DE102016125510B3 - Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil - Google Patents

Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016125510B3
DE102016125510B3 DE102016125510.6A DE102016125510A DE102016125510B3 DE 102016125510 B3 DE102016125510 B3 DE 102016125510B3 DE 102016125510 A DE102016125510 A DE 102016125510A DE 102016125510 B3 DE102016125510 B3 DE 102016125510B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal component
opening
punch
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016125510.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bake
Markus Kettler
Georg Frost
Frank Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016125510.6A priority Critical patent/DE102016125510B3/de
Priority to US15/851,297 priority patent/US11027325B2/en
Priority to CN201711399440.9A priority patent/CN108213171B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125510B3 publication Critical patent/DE102016125510B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Warmgeformtes metallisches Blechbauteil mit einer Zugfestigkeit Rm > 1300 Megapascal und mit einer Öffnung, welche durch Hochgeschwindigkeitsstanzen mit einer Geschwindigkeit eines Stempels von mehr als 6 m/s ohne einen an die Kontur des Stempels angepassten Gegenhalter hergestellt ist, wobei der Glattschnittanteil der Schnittfläche der Öffnung über 50% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein warmgeformtes metallisches Blechbauteil mit einer Öffnung, welche durch Hochgeschwindigkeitsstanzen hergestellt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Bauteil.
  • Öffnungen in metallischen Bauteilen mit Zugfestigkeiten Rm über 1.300 MPa können durch Scherstanzen hergestellt werden, allerdings führt das übliche Scherstanzen zu Mikrorissen am Lochumfang. Versuche haben gezeigt, dass die Mehrzahl von Mikrorissen eine Länge von über 50 µm hat. Zudem ist fertigungsbedingt mit einer Gratbildung und mit Gratlängen von über 40 µm zu rechnen. Die Gratbildung ist von den Werkstoffeigenschaften, der Schneidgeschwindigkeit und von der Schneidgeometrie abhängig. Ein weiterer Nachteil ist, dass mit einer Aufweitung der durch Scherstanzen hergestellten Öffnung im Bruchbereich zu rechnen ist, wobei die Aufweitung in der Regel größer als 10 % der Wanddicke ist. Ein weiterer nachteiliger Effekt des Scherschneidens ist eine erhöhte Kaltverfestigung, die zu einer Aufhärtung von über 15 % der Grundhärte im Schnittbereich und Bruchbereich führt. Eine Randverfestigung kann bis zu einer Tiefe von etwa 100 µm festgestellt werden. Beim Scherschneiden wird eine Matrize als Gegenhalter benötigt. Dadurch bedingt ist eine Vorrichtung erforderlich, welche die Matrize aufnimmt und ausreichend dimensioniert ist, um die beim Lochen auftretenden Kräfte aufzufangen. Die Matrizen sind oftmals bauteilspezifisch und an die gewünschte Öffnungsgeometrie angepasst.
  • Die DE 10 2014 002 903 A1 offenbart, dass Fügeflächen eines Fügebauteils durch den Arbeitsgang des Hochgeschwindigkeitsscherschneidens hergestellt werden, um nachfolgende Prozessschritte zur mechanischen Bearbeitung der Fügefläche einzusparen. Ein Schneidstempel schiebt einen Stanzbutzen in die sich konisch erweiternde Öffnung einer Schneidmatrize, die an die Kontur des Stanzbutzens und des Schneidstempels angepasst ist.
  • Die DE 10 2014 000 299 B3 beschreibt ebenfalls das Hochgeschwindigkeitsstanzen, wobei ebenfalls eine Stanzmatrize verwendet wird, die zur Aufnahme des Stanzbutzens dient, der nachträglich aus der Matrize entfernt werden muss.
  • Die DE 10 2010 007 955 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mittels adiabatischen Stanzens. Das Werkzeug weist eine Formauflage und einen Formstempel auf, wobei das Umformen durch eine hohe Auftreffgeschwindigkeit des Formstempels auf dem auf die Formauflage gelegten Werkstück erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blechbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Blechbauteils aufzuzeigen, bei welchem mit reduziertem apparativen Aufwand Lochungen oder lokale Randbeschnitte ohne bauteilspezifische Vorrichtungen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem warmgeformten metallischen Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bei einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass eine Geschwindigkeit eines Stempels so hoch ist, dass auf eine spezifische Matrize, welche an die Kontur des Stempels oder an die Kontur der herzustellenden Öffnung angepasst ist, verzichtet werden kann. Dadurch wird das Verwenden einer speziellen Vorrichtung bzw. Matrize überflüssig. Die Vorrichtung zur Herstellung der Öffnung wird signifikant leichter und kann zudem auch an einem Roboterarm befestigt werden. Der Aufbau eines schlanken Fertigungsprozesses wird damit erleichtert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Öffnung durch Hochgeschwindigkeitsstanzen hergestellt wird. Die Geschwindigkeit des Stempels beträgt mehr als 6 m/s, ohne dass ein an die Kontur des Stempels angepasster Gegenhalter verwendet wird. Die Geschwindigkeit des Stempels von mehr als 6 m/s liegt mindestens im Moment des Eindringens des Stempels in das Blechbauteil an. Bevorzugt befindet sich der Stempel in seiner Ausgangsposition vor dem Stanzen in einem definierten Abstand zum Blechbauteil. Der Abstand kann zur Beschleunigung des Stempels auf die gewünschte Geschwindigkeit beim Aufprall bzw. Eindringen in das Blechbauteil genutzt werden. Die hohe Geschwindigkeit des Stempels kann z.B. mit Hilfe eines Magnetimpulses, mit Hilfe von pyrotechnischen Mitteln oder mit Hilfe elektromagnetischer Pulstechnik erzeugt werden. Die hohe Geschwindigkeit des Stempels bewirkt einen kurzzeitigen Temperaturanstieg im Werkstück, welcher auf einen sehr schmalen Werkstoffbereich begrenzt ist. Dadurch tritt Kaltverfestigung nicht in dem Maße auf wie beim normalen Scherschneiden mit geringerer Schergeschwindigkeit, d. h. mit einer Schergeschwindigkeit von weniger als 1 m/s. Durch den Entfall oder die Reduzierung der Kaltverfestigung entstehen keine Mikrorisse.
  • Die durch den Trennvorgang entstehende Wärme kann aufgrund der sehr kurzen Prozesszeiten nicht schnell genug in die umgebenden Bereiche des Werkstückes abfließen. Damit wird der Bereich der Trennfuge im Vergleich zum Scherschneiden mit normaler Stempelgeschwindigkeit lokal aufgeschmolzen und dadurch weicher.
  • Vorzugsweise liegt die Geschwindigkeit des Stempels zumindest im Moment des Eindringens in das Blechbauteil über 8 m/s, vorzugsweise über 10 m/s, insbesondere über 20 m/s. Sehr hohe Geschwindigkeiten des Stempels von z. B. 100 m/s sind nicht ausgeschlossen, erhöhen jedoch mit heutigen Mitteln den apparativen Aufwand. Daher wird eine Obergrenze von 100 m/s als zweckmäßig angesehen, um eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens noch kompakt genug dimensionieren zu können.
  • Die Stempeleindringtiefe beträgt mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 50% der Wanddicke des metallischen Blechbauteils und vorzugsweise nicht mehr als 80% der Wanddicke. Zudem liegt beim fertigen Blechbauteil der Glattschnittanteil der Schnittfläche der so hergestellten Öffnung über 50 % und bevorzugt über 70 %. Es wird ein möglichst hoher Glattschnittanteil angestrebt.
  • Das warmgeformte metallische Bauteil ist hochfest, insbesondere vor der Herstellung der Öffnung pressgehärtet mit Zugfestigkeiten über 1.300 MPa, zumindest in dem Bereich, in dem die Öffnung hergestellt wird. Es ist daher nicht erforderlich, das Blechbauteil im Schnittbereich vor Herstellung der Öffnung zu entfestigen oder vorzutrennen.
  • Bei dem metallischen Werkstoff, aus dem das Blechbauteil hergestellt ist, handelt es sich insbesondere um einen unbeschichteten Manganborstahl, randentkohlten Stahl, plattierten Stahl oder Al/Si- und/oder Zn-beschichteten Manganborstahl.
  • Bei dem Blechbauteil handelt es sich insbesondere um ein schalenförmiges Fahrzeugstrukturbauteil ausgewählt aus der folgenden Gruppe: B-Säule oder deren Innenverstärkung, C-Säule oder deren Innenverstärkung, A-Säule oder deren Innenverstärkung, Türaufprallträger, Stoßfängerquerträger, Längsträger, Schweller, Tunnel, Bodenquerträger, Stirnwand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem warmgeformten und pressgehärteten metallischen Blechbauteil sieht vor, dass eine Öffnung mit geschlossener oder offener Schnittlinie durch Hochgeschwindigkeitsstanzen mit einer Geschwindigkeit eines Stempels von mehr als 6 m/s ohne einen an die Kontur des Stempels angepassten Gegenhalter hergestellt ist. Bei diesem Verfahren dringt der Stempel in mindestens 50 % der Wanddicke des Blechbauteils in das Blechbauteil ein. Ein Glattschnittanteil der Schnittfläche der Öffnung von über 50 %, insbesondere über 70 % wird hergestellt. Bei diesem Verfahren spielt der in das Blechbauteil eingebrachte Impuls eine große Rolle. Die kinematische Energie des Stempels verhält sich proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit des Stempels. Daher kann auch mit einem verhältnismäßig leichten Stempel bei sehr hohen Geschwindigkeiten ein starker Impuls erzeugt werden. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Stempels mehr als 6 m/s beträgt. Die Geschwindigkeit des Stempels im Rahmen des Verfahrens ist insbesondere als Auftreffgeschwindigkeit des Stempels zu verstehen, welche nach dem Auftreffen schnell und abhängig von der Eindringtiefe und der Stempelmasse reduziert wird. Eine Öffnung mit geschlossener Schnittlinie kann auch als Loch bezeichnet werden. Eine Öffnung mit offener Schnittlinie kann eine randseitig angeordnete Aussparung in dem Blechbauteil sein, also ein Beschnitt.
  • Der erfindungsgemäße Stempel kann an einem Roboterarm angeordnet sein und von diesem in einer Arbeitsposition relativ zum Blechbauteil bewegt werden. Die Vorrichtung zur Herstellung der Öffnung ist durch den Entfall des Gegenhalters wesentlich leichter. Die Erfindung ist nicht so zu verstehen, dass das zu bearbeitende Werkstück überhaupt nicht gelagert ist. Vielmehr befindet sich im Bereich der herzustellenden Kontur kein Gegenhalter, wie er üblicherweise beim Schwerschneiden mit niedriger Geschwindigkeit erforderlich ist. Das Blechbauteil als solches kann jedoch an einem Widerlager gehalten sein. Dies kann auch ein anderer Roboterarm sein, so dass das Blechbauteil über diesen Roboterarm relativ zum Stempel in einer Arbeitsposition lagefixiert wird. Der Roboterarm kann das bearbeitete Blechbauteil nach dem Herstellen der Öffnung auch wieder von dem Stempel entfernen.
  • Das Herstellen der Öffnung kann nach oder während der Entnahme aus einem Presshärtewerkzeug erfolgen. Die Öffnung wird nicht im Presshärtewerkzeug hergestellt, d. h. nicht im geschlossenen Presshärtewerkzeug. Die Bearbeitung während der Entnahme aus dem Presshärtewerkzeug oder unmittelbar nach der Entnahme aus dem Presshärtewerkzeug ermöglicht es, Bearbeitungen des metallischen Blechbauteils auch während der Transferzeiten durchzuführen. Die Taktzeiten liegen dabei vorzugsweise unter 20 Sekunden, insbesondere unter 12 Sekunden und bevorzugt unter 8 Sekunden.
  • Das Herstellen der Öffnung kann daher auch mittels eines an einem Linearförderer, einem Bauteilmarkierer oder einer Lokal-Entzunderungsstation angeordneten Stempels erfolgen. Bei den vorgenannten Vorrichtungen handelt es sich um Vorrichtungen, die während der Handhabung oder der Bearbeitung des Bauteils üblicherweise keine Öffnungen erzeugen. Durch den Entfall eines Gegenhalters ist es jedoch auch möglich, während der Linearbeförderung, während des Markierens oder sogar während des lokalen Entzunderns, insbesondere eines Bauteils aus edelstahlplattierten Manganborstahl, Öffnungen durch Hochgeschwindigkeitsstanzen in dem Blechbauteil herzustellen.
  • Es ist daher auch nicht erforderlich, eine vorhergehende Profilierung eines späteren Schnittbereiches der Öffnung durch Warm- und/oder Kaltumformung oder ein Vorschneiden bzw. Anschneiden vorzunehmen. Die Öffnung kann in einem einstufigen Verfahren hergestellt sein, wobei das Blechbauteil im Verlauf der Schnittkontur insbesondere eben ist.

Claims (13)

  1. Warmgeformtes metallisches Blechbauteil mit einer Zugfestigkeit Rm > 1300 Megapascal und mit einer Öffnung, welche durch Hochgeschwindigkeitsstanzen mit einer Geschwindigkeit eines Stempels von mehr als 6 m/s ohne einen an die Kontur des Stempels angepassten Gegenhalter hergestellt ist, wobei der Glattschnittanteil der Schnittfläche der Öffnung über 50% beträgt.
  2. Blechbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff ein vor Herstellung der Öffnung pressgehärter oder kalt hochfester Stahl ist.
  3. Blechbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff ausgewählt ist aus folgender Gruppe umfassend: unbeschichteter Manganborstahl, randentkohlter Stahl, plattierter Stahl, Al/Si- und/oder Zn-beschichteter Manganborstahl
  4. Blechbauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein schalenförmiges Fahrzeugstrukturteil ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist: B-Säule oder deren Innenverstärkung, C-Säule oder deren Innenverstärkung, A-Säule oder deren Innenverstärkung, Türaufprallträger, Stoßfängerquerträger, Längsträger, Schweller, Tunnel, Bodenquerträger, Stirnwand.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem warmgeformten und pressgehärteten metallischen Blechbauteil mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 oder 3, wobei eine Öffnung mit geschlossener oder offener Schnittlinie durch Hochgeschwindigkeitsstanzen mit einer Geschwindigkeit eines Stempels von mehr als 6 m/s ohne einen an die Kontur des Stempels angepassten Gegenhalter hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel in mindestens 20 % der Wanddicke des Blechbauteils in das Blechbauteil eindringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel in mindestens 50 % der Wanddicke des Blechbauteils eindringt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Stempels kleiner als 100 m/s und größer als 10 m/s und alternativ größer als 20 m/s eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel an einem Roboterarm angeordnet ist und von diesem in eine Arbeitsposition relativ zum Blechbauteil bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil an dem Roboterarm oder an einem weiteren Roboterarm relativ zum Stempel in der Arbeitsposition lagefixiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Öffnung nach oder während einer Entnahme aus einem Presshärtewerkzeug erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Öffnung mittels eines an einem Linearförderer, einem Bauteilmarkierer oder einer Lokal-Entzunderungstation angeordneten Stempels erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einem einstufigen Verfahren hergestellt wird ohne vorhergehende Profilierung eines späteren Schnittbereichs durch Warmund/oder Kaltumformung.
DE102016125510.6A 2016-12-22 2016-12-22 Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil Active DE102016125510B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125510.6A DE102016125510B3 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil
US15/851,297 US11027325B2 (en) 2016-12-22 2017-12-21 Hot-formed metal sheet and method of producing an opening in such a metal sheet
CN201711399440.9A CN108213171B (zh) 2016-12-22 2017-12-22 热成形金属板材部件以及在该板材部件中制造开口的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125510.6A DE102016125510B3 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125510B3 true DE102016125510B3 (de) 2018-04-12

Family

ID=61696100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125510.6A Active DE102016125510B3 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11027325B2 (de)
CN (1) CN108213171B (de)
DE (1) DE102016125510B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116968A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßantrieb für ein linear zu bewegendes Werkzeug, Blechbauteil sowie Verfahren zum Schneiden eines Blechbauteils
EP3753647A3 (de) * 2019-06-18 2021-03-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Stossantrieb für ein linear zu bewegendes werkzeug, blechbauteil sowie verfahren zum schneiden eines blechbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180319032A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Gordon Myles Moeggenborg Hole punch assembly and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007955A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Johnson Controls GmbH, 51399 Verfahren zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mittels adiabatischen Stanzens
DE102014000299B3 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Rixen Wolfgang Verfahren zur Erzeugung von Durchgängen in einem metallischen Körper mittels Hochgeschwindigkeitsscherschneiden sowie dessen Verwendung
DE102014002903A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügebauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fügebauteils

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006080356A1 (ja) 2005-01-25 2008-08-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プレス加工装置、プレス加工方法、及び打抜き加工品
JP5025211B2 (ja) * 2006-09-27 2012-09-12 株式会社神戸製鋼所 打抜き加工用の超高強度薄鋼板
US8028559B2 (en) * 2007-08-06 2011-10-04 Hirotec America, Inc. Flying roller hemming anvil process
DE102008048973A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführsystem
DE102008053878B4 (de) 2008-10-30 2011-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Warmformbauteils
DE102009032651A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Karosserie für ein Kraftfahrzeug und Karosserie
CN101607289A (zh) 2009-07-15 2009-12-23 河北省送变电公司线路器材厂 高强角钢热冲孔生产工艺
DE102009051157B4 (de) 2009-10-29 2011-09-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kammerofen mit Übertemperatur
DE102009056443A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010011368B4 (de) * 2010-03-12 2014-03-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
CN103339268B (zh) * 2010-06-24 2015-09-16 麦格纳国际公司 通过后热成型工艺提供的定制性能
CN101862785B (zh) 2010-07-02 2012-01-25 金德精密配件(苏州)有限公司 金属板料无毛刺冲裁工艺
DE102011052173B3 (de) 2011-07-27 2012-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elektromagnetischer Aktuator
WO2014083701A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 鋼板加工方法、および鋼板加工装置
DE102013101489B3 (de) 2013-02-14 2014-06-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungslinie und Verfahren zum Betreiben der Wärmebehandlungslinie
DE102013017243A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtungskomponente, insbesondere eines Wekrzeugaktivteiles und Vorrichtung mit einer solchen Vorrichtungskomponente
DE102014107210A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Modulares Warmformwerkzeug
DE102014112244A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
DE102014117535A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Newfrey Llc Matritze, Fügewerkzeug und Matritzenherstellungsverfahren
JP6614160B2 (ja) * 2014-12-25 2019-12-04 日本製鉄株式会社 パネル状成形品の製造方法
CN104923613A (zh) 2015-06-22 2015-09-23 苏州璟瑜自动化科技有限公司 带光电定位与裂纹检测的钣金冲孔装置
CN107234164B (zh) 2017-08-14 2018-09-28 青岛润众汽车配件有限公司 一种提高冲压件断面质量的冲裁方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007955A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Johnson Controls GmbH, 51399 Verfahren zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mittels adiabatischen Stanzens
DE102014000299B3 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Rixen Wolfgang Verfahren zur Erzeugung von Durchgängen in einem metallischen Körper mittels Hochgeschwindigkeitsscherschneiden sowie dessen Verwendung
DE102014002903A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fügebauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fügebauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116968A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßantrieb für ein linear zu bewegendes Werkzeug, Blechbauteil sowie Verfahren zum Schneiden eines Blechbauteils
EP3753647A3 (de) * 2019-06-18 2021-03-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Stossantrieb für ein linear zu bewegendes werkzeug, blechbauteil sowie verfahren zum schneiden eines blechbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20180178268A1 (en) 2018-06-28
US11027325B2 (en) 2021-06-08
CN108213171A (zh) 2018-06-29
CN108213171B (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
DE102005028010B3 (de) Verfahren und Presse zum Warmformen
EP2855041B1 (de) Verfahren zur herstellung von umgeformten blechteilen bei tieftemperatur
DE102005051403B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechformteiles
DE102013114245B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung warmumgeformter Radschüsseln
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE102016125510B3 (de) Warmgeformtes metallisches Blechbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem solchen Blechbauteil
EP2851138A1 (de) Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
DE102011117066B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102018106520B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Blechprofils
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
EP0484789A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchbruches in der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Werkstückes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2016078873A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus unterschiedlichen werkstoffen sowie bauteil und dessen verwendung
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
EP2308625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs
EP3124133B1 (de) Stanznietvorrichtung mit einem gegenhalter und verwendung eines solchen gegenhalters
EP1623782B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen und Schneiden von hochfesten Blechen
DE102008028242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scherschneiden von Blechbauteilen
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
DE102018100542B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einer Wand eines Hohlprofiles und Hohlprofil, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP3145657B1 (de) Verfahren zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final