DE102016125645A1 - D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz - Google Patents

D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz Download PDF

Info

Publication number
DE102016125645A1
DE102016125645A1 DE102016125645.5A DE102016125645A DE102016125645A1 DE 102016125645 A1 DE102016125645 A1 DE 102016125645A1 DE 102016125645 A DE102016125645 A DE 102016125645A DE 102016125645 A1 DE102016125645 A1 DE 102016125645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
identity
homologs
group
peptides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125645.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Willbold
Dagmar Jürgens
Janine Kutzsche
Patricia Hidalgo Jimenez
Gustavo Adolfo Guzman Castro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Priavoid GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102016125645.5A priority Critical patent/DE102016125645A1/de
Priority to MX2019007217A priority patent/MX2019007217A/es
Priority to US16/470,616 priority patent/US11224632B2/en
Priority to EP17826511.2A priority patent/EP3558336A1/de
Priority to RU2019118602A priority patent/RU2759722C2/ru
Priority to JP2019534338A priority patent/JP7143304B2/ja
Priority to CN201780080349.2A priority patent/CN110167578A/zh
Priority to BR112019012936A priority patent/BR112019012936A2/pt
Priority to PCT/EP2017/084199 priority patent/WO2018115341A1/de
Publication of DE102016125645A1 publication Critical patent/DE102016125645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • A61K38/1787Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K11/00Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K11/00Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K11/02Depsipeptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof cyclic, e.g. valinomycins ; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2-D3 Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und unter D3 zur Verwendung als Schmerzmittel, zur Verwendung bei der Schmerztherapie, zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen und/oder neuropathischen Schmerzen und/oder zum Inhibieren von neuronalen Calciumkanälen (NCC) des N-Typs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2-D3 Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und unter D3 zur Verwendung als Schmerzmittel, zur Verwendung bei der Schmerztherapie, zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen und/oder neuropathischen Schmerzen und/oder zum Inhibieren von neuronalen Calciumkanälen (NCC) des N-Typs. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verringerung der Ausschüttung von Neurotransmittern im Vergleich zu einer Kontrolle sowie ein Verfahren zum Inhibieren eines N-Typ NCC unter Verwendung der oben definierten Zusammensetzung.
  • Zahlen der Deutscher Schmerzgesellschaft belegen, dass mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen und/oder neuropathischen Schmerzen betroffen sind. Neuropathische Schmerzen entstehen nach einer Schädigung oder Erkrankung afferenter Systeme im peripheren oder zentralen Nervensystem. Eine medikamentöse Therapie ist mit einer 50-80%igen Schmerzreduktion möglich, eine Schmerzfreiheit kann aber häufig nicht erreicht werden. Bei allen medikamentösen Optionen sprechen ca. 20-40% der Patienten nur unzureichend auf die Therapie an (<30% Schmerzreduktion, sog. Non-Responder) oder leiden an nicht tolerierbaren Nebenwirkungen. Neben Antidepressiva (tri-/tetrazyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahme- Hemmer), lang wirksamen Opioiden, Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Natriumkanäle (z. B. Carbamazepin) und topische Therapeutika (Lidocain-Pflaster, Capsaicin-Hochdosis-Pflaster) werden pharmakologische Therapien angewandt, die eine Wirkung auf neuronale Calciumkanäle ausüben, wie Gabapentin, Pregabalin und Ziconotid (Prialt®). Dabei sind Gabapentin und Pregabalin spezifische P/Q-Typ Calciumkanal Inhibitoren und Ziconotid der einzige zugelassene spezifische N-Typ Calciumkanal Inhibitor. Ziconotid ist ein zyklisches Peptid aus 25 Aminosäuren und wurde ursprünglich aus dem Gift der Kegelschnecke Conus magus als ω-Conotoxin MVIIA isoliert.
  • Ziconotid wird bei Patienten angewandt, die unter extrem starken Schmerzen leiden und bei denen alle anderen Behandlungsoptionen keinen Erfolg zeigen. Die Zulassung von Prialt® basiert auf den Ergebnissen von drei klinischen Phase-III-Studien mit mehr als 1200 Patienten. In allen Studien konnte Ziconotid im Vergleich zu Placebo Schmerzen gut reduzieren, unter anderem auch schwere behandlungsresistente chronische Schmerzen als Folge einer Krebserkrankung oder von AIDS. Unter anderem konnte durch den zusätzlichen intrathekalen Einsatz von Ziconotid die benötigte Opioidmenge reduziert werden. Im Vergleich zu Morphin verursacht Ziconotid weniger unerwünschte Wirkungen.
  • Die intrathekale (i. th.) Anwendung von Ziconotid, birgt allerdings das Risiko von potenziell schwerwiegenden Infektionen wie Meningitis, die lebensbedrohlich sein können. Eine Meningitis aufgrund des Eindringens von Organismen entlang des Katheters oder die versehentliche Kontamination des Infusionssystems ist eine bekannte Komplikation der intrathekalen Gabe von Arzneimitteln, insbesondere mit externen Systemen. Des Weiteren verursacht Ziconotid bei 88% der Patienten starke zentralnervöse Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit, Nystagmus, Verwirrtheit, Gangunsicherheit, Gedächtnisstörungen, Verschwommensehen, Kopfschmerzen, Asthenie, Erbrechen und Somnolenz. Trotz der sehr aufwendigen und risikoreichen Applikationsart und den starken Nebenwirkungen wird Ziconotid zur Schmerztherapie angewandt, da es der einzige zugelassene spezifische N-Typ Calciumkanal Inhibitor ist, der auch bei sehr starken Schmerzen z.B. verursacht durch Tumoren oder AIDS, bei denen selbst Morphine keine Linderung mehr bringen, Erfolg zeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt werden, die weniger Nebenwirkungen haben und dementsprechenden spezifisch und selektiv N-Typ NCC inhibieren und keinen Einfluss auf die Funktion der L-Typ NCC haben. Die zur Verfügung zu stellenden Zusammensetzungen sollen auf einfache Art und Weise applizierbar sein, bevorzugt durch orale Applikation. Ferner sollte die Inhibierung der N-Typ NCC-Kanäle reversibel sein, um eine dauerhafte Schmerzunempfindlichkeit und Schädigung zu vermeiden. Wünschenswert wäre außerdem ein IC 50-Wert überhalb des pikomolaren Bereichs, um eine Applikation zu ermöglichen, die unabhängig vom spezifischen Metabolismus des Empfängerorganismus ist. Bei IC 50-Werten im pikomolaren Bereich oder darunter zeigen schon kleine Konzentrationsänderungen eines Wirkstoffs große Auswirkungen. Dadurch kann es leicht zu Unter- oder Überdosierungen kommen, die jeweils vom spezifischen Metabolismus abhängig sein können und zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Langzeitschädigungen führen können.
  • Weitere Aufgabe war es eine Zusammensetzung, enthaltend Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, die eine Passage der Blut- Hirnschranke gewährleisten.
  • Weitere Aufgabe war es, stabile, auf dem Weg der enteralen, intravenösen, subcutanen, intraperitonealen, intrarhinalen und/oder oralen Applikation von Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die ihre Wirkung am Zielort, den N-Typ NCC entfalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in einer Ausführung durch eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung als Schmerzmittel.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung zur Verwendung bei der Schmerztherapie.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen und/oder neuropathischen Schmerzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zum Inhibieren von neuronalen Calciumkanälen (NCC) des N-Typs.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht das Peptid im Wesentlichen aus D-Aminosäuren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „im Wesentlichen aus D-Aminosäuren“, dass die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide mindestens 50%, 60%, bevorzugt 75%, 80, 81, 82, 83, 84%, besonders bevorzugt 85, 86, 87, 88, 89%, 90, 91, 92, 93, 94, 95%, insbesondere 96%, 97%, 98%, 99%, 100% aus D-Aminosäuren enthalten oder daraus bestehen.
  • Im Vergleich zu L-enantiomeren Peptiden, wie dem Ziconotid, sind D- Peptide (in vivo) sehr viel resistenter gegenüber Proteasen und bieten damit die Möglichkeit einer oralen Verabreichung mit langen Eliminierungs-Halbwertszeiten. Des weiteren sind sie meist nicht oder nur gering immunogen.
  • Eine weitere Ausführung betrifft die oben beschriebene Zusammensetzung zur Verwendung in einer Applikation von 1 Mikrogramm bis 1 Gramm pro Kilo Körpergewicht, bevorzugt 100 µg bis 10 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht.
  • Eine Ausführung betrifft die oben beschriebene Zusammensetzung zur enteralen, intravenösen, subcutanen, intraperitonealen, intrarhinalen oder oralen Applikation, bevorzugt oralen Applikation.
  • Vorteilhaft zeigt die oben beschriebene Zusammensetzung einen IC-50-Wert von 1 nanomolar bis 1 millimolar für N-Typ NCC, bevorzugt von 10 nM bis 100 µM, besonders bevorzugt von 100 nM bis 10 µM, insbesondere von 100 nM bis 1 µM.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzende Zusammensetzung enthält in einer Variante oder besteht aus Peptiden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend:
    • ANK1; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirlvyhinr (SEQ ID NO: 8);
    • ANK2; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirl06yhinr (SEQ ID NO: 9);
    • ANK3; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirl06yhwnr (SEQ ID NO: 10);
    • ANK4; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirlvyhwnr (SEQ ID NO: 11);
    • ANK5; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrvrlvyhkkr (SEQ ID NO: 12);
    • ANK6; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirlvtkkkr (SEQ ID NO: 13);
    • ANK7; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrvrl02thikr (SEQ ID NO: 14);
    • ANK15; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rprvrl06yhwnr (SEQ ID NO: 15);
    • ANK16; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkr07rlvtkrnr (SEQ ID NO: 16);
    • ANK17; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rkrirl06yhikr (SEQ ID NO: 17);
    • ANK18; (freier N-terminus, bevorzugt amidierter C-terminus): rpr07rlhtkkkr (SEQ ID NO: 18);
    • mit 02: 4-Fluoro-phenylalanin (D) 06: Phenylglycin (D) 07: D-Homoarginin.
  • In einer Alternative sind die Derivate der erfindungsgemäß einzusetzenden und oben beschriebenen Peptide zyklisierte oder amidierte Peptide.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am freien C-terminus mit dem freien N- terminus kovalent miteinander verbunden und liegen dann entsprechend zyklisiert vor. Auch durch den Ringschluss wird vorteilhaft bewirkt, dass die Carboxylgruppe am freien C-terminus nicht mehr vorhanden ist. Die Peptide weisen vorteilhaft eine Aminosäuresequenz auf, bei der die Zyklisierung des linearen Moleküls z. B. durch eine kovalente Bindung der ersten mit der letzten Aminosäure, z. B. über eine Kondensationsreaktion, erfolgt ist. Selbstverständlich existieren weitere Möglichkeiten der Zyklisierung, z. B. indem andere Aminosäuren miteinander verknüpft werden. Lediglich beispielhaft sei die Verknüpfung der zweiten Aminosäure mit der letzten Aminosäure genannt. Genauso denkbar ist jede mögliche andere Verknüpfung. Im Falle, dass die erste und die letzte Aminosäure des Peptids miteinander verknüpft werden, wird vorteilhaft bewirkt, dass keine offenen Enden in der Peptidkette (Aminosäuresequenz) vorliegen. Diese Maßnahme bewirkt ferner, dass alle Peptide mit linearen Aminosäuresequenzen, die nach der Zyklisierung die gleiche, nicht mehr unterscheidbare Aminosäure-Reihenfolge ergeben, in diesem Sinne identisch sind.
  • Beispiel: Die lineare Aminosäuresequenz des bekannten Peptids D3 ist rprtrlhthrnr (SEQ ID NO: 2). Das entsprechende durch eine Amidbindung zwischen der N-terminalen Aminogruppe und der C-terminalen Carboxylgruppe verknüpfte, zyklisierte Peptid „cD3“ ist nicht mehr zu unterscheiden von den zyklisierten Peptiden der Sequqenz prtrlhthrnrr, rtrlhthrnrrp, trlhthrnrrpr, rlhthrnrrprt, lhthrnrrprtr, hthrnrrprtrl, thrnrrprtrlh, hrnrrprtrlht, rnrrprtrlhth, nrrprtrlhthr, oder rrprtrlhthrn. Aus jeder dieser Sequenzen lässt sich das cD3 weiterhin auch ableiten.
  • Analog stellt sich der Sachverhalt für RD2: ptlhthnrrrrr (SEQ ID NO: 1) dar, mit den zyklisierten Peptiden der Sequenz tlhthnrrrrrp, lhthnrrrrrpt, hthnrrrrrptl, thnrrrrrptlh, hnrrrrrptlht, nrrrrrptlhth, rrrrrptlhthn, rrrrptlhthnr, rrrptlhthnrr, rrptlhthnrrr, rptlhthnrrrr.
  • Die Herstellung zyklisierter Peptide ist Stand der Technik, und kann beispielsweise nach den Verfahren wie beschrieben in DE 10 2005 049 537 A1 erfolgen.
  • Vorteilhaft bewirkt die Zyklisierung über die erste und letzte Aminosäure des Peptids, dass keine „offenen“ Enden der Peptidkette mehr existieren, die oft Angriffspunkte für Peptidabbauende Aktivitäten in Zellen, Tieren oder Menschen sind, z. B. durch Aminopeptidasen und Carboxypeptidasen.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am freien C-terminus amidiert, mithin liegt an Stelle der Carboxylgruppe eine Säureamidgruppe vor. Statt der Carboxylgruppe (-COOH-Gruppe) ist also eine Säureamidgruppe (-CONH2-Gruppe) am C-terminus angeordnet. Das Peptid ist demnach besonders vorteilhaft am freien C-Terminus amidiert. Dadurch wird besonders vorteilhaft die weitere Aufgabe gelöst, dass ein Peptid ohne negativen Ladungsüberschuss vorliegt, welches affiner an das Zielmolekül binden kann und auf einfache Weise erhältlich ist.
  • In einer Alternative der Erfindung liegen an Stelle der Carboxylgruppe eine Gruppe aus: COH, COCI, COBr, CONH- alkyl-Rest, CONH-alkyl-Amin-Rest (positive Netto-Ladung) vor, wobei man hierauf nicht beschränkt.
  • Ferner sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide in einer Ausgestaltung um jeweils eine oder zwei Aminosäuren am N-Terminus und/oder C-Terminus jeweils verlängert oder verkürzt gegenüber der ursprünglichen Sequenz. Eine Alternative weist einen Terminus ein oder zwei zusätzlicher Aminosäuren auf, während der andere Terminus ein oder zwei Aminosäuren weniger aufweist. Die Peptide werden bevorzugt gegenüber der ursprünglichen Sequenz am C-Terminus, um eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe der Aminosäuren rlht verlängert, bevorzugt r.
  • Bevorzugte Derivate sind zyklisierte (cycl-) Peptide, amidierte Peptide und/oder um eine Aminosäure, bevorzugt Aginin r am C-Terminus verlängerte Peptidsequenz, insbesondere D3r rprtrlhthrnrr (SEQ ID NO: 5), und zyklisiertes D3r. Weitere bevorzugte Derivate sind zyklisierte RD2 und die jeweils linearen amidierten Formen. Weitere erfindungsgemäß einzusetzende Peptide sind: RD2RD2, ptlhthnrrrrrptlhthnrrrrr (SEQ ID NO: 3) RD2D3 ptlhthnrrrrrrprtrlhthrnr (SEQ ID NO: 4), cycl-RD2RD2, ptlhthnrrrrrptlhthnrrrrr, cycl-D3r, rprtrlhthrnrr, D3p, rprtrlhthrnrp (SEQ ID NO: 6) und cycl-D3p sowie D3a, rprtrlhthrnra (SEQ ID NO: 7) und cycl-D3a.
  • „Homologe Sequenzen“ oder „Homologe“ bedeutet im Sinne der Erfindung, dass eine Aminosäurese- quenz eine Identität mit einer der oben genannten Aminosäuresequenz der Monomere von mindestens 50, 55, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100% aufweist. Anstelle des Begriffs „Identität“ werden in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe „homolog“ oder „Homologie“ gleichbedeutend verwendet. Die Identität zwischen zwei Nukleinsäu- resequenzen oder Polypeptidsequenzen wird durch Vergleich mit Hilfe des Programms BESTFIT basierend auf dem Algorithmus von Smith, T. F. und Waterman, M. S (Adv. Appl. Math. 2: 482-489 (1981)) berechnet unter Einstellung folgender Parameter für Aminosäuren: Gap creation penalty: 8 und Gap extension penalty: 2; und folgender Parameter für Nukleinsäuren: Gap creation penalty: 50 und Gap extension penalty: 3. Bevorzugt wird die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen durch die Identität der Nukleinsäuresequenz/Polypeptidequenz über die jeweils gesamte Sequenzlänge definiert, wie sie durch Vergleich mit Hilfe des Programms GAP basierend auf dem Algorithmus von Needleman, S. B. und Wunsch, C. D. (J. Mol. Biol. 48: 443-453) unter Einstellung folgender Parameter für Aminosäuren berechnet wird: Gap creation penalty: 8 und Gap extension penalty: 2; und die folgenden Parameter für Nukleinsäuren Gap creation penalty: 50 und Gap extension penalty: 3.
  • Zwei Aminosäuresequenzen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung identisch wenn sie dieselbe Aminosäuresequenz besitzen.
  • In einer Alternative wird die Homologie bzw. die Identität über die jeweilige Gesamtlänge der entsprechenden Peptide bestimmt. In einer anderen Alternative erfolgt der Vergleich und mithin die Bestimmung der Identität bzw. Homologie lediglich über Teilbereiche.
  • Auch in dieser Alternative haben die erfindungsgemäß einzusetzenden Polypeptide eine Homologie von mindestens 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100%.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung enthält oder besteht die Zusammensetzung Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 oder der weitere, oben beschriebenen Peptide. Das erfindungsgemäß einzusetzende Polymer enthält 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr der oben beschriebenen Monomeren-Peptide.
  • Bevorzugt werden Dimere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2D3, D3RD2, D3D3 und RD2RD2 oder Homologe oder Derivate davon eingesetzt.
  • Es kann auch jede beliebige Kombination aus 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr der oben beschriebenen Sequenzen in linearer oder zyklisierter Form das Polymer ausbilden. Polymere können beispielsweise über chemische Synthese bzw. Peptidsynthese hergestellt werden.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung können die Peptide linear miteinander verknüpft sein, insbesondere wie oben beschrieben. In einer anderen Variante sind die Peptide verzweigt miteinander zu dem erfindungsgemäßen Polymer verknüpft. Bei einem verzweigten Polymer kann es sich erfindungsgemäß um ein Dendrimer handeln, bei dem die Monomere kovalent oder nicht kovalent miteinander verknüpft sind. Alternativ können die Peptide auch mit einem Plattform-Molekül (wie z. B. PEG oder Zucker) verknüpft sein und so ein verzweigtes Polymer bilden.
  • Die Monomer-Peptide sind Kopf an Kopf, Schwanz an Schwanz oder Kopf an Schwanz linear gekoppelt, mit oder ohne zusätzliche Linker, und in einer Alternative insgesamt durch kovalente Verknüpfung, mit oder ohne zusätzliche Linker (z. B. ein oder mehrere Aminosäuren), der beiden verbleibenden Enden zyklisiert.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide kovalent verknüpft mit weiteren Aminosäuren, Linker, Spacer und/oder funktionelle Gruppen.
  • In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden durch diese weiteren Aminosäuren, Linker, Spacer und/oder funktionelle Gruppen die Eigenschaften des Peptids nicht verändert. In einer weiteren Alternative bewirken die weiteren Aminosäuren, Linker, Spacer und/oder funktionelle Gruppen eine Veränderung der Eigenschaften des Peptids. In einer solchen Ausführung wird die Selektivität und/oder Affinität der erfindungsgemäßen Polymere bezüglich der N-Typ NCC verstärkt.
  • Unter einem Linker sind ein oder mehrere Moleküle zu verstehen, die über kovalente Bindungen an die Peptide gebunden sind, wobei diese Linker untereinander auch durch kovalente Bindungen verknüpft sein können.
  • Unter funktionellen Gruppen sind Moleküle zu verstehen, die kovalent an die Peptide gebunden sind. In einer Variante enthalten die funktionellen Gruppen Biotin-Gruppen. Dadurch wird eine starke kovalente Bindung an Streptavidin ermöglicht.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthalten die Peptide sog. Spacer. Unter einem Spacer ist ein Molekül zu verstehen, das über kovalente Bindungen an das Peptid gebunden ist, und bestimmte physikalische und/oder chemische Eigenschaften besitzt, durch welche die Eigenschaften des Peptids verändert werden. In einer Ausführung werden hydrophile oder hydrophobe, bevorzugt hydrophile Spacer, eingesetzt. Hydrophile Spacer werden ausgewählt aus der Gruppe der Moleküle, gebildet aus Polyethylenglycol, Zucker, Glycerin, Poly-L-Lysin oder beta-Alanin.
  • Die Peptide sind in einer Alternative mit einer weiteren Substanz verknüpft.
  • Bei dieser Substanzen handelt es sich in einer Variante um Arzneimittel oder Wirkstoffe, definiert gemäß Arzneimittelgesetz §2 beziehungsweise. §4 (19), Stand September 2012. In einer Alternative sind Wirkstoffe therapeutisch aktive Stoffe die als arzneilich wirksame Stoffe verwendet werden.
  • In einer anderen Variante handelt es sich bei den Substanzen um Träger zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung (auch Drug Carrier Systems genannt), Ziel ist es einerseits, ein schnelles Ausscheiden von Wirkstoffen aus dem Körper zu verhindern. Die meisten konventionellen Wirkstoffe sind klein und verweilen deshalb nur kurz im Blutkreislauf, da sie aufgrund ihrer Größe unterhalb der Nierenschwelle liegen, und deshalb vom Blut getrennt und wieder ausgeschieden werden. Andererseits werden durch diese Trägersysteme die Wirkstoffe spezifisch in die Nähe bestimmter Organe oder Zellen transportiert und dort kontrolliert freigesetzt.
  • Bei den Substanzen handelt es sich in einer weiteren Variante um Substanzen, die die Wirkung der Peptide verstärken. In einer Alternative sind solche Verbindungen Aminopyrazol und/oder Aminopyrazolderivate. Aminopyrazolderivate im Sinne der Erfindung ist 3-Aminopyrazol-5-carbonsäure oder 3-Nitropyrazol-5-carbonsäure sowie alle Abkömmlinge, in denen die heterocyclische CH-Gruppe gegen -CR- oder-N- oder -O- oder -S- ausgetauscht wurde, sowie alle daraus abgeleiteten peptidischen Dimere, Trimere oder -Tetramere, bevorzugt Aminopyrazol-Trimer. In einer weiteren Alternative handelt es sich um Verbindungen, die die Löslichkeit der Peptide und/oder die Passage der Blut-Hirn-Schranke verbessern.
  • Die Substanz ist mit dem Peptid verknüpft, wobei die Verknüpfung eine kovalente Bindung ist oder die Verknüpfung keine kovalente Bindung ist. Die Verknüpfung erfolgt hier über Wasserstoffbrücken, hydrophile, hydrophobe, elektrostatische Wechselwirkung bzw. Bindung und/oder sterische Immobilisierung.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung der Ausschüttung von Neurotransmittern im Vergleich zu einer Kontrolle dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologen mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und unter D3 zur Verwendung als Schmerzmittel mit dem N-Typ NCC in Kontakt gebracht wird.
  • Insbesondere wird der Calciumeinstrom durch ein NCC im Vergleich zu einer Kontrolle durch das erfindungsgemäße Verfahren verringert.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zum Inhibieren eines N-Typ NCC im Vergleich zu einer Kontrolle dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und/oder D3 in Kontakt gebracht wird.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet, „in Kontakt bringen“, dass Bedingungen vorliegen, die eine Wechselwirkung zwischen den erfindungsgemäß einzusetzenden Peptiden und dem N-Typ NCC ermöglichen, insbesondere physikalisch und/oder chemische Wechselwirkungen, wie z.B. die Ausbildung von koordinativen Bindungen oder Wasserstoffbrücken.
  • Die Auswahl einer Kontrolle ist ein routinemäßiger Teil eines experimentellen Ansatzes. Als Kontrolle wird ein Organismus verwendet, der mit dem zu untersuchenden Organismus in einer Alternative identisch ist. Der zu untersuchende Organismus wird wie mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt bzw. im weitesten Sinne in Kontakt gebracht, während die Kontrolle diesem Verfahren nicht unterzogen wird. Erfindungsgemäß umfasst der Begriff Organismus auch Teile von Organismen, Gewebe, Gewebeproben, einzelne Zellen oder Zellkulturen, Teile von Zellen wie membranenthaltend NCC-Kanäle, bevorzugt des N-Typs oder L-Typs, oder künstliche Membranen wie z. B. Doppellipidmembran enthaltend neuronale Calciumkanäle, bevorzugt des N-Typs und/oder L-Typs. Sowohl die Kontrolle als auch der zu untersuchende Organismus wird aus der oben genannten Liste ausgewählt. In einer anderen Alternative ist die Kontrolle definiert gemäß den Vorgaben der klinischen Studien.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet Inhibieren die Herabsetzung der Aktivität von neuronalen Calciumkanälen, bevorzugt des N-Typs in Bezug auf eine Kontrolle durch die erfindungsgemäß zu verwendende Zusammensetzung. Die Kontrolle wird erfindungsgemäß nicht mit dieser Zusammensetzung in Kontakt gebracht. Alternativ dazu kann die Kontrolle auch mit bekannten Inhibitoren in Kontakt gebracht werden.
  • Aus dem Vergleich der Anwendung bekannter Inhibitoren mit der Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung kann der Fachmann ebenfalls Schlüsse zur Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung suchen.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Inhibierung bei einer Konzentration entsprechend bzw. gleich dem IC-50 Wert bestimmt.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen inhibieren N-Typ NCC mindestens 10%, 15%, 20%, 25%, bevorzugt 30%, besonders bevorzugt 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, insbesondere 90% oder 100%.
  • In einer Ausführung wird die Inhibierung erfindungsgemäß mittels der sogenannten Patch-Clamp-Technik bestimmt. Dabei wird der Ionenstrom durch den Calciumkanal bei verschiedenen Spannungen gemessen. Die Inhibierung des neuronalen Calciumkanals wird mithin über die Reduktion des Ionenstroms bestimmt. In einer Alternative findet eine Reduktion des Ionenstroms um mindestens 10%, 15%, 20%, 25%, bevorzugt 30%, 35%, besonders bevorzugt 40, 42, 44, 46, 48, 50%, 52, 54, 56, 58, 60%, 70%, 80%, insbesondere 90% oder 100%. Bevorzugt wird die Reduktion bei einer Konzentration an Peptiden bestimmt, die dem IC50-Wert gleich ist. In einer Ausführung wird die Patch-Clamp-Messung bei in Kontakt bringen des entsprechenden Kanals mit einer erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung einer Konzentration von 150 nM bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion von L-Typ NCC gegenüber einer Kontrolle nicht geändert wird. Mit anderen Worten, der Calciumeinstrom durch die L-Typ NCC wird gegenüber einer Kontrolle nicht geändert. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide wirken spezifisch und/oder selektiv auf N-Typ NCC.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide als Ersatz für Conotoxin.
  • So kann das in Kontakt bringen der NCC, bzw. Membrane, enthaltend NCC oder der entsprechenden Quellen enthaltend NCC, in vitro (ex vivo) durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Behandlung von chronischen und/oder neuropathischen Schmerzen, also eine Behandlung zur Schmerzlinderung, bei welcher dem zu behandelnden Individuum durch enterale, intravenöse, subcutane, intraperitoneale, intrarhinale oder orale Applikation, bevorzugt orale Applikation, die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide in einer Konzentration von 1 µg bis 1 g/kg Körpergewicht verabreicht werden.
  • Mithin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren, bei welchem die erfindungsgemäß einzusetzenden Peptide mittels gängiger, dem Fachmann bekannter Verfahren, in pharmazeutische Formulierungen eingearbeitet werden. Somit ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung der oben beschriebenen Peptide in pharmazeutischen Formulierungen. Eine pharmazeutische Formulierung, enthaltend die erfindungsgemäß und oben beschriebenen, einzusetzenden Peptide, ist mithin ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung einer Zusammensetzung aus Anspruch 1 zur Herstellung eines Schmerzmittels, eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Schmerztherapie und/oder eines Arzneimittels zur Behandlung von chronischen und neuropathischen Schmerzen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 zum Inhibieren von N-Typ neuronalen Calciumkanälen NCC.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch die weiteren, oben beschriebenen Peptide, Derivate und Homologe eingesetzt werden.
  • Beispiele:
  • RD2 (C-terminal amidiert)
  • Protein Konstrukte:
  • Die kodierenden Regionen der beiden unterschiedlichen alpha1 porenbildenden Einheiten (CaValpha1) des spannungsabhängigen Calcium-Kanals wurden in frame (C-terminale Fusion) mit den Fluoreszenzproteinen wie folgt fusioniert: die Einheit aus Kaninchen CaV1.2 (UniProtKB:P15381) mit YFP (CaV1.2-YFP) während die humane Einheit CaV2.2 (UniProtKB:Q00975-1) mit GFP (CaV2.2-GFP) fusioniert wurde. Die beta-Untereinheit CaVbeta2e (UniProtKB:Q8VGC3-2) wurde an mRFP (CaVbeta2e-mRFP) und CaVbeta4 (UniProtKB:O00305.2) an mCherry (CaVbeta4-mCherry) gekoppelt.
  • Zell Transfektion:
  • Da die normale Funktion und die Oberflächenexpression der CaValpha1 Untereinheit die Assoziation an die CaVbeta Untereinheit benötigt, wurden tsA201 Zellen transient mit entweder CaV1.2-YFP und CaVbeta2e-mRFP oder CaV2.2-GFP und CaVbeta4-mCherry co-transfiziert.
  • Die Transfektion erfolgte mittels Lipofectamine 2000TM (Invitrogen) und die erfolgreich transfizierten Zellen wurden mittels Fluoreszenzsignal identifiziert. Elektrophysiologische Ableitungen wurden 24-48 Stunden nach Transfektion durchgeführt.
  • Elektrophysiologie:
  • Ionenströme wurden mittels Whole Cell Patch-Clamp Technik mit einem EPC-10 Verstärker mit implementierter PatchMaster Software (HEKA, Elektronik) gemessen. Barium wurde als Träger verwendet. Borosilicatglaspipetten mit Widerständen von 0.9-2 MΩ wurden an eine Sutter P-1000 Abziehvorrichtung (Harvard Apparatus) herangezogen und mittels Narishige MF-830 microforge oberflächlich an der Spitze hitzegeglättet. Als äußere Messlösung wurde 140 mM TEA-MeSO3, 10 mM BaCI2, 10 mM HEPES (pH 7.3) und als innere Messlösung 135 mM Cs-MeSO3, 10 mM EGTA, 5 mM CsCl2, 1 mM MgCl2, 4 mM MgATP, 0,4 mM Na2GTP und 10 mM HEPES (pH 7,3) verwendet. Die Datenanalyse wurde unter Verwendung einer Kombination der Sofware FitMaster (HEKA), Origin (OriginLab) und Excel (Microsoft) durchgeführt. Alle Daten sind als Mittelwert ± SEM dargestellt. Ionenströme wurden unter Verwendung des P/4 Protokolls korrigiert (Leak-subtraction).
  • Um den pharmakologischen Effekt von RD2 zu untersuchen, wurden Zellen abgelöst und in eine Perfusionsströmung überführt, die entweder die Testsubstanz enthielt, oder auch nicht. Die Beobachtungen wurden unter konstanter Perfusion durchgeführt, um eine konstante Konzentration der Testsubstanz zu gewährleisten. RD2 wurde in DMSO mit einer Endkonzentration von 1 mM gelöst und kurz vor Anwendung auf 150 nM in der äußeren Messlösung gelöst. Kontrollexperimente wurden mit den bekannten CaV1.2 und CaV2.2 Calcium Kanalblockern Nimodipine (10 µM) und omega-Conotoxin (1 nM) durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • Effekt von RD2 auf die CaV2.2-vermittelten Ionenströme:
  • CaV2.2 ist in den prä-synaptischen Nervenendigungen lokalisiert und vermitteln die Neurotransmission an zentralen Synapsen. CaV2.2- vermittelte Ionenströme wurden von tsA201 Zellen aufgenommen, die CaV2.2/CaVbeta4 exprimieren. Die Perfusion der Zellen mit einer RD2 (150 nM) enthaltenden externen Messlösung, jedoch nicht mit der externen Messlösung allein, führte zu einer signifikanten Reduktion des Ionenstroms (1A,B; mit A: Repräsentative Aufnahme der Stromstärke vermittelt durch einen CaV 2.2-Kanal, hervorgerufen während eines Pulses von 40 MS, ausgehend von einem Haltepotenzial von -90 mV zu + 20 mV bevor und nach in Kontakt bringen mit einer 150mM RD2 enthaltenden Zusammensetzung.; B: Zeitverlauf der Inhibierung, aufgenommen in einer repräsentativen Zelle, während sukzessive Pulse von -90 mV zu + 20 mV, jeder fünf Sekunden. ). Der current-to-voltage plot (I-V) zeigte eine Reduktion des Ionenstromes bei allen getesteten Spannungen in Höhe von bis zu 55% (1C: Durchschnittliche Stromstärke zum Spannungsverhältnis von Zellen, die CaV 2.2 exprimieren in Anwesenheit und Abwesenheit von RD2 (n = 7).). Eine Blockade des Ionenstroms war nicht von einer Veränderung der spannungsabhängigen Aktivierung des Kanals begleitet was zu der Annahme eines Poren blockierenden Mechanismus von RD2 führt (1D: Fraktion von aktivierten Kanälen, aufgetragen gegen den Spannungsplot (Aktivierungskurve) für dieselben Zellen wie in .; als Kontrolle; es findet mithin keine Funktions- oder Mechanismusänderung des Kanals statt, da die Kurven übereinander liegen und nicht verschoben sind). Ionenströme werden nach Applikation von 1 nM des CaV2.2 Blockers omega-Conotoxin unterbrochen was bestätigt, dass sie über den CaV2.2 Kanal vermittelt wurden. (1A Insert).
  • Effekt von RD2 auf die CaV1.2-vermittelten Ionenströme:
  • CaV1.2 ist der L-type Calcium Kanal vorwiegend im Herzen exprimiert und verantwortlich für die Kopplung der elektrischen Aktivierung der Kardiomyozyten mit der Myofilament Kontraktion. Die Ionenströme wurden von CaV1.2 und CaVbeta2e co-exprimierenden Zellen aufgenommen und blieben nahezu unverändert nach Exposition mit 150 nM RD2 (2A: Repräsentative Aufnahme der Stromstärke vermittelt durch einen CaV 1.2-Kanal, hervorgerufen während eines Pulses von 40 ms, ausgehend von einem Haltepotenzial von -90 mV zu + 10 mV bevor und nach in Kontakt bringen mit einer 150mM RD2 enthaltenden Zusammensetzung. 2B: keine Änderung der Stromstärke bei Perfusion mit 150 nM RD2). Im Gegensatz dazu, führte die Perfusion mit 10 µM Nimodipine, einem bekannten Blocker des CaV1.2 Kanals, zu einer nahezu vollständigen Blockade des Ionenstroms. The Spannungsabhängigkeit der Aktivierung des CaV1.2 Kanal wurde also nicht durch die Anwesenheit von RD2 beeinflusst (2C und 2D).
  • Schlussfolgerung
  • RD2 wurde mit einer Konzentration von 150 nM auf seine Fähigkeit getestet, Ionenströme zu blockieren, die über den CaV2.2 und CaV1.2 Kanal vermittelt wurden. Die Untersuchungen wurden in CaV2.2 und CaV1.2 Kanal exprimierenden tsA201 Zellen unter Verwendung der Whole-Cell Patch Clamp Technik durchgeführt. RD2 blockiert den CaV2.2 Kanal, während der CaV1.2 Kanal insensitive gegenüber RD2 in der getesteten Konzentration ist (3).
  • D3 (C.terminal amidiert)
  • Protein Konstrukte:
  • Die kodierende Region der humanen alpha1 porenbildenden Einheiten (CaValpha1) des spannungsabhängigen Calcium-Kanals CaV2.2 (UniProtKB:Q00975-1) wurde mit GFP zu CaV2.2-GFP fusioniert. Die beta-Untereinheit CaVbeta4 (UniProtKB:O00305.2) wurde an mCherry zu CaVbeta4-mCherry fusioniert.
  • Zell-Transfektion:
  • Da die normale Funktion und die Oberflächenexpression der CaValpha1 Untereinheit die Assoziation an die CaVbeta Untereinheit benötigt, wurden tsA201 Zellen transient mit CaV2.2-GFP und CaVbeta4-mCherry co-transfiziert. Die Transfektion erfolgte mittels Lipofectamine 2000TM (Invitrogen) und die erfolgreich transfizierten Zellen wurden mittels Fluoreszenzsignal identifiziert. Elektrophysiologische Ableitungen wurden 24-48 Stunden nach Transfektion durchgeführt.
  • Elektrophysiologie:
  • Ionenströme wurden mittels Whole Cell Patch-Clamp Technik mit einem EPC-10 Verstärker mit implementierter PatchMaster Software (HEKA, Elektronik) gemessen. Barium wurde als Träger verwendet. Borosilicatglaspipetten mit Widerständen von 0.9-2 MΩ wurden an eine Sutter P-1000 Abziehvorrichtung (Harvard Apparatus) herangezogen und mittels Narishige MF-830 microforge oberflächlich an der Spitze hitzegeglättet. Als äußere Messlösung wurde 140 mM TEA-MeS03, 10 mM BaCl2, 10 mM HEPES (pH 7.3) und als innere Messlösung 135 mM Cs-MeS03, 10 mM EGTA, 5 mM CsCl2, 1 mM MgCl2, 4 mM MgATP, 0.4 mM Na2GTP und 10 mM HEPES (pH 7.3) verwendet. Die Datenanalyse wurde unter Verwendung einer Kombination der Sofware FitMaster (HEKA), Origin (OriginLab) und Excel (Microsoft) durchgeführt. Alle Daten sind als Mittelwert ± SEM dargestellt. Ionenströme wurden unter Verwendung des P/4 Protokolls korrigiert (Leak-subtraction).
  • Um den pharmakologischen Effekt von D3 zu untersuchen, wurden Zellen abgelöst und in eine Perfusionsströmung überführt, die entweder die Testsubstanz enthielt, oder auch nicht. Die Beobachtungen wurden unter konstanter Perfusion durchgeführt, um eine konstante Konzentration der Testsubstanz zu gewährleisten. D3 wurde in DMSO mit einer Endkonzentration von 1 mM gelöst und kurz vor Anwendung auf 150 nM in der äußeren Messlösung gelöst. Kontrollexperimente wurden mit den bekannten CaV2.2 Calcium Kanalblocker omega-Conotoxin (1 nM) durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • Effekt von D3 auf die CaV2.2-vermittelten Ionenströme:
  • CaV2.2- vermittelte Ionenströme wurden von tsA201 Zellen aufgenommen, die CaV2.2/CaVbeta4 exprimieren. Die Perfusion der Zellen mit einer D3 (150 nM) enthaltenden externen Messlösung, jedoch nicht mit der externen Messlösung allein, führte zu einer signifikanten Reduktion des Ionenstroms (4A,B; mit A:Repräsentative Aufnahme der Stromstärke vermittelt durch einen CaV 2.2-Kanal, hervorgerufen während eines Pulses von 40 ms, ausgehend von einem Haltepotenzial von -90 mV zu + 20 mV bevor und nach in Kontakt bringen mit einer 150mM D3 enthaltenden Zusammensetzung.; 4B: Die von D3 induzierte Inhibierung ist reversibel nach Reperfusion mit einer externen Ringerlösung. Die Stromstärke wurde aufgezeichnet während sukzessiven Pulsen von -90 mV + 20 mV, jede 5 Sek.). Der current-to-voltage plot (I-V) zeigte eine Reduktion des Ionenstromes bei allen getesteten Spannungen in Höhe von bis zu 54% (4C). Eine Blockade des Ionenstroms war nicht von einer Veränderung der spannungsabhängigen Aktivierung des Kanals begleitet was zu der Annahme eines Poren blockierenden Mechanismus von D3 führt (4D). Ionenströme werden nach Applikation von 1 nM des CaV2.2 Blockers omega-Conotoxin unterbrochen was bestätigt, dass sie über den CaV2.2 Kanal vermittelt wurden. (4A Insert).
  • Schlussfolgerung
  • D3 blockiert den CaV2.2 Kanal (5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005049537 A1 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Smith, T. F. und Waterman, M. S (Adv. Appl. Math. 2: 482-489 (1981) [0028]
    • Needleman, S. B. und Wunsch, C. D. (J. Mol. Biol. 48: 443-453) [0028]

Claims (15)

  1. Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung als Schmerzmittel.
  2. Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung bei der Schmerztherapie.
  3. Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Schmerzen.
  4. Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zur Verwendung bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen.
  5. Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 zum Inhibieren von neuronalen Calciumkanälen (NCC) des N-Typs.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide im Wesentlichen aus D-Enatiomeren bestehen.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in einer Applikation von 1 Mikrogramm bis 1 Gramm pro Kilo Körpergewicht.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur enteralen, intravenösen, subcutanen, intraperitonealen, intrarhinalen oder oralen Applikation, bevorzugt oralen Applikation.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch einen IC-50-Wert von 1 nanomolar bis 1 millimolar für N-Typ NCC.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass die Derivate zyklisierte oder amidierte Peptide sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass die Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend oder bestehend aus RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und D3 mit weiteren Aminosäuren, Linker, Spacer, funktionellen Gruppen und/oder Substanzen verknüpft sind.
  12. Verfahren zur Verringerung der Ausschüttung von Neurotransmittern im Vergleich zu einer Kontrolle dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und/oder D3 zur Verwendung als Schmerzmittel mit einem N-Typ NCC in Kontakt gebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet dass der Calciumeinstrom durch ein NCC im Vergleich zu einer Kontrolle verringert wird.
  14. Verfahren zum Inhibieren eines N-Typ NCC im Vergleich zu einer Kontrolle dadurch gekennzeichnet dass dieser mit einer Zusammensetzung bestehend aus oder enthaltend Peptide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 % Identität und Derivate von RD2 oder D3 sowie Polymere enthaltend RD2, D3, Homologe mit mindestens 50 %-iger Identität und Derivaten von RD2 und/oder D3 in Kontakt gebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dass die Funktion von L-Typ NCC gegenüber einer Kontrolle nicht geändert wird.
DE102016125645.5A 2016-12-23 2016-12-23 D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz Pending DE102016125645A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125645.5A DE102016125645A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz
MX2019007217A MX2019007217A (es) 2016-12-23 2017-12-21 Peptidos d-enantiomericos para la terapia del dolor cronico y neuropatico.
US16/470,616 US11224632B2 (en) 2016-12-23 2017-12-21 Methods of treating chronic and neuropathic pain mediated by N-type neuronal calcium channels using D-enantiomeric peptides
EP17826511.2A EP3558336A1 (de) 2016-12-23 2017-12-21 D-enantiomere peptide zur therapie von chronischem und neuropathetischem schmerz
RU2019118602A RU2759722C2 (ru) 2016-12-23 2017-12-21 D-энантиомерные пептиды для терапии хронической и невропатической боли
JP2019534338A JP7143304B2 (ja) 2016-12-23 2017-12-21 慢性疼痛および神経障害性疼痛を治療するためのd-エナンチオマーペプチド
CN201780080349.2A CN110167578A (zh) 2016-12-23 2017-12-21 用于治疗慢性和神经性疼痛的d-对映体肽
BR112019012936A BR112019012936A2 (pt) 2016-12-23 2017-12-21 peptídeos d-enanioméricos para a terapia de dor crônica e neuropática
PCT/EP2017/084199 WO2018115341A1 (de) 2016-12-23 2017-12-21 D-enantiomere peptide zur therapie von chronischem und neuropathetischem schmerz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125645.5A DE102016125645A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125645A1 true DE102016125645A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60953845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125645.5A Pending DE102016125645A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11224632B2 (de)
EP (1) EP3558336A1 (de)
JP (1) JP7143304B2 (de)
CN (1) CN110167578A (de)
BR (1) BR112019012936A2 (de)
DE (1) DE102016125645A1 (de)
MX (1) MX2019007217A (de)
RU (1) RU2759722C2 (de)
WO (1) WO2018115341A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081505A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 imb Institut für molekulare Biotechnologie e.V. Peptid zur diagnose und therapie der alzheimer-demenz
DE102005049537A1 (de) 2005-10-17 2007-04-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Zyklische Peptide und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011032233A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 The University Of Queensland Novel omega conotoxin peptides
DE102012102998A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
WO2014177127A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Agenzien zur prävention und therapie von hiv und anderer viraler infektionen
DE102015003676A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Fachbereich Patente Spezifisch A-Beta Spezies bindende Peptide für die Therapie und/oder die Diagnose der Alzheimerschen Demenz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0004056D0 (sv) * 2000-11-06 2000-11-06 Astrazeneca Ab N-type calcium channel antagonists for the treatment of pain
US20040142325A1 (en) 2001-09-14 2004-07-22 Liat Mintz Methods and systems for annotating biomolecular sequences
RU2508295C2 (ru) 2012-03-22 2014-02-27 Общество с ограниченной ответственностью "Биофармокс" Синтетические пептиды с ненаркотическим типом анальгетического действия
DE102012108598A1 (de) * 2012-09-14 2014-04-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Neue, von D3 abgeleitete D-enantiomere Peptide und deren Verwendung
JP6434903B2 (ja) * 2012-04-05 2018-12-05 フォルシュングスツェントルム ユーリッヒ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングForschungszentrum Juelich GmbH 多価アミロイドβに結合するD−ペプチド含有ポリマー及びその使用
DE102013016002A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Zyklische, Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung
US10995118B2 (en) 2013-09-26 2021-05-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Amyloid-beta-binding peptides and the use thereof for the treatment and diagnosis of alzheimer's disease
DE102015003503A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Spezifisch Amyloid-Beta bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und Diagnose der Alzheimerschen Demenz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081505A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 imb Institut für molekulare Biotechnologie e.V. Peptid zur diagnose und therapie der alzheimer-demenz
DE102005049537A1 (de) 2005-10-17 2007-04-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Zyklische Peptide und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011032233A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 The University Of Queensland Novel omega conotoxin peptides
DE102012102998A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
WO2014177127A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Agenzien zur prävention und therapie von hiv und anderer viraler infektionen
DE102015003676A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Fachbereich Patente Spezifisch A-Beta Spezies bindende Peptide für die Therapie und/oder die Diagnose der Alzheimerschen Demenz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Needleman, S. B. und Wunsch, C. D. (J. Mol. Biol. 48: 443-453)
Smith, T. F. und Waterman, M. S (Adv. Appl. Math. 2: 482-489 (1981)
Vink S. u.a.: Targeting voltage-gated calcium channels: developments in peptide and small-molecule inhibitors for the treatment of neuropathic pain. In: British Journal of Pharmacology, 167, 2012, 970 - 989. *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2759722C2 (ru) 2021-11-17
JP2020502243A (ja) 2020-01-23
BR112019012936A2 (pt) 2019-12-10
RU2019118602A (ru) 2021-01-25
EP3558336A1 (de) 2019-10-30
US11224632B2 (en) 2022-01-18
WO2018115341A1 (de) 2018-06-28
CN110167578A (zh) 2019-08-23
JP7143304B2 (ja) 2022-09-28
US20190314447A1 (en) 2019-10-17
RU2019118602A3 (de) 2021-01-29
MX2019007217A (es) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637021T2 (de) Zusammensetzungen zur Erzielung von Analgesie und zur Hemmung der Progression neuropathischer Schmerzerkrankungen
DE69911400T2 (de) Zusammensetzungen enhaltende 5-hydroxyindol als Modulator eines nikotinischen Rezeptors
DE69830582T2 (de) Verwendung von lactoferrin in der behandlung von beschwerden, die von allergenen verursacht sind
DE69737065T2 (de) Insulin c-peptide
WO2009135615A2 (de) Mittel zur behandlung und/oder prophylaxe einer autoimmunerkrankung und zur bildung von regulatorischen t-zellen
EP1805215A2 (de) Chemisch modifizierte iapp-peptidanaloga
EP2895867B1 (de) Neue, von d3 abgeleitete d-enantiomere peptide und deren verwendung
EP2991664B1 (de) Agenzien zur prävention und therapie von folgeerkrankungen von hiv und anderer viraler infektionen
EP2523968B1 (de) Zyklische peptide zur regulierung von vektoriellen ionenkanalen
EP3747454B1 (de) Amyloid-beta-bindende peptide und diese peptide zur verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
DE102012019882A1 (de) Peptide zur Behandlung und Frühdiagnose von Morbus Alzheimer und anderer Tauopathien
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
WO2009086572A1 (de) Behandlung von fibrosen und lebererkrankungen
DE102016125645A1 (de) D-enantiomere Peptide zur Therapie von chronischem und neuropathischem Schmerz
EP3271374B1 (de) Spezifisch a-beta-spezies bindende peptide für die therapie und/oder die diagnose der alzheimerschen demenz
DE102021005922A1 (de) Inhibierung der Interaktion zwischen viralen Spike Proteinen von SARS-CoV-2 und dem humanen Angiotensin-konvertierenden Enzym 2 (hACE2)
WO2002007740A2 (de) Schlangentoxin und dessen verwendung als arzneimittel
EP1684868A1 (de) Bekämpfung von hi-virus infektionen mit oxidierten blutproteinen
DE10351627A1 (de) Modulation der Angiogenese durch Bartonella henselae
DE102014003262A1 (de) Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz
DE102012108599A1 (de) A-Beta-Oligomer-bindende Peptide und deren Verwendung
WO2008131746A2 (de) Mittel zur präventiven antiinfektiven behandlung eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIAVOID GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE