DE102016201616A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016201616A1
DE102016201616A1 DE102016201616.4A DE102016201616A DE102016201616A1 DE 102016201616 A1 DE102016201616 A1 DE 102016201616A1 DE 102016201616 A DE102016201616 A DE 102016201616A DE 102016201616 A1 DE102016201616 A1 DE 102016201616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction valve
valve
stop
end stop
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201616.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Landenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016201616.4A priority Critical patent/DE102016201616A1/de
Publication of DE102016201616A1 publication Critical patent/DE102016201616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen (4, 5) hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel (6) koppelbaren Anker (7), der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (8) eines Ventilkörpers (9) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (9) einen in die Ausnehmung (8) hineinragenden Ringbund (10) zur Ausbildung eines ersten Endanschlags (4) oder zur Abstützung einer den ersten Endanschlag (4) ausbildenden Anschlagscheibe (11) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Ringbund (10) oder die Anschlagscheibe (11) eine Querschnittsform auf, die im Bereich des ersten Endanschlags (4) eine Reduzierung der Flächenpressung und/oder eine Reduzierung der Biegesteifigkeit bewirkt. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) mit einem solchen Saugventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Saugventil dient der Versorgung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 200 339 A1 ist ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, bekannt, das eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker sowie einen Polkern umfasst, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Der Anker ist zumindest abschnittsweise von einem Ventilkörper umgeben, der vorliegend als Verschlussschraube ausgebildet ist und der Befestigung des Saugventils an der Hochdruckpumpe dient. Der Polkern und der Ventilkörper sind mittels einer Hülse verbunden, wobei die Verbindung der Hülse mit dem Polkern über eine Schweißnaht erfolgt. Da mit Anschlagen des Ankers am Polkern die Schweißnaht stark belastet wird, so dass die Gefahr besteht, dass die Bauteilverbindung vorzeitig versagt, wird zur Entlastung der Schweißnaht vorgeschlagen, den Polkern in Richtung des Ankers axial vorzuspannen. Auf diese Weise sollen die Robustheit der Bauteilverbindung und in der Folge die Robustheit des Saugventils gesteigert werden.
  • Bei dem bekannten Saugventil bildet der Polkern einen Endanschlag für den Anker aus. Ein weiterer Endanschlag wird über einen Absatz des Ventilkörpers gebildet, der den Anker zumindest abschnittsweise umgibt. Der Ventilkörper ist somit ebenfalls hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe anzugeben, dessen Robustheit weiter gesteigert ist. Insbesondere soll der Verschleiß im Bereich eines Endanschlags gemindert werden, der durch einen Ventilkörper oder eine hieran abgestützte Anschlagscheibe ausgebildet wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel koppelbaren Anker, der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung eines Ventilkörpers aufgenommen ist. Der Ventilkörper weist dabei einen in die Ausnehmung hineinragenden Ringbund zur Ausbildung eines ersten Endanschlags oder zur Abstützung einer den ersten Endanschlag ausbildenden Anschlagscheibe auf. Erfindungsgemäß weist der Ringbund oder die Anschlagscheibe eine Querschnittsform auf, die im Bereich des ersten Endanschlags eine Reduzierung der Flächenpressung und/oder eine Reduzierung der Biegesteifigkeit bewirkt.
  • Eine Reduzierung der Flächenpressung kann insbesondere über eine Reduzierung des Kontaktbereichs mit dem Anker bewirkt werden. Das heißt, dass die Querschnittsform des den ersten Endanschlag ausbildenden Ringbunds oder der hieran abgestützten Anschlagscheibe derart gewählt ist, dass die jeweils dem Anker zugewandte Anschlagfläche nicht parallel zur Stirnfläche des Ankers verläuft. Auf diese Weise kann die Beanspruchung des Ventilkörpers im Kontaktbereich mit dem Anker gesenkt werden, was sich verschleißmindernd auswirkt. In der Folge steigt die Robustheit des Saugventils.
  • Eine Reduzierung der Biegesteifigkeit kann durch eine entsprechende Formgebung und/oder Dimensionierung des Ringbunds bzw. der Anschlagscheibe bewirkt werden. Vorteilhafterweise wird die Biegesteifigkeit in axialer Richtung reduziert, so dass der am Ringbund oder an der Anschlagscheibe anschlagende Anker zu einer Verformung des Ringbunds oder der Anschlagscheibe führt. Ein Teil der Bewegungsenergie des Ankers wird dann in Verformungsenergie umgewandelt, so dass eine Dämpfung erzielt wird. Um eine Verformbarkeit in axialer Richtung zu ermöglichen, kann der Querschnitt des Ringbunds bzw. der Anschlagscheibe zumindest abschnittsweise geschwächt ausgebildet sein, so dass sich der Ringbund bzw. die Anschlagscheibe bei axialer Belastung verformt.
  • Bevorzugt weist der Ringbund oder die Anschlagscheibe eine Querschnittsform auf, die im Bereich des ersten Endanschlags eine schräg verlaufende oder gewölbte Kontur zur Ausbildung eines kreislinienförmigen Kontaktbereichs mit dem Anker besitzt. Das heißt, dass der Ringbund oder die Anschlagscheibe zumindest im Bereich ihrer dem Anker zugewandten Stirnfläche, die den Endanschlag ausbildet, nicht eben, sondern geneigt oder gewölbt ist. Auf diese Weise kann der Kontaktbereich mit dem Anker auf eine Kreislinie reduziert werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Ringbund oder die Anschlagscheibe eine Nachgiebigkeit in axialer Richtung besitzt. Die Nachgiebigkeit wird durch eine Verformung erreicht, die ähnlich einer Tellerfeder zu einer Dämpfung der Bewegung des Ankers führt. Insbesondere die Anschlagscheibe kann demnach die Form einer Tellerfeder besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der zweite Endanschlag von einem Polkern gebildet, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Auf diese Weise wird eine kompakt bauende Anordnung erreicht, da der Polkern, die Magnetspule und der Ventilkörper einen Magnetkreis bilden.
  • Bevorzugt ist der Polkern über eine Hülse mit dem Ventilkörper fest verbunden. Da der Polkern und der Ventilkörper die beiden Endanschläge für den Anker ausbilden, kann über die Lage des Polkerns gegenüber dem Ventilkörper der Hub des Ankers vorgegeben werden. Um die Robustheit der Verbindung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Hülse mit dem Polkern und/oder dem Ventilkörper verschweißt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Anker über einen Kontaktstift mit dem Ventilstößel koppelbar. Auf diese Weise kann die Robustheit des Ankers gesteigert werden, da allein der Kontaktstift in Kontakt mit dem Ventilstößel gelangt. Um den Verschleiß am Kontaktstift zu mindern, kann dieser aus einem besonders harten bzw. verschleißfesten Material gefertigt sein. Der Anker kann demgegenüber aus einem Material gefertigt sein, das besonders hohe magnetische Eigenschaften besitzt.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Anker in Richtung des Ventilstößels von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Die Feder kann zur Rückstellung des Ankers genutzt werden. Zugleich ist durch die Federkraft der Feder sichergestellt, dass bei unbestromter Magnetspule der Anker bzw. der Kontaktstift am Ventilstößel anliegt.
  • Vorzugsweise ist die Federkraft der Feder, die den Anker in Richtung des Ventilglieds beaufschlagt, größer als die Federkraft einer weiteren Feder, die das Ventilglied in Schließrichtung beaufschlagt. Das Saugventil ist in diesem Fall als stromlos offenes Ventil ausgebildet, so dass die Bestromung der Magnetspule lediglich zum Schließen des Ventils erfolgt.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem erfindungsgemäßen Saugventil vorgeschlagen. Das Saugventil ist dabei in ein Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert. Das heißt, dass der Ventilstößel des Saugventils über eine Bohrung des Gehäuseteils der Kraftstoff-Hochdruckpumpe geführt ist und/oder mit einem im Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Durch die Integration des Saugventils in die Kraftstoff-Hochdruckpumpe kann eine besonders kompakt bauende Anordnung geschaffen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, das in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert ist,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Ventilkörper eines erfindungsgemäßen Saugventils gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch einen Ventilkörper eines erfindungsgemäßen Saugventils gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen Ventilkörper eines erfindungsgemäßen Saugventils gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform und
  • 5 einen schematischen Längsschnitt durch einen Ventilkörper eines erfindungsgemäßen Saugventils gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Saugventil 1 ist in ein Gehäuseteil 18 einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 2 in der Weise integriert, dass ein Ventilstößel 6 des Saugventils 1 über eine im Gehäuseteil 18 ausgebildete Bohrung 19 hubbeweglich geführt ist. Das Saugventil 1 dient der Befüllung eines im Gehäuseteil 18 ausgebildeten Hochdruckelementraums 20 mit Kraftstoff. Der über das Saugventil 1 in den Hochdruckelementraum 20 gelangende Kraftstoff wird im Hochdruckelementraum 20 über die Hubbewegung eines Pumpenkolbens (nicht dargestellt) komprimiert und anschließend über ein Auslassventil 21 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Der Ventilstößel 6 des Saugventils 1 öffnet in den Hochdruckelementraum 20 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 2. Bei geöffnetem Saugventil 1 vermag Kraftstoff aus einem Niederdruckraum 24 über eine Zulaufbohrung 25 in den Hochdruckelementraum 20 zu strömen. In Schließrichtung ist der Ventilstößel 6 von der Federkraft einer Ventilfeder 22 beaufschlagt, so dass die Federkraft der Ventilfeder 22 den Ventilstößel 6 in Richtung eines Ventilsitzes 23 zieht. Um das Saugventil 1 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 22 geöffnet zu halten bzw. zu öffnen, ist eine weitere Feder 17 vorgesehen, deren Federkraft größer als die der Ventilfeder 22 ist. Die weitere Feder 17 ist einerseits an einem Anker 7, andererseits an einem Polkern 13 abgestützt. Bleibt eine zur Einwirkung auf den Anker 7 vorgesehene Magnetspule 3 unbestromt, drückt die Feder 17 den Anker 7 nach unten, so dass ein mit dem Anker 7 verbundener Kontaktstift 16 zur Anlage am Ventilstößel 6 gelangt und das Saugventil 1 öffnet bzw. geöffnet hält. Wird die Magnetspule 3 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 7 einschließlich des Kontaktstifts 16 in Richtung des Polkerns 13 bewegt, um einen zwischen dem Polkern 13 und dem Anker 7 ausgebildeten Arbeitsluftspalt 14 zu schließen. Der Ventilstößel 6 wird auf diese Weise entlastet, so dass die Ventilfeder 22 den Ventilstößel 6 in den Ventilsitz 23 zu ziehen vermag.
  • Der den Arbeitsluftspalt 14 begrenzende Polkern 13 bildet einen Endanschlag 5 für den hubbeweglichen Anker 7 aus. Ein weiterer Endanschlag 4 wird durch eine Anschlagscheibe 11 gebildet, die an einem Ringbund 10 innerhalb einer Ausnehmung 8 eines Ventilkörpers 9 abgestützt ist, in welcher der Anker 7 aufgenommen ist. Die Anschlagscheibe 11 weist eine Querschnittsform auf, die im Bereich des Endanschlags 4 eine schräg verlaufende Kontur 12 besitzt. Die schräg verlaufende Kontur 12 führt zu einem kreislinienförmigen Kontaktbereich mit dem Anker 7, wenn dieser an der Anschlagscheibe 11 anschlägt. Auf diese Weise wird eine reduzierte Flächenpressung bewirkt, welche die Beanspruchung der Anschlagscheibe 11 mindert. Zugleich weist die Anschlagscheibe 11 eine vergleichsweise geringe Stärke auf, so dass sie sich bei anschlagendem Anker 7 nach dem Prinzip einer Tellerfeder geringfügig verformt. Durch die Verformung wird eine Dämpfung erreicht, die sich ebenfalls verschleißmindernd auswirkt. Durch die Querschnittsform der den unteren Endanschlag 4 ausbildenden Anschlagscheibe 11 kann demnach die Robustheit des Saugventils 1 gesteigert werden.
  • Zur Robustheitssteigerung im Bereich des oberen Endanschlags 5 ist eine Hülse 15 vorgesehen, über welche der Polkern 13 mit dem Ventilkörper 9 fest verbunden ist.
  • In den 2 bis 5 sind alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Saugventils 1 dargestellt, wobei sich die Figuren jeweils auf die Darstellung des Endanschlags 4 beschränken. In den Ausführungsformen der 2 bis 5 wird der Endanschlag 4 nicht durch eine Anschlagscheibe 11, sondern durch den Ventilkörper 9 bzw. den Ringbund 10 des Ventilkörpers 9 ausgebildet. Die in den 2 bis 5 vorgeschlagenen Geometrien bzw. Querschnittsformen des Ringbunds 10 sind jedoch auch auf eine Anschlagscheibe 11 übertragbar.
  • In der 2 weist der Ringbund 10 des Ventilkörpers 9 eine dem Anker 7 zugewandte Stirnfläche auf, die nach radial innen hin leicht ansteigend verläuft. Der Ringbund 10 bildet demnach analog zur Anschlagscheibe 11 der 1 einen kreislinienförmigen Kontaktbereich mit dem Anker 7 aus. Entsprechend wird auch hier die Flächenpressung im Bereich des Endanschlags 4 reduziert.
  • Anstelle einer ansteigenden bzw. schräg verlaufenden Kontur 12 kann der Ringbund 10 auch eine dem Anker 7 zugewandte Stirnfläche besitzen, die bogenförmig verläuft. Der bogenförmige Verlauf bzw. die Wölbung kann derart geformt sein, dass der kreislinienförmige Kontaktbereich wiederum radial innen zu liegen kommt (siehe 3) oder in radialer Richtung nach außen versetzt hierzu (siehe 4).
  • Um einen in axialer Richtung nachgiebigen Endanschlag 4 auszubilden, kann der Ringbund 10 des Ventilkörpers 9 zusätzlich im Querschnitt geschwächt werden. Diese Ausführungsform ist in der 5 am Beispiel einer gewölbten Kontur 12 dargestellt. Aufgrund seiner Nachgiebigkeit verformt sich der Ringbund 10, wenn der Anker 7 den Endanschlag 4 erreicht, so dass zugleich eine Dämpfung bewirkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200339 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen (4, 5) hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel (6) koppelbaren Anker (7), der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (8) eines Ventilkörpers (9) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (9) einen in die Ausnehmung (8) hineinragenden Ringbund (10) zur Ausbildung eines ersten Endanschlags (4) oder zur Abstützung einer den ersten Endanschlag (4) ausbildenden Anschlagscheibe (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (10) oder die Anschlagscheibe (11) eine Querschnittsform aufweist, die im Bereich des ersten Endanschlags (4) eine Reduzierung der Flächenpressung und/oder eine Reduzierung der Biegesteifigkeit bewirkt.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (10) oder die Anschlagscheibe (11) eine Querschnittsform aufweist, die im Bereich des ersten Endanschlags (4) eine schräg verlaufende oder gewölbte Kontur (12) zur Ausbildung eines kreislinienförmigen Kontaktbereichs mit dem Anker (7) besitzt.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (10) oder die Anschlagscheibe (11) eine Nachgiebigkeit in axialen Richtung besitzt.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endanschlag (5) von einem Polkern (13) gebildet wird, der gemeinsam mit dem Anker (7) einen Arbeitsluftspalt (14) begrenzt.
  5. Saugventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (13) über eine Hülse (15) mit dem Ventilkörper (9) fest verbunden ist, wobei vorzugsweise die Hülse (15) mit dem Polkern (13) und/oder dem Ventilkörper (9) verschweißt ist.
  6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) über einen Kontaktstift (16) mit dem Ventilstößel (6) koppelbar ist und/oder in Richtung des Ventilstößels (6) von der Federkraft einer Feder (17) beaufschlagt ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugventil (1) in ein Gehäuseteil (18) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) integriert ist.
DE102016201616.4A 2016-02-03 2016-02-03 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Withdrawn DE102016201616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201616.4A DE102016201616A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201616.4A DE102016201616A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201616A1 true DE102016201616A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201616.4A Withdrawn DE102016201616A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201616A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016206504A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016201616A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015212145A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2015090446A1 (de) Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102016205889A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015218378A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
EP3387247A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination