DE102016200415A1 - Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung - Google Patents

Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200415A1
DE102016200415A1 DE102016200415.8A DE102016200415A DE102016200415A1 DE 102016200415 A1 DE102016200415 A1 DE 102016200415A1 DE 102016200415 A DE102016200415 A DE 102016200415A DE 102016200415 A1 DE102016200415 A1 DE 102016200415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
transistor
converter
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200415.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200415B4 (de
Inventor
Masaki Misono
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102016200415A1 publication Critical patent/DE102016200415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200415B4 publication Critical patent/DE102016200415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Stromerfassungsschaltungen (53, 54) und A/D-Wandler (61, 62) sind für Gruppen aus Injektoren (IJ1 bis IJ4) vorgesehen. Ein A/D-Wandlersteuerteil (81) schaltet Multiplexer (63, 64) zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand um. In dem ersten Zustand werden Stromerfassungssignale der Stromerfassungsschaltungen (53, 54) an die A/D-Wandler (61, 62) angelegt. Im zweiten Zustand wird eine Ladespannung eines Kondensators (C0) an die A/D-Wandler (61, 62) angelegt. Zum Antreiben der Injektoren (IJ1 bis IJ4) führt der Antriebssteuerteil (82) eine Kondensatorentladestromsteuerung und eine Konstantstromsteuerung basierend auf A/D-Wandlungsergebnissen in den ersten Zustand der Multiplexer (63, 64) durch. Der Spannungssteuerteil (83) steuert eine Booster-Schaltung (55) basierend auf einem der A/D-Wandlungsergebnisse in den zweiten Zuständen der Multiplexer (63, 64).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung.
  • Ein Injektor (Kraftstoffinjektionsventil) zum Injizieren von Kraftstoff in jeden Zylinder einer Brennkraftmaschine, die in einem Fahrzeug angebracht ist, beinhaltet einen Ventilöffnungsaktuator, der eine Spule aufweist, die elektromagnetisch zu betreiben ist. Eine Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung, die Kraftstoffinjektion durch Antreiben eines derartigen Injektors steuert, steuert eine Injektionszeitgebung und eine Injektionsquantität von Kraftstoff durch Steuern einer Startzeitgebung und einer Zeitperiode einer Stromversorgung an die Spule wie beispielsweise in der JP 2007-113547 A offenbart ist. Dieses Patentdokument offenbart die Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung, die die folgenden Merkmale (1) bis (4) aufweist.
    • (1) Die Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung beinhaltet eine sogenannte Booster-Schaltung (Aufwärtswandlerschaltung), eine Injektorantriebsschaltung und eine Steuerschaltung. Die Booster-Schaltung erhöht eine Batteriespannung zum Laden eines Kondensators. Die Injektorantriebsschaltung versorgt die Spule jedes Injektors, der für einzelne Zylinder vorgesehen ist mit einem Strom vom Kondensator und der Batterie, die eine Energieversorgungsquelle ausbilden.
    • (2) Die Steuerschaltung erfasst eine Ladespannung des Kondensators und steuert die Booster-Schaltung so, dass die Ladespannung des Kondensators eine Zielspannung erreicht.
    • (3) Die Steuerschaltung führt Entladestromsteuerung und eine Konstantstromsteuerung als die Stromversorgungssteuerung zum Steuern des Stroms, der der Spule des Injektors bereitgestellt wird, der zum Öffnen zur Kraftstoffinjektion anzutreiben ist, unter mehreren Injektoren aus. Der anzutreibende Injektor und seine Spule werden als ein angetriebener Injektor bzw. eine angetriebene Spule bezeichnet. In der Entladestromsteuerung stellt die Injektorantriebsschaltung einen Entladestrom des Kondensators der angetriebenen Spule ausgehend von einer Startzeit einer Antriebsperiode bis zu einer Erfassungszeit eines Spulenstroms bereit, der einen Zielspitzenwert erreicht. Die Entladestromsteuerung wird ausgeführt, um das Öffnen des Injektors zu verschnellern. In der Konstantstromsteuerung stellt die Injektorantriebsschaltung einen Konstantstrom ausgehend von der Batterie der angetriebenen Spule zwischen einer Endzeit der Kondensatorentladung und einer Endzeit der Antriebsperiode des Injektors bereit.
    • (4) Die Injektoren sind in mehrere Gruppen unterteilt, sodass die Injektoren in derselben Gruppe nicht simultan angetrieben werden. Ein Stromerfassungswiderstand ist in jeder Gruppe vorgesehen, um den Spulenstrom zu erfassen, der in den Injektor jeder Gruppe fließt. Der Stromerfassungswiderstand gibt ein Erfassungssignal als eine Spannung aus, die dem Spulenstrom entspricht. Die Steuerschaltung führt die Entladestromsteuerung und die Konstantstromsteuerung für den angegebenen Injektor in jeder Gruppe basierend auf dem Erfassungssignal aus, das von dem Stromerfassungswiderstand ausgegeben wird, der in der Gruppe des angetriebenen Injektors vorgesehen ist.
  • In der Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung ist die Steuerschaltung erforderlich, um die Ladespannung des Kondensators und das Erfassungssignal des Stromerfassungswiderstands von jeder Injektorgruppe zu erlangen. In einem Fall, in dem die Anzahl der Injektorgruppen N (N ist eine Ganzzahl gleich oder größer als 2) ist, werden die Ladespannung des Kondensators und die Erfassungssignale von N Einheiten der Stromerfassungswiderstände in die Steuerschaltung nach A/D-Wandlungen eingegeben. In diesem Fall sind N + 1 Einheiten von A/D-Wandlern vorgesehen. Das heißt von den N + 1 Einheiten von A/D-Wandlern ist ein A/D-Wandler zur A/D-Wandlung der Ladespannung des Kondensators vorgesehen. Dieser A/D-Wandler wird als ein Spannungserfassungs-A/D-Wandler bezeichnet. Die anderen A/D-Wandler sind jeweils zur A/D-Wandlung der Spulenströme von Injektoren der Spulengruppen vorgesehen. Diese A/D-Wandler werden als Stromerfassungs-A/D-Wandler bezeichnet.
  • Wenn irgendeiner der Stromerfassungs-A/D-Wandler aus N + 1 Einheiten von A/D-Wandlern fehlschlägt bzw. ausfällt, wird es unmöglich, den Injektor der Gruppe anzutreiben, der dem ausfallenden Stromerfassungs-A/D-Wandler entspricht. Es ist jedoch möglich Injektoren anderer Gruppen normal anzutreiben, die anderen Stromerfassungs-A/D-Wandlern entsprechen. Die Brennkraftmaschine kann somit für eine Notlauffahrt eines Fahrzeugs betrieben werden.
  • Wenn der Spannungserfassungs-A/D-Wandler aus den N + 1 Einheiten von A/D-Wandlern ausfällt, wird es unmöglich, die Ladespannung des Kondensators zu erfassen. Demzufolge kann die Booster-Schaltung nicht basierend auf der Ladespannung des Kondensators gesteuert werden und somit kann der Kondensator nicht geladen werden. Beim Antreiben des Injektors kann sich der Kondensator nicht hin zur Spule entladen und somit wird die Spule nur mit dem Konstantstrom von der Batterie durch die Konstantstromsteuerung versorgt. In diesem Fall kann der Injektor nicht angetrieben werden sich zu öffnen oder, wenn er angetrieben wird, sich zu öffnen, oder sogar, wenn er angetrieben wird, sich zu öffnen, wird eine Ventilöffnungszeitgebung des Injektors (d. h., Kraftstoffinjektionszeitgebung) stark gegenüber einer optimalen Zeitgebung verzögert. Diese Verzögerung verursacht eine Verringerung einer Brennkraftmaschinenausgabeleistung, einen Anstieg von Rauschen und einen Anstieg von schädlichen Abgasemissionen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sogar in einem Fall, in dem N + 1 Einheiten von A/D-Wandlern, die mehr als die Gruppen von Injektoren sind, vorgesehen sind, verunmöglicht der Ausfall von einem A/D-Wandler das Laden des Kondensators, wodurch niedrige Leistung bei der Brennkraftmaschinenausgabe-Leistungserzeugung und bei der Notlauffahrt verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung adressiert das vorstehend beschriebene Problem und ihre Aufgabe ist es, eine Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung bereit zu stellen, die dieselbe Anzahl von A/D-Wandlern wie die Anzahl von Injektorgruppen aufweist und einen Einfluss eines Ausfalls von irgendeinem der A/D-Wandler auf einen Brennkraftmaschinenbetrieb minimiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung eine Booster-Schaltung, eine Treiberschaltung, ein Spannungssteuermittel und ein Antriebssteuermittel auf. Die Booster-Schaltung erhöht eine Batteriespannung zum Laden eines Kondensators. Die Treiberschaltung versorgt jeden Aktuator mehrerer Injektoren, die in mehrere Gruppen unterteilt sind und Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine einspritzen, mit einem Strom unter Verwendung mindestens einer Ladespannung des Kondensators als eine Energieversorgungsquelle. Das Spannungssteuermittel steuert die Booster-Schaltung, so dass die Ladespannung des Kondensators eine Zielspannung erreicht. Das Antriebssteuermittel führt Stromversorgungssteuerung für den Aktuator des Injektors aus, der unter Verwendung der Treiberschaltung anzutreiben ist, wenn irgendeiner der mehreren Injektoren zum Öffnen eines Ventils anzutreiben ist.
  • Die Kraftstoffinjektionsvorrichtung weist ferner mehrere Stromerfassungsmittel, mehrere AD-Wandler und ein Umschaltsteuermittel auf. Jedes der mehreren Stromerfassungsmittel ist in Korrespondenz zu jeder Gruppe vorgesehen und gibt ein Stromerfassungssignal aus, das einen Strom angibt, der in dem Aktuator des Injektors in einer entsprechenden Gruppe fließt. Jeder der mehreren A/D-Wandler ist in Korrespondenz zu jeder Gruppe vorgesehen und empfängt das Stromerfassungssignal von dem Stromerfassungsmittel der entsprechenden Gruppe und eine Überwachungsspannung, die die Ladespannung des Kondensators angibt, durch einen Multiplexer. Das Umschaltsteuermittel schaltet zwischen einem ersten Zustand, in dem das Stromerfassungssignal des Stromerfassungsmittels an einen entsprechenden A/D-Wandler angelegt wird, und einem zweiten Zustand um, in dem die Überwachungsspannung an den A/D-Wandler angelegt wird. Das Antriebssteuermittel führt die Stromversorgungssteuerung zum Antreiben des Injektors der entsprechenden Gruppe unter Verwendung eines A/D-Wandlungsergebnisses des A/D-Wandlers der entsprechenden Gruppe aus, wenn der Multiplexer gesteuert wird, um im ersten Zustand zu sein. Das Spannungssteuermittel steuert die Booster-Schaltung unter Verwendung des A/D-Wandlungsergebnisses von irgendeinem der mehreren A/D-Wandler, wenn der Multiplexer gesteuert wird, um in dem zweiten Zustand zu sein.
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer elektronischen Steuereinheit (electronic control unit, ECU) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Umschaltsteuerverarbeitung darstellt, die durch einen Analogdigitalwandler-Steuerteil (ADC-Steuerteil) ausgeführt wird, der in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb darstellt, der durch die Umschaltsteuerverarbeitung ausgeführt wird;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung darstellt, die durch den Analogdigitalwandler-Steuerteil ausgeführt wird; und
  • 5 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb darstellt, der durch die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben, in der eine Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung als eine elektronische Steuereinheit implementiert ist, die nachfolgend als eine ECU bezeichnet wird
  • Gemäß 1 ist eine ECU 100 vorgesehen, um einen Antrieb von vier Injektoren IJ1, IJ2, IJ3 und IJ4 zu steuern, die Kraftstoff in Zylinder S#1 bis #4 einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt), die mehrere Zylinder (in diesem Beispiel vier Zylinder) aufweist und die in einem Fahrzeug angebracht ist, injizieren bzw. einspritzen. Insbesondere steuert die ECU 100 eine Injektionszeitgebung und eine Injektionsquantität von Kraftstoff, der jedem Zylinder #1 bis #4 bereitgestellt wird, durch Steuern einer Startzeitgebung und einer Zeitperiode einer Stromversorgung für jede Spule L1, L2, L3 und L4 der Injektoren IJ1 bis IJ4. Jeder Injektor IJ1 bis IJ4 ist durch ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil ausgebildet, das sich öffnet, wenn ein Strom jeder Spule L1 bis L4 bereitgestellt wird. Jeder Injektor IJ1 bis IJ4 stoppt Kraftstoffinjektion, wenn die Stromversorgung jeder Spule L1 bis L4 abgeschaltet ist. In diesem Beispiel ist jede Spule L1 bis L4 ein Aktuator zum Öffnen eines Ventils jedes Injektors.
  • In der Ausführungsform sind mehrere Injektoren IJ1 bis IJ4 in mehrere Gruppen gruppiert. Insbesondere sind der Injektor IJ1 des Zylinders #1 und der Injektor IJ3 des Zylinders #3 als eine erste Gruppe gruppiert und der Injektor IJ2 des Zylinders #2 und der Injektor IJ4 des Zylinders #4 sind als eine zweite Gruppe gruppiert. Jede Gruppe ist aus Injektoren ausgebildet, die nicht simultan angetrieben werden. In der folgenden Beschreibung werden die Spulen L1 und L3 der Injektoren IJ1 und IJ3 als die Spulen L1 und L3 der ersten Gruppe bezeichnet. Ähnlich werden die Spulen L2 und L4 der Injektoren IJ2 und IJ4 als die Spulen L2 und L4 der zweiten Gruppe bezeichnet.
  • Hochpotenzialenden der Spulen L1 und L3 der Injektoren IJ1 und IJ3 werden mit einem gemeinsamen Anschluss CM1 der ECU 100 verbunden. Hochpotenzialenden der Spulen L2 und L4 der Injektoren IJ2 und IJ4 werden mit einem gemeinsamen Anschluss CM2 der ECU 100 verbunden.
  • Die ECU 100 ist mit Transistoren T1, T2, T3 und T4 versehen, die Schalter darstellen, die die anzutreibenden Injektoren IJ1 bis IJ4 entsprechend zugeordnet auswählen. Niedrigpotenzialseiten der Injektoren IJ1 bis IJ4 sind mit Ausgangsanschlüssen der Transistoren T1, T2, T3 und T4 durch entsprechend zugeordnete Anschlüsse Tm1, Tm2, Tm3 und Tm4 der ECU 100 verbunden. In diesem Beispiel sind Transistoren, die in der ECU 100 als Schalter bereitgestellt sind, alle MOSFETs. Jedoch können die Transistoren andere Typen wie beispielsweise Bipolar-Transistoren oder Bipolar-Transistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) sein.
  • In der ECU 100 sind andere Ausgangsanschlüsse der Transistoren T1 und T3 mit einer Masseleitung durch einen Stromerfassungswiderstand R10 verbunden und andere Ausgangsanschlüsse der Transistoren T2 und T4 sind mit der Masseleitung durch einen Stromerfassungswiderstand R20 verbunden.
  • Somit werden ein Strom i1, der in der Spule L1 des Injektors IJ1 durch den Transistor T1 fließt, und ein Strom i3, der in der Spule L3 durch den Transistor T3 fließt, einzeln als Spannungsdifferenzen zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstandes R10 erfasst. Ähnlich werden ein Strom i2, der in der Spule L2 des Injektors IJ2 durch den Transistor T2 fließt, und ein Strom i4, der in der Spule L4 durch den Transistor T4 fließt, einzeln als Spannungsdifferenzen zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstands R20 erfasst.
  • Die ECU 100 beinhaltet Verstärkerschaltungen 51 und 52. Die Verstärkerschaltung 51 verstärkt die Spannungsdifferenz des Stromerfassungswiderstands R10. Der Verstärker verstärkt die Spannungsdifferenz des Stromerfassungswiderstands R20. Die Verstärkerschaltung 51 gibt somit eine Spannung, die proportional zu einem der Ströme i1 und i3 ist, als ein Stromerfassungssignal So1 aus, das einen der Ströme i1 und i3 angibt. Ähnlich gibt die Verstärkerschaltung 52 somit eine Spannung, die proportional zu einem der Ströme i2 und i4 ist, als ein Stromerfassungssignal So2 aus, das einen der Ströme i2 und i4 angibt.
  • In der Ausführungsform bilden der Stromerfassungswiderstand R10 und die Verstärkerschaltung 51 eine Stromerfassungsschaltung 53, die der ersten Gruppe entspricht. Ähnlich bilden der Stromerfassungswiderstand R20 und die Verstärkerschaltung 52 eine Stromerfassungsschaltung 54, die der zweiten Gruppe entspricht. Das heißt, die Stromerfassungsschaltung 53 gibt das Stromerfassungssignal So1 als eine Spannung aus, die den Strom i1 oder i3 angibt, der in den Spulen L1 oder L3 der ersten Gruppe fließt. Ähnlich gibt die Stromerfassungsvorrichtung 54 das Stromerfassungssignal So2 als eine Spannung aus, die den Strom i2 oder i4 angibt, der in den Spulen L2 oder L4 der zweiten Gruppe fließt.
  • Die ECU 100 beinhaltet ferner eine sogenannte Booster-Schaltung 55, Transistoren T11, T12, T21, T22, Dioden D11, D12, D21, D22, einen Mikrocomputer 57, eine Digitalschaltung 59 zum Steuern der Transistoren und der Booster-Schaltung 55, zwei A/D-Wandler (ADC) 61, 62 und zwei Multiplexer (MUS) 63, 64.
  • Die Booster-Schaltung 55 ist ein Spannungshochsetz-DC/DC-Wandler, der aus einem Kondensator C0, einer Induktivität L0, einem Transistor T0 und einer Diode D0 ausgebildet ist.
  • Ein Ende der Induktivität L0 ist mit einer Energieleitung 65 verbunden, die mit einer Batteriespannung VB einer Batterie 67, die in einem Fahrzeug angebracht ist, als eine Energieversorgungsspannung versorgt wird. Das andere Ende der Induktivität L0 ist mit einem Ausgangsanschluss des Transistors T0 verbunden. Der andere Ausgangsanschluss des Transistors T0 ist mit der Masseleitung verbunden.
  • Eine Anode der Diode D0 ist mit einem Verbindungspunkt zwischen der Induktivität L0 und dem Transistor T0 verbunden. Eine Kathode der Diode D0 ist mit einem positivseitigen Anschluss des Kondensators C0 verbunden. Ein negativseitiger Anschluss des Kondensators C0 ist mit der Masseleitung verbunden.
  • In der Booster-Schaltung 55, wenn der Transistor T0 ein und aus durch die Digitalschaltung 59 geschaltet wird, wird eine sogenannte Flyback-Spannung (Rücklaufspannung, Spannung einer gegenelektromotorischen Kraft), die höher als die Batteriespannung VB ist, am Verbindungspunkt zwischen der Induktivität L0 und dem Transistor T0 erzeugt. Der Kondensator C0 wird mit dieser Flyback-Spannung durch die Diode D0 geladen. Somit wird der Kondensator C0 mit einer Spannung geladen, die höher als die Batteriespannung FB ist.
  • In der ECU 100 wird eine Spannung Vc des Kondensators C0 an dessen positivseitigem Anschluss eine geladene Spannung des Kondensators C0, die als eine Kondensatorspannung bezeichnet wird. Die Kondensatorspannung Vc wird durch zwei Widerstände 71 und 72 geteilt. Eine geteilte Spannung, die an einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 71 und 72 anliegt, wird der Digitalschaltung 59 durch die A/D-Wandler 61 und 62 als eine Überwachungsspannung Vcm bereitgestellt, die die Kondensatorspannung VC angibt.
  • Die Digitalschaltung 59 steuert den Transistor T0 basierend auf der Überwachungsspannung Vcm, sodass die Kondensatorspannung Vc eine Zielspannung (beispielsweise 600 Volt) erreicht, die höher als die Batteriespannung VB ist. In 1 ist eine Schaltung, die als B0 gekennzeichnet ist, eine Vortreiberschaltung, die den Transistor T0 in Antwort auf ein von der Digitalschaltung 59 für den Transistor T0 ausgegebenes Signal ein- und ausschaltet.
  • In der ECU 100 ist ein Transistor T12 als ein Entladeschalter zum Entladen des Kondensators C0 zu den Spulen L1 und L3 der ersten Gruppe vorgesehen. Wenn der Transistor T12 eingeschaltet wird, ist bzw. wird der positivseitige Anschluss des Kondensators C0 mit den Hochpotenzialenden der Spulen L1 und L3 durch den gemeinsamen Anschluss CM1 verbunden. Demzufolge, wenn einer der Transistoren T1, T3 und der Transistor T12 durch die Digitalschaltung 59 eingeschaltet werden, wird der Kondensator C0 zur Spule L1 oder L3 entladen, die mit dem Transistor T1 oder T3 verbunden ist, der in dem Ein-Zustand ist.
  • Ähnlich ist ein Transistor T22 als ein Entladeschalter zum Entladen des Kondensators C0 zu den Spulen L2 und L4 der zweiten Gruppe vorgesehen. Wenn der Transistor T22 eingeschaltet wird, wird der positivseitige Anschluss des Kondensators C0 mit den Hochpotenzialenden der Spulen L2 und L4 durch den gemeinsamen Anschluss CM2 verbunden. Demzufolge, wenn einer der Transistoren T2, T4 und der Transistor T22 durch die Digitalschaltung 59 eingeschaltet werden, wird der Kondensator C0 zur Spule L2 oder L4 entladen, die mit dem Transistor T2 oder T4 verbunden ist, der im Ein-Zustand ist.
  • In der ECU 100 ist der Transistor T11 als ein Konstantstromschalter vorgesehen, um die Spule L1 oder L3 der ersten Gruppe mit einem Konstantstrom von der Batteriespannung VB, die die Energieversorgungsquelle darstellt, zu versorgen. Wenn der Transistor T11 in einem Zustand eingeschaltet wird, in dem einer der Transistoren T1 und T3 im Ein-Zustand ist, wird ein Strom der Spule L1 oder L3 bereitgestellt, die mit dem Transistor T1 oder T3 verbunden ist, der im Ein-Zustand ist, ausgehend von der Energieleitung 65 durch die Diode D11. Wird der Transistor T11 unter einem Zustand ausgeschaltet, indem einer der Transistoren T1 und T3 im Ein-Zustand ist, läuft ein Strom frei durch die Diode D12 zur Spule L1 oder L3, die mit dem Transistor verbunden ist, der im Ein-Zustand ist.
  • Auf ähnliche Weise ist ein Transistor T21 als ein Konstantstromschalter zum Versorgen der Spule L2 oder L4 der zweiten Gruppe mit einem Konstantstrom von der Batteriespannung VB, die die Energieversorgungsquelle darstellt, vorgesehen. Wenn der Transistor T21 in einem Zustand eingeschaltet wird, indem einer der Transistoren T2 und T4 im Ein-Zustand ist, wird ein Strom der Spule L2 oder L4 bereitgestellt, die mit dem Transistor T2 oder T4 verbunden ist, der im Ein-Zustand ist, ausgehend von der Energieleitung 65 durch die Diode D21. Wird der Transistor T21 in einem Zustand ausgeschaltet, indem einer der Transistoren T2 und T4 im Ein-Zustand ist, läuft ein Strom frei durch die Diode D22 zur Spule L2 oder L4, die mit dem Transistor verbunden ist, der im Ein-Zustand ist.
  • In 1 sind Schaltungen, die als B1 bis B4 gekennzeichnet sind, Vortreiberschaltungen, die die Transistoren T1, T2, T3 bzw. T4 in Antwort auf entsprechend zugeordnete Antriebssignale SV1, SV2, SV3 bzw. SV4, die durch die Digitalschaltung 59 für die Transistoren T1 bis T4 erzeugt werden, ein- und ausschalten. Ferner sind Schaltungen, die als B12 und B22 gekennzeichnet sind, Vortreiberschaltungen, die die Transistoren T12 bzw. T22 in Antwort auf Antriebssignale DCG1 bzw. DCG2, die durch die Digitalschaltung 59 für die Transistoren T12 bzw. T22 erzeugt werden, ein- und ausschalten. Zusätzlich sind Schaltungen, die als B11 und B21 gekennzeichnet sind, Vortreiberschaltungen, in die die Transistoren T11 bzw. T21 in Antwort auf Antriebssignale CC1 bzw. CC2, die durch die Digitalschaltung 59 für die Transistoren T11 bzw. T21 erzeugt werden, ein- und ausschalten. Jedes der Antriebssignale SV1 bis SV4, DCG1, DCG2, CC1 und CC2 ist aktiv, wenn sein Signalpegel hoch ist.
  • In der Ausführungsform bilden die Transistoren T1 bis T4, T11, T12, T21, T22, die Dioden D11, D12, D21, D22 und die Vortreiberschaltungen B1 bis B4, B11, B12, B21, B22 eine Treiberschaltung 75 für die Injektoren IJ1 bis IJ4 aus. Die Treiberschaltung 75 versorgt die Spulen L1 bis L4 der Injektoren IJ1 bis IJ4 mit Strömen unter Verwendung der Kondensatorspannung Vc und der Batteriespannung VB als Energieversorgungsquellen.
  • Der Mikrocomputer 57 ist programmiert, um Antriebsbefehlssignale S#1 to S#4 für die Injektoren IJ1 bis IJ4 basierend auf unterschiedlichen Informationen bezüglich Brennkraftmaschinensteuerung wie beispielsweise Brennkraftmaschinenrotationsgeschwindigkeit, Gaspedalposition, Brennkraftmaschinenkühltemperatur zu erzeugen, und gibt die Antriebsbefehlssignale S#1 bis S#4 an eine Digitalausgabeschaltung 59 aus. Die Antriebsbefehlssignale S#1, S#2, S#3 und S#4 entsprechen jeweils den Injektoren IJ1, IJ2, IJ3 und IJ4. Das Antriebsbefehlssignal S#n (”n” ist 1, 2, 3 oder 4) treibt den entsprechenden Injektor IJn (d. h. stellt den Strom der Spule In des Injektors IJn bereit) nur an, wenn sein Signalpegel hoch ist. Die Periode des hohen Pegels des Antriebsbefehlssignals S#n entspricht somit einer Periode zum Antreiben des Injektors IJn.
  • Die Digitalschaltung 59 treibt die Injektoren IJ1 bis IJ4 durch Steuern von Ein-/Aus-Zuständen der Transistoren T1 bis T4, T11, T12, T21 und T22 in Antwort auf die Antriebsbefehlssignale S#1 bis S#4 an, die vom Mikrocomputer 57 ausgegeben werden.
  • In der ECU 100 werden das Stromerfassungssignal So1 der Verstärkerschaltung 51 und die Überwachungsspannung Vcm an den Multiplexer 63 angelegt. Das Stromerfassungssignal So2 der Verstärkerschaltung 52 und die Überwachungsspannung Vcm werden an den Multiplexer 64 angelegt.
  • Der Multiplexer 63 wählt das Stromerfassungssignal So1 oder die Überwachungsspannung Vcm in Antwort auf ein Auswahlsignal SEL aus, das von der Digitalschaltung 59 angelegt wird, und gibt das ausgewählte Signal in den A/D-Wandler 61, der entsprechend der ersten Gruppe vorgesehen ist, als ein Analogsignal ein, dass A/D zu wandeln ist. Ähnlich wählt der Multiplexer 64 das Stromerfassungssignal So2 oder die Überwachungsspannung Vcm in Antwort auf das Auswahlsignal SEL aus und gibt das ausgewählte Signal in den A/D-Wandler 62, der der zweiten Gruppe entspricht, als ein Analogsignal ein, dass A/D zu wandeln ist.
  • In der Ausführungsform stellen die Multiplexer 63 und 64 das Stromerfassungssignal So1 und das Stromerfassungssignal So2 dem A/D-Wandler 61 bzw. dem A/D-Wandler 62 bereit, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist. Dies ist ein erster Zustand der Multiplexer 63 und 64. Die Multiplexer 63 und 64 stellen die Überwachungsspannung Vcm sowohl dem A/D-Wandler 61 als auch dem A/D-Wandler 62 bereit, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist. Dies ist ein zweiter Zustand der Multiplexer 63 und 64. Die Multiplexer 63 und 64 können als ein Multiplexer betrachtet werden, der seinen Zustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umschaltet.
  • Jeder A/D-Wandler 61, 62 führt A/D-Wandlung der Analogsignale, die von dem Multiplexer 63, 64 eingegeben weden, bei jedem festen Zeitintervall durch. Dieses feste Zeitintervall ist ein A/D-Wandlungsintervall. A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2 des A/D-Wandlers 61 und des A/D-Wandlers 62 werden an die Digitalschaltung 59 angelegt.
  • Die Digitalschaltung 59 wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Die Digitalschaltung 59 beinhaltet einen A/D-Wandlersteuerteil (nachfolgend auch als ADC-Steuerteil bezeichnet) 81, einen Antriebssteuerteil 82 und einen Spannungssteuerteil 83. Der ADC-Steuerteil 81 steuert die A/D-Wandler 61 und 62. Der Antriebssteuerteil 82 steuert die Transistoren T1 bis T4, T11, T12, T21 und T22. Der Spannungssteuerteil 83 steuert die Booster-Schaltung 55.
  • Der ADC-Steuerteil 81 führt Umschaltsteuerverarbeitung aus, die zum Umschalten des Auswahlsignals SEL für die Multiplexer 63 und 64 zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel dient, und führt Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung aus, die zum Überprüfen bezüglich dessen dient, ob irgendeiner der A/D-Wandler 61 und 62 abnormal ist. Ein Betrieb des ADC-Steuerteils 81 wird später beschrieben.
  • Ein Betrieb des Antriebssteuerteils 82 wird nachfolgend gemäß einem Beispiel eines Antriebs des Injektors IJ1 der ersten Gruppe beschrieben. Der Antriebssteuerteil 82 führt die folgenden Operationen <a> bis <f> in einem Fall aus, in dem beispielsweise der Injektor IJ1 angetrieben wird.
    • <a> Wenn das Antriebsbefehlssignal S#1, das vom Mikrocomputer 57 ausgegeben wird, hoch wird, schaltet der Antriebssteuerteil 82 den Transistor T1 entsprechend dem Injektor IJI während einer Periode ein, in der das Antriebsbefehlssignal S#1 hoch bleibt.
    • <b> Wenn das Antriebsbefehlssignal S#1 hoch wird, schaltet der Antriebssteuerteil 82 den Entladetransistor T12 entsprechend der ersten Gruppe ein und schaltet den Konstantstromversorgungstransistor T11 ein. Mit dem eingeschalteten Transistor T12 entlädt der Kondensator C0 seine Ladung an die Spule L1 des Injektors IJ1. Da die Kondensatorspannung Vc höher als die Batteriespannung VB ist, fließt der Strom weiterhin zur Spule L1 während des Ein-Zustands des Transistors T12, sogar wenn der Transistor T11 eingeschaltet ist.
    • <c> Der Antriebssteuerteil 82 erlangt, nachdem der Transistor T12 eingeschaltet ist, das A/D-Wandlungsergebnis AD1 des A/D-Wandlers 61, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL, das vom ADC-Steuerteil 81 an den Multiplexer 63, 64 angelegt wird, auf dem hohen Pegel bleibt. Das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, ist das A/D-Wandlungsergebnis des Stromerfassungssignals So1 und ein digitales Datum, das den Strom i1 angibt, der zur Spule L1 fließt. Der Antriebssteuerteil 82 vergleicht dann das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, mit einem Grenzwert NIp, der dem Soll-Spitzenwert des Entladestroms entspricht, der ausgehend vom Kondensator C0 durch den Transistor T12 bereitgestellt wird. Wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD1 gleich oder größer als NIp (AD1 ≥ NIp) wird, bestimmt der Antriebssteuerteil 82, dass der Strom i1 den Zielspitzenwert NIp erreicht hat und schaltet den Transistor T12 aus. Somit ist Entladen ausgehend vom Kondensator C0 hin zur Spule L1 beendet. Eine Bestimmung, dass der Strom i1 den Zielspitzenwert erreicht hat, entspricht einer Erfassung, dass der Strom i1 den Zielspitzenwert NIp erreicht hat.
    • <d> Der Antriebssteuerteil 82 schaltet den Transistor T11 ein und aus, nachdem der Transistor T12 ausgeschaltet ist, bis das Antriebsbefehlssignal S#1 auf den niedrigen Pegel geändert wird, sodass ein Konstantstrom, der kleiner als der Zielspitzenwert Nip ist, zur Spule L1 fließt. Insbesondere erlangt der Antriebssteuerteil 82 das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, und vergleicht das erlangte A/D-Wandlungsergebnis AD1 mit einem Grenzwert NIc, der einem Konstantstrom entspricht, der der Spule L1 bereitzustellen ist. Wird das A/D-Wandlungsergebnis AD1 größer als der Grenzwert NIc (AD1 > NIc), schaltet der Antriebssteuerteil 82 den Transistor T11 aus. Wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD1 kleiner als der Grenzwert Nic wird (AD1 < NIc), schaltet der Antriebssteuerteil 82 den Transistor T11 ein. Der Antriebssteuerteil 82 steuert somit den Transistor T11 zum Wiederholen seiner Ein-/Aus-Operation. Das heißt, der Antriebssteuerteil 82 führt die Konstantstromsteuerung zum Aufrechterhalten des Stroms, der der Spule L1 bereitgestellt wird, auf den konstanten Wert (Grenzwert) aus. Der Grenzwert zum Ausschalten des Transistors T11 und der Grenzwert zum Einschalten des Transistors T11 können auf einen unterschiedlichen Wert festgelegt werden.
    • <e> Der Antriebssteuerteil 82 schaltet den Transistor T1 aus und behält den Transistor T11 im Aus-Zustand, wenn das Antriebsbefehlssignal S#1 niedrig wird, d. h., die Injektorantriebsperiode endet.
    • <f> Der Antriebssteuerteil 82 behält einen gesteuerten Zustand des Transistors T11 bei, der der gleiche wie, bevor sich das Auswahlsignal SEL zum niedrigen Pegel ändert, ist, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist. Das heißt, wenn der Transistor T11 bereits unmittelbar bevor sich das Auswahlsignal SEL hin zum niedrigen Pegel geändert hat, eingeschaltet wurde, bleibt der Transistor T11 im Ein-Zustand. Wenn der Transistor T11 bereits unmittelbar bevor sich das Auswahlsignal SEL zum niedrigen Pegel geändert hat, ausgeschaltet wurde, bleibt der Transistor T11 im Aus-Zustand. Da das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist, das A/D-Wandlungsergebnis der Überwachungsspannung Vcm ist, wird es nicht verwendet, um Ein-/Aus-Zustände des Transistors T11 umzuschalten.
  • Wie nachfolgend beschrieben ist, bleibt das Auswahlsignal SEL, das ausgehend von dem ADC-Steuerteil 81 angelegt wird, während der Entladeperiode, in der entweder der Transistor T12 oder T22 im Ein-Zustand ist, auf dem hohen Pegel. Aus diesem Grund werden beim Steuern des Entladetransistors T12 und T22 die A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2, die ausgegeben werden, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist, nicht verwendet.
  • In den vorstehend beschriebenen Operationen des Antriebssteuerteils 82 entsprechen die Operation <a> zum Einschalten des Transistors T1, die Operation <b> zum Einschalten des Transistors T12 und die Operation <c> Operationen zum Ausführen der Entladestromsteuerung. Ferner entsprechen die Operation <a> zum Einschalten des Transistors T1, die Operation <b> zum Einschalten des Transistors T11 und die Operation <d> Operationen zum Ausführen der Konstantstromsteuerung. In diesem Beispiel entsprechen die Entladestromsteuerung und die Konstantstromsteuerung der Stromversorgungssteuerung. Der Transistor T11 kann zu einer Zeit eingeschaltet werden, wenn ein erstes Mal bestimmt wird, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, kleiner wird, als der Grenzwert NIc, nachdem der Transistor T12 ausgeschaltet wurde.
  • In einem Fall, in dem der Injektor IJ3, der in derselben Gruppe wie der Injektor IJ1 ist, angetrieben wird, wird der Transistor T3 anstelle des Transistors T1 verglichen zum Fall eingeschaltet, indem der Injektor IJ1 angetrieben wird. In einem Fall, in dem der Injektor IJ2, der in der zweiten Gruppe ist, angetrieben wird, wird der Transistor T2 anstelle des Transistors T1 eingeschaltet, der Transistor T22 wird anstelle des Transistors T12 eingeschaltet und der Transistor T21 wird anstelle des Transistors T11 eingeschaltet, verglichen mit dem Fall, in dem der Injektor IJ1 angetrieben wird. Ähnlich wird in einem Fall, in dem der Injektor IJ4 angetrieben wird, der Transistor T4 anstelle des Transistors T1 eingeschaltet, der Transistor T22 anstelle des Transistors T12 eingeschaltet, und der Transistor T21 anstelle des Transistors T11 eingeschaltet, verglichen mit dem Fall, in dem der Injektor IJ1 angetrieben wird.
  • Der Antriebssteuerteil 82 schaltet die Transistoren T1 bis T4 durch Festlegen der entsprechend zugeordneten Antriebssignale SV1 bis SV4 auf die hohen Pegel ein. Ähnlich schaltet der Antriebssteuerteil 82 die Entladetransistoren T12 und T22 durch Festlegen der Antriebssignale DCG1 bzw. DCG2 auf die hohen Pegel ein. Der Antriebssteuerteil 82 schaltet die Konstantstromversorgungstransistoren T11 und T21 durch Festlegen der Antriebssignale CC1 und CC2 auf die hohen Pegel ein.
  • Der Spannungssteuerteil 83 führt die folgenden Operationen <A> bis <C> aus.
    • <A> Der Spannungssteuerteil 83 erlangt eines der A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2 (beispielsweise AD1) die ausgegeben werden, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist, und vergleicht das erlangte A/D-Wandlungsergebnis AD1 mit einem Grenzwert NVt, der einer Zielspannung Vt der Kondensatorspannung Vc entspricht. Der Spannungssteuerteil 83 schaltet den Transistor T0 der Booster-Schaltung 55 ein und aus, um die Booster-Schaltung 55 zu operieren, wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD1 kleiner ist als der Grenzwert NVt (AD1 < NVt). Das heißt, der Spannungssteuerteil 83 operiert, um den Kondensator C0 zu laden. Der Spannungssteuerteil 83 schaltet den Transistor T0 zur Operation der Booster-Schaltung 55 aus, wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD1 größer als der Grenzwert NVt ist (AD1 > NVt).
    • <B> Der Spannungssteuerteil 83 behält den Aus-Zustand des Transistors T0 der Booster-Spannung 55 bei, wenn der Antriebssteuerteil 82 entweder den Transistor T12 oder T22 im Ein-Zustand behält, um den Kondensator C0 zur Spule zu entladen. Das heißt, während der Kondensator C0 zu einer der Spulen L1 bis L4 entladen wird, steuert der Spannungssteuerteil 83 die Booster-Schaltung 55 nicht zu operieren.
    • <C> Der Spannungssteuerteil 83 behält den Transistor T0 im gleichen Zustand, wie er ist, unmittelbar bevor das Auswahlsignal SEL in den hohen Pegel geändert wird, bei, wenn beide Transistoren T12 und T22 in den Aus-Zuständen sind und das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist. Das heißt, der Spannungssteuerteil 83 schaltet den Transistor T0 ein und aus, wenn er den Transistor T0 unmittelbar bevor das Auswahlsignal SEL in den hohen Pegel geändert wurde, ein- und ausschaltete. Der Spannungssteuerteil 83 fährt fort, den Transistor T0 im Aus-Zustand beizubehalten, wenn er den Transistor T0 unmittelbar bevor das Auswahlsignal SEL sich in den hohen Pegel änderte, nicht ein- und ausschaltete. Da das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, das A/D-Wandlungsergebnis des Stromerfassungssignals So1 ist, wird es nicht verwendet, um die Operation-/Nichtoperationzustände der Booster-Schaltung 55 umzuschalten.
  • Eine Operation bzw. ein Betrieb des ADC-Steuerteils 81 wird als nächstes beschrieben. Der ADC-Steuerteil 81 schaltet die Auswahlsignale SEL für die Multiplexer 63 und 64 durch Ausführen der in 2 dargestellten Umschaltsteuerverarbeitung bei jedem festen Zeitintervall um, beispielsweise.
  • Wie in 2 dargestellt ist, überprüft nach Starten der Umschaltverarbeitung der ADC-Steuerteil 81 bei S110, ob irgendeines der Antriebsbefehlssignale S#1 bis S#4, die vom Mikrocomputer 57 ausgegeben werden, den hohen Pegel aufweist. Das heißt, er überprüft, ob irgendeiner der Injektoren IJ1 bis IJ4 in einem angetriebenen Zustand zum Injizieren von Kraftstoff ist.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bestimmt, dass irgendeines der Antriebsbefehlssignale S#1 bis S#4 den hohen Pegel aufweist (S110:JA), überprüft er bei S120, ob irgendeines der Antriebssignale DCG1 und DCG2, die vom Antriebssteuerteil 82 ausgegeben werden, den hohen Pegel aufweist. Das heißt, es wird überprüft, ob der Kondensator C0 sich zur Spule In entlädt, basierend darauf, ob irgendeiner der Transistoren T12 und T22 durch den Antriebssteuerteil 82 gesteuert wird, um im Ein-Zustand zu sein.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bestimmt, dass irgendeines der Antriebssignale DCG1 und DCG2 den hohen Pegel aufweist (S120:JA) fixiert er bei S140 das Auswahlsignal SEL, das an die Multiplexer 63 und 64 angelegt wird, auf den hohen Pegel und beendet dann die Umschaltsteuerverarbeitung.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bei S120 bestimmt, dass beide der Antriebssignale DCG1 und DCG2 den niedrigen Pegel aufweisen (S120:NEIN), überprüft er bei S130, ob die Kondensatorspannung Vc gleich oder größer als die Zielspannung Vt ist. Ähnlich zum Spannungssteuerteil 83 erlangt der ADC-Steuerteil 81 eines der A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2 (beispielsweise AD1) das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den niedrigen Pegel aufweist, und überprüft, ob die Kondensatorspannung Vc gleich oder größer als die Zielspannung Vt ist, basierend auf dem erlangten letzten A/D-Wandlungsergebnis AD1. Ferner ändert der ADC-Steuerteil 81 bei S130 das Auswahlsignal SEL vom hohen Pegel in den niedrigen Pegel, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, beispielsweise. Der ADC-Steuerteil 81 erlangt eines der A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2 und führt dann den Pegel des Auswahlsignals SEL auf den hohen Pegel zurück.
  • Bestimmt der ADC-Steuerteil 81, dass die Kondensatorspannung Vc gleich oder größer als die Zielspannung Vt ist (S130:JA), fixiert er das Auswahlsignal SEL auf den hohen Pegel bei S140 und beendet die Umschaltsteuerverarbeitung.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bei S110 bestimmt, dass alle Antriebsbefehlssignale S#1 bis S#4 die niedrigen Pegel aufweisen (S110:NEIN) oder bestimmt er bei S130, dass die Kondensatorspannung Vc nicht gleich oder größer als die Zielspannung Vt ist (S130:NEIN), führt er S150 aus. Der ADC-Steuerteil 81 startet Umschalten des Auswahlsignals SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel beim vorbestimmten Zeitintervall bei S150 und beendet dann die Umschaltsteuerverarbeitung.
  • Das vorbestimmte Zeitintervall, bei dem das Auswahlsignal SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel umgeschaltet wird, ist so festgelegt, dass die A/D-Wandlung durch den A/D-Wandler 61, 62 mindestens einmal in jeder der Perioden des hohen Pegels und des niedrigen Pegels des Auswahlsignals SEL vervollständigt ist. Aus diesem Grund ist eine Zyklusperiode einer Summe der Hochpegelperiode und der Niedrigpegelperiode des Auswahlsignals SEL beispielsweise zweimal so lang wie das A/D-Wandlungsintervall festgelegt. Die Periode des hohen Pegels und die Periode des niedrigen Pegels des Auswahlsignals SEL können gleich oder nicht gleich zueinander sein. Beispielsweise kann die A/D-Wandlung durch die A/D-Wandler 61 oder 62 mehrmals während der Periode des hohen Pegels des Auswahlsignals SEL ausgeführt werden, und die A/D-Wandlung durch die A/D-Wandler 61 oder 62 kann nur einmal während der Periode des niedrigen Pegels des Auswahlsignals SEL ausgeführt werden.
  • Das heißt, im ersten Zustand, in dem einer der Injektoren IJ1 bis IJ4 angetrieben wird und der Kondensator C0 zur Spule In entladen wird (S120:JA), behält der ADC Steuerteil 81 den Pegel des Auswahlsignals SEL kontinuierlich auf dem hohen Pegel (S140). Ebenso im zweiten Zustand, in dem einer der Injektoren IJ1 bis IJ4 angetrieben wird, der Kondensator C0 nicht entladen wird und die Kondensatorspannung Vc gleich oder größer als die Zielspannung Tt (S130:JA) ist, behält der ADC-Steuerteil 81 den Pegel des Auswahlsignals SEL kontinuierlich auf dem hohen Pegel (S140). In dem anderen Zustand, der weder der erste Zustand noch der zweite Zustand ist (S110:NEIN oder S130:NEIN), schaltet der ADC-Steuerteil 81 das Auswahlsignal SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel bei jedem vorbestimmten Zeitintervall um (S150).
  • Beispielsweise sind in 3 eine Periode zwischen Zeit t1 und Zeit t2 und eine Periode zwischen Zeit t4 und Zeit t5 Perioden, in denen der Kondensator C0 zur Spule Ln entladen wird. Diese Perioden entsprechen dem ersten Fall. Aus diesem Grund ist das Auswahlsignal SEL auf den hohen Pegel in den Perioden zwischen Zeit t1 und Zeit t2 und zwischen Zeit t4 und Zeit t5 fixiert. In 3 ist der hohe Pegel und der niedrige Pegel des Auswahlsignals SEL mit ”H” bzw. ”L” angegeben.
  • Während der Kondensator C0 zur Spule Ln entladen wird, ist eine Änderungsgeschwindigkeit (d. h. eine Änderungsrate bezüglich Zeit) des Spulenstroms in der Spule Ln groß. Demnach verursacht eine lange Abtastperiode des Stroms wahrscheinlich das folgende Problem. Die Abtastperiode des Stroms in ist ein Zeitintervall, in dem das Stromerfassungssignal So1 oder So2 A/D-gewandelt wird.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem die Abtastperiode des Stroms in lang ist, tendiert der Antriebssteuerteil 82 dazu, etwas Zeitverzögerung dafür zu benötigen, damit der Antriebssteuerteil 82 bestimmt, dass der Strom den Zielspitzenwert erreicht hat, basierend auf dem A/D-Wandlungsergebnis AD1 oder AD2, ausgehend davon, wenn der Strom tatsächlich den Zielspitzenwert erreicht hat. Da der Strom in (d. h., der Entladestrom ausgehend vom Kondensator C0), der fließt, wenn der Kondensator C0 sich zur Spule Ln entlädt, sich mit großen Raten ändert, überspringt der Strom den Zielspitzenwert um so mehr, je mehr die Verzögerungszeit zunimmt.
  • Aus diesem Grund wird in dem ersten Fall das Auswahlsignal SEL so fixiert, dass der A/D-Wandler 61, 62 fortfährt, das Stromerfassungssignal So1, So2 A/D zu wandeln und das A/D-Wandlungsintervall gleich dem Abtastintervall des Stroms in ist. Das heißt, die A/D-Wandler 61 und 62 werden exklusiv zum Steuern des Stroms in der Spule Ln verwendet. Somit wird verhindert, dass die Verzögerungszeit zunimmt und der Strom in, der vom Kondensator C0 zur Spule Ln entladen wird, wird davor bewahrt, den Zielspitzenwert zu überschreiten.
  • In 3 sind eine Periode zwischen Zeit t3 und Zeit t4 und eine Periode zwischen Zeit t7 und Zeit t8 Perioden, in denen einer der Injektoren IJ1 bis IJ4 angetrieben wird. Dies ist nicht die Entladeperiode des Kondensators C0, d. h., beide Transistoren T12 und T22 sind in den Aus-Zuständen, sondern ist ein Teil der Konstantstromsteuerperiode. Die Konstantstromsteuerperiode ist eine Periode zum Ausführen der Konstantstromsteuerung, in der der Antriebssteuerteil 82 einen der Transistoren T11 und T12 ein- und ausschaltet, um dabei die Spule Ln mit dem Konstantstrom durch die Batteriespannung VB zu versorgen. In der Periode zwischen Zeit t3 und Zeit t4 und der Periode zwischen Zeit t7 und Zeit t8 ist die Kondensatorspannung Vc gleich oder größer als die Zielspannung Vt. Die Periode zwischen Zeit t3 und Zeit t4 und die Periode zwischen Zeit t7 und Zeit t8 entspricht somit dem zweiten Fall. Aus diesem Grund ist das Auswahlsignal SEL in den Perioden zwischen Zeit t3 und Zeit t4 und zwischen Zeit t7 und Zeit t8 auf den hohen Pegel fixiert.
  • In dem zweiten Fall muss die Kondensatorspannung Vc nicht überwacht werden und die A/D-Wandler 61 und 62 können nur für die Konstantstromsteuerung verwendet werden, d. h., nur zum Überwachen des Stroms in. Demnach ist das Auswahlsignal SEL auf den hohen Pegel fixiert.
  • In 3 sind eine Periode zwischen Zeit t2 und Zeit t3 und eine Periode zwischen Zeit t5 und Zeit t7 Teile der Konstantstromsteuerperiode. Jedoch ist in diesen Perioden die Kondensatorspannung Vc kleiner als die Zielspannung Vt. Aus diesem Grund wird in der Periode zwischen Zeit t2 und Zeit t3 und der Periode zwischen Zeit t5 und Zeit t7 das Auswahlsignal SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel bei jedem vorbestimmten Zeitintervall umgeschaltet.
  • Ist die Kondensatorspannung Vc kleiner als die Zielspannung Vt in der Konstantstromsteuerperiode, ist es notwendig nicht nur die Konstantstromsteuerung sondern ebenso die Steuerung für die Booster-Schaltung 55 basierend auf der Kondensatorspannung Vc auszuführen. Aus diesem Grund können durch abwechselndes Umschalten des Auswahlsignals zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel sowohl die Konstantstromsteuerung als auch die Booster-Schaltungssteuerung ausgeführt werden.
  • In 3 werden in einer Periode vor der Zeit t1 und einer Periode nach der Zeit t8 die Injektoren IJ1 bis IJ4 nicht angetrieben. Aus diesem Grund wird das Auswahlsignal SEL bei jedem vorbestimmten Intervall in der Periode vor der Zeit t1 und der Periode nach der Zeit t8 zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel umgeschaltet.
  • Wenn die Injektoren IJ1 bis IJ4 nicht angetrieben werden, muss die Überwachungsspannung Vcm zum Steuern der Booster-Schaltung 55 A/D-gewandelt werden. Jedoch müssen die Stromerfassungssignale So1 und So2 zum Steuern des Stroms in der Spule Ln nicht A/D-gewandelt werden. Jedoch ist es zum Überprüfen, ob die A/D-Wandler 61 und 62 normal sind, erforderlich, die A/D-Wandler 61 und 62 zu veranlassen, die Stromerfassungssignale So1 und So2 zu wandeln, was 0 Volt ergeben sollte, beispielsweise, um zu überprüfen, ob die A/D-Wandlungsergebnisse AD1 und AD2 nahe null sind. Durch derartiges Abwechseln des Umschaltens des Auswahlsignals SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel in der Nicht-Antriebsperiode der Injektoren IJ1 bis IJ4 wird nicht nur die Booster-Schaltung 55 gesteuert, sondern es wird ebenso die Überprüfung der AD-Wandler 61 und 62 ausgeführt.
  • Die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung, die durch den ADC-Steuerteil 81 ausgeführt wird, wird als nächstes beschrieben. Der ADC-Steuerteil 81 führt beispielsweise eine Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung, die in 4 dargestellt ist, beispielsweise bei einem vorbestimmten Zeitintervall aus. Der ADC-Steuerteil 81 operiert somit als ein Abnormalitätsüberprüfungsmittel für die A/D-Wandler 61 und 62.
  • Wie in 4 dargestellt ist, überprüft nach Starten der Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung der ADC-Steuerteil 81 bei S200, ob das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist. Wenn das Auswahlsignal SEL nicht den hohen Pegel aufweist (d. h., den niedrigen Pegel aufweist), beendet der ADC-Steuerteil 81 die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bei S200 bestimmt, dass das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, überprüft er bei S210 ferner, ob beide Antriebsbefehlssignale S#1 und S#3 den niedrigen Pegel aufweisen.
  • Wenn die Antriebsbefehlssignale S#1 und S#3 beide den niedrigen Pegel aufweisen, erlangt der ADC-Steuerteil 81 bei S220 das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das durch den A/D-Wandler 61 ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal den hohen Pegel aufweist, und überprüft, ob das A/D-Wandlungsergebnis AD1 nahe 0 ist (AD1 ≈ 0). Das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das nahe 0 ist, gibt an, dass die Ströme i1 und i3, die in den Spulen L1 und L3 fließen, 0 sind. Das heißt, es wird als ein richtiges Ergebnis erachtet, wie das A/D-Wandlungsergebnis AD1 des Stromerfassungssignals So1, wenn die Ströme i1 und i3 0 sind. Der Wert, der nahe 0 ist, kann (beispielsweise) ein einzelner Wert sein, kann jedoch bevorzugt ein Wert mit einem vorbestimmten bestimmten Bereich um 0 herum sein, um dadurch fehlerhafte Bestimmung zu vermeiden. In einem Fall, in dem der Wert, der nahe 0 ist, den bestimmten Bereich um 0 herum aufweist, bestimmt der ADC-Steuerteil 81 bei S220, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD1 ungefähr 0 ist, solange es innerhalb des bestimmten Bereichs ist.
  • Bestimmt der ADC-Steuerteil 81, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD1 nicht nahe 0 ist, bestimmt er bei S220, dass der A/D-Wandler 61 abnormal ist und führt dann S230 aus. Dies liegt daran, dass die Abnormalität des A/D-Wandlers 61 verursacht, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD1 des Stromerfassungssignals So1 sich nicht fast 0 annähert, obwohl die Ströme i1 und i3 0 sein sollten.
  • Der ADC-Steuerteil 81 gibt bei S230 ein Diagnosesignal DIG1 aus, das angibt, dass der A/D-Wandler 61 abnormal ist, und beendet dann die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung. Da das Diagnosesignal DIG1 hoch-aktiv ist, liegt der ADC-Steuerteil 81 bei S230 das Diagnosesignal DIG1 auf den hohen Pegel fest.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bei S220 bestimmt, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD1 annähernd gleich 0 ist, führt er S240 aus. In diesem Fall wird für den A/D-Wandler 61 bestimmt, dass er normal ist. Bestimmt der ADC-Steuerteil 81 bei S210, dass mindestens eines der Antriebsbefehlssignale S#1 und S#3 den hohen Pegel aufweist (S210:NEIN), führt er S240 aus.
  • Der ADC-Steuerteil 81 überprüft bei S240, ob die Antriebsbefehlssignale S#2 und S#4 beide den niedrigen Pegel aufweisen. Wenn die Antriebsbefehlssignale S#2 und S#4 beide den niedrigen Pegel aufweisen, erlangt der ADC-Steuerteil 81 bei S250 das A/D-Wandlungsergebnis, das durch den A/D-Wandler 62 ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal den hohen Pegel aufweist, und überprüft, ob das erlangte A/D-Wandlungsergebnis AD2 nahe 0 ist. Das A/D-Wandlungsergebnis, das nahe 0 ist, und bei S250 verwendet wird, ist ebenso der gleiche Wert, der bei S220 verwendet wird, und gibt an, dass die Ströme i2 und i4, die in den Spulen L2 und L4 fließen, 0 sind.
  • Bestimmt der ADC-Steuerteil 81, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD2 nicht nahe 0 ist, bestimmt er bei S250, dass der A/D-Wandler 62 abnormal ist und führt dann S260 aus. Dies kommt daher, da die Abnormalität des A/D-Wandlers 62 das A/D-Wandlungsergebnis AD2 des Stromerfassungssignals So2 veranlasst, sich nicht 0 anzunähern, obwohl die Ströme i2 und i4 0 sein sollten.
  • Der ADC-Steuerteil 81 gibt bei S260 ein Diagnosesignal DIG2 aus, das angibt, dass der A/D-Wandler 62 abnormal ist, und beendet dann die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung. Da das Diagnosesignal DIG2 ebenso hochaktiv ist, legt der ADC-Steuerteil 81 bei S260 das Diagnosesignal DIG2 auf den hohen Pegel fest.
  • Wenn der ADC-Steuerteil 81 bei S250 bestimmt, dass das A/D-Wandlungsergebnis AD2 nahe 0 ist, beendet er die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung ohne weitere Verarbeitung. In diesem Fall wird der A/D-Wandler 62 als normal bestimmt. Bestimmt der ADC-Steuerteil 81 bei S240, dass mindestens eines der Antriebsbefehlssignale S#2 und S#4 den hohen Pegel aufweist (S240:NEIN) beendet er die Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung.
  • Das heißt, in der Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung dienen S210 bis S230 zum Überprüfen, ob der A/D-Wandler 61 entsprechend der ersten Gruppe normal oder abnormal ist. In 5 wird die Überprüfung bei S220 in der Periode ausgeführt, in der beide der Antriebsbefehlssignale S#1 und S#3 entsprechend der ersten Gruppe den niedrigen Pegel aufweisen und das Stromerfassungssignal So1 0 Volt haben sollte (d. h. kein Strom fließt in den Spulen L1 und L3). Bei S220 wird überprüft, ob das A/D-Wandlungsergebnis AD1, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal SEL den hohen Pegel aufweist, nahe 0 ist. Ist das A/D-Wandlungsergebnis AD1 nicht nahe 0, wird für den A/D-Wandler 61 bestimmt, dass er abnormal ist. Auf ähnliche Weise dienen S240 bis S260 zum Überprüfen, ob der A/D-Wandler 62 entsprechend der ersten Gruppe normal oder abnormal ist. In 5 wird die Überprüfung bei S250 in der Periode ausgeführt, in der beide der Antriebsbefehlssignale S#2 und S#4 entsprechend der zweiten Gruppe den niedrigen Pegel aufweisen und das Stromerfassungssignal So2 0 Volt sollte sollte (d. h., kein Strom fließt in den Spulen L2 und L4). Bei S250 wird überprüft, ob das A/D-Wandlungsergebnis AD2, das ausgegeben wird, wenn das Auswahlsignal den hohen Pegel aufweist, nahe 0 ist. Wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD2 nicht nahe 0 ist, wird für den A/D-Wandler 62 bestimmt, dass er abnormal ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung kann die Abnormalität der A/D-Wandler 61 und 62 erfasst werden, ohne dass Referenzspannungen an die A/D-Wandler 61 und 62 angelegt werden, die spezifisch für die Überprüfung der Abnormalität sind.
  • Ferner, wie in 1 dargestellt ist, werden die Diagnosesignale DIG1 und DIG2, die vom ADC-Steuerteil 81 ausgegeben werden, in den Antriebssteuerteil 82 und den Spannungssteuerteil 83 der Digitalschaltung 59 und ebenso den Mikrocomputer 57 eingegeben.
  • Der Spannungssteuerteil 83 verwendet den A/D-Wandler 61 zum Steuern der Booster-Schaltung 55 zur Normalzeit. Das heißt, das A/D-Wandlungsergebnis AD1 der Überwachungsspannung Vcm, das durch den A/D-Wandler 61 gewandelt wird, wird verwendet. Aus diesem Grund steuert, wenn das Diagnosesignal DIG1 entsprechend dem A/D-Wandler 61 hoch wird, der Spannungssteuerteil 83 die Booster-Schaltung 55 unter Verwendung des A/D-Wandlungsergebnisses AD2 der Überwachungsspannung, durch den anderen A/D-Wandler 62, der normal ist. Somit, sogar wenn einer der A/D-Wandler 61 und 62 ausfällt, kann die Booster-Schaltung 55 gesteuert werden und die Kondensatorspannung Vc kann auf die Zielspannung Vt geregelt werden.
  • Wenn das Diagnosesignal DIG1 hoch wird, verbietet der Antriebssteuerteil 82 zwangsweise das Antreiben der Injektoren IJ1 und IJ3 der ersten Gruppe entsprechend dem A/D-Wandler 61. Insbesondere die Transistoren T1, T3, T11 und T12, die dazu dienen, dem Strom zu erlauben, in den Spulen L1 und L3 der ersten Gruppe zu fließen, aus den Transistoren, die die Antriebs- bzw. die Treiberschaltung 75 ausbilden, werden daran gehindert zu operieren. In diesem Fall werden die Injektoren IJ2 und IJ4 der zweiten Gruppe normal durch die Entladestromsteuerung und die Konstantstromsteuerung angetrieben, sodass die Operation der Brennkraftmaschine aufrechterhalten wird.
  • Wird das Diagnosesignal DIG2 hoch, verbietet der Antriebssteuerteil 82 zwangsweise das Antreiben der Injektoren IJ2 und IJ4 der zweiten Gruppe entsprechend dem A/D-Wandler 62. Insbesondere die Transistoren T2, T4, T21 und T22, die dazu dienen, dem Strom zu erlauben, in den Spulen L2 und L4 der zweiten Gruppe zu fließen, aus den Transistoren, die die Treiberschaltung 75 ausbilden, werden daran gehindert zu operieren. In diesem Fall werden die Injektoren IJ1 und IJ3 der ersten Gruppe normal durch die Entladestromsteuerung und die Konstantstromsteuerung angetrieben, sodass die Operation der Brennkraftmaschine aufrechterhalten wird.
  • Wenn eines der Diagnosesignale DIG1 und DIG2 hoch wird, führt der Mikrocomputer 57 Notlauffahrtsteuermodus aus. In dem Notlauffahrtsteuermodus korrigiert der Mikrocomputer 57 das Antriebsbefehlssignal S#n entsprechend dem Injektor IJn, dem nicht verboten ist zu operieren, um früher ausgegeben zu werden oder eine längere Hoch-Pegelperiode aufzuweisen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ECU 100 steuert, sogar wenn irgendeiner der A/D-Wandler 61 und 62 abnormal ist, die entsprechend den Gruppen der Injektoren IJn vorgesehen sind, der Spannungssteuerteil 83 die Booster-Schaltung 55 so, dass die Kondensatorspannung Vc die Zielspannung Vt erreicht. Die Injektoren (IJ1 und IJ3 oder IJ2 und IJ4) entsprechend dem anderen normalen A/D-Wandler (61 oder 62) können normal durch sowohl die Entladestromsteuerung als auch die Konstantstromsteuerung angetrieben werden. Somit kann eine Verschlechterung der Betriebsleistung der Brennkraftmaschine zur Zeit eines Ausfalls von irgendeinem der A/D-Wandler 61 und 62 minimiert werden, während die Anzahl der A/D-Wandler 61 und 62 gleich der Anzahl der Gruppen der Injektoren IJn aufrechterhalten wird. Demzufolge kann die ECU 100 von kompakter Größe mit ausreichender Verlässlichkeit sein.
  • In sowohl dem ersten Fall als auch dem zweiten Fall, die vorstehend beschrieben sind, legt der ADC-Steuerteil 81 das Auswahlsignal SEL auf den hohen Pegel durch die Umschaltsteuerverarbeitung fest, so dass die Multiplexer 63 und 64 kontinuierlich auf den ersten Zustand festgelegt sind, in dem die Stromerfassungssignale So1 und So2 ausgewählt werden. In dem Zustand außer dem ersten und dem zweiten Zustand schaltet der ADC-Steuerteil 81 das Auswahlsignal SEL zwischen dem hohen Pegel und dem niedrigen Pegel bei dem vorbestimmten Zeitintervall um, sodass die Multiplexer 63 und 64 bei dem vorbestimmten Zeitintervall zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand umgeschaltet werden, der zum Auswählen der Überwachungsspannung Vcm dient.
  • Demzufolge, wie vorstehend beschrieben ist, kann Überschreiten bzw. Überschwingen des Stroms in, der in der Spule In durch das Entladen des Kondensators C0 fließt, beschränkt werden. Ferner können die Konstantstromsteuerung, die Steuerung der Booster-Schaltung 55 und die Abnormalitätsüberprüfung bezüglich der A/D-Wandler 61 und 62, die sich alle von der Entladestromsteuerung unterscheiden, erreicht werden, während ebenso die erforderliche Genauigkeit erreicht wird.
  • Ferner bestimmt in der Abnormalitätsüberprüfungsverarbeitung, die in 4 dargestellt ist, der ADC-Steuerteil 81, dass der A/D-Wandler 61 oder 62 abnormal ist, wenn das A/D-Wandlungsergebnis AD1 oder AD2 zur Zeit des hohen Pegels des Auswahlsignals SEL in dem Zustand nicht nahe 0 ist, in dem der Spule Ln der Gruppe entsprechend dem A/D-Wandler kein Strom bereitgestellt wird. Demzufolge kann, wie vorstehend beschrieben ist, die Abnormalität der A/D-Wandler 61 und 62 erfasst werden, ohne dass die Referenzspannung, die insbesondere zum Überprüfen der Abnormalität bereitgestellt wird, an die A/D-Wandler 61 und 62 angelegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die vorstehend mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben ist, ist nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern kann unterschiedlich implementiert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen numerischen Werte sind nur beispielhaft und können andere Werte sein. Beispielsweise kann die Anzahl der Injektorgruppen und der A/D-Wandler drei oder mehr sein. Das Hochpotenzialende jeder Spule L1 bis L4 kann mit der ECU 100 einzeln verbunden sein und die ECU 100 kann mit einer Schaltung zum Entladen des Kondensators C0 und einer Schaltung zum Bereitstellen des Konstantstroms durch die Batteriespannung VB für jede der Spulen L1 bis L4 bereitgestellt werden. Der Aktuator zum Antreiben des Injektors IJn kann ein piezoelektrischer Aktuator sein.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Stromerfassungsschaltungen und A/D-Wandler sind für Gruppen aus Injektoren vorgesehen. Ein A/D-Wandlersteuerteil schaltet Multiplexer zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand um. In dem ersten Zustand werden Stromerfassungssignale der Stromerfassungsschaltungen an die A/D-Wandler angelegt. Im zweiten Zustand wird eine Ladespannung eines Kondensators an die A/D-Wandler angelegt. Zum Antreiben der Injektoren führt der Antriebssteuerteil eine Kondensatorentladestromsteuerung und eine Konstantstromsteuerung basierend auf A/D-Wandlungsergebnissen in den ersten Zustand der Multiplexer durch. Der Spannungssteuerteil steuert eine Booster-Schaltung basierend auf einem der A/D-Wandlungsergebnisse in den zweiten Zuständen der Multiplexer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-113547 A [0002]

Claims (3)

  1. Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung (100), aufweisend: eine Booster-Schaltung (55) zum Erhöhen einer Batteriespannung (VB) zum Laden eines Kondensators (C0); eine Treiberschaltung (75) zum Versorgen jedes Aktuators (L1 bis L4) mehrerer Injektoren (IJ1 bis IJ4), die in mehrere Gruppen unterteilt sind und Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine einspritzen, mit einem Strom unter Verwendung mindestens einer Ladespannung des Kondensators (C0) als eine Energieversorgungsquelle; ein Spannungssteuermittel (83) zum Steuern der Booster-Schaltung (55), so dass die Ladespannung des Kondensators (C0) eine Zielspannung erreicht; ein Antriebssteuermittel (82) zum Ausführen einer Stromversorgungssteuerung für den Aktuator (L1 bis L4) des Injektors (IJ1 bis IJ4), der unter Verwendung der Treiberschaltung (75) anzutreiben ist, wenn irgendeiner der mehreren Injektoren (IJ1 bis IJ4) zum Öffnen eines Ventils anzutreiben ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist mehrere Stromerfassungsmittel (53, 54) von denen jedes in Korrespondenz zu jeder Gruppe vorgesehen ist und ein Stromerfassungssignal ausgibt, das einen Strom angibt, der in dem Aktuator (L1 bis L4) des Injektors (IJ1 bis IJ4) in einer entsprechenden Gruppe fließt; mehrere A/D-Wandler (61, 62) von denen jeder in Korrespondenz zu jeder Gruppe vorgesehen ist und das Stromerfassungssignal von dem Stromerfassungsmittel (53, 54) der entsprechenden Gruppe und eine Überwachungsspannung, die die Ladespannung des Kondensators (C0) angibt, durch einen Multiplexer (63, 64) empfängt; und ein Umschaltsteuermittel (81) zum Umschalten zwischen einem ersten Zustand, in dem das Stromerfassungssignal des Stromerfassungsmittels (53, 54) an einen entsprechenden A/D-Wandler (61, 62) angelegt wird, und einem zweiten Zustand, in dem die Überwachungsspannung an den A/D-Wandler (61, 62) angelegt wird, wobei das Antriebssteuermittel (82) die Stromversorgungssteuerung zum Antreiben des Injektors (IJ1 bis IJ4) der entsprechenden Gruppe unter Verwendung eines A/D-Wandlungsergebnisses des A/D-Wandlers (61, 62) der entsprechenden Gruppe ausführt, wenn der Multiplexer gesteuert wird, um im ersten Zustand zu sein, und das Spannungssteuermittel (83) die Booster-Schaltung (55) unter Verwendung des A/D-Wandlungsergebnisses von irgendeinem der mehreren A/D-Wandler (61, 62) steuert, wenn der Multiplexer (63, 64) gesteuert wird, um in dem zweiten Zustand zu sein.
  2. Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das Umschaltsteuermittel (81) den Multiplexer (63, 64) steuert, um kontinuierlich im ersten Zustand in sowohl einem ersten Fall, in dem irgendeiner der mehreren Injektoren (IJ1 bis IJ4) angetrieben wird und der Kondensator (C0) zum Aktuator (L1 bis L4) entladen wird, als auch einem zweiten Fall zu sein, in dem irgendeiner der mehreren Injektoren (IJ1 bis IJ4) angetrieben wird, wobei der Kondensator (C0) nicht entladen wird und die Ladespannung des Kondensators (C0) gleich oder größer als die Zielspannung ist, und das Umschaltsteuermittel (81) zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand bei jedem vorbestimmten Intervall in einem Fall außer dem ersten Fall und dem zweiten Fall abwechselnd umschaltet.
  3. Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch: ein Abnormalitätsüberprüfungsmittel (81) zum Überprüfen, ob jeder der mehreren A/D-Wandler (61, 62) normal oder abnormal ist, wobei das Abnormalitätsüberprüfungsmittel (81) überprüft, ob das A/D-Wandlungsergebnis des A/D-Wandlers (61, 62), das in dem ersten Zustand des Multiplexers (63, 64) zu überprüfen ist, fast gleich 0 ist, was angibt, dass der Strom, der in dem Aktuator (L1 bis L4) fließt 0 ist, in einem Fall, in dem dem Aktuator (L1 bis L4) des Injektors (IJ1 bis J4) der Gruppe entsprechend des zu überprüfenden A/D-Wandlers kein Strom bereitgestellt wird, und das Abnormalitätsüberprüfungsmittel (81) bestimmt, dass der A/D-Wandler (61, 62) der zu überprüfen ist, abnormal ist, wenn das A/D-Wandlungsergebnis nicht fast 0 ist.
DE102016200415.8A 2015-01-21 2016-01-15 Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung Active DE102016200415B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-9550 2015-01-21
JP2015009550A JP6421612B2 (ja) 2015-01-21 2015-01-21 燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200415A1 true DE102016200415A1 (de) 2016-07-21
DE102016200415B4 DE102016200415B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=56293198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200415.8A Active DE102016200415B4 (de) 2015-01-21 2016-01-15 Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6421612B2 (de)
DE (1) DE102016200415B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007113547A (ja) 2005-10-24 2007-05-10 Denso Corp 燃料噴射制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324940B4 (de) * 2003-06-03 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Mehrzahl von Kraftstoffventilen einer Brennkraftmaschine
JP2006177269A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Fujitsu Ten Ltd エンジン制御装置およびマルチマイクロコンピュータシステム
JP5605313B2 (ja) * 2011-06-13 2014-10-15 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
JP5462387B1 (ja) 2013-04-18 2014-04-02 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置及びその制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007113547A (ja) 2005-10-24 2007-05-10 Denso Corp 燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6421612B2 (ja) 2018-11-14
JP2016133090A (ja) 2016-07-25
DE102016200415B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034709T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel Antriebs- und Start-Energieversorgung
DE4234847C2 (de) Verfahren zur Zündungssteuerung einer Brennkraftmaschine und Kondensator-Zündvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017221813B4 (de) Einspritzsteuereinheit
DE102014212491B4 (de) Kraftstoffinjektionsventilsteuervorrichtung
DE19833830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
EP2140506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven elementes
DE112014003208B4 (de) Zündsteuervorrichtung
DE102013214905A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102010001820B4 (de) Ansteuervorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzer mit piezoelektrischem Aktuator
DE102016202350B4 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE19734895C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE102009026424A1 (de) Zündsteuervorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE10200847B4 (de) Fehlererfassungseinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102014217082A1 (de) Verstärkungsenergieversorgungsvorrichtung
DE102016210449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bestromungsdaten für ein Stellglied eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE102016200415B4 (de) Kraftstoffinjektionssteuervorrichtung
DE102016201959B4 (de) Solenoid-Antriebsvorrichtung
DE102015201622A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Antriebsvorrichtung
DE19826037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE102015112524A1 (de) Verfahren zur Spannungsbalancierung von in Reihe geschalteten Kondensatoren
WO2015197439A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustandes eines einspritzventils
DE102014223892A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102015224819B4 (de) Hochdruckeinspritzersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence