedlichen Spektralbereichen absorbieren. Dadurch ist es möglich, weitere Druckbilder mit Informationen zu schaffen, die in dem Sicherheitsdruck unabhängig voneinander gespeichert sind. Jedes dieser Druckbilder kann die Information in Form einer Einbit- oder einer Mehrbit-Information enthalten, wobei sich die in den unterschiedlichen Druckbildern gespeicherten Informationen voneinander unterscheiden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Sicherheitsdruck außerdem mit mindestens einer im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarbe gebildet, wobei die mindestens zwei farbigen Druckfarben von der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe ausgehende Lumineszenzstrahlung absorbieren. Durch gemeinsames Verdrucken der farbigen Druckfarben und der lumineszierenden Druckfarben auf den Bedruckstoff/Produktträger wird ein unter Lumineszenzanregung im sichtbaren Spektralbereich leuchtendes (mehr)farbiges Druckbild erzeugt. Indem die farbigen Druckfarben diejenigen spektralen Anteile der Lumineszenzstrahlung durch Absorption herausfiltern, die zu der dem Betrachter erscheinenden Farbtönung komplementär sind, wird ein farbiges Lumineszenzbild erzeugt, das zumindest dann, wenn die Lumineszenzstrahlung wenigstens annähernd weiß ist, eine Farbverteilung aufweist, die zumindest ungefähr derjenigen entspricht, die allein mit den farbigen Druckfarben (ohne lumineszierende Druckfarben) erzeugt worden wäre. Wenn die Lumineszenzstrahlung nicht weiß sondern gefärbt ist, etwa weil bestimmte Spektralanteile anteilig stärker auftreten als andere, wird der Sicherheitsdruck bei einer Anregung zur Lumineszenz mit einem entsprechenden Farbstich wiedergegeben. Da das menschliche Auge an unterschiedliche Farbtemperaturen adaptiert, wird ein derartiger Farbstich ohne Vergleichsmöglichkeit jedoch kaum wahrgenommen. Selbstverständlich können die farbigen Druckfarben keine Lumineszenzstrahlung durch Filterung herausfiltern, die nicht bereits vorhanden ist. Daher wird die Musterwiedergabe in den Bereichen, in denen eine farbige Druckfarbe eine Farbe in einem Spektralbereich hat, in dem keine Lumineszenzstrahlung emittiert wird, dunkel erscheinen.
  • Durch die Lumineszenz der verdruckten lumineszierenden Druckfarben und die Spektralfilterung des von diesen ausgehenden Lumineszenzlichtes im sichtbaren Spektralbereich mittels der verdruckten farbigen Druckfarben kann ein gewünschtes (mehr)farbiges Motiv auch unter den Verifikationsbedingungen für lumineszierende Sicherheitsmerkmale mehrfarbig wiedergegeben werden. Das lumineszierende Abbild eines Motivs ergibt sich von daher bereits unter Zuhilfenahme des unter herkömmlichen Beleuchtungsverhältnissen mit sichtbarem Licht wahrnehmbaren Designs einer Vorlage, insbesondere einer Druckvorlage.
  • Wenn die Lumineszenzstrahlung im sichtbaren Spektralbereich sehr breitbandig ist, kann praktisch weißes Lumineszenzlicht erzeugt werden. Dies gelingt durch additive Farbmischung durch mehrere breitbandig emittierende Lumineszenzstoffe, aber auch mit mehreren schmalbandig emittierenden Lumineszenzstoffen oder mit einer Mischung von schmalbandig und breitbandig emittierenden Lumineszenzstoffen.
  • Die Echtheit eines gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung gestalteten Wert- oder Sicherheitsproduktes wird verifiziert, indem der Sicherheitsdruck im sichtbaren Spektralbereich durch Anregen der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe zur Lumineszenz erfasst wird.
  • Die Lumineszenz der lumineszierenden Druckfarben kann durch Anregung in irgendeinem Spektralbereich erzeugt werden, sofern die lumineszierenden Druckfarben in dem verwendeten Spektralbereich die Anregungsstrahlung absorbieren. Bevorzugt wird die Lumineszenz durch Bestrahlung mit UV-(Ultraviolett-)Strahlung, besonders bevorzugt mit UV A-Strahlung, erzeugt. Grundsätzlich ist aber auch eine Anregung im sichtbaren oder IR-Spektralbereich möglich. In letzterem Falle ist es zur Differenzierung der zur Anregung der lumineszierenden Druckfarben verwendeten IR-Strahlung von der Absorption von IR-Strahlung durch die IR-Absorber erforderlich, dass die lumineszierenden Druckfarben und die IR-Absorber zumindest teilweise in unterschiedlichen spektralen Bereichen absorbieren, sodass beide Phänomene unabhängig voneinander beobachtet werden können. Beispielsweise können die lumineszierenden Druckfarben und die IR-Absorber so ausgewählt sein, dass erstere nur im IR A-Bereich absorbieren und daher in diesem Bereich zur Lumineszenz angeregt werden, während letztere nur im IR B-Bereich absorbieren.
  • Im Falle der Auswahl von lumineszierenden Druckfarben, die bei UV- oder IR-Anregung lumineszieren, wird auch in Bezug auf diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Second-Level-Merkmal geschaffen, sodass unter weiterer Berücksichtigung der IR-Absorption durch die IR-Absorber in den schwarzen Druckfarben zwei unterschiedliche Second-Level-Merkmale in einem Sicherheitsdruck realisiert sind.
  • Die lumineszierenden Druckfarben können als Lumineszenzstoffe beispielsweise den Seltenerdmetalle enthaltenden Stoff Lumilux® Grün CD 740 (Marke von Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH) oder den Stoff Paliosecure® Gelb (Marke von BASF SE) enthalten. In den lumineszierenden Druckfarben kann entweder ein einzelner dieser Stoffe enthalten sein. Alternativ können mehrere derartige Stoffe in einer Mischung enthalten sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthalten die farbigen Druckfarben keinen IR-Absorber.
  • Desgleichen enthalten die lumineszierenden Druckfarben in noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung keinen IR-Absorber.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine der farbigen Druckfarben dazu ausgebildet, keine Lumineszenzstrahlung im sichtbaren Spektralbereich abzugeben, während mindestens eine weitere der farbigen Druckfarben unter den Anregungsbedingungen für die mindestens eine lumineszierende Druckfarbe im sichtbaren Spektralbereich luminesziert. Diese zusätzliche Eigenschaft kann dadurch erreicht werden, dass die farbigen Druckfarben zusätzlich zu einem oder mehreren Farbstoffen und/oder Farbpigmenten einen oder mehrere Aufheller enthält, die aufgrund der Anregung mit elektromagnetischer Strahlung lumineszieren, oder dadurch, dass es durch einen oder mehrere Farbstoffe und/oder Farbpigmente gebildet ist, die zusätzlich zur Absorption auch lumineszierende Eigenschaften aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine erste schwarze Druckfarbe mit mindestens einem schwarzen Farbstoff und eine zweite schwarze Druckfarbe mit mindestens einem schwarzen Farbpigment gebildet. Vorzugsweise enthalten die die schwarzen Farbstoffe enthaltenden Druckfarben keinen IR-Absorber, während die die Farbpigmente enthaltenden Druckfarben mindestens einen IR-Absorber enthalten. Gegebenenfalls können auch die Farbpigmente selbst IR-absorbierend sein.
  • Bei einer Realisierung dieser weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gemäß einem vierten Aspekt durch ein zweites Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes gelöst werden. Dieses zweite Verifikationsverfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • (a) Erfassen des Sicherheitsdruckes mit einer eine Unterscheidung einzelner Druckpunkte ermöglichenden lichtoptischen Vergrößerung;
    • (b) Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit von räumlich begrenzten Druckpunkten; und
    • (c) Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit von räumlich nicht begrenzten Druckpunkten.
  • Durch das Bestimmen der An- oder Abwesenheit der räumlich begrenzten und räumlich nicht begrenzten Druckpunkte im Sicherheitsdruck wird ermittelt, ob das erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt echt ist oder nicht. Hierzu ist das Ergebnis mit einer Vorgabe der genannten An- oder Abwesenheit der räumlich begrenzten und nicht begrenzten Druckpunkte zu vergleichen.
  • Während Farbstoffe beim Verdrucken dazu neigen, in den Bedruckstoff/Produktträger einzudiffundieren, sodass deren ursprünglich begrenzte Ausdehnung verloren geht und die damit gebildeten Druckpunkte durch Verfließen verblassen, verbleiben Farbpigmente auf der Oberfläche des Bedruckstoffes/Produktträgers und weisen eine scharf umrissene Begrenzung auf. Durch Betrachtung des Sicherheitsdruckes, beispielsweise unter einem Mikroskop, kann unterschieden werden, ob die Druckpunkte mit Farbstoffen oder Farbpigmenten erzeugt worden sind. Die Anwesenheit zum einen von unscharf begrenzten Druckpunkten und zum anderen von scharf begrenzten Druckpunkten zeigt dann an, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt echt ist, da die Schwarzanteile des Sicherheitsdruckes wie vorgesehen zum einen mit Farbstoffen und zum anderen mit Farbpigmenten hergestellt sind. Ein lediglich die eine Art von Druckpunkten aufweisendes mikroskopisches Abbild des Sicherheitsdruckes würde auf eine Fälschung hinweisen. Von daher bietet die vorliegende Erfindung auch ein forensisches Sicherheitsmerkmal.
  • Der Produktträger kann jedes beliebige Substrat sein, das sich als Vorprodukt für die Herstellung des erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsproduktes eignet. Beispielsweise kann der Produktträger eine Polymerfolie sein. Alternativ kann der Produktträger auch ein Verbund aus Polymerfolien sein, die unter Einwirkung von Druck und Wärme miteinander verschmolzen (laminiert) oder mittels geeigneter Haftvermittler miteinander verklebt sind. Vor dem Verbinden der Folien ist in diesem Falle der Sicherheitsdruck auf eine der Polymerfolien (den Bedruckstoff) aufgedruckt worden. Gegebenenfalls weist das Wert- oder Sicherheitsprodukt abschließende Schutzlackschichten oder Schutzfolien auf den Außenseiten des Produktträgers auf. Anstelle von Polymerfolien können auch andere Folienmaterialien, beispielsweise aus Glas, Keramik, Metall, Papier und/oder Pappe, eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Bedruckstoff/Produktträger aus Polycarbonatfolien hergestellt. In diesem Falle können die Druckfarben vorzugsweise ein Bindemittel auf Polycarbonat-Basis enthalten. Derartige Bindemittel sind beispielsweise in DE 10 2008 012 423 A1 angegeben. Daher wird der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift bezüglich des Bindemittels mit einem Polycarbonat-Derivat in die vorliegende Anmeldung unter Bezugnahme aufgenommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung befindet sich der Sicherheitsdruck in einer Ebene im Inneren des Produktträgers, sodass eine Manipulation des Sicherheitsdruckes erheblich erschwert ist, insbesondere wenn der den Sicherheitsdruck auf mindestens einer seiner Oberflächen aufweisende Bedruckstoff mit weiteren Folien verschmolzen ist. Ein derartiger monolithischer Verbund ist zerstörungsfrei praktisch nicht mehr auflösbar.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann zusätzlich zu dem erfindungsgemäß hergestellten Sicherheitsmerkmal mindestens ein weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das entweder individualisierend oder nicht individualisierend ist. Als weitere Sicherheitsmerkmale kommen Guillochen, Wasserzeichen, Prägedrucke, ein Sicherheitsfaden, Mikroschrift, Kippbilder, Durchlichtpasser und dergleichen in Betracht. Ferner kann das Dokument auch elektronische Komponenten enthalten, beispielsweise einen RFID-Schaltkreis mit Antenne und RFID-Mikrochip, elektronische Anzeigeelemente, LEDs, berührungsempfindliche Sensoren und dergleichen. Die elektronischen Komponenten können beispielsweise zwischen zwei opaken Lagen des Dokuments versteckt angeordnet sein.
  • Zur näheren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren, anhand derer die Erfindung jedoch lediglich exemplarisch mit Ausführungsbeispielen erläutert wird. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 zeigt ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Portraitbild des Dokumenteninhabers in einer isometrischen Ansicht;
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt in schematischen Schnittansichten;
  • 3 zeigt Anordnungen zur Verifikation der Echtheit des Wert- und/oder Sicherheitsdokuments von 1: (a) unter Beleuchtungsbedingungen mit Licht im sichtbaren Spektralbereich; (b) unter Beleuchtungsbedingungen mit IR-Strahlung; (c) unter Beleuchtungsbedingungen mit UV-Strahlung;
  • 4 zeigt schematische Schnittansichten eines Bedruckstoffes/Produktträgers mit Druckschichten: (a) in einer ersten Ausführungsform; (b) in einer zweiten Ausführungsform; (c) in einer dritten Ausführungsform;
  • 5 zeigt schematische Draufsichten auf den Bedruckstoff/Produktträger mit Druckschichten gemäß den Ausführungsformen von 4 bei Beleuchtung mit IR-Strahlung: (a) in der ersten Ausführungsform; (b) in der zweiten Ausführungsform; (c) in der dritten Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine Anordnung eines Inkjet-Druckers mit fünf Druckköpfen und einem Bedruckstoff/Produktträger mit Farbflächen in einer schematischen Ansicht;
  • 7 zeigt Darstellungen eines Sicherheitsdruckes: (a) bei Erfassung mit Weißlicht; (b) bei Erfassung mit IR-Strahlung; (c) bei Erfassung mit UV-Strahlung;
  • 8 zeigt eine Darstellung eines Sicherheitsdruckes mit IR-transparenten und IR-absorbierenden Bildteilen in Form eines 2D-Barcode bei Erfassung mit IR-Strahlung: (a) erstes Ausführungsbeispiel; (b) zweites Ausführungsbeispiel;
  • 9 zeigt einen mit einem Mikroskop aufgezeichneten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdruckes in einer Draufsicht.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und/oder Elemente mit derselben Funktion. Die Figuren zeigen die Gegenstände nicht in jedem Falle maßstäblich zueinander. Ferner sind auch die Größenverhältnisse einzelner Elemente zu denen anderer in einer Figur oder zwischen den Figuren nicht in jedem Falle maßstäblich zueinander dargestellt.
  • Das in 1 gezeigte Wert- oder Sicherheitsdokument 100 ist eine ID-Karte, beispielsweise eine Kreditkarte, die beispielsweise durch Laminieren von mehreren Produktlagen aus Polycarbonat hergestellt wurde. Statt eines Wert- oder Sicherheitsdokuments kann es sich um einen Aufkleber handeln, der zur Echtheitszertifizierung auf einen Gegenstand applizierbar ist.
  • Diese ID-Karte weist auf dessen hier gezeigter Oberseite 101 in Informationsfeldern 102, 103, 104 diverse Angaben über den Karteninhaber, einschließlich eines Portraitbildes dieses Karteninhabers in den Informationsfeldern 103, 104, auf. Diese Angaben stellen Personalisierungsangaben dar. Das Portraitbild in dem Informationsfeld 103 ist durch einen erfindungsgemäßen Sicherheitsdruck 200 gebildet. Der Sicherheitsdruck ist mit einem Druckverfahren, beispielsweise einem Inkjet-Verfahren gebildet. Um das Portraitbild farbig wiedergeben zu können, sind mehrere Druckauszüge erstellt und übereinander gedruckt worden (nicht dargestellt). Beispielsweise können die verschiedenen Druckauszüge in einem Druckdurchgang mit einem Tintenstrahl-Druckverfahren mittels der hierfür erforderlichen farbigen Druckfarben und einer schwarzen Druckfarbe, die von entsprechenden Druckköpfen des Druckers appliziert werden, nacheinander auf dieselbe Oberfläche gedruckt werden. Hierzu kann der Tintenstrahl-Drucker D beispielsweise zusätzlich zu den Druckköpfen für die farbigen Druckfarben für cyan C, magenta M und gelb Y und die schwarze Druckfarbe K mit einem weiteren Druckkopf ausgestattet sein, mit dem eine weitere schwarze Druckfarbe K+ mit IR-Absorbern gedruckt wird. Eine hierfür geeignete Vorrichtung ist in 6 gezeigt.
  • Um das Portraitbild und die übrigen Angaben über den Dokumenteninhaber gegen eine Fälschung und/oder Verfälschung und/oder Kopie zu schützen, kann die Oberseite der Karte nachträglich beispielsweise noch mit einer Overlayschicht aus einem abriebfesten Material überzogen worden, beispielsweise einer PET-Schutzfolie oder einem Schutzlack (nicht dargestellt).
  • Zur Herstellung des Wert- oder Sicherheitsproduktes 100 wird ein Produktträger 110 bereitgestellt, auf den der Sicherheitsdruck 200 gemäß der vorliegenden Erfindung auf einer von dessen Außenseiten oder in einer inneren Ebene gedruckt ist (2). Zur Herstellung eines derartigen, den Sicherheitsdruck aufweisenden Produktträgers können beispielsweise mehrere Materiallagen 111, 112, 113, beispielsweise Polymerfolien, besonders bevorzugt Polycarbonatfolien, miteinander verbunden werden. Hierzu dient beispielsweise ein Laminierverfahren, bei dem die Folien unter Druck- und Wärmeanwendung (P, Q) miteinander verschmolzen werden. Zur Bildung eines in dem Produktträger innenliegenden Sicherheitsdruckes wird dieser auf einer zwischen zwei weitere äußere Polymerfolien 111, 113 angeordneten mittleren Polymerfolie 112, die einen Bedruckstoff für die Druckfarben bildet, erzeugt. Zur Erzeugung des Sicherheitsdruckes werden die farbigen und schwarzen Druckfarben in gewünschter Weise auf eine Seite der mittleren Polymerfolie 112 gedruckt, bevor diese mit den äußeren Polymerfolien 111, 113 verbunden wird. Nach dem Verbinden der drei Polymerfolien mittels eines Laminierverfahrens ist ein monolithischer Verbund entstanden, in dem die ursprünglichen Grenzflächen zwischen den Polymerfolien nicht mehr erkennbar sind. Der Sicherheitsdruck befindet sich in einer innenliegenden Ebene in dem Verbund. Anstelle von Polymerfolien können auch Lagen aus einem anderen Material verwendet und miteinander verbunden werden.
  • Für die Verifikation des Wert- oder Sicherheitsproduktes 100 wird dieses zum einen unter üblicher Beleuchtung mit einer im Wesentlichen weißen Lichtquelle VIS beleuchtet (3a). Das Portraitbild 200 erscheint unter diesen Beleuchtungsbedingungen farbig und gibt das Bild des Dokumenteninhabers natürlich wieder. Zur Echtheitsprüfung wird das Wert- oder Sicherheitsprodukt außerdem unter Beleuchtungsbedingungen untersucht, bei denen es ausschließlich mit IR-Strahlung beleuchtet wird (3b). Ferner kann es ausschließlich mit UV-Anregungsstrahlung beleuchtet werden (3c). Hierzu dienen eine IR-Lichtquelle IR bzw. eine UV-Lichtquelle UV. Erstere gibt beispielsweise Strahlung von ca. 860 nm (nahes Infrarot, IR A-Bereich) ab. Die UV-Strahlungsquelle kann beispielsweise Strahlung mit 365 nm (nahes UV, UV A) emittieren. Anstelle der genannten Wellenlängen kann grundsätzlich auch andere Strahlung eingestrahlt werden, beispielsweise IR-Strahlung im IR B-Bereich oder im mittleren oder im fernen IR-Bereich und UV-Strahlung im mittleren (UV B) oder fernen (UV C) UV-Bereich. Hierzu sind geeignete Strahlungsquellen einzusetzen.
  • Zur Erfassung der sichtbaren Strahlung im Falle der Beleuchtung mit sichtbarer Strahlung (3a) und UV-Strahlung kann eine übliche Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden, die für diese Strahlung empfindlich ist und eine ortsaufgelöste Erfassung des Druckbildes ermöglicht. Hierzu sind Anordnungen einer Abbildungsoptik und beispielsweise einer CCD-Vorrichtung geeignet. Zur Erfassung der von dem Sicherheitsdruck gestreuten IR-Strahlung in der Anordnung gemäß 3b wird eine für die eingestrahlte IR-Strahlung empfindliche Aufzeichnungsvorrichtung verwendet, die eine ortsaufgelöste Detektion der Streustrahlung ermöglicht. Die Erfassungsvorrichtungen sind in 3a, 3b, 3c nicht dargestellt.
  • Die IR-Absorber befinden sich vorzugsweise in einer der schwarzen Druckfarben. Grundsätzlich können sie sich aber auch in einer oder mehreren der farbigen Druckfarben oder in einer oder mehreren farbigen und einer oder mehreren schwarzen Druckfarben befinden. Für die nachfolgenden Erläuterungen der Erfindung anhand der Figuren wird davon ausgegangen, dass sich ein oder mehrere IR-Absorber in einer der schwarzen Druckfarben befinden.
  • Da die IR-Absorber in der schwarzen Druckfarbe die IR-Strahlung absorbieren, wird die Strahlung an den mit dieser Druckfarbe bedruckten Flächenbereichen des Bedruckstoffes/Produktträgers 110 nicht gestreut, sodass diese Flächenbereiche von einem hierfür geeigneten Detektor als „dunkel“ detektiert werden, d.h. diese Flächenbereiche bilden einen Kontrast gegenüber anderen Flächenbereichen, in denen sich diese Druckfarbe nicht befindet. In 3b ist dargestellt, dass eine erste die IR-Absorber nicht enthaltende schwarze Druckfarbe in IR-transparenten Bildteilen 220 verdruckt ist und dass eine zweite die IR-Absorber enthaltende schwarze Druckfarbe in IR-absorbierenden Bildteilen 230 verdruckt ist. Die IR-transparenten und die IR-absorbierenden Bildteile teilen sich auf insgesamt vier Felder auf, die zusammen die Gesamtfläche des Sicherheitsdruckes ergeben.
  • Bei Bestrahlung mit der UV-Anregungsstrahlung erscheint das Portraitbild auch unter diesen Beleuchtungsbedingungen farbig und zwar lumineszierend, weil die lumineszierende Druckfarbe Lumineszenzstrahlung aussendet, die wiederum von den farbigen Druckfarben gefiltert wird.
  • Der Sicherheitsdruck 200 kann in verschiedenen Ausführungsformen verwirklicht werden:
    In einer ersten Ausführungsform (4a) wird das zu erstellende Motiv, beispielsweise das Personenportrait von 1, mit mehreren farbigen Druckfarben, beispielsweise den Druckfarben cyan C, magenta M und gelb Y, entsprechend dem CMY-Farbsystem gedruckt. Da Schwarzanteile des Motivs in dieser Ausführungsform nicht in allen Druckbildbereichen mit einer schwarzen Druckfarbe erzeugt werden sollen, nämlich nicht in den IR-transparenten Bildteilen 220, werden diese Anteile in diesen Bildteilen durch Übereinanderdrucken der drei farbigen Druckfarben simuliert. In der schematischen Darstellung von 4a sind drei Farbflächen 210, 210‘, 210“ gezeigt, in denen jeweils alle drei farbigen Druckfarben verdruckt sind, sodass sich in diesen Farbflächen ein dunkler Farbton (eher braun als schwarz) zeigt. Die einzelnen Druckfarben werden beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker appliziert. In diesem Falle sind die Druckfarben in Farbpunkten auf den Bedruckstoff/Produktträger aufgebracht. Zur Vereinfachung sind die einzelnen Druckfarben übereinander gedruckt gezeichnet. In der Realität werden die Druckfarben zumindest teilweise in den Bedruckstoff eindiffundieren oder sich zumindest auf dessen Oberfläche verteilen, sodass sich die verschiedenen Druckfarben beim Verdrucken miteinander vermischen und keine separaten Schichten ausbilden.
  • Im Bereich der linken Farbfläche 210 und in einem linken Teilbereich der mittleren Farbfläche 210‘, die zusammen einen IR-absorbierenden Bildteil 230 bilden, ist zusätzlich eine schwarze Druckfarbe K+ gedruckt, die zusätzlich zu den darin enthaltenen schwarzen Farbstoffen/Farbpigmenten, beispielsweise Ruß, auch mindestens einen IR-Absorber enthält. In einem IR-transparenten Bildteil 220, der durch die rechte Farbfläche 210“ und den rechten Teilbereich der mittleren Farbfläche 210‘ eingenommen ist, ist keine schwarze Druckfarbe K+ aufgedruckt.
  • Die sich unter Beleuchtung mit einer IR-Strahlungsquelle ergebende Draufsicht dieser Ausführungsform ist in 5a gezeigt: In dem rechten (ersten) Bildteil 220 findet keine IR-Absorption statt. Die Druckfarbe ist daher insgesamt IR-transparent. Mangels Absorption der IR-Strahlung erscheint dieser Bildteil „hell“, d.h. die IR-Strahlung wird zurückgeworfen/gestreut. Dagegen absorbiert die schwarze Druckfarbe K+ im linken (zweiten) Bildteil 230 die eingestrahlte IR-Strahlung, sodass dieser Bildteil „dunkel“ erscheint.
  • In einer zweiten Ausführungsform (4b) wird das zu erstellende Motiv, beispielsweise das Personenportrait von 1, mit mehreren farbigen Druckfarben, beispielsweise den Druckfarben cyan C, magenta M und gelb Y, und in dem rechten (IR-transparenten) Bildteil 220 mit einer schwarzen Druckfarbe K, die keinen IR-Absorber enthält, und in dem linken (IR-absorbierenden) Bildteil 230 mit der schwarzen Druckfarbe K+, die IR-Absorber enthält, entsprechend dem CMYK-Farbsystem gedruckt. Wie im Falle von 4a sind auch in diesem Falle drei Farbflächen 210, 210‘, 210“ gezeigt. Die einzelnen Druckfarben werden beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker appliziert. In diesem Falle sind die Druckfarben in Farbpunkten auf den Bedruckstoff/Produktträger aufgebracht.
  • Die sich unter Beleuchtung mit einer IR-Strahlungsquelle ergebende Draufsicht dieser Ausführungsform ist in 5b gezeigt: In dem rechten (ersten, IR-transparenten) Bildteil 220 findet keine IR-Absorption statt, da die schwarze Druckfarbe K keinen IR-Absorber enthält. Das Druckbild in diesem Bereich ist insgesamt IR-transparent. Mangels Absorption der IR-Strahlung erscheint dieser Bildteil „hell“, d.h. die IR-Strahlung wird zurückgeworfen/gestreut. Dagegen absorbiert die schwarze Druckfarbe K+ im linken (zweiten, IR-absorbierenden) Bildteil 230 die eingestrahlte IR-Strahlung, sodass dieser Bildteil „dunkel“ erscheint.
  • In einer dritten Ausführungsform (4c) ist zunächst eine lumineszierende Druckfarbe L ganzflächig auf den Bedruckstoff/Produktträger 110 aufgedruckt. Diese Druckfarbe ist vorzugsweise aus mehreren lumineszierenden Stoffen gemischt, die in unterschiedlichen Bereichen des sichtbaren Spektralbereiches lumineszieren. Dadurch wird bei Anregung aller dieser lumineszierenden Stoffe eine praktisch weiße Lumineszenz erzeugt. Zusätzlich ist das zu erstellende Motiv, beispielsweise das Personenportrait von 1, mit mehreren farbigen Druckfarben, beispielsweise den Druckfarben cyan C, magenta M und gelb Y, und in dem rechten (IR-transparenten) Bildteil 220 mit einer schwarzen Druckfarbe K, die keine IR-Absorber enthält, und in dem linken (IR-absorbierenden) Bildteil 230 mit der schwarzen Druckfarbe K+, die IR-Absorber enthält, entsprechend dem CMYK-Farbsystem gedruckt. Wie im Falle von 4a sind auch in diesem Falle drei Farbflächen 210, 210‘, 210“ gezeigt. Die einzelnen Druckfarben werden beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker appliziert. In diesem Falle sind die Druckfarben in Farbpunkten auf den Bedruckstoff/Produktträger aufgebracht.
  • Die sich unter Beleuchtung mit einer IR-Strahlungsquelle ergebende Draufsicht dieser Ausführungsform ist in 5c gezeigt: In dem rechten (IR-transparenten) Bildteil 220 findet keine IR-Absorption statt, da auch die schwarze Druckfarbe K keinen IR-Absorber enthält. Das Druckbild ist insgesamt IR-transparent. Mangels Absorption der IR-Strahlung erscheint dieser Bildteil „hell“, d.h. die IR-Strahlung wird zurückgeworfen/gestreut. Dagegen absorbiert die schwarze Druckfarbe K+ im linken (IR-absorbierenden) Bildteil 230 die eingestrahlte IR-Strahlung, sodass dieser Bildteil „dunkel“ erscheint.
  • In den in 5 gezeigten Ansichten erscheinen die beiden Bildteile 220, 230 jeweils unstrukturiert „hell“ bzw. „dunkel“. In einer realen Darstellung eines Sicherheitsdruckes 200 variiert jedoch die Dichte der schwarzen Druckfarben K, K+ in diesen Bildteilen entsprechend der Schwarzverteilung in dem gedruckten Motiv. Wird also beispielsweise das in 1 in Feld 103 gezeigte Personenportrait gedruckt, so wird die Verteilung der schwarzen Druckfarbe mit dem eingesetzten Farbmanagement-System berechnet und entsprechend dem zu druckenden Portrait eingestellt. Bei Erfassung des Druckbildes im IR-Spektralbereich ergibt sich demnach eine Verteilung der „hellen“ und „dunklen“ Farbbereiche wie in dem Personenportrait, allerdings beschränkt auf den IR-absorbierenden Bildteil 230, während der Sicherheitsdruck in dem IR-transparenten Bildteil 220 nicht mit der die IR-Absorber enthaltenden schwarzen Druckfarbe K+ gedruckt ist sondern mit der die IR-Absorber nicht enthaltenden schwarzen Druckfarbe K.
  • Um diese weitergehenden Eigenschaften der bei Erfassung des Sicherheitsdruckes 200 mit IR-Strahlung festzustellenden Bildstrukturen exemplarisch zu veranschaulichen, wird ein bei Betrachtung mit Weißlicht VIS erhaltenes Personenportrait, das gemäß der dritten Ausführungsform entsprechend 4c durch Druck von farbigen Druckfarben C, M, Y, schwarzen Druckfarben K, K+ ohne bzw. mit IR-Absorber und einer Schicht einer lumineszierenden Druckfarbe L erhalten wurde, in 7a gezeigt. Die Wiedergabe des Personenportraits im sichtbaren Spektralbereich entspricht der üblichen fotografischen Wiedergabe.
  • Derselbe Sicherheitsdruck 200, jedoch bei Erfassung mit IR-Strahlung (nahes IR, IR A-Bereich: 860 nm), ist in 7b dargestellt. In diesem Falle sind zwei Bildteile 220, 230 erzeugt worden, die in jeweils zwei Felder aufgeteilt sind: Ein IR-transparenter Bildteil 220 ist mit den drei farbigen Druckfarben C, M, Y, der schwarzen Druckfarbe K ohne IR-Absorber und der lumineszierenden Druckfarbe gedruckt, sodass die beiden damit gebildeten Felder „hell“ erscheinen, d.h. diese Felder absorbieren die IR-Strahlung nicht und streuen diese. Dagegen ist der IR-absorbierende Bildteil 230 mit den drei farbigen Druckfarben, der schwarzen Druckfarbe K+ mit IR-Absorbern und der lumineszierenden Druckfarbe gedruckt, sodass die beiden damit gebildeten Felder „dunkel“ erscheinen, weil diese Felder die IR-Strahlung absorbieren und daher nicht streuen. In diesen Bildteilen variiert die Dichte der IR-Absorption entsprechend der Dichte der verdruckten schwarzen Druckfarbe K+, sodass das Personenportrait in diesem Bildteil erkennbar ist.
  • Derselbe Sicherheitsdruck 200, jedoch bei Erfassung mit UV-Strahlung (nahes UV, UV A-Strahlung, 365 nm), ist in 7c dargestellt. Das Personenportrait ist wiederum erkennbar. Die Farbverteilung des Portraits entspricht derjenigen, die bei Betrachtung unter Weißlicht erhalten wird. Hierzu ist die lumineszierende Druckfarbe vorzugsweise derart ausgewählt, dass sie unter UV-Anregung im sichtbaren Spektralbereich annähernd weiß luminesziert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass mehrere Lumineszenzstoffe in der lumineszierenden Druckfarbe L enthalten sind, die unterschiedliche Lumineszenzspektren im sichtbaren Spektralbereich haben, die sich zu einer weißen Gesamtlumineszenz ergänzen. Die farbigen Druckfarben C, M, Y absorbieren die jeweilige Lumineszenzstrahlung spektral selektiv, sodass die komplementären Anteile der Lumineszenzstrahlung das lumineszierende Druckbild ergeben. Das Druckbild entspricht hinsichtlich der Farbverteilung des Motivs daher derjenigen, die bei Betrachtung ohne Anregung der lumineszierenden Druckfarbe erhalten wird.
  • Weitere Beispiele für erfindungsgemäße Druckbilder, deren Wiedergabe unter IR-Beleuchtung erhalten wird, sind in 8a und 8b gezeigt:
    Das Personenportrait in beiden Beispielen ist in Form eines Sicherheitsdruckes 200 gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt, nämlich beispielsweise mit drei farbigen Druckfarben C, M, Y, zwei schwarzen Druckfarben K, K+ und einer lumineszierenden Druckfarbe L. Die beiden schwarzen Druckfarben unterscheiden sich hinsichtlich der Anwesenheit von IR-Absorbern: die schwarze Druckfarbe K enthält keinen IR-Absorber, während die schwarze Druckfarbe K+ mindestens einen IR-Absorber enthält. Der oder die Farbstoff(e) oder Farbpigment(e) in der Druckfarbe K+ kann/können im IR-Spektralbereich IR-absorbierend sein. In diesem Falle sind keine weiteren IR-Absorber in dieser schwarzen Druckfarbe erforderlich. Die lumineszierende Druckfarbe ist vorzugsweise ganzflächig auf den Produktträger aufgedruckt und gibt im Falle der Anregung, beispielsweise mit UV-Strahlung, eine Lumineszenz im sichtbaren Spektralbereich ab. Diese kann vorzugsweise zumindest annähernd weiß sein. Die Farbanteile des Personenportraits sind mit den drei farbigen Druckfarben gedruckt.
  • Die Schwarzanteile des jeweiligen Personenportraits sind mit den beiden schwarzen Druckfarben gedruckt, sodass sich im IR-Spektralbereich nicht absorbierende (transparente) Felder eines ersten Bildteiles 220 und absorbierende Felder eines zweiten Bildteils 230 ergeben. Die transparenten Felder des ersten Bildteiles sind in der jeweiligen Darstellung weiß, da die eingestrahlte IR-Strahlung vollständig zurückgestreut und von der Erfassungsvorrichtung der Aufzeichnungsvorrichtung detektiert wird. Die absorbierenden Felder des zweiten Bildteils sind in der jeweiligen Darstellung schwarz, da die eingestrahlte IR-Strahlung von den IR-Absorbern je nach der Dichte der gedruckten Schwarzanteile mehr oder minder stark absorbiert wird.
  • Die absorbierenden Felder und transparenten Felder ergeben im Falle des Beispiels von 8a einen in das Primärbild eingebetteten 2D-Barcode, mit dem eine Mehrbit-Information gespeichert sein kann, etwa Informationen über den Dokumenteninhaber.
  • Die absorbierenden Felder und transparenten Felder ergeben im Falle des Beispiels von 8b eine grafische Gestaltung mit Symbolen, die eine Einbit-Information darstellen kann, wenn lediglich das Vorhandensein dieser Symbole als Information zugrunde gelegt wird. Diese Symbole können beispielsweise generische Information darstellen, die aus dem Dokumentenlayout entnommen ist. Das eingebettete IR-Druckbild kann in diesem Falle als Wasserzeichen dienen. Wird als zusätzliche Variationsmöglichkeit auch die 2D-Anordnung dieser Symbole berücksichtigt, stellt dieses Sicherheitsmerkmal ebenfalls eine Mehrbit-Information dar, mit der Information beispielsweise über den Dokumenteninhaber gespeichert werden kann.
  • In 9 ist eine vergrößerte Wiedergabe eines Sicherheitsdruckes 200, der mit einem Tintenstrahldruckverfahren erhalten wurde, gezeigt. Der Sicherheitsdruck ist mit mehreren farbigen Druckfarben erzeugt worden, wobei eine der farbigen Druckfarben mit Farbstoffen gebildet ist, während eine andere der farbigen Druckfarben mit Farbpigmenten gebildet ist. Während die Druckfarben mit Farbstoffen nach dem Auftreffen auf den Bedruckstoff/Produktträger schnell zerfließen (siehe Druckpunkt B), verharren die Druckfarben mit Farbpigmenten am Auftreffpunkt und bilden daher scharf begrenzte Flecke (siehe Druckpunkt A). Die durch die Druckfarben mit Farbstoffen gebildeten Druckpunkte sind dagegen unscharf. Die Verwendung von Druckfarben mit Farbstoffen einerseits und Farbpigmenten andererseits kann von daher zur forensischen Verifizierung der Echtheit eines Wert- oder Sicherheitsproduktes verwendet werden: Indem festgestellt wird, ob bestimmte Druckfarben scharf begrenzte oder unscharfe Flecken bilden, kann ermittelt werden, ob das Produkt echt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wert- oder Sicherheitsprodukt, Wert- oder Sicherheitsdokument, ID-Karte
    101
    Oberseite
    102
    Informationsfeld
    103
    Informationsfeld
    104
    Informationsfeld
    110
    Produktträger
    111
    Materiallage, Polymerfolie
    112
    Materiallage, Polymerfolie, Bedruckstoff
    113
    Materiallage, Polymerfolie
    200
    Sicherheitsdruck
    210
    linke Farbfläche
    210‘
    mittlere Farbfläche
    210“
    rechte Farbfläche
    220
    (erster) IR-transparenter Bildteil
    230
    (zweiter) IR-absorbierender Bildteil
    A
    räumlich begrenzter Druckpunkt
    B
    unscharfer Druckpunkt
    C
    Cyan-Druckfarbe
    D
    Drucker
    IR
    IR-Strahlungsquelle
    K
    schwarze Druckfarbe ohne IR-Absorber
    K+
    schwarze Druckfarbe mit IR-Absorber
    L
    lumineszierende Druckfarbe
    M
    Magenta-Druckfarbe
    UV
    UV-Strahlungsquelle
    VIS
    Lichtquelle im sichtbaren Spektralbereich, Weißlichtquelle
    Y
    gelbe Druckfarbe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018450 A1 [0006]
    • DE 19906388 A1 [0006]
    • DE 102008012423 A1 [0007, 0056]
    • DE 102012218053 A1 [0009]
    • DE 102013218861 A1 [0010]
    • EP 1790701 A1 [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 10373 [0012]
    • ISO/IEC 7810 [0012]
    • ISO 14443 [0012]

Claims (16)

  1. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), gebildet mit einem Produktträger (110), auf und/oder in dem sich ein Sicherheitsdruck (200) befindet, wobei der Sicherheitsdruck (200) mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K+) jeweils einen IR-Absorber enthält.
  2. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (K+) der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) jeweils mindestens einen IR-Absorber enthält.
  3. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsdruck (200) mit zwei schwarz erscheinenden Druckfarben (K, K+) gebildet ist und dass eine erste (K) der beiden schwarz erscheinenden Druckfarben keinen IR-Absorber enthält und eine zweite (K+) der beiden schwarz erscheinenden Druckfarben mindestens einen IR-Absorber enthält.
  4. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsdruck (200) außerdem mit mindestens einer im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarbe (L) gebildet ist und dass die mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) von der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe (L) ausgehende Lumineszenzstrahlung absorbieren.
  5. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) dazu ausgebildet ist, keine Lumineszenzstrahlung im sichtbaren Spektralbereich abzugeben, während mindestens eine weitere der unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) unter den Anregungsbedingungen für die mindestens eine lumineszierende Druckfarbe (L) im sichtbaren Spektralbereich luminesziert.
  6. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsdruck (200) ein im IR-Spektralbereich erfassbares Druckbild bildet, wobei die Aufteilung des Druckbildes in zwei Bildteile eine Mehrbit-Information kodiert.
  7. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste schwarz erscheinende Druckfarbe (K) mit mindestens einem schwarzen Farbstoff gebildet ist und dass eine zweite schwarz erscheinende Druckfarbe (K+) mit mindestens einem schwarzen Farbpigment gebildet ist.
  8. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherheitsdruck (200) in einer Ebene im Inneren des Produktträgers (110) befindet.
  9. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (110) aus Polycarbonatfolien hergestellt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Produktträger (110) gebildeten Vorproduktes für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), wobei sich auf und/oder in dem Produktträger (110) ein Sicherheitsdruck (200) befindet, umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen eines Bedruckstoffes (112); (b) Bereitstellen von mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und von mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+); (c) Verdrucken der mindestens zwei die unterschiedlichen Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) auf dem Bedruckstoff (112) unter Ausbildung des Sicherheitsdruckes (200), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) jeweils einen IR-Absorber enthält.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (K+) der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) jeweils mindestens einen IR-Absorber enthält.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im sichtbaren Spektralbereich schwarz erscheinende Druckfarben (K, K+) bereitgestellt werden, von denen eine erste (K) keinen IR-Absorber enthält und eine zweite (K+) mindestens einen IR-Absorber enthält.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem das Bereitstellen mindestens einer im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarbe (L) und das Verdrucken der mindestens einen im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarbe (L) auf dem Bedruckstoff (112) umfasst, wobei die mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) von der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe (L) ausgehende Lumineszenzstrahlung absorbieren.
  14. Verfahren zum Verifizieren der Echtheit eines mit einem Produktträger (110) gebildeten Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), wobei sich auf und/oder in dem Produktträger (110) ein Sicherheitsdruck (200) befindet, wobei der Sicherheitsdruck (200) mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) gebildet ist und wobei mindestens eine der mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) jeweils einen IR-Absorber enthält, umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Erfassen des Sicherheitsdruckes (200) im sichtbaren Spektralbereich; (b) Vergleichen des im sichtbaren Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes (200) mit einem ersten Referenzobjekt; (c) Verifizieren der Übereinstimmung des im sichtbaren Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes (200) mit dem ersten Referenzobjekt; (d) Erfassen des Sicherheitsdruckes (200) im IR-Spektralbereich; (e) Vergleichen des im IR-Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes (200) mit einem zweiten Referenzobjekt; und (f) Verifizieren der Übereinstimmung des im IR-Spektralbereich erfassten Sicherheitsdruckes (200) mit dem zweiten Referenzobjekt.
  15. Verfahren zum Verifizieren der Echtheit eines Wert- oder Sicherheitsproduktes (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsdruck (200) außerdem mit mindestens einer im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarbe (L) gebildet ist und dass die mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) von der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe (L) ausgehende Lumineszenzstrahlung absorbieren, wobei das Erfassen des Sicherheitsdruckes (200) im sichtbaren Spektralbereich das Anregen der mindestens einen lumineszierenden Druckfarbe (L) zur Lumineszenz umfasst.
  16. Verfahren zum Verifizieren der Echtheit eines mit einem Produktträger (110) gebildeten Wert- oder Sicherheitsproduktes (100), wobei sich auf und/oder in dem Produktträger (110) ein Sicherheitsdruck (200) befindet, wobei der Sicherheitsdruck (200) mit mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und mit mindestens einer schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) gebildet ist und wobei mindestens eine der mindestens zwei unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufenden Druckfarben (C, M, Y) und der mindestens einen schwarz erscheinenden Druckfarbe (K, K+) jeweils einen IR-Absorber enthält, umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Erfassen des Sicherheitsdruckes (200) mit einer eine Unterscheidung einzelner Druckpunkte ermöglichenden lichtoptischen Vergrößerung; (b) Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit von räumlich begrenzten Druckpunkten (A); und (c) Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit von räumlich nicht begrenzten Druckpunkten (B).
DE102016201709.8A 2016-02-04 2016-02-04 Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren Pending DE102016201709A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201709.8A DE102016201709A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren
PL17703117T PL3411245T3 (pl) 2016-02-04 2017-02-02 Produkt wartościowy albo zabezpieczony, sposób wytwarzania półproduktu i sposób weryfikacji
ES17703117T ES2890978T3 (es) 2016-02-04 2017-02-02 Producto de valor o de seguridad, procedimiento para producir un producto semielaborado y procedimiento de verificación
PCT/EP2017/052196 WO2017134130A1 (de) 2016-02-04 2017-02-02 Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
EP17703117.6A EP3411245B1 (de) 2016-02-04 2017-02-02 Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201709.8A DE102016201709A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201709A1 true DE102016201709A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57963209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201709.8A Pending DE102016201709A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Vorproduktes und Verifikationsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3411245B1 (de)
DE (1) DE102016201709A1 (de)
ES (1) ES2890978T3 (de)
PL (1) PL3411245T3 (de)
WO (1) WO2017134130A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106721A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Mehrschichtfolie und eine Mehrschichtfolie sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
US20200180347A1 (en) * 2017-04-26 2020-06-11 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
DE102019000149A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
US11500595B2 (en) 2020-03-19 2022-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing-optimized security elements
EP4156133A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-29 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines substrats mit einem lumineszenzelement
EP4254369A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Bundesdruckerei GmbH Wertdokument, verfahren zu dessen herstellung und verifikationsverfahren
DE102022124431A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem Trägersubstrat für Wert- oder Sicherheitsdokumente
WO2024061899A2 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem trägersubstrat für wert- oder sicherheitsdokumente
DE102022124432A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem Trägersubstrat für Wert- und Sicherheitsdokumente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004229A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich unterschiedlichen Druckfarben
DE102019129491A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bundesdruckerei Gmbh Prüfung eines Sicherheitsdokuments auf Basis von Tröpfchenmorphologien
US20210237470A1 (en) * 2020-01-17 2021-08-05 Caliente LLC System and method for producing an ultraviolet reflective photorealistic image
CN112622461A (zh) * 2020-12-16 2021-04-09 福建长信纸业包装有限公司 一种柔性印刷人物面部颜色的优化控制方法
DE102021002764A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung einer lumineszenten Druckfarbe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906388A1 (de) 1999-02-16 2000-08-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung von Identitäts- und Sicherheitsdokumenten sowie ein damit verwendbares Identitäts- und Sicherheitsdokument
EP1790701A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Sicpa Holding S.A. IR-absorbierende Intaglio-Druckfarbe
DE102007018450A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Bundesdruckerei Gmbh Laminiertes Sicherheitsdokument
DE102008012423A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
US20100164219A1 (en) * 2007-07-19 2010-07-01 De La Rue International Limited Security device and method
US20130335784A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 Andrew F. Kurtz Spectral edge marking for steganography or watermarking
DE102012218053A1 (de) 2012-10-02 2014-01-30 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal, das Sicherheitsmerkmal enthaltendes Wert- und/oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Wert- und/oder Sicherheitsprodukts
US20140294230A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Printed matter, printed matter inspection device, manufacturing method of printed matter, and manufacturing device of printed matter
DE102013218861A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Halbzeug, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung solcher mit einem UV-anregbaren Lumineszenzsicherheitsdruck
DE102015102045A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einem gedruckten Personenbild

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459239B1 (de) * 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
US7706565B2 (en) * 2003-09-30 2010-04-27 Digimarc Corporation Multi-channel digital watermarking
WO2006056216A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Fälschungssicheres identifikations- und authentizitätsmerkmal für verpackungsmaterialien und sicherheitsanwendungen
US8019115B2 (en) * 2007-04-25 2011-09-13 Graphic Security Systems Corp. Object authentication using a portable digital image acquisition device
US7852515B2 (en) * 2007-06-05 2010-12-14 Xerox Corporation Infrared encoding for embedding multiple variable data information collocated in printed documents
US8455087B2 (en) * 2007-06-05 2013-06-04 Xerox Corporation Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials with distraction patterns
US8064102B1 (en) * 2010-07-01 2011-11-22 Xerox Corporation Embedding frequency modulation infrared watermark in digital document
WO2012023363A1 (ja) * 2010-08-17 2012-02-23 Hirayama Sadahiro 印字された微小識別マークによる一般人が容易に出来る真贋判定方法
US8699089B2 (en) * 2012-07-19 2014-04-15 Xerox Corporation Variable data image watermarking using infrared sequence structures in black separation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906388A1 (de) 1999-02-16 2000-08-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung von Identitäts- und Sicherheitsdokumenten sowie ein damit verwendbares Identitäts- und Sicherheitsdokument
EP1790701A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Sicpa Holding S.A. IR-absorbierende Intaglio-Druckfarbe
DE102007018450A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Bundesdruckerei Gmbh Laminiertes Sicherheitsdokument
US20100164219A1 (en) * 2007-07-19 2010-07-01 De La Rue International Limited Security device and method
DE102008012423A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
US20130335784A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 Andrew F. Kurtz Spectral edge marking for steganography or watermarking
DE102012218053A1 (de) 2012-10-02 2014-01-30 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal, das Sicherheitsmerkmal enthaltendes Wert- und/oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Wert- und/oder Sicherheitsprodukts
US20140294230A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Printed matter, printed matter inspection device, manufacturing method of printed matter, and manufacturing device of printed matter
DE102013218861A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Halbzeug, Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung solcher mit einem UV-anregbaren Lumineszenzsicherheitsdruck
DE102015102045A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einem gedruckten Personenbild

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 10373
ISO 14443
ISO/IEC 7810

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106721A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Mehrschichtfolie und eine Mehrschichtfolie sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
US10960704B2 (en) 2017-03-29 2021-03-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a multilayer film and multilayer film as well as a security element and a security document
US20200180347A1 (en) * 2017-04-26 2020-06-11 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
US11124009B2 (en) * 2017-04-26 2021-09-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
DE102019000149A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
WO2020144000A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Muehlbauer GmbH & Co. KG Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
US11500595B2 (en) 2020-03-19 2022-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing-optimized security elements
EP4156133A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-29 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines substrats mit einem lumineszenzelement
EP4254369A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Bundesdruckerei GmbH Wertdokument, verfahren zu dessen herstellung und verifikationsverfahren
DE102022107442A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Wertdokuments
DE102022107442B4 (de) 2022-03-29 2023-11-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Wertdokuments
DE102022124431A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem Trägersubstrat für Wert- oder Sicherheitsdokumente
WO2024061899A2 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem trägersubstrat für wert- oder sicherheitsdokumente
DE102022124432A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf einem Trägersubstrat für Wert- und Sicherheitsdokumente
WO2024061898A2 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem trägersubstrat für wert- oder sicherheitsdokumente

Also Published As

Publication number Publication date
EP3411245B1 (de) 2021-06-30
PL3411245T3 (pl) 2022-01-24
EP3411245A1 (de) 2018-12-12
WO2017134130A1 (de) 2017-08-10
ES2890978T3 (es) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411245B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
EP3317114B1 (de) Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments
EP2906430B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt mit farbverlaufsstruktur und das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102013200895B4 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals auf oder in dem Wert- oder Sicherheitsprodukt
EP2903835B1 (de) Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt
DE102010062046A1 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit farbigem Durchsichtsicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP3922474A1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP3693181B1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments
EP3922473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
DE102020133826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument
DE102019129490A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung und zur Überprüfung eines Sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication