DE102016200664A1 - Connector with secondary locking - Google Patents

Connector with secondary locking Download PDF

Info

Publication number
DE102016200664A1
DE102016200664A1 DE102016200664.9A DE102016200664A DE102016200664A1 DE 102016200664 A1 DE102016200664 A1 DE 102016200664A1 DE 102016200664 A DE102016200664 A DE 102016200664A DE 102016200664 A1 DE102016200664 A1 DE 102016200664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary locking
connector
locking part
housing
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200664.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016200664B4 (en
Inventor
Klaus Beinhundner
Herbert Leimer
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016200664.9A priority Critical patent/DE102016200664B4/en
Publication of DE102016200664A1 publication Critical patent/DE102016200664A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200664B4 publication Critical patent/DE102016200664B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Sekundärverriegelung, mit: einem Steckergehäuse, welches mindestens ein Kontaktteil aufweist, das aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, einem Sekundärverriegelungsteil, das in das Steckergehäuse hinein- und herausgeschoben werden kann und das in dem eingeschobenen Zustand in dem Steckergehäuse mindestens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung des Sekundärverriegelungsteils das Sekundärverriegelungsteil eine Bewegung des mindestens einen Kontaktteils bezüglich des Steckergehäuses aus dem Steckergehäuse heraus nicht blockiert, während in der zweiten Stellung das Sekundärverriegelungsteil eine Bewegung des mindestens einen Kontaktteils aus dem Steckergehäuse heraus blockiert.The present invention relates to a connector with secondary locking, comprising: a connector housing having at least one contact member made of an electrically conductive material, a secondary locking member which can be pushed in and out of the connector housing and in the retracted state in the Plug housing is movable at least between a first and a second position, wherein in the first position of the secondary locking part, the secondary locking part does not block movement of the at least one contact part with respect to the plug housing out of the plug housing, while in the second position, the secondary locking part movement of the at least one contact part blocked out of the connector housing.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung. The present invention relates to a connector with a secondary lock.

Stand der Technik State of the art

Steckverbinder werden in vielen Bereichen eingesetzt, wo es nötig, verschiedene elektrische Komponenten miteinander zu verbinden. Diese Steckverbinder weisen typischerweise eine Buchse auf, in die ein Stecker einzustecken ist. In der Buchse sind Kontaktteile vorgesehen, in die entsprechende, zu den Kontaktteilen der Buchse passende steckerseitige Kontaktteile einzuführen sind, um somit eine elektrische Verbindung zwischen der Buchse und dem Stecker zu erzeugen. Connectors are used in many areas where it is necessary to connect various electrical components together. These connectors typically have a socket into which a plug is to be inserted. In the socket contact parts are provided, are to be inserted into the appropriate, suitable for the contact parts of the socket-side contact parts, thus to produce an electrical connection between the socket and the plug.

Die Kontaktteile der Buchse oder des Steckers sind jeweils in der Buchse bzw. dem Stecker befestigt. Eine solche Befestigung kann z.B. durch eine Rastnase gebildet werden, die an dem jeweiligen Kontaktteil ausgebildet ist und die mit einem entsprechenden Vorsprung des Buchsen- bzw. Steckergehäuses in Eingriff gerät. Eine solche Befestigung der Kontaktteile wird als eine „Primärverriegelung“ bezeichnet. The contact parts of the socket or the plug are respectively fixed in the socket or the plug. Such attachment may e.g. be formed by a detent which is formed on the respective contact part and which engages with a corresponding projection of the female or male housing. Such attachment of the contact parts is referred to as a "primary lock".

In einigen Bereichen, insbesondere im Automobilbereich, reicht eine solche Primärverriegelung jedoch nicht aus. Dies liegt daran, dass bei einer solchen Primärverriegelung die durch die Primärverriegelung befestigten Kontaktteile u.U. nicht hinreichend fest an dem zugehörigen Steckergehäuse befestigt sind. Dementsprechend besteht die Gefahr, dass sich diese bei längerer Benutzung aus dem Steckergehäuse herausbewegen, was zu einer Fehlfunktion bis hin zu einem Funktionsausfall der mit diesen Steckverbindern verbundenen Geräten führen kann. However, in some areas, especially in the automotive sector, such a primary interlock is not sufficient. This is due to the fact that in such a primary locking the contact parts fastened by the primary locking u.U. not sufficiently firmly attached to the associated connector housing. Accordingly, there is a risk that they move out of the connector housing during prolonged use, which can lead to a malfunction up to a malfunction of the devices connected to these connectors.

Um ein solches Herausrutschen des Kontaktteils bzw. der Kontaktteile zu verhindern, sind daher im Stand der Technik Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung bekannt. Bei solchen Steckverbindern werden die Kontaktteile einerseits mittels einer Primärverriegelung im Gehäuse gehalten. Diese Primärverriegelung ist eine Verriegelung, durch welche die Kontaktteile im Gehäuse gehalten werden. Eine solche Primärverriegelung kann z.B. durch einen Vorsprung an den jeweiligen Kontaktteilen ausgebildet sein. Typischerweise ist eine solche Primärverriegelung jedoch nicht stark genug ausgeführt, um die Kontaktteile auch bei dem Aufbringen einer vergleichsweise hohen Kraft im Steckverbinder zu halten. Hierfür wird oft eine Sekundärverriegelung verwendet, die typischerweise auf einen massiver ausgeführten Teil der Kontaktteile als derjenige Teil, der für die Primärverriegelung sorgt, wirkt und somit die Kontaktteile in dem Steckverbinder hält. Durch diese doppelte Verriegelung, insbesondere durch die massiver ausgeführte Sekundärverriegelung, kann sichergestellt werden, dass die Kontaktteile bei Betrieb nicht aus dem Steckverbinder herausfallen. Solche Sekundärverriegelungen werden z. B. in der DE 10 2006 030 784 A1 und der DE 10 2013 019 874 A1 beschrieben. In order to prevent such slipping out of the contact part or the contact parts, therefore, connectors with a secondary locking are known in the prior art. In such connectors, the contact parts are held on the one hand by means of a primary lock in the housing. This primary lock is a latch by which the contact parts are held in the housing. Such a primary locking can be formed for example by a projection on the respective contact parts. Typically, however, such a primary lock is not made strong enough to hold the contact parts even with the application of a relatively high force in the connector. For this purpose, a secondary lock is often used, which typically acts on a solid running part of the contact parts as the part that provides for the primary lock, and thus holds the contact parts in the connector. By this double locking, in particular by the solid executed secondary locking, it can be ensured that the contact parts do not fall out of the connector during operation. Such secondary locks are z. B. in the DE 10 2006 030 784 A1 and the DE 10 2013 019 874 A1 described.

Ein Beispiel einer Sekundärverriegelung aus dem Stand der Technik ist in der 11 gezeigt. Hier ist ein Sekundärverriegelungssteil 52 in ein Steckergehäuse 50 mittels eines Durchbruchs durch das Steckergehäuse eingeführt, um die in 11 nicht dargestellten Kontaktteile innerhalb des Steckergehäuses 50 zu verriegeln. Weitere über das Steckergesicht, d.h. die Seite des Steckergehäuses, die mit dem Gegenstecker verbunden werden wird, montierbare Sekundärverriegelungen können der DE 20 2014 105 369 A1 und der DE 10 2013 019 873 A1 entnommen werden. An example of a prior art secondary latch is shown in FIG 11 shown. Here is a secondary locking part 52 in a connector housing 50 by means of a breakthrough introduced through the connector housing to the in 11 not shown contact parts within the plug housing 50 to lock. Further on the plug face, ie the side of the plug housing, which will be connected to the mating connector, mountable secondary locks can DE 20 2014 105 369 A1 and the DE 10 2013 019 873 A1 be removed.

Beschreibung der Erfindung Description of the invention

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und der sich insbesondere leicht vormontieren lässt, um die Konfektionierung des Steckverbinders zu erleichtern. The present invention aims to provide a connector with a secondary lock, which is improved over the prior art and in particular can be easily pre-assembled to facilitate the assembly of the connector.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen. This object is achieved by the invention. The dependent claims define preferred embodiments.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung ein Steckergehäuse auf. Dieses Steckergehäuse weist wiederum mindestens ein Kontaktteil auf, das aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist. Bei einem solchen Kontaktteil handelt es sich um ein Element, das mit einem Kabel verbunden werden, so dass dem Kontaktteil Strom zugeführt wird. Das Kontaktteil kann wiederum mit einem Stecker verbunden werden, der dann eine elektrische Verbindung mit dem Kontaktteil eingeht. Typischerweise kann diese Verbindung durch ein Einführen des Steckers in einen Abschnitt des Kontaktteils ausgeführt werden, der für ein solches Einführen des Steckers ausgebildet ist, indem er z.B. kastenförmig ausgebildet ist. According to one aspect of the invention, a connector with a secondary latch has a plug housing. This connector housing in turn has at least one contact part, which is made of an electrically conductive material. Such a contact part is an element that is connected to a cable so that power is supplied to the contact part. The contact part can in turn be connected to a plug, which then enters into an electrical connection with the contact part. Typically, this connection can be made by inserting the plug into a portion of the contact part designed for such insertion of the plug, e.g. is formed box-shaped.

Das Kontaktteil wird typischerweise in dem Steckergehäuse durch eine Primärverriegelung gehalten und ist durch die (später beschriebene) Sekundärverriegelung innerhalb des Steckergehäuses zu verriegeln. The contact member is typically held in the connector housing by a primary latch and is to be locked by the secondary latch (described later) within the connector housing.

Der Steckverbinder weist ferner ein Sekundärverriegelungsteil auf, welches in das Steckergehäuse hinein- und herausgeschoben werden kann, wobei es durch das Hineinschieben bezüglich des Steckergehäuses montiert wird. The connector further includes a secondary locking member which fits into the Plug housing can be pushed in and out, being mounted by pushing in with respect to the connector housing.

In dem hineingeschobenen Zustand des Sekundärverriegelungsteils kann dieses innerhalb des Steckergehäuses mindestens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegt werden. Eine solche Bewegung kann, wie bei der Beschreibung der detaillierten Ausführungsformen deutlicher werden wird, eine Dreh-, aber auch eine Verschiebungsbewegung sein und gegebenenfalls auch eine Kombination aus diesen Bewegungsarten. In the pushed-in state of the secondary locking part, this can be moved within the connector housing at least between a first and a second position. Such movement may, as will become clearer in the description of the detailed embodiments, be a rotational movement, but also a displacement movement, and possibly also a combination of these types of movement.

In der ersten Stellung des Sekundärverriegelungsteils wird das Kontaktteil nicht durch das Sekundärverriegelungsteil im Steckergehäuse blockiert. Das heißt das Kontaktteil wird in dieser Stellung nicht durch das Sekundärverriegelungsteil in dem Steckergehäuse gehalten, sondern wird allenfalls durch eine etwaige Primärverriegelung oder durch Reibung o.ä. in dem Steckergehäuse gehalten. In der zweiten Stellung blockiert jedoch das Sekundärverriegelungsteil das Kontaktteil, das heißt in dieser zweiten Stellung wird das mindestens eine Kontaktteil durch das Sekundärverriegelungsteil in dem Steckergehäuse zusätzlich durch die Sekundärverriegelung gehalten. Hierdurch wird eine erhöhte Sicherheit der Befestigung des Kontaktteils bezüglich des Steckergehäuses erzielt, das heißt die Sicherheit des Verbindens des Steckverbinders mit einem Stecker wird erhöht. In the first position of the secondary locking part, the contact part is not blocked by the secondary locking part in the connector housing. That is, the contact member is not held in this position by the secondary locking member in the connector housing, but at best by a possible primary lock or by friction o.ä. held in the connector housing. In the second position, however, the secondary locking member blocks the contact member, that is, in this second position, the at least one contact member is additionally held by the secondary locking member in the connector housing by the secondary latch. As a result, an increased security of the attachment of the contact part is achieved with respect to the connector housing, that is, the security of connecting the connector with a plug is increased.

Gegenüber dem Stand der Technik, wie er z.B. in 11 gezeigt ist, ist ein Vorteil, dass man ein Sekundärverriegelungsteil hat, welches zwischen den beiden Stellungen „umgeschaltet“ werden kann und welches vormontiert an einen Konfektionierer ausgeliefert werden kann. Im Gegensatz dazu müsste ein Konfektionierer bei dem Steckverbinder nach 11 das Sekundärverriegelungsteil 52 von außen in das Verbindergehäuse einführen, was ein zusätzlicher Fertigungsschritt wäre. Insofern wird durch den erfindungsgemäßen Steckverbinder das Konfektionieren erleichtert. Compared to the state of the art, as in eg 11 is shown is an advantage that one has a secondary locking part, which can be "switched" between the two positions and which can be delivered pre-assembled to a confectioner. In contrast, a confectioner would have to after the connector 11 the secondary locking part 52 from the outside into the connector housing, which would be an additional manufacturing step. In this respect, the assembly is facilitated by the connector according to the invention.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung liegt mindestens ein Kontaktteil vor. Besonders bevorzugt wird, dass zwei oder auch mehr als zwei Kontaktteile vorhanden sind. Solche Steckverbinder sind von besonderer Bedeutung im Automobilbereich. According to one aspect of the invention, at least one contact part is present. It is particularly preferred that two or even more than two contact parts are present. Such connectors are of particular importance in the automotive sector.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Stellung des Sekundärverriegelungsteils eine Vorraststellung, wobei diese erste Stellung direkt (d.h. ohne eine zusätzliche Bewegung des Sekundärverriegelungsteils) durch das Einschieben des Sekundärverriegelungsteils in das Steckergehäuse erreicht wird. In a preferred embodiment of the invention, the first position of the secondary latching part is a pre-latching position, this first position being reached directly (i.e., without additional movement of the secondary latching part) by inserting the secondary latching part into the plug housing.

Unter einer Vorraststellung verstehen wir eine Stellung, in der das Sekundärverriegelungsteil in dem Steckergehäuse gehalten wird. D.h. das Sekundärverriegelungsteil kann in dieser Stellung nicht mehr aus dem Gehäuse herausfallen. Es kann somit in der vormontierten, ersten Stellung ausgeliefert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Sekundärverriegelungsteil versehentlich aus dem Steckergehäuse herausfällt. Dies ermöglicht es, einen Steckverbinder bereitzustellen, der für den Konfektionierer leichter verwendbar ist, da ein etwaiger zusätzlicher Schritt des Einführens des Sekundärverriegelungsteils entfällt. By a pre-locking position we mean a position in which the secondary locking part is held in the connector housing. That the secondary locking member can not fall out of the housing in this position. It can thus be delivered in the preassembled, first position, without the risk that the secondary locking part accidentally falls out of the connector housing. This makes it possible to provide a connector that is easier to use for the formulator, since any additional step of inserting the secondary locking part is eliminated.

Hierbei wird bevorzugt diese erste Stellung direkt durch das Einschieben des Sekundärverriegelungsteils in das Steckergehäuse erreicht. Das heißt wenn das Sekundärverriegelungsteil an dem Steckergehäuse montiert wird, wird es durch das Einschieben automatisch in diese erste Stellung gebracht. Da es sich bei dieser ersten Stellung bevorzugt um eine Vorraststellung handelt, rastet das Sekundärverriegelungsteil automatisch in diese Vorraststellung ein und wird somit bezüglich des Steckverbinders gehalten. Insofern wird hierdurch die Montage besonders erleichtert, da abgesehen von dem Einschieben des Sekundärverriegelungsteils keine weiteren Schritte nötig sind, um einen Verlierschutz für das betreffende Kontaktteil zu erzielen. Es kann somit verhindert werden, dass das Sekundärverriegelungsteil beim Transport aus dem Steckverbinder herausfällt. Außerdem wird eine signifikante Ersparnis im Bauraum von typischerweise ca. 4 mm Verschiebeweg erzielt, die ansonsten benötigt würden, um das Sekundärverriegelungsteil von der Einschubstellung in die Vorraststellung zu verschieben. Insbesondere dieser Vorteil ist bei Anwendungen, in denen wenig Platz vorhanden ist, wie z.B. der Automobilindustrie, von großer Bedeutung. In this case, this first position is preferably achieved directly by inserting the secondary locking part into the connector housing. That is, when the secondary lock member is mounted on the connector housing, it is automatically brought into this first position by the insertion. Since this first position is preferably a pre-locking position, the secondary locking part automatically locks in this pre-locked position and is therefore held in relation to the connector. In this respect, this assembly is particularly facilitated, since apart from the insertion of the secondary locking part no further steps are necessary to achieve a loss protection for the relevant contact part. It can thus be prevented that the secondary locking part falls out of the connector during transport. In addition, a significant saving in the installation space of typically about 4 mm displacement is achieved, which would otherwise be needed to move the secondary locking member from the insertion position to the pre-locked position. In particular, this advantage is in applications where space is limited, such as e.g. the automotive industry, of great importance.

Weiterhin wird bevorzugt, dass das Sekundärverriegelungsteil zwischen der ersten und der zweiten Stellung durch eine Verschiebung überführt wird. Eine solche Sekundärverriegelung ist leicht zu arretieren und bedarf keiner komplizierten Werkzeuge oder zusätzlicher Schritte zum Anbringen. Insofern ist ein solcher Steckverbinder leicht montierbar. Die Arretierung erfolgt beispielsweise über von beiden Seiten zum Kontakteil – von Seitenteilen des Sekundärverriegelungsteils nach innen – sich erstreckenden Vorsprünge, mindestens zwei pro Kontaktteil. Von diesen Vorsprüngen versetzt können Rastnasen bzw. Einrastteile vorgesehen sein, die federnd am Sekundärverriegelungsteil angeordnet sind und das Sekundärverriegelungsteil durch Interaktion mit dem Steckergehäuse in der ersten und zweiten Stellung halten. Die Vorverrastung des Sekundärverriegelungsteils erfolgt beispielsweise über vom Steckergesicht abweisende Arme des Sekundärverriegelungsteils, die beidseitig eine Schiene im Steckergehäuse umgreifen. Furthermore, it is preferred that the secondary locking part is transferred between the first and the second position by a displacement. Such secondary locking is easy to lock and requires no complicated tools or additional steps to attach. In this respect, such a connector is easy to install. The locking takes place, for example, from both sides to Kontakteil - from side parts of the secondary locking part inwards - extending projections, at least two per contact part. Offset from these projections locking lugs or latching parts may be provided which are resiliently arranged on the secondary locking part and hold the secondary locking member by interacting with the connector housing in the first and second positions. The Vorverrastung the secondary locking part is done, for example, over the plug face repellent arms of Secondary locking part, which engage on both sides a rail in the connector housing.

Weiterhin wird bevorzugt, dass das Sekundärverriegelungsteil durch eine Drehung bezüglich des Steckergehäuses zwischen der ersten und der zweiten Stellung überführt wird. Eine solche Drehung ermöglicht es, einen Steckverbinder mit einem geringen Bauraum bereitzustellen. Bei einer Verschiebung des Sekundärverriegelungsteils zwischen der ersten und der zweiten Stellung wird ein Raum benötigt, in dem man das Sekundärverriegelungsteil verschieben kann. Ein solcher Raum wird nicht benötigt, wenn das Sekundärverriegelungsteil durch eine Drehung zwischen der ersten und der zweiten Stellung überführt wird. Insofern wird es ermöglicht, den Steckverbinder zu verkleinern. Diese Funktionalität kann auch, zusammen mit der Funktionalität, dass das Sekundärverriegelungsteil direkt in die Vorraststellung durch das Einführen des Sekundärverriegelungsteil in das Steckergehäuse gerät, dadurch beschrieben werden, dass das Sekundärverriegelungsteil ohne eine Verschiebung des Sekundärverriegelungsteils bezüglich des Steckergehäuse eine Vorraststellung einnimmt. Furthermore, it is preferred that the secondary locking part is transferred by rotation with respect to the plug housing between the first and the second position. Such a rotation makes it possible to provide a connector with a small installation space. In a displacement of the secondary locking part between the first and the second position, a space is needed in which one can move the secondary locking part. Such a space is not needed when the secondary locking member is transferred by rotation between the first and second positions. In this respect, it is possible to downsize the connector. This functionality may also be described, together with the functionality that the secondary locking member directly enters the pre-locking position by the insertion of the secondary locking member into the connector housing, in that the secondary locking member assumes a pre-locking position without displacement of the secondary locking member relative to the connector housing.

Am für die Drehbewegung vorzugsweise kreisrunden, zylinderförmigen Sekundärverriegelungsteil können vorteilhafterweise Rastnasen vorgesehen sein, die beispielsweise federnd angeordnet sind und durch einen Eingriff in Vertiefungen im Steckergehäuse das Sekundärverriegelungsteil stabil in der ersten und zweiten Stellung halten. Es sind beispielweise zwei Rastnasen vorgesehen, die sich gegenüberliegend am Sekundärverriegelungsteil angeordnet sind. Die Rastnasen sind am gleichen Ende (vom Steckergesicht abweisend) des Sekundärverriegelungsteils wie die zur Verriegelung dienenden Vorsprünge angeordnet, jedoch durch einen Winkel – vorzugsweise zwischen 30 und 60° – von den Vorsprüngen beabstandet, siehe auch 10(b). Vorteilhafterweise sieht das Sekundärverriegelungsteil an seinem Ende zum Steckergesicht einen Schlitz vor, so dass das Drehen des Sekundärverriegelungsteils mit einem herkömmlichen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher vorgenommen werden kann. Die Verriegelung zwischen Rastnasen des Sekundärverriegelungsteils und Vorsprüngen des Kontaktteils erfolgt vorteilhafterweise – vom Steckergesicht aus gesehen – unterhalb des Mittelpunktes des Kontaktteils (ohne Einbezug des flachen Verbindungsteils). At the rotational movement preferably circular, cylindrical secondary locking part can advantageously be provided locking lugs, which are for example arranged resiliently and hold by engaging in recesses in the connector housing the secondary locking member stable in the first and second positions. There are, for example, two locking lugs provided, which are arranged opposite one another on the secondary locking part. The locking lugs are arranged at the same end (facing away from the plug face) of the secondary locking part as the projections serving for locking, but at an angle - preferably between 30 and 60 ° - spaced from the projections, see also 10 (b) , Advantageously, the secondary locking part provides at its end to the connector face a slot, so that the rotation of the secondary locking part can be made with a conventional tool, such as a screwdriver. The locking between locking lugs of the secondary locking part and projections of the contact part is advantageously carried out - seen from the plug face - below the center of the contact part (without the inclusion of the flat connection part).

Die oben beschriebenen Vorteile sind insbesondere bei Anwendungen im Kfz-Bereich von Bedeutung, da dort im Allgemeinen ein beengter Bauraum herrscht. Außerdem ist es nicht nötig, dass ein Schieber im Werkzeug vorhanden ist, um die nötige Geometrie für die Sekundärverriegelung in den Steckverbinder einzubringen. Hierdurch können Werkzeugkosten gesenkt werden. Es ist außerdem leicht, anhand der Stellung des Sekundärverriegelungsteils zu erkennen, in welchem Zustand es sich befindet, das heißt ob es in der ersten oder der zweiten Stellung ist. Daher kann eine solche Stellung der Sekundärverriegelung leicht automatisiert geprüft werden. The advantages described above are particularly important in applications in the automotive sector, since there is generally a cramped space. In addition, there is no need for a slide in the tool to introduce the necessary geometry for the secondary locking in the connector. As a result, tool costs can be reduced. It is also easy to see from the position of the secondary locking part which state it is in, that is, whether it is in the first or the second position. Therefore, such a secondary locking position can easily be checked automatically.

Es wird weiter bevorzugt, dass die erste Stellung eine Vorraststellung ist. Dies hat den Vorteil, dass in dieser ersten Stellung das Sekundärverriegelungsteil in dem Steckergehäuse gehalten wird und somit keine weiteren Maßnahmen nötig sind, um ein Herausfallen zu verhindern, was ansonsten beim Transport auftreten könnte. Weiterhin wird hierbei bevorzugt, dass das Sekundärverriegelungsteil nach dem Einschieben in das Steckergehäuse durch eine erste Drehung zwischen der Stellung direkt nach dem Einschieben in die erste Stellung überführt wird und dass es durch eine zweite Drehung in die zweite Stellung überführt wird. Diese zweite Drehung ist in der gleichen Drehrichtung wie die erste Drehung, weshalb sie eine „Fortsetzung“ der Drehung von der Einschubstellung des Sekundärverriegelungsteils hin zu der ersten Stellung darstellt. It is further preferred that the first position is a pre-locking position. This has the advantage that in this first position, the secondary locking part is held in the connector housing and thus no further measures are necessary to prevent falling out, which could otherwise occur during transport. Furthermore, it is preferred that the secondary locking part is transferred after insertion into the connector housing by a first rotation between the position directly after insertion into the first position and that it is transferred by a second rotation in the second position. This second rotation is in the same direction of rotation as the first rotation, which is why it represents a "continuation" of the rotation from the insertion position of the secondary locking part to the first position.

Dies ist dahingehend von Vorteil, dass auch die Vorraststellung in der Form der ersten Stellung leicht erreicht werden kann, während sie jedoch nicht unbeabsichtigt erreicht wird und es daher möglich wäre, ein versehentlich vollständig eingeschobenes Sekundärverriegelungsteil wieder aus dem Steckergehäuse zu entfernen. This is to the advantage that the pre-locking position in the form of the first position can be easily achieved, while it is not reached unintentionally and therefore it would be possible to remove an accidentally fully inserted secondary locking member again from the connector housing.

Es wird weiterhin bevorzugt, dass das Steckergehäuse eine durchgehende Seitenwand bildet, welche keine Durchbrüche aufweist und welche das Sekundärverriegelungsteil und das mindestens eine Kontaktteil umgibt. Anders gesagt bildet das Steckergehäuse eine Art „Hülse“ um das Sekundärverriegelungsteil und das mindestens eine Kontaktteil und schützt diese vor der Umgebung. Insbesondere wird dadurch die Gefahr eines Wassereintritts minimiert, da diese Seitenwand kein Wasser durchlässt. Anders gesagt handelt es sich um einen Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung mit vollständigem Funktionsumfang, der komplett im Gehäuse innenliegend integriert ist. Hieraus wird deutlich, dass dies die Zuverlässigkeit des Steckverbinders erhöht, gerade auch in Anwendungen, wo Spritzwasser auftreten kann. It is further preferred that the plug housing forms a continuous side wall which has no openings and which surrounds the secondary locking part and the at least one contact part. In other words, the plug housing forms a kind of "sleeve" around the secondary locking part and the at least one contact part and protects them from the environment. In particular, this minimizes the risk of water ingress, since this side wall does not allow water to pass through. In other words, it is a connector with a fully functional secondary lock integrated inside the case. It is clear that this increases the reliability of the connector, especially in applications where splashing water can occur.

Weiter wird bevorzugt, dass das Sekundärverriegelungsteil in der ersten und/oder der zweiten Stellung einrastet. Durch dieses Einrasten wird das Sekundärverriegelungsteil in der ersten und/oder der zweiten Stellung gehalten, d.h. es wird verhindert, dass dieses unbeabsichtigt von der ersten in die zweite Stellung und/oder von der zweiten in die erste Stellung gerät. Hierdurch wird ein Steckverbinder bereitgestellt, der eine erhöhte Zuverlässigkeit hat. Dieses Einrasten des Sekundärverriegelungsteils kann dadurch erzielt werden, dass z.B. eine oder mehrere Rastnasen an dem Sekundärverriegelungsteil vorhanden sind, die mit Vertiefungen am Steckergehäuse einrasten. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch eine oder mehrere Rastnasen am Steckergehäuse vorhanden sein, die mit Vertiefungen am Sekundärverriegelungsteil einrasten, um diese Funktionalität zu erzielen. It is further preferred that the secondary locking part engages in the first and / or the second position. By this latching the secondary locking member is held in the first and / or the second position, that is, it is prevented that this unintentionally device from the first to the second position and / or from the second to the first position. This provides a connector having increased reliability. This engagement of the secondary locking part can be achieved, for example, that one or more locking lugs on the secondary locking part are present, which engage with recesses on the connector housing. Alternatively or additionally, one or more detents may be provided on the connector housing which engage with recesses on the secondary locking member to achieve this functionality.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 zeigt eine Draufsicht auf einen Steckverbinder nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der ersten Stellung. 1 shows a plan view of a connector according to a first embodiment of the present invention in the first position.

2(a) zeigt eine Querschnittansicht des Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 (a) shows a cross-sectional view of the connector according to the first embodiment of the present invention.

2(b) bis 2(d) zeigen Längsschnittansichten eines Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 B) to 2 (d ) show longitudinal sectional views of a connector according to the first embodiment of the present invention.

3(a) zeigt eine Draufsicht auf den Steckverbinder nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der zweiten Stellung. 3 (a) shows a plan view of the connector according to the first embodiment of the present invention in the second position.

3(b) zeigt eine Längsschnittansicht des Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3(c) zeigt eine Querschnittansicht des Steckverbinders nach 3(a). 3 (b) shows a longitudinal sectional view of the connector according to the first embodiment of the present invention, and 3 (c) shows a cross-sectional view of the connector after 3 (a) ,

4(a) bis 4(c) zeigen ein Kontaktteil mit dem zugehörigen Sekundärverriegelungsteil nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Perspektivansichten. 4 (a) to 4 (c) show a contact part with the associated secondary locking part according to the first embodiment of the present invention in various perspective views.

5(a) bis 5(c) zeigen Schritte zum Montieren und in die zweite Stellung Bringen des Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 (a) to 5 (c) show steps for mounting and in the second position Bring the connector according to the first embodiment of the present invention.

6(a) bis 6(b) zeigen Schritte der Montage eines Steckverbinders nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 (a) to 6 (b) show steps of mounting a connector according to a second embodiment of the present invention.

7(a) ist eine Draufsicht auf einen Steckverbinder nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 7(b) ist eine Querschnittansicht durch einen solchen Steckverbinder. 7 (a) is a plan view of a connector according to the second embodiment of the present invention and 7 (b) is a cross-sectional view through such a connector.

8 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8th Fig. 12 is a perspective view of a connector according to the second embodiment of the present invention.

9 ist eine Längsschnittansicht durch einen Steckverbinder nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 is a longitudinal sectional view through a connector according to the second embodiment of the present invention.

10(a) und 10(b) sind Ansichten, welche Details der Anordnung der zwei Kontaktteile des Steckverbinders nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und des zugehörigen Sekundärverriegelungsteils zeigen. 10 (a) and 10 (b) Fig. 11 is views showing details of the arrangement of the two contact parts of the connector according to the second embodiment of the present invention and the associated secondary locking part.

11 zeigt einen Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung aus dem Stand der Technik. 11 shows a connector with a secondary lock of the prior art.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen Detailed description of the drawings

Erste Ausführungsform First embodiment

Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 1 ist ein Steckverbinder 20 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dieser Steckverbinder 20 weist ein Steckergehäuse 21 auf. Innerhalb dieses Steckergehäuses 21 ist eine Vertiefung 21a ausgebildet. In diese Vertiefung 21a ist ein Sekundärverriegelungsteil 22 eingeführt. Ferner sind in dem Steckverbinder 20 Kontaktteile 23 ausgebildet, die später im Detail beschrieben werden. Hereinafter, a first embodiment of the present invention will be described. In 1 is a connector 20 according to a first embodiment of the present invention. This connector 20 has a connector housing 21 on. Within this connector housing 21 is a depression 21a educated. In this depression 21a is a secondary locking part 22 introduced. Further, in the connector 20 Contact parts 23 formed, which will be described in detail later.

Wie aus 1 deutlich ist, ist das Steckergehäuse 21 durchgehend ausgebildet und umgibt somit das Sekundärverriegelungsteil 22 und auch die Kontaktteile 23 vollständig, was zu einer erhöhten Wasserdichtigkeit des Steckverbinders 20 beiträgt. How out 1 is clear, is the connector housing 21 formed throughout and thus surrounds the secondary locking part 22 and also the contact parts 23 completely, resulting in increased watertightness of the connector 20 contributes.

Das Sekundärverriegelungsteil 22 hat in einer Draufsicht die Form des Buchstabens H und weist zwei Seitenteile 26 auf, die mittels eines Querteils 25 verbunden sind, wie dies auch weiter im Detail in 5(a) gezeigt ist. Wie in dieser Figur auch zu sehen ist weisen die Seitenteile 26 Versteifungsrippen an ihren Außenseiten auf, die dazu dienen, die Steifigkeit der Seitenteile 26 zu erhöhen und somit einer Verformung entgegenzuwirken. The secondary locking part 22 has in a plan view the shape of the letter H and has two side parts 26 on, by means of a crosspiece 25 as is further detailed in 5 (a) is shown. As can also be seen in this figure, the side parts 26 Stiffening ribs on their outsides, which serve to increase the rigidity of the side panels 26 to increase and thus counteract deformation.

Das Querverbindungsteil 25 erstreckt sich zwischen den in 5(a) gezeigten oberen Enden der Seitenteile 26. An den entgegengesetzten unteren Enden der Seitenteile 26 ist jeweils an der Innenseite ein nach innen vorragender Vorsprung 24 vorgesehen, so dass ein solches Sekundärverriegelungsteil 22 jeweils vier solche Vorsprünge 24 aufweist, die vorliegend die Form eines Rechtecks in der Draufsicht haben. Diese Vorsprünge 24 erstrecken sich jeweils von den Endabschnitten der Seitenteile 26 am unteren Ende (das heißt an demjenigen Ende, das dem Querverbindungsteil 25 gegenüberliegt) nach innen und in etwa senkrecht zu der Ebene der im Wesentlichen flachen, rechteckigen Seitenteile 26. The cross connection part 25 extends between the in 5 (a) shown upper ends of the side parts 26 , At the opposite lower ends of the side panels 26 is on the inside an inwardly protruding projection 24 provided so that such a secondary locking part 22 four such projections 24 which in the present case have the shape of a rectangle in plan view. These projections 24 each extend from the end portions of the side panels 26 at the lower end (that is, at the end that the cross-connecting part 25 opposite) inwardly and approximately perpendicular to the plane of the substantially flat, rectangular side parts 26 ,

An den beiden Seitenteilen 26 ist jeweils ein Einrastteil 27 vorgesehen, welches die Form einer bezüglich des zugehörigen Seitenteils 26 federartig gelagerten Nase hat, die sich auch – ähnlich wie die Vorsprünge 24 – nach Innen erstreckt. Dieses Einrastteil 27 dient dazu, wie später im Detail beschrieben werden wird, das Sekundärverriegelungsteil 22 in der ersten und der zweiten Stellung zu halten. At the two side parts 26 is in each case a snap-in part 27 provided, which is the form of a respect to the associated side part 26 feathery stored nose has, too - similar to the projections 24 - extends inwards. This catch part 27 serves, as will be described in detail later, the secondary locking member 22 to hold in the first and the second position.

Des Weiteren sind, wie dies am besten in 2(c) zu sehen ist, am in 2(c) unteren Ende des Querverbindungsteils 25 zwei sich nach unten erstreckende Arme 22b vorgesehen. Diese Arme 22b liegen einander gegenüber und weisen an ihrem untersten Ende jeweils einen Vorsprung 22c auf, der auf der innenliegenden Seite zwischen diesen beiden Armen 22b ausgebildet ist. Wie weiter unten im Detail beschrieben werden wird umgreifen diese Arme 22b mit den Vorsprüngen 22c eine Schiene 21d, die im Steckergehäuse 21 ausgebildet ist, was zu einer Vorverrastung des Sekundärverriegelungsteils 22 bezüglich des Steckergehäuses 21 führt. Furthermore, as this is best in 2 (c) can be seen on the in 2 (c) lower end of the cross-connection part 25 two downwardly extending arms 22b intended. These arms 22b lie opposite each other and each have a projection at their lowest end 22c on, on the inside side between these two arms 22b is trained. As will be described in detail below, these arms embrace 22b with the projections 22c a rail 21d in the connector housing 21 is formed, resulting in a Vorverrastung the secondary locking part 22 with respect to the plug housing 21 leads.

Das Querverbindungsteil 25 weist ferner an seiner oberen Oberfläche eine Vertiefung 25a auf, die dazu dient, ein Werkzeug einzuführen, um das Sekundärverriegelungsteil 22 bezüglich des Steckergehäuses 21 verschieben zu können. The cross connection part 25 also has a recess on its upper surface 25a which serves to introduce a tool to the secondary locking part 22 with respect to the plug housing 21 to be able to move.

Wie in 1 weiter dargestellt ist, weist der Steckverbinder 20 ferner zwei Kontaktteile 23 auf, die dazu dienen, mit einem Stecker verbunden zu werden. Diese Kontaktteile 23 sind im Detail weiter in 4(a) bis 4(c) zusammen mit dem Sekundärverriegelungsteil 22 dargestellt. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, weisen diese Kontaktteile 23 einen flachen Verbindungsteil 30 auf, der mit einem elektrischen Kabel (nicht dargestellt) verbunden werden kann und der dazu dient, dem Kontaktteil 23 Strom zuzuführen. Am gegenüberliegenden Ende des Kontaktteils 23 befindet sich ein kastenförmiger Teil 31, der einstückig mit dem flachen Teil 30 ausgebildet ist. An einem Ende ist dieser kastenförmige Teil 31 offen, um einen Stecker einzuführen. An der Außenseite dieses kastenförmigen Teils 31 befinden sich vorstehende Rastnasen 29. Diese Rastnasen 29 können mit einem entsprechenden Vorsprung des Steckergehäuses 21 einrasten und bilden somit eine Primärverriegelung, welche das Kontaktteil 23 in dem Steckergehäuse 21 hält. As in 1 is further shown, the connector has 20 also two contact parts 23 on, which serve to be connected to a plug. These contact parts 23 are further in detail in 4 (a) to 4 (c) together with the secondary locking part 22 shown. As can be seen from these figures, these contact parts 23 a flat connecting part 30 on, which can be connected to an electrical cable (not shown) and which serves to the contact part 23 Supply electricity. At the opposite end of the contact part 23 there is a box-shaped part 31 that is integral with the flat part 30 is trained. At one end is this box-shaped part 31 open to insert a plug. On the outside of this box-shaped part 31 are protruding latches 29 , These latches 29 can with a corresponding projection of the plug housing 21 engage and thus form a primary lock, which is the contact part 23 in the connector housing 21 holds.

Des Weiteren sind an den Außenseiten des Kastenteils 31 Vorsprünge 28 ausgebildet, welche massiver sind als die Rastnasen 29 und daher größere Kräfte aushalten können. Diese Vorsprünge 28 liegen im montierten Zustand des Kontaktteils 23 an einer Seite an einem entsprechenden Vorsprung 24 des Sekundärverriegelungsteils 22 an, wodurch das Kontaktteil 23 in dem Steckergehäuse 21 gehalten wird. Dies führt zu einer Sekundärverriegelung des Kontaktteils 23. Dieser Zustand, in dem der Vorsprung 24 des Sekundärverriegelungsteils 22 an dem Vorsprung 28 anliegt, ist in verschiedenen Perspektiven in 4(a) bis 4(c) gezeigt. Furthermore, on the outside of the box part 31 projections 28 formed, which are more massive than the locking lugs 29 and therefore can withstand greater forces. These projections 28 lie in the assembled state of the contact part 23 on one side at a corresponding projection 24 of the secondary locking part 22 on, causing the contact part 23 in the connector housing 21 is held. This leads to a secondary locking of the contact part 23 , This state in which the lead 24 of the secondary locking part 22 at the projection 28 is in different perspectives in 4 (a) to 4 (c) shown.

Das Steckergehäuse 21 selbst weist außerdem innerhalb der Vertiefung 21a zwei Vorsprünge 21b auf, die im montierten Zustand des Sekundärverriegelungsteils 22 von den beiden Seitenteilen 26 des Sekundärverriegelungsteils 22 umgriffen werden. Anders gesagt, liegen die Seitenteile 26 des Sekundärverriegelungsteils 22 an zwei gegenüberliegenden Seiten dieser Vorsprünge 21b an. Diese Vorsprünge 21b weisen wiederum Nuten 24a auf, die sich entlang der Einschubrichtung des Sekundärverriegelungsteils 22 erstrecken und die den Durchtritt der Vorsprünge 24 des Sekundärverriegelungsteils 22 ermöglichen. Durch diese Nuten 24a können die Vorsprünge 24 eingeführt werden, wenn das Sekundärverriegelungsteil 22 an dem Steckergehäuse 21 durch Einschieben montiert wird. The connector housing 21 itself also points inside the recess 21a two projections 21b on, in the assembled state of the secondary locking part 22 from the two side panels 26 of the secondary locking part 22 be seized. In other words, the side panels lie 26 of the secondary locking part 22 on two opposite sides of these projections 21b at. These projections 21b in turn have grooves 24a on, extending along the insertion direction of the secondary locking part 22 extend and the passage of the projections 24 of the secondary locking part 22 enable. Through these grooves 24a can the projections 24 be introduced when the secondary locking part 22 on the connector housing 21 is mounted by insertion.

Die Vorsprünge 21b weisen ferner schlitzförmige Durchgangslöcher auf, durch die ein Stecker eingeführt werden kann, so dass er in die kastenförmigen Teile 31 der Kontaktteile 23 eindringt und mit diesen eine elektrische Verbindung eingeht. The projections 21b Further, slit-shaped through-holes through which a plug can be inserted, so that it into the box-shaped parts 31 the contact parts 23 penetrates and enters into an electrical connection with these.

Die beiden Vorsprünge 21b sind voneinander beabstandet ausgeführt, so dass zwischen diesen ein Leerraum 21c vorhanden ist. Innerhalb dieses Leerraums 21c befindet sich eine Schiene 21d. Diese Schiene wird von den Vorsprüngen 22c umgriffen, die weiter oben beschrieben wurden. Durch dieses Umgreifen der Schiene 21d wird das Sekundärverriegelungsteil 22 bezüglich des Steckergehäuses 21 in dem montierten Zustand gehalten und somit am Herausfallen gehindert. The two projections 21b are spaced apart so that there is a void between them 21c is available. Within this white space 21c there is a rail 21d , This rail is made of protrusions 22c encompassed, which were described above. By this embracing the rail 21d becomes the secondary locking part 22 with respect to the plug housing 21 held in the assembled state and thus prevented from falling out.

Der Steckverbinder 20 in 1, 2(a) und 2(b) ist in der ersten Stellung, das heißt in derjenigen Stellung, in der das Sekundärverriegelungsteil 22 in der ersten Stellung ist. Im Fall der ersten Ausführungsform ist dies die Vorraststellung. Dies ist jedoch nicht die zweite Stellung, in welcher die Kontaktteile 21 auch durch das Sekundärverriegelungsteil 22 in ihrer Position bezüglich des Steckergehäuses 21 gehalten werden und in welcher der Steckverbinder 20 sekundärverriegelt ist. D.h. die in 1, 2(a) und 2(b) dargestellte Konfiguration ist eine Stellung, in der die Kontaktteile 21 lediglich primärverriegelt, jedoch noch nicht sekundärverriegelt sind. The connector 20 in 1 . 2 (a) and 2 B) is in the first position, that is in the position in which the secondary locking part 22 in the first position. In the case of the first embodiment, this is the pre-lock position. However, this is not the second position in which the contact parts 21 also by the secondary locking part 22 in their position relative to the plug housing 21 be kept and in which the connector 20 is secondarily locked. Ie the in 1 . 2 (a ) and 2 B) shown configuration is a position in which the contact parts 21 only primary locked but not yet secondary locked.

Diese zweite Stellung, in der eine Sekundärverriegelung vorliegt, ist in einer Übersicht in 3(a) gezeigt, während Details in 2(b), 3(b) und 3(c) gezeigt sind. Der Hauptunterschied zwischen 1 und 3(a) liegt darin, dass das Sekundärverriegelungsteil 22 aus der in 1 gezeigten Lage zu der in 3(a) gezeigten Lage verschoben wurde. Während das Sekundärverriegelungsteil 22 in 1 an dem in 1 linken Vorsprung 21b anliegt, liegt es in 3(a) an dem rechten Vorsprung 21b an. Wie in 3(a) zu erkennen ist, sind somit auch die Vorsprünge 24 nach rechts verschoben worden, so dass sie an den Vorsprüngen 28 des Kontaktteils 23 anliegen und somit zu einer Sekundärverriegelung dieses Kontaktteils 23 führen. This second position, in which a secondary lock is present, is shown in an overview in FIG 3 (a) shown while details in 2 B) . 3 (b) and 3 (c) are shown. The main difference between 1 and 3 (a) lies in that the secondary locking part 22 from the in 1 shown location to the in 3 (a) shifted position was shown. While the secondary locking part 22 in 1 at the in 1 left projection 21b is present, it lies in 3 (a) at the right edge 21b at. As in 3 (a) can be seen, so are the projections 24 moved to the right, leaving them at the protrusions 28 of the contact part 23 abut and thus to a secondary locking this contact part 23 to lead.

Dies wird im Detail in 3(b) und 3(c) gezeigt, welche Schnitte durch den Steckverbinder 20 gemäß der ersten Ausführungsform zeigen. Dadurch, dass nunmehr die Vorsprünge 28 des Kontaktteils 23 an Vorsprüngen 24 des Sekundärverriegelungsteils 22 anliegen, werden diese sekundärverriegelt und werden somit sicher in ihrer Position bezüglich des Steckergehäuses 21 gehalten. Dies wird auch in 2(b) dargestellt, wo gezeigt wird, dass nunmehr die Vorsprünge 24 die Vorsprünge 28 des Kontaktteils 23 blockieren und somit eine Bewegung des Kontaktteils 23 beschränken. This will be detailed in 3 (b) and 3 (c) shown which cuts through the connector 20 according to the first embodiment show. The fact that now the projections 28 of the contact part 23 at protrusions 24 of the secondary locking part 22 abut, they are secondarily locked and thus are safe in their position with respect to the connector housing 21 held. This is also in 2 B) shown where it is shown that now the projections 24 the projections 28 of the contact part 23 block and thus movement of the contact part 23 restrict.

Das Sekundärverriegelungsteil 22 wird in der ersten und der zweiten Stellung durch das genannte Einrastteil 27 gehalten. Passend zu diesem Einrastteil ist eine Vertiefung 27a in dem Vorsprung 21b ausgebildet. In der ersten Stellung greift der Einrastteil 27 in diese Vertiefung 27a und hält dadurch das Sekundärverriegelungsteil 22 in der ersten Stellung, es verhindert also eine unbeabsichtigte Verschiebung in die zweite Stellung. In der zweiten Stellung liegt das Einrastteil 27 an einer Kante 27b des Vorsprung 21b an und hält das Sekundärverriegelungsteil 22 somit durch dieses Anliegen in der zweiten Stellung, d.h. es verhindert ein unbeabsichtigtes Verschieben des Sekundärverriegelungsteils 22 von der zweiten in die erste Stellung. The secondary locking part 22 is in the first and the second position by said latching part 27 held. Suitable for this latching part is a recess 27a in the lead 21b educated. In the first position engages the Einrastteil 27 into this depression 27a and thereby holds the secondary locking part 22 in the first position, so it prevents an unintentional shift to the second position. In the second position is the Einrastteil 27 on an edge 27b of the lead 21b and holds the secondary locking part 22 thus by this concern in the second position, ie it prevents inadvertent displacement of the secondary locking part 22 from the second to the first position.

Insofern kann, wie dies in 5(a) bis 5(c) gezeigt ist, der Steckverbinder leicht montiert werden. Bei der Montage wird das Sekundärverriegelungsteil 26 von oben in das Steckergehäuse 21 eingeschoben und kann dann durch Verschieben in eine Richtung senkrecht zu der Einschubrichtung in die zweite Stellung gebracht werden, in der eine Sekundärverriegelung der Kontaktteile erfolgt. Durch die Montage des Sekundärverriegelungsteils 22 direkt in der Voraststellung entfällt ein Arbeitsschritt der Positionierung des Sekundärverriegelungsteils 22 in der Vorraststellung, das heißt die Montage wird erleichtert und kann kostengünstiger durchgeführt werden. In that sense, as in 5 (a) to 5 (c) is shown, the connector can be easily mounted. During assembly, the secondary locking part 26 from above into the connector housing 21 inserted and can then be brought by moving in a direction perpendicular to the insertion direction in the second position, in which a secondary locking of the contact parts. By mounting the secondary locking part 22 directly in the pre-setting eliminates a step of positioning the secondary locking part 22 in the pre-locking position, that is, the assembly is facilitated and can be carried out more cheaply.

Zweite Ausführungsform Second embodiment

Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf g bis 10(b) beschrieben werden. Hereinafter, the second embodiment of the present invention will be described with reference to FIG G to 10 (b) to be discribed.

6(a) bis 6(d) zeigen ein Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders 40 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 (a) to 6 (d) show a method for mounting a connector 40 according to the second embodiment of the present invention.

Ähnlich zu der ersten Ausführungsform weist auch dieser Steckverbinder 40 ein Steckergehäuse 41 auf, welches zwei Kontaktteile 43 hat, die in 6(c) zu erkennen sind. Auch dieses Steckergehäuse 41 weist eine Vertiefung 41a auf, in der ein Vorsprung 41b ausgebildet ist, der durch eine ringförmige Vertiefung umgeben ist. Innerhalb dieses Vorsprungs 41b sind zwei Schlitze ausgebildet, durch die ein nicht dargestellter Stecker in den Steckverbinder 40 eingeführt werden kann, um mit dem Kontaktteil 43 in Kontakt zu treten. Zwischen den zwei Schlitzen ist eine weitere, im Wesentlichen zylinderförmige Vertiefung 44a ausgebildet. Diese Vertiefung 44a dient zur Aufnahme eines Sekundärverriegelungsteils 42. Dieses Sekundärverriegelungsteil 42 ist vorliegend im Wesentlichen zylindrisch, hat jedoch an seinem unteren Ende zwei Vorsprünge 44. Diese wirken, wie später beschrieben werden wird, mit entsprechenden Vorsprüngen 46 der Kontaktteile 43 zusammen, um die Kontaktteile 43 sekundär zu verriegeln. Similar to the first embodiment also has this connector 40 a connector housing 41 on which two contact parts 43 has that in 6 (c) can be seen. Also this connector housing 41 has a recess 41a in which a lead 41b is formed, which is surrounded by an annular recess. Inside this tab 41b two slots are formed through which a connector, not shown, in the connector 40 can be introduced to the contact part 43 to get in touch. Between the two slots is another, substantially cylindrical recess 44a educated. This depression 44a serves to accommodate a secondary locking part 42 , This secondary locking part 42 is presently substantially cylindrical, but has at its lower end two projections 44 , These act, as will be described later, with corresponding projections 46 the contact parts 43 together to the contact parts 43 lock secondarily.

Wie in 6(a) gezeigt wird, wird das Sekundärverriegelungsteil 42 von einer Stirnseite des Steckergehäuses 41 in die Vertiefung 44a eingeschoben. Die Vertiefung 44a weist in ihrem Umfang Längsnuten auf, die ein Einführen der Vorsprünge 44 ermöglichen. As in 6 (a) is shown, the secondary locking part 42 from an end face of the plug housing 41 into the depression 44a inserted. The depression 44a has in its periphery longitudinal grooves, which is an insertion of the projections 44 enable.

Nachdem das Sekundärverriegelungsteil 42 vollständig eingeschoben wurde, wie dies in 6(b) gezeigt ist, kann es bezüglich des Steckergehäuses 41 mittels eines stirnseitig im Sekundärverriegelungsteil 42 angebrachten Schlitz bezüglich des Steckergehäuses 41 verdreht werden. Hierbei wird das Sekundärverriegelungsteil 42 direkt nach dem Einschieben in das Steckergehäuse 41 zunächst um einen ersten Winkelbetrag gedreht, damit das Sekundärverriegelungsteil 42 in eine Vorraststellung gerät und somit nicht mehr aus dem Steckergehäuse 41 herausfallen kann. Diese Vorraststellung ist in 6(c) gezeigt und entspricht der weiter oben erwähnten ersten Stellung des Sekundärverriegelungsteils 42. After the secondary locking part 42 was completely inserted, as in 6 (b) is shown, it may with respect to the connector housing 41 by means of a front side in the secondary locking part 42 attached slot relative to the plug housing 41 to be twisted. In this case, the secondary locking part 42 directly after insertion into the connector housing 41 initially rotated by a first angular amount, so that the secondary locking part 42 in a Vorraststellung device and thus no longer out of the connector housing 41 can fall out. This pre-lock position is in 6 (c) and corresponds to the above-mentioned first position of the secondary locking part 42 ,

Durch ein weiteres Verdrehen in der gleichen Drehrichtung kann dieses Sekundärverriegelungsteil 42 in die in 6(d) gezeigte zweite Stellung überführt werden, in der die Vorsprünge 44 des Sekundärverriegelungsteils 42 die Kontaktteile 43 sekundär verriegeln, wie dies später im Detail beschrieben werden wird. By a further rotation in the same direction of rotation of this secondary locking part 42 in the in 6 (d) shown second position are transferred, in which the projections 44 of the secondary locking part 42 the contact parts 43 lock secondarily, as will be described in detail later.

Zur Erleichterung der Montage sind auf der Stirnseite des Vorsprungs 41b Pfeile und Beschriftungen angebracht, welche es einem Benutzer erleichtern, den Steckverbinder 40 zu montieren und welche bezeichnen, in welche Richtung das Sekundärverriegelungsteil 42 zu drehen ist, um es in die erste oder die zweite Stellung zu bringen. To facilitate assembly are on the front side of the projection 41b Arrows and labels attached, which make it easier for a user, the connector 40 to assemble and which indicate in which direction the secondary locking part 42 to turn to bring it to the first or the second position.

Die zweite Stellung ist auch in 7(a) gezeigt. Hier sind auch die sekundärverriegelten Kontaktteile 43 erkenntlich, die durch die Schlitze in dem Vorsprung 41b erreicht werden können. Eine Schnittansicht des Steckverbinders 40 in der zweiten Stellung ist in 7(b) dargestellt. Eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 41 nach der zweiten Ausführungsform in der zweiten Stellung ist in 8 gezeigt. The second position is also in 7 (a) shown. Here are the secondary locked contact parts 43 recognizable by the slits in the projection 41b can be achieved. A sectional view of the connector 40 in the second position is in 7 (b) shown. A perspective view of the connector 41 according to the second embodiment in the second position is in 8th shown.

In 9 ist auch weiter im Detail zu sehen, wie die Vorsprünge 44 des Sekundärverriegelungsteils 42 an den Vorsprüngen 46 der Kontaktteile 43 anliegen und diese somit sekundärverriegeln. In dieser Figur ist auch die Primärverriegelung durch den Eingriff der Rastnasen 47 der Kontaktteile 43 mit entsprechenden Vorsprüngen 49 des Steckergehäuses 41 dargestellt. In 9 is also further to see in detail how the protrusions 44 of the secondary locking part 42 at the projections 46 the contact parts 43 abut and thus secondary lock. In this figure, the primary locking by the engagement of the locking lugs 47 the contact parts 43 with corresponding projections 49 of the connector housing 41 shown.

Die Details der Sekundärverriegelung gemäß der zweiten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf 10(a) und 10(b) weiter beschrieben. The details of the secondary lock according to the second embodiment will be explained with reference to FIG 10 (a) and 10 (b) further described.

10(a) zeigt, wie das Sekundärverriegelungsteil 42 verwendet werden kann, um mittels der Vorsprünge 44 des Sekundärverriegelungsteils 42 die Vorsprünge 46 des Kontaktteils 43 zu blockieren. Diese Kontaktteile 43, die im Wesentlichen die gleiche Form haben wie die Kontaktteile 23, die zu der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, sind in das Steckergehäuse 41 eingeführt, wo sie durch die Rastnasen 47 primär verriegelt werden. Durch die Sekundärverriegelung mittels des Blockierens der Bewegung der Vorsprünge 46 des Kontaktteils durch die Vorsprünge 44 des Sekundärverriegelungsteils 42 werden die Kontaktteile 43 sekundärverriegelt und somit zuverlässig am Herausfallen aus dem Steckverbinder 40 gehindert. 10 (a) shows how the secondary locking part 42 Can be used by means of the projections 44 of the secondary locking part 42 the projections 46 of the contact part 43 to block. These contact parts 43 that have substantially the same shape as the contact parts 23 that have been described to the first embodiment are in the connector housing 41 introduced where they go through the locking lugs 47 be locked primarily. By the secondary lock by blocking the movement of the projections 46 the contact part by the projections 44 of the secondary locking part 42 become the contact parts 43 Secondary locked and thus reliable falling out of the connector 40 prevented.

Wie in 10(b) zu sehen ist, welche eine Ansicht der 10(a) aus einer anderen Perspektive ist, weisen die Sekundärverriegelungsteile 45 zusätzliche Rastnasen 45 auf, die am gleichen Ende der Sekundärverriegelungsteile 45 wie die Vorsprünge 44 ausgebildet sind. Diese Rastnasen 45 dienen dazu, das Sekundärverriegelungsteil 42 stabil in der ersten oder der zweiten Stellung zu halten, d.h. zu verhindern, dass sich das Sekundärverriegelungsteil 42 unbeabsichtigt von der ersten in die zweite Stellung oder von der zweiten in die erste Stellung bewegt. Diese Rastnasen 45 sind federnd an dem Sekundärverriegelungsteil 42 ausgebildet und können mit entsprechenden Vertiefungen 45a im Steckergehäuse 41 in Eingriff treten, wie dies z.B. in 7(b) gezeigt ist. Durch einen Eingriff dieser Rastnasen 45 mit den zugehörigen Vertiefungen 45a wird das Sekundärverriegelungsteil 42 sicher in der ersten oder der zweiten Stellung gehalten. As in 10 (b) to see what a view of the 10 (a) from a different perspective, have the secondary locking parts 45 additional locking lugs 45 on, at the same end of the secondary locking parts 45 like the projections 44 are formed. These latches 45 serve to the secondary locking part 42 Stable to hold in the first or second position, ie to prevent the secondary locking part 42 unintentionally moved from the first to the second position or from the second to the first position. These latches 45 are resilient on the secondary locking part 42 trained and can with appropriate wells 45a in the connector housing 41 engage, as in eg 7 (b) is shown. By an engagement of these locking lugs 45 with the corresponding recesses 45a becomes the secondary locking part 42 safely held in the first or second position.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006030784 A1 [0005] DE 102006030784 A1 [0005]
  • DE 102013019874 A1 [0005] DE 102013019874 A1 [0005]
  • DE 202014105369 A1 [0006] DE 202014105369 A1 [0006]
  • DE 102013019873 A1 [0006] DE 102013019873 A1 [0006]

Claims (7)

Steckverbinder (20, 40) mit Sekundärverriegelung, mit: einem Steckergehäuse (21, 41), welches mindestens ein Kontaktteil (23, 43) aufweist, das aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, einem Sekundärverriegelungsteil (22, 42), das in das Steckergehäuse (21, 41) hinein- und herausgeschoben werden kann und das in dem eingeschobenen Zustand in dem Steckergehäuse (21, 41) mindestens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung des Sekundärverriegelungsteils (22, 42) das Sekundärverriegelungsteil (22, 42) eine Bewegung des mindestens einen Kontaktteils (23, 43) bezüglich des Steckergehäuses aus dem Steckergehäuse (21, 41) heraus nicht blockiert, während in der zweiten Stellung das Sekundärverriegelungsteil (22, 42) eine Bewegung des mindestens einen Kontaktteils (23, 43) aus dem Steckergehäuse (21, 41) heraus blockiert. Connector ( 20 . 40 ) with secondary locking, comprising: a connector housing ( 21 . 41 ), which at least one contact part ( 23 . 43 ), which is made of an electrically conductive material, a secondary locking part ( 22 . 42 ), which fits into the connector housing ( 21 . 41 ) can be pushed in and out and in the inserted state in the connector housing ( 21 . 41 ) is movable at least between a first and a second position, wherein in the first position of the secondary locking part ( 22 . 42 ) the secondary locking part ( 22 . 42 ) a movement of the at least one contact part ( 23 . 43 ) with respect to the connector housing from the connector housing ( 21 . 41 ), while in the second position the secondary locking member (FIG. 22 . 42 ) a movement of the at least one contact part ( 23 . 43 ) from the connector housing ( 21 . 41 ) blocked out. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die erste Stellung des Sekundärverriegelungsteils (22) eine Vorraststellung ist und die erste Stellung direkt durch das Einschieben des Sekundärverriegelungsteils in das Steckergehäuse erreicht wird. Connector according to claim 1, wherein the first position of the secondary locking part ( 22 ) is a pre-locking position and the first position is achieved directly by the insertion of the secondary locking part in the connector housing. Steckerverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sekundärverriegelungsteil (22) zwischen der ersten und der zweiten Stellung durch eine Verschiebung überführt wird. Plug connector according to claim 1 or 2, wherein the secondary locking part ( 22 ) is transferred between the first and the second position by a shift. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei das Sekundärverriegelungsteil (42) durch eine Drehung bezüglich des Steckergehäuses (41) zwischen der ersten und der zweiten Stellung überführt wird. Connector according to claim 1, wherein the secondary locking part ( 42 ) by a rotation relative to the plug housing ( 41 ) is transferred between the first and the second position. Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei die erste Stellung eine Vorraststellung ist und wobei bevorzugt das Sekundärverriegelungsteil (42) nach dem Einschieben in das Steckergehäuse (41) durch eine Drehung bezüglich des Steckergehäuses (41) in die erste Stellung überführt werden kann und das Sekundärverriegelungsteil (42) von der ersten Stellung durch eine weitere Drehung in die zweite Stellung überführt werden kann. Connector according to claim 4, wherein the first position is a pre-locking position and wherein preferably the secondary locking part ( 42 ) after insertion into the connector housing ( 41 ) by a rotation relative to the plug housing ( 41 ) can be transferred to the first position and the secondary locking part ( 42 ) can be transferred from the first position by a further rotation in the second position. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steckergehäuse (21, 41) eine durchgehende Seitenwand bildet, welche keine Durchbrüche aufweist und welche das Sekundärverriegelungsteil (22, 42) und das mindestens eine Kontaktteil (23, 43) umgibt. Connector according to one of the preceding claims, wherein the plug housing ( 21 . 41 ) forms a continuous side wall which has no openings and which the secondary locking part ( 22 . 42 ) and the at least one contact part ( 23 . 43 ) surrounds. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (20, 40) so ausgebildet ist, dass das Sekundärverriegelungsteil (22, 42) in der ersten und/oder der zweiten Stellung einrastet. Connector according to one of the preceding claims, wherein the connector ( 20 . 40 ) is formed so that the secondary locking part ( 22 . 42 ) engages in the first and / or the second position.
DE102016200664.9A 2016-01-20 2016-01-20 Connector with secondary locking Active DE102016200664B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200664.9A DE102016200664B4 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Connector with secondary locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200664.9A DE102016200664B4 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Connector with secondary locking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200664A1 true DE102016200664A1 (en) 2017-07-20
DE102016200664B4 DE102016200664B4 (en) 2017-08-24

Family

ID=59256319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200664.9A Active DE102016200664B4 (en) 2016-01-20 2016-01-20 Connector with secondary locking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200664B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820556T2 (en) * 1997-09-17 2004-09-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Connector with holding device
DE102006030784A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Erni Electronics Gmbh Plug connector has secondary locking mechanism, which contains contact element arranged in plug connector-base element and secondary locking mechanism recess, arranged in the contact element
US7955142B1 (en) * 2010-01-20 2011-06-07 Tyco Electronics Corporation Rotatable secondary lock for electrical connector
DE202014105369U1 (en) 2014-11-10 2014-11-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug for making an electrical connection with a mating connector
DE102013019873A1 (en) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug and mating connector
DE102013019874A1 (en) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug and mating connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820556T2 (en) * 1997-09-17 2004-09-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Connector with holding device
DE102006030784A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Erni Electronics Gmbh Plug connector has secondary locking mechanism, which contains contact element arranged in plug connector-base element and secondary locking mechanism recess, arranged in the contact element
US7955142B1 (en) * 2010-01-20 2011-06-07 Tyco Electronics Corporation Rotatable secondary lock for electrical connector
DE102013019873A1 (en) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug and mating connector
DE102013019874A1 (en) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug and mating connector
DE202014105369U1 (en) 2014-11-10 2014-11-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Plug for making an electrical connection with a mating connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200664B4 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120063B4 (en) connector
WO2015150048A1 (en) Connector position assurance (cpa) and plug connector arrangement having a cpa
EP3176885B1 (en) Connector assembly
EP3679631B1 (en) Plug connector with locking hooks for securing the contact support of the plug connector in the outer housing of the plug connector
DE102015201089A1 (en) Intermediate housing with a CPA receptacle and connector systems comprising such
DE102018113365A1 (en) Modular connector system
EP3292602B1 (en) Cable/line insertion
EP2351157B1 (en) Electric partition feedthrough
EP3895256A1 (en) Round plug having locking system
DE102016124496B3 (en) Universal adapter for a connector head and connector part with such a connector head
EP1513225B1 (en) Locking element for electric connector assembly
EP2780986B1 (en) Plug-type connection
EP2067212B1 (en) Electric plug connector having a guiding
DE102013019874B4 (en) Plug and mating plug
EP3403298B1 (en) Plug connector
DE202011000739U1 (en) Connector assembly for electrical conductors
DE102016200664B4 (en) Connector with secondary locking
DE102009039354B4 (en) Electrical connector
DE102015105832B4 (en) Electrical connector and method for releasing an electrical connector
EP3288121A1 (en) Fully sealed connector having improved retaining forces
DE102014108283B4 (en) plug
DE10124932C1 (en) Electrical plug connector has protective sleeve with latching rocker that engages second housing; first arm radially latches onto second housing, second arm releases first arm
DE102006049765A1 (en) Blade socket for a motor vehicle
EP3713018A1 (en) Electric connector, secondary fuse and method for mounting of an electric connector
DE102007019713A1 (en) Connector with position safety

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final