DE102016200725A1 - Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes - Google Patents

Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102016200725A1
DE102016200725A1 DE102016200725.4A DE102016200725A DE102016200725A1 DE 102016200725 A1 DE102016200725 A1 DE 102016200725A1 DE 102016200725 A DE102016200725 A DE 102016200725A DE 102016200725 A1 DE102016200725 A1 DE 102016200725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
switching element
frictional
closed
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200725.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200725B4 (de
Inventor
Magnus Stiefenhofer
Markus Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016200725.4A priority Critical patent/DE102016200725B4/de
Publication of DE102016200725A1 publication Critical patent/DE102016200725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200725B4 publication Critical patent/DE102016200725B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs mit form-(A, F) und reibschlüssigen Schaltelementen (B, C, D, E), wird zum Gangeinlegen eines Anfahrgangs ein formschlüssiges Schaltelement (A) geschlossen, wobei dessen Synchronisierung durch zumindest teilweises Schließen mindestens eines reibschlüssigen Schaltelements (C, B, D) unter Überbestimmung des Getriebes (1) durchgeführt wird. Nach dem Synchronisieren des zu schließenden formschlüssigen Schaltelements (A) wird dieses zum Schließen angesteuert, und nachfolgend ein erstes der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (C) zur Momentübergabe auf das zum Schließen angesteuerte formschlüssige Schaltelement (A) geöffnet. Hiernach wird ein zweites der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (B) zur Aufhebung der Überbestimmung für einen nachfolgenden Anfahrvorgang geöffnet. Erfindungsgemäß wird ein Öffnungsgradient des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (C), welches zur Momentübergabe geöffnet wird, und/oder ein Öffnungsgradient des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (B), welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, abhängig von einem Bremsdruck oder einer den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der Praxis sind Getriebe von Kraftfahrzeugen mit Schaltelementen bekannt, die einerseits formschlüssige Schaltelemente und andererseits reibschlüssige Schaltelemente aufweisen. In jedem eingelegten Gang eines solchen Getriebes ist eine erste Anzahl von Schaltelementen des Getriebes geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite Anzahl von Schaltelementen des Getriebes geöffnet bzw. weggeschaltet, wobei bei Ausführung eines Gangwechsels von einem Ist-Gang in einen Ziel-Gang mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. weggeschaltet und mindestens ein anderes Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet wird. Dann, wenn zur Ausführung eines Gangwechsels bzw. einer Schaltung im Getriebe ein formschlüssiges Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet werden muss, muss das Schließen des formschlüssigen Schaltelements in einem definierten Drehzahlfenster um eine Zieldifferenzdrehzahl herum erfolgen, um eine Beschädigung des formschlüssigen Schaltelements zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, ist es aus der Praxis bereits bekannt, zur Ausführung eines Gangwechsels, bei welchem ein formschlüssiges Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet werden muss, eine Synchronisierung des formschlüssigen Schaltelements vorzunehmen, nämlich durch zumindest teilweises Schließen eines reibschlüssigen Schaltelements.
  • Aus der DE 10 2013 213 239 A1 sind ein Verfahren sowie eine Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes bekannt, insbesondere solche Details, die dem Einlegen eines Anfahrgangs aus Neutral heraus dienen. Hierzu wird ein zuvor geöffnetes, formschlüssiges Schaltelement geschlossen, wobei das zu schließende, formschlüssige Schaltelement durch Schließen mindestens eines reibschlüssigen Schaltelements synchronisiert wird. Nach dem Schließen des formschlüssigen Schaltelements werden nach diesem Stand der Technik zwei reibschlüssige Schaltelemente des Getriebes geöffnet, um eine Überbestimmung des Getriebes aufzuheben und so einen Anfahrvorgang zu ermöglichen.
  • Um beim Einlegen eines Anfahrgangs aus Neutral heraus nachfolgend ein Anfahren mit bestmöglicher Dynamik zu ermöglichen, werden nach dem Stand der Technik zu öffnende, reibschlüssige Schaltelemente mit einem möglichst steilen Öffnungsgradienten geöffnet, um so einen schnellen Anfahrvorgang zu ermöglichen. Hierdurch können jedoch einerseits Zahn-auf-Zahn-Stellungen an dem zu schließenden, formschlüssigen Schaltelement verursacht werden, sodass dann das zu schließende, formschlüssige Schaltelement nicht ordnungsgemäß geschlossen werden kann, weiterhin kann sich ein unkomfortabler Anfahrvorgang ausbilden. Es besteht daher Bedarf daran, einerseits der Ausbildung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen an einem zu schließenden, formschlüssigen Schaltelement entgegenzuwirken, weiterhin besteht Bedarf daran, bei einem Anfahrvorgang einen besseren Anfahrkomfort zu gewährleisten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Öffnungsgradient des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements, welches zur Momentübergabe geöffnet wird, und/oder ein Öffnungsgradient des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements, welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, abhängig von einem Bremsdruck oder einer den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, den Öffnungsgradienten desjenigen reibschlüssigen Schaltelements, welches zur Momentübergabe an das zu schließende, formschlüssige Schaltelement geöffnet wird, und/oder den Öffnungsgradienten desjenigen reibschlüssigen Schaltelements, welches zur Aufhebung der Überbestimmung des Getriebes für einen nachfolgenden Anfahrvorgang geöffnet wird, abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe zu bestimmen. Hiermit kann der Ausbildung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen entgegengewirkt werden, weiterhin kann der Anfahrkomfort beim Anfahrvorgang verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird der jeweilige Öffnungsgradient abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe derart bestimmt, dass der Betrag des jeweiligen Öffnungsgradienten umso kleiner ist, je größer der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist. Je höher bzw. größer der Bremsdruck ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass innerhalb kurzer Zeit ein Anfahrvorgang ausgelöst werden soll. Daher kann dann der jeweilige Öffnungsgradient betragsmäßig kleiner und demnach flacher bestimmt werden, um der Ausbildung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen am zu schließenden, formschlüssigen Schaltelement entgegenzuwirken und nachfolgend dann, wenn fahrerseitig tatsächlich ein Anfahrvorgang gewünscht ist, den Anfahrkomfort zu erhöhen.
  • Nach einer Weiterbildung wird den jeweiligen Öffnungsgradienten abhängig von einer fahrerseitigen Fahrpedalbetätigung bestimmt. Abhängig von der fahrerseitigen Fahrpedalbetätigung kann der jeweilige Öffnungsgradient besonders vorteilhaft bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist in Anspruch 5 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Getriebes zusammen mit einem Wandler;
  • 2 eine Schaltmatrix des Getriebes der 1;
  • 3 erste Zeitdiagramme zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Getriebes; und
  • 4 zweite Zeitdiagramme zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Getriebes.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes sowie eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Schema eines als Automatgetriebe ausgebildeten Getriebes 1 zusammen mit einem Wandler 4, wobei das Getriebe 1 eine Getriebeeingangswelle 2 und eine Getriebeausgangswelle 3 umfasst. Der Wandler 4 verfügt über eine Wandlerüberbrückungskupplung 5, ein Turbinenrad 6, ein Pumpenrad 7 sowie ein Leitrad 8, wobei das Leitrad 8 mit einem sogenannten Freilauf 9 in Verbindung steht. Bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 5 sind das Turbinenrad 6 und das Pumpenrad 7 miteinander gekoppelt. Die Getriebeeingangswelle 2 entspricht der Wandlerausgangswelle bzw. der Turbinenwelle des Wandlers 4. An die Getriebeausgangswelle 3 ist ein Abtrieb gekoppelt. An die Wandlereingangswelle 14 ist eine Antriebswelle eines Antriebsaggregats gekoppelt.
  • Obwohl in 1 die Getriebeeingangswelle 2 an das Turbinenrad 6 des Wandlers 4 gekoppelt ist und demnach die Getriebeeingangswelle 2 der Ausgangswelle des Wandlers 4 entspricht, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch an einem Automatgetriebe ohne derartigen Wandler zum Einsatz kommen kann. In diesem Fall ist dann zwischen die Getriebeeingangswelle 2 und eine Antriebswelle eines Antriebsaggregats eine Trennkupplung bzw. Anfahrkupplung geschaltet.
  • Das in 1 gezeigte Getriebe 1 verfügt über mehrere Radsätze 10, 11, 12 und 13 sowie mehrere Schaltelemente A, B, C, D, E und F. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst demnach das Getriebe 1 sechs Schaltelemente A bis F, wobei die Schaltelemente A und F als formschlüssige Schaltelemente und die Schaltelemente B, C, D und E als reibschlüssige Schaltelemente aufgeführt sind. Bei den reibschlüssigen Schaltelementen B und E handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Kupplungen und bei den reibschlüssigen Schaltelementen C und D um Bremsen.
  • In jedem eingelegten Gang sind im Getriebe 1 der 1 eine erste Anzahl von Schaltelementen geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite Anzahl von Schaltelementen geöffnet bzw. weggeschaltet.
  • Die Tabelle der 2 gibt für neun zur Verfügung stehende Vorwärtsgänge 1 bis 9 sowie für den Rückwärtsgang R jeweils die Schaltelemente an, die im jeweiligen Gang geschlossen bzw. zugeschaltet sowie geöffnet bzw. weggeschaltet sind. In der Tabelle der 2 sind geschlossene bzw. zugeschaltete Schaltelemente jeweils mit einem X gekennzeichnet. Aus der Tabelle folgt, dass in jedem eingelegten Gang im Getriebe 1 drei Schaltelemente geschlossen bzw. zugeschaltet und drei Schaltelemente geöffnet bzw. weggeschaltet sind.
  • Beim Gangeinlegen eines Anfahrgangs aus Neutral muss mindestens ein zuvor geöffnetes Schaltelement, nämlich das formschlüssige Schaltelement A, geschlossen bzw. zugeschaltet werden. Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun Details, mit Hilfe derer beim Einlegen des Anfahrgangs ein zuvor geöffnetes, formschlüssiges Schaltelement mit hoher Qualität und reduzierter Schädigungsgefahr für das Schaltelement geschlossen und nachfolgend ein Anfahrvorgang mit hohem Komfort gewährleistet werden kann. Diesbezügliche Details des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 und 4 im Detail beschrieben.
  • In 3 und 4 sind über der Zeit t mehrere zeitliche Kurvenverläufe 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 gezeigt. Die Kurvenverläufe 15 der 3 und 4 entsprechen einer Stellung eines Getriebewählhebels, wobei N einer Neutralstellung und D einer Stellung für eine Vorwärtsfahrt entspricht. Die Kurvenverläufe 16 der 3 und 4 zeigen antriebsseitige Drehzahlen, also im Beispiel der 1 eine Drehzahl der Wandlereingangswelle 14. Die Kurvenverläufe 17 der 3 und 4 zeigen Drehzahlen der Getriebeeingangswelle 2, die der Wandlerausgangswelle bzw. der Turbinenwelle des Wandlers 4 entspricht. Die Kurvenverläufe 18, 19, 20, 21 und 22 der 3 und 4 zeigen Ansteuerungen verschiedener Schaltelemente des Getriebes 1, nämlich der Kurvenverlauf 18 die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements F, der Kurvenverlauf 19 die Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements C, der Kurvenverlauf 20 die Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements B, der Kurvenverlauf 21 die Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements D und der Kurvenverlauf 22 die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements A.
  • Die Kurvenverläufe 23 der 3 und 4 visualisieren steuerungsseitige Zustände des formschlüssigen Schaltelements A, wobei der Zustand 0 einem geöffneten, formschlüssigen Schaltelement A entspricht, wobei der Zustand 3 einem geschlossenen, formschlüssigen Schaltelement A entspricht, wobei der Zustand 1 einem zum Schließen angesteuerten, jedoch noch nicht tatsächlich losgelaufenen, formschlüssigen Schaltelement A entspricht, und wobei der Zustand 2 einem zum Schließen angesteuerten, losgelaufenen, jedoch noch nicht eingelegten formschlüssigen Schaltelement A entspricht.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 der 3 und 4 ist am Getriebewählhebel die Schaltstellung N für Neutral gewählt. Das formschlüssige Schaltelement F ist gemäß dem Kurvenverlauf 18 geschlossen, das reibschlüssige Schaltelement C wird gemäß dem Kurvenverlauf 19 bereits über eine Schnellbefüllung zum zumindest teilweisen Schließen angesteuert, die Schaltelemente B, D und A sind jedoch alle steuerungsseitig offen. Das Antriebsaggregat läuft.
  • Zum Zeitpunkt t1 der 3 und 4 wird fahrerseitig der Getriebewählhebel von der Schaltstellung N in die Schaltstellung D überführt, und zwar bei fahrerseitig betätigtem Bremspedal, sodass also zum Zeitpunkt t1 fahrerseitig das Einlegen eines Anfahrgangs im Getriebe 1 angefordert wird, und zwar das ersten Vorwärtsgangs, in welchem gemäß der Schaltmatrix der 2 die Schaltelemente A, D und F geschlossen sind.
  • Zum Einlegen des Anfahrgangs muss demnach das formschlüssige Schaltelement A, welches zum Zeitpunkt t1 der 3 und 4 geöffnet ist, geschlossen werden. Hierzu ist eine Synchronisierung desselben erforderlich, wobei zur Synchronisierung des zu schließenden, formschlüssigen Schaltelements A mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement teilweise geschlossen wird, wobei der 3 und 4 entnommen werden kann, dass beginnend zum Zeitpunkt t1 gemäß dem Kurvenverlauf 20 zunächst das reibschlüssige Schaltelement B und nachfolgend zum Zeitpunkt t2 das reibschlüssige Schaltelement D befüllt werden, um unter Überbestimmung des Getriebes 1 das zu schließende, formschlüssige Schaltelement A zu synchronisieren und ein Anfahren zunächst zu verhindern.
  • Zum Zeitpunkt t3 der 3 und 4 ist die Synchronisierung des zu schließenden, formschlüssigen Schaltelements A abgeschlossen, sodass gemäß den Kurvenverläufen 22, 23 zum Zeitpunkt t3 das zu schließende, formschlüssige Schaltelement A steuerungsseitig zum Schließen angesteuert wird.
  • Im Anschluss an das Ansteuern des zu schließenden, formschlüssigen Schaltelements A in Schließrichtung, also nach dem Zeitpunkt t3, wird gemäß dem Kurvenverlauf 19 der 3 und 4 zunächst ein erstes der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente, nämlich das Schaltelement C, zum Öffnen angesteuert, um eine Momentübergabe vom reibschlüssigen Schaltelement C auf das formschlüssige Schaltelement A steuerungsseitig auszuführen, nachfolgend wird ferner ein zweites der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente, nämlich gemäß dem Signalverlauf 20 das reibschlüssige Schaltelement B, zum Öffnen angesteuert, um so die Überbestimmung des Getriebes 1 aufzuheben und nachfolgend einen Anfahrvorgang zu ermöglichen. Dann, wenn das reibschlüssige Schaltelement B kein Moment mehr überträgt, ist die Überbestimmung des Getriebes 1 aufgehoben und das Anfahren kann erfolgen.
  • In 4 wird gemäß dem Signalverlauf 19, 19' ein Öffnungsgradient des zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements C, welches zur Momentübergabe auf das zum Schließen angesteuerte, formschlüssige Schaltelement A geöffnet bzw. zum Öffnen angesteuert wird, abhängig von einem Bremsdruck oder einer dem Bremsdruck repräsentierten Größe bestimmt, und zwar derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist. Ist also der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe relativ groß bzw. hoch, so ist der Betrag des Öffnungsgradienten relativ klein, sodass sich ein flacher Öffnungsgradient ausbildet und das reibschlüssige Schaltelement C relativ langsam geöffnet wird. Ist hingegen der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe relativ gering bzw. klein, so wird der Betrag des Öffnungsgradienten relativ groß gewählt, sodass der Öffnungsgradient für das reibschlüssige Schaltelement C relativ steil ist und demnach das reibschlüssige Schaltelement C relativ schnell geöffnet wird.
  • In 4 visualisiert der Kurvenverlauf 19' demnach einen Öffnungsgradienten für das reibschlüssige Schaltelement C bei relativ hohem Bremsdruck. Dann, wenn der Bremsdruck bzw. den Bremsdruck repräsentierende Größe relativ groß ist, ist ein unmittelbar nachfolgender Anfahrvorgang relativ unwahrscheinlich, sodass die Momentübergabe vom reibschlüssigen Schaltelement C an das formschlüssige Schaltelement A in einer längeren Zeitspanne erfolgen kann, wodurch der Ausbildung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen am zu schließenden, formschlüssigen Schaltelement A entgegengewirkt werden kann. Die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen kann demnach erfindungsgemäß durch die bremsdruckabhängige Bestimmung des Öffnungsgradienten für das an der Momentübergabe beteiligte und für die Momentübergabe zu öffnende, reibschlüssige Schaltelement C verringert werden.
  • 3 kann entnommen werden, dass auch der Öffnungsgradient desjenigen reibschlüssigen Schaltelements B, welches zur Aufhebung der Überbestimmung des Getriebes anschließend an das reibschlüssige Schaltelement C geöffnet wird, abhängig vom Bremsdruck oder der dem Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird, und zwar wiederum derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist. So visualisiert der Kurvenverlauf 20' einen Kurvenverlauf für die Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements B bei relativ hohem Bremsdruck, wobei dann der Betrag des Öffnungsgradienten gering ist, sodass sich ein flacher Öffnungsgradient einstellt. Bei relativ geringem Bremsdruck ist der Betrag des Öffnungsgradienten des zur Aufhebung der Überbestimmung zu öffnenden, reibschlüssigen Schaltelements B größer, sodass sich dann ein steilerer Öffnungsgradient ausbildet.
  • Je höher der Bremsdruck demnach ist, desto unwahrscheinlicher ist wiederum ein unmittelbar nachfolgender Anfahrvorgang, sodass zur Gewährleistung eines hohen Anfahrkomforts das die Überbestimmung aufhebende reibschlüssige Schaltelement B, welches zur Aufhebung die Überbestimmung des Getriebes geöffnet bzw. zum Öffnen angesteuert wird, langsamer bzw. mit flacherem Öffnungsgradienten geöffnet bzw. zum Öffnen angesteuert werden kann.
  • Die obige Ermittlung der jeweiligen Öffnungsgradienten des reibschlüssigen Schaltelements C, welches zur Momentübergabe an das formschlüssige Schaltelement A geöffnet wird, und/oder des reibschlüssigen Schaltelements B, welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, erfolgt demnach jeweils abhängig vom Bremsdruck oder den Bremsdruck repräsentierenden Größe, insbesondere abhängig von einer fahrerseitigen Betätigung eines Bremspedals.
  • Dabei erfolgt die Bestimmung des jeweiligen Öffnungsgradienten vorzugsweise kontinuierlich aktualisiert auf Basis des aktuellen Bremsdrucks bzw. der aktuellen Bremspedalbetätigung, sodass sich demnach der Öffnungsgradient bei sich änderndem Bremsdruck bzw. sich ändernden Bremspedalbetätigung auch ändert. Die Bestimmung des jeweiligen Öffnungsgradienten erfolgt demnach nicht statisch, sondern dynamisch, abhängig vom sich ändernden Bremsdruck bzw. der sich ändernden Bremspedalbetätigung. Nimmt ausgehend von einem hohen Bremsdruck der Bremsdruck ab, so wird der Öffnungsgradient steiler bzw. betragsmäßig größer gewählt. Nimmt hingegen der Bremsdruck ausgehend von einem relativ kleinen Bremsdruck zu, so kann der jeweilige Öffnungsgradient flacher und demnach betragsmäßig kleiner gewählt werden.
  • Besonders bevorzugt werden beide Öffnungsgradienten abhängig vom Bremsdruck bzw. der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt. Unter der Annahme, dass zum Beispiel zum Zeitpunkt t3 noch ein relativ hoher Bremsdruck vorliegt, der sich zum Zeitpunkt t4 verringert, wird dann der Öffnungsgradient für das reibschlüssige Schaltelement C betragsmäßig relativ klein und demnach flach und der Öffnungsgradient für das reibschlüssige Schaltelement B betragsmäßig größer und demnach steiler gewählt.
  • Das Verfahren wird von einer Steuerungseinrichtung ausgeführt, die vorzugweise als elektronische Getriebesteuerungseinrichtung ausgebildet ist und die Ansteuerung der Schaltelemente des Getriebes 1 übernimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Wandlerausgangswelle/Getriebeeingangswelle
    3
    Abtriebswelle/Getriebeausgangswelle
    4
    Wandler
    5
    Wandlerüberbrückungskupplung
    6
    Turbinenrad
    7
    Pumpenrad
    8
    Leitrad
    9
    Freilauf
    10
    Radsatz
    11
    Radsatz
    12
    Radsatz
    13
    Radsatz
    14
    Wandlereingangswelle
    15
    Kurvenverlauf
    16
    Kurvenverlauf
    17
    Kurvenverlauf
    18
    Kurvenverlauf
    19
    Kurvenverlauf
    20
    Kurvenverlauf
    21
    Kurvenverlauf
    22
    Kurvenverlauf
    23
    Kurvenverlauf
    A
    formschlüssiges Schaltelement
    B
    reibschlüssiges Schaltelement
    C
    reibschlüssiges Schaltelement
    D
    reibschlüssiges Schaltelement
    E
    reibschlüssiges Schaltelement
    F
    formschlüssiges Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213239 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement (A, F) und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen (B, C, D, E), wobei in jedem eingelegten Gang eine erste Anzahl von Schaltelementen des Getriebes (1) geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite Anzahl von Schaltelementen des Getriebes (1) geöffnet bzw. weggeschaltet ist, wobei zum Gangeinlegen eines Anfahrgangs ein formschlüssiges Schaltelement (A) geschlossen bzw. zugeschaltet wird, wobei eine Synchronisierung des hierbei zu schließenden bzw. zuzuschaltenden, formschlüssigen Schaltelements (A) durch zumindest teilweises Schließen mindestens eines reibschlüssigen Schaltelements (C, B, D) unter Überbestimmung des Getriebes (1) durchgeführt wird, wobei nach dem Synchronisieren des zu schließenden bzw. zuzuschaltenden, formschlüssigen Schaltelements (A) dasselbe zum Schließen angesteuert wird, und wobei nachfolgend ein erstes der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (C) zur Momentübergabe auf das zum Schließen angesteuerte formschlüssige Schaltelement (A) geöffnet bzw. weggeschaltet und nachfolgend ein zweites der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (B) zur Aufhebung der Überbestimmung für einen nachfolgenden Anfahrvorgang geöffnet bzw. weggeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgradient des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (C), welches zur Momentübergabe geöffnet wird, und/oder ein Öffnungsgradient des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (B), welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, abhängig von einem Bremsdruck oder einer den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Öffnungsgradient des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (C), welches zur Momentübergabe geöffnet wird, abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird, nämlich derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Öffnungsgradient des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (B), welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird, nämlich derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsgradient beider reibschlüssiger Schaltelemente (B, C) abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird, nämlich derart, dass der Betrag des jeweiligen Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  5. Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes (1) mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelemente (A, F) und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen (B, C, D, E), wobei dieselbe in jedem eingelegten Gang eine erste Anzahl von Schaltelementen des Getriebes (1) zum Schließen und eine zweite Anzahl von Schaltelementen des Getriebes (1) zum Öffnen ansteuert, wobei dieselbe beim Gangeinlegen eines Anfahrgangs ein formschlüssiges Schaltelement (A) zum Schließen ansteuert, wobei dieselbe zum Synchronisierung des zu schließenden formschlüssigen Schaltelements (A) mindestens ein reibschlüssiges Schaltelement (C, B, D) unter Überbestimmung des Getriebes (1) zum zumindest teilweisen Schließen ansteuert, wobei dieselbe nach dem Synchronisieren des zu schließenden, formschlüssigen Schaltelements (A) dasselbe zum Schließen ansteuert und nachfolgend ein erstes der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (C) zur Momentübergabe auf das zum Schließen angesteuerte formschlüssigen Schaltelements (A) zum Öffnen und nachfolgend ein zweites der zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelemente (B) zur Aufhebung der Überbestimmung zum Öffnen ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen Öffnungsgradient des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (C) und/oder einen Öffnungsgradienten des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (B) abhängig von einem Bremsdruck oder einer den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt.
  6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zumindest den Öffnungsgradienten des ersten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (C), welches zur Momentübergabe geöffnet wird, abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt, nämlich derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zumindest den Öffnungsgradienten des zweiten zumindest teilweise geschlossenen, reibschlüssigen Schaltelements (B), welches zur Aufhebung der Überbestimmung geöffnet wird, abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt, nämlich derart, dass der Betrag des Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  8. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe die Öffnungsgradienten beider reibschlüssiger Schaltelemente (B, C) abhängig von dem Bremsdruck oder der den Bremsdruck repräsentierenden Größe bestimmt wird, nämlich derart, dass der Betrag des jeweiligen Öffnungsgradienten umso größer ist, je kleiner der Bremsdruck oder die den Bremsdruck repräsentierende Größe ist.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe den jeweiligen Öffnungsgradienten anhängig von einer fahrerseitigen Fahrpedalbetätigung bestimmt.
DE102016200725.4A 2016-01-20 2016-01-20 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes Active DE102016200725B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200725.4A DE102016200725B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200725.4A DE102016200725B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200725A1 true DE102016200725A1 (de) 2017-07-20
DE102016200725B4 DE102016200725B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=59256364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200725.4A Active DE102016200725B4 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200725B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220872A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102009002203A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE102009028305A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102013213239A1 (de) 2013-07-05 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102009002203A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE102009028305A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102013213239A1 (de) 2013-07-05 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220872A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
CN111255891A (zh) * 2018-12-03 2020-06-09 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行车辆动力传动系的方法和控制器
US10969007B2 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Method and control apparatus for operating a vehicle drive train

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200725B4 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2457794A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2921746B1 (de) Steuerverfahren für antriebsstrang und antriebsstrang
WO2004033246A2 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
DE102014220070A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102014225503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010063028A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102006026597A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102016200725B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes
EP1356219B1 (de) Verfahren zum steuern eines synchronisierten, automatisierten schaltgetriebes
DE102012208155A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs
DE102016118328A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102015213683A1 (de) Antriebsteuersystem
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102015201269A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011076767A1 (de) Verfahren zur Adaption von Schaltungen
DE10238128A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
DE10238127A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs
EP2137038A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102018117043A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Motorrades

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division