DE102016124624A1 - Elektrochemischer Sensor - Google Patents

Elektrochemischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102016124624A1
DE102016124624A1 DE102016124624.7A DE102016124624A DE102016124624A1 DE 102016124624 A1 DE102016124624 A1 DE 102016124624A1 DE 102016124624 A DE102016124624 A DE 102016124624A DE 102016124624 A1 DE102016124624 A1 DE 102016124624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container cap
sensor
measuring
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124624.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Serfling
Christian Fanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016124624.7A priority Critical patent/DE102016124624A1/de
Publication of DE102016124624A1 publication Critical patent/DE102016124624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor (1) zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums, umfassend:ein Gehäuse (2) mit einer Wandung (3), die eine Kammer einschließt, wobei die Kammer mit einem Elektrolyt gefüllt und mit Druck beaufschlagt ist,wobei die Wandung (3) an einer mit dem Medium zu kontaktierenden Fläche ein sensorisch wirksames Element (4) zum Messen der chemischen Größe des Mediums aufweist,ein in den Elektrolyten eintauchendes Bezugselement,eine Behälter-Kappe (5) zum luftdichten Abdecken des sensorisch wirksamen Elements (4),dadurch gekennzeichnet,dass der Sensor (1) ein Verbindungselement (6) zum Fixieren der Behälter-Kappe (5) an dem Gehäuse (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrochemische Sensoren zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums.
  • Für die kontinuierliche Überwachung von Prozessen, beispielsweise in chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen oder lebensmitteltechnischen Verfahren oder von Prozessen im Zusammenhang mit Wasserreinigung und -aufbereitung, werden häufig elektrochemische Sensoren eingesetzt. Beispiele für elektrochemische Sensoren sind beispielsweise potentiometrische Messketten zur pH-Messung oder zur Messung von lonenkonzentrationen in einem Messmedium.
  • Ein potentiometrischer Sensor umfasst eine Messelektrode und eine Bezugselektrode, sowie eine Sensorschaltung. Die Messelektrode weist ein sensitives Element auf, das häufig als Messmembran ausgestaltet ist, an dem sich in Kontakt mit einem Messmedium ein von der Messgröße, z.B. einer lonenkonzentration oder dem pH-Wert, abhängiges Potential einstellt. Ein solches sensitives Element kann beispielsweise eine ionenselektive Membran oder eine pH-sensitive Glasmembran sein. Als Bezugselektrode kann beispielsweise eine Referenzelektrode zweiter Art, z.B. eine Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode verwendet werden, die ein von der Messgröße unabhängiges, stabiles Bezugspotential zur Verfügung stellt. Die Sensorschaltung ist mit der Messelektrode und der Bezugselektrode verbunden und dazu ausgestaltet, die Potentialdifferenz zwischen der Messelektrode und der Bezugselektrode zu erfassen und ein davon abhängiges Messsignal, das die Messgröße repräsentiert, auszugeben.
  • Als Referenzelektroden zweiter Art ausgestaltete Bezugselektroden können ein Bezugselement umfassen, welches in einen Bezugselektrolyten eintaucht. Der Bezugselektrolyt ist in einer in einem Gehäuse der Bezugselektrode gebildeten Kammer aufgenommen. Zur Durchführung einer potentiometrischen Messung muss der Bezugselektrolyt mit dem Messmedium in elektrolytischem Kontakt stehen. Dieser Kontakt wird durch eine Überführung, die beispielsweise aus einer durch die Gehäusewand hindurchgehenden Durchgangsbohrung, einem porösen Diaphragma oder einem Spalt bestehen kann, hergestellt. Das Potential der Bezugselektrode wird durch den Bezugselektrolyt und das Bezugselement definiert. Ist die Bezugselektrode als Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode ausgestaltet, handelt es sich bei dem Bezugselektrolyten beispielsweise um eine wässrige Lösung mit hoher Chlorid-Konzentration, in der Regel eine 3 molare KCl-Lösung, und bei dem Bezugselement um einen chloridierten Silberdraht. Der Bezugselektrolyt kann durch Zugabe eines Verdickungsmittels, insbesondere eines Polymers angedickt sein.
  • Potentiometrische Sensoren können eine Messkette mit zwei getrennten Gehäusen für Mess- und Bezugselektrode umfassen. Häufig sind beide Elektroden jedoch in einer Einstabmesskette zusammengefasst, die ein einziges Gehäuse aufweist, in dem zwei voneinander getrennte Kammern gebildet sind, wobei in einer Kammer die Bezugselektrode und in der anderen Kammer die Messelektrode gebildet ist.
  • Durch Verschmutzung oder Zusetzung der Überführung oder durch das Eindringen von Messmedium in den Bezugselektrolyten kann es zu Drift des Bezugspotentials und damit zu Fehlmessungen kommen. Eine mögliche Maßnahme zur Vermeidung des Eindringens von Messmedium in den Bezugselektrolyten und zum Freihalten der Überführung besteht darin, für einen kontinuierlichen Ausfluss des Bezugselektrolyten durch die Überführung zu sorgen. Dies kann gewährleistet werden, indem die den Bezugselektrolyten enthaltende Gehäusekammer mit Druck beaufschlagt wird, wobei ein Überdruck angestrebt wird, der mit Sicherheit höher ist als der im Messmedium herrschende Druck.
  • Das sensitive Element wird mittels einer Behälter-Kappe feucht gehalten. Die Behälter-Kappe ist so ausgeführt, dass eine Formdichtung über ein Gewinde oder ein Bajonett zur Gehäusewand hin verspannt wird. Die Kammer des Gehäuses wird mit Druck (ca. 6-7 bar) beaufschlagt. Dieser baut sich über die Zeit infolge Diffusion durch das Diaphragma ab. Die Formdichtung zwischen Behälter-Kappe und Gehäusewand verhindert, dass Flüssigkeit austreten kann.
  • Aufgrund des Überdrucks in der Kammer diffundiert Flüssigkeit aus der Kammer in die Behälter-Kappe. Damit steigt der Druck in der Behälter-Kappe an. Da die Reibungskraft zwischen Formdichtung und Gehäusewand nicht mehr als ca. 1 bar Überdruck zur Umgebung zulässt, kommt es zu einer axialen Verschiebung der Behälter-Kappe. Somit herrscht dauerhaft ein Druckunterschied zwischen der Kammer und dem Innenraum der Behälter-Kappe, wodurch sich die Diffusion bis zum vollständigen Druckausgleich fortsetzt. Damit ist die Lagerzeit des Sensors zeitlich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrochemischen Sensor zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums bereitzustellen, welches länger haltbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein elektrochemischer Sensor zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums, umfassend:
    • ein Gehäuse mit einer Wandung, die eine Kammer einschließt, wobei die Kammer mit einem Elektrolyt gefüllt und mit Druck beaufschlagt ist,
    • wobei die Wandung an einer mit dem Medium zu kontaktierenden Fläche ein sensorisch wirksames Element zum Messen der chemischen Größe des Mediums aufweist,
    • ein in den Elektrolyten eintauchendes Bezugselement,
    • eine Behälter-Kappe zum luftdichten Abdecken des sensorisch wirksamen Elements,
    • dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Sensor ein Verbindungselement zum Fixieren der Behälter-Kappe an dem Gehäuse aufweist.
  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungselement, welche die Gehäusewand und die Behälter-Kappe verbindet. Somit wird eine Verschiebung der Behälter-Kappe auf der Gehäusewand verhindert. Damit steigt der Druck in der Behälter-Kappe unmittelbar auf die Größe des Drucks in der Kammer an und die Diffusion ist gestoppt. Durch die Erhaltung des Innendrucks des Sensors kann die Lagerzeit der Sensoren deutlich gesteigert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist das Verbindungselement lösbar an dem Gehäuse und/oder der Behälter-Kappe verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Behälter-Kappe und/oder das Gehäuse einen radialen Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante weisen die Behälter-Kappe und/oder das Gehäuse ein Gewinde zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement auf. Durch ein definiertes Anzugsmoment eines PG-Gewindes ist es möglich einen Druck in der Kammer zu erhöhen, indem durch Aufschrauben des Verbindungselements auf das Gehäuse ein Überdruck in der Behälter-Kappe erzeugt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verbindungselement zwei Ringe auf, die starr miteinander verbunden sind, insbesondere mittels mindestens zwei, bevorzugt drei Stangen. Das Verbindungselement ist bevorzugt zylindrisch ausgestaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind ein erster Ring an dem Gehäuse und ein zweiter Ring an die Behälter-Kappe befestigbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante enthält ein Innenraum der Behälter-Kappe ein Elektrolyt oder eine Pufferlösung, wie beispielsweise KCI.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante umfasst die Wandung des Gehäuses Glas.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine Seitenansicht eines herkömmlichen elektrochemischen Sensors, und
    • 2: eine Seitenansicht eines elektrochemischen Sensors entsprechend 1 mit einem Verbindungselement.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines herkömmlichen elektrochemischen Sensors 1 zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums. Der Sensor 1 umfasst ein Gehäuse 2 aus Glas mit einer Wandung 3, die eine Kammer (nicht dargestellt) einschließt. Die Kammer ist mit einem Elektrolyt gefüllt und mit Druck beaufschlagt. Die Wandung 3 weist an einer mit dem Medium zu kontaktierenden Fläche ein sensorisch wirksames Element 4 zum Messen der chemischen Größe des Mediums auf. Eine Behälter-Kappe 5 dient zum luftdichten Abdecken des sensorisch wirksamen Elements 4.
  • Die Behälter-Kappe 5 ist aus Kunststoff und weist eine Schraubhülse auf, die als ein Vorsprung 7 radial nach außen ragt. An einem der Behälter-Kappe 5 gegenüberliegenden Ende weist das Gehäuse 2 ein Gewinde 11 aus Kunststoff auf. Das Gehäuse 2 ist als ein Steckkopf oder ein Prozessanschluss des elektrochemischen Sensors ausgestaltet. Der Innendruck des Gehäuses 2 beträgt 6 - 7 bar. Dies führt dazu, dass Luft und/oder Elektrolyt in die Behälter-Kappe 5 diffundieren und den Innendruck in der Behälter-Kappe 5 ansteigen lassen. Ist die Behälter-Kappe 5 nicht fest genug an dem Gehäuse 2 verschraubt, dann verschiebt sich die Behälter-Kappe 5 axial von dem Gehäuse 2 weg (siehe Pfeil).
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines elektrochemischen Sensors 1 entsprechend 1 mit einem Verbindungselement 6 zum Fixieren der Behälter-Kappe 5 an dem Gehäuse 2. Das Verbindungselement 6 ist aus Metall und lösbar an dem Gehäuse 2 und die Behälter-Kappe 5 verbunden. Hierzu weist das Verbindungselement 6 zwei Ringe 8, 10 auf, die als LochScheiben ausgestaltet sind, die mittels drei Stangen 9 miteinander befestigt sind. Eine erster Ring 8 ist an dem Vorsprung 7 der Behälter-Kappe 5 und ein zweiter Ring 10 ist mit dem PG-Gewinde 11 der Behälter-Kappe 5 verschraubt. Auf diese Weise bleibt selbst bei einem Druckanstieg innerhalb der Behälter-Kappe 5, die Behälter-Kappe 5 fest an seinem ursprünglichen Platz und deckt das sensorisch wirksame Element luftdicht ab. Durch das Anziehen des der Behälter-Kappe 5 in Richtung des Gehäuses 2 kann der Druck in Kammer weiter erhöht oder einem Druckabfall in der Kammer entgegengewirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Gehäuse
    3
    Wandung
    4
    Sensorisch wirksames Element
    5
    Behälter-Kappe
    6
    Verbindungselement
    7
    Radialer Vorsprung
    8
    Erster Ring
    9
    Stange
    10
    Zweiter Ring
    11
    PG-Gewinde

Claims (8)

  1. Elektrochemischer Sensor (1) zum Messen einer chemischen Größe eines Mediums, umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer Wandung (3), die eine Kammer einschließt, wobei die Kammer mit einem Elektrolyt gefüllt und mit Druck beaufschlagt ist, wobei die Wandung (3) an einer mit dem Medium zu kontaktierenden Fläche ein sensorisch wirksames Element (4) zum Messen der chemischen Größe des Mediums aufweist, ein in den Elektrolyten eintauchendes Bezugselement, eine Behälter-Kappe (5) zum luftdichten Abdecken des sensorisch wirksamen Elements (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Verbindungselement (6) zum Fixieren der Behälter-Kappe (5) an dem Gehäuse (2) aufweist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (6) lösbar an dem Gehäuse (2) und/oder der Behälter-Kappe (5) verbunden ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Behälter-Kappe (5) und/oder das Gehäuse (2) einen radialen Vorsprung (7) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement (6) aufweisen.
  4. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Behälter-Kappe (5) und/oder das Gehäuse (2) ein Gewinde (11) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement (6) aufweisen.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (6) zwei Ringe (8, 10) aufweist, die starr miteinander verbunden sind, insbesondere mittels mindestens zwei, bevorzugt drei Stangen (9).
  6. Sensor nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein erster Ring (8) an dem Gehäuse (2) und ein zweiter Ring (10) an der Behälter-Kappe (5) befestigbar sind.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innenraum der Behälter-Kappe (5) ein Elektrolyt oder eine Pufferlösung, wie beispielsweise KCI enthält.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandung (3) des Gehäuses (2) Glas umfasst.
DE102016124624.7A 2016-12-16 2016-12-16 Elektrochemischer Sensor Pending DE102016124624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124624.7A DE102016124624A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Elektrochemischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124624.7A DE102016124624A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Elektrochemischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124624A1 true DE102016124624A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124624.7A Pending DE102016124624A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Elektrochemischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124624A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020284U1 (de) * 2004-12-30 2005-05-04 Reiss, Gerhard, Dr. Druckbelastbare Messzelle
DE102008039465A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102009052266B4 (de) * 2009-11-06 2015-05-28 Eppendorf Ag Sensoradapter, Herstellungsverfahren für den Sensoradapter, Verfahren zum Einsetzen eines Sensors in diesen Sensoradapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020284U1 (de) * 2004-12-30 2005-05-04 Reiss, Gerhard, Dr. Druckbelastbare Messzelle
DE102008039465A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102009052266B4 (de) * 2009-11-06 2015-05-28 Eppendorf Ag Sensoradapter, Herstellungsverfahren für den Sensoradapter, Verfahren zum Einsetzen eines Sensors in diesen Sensoradapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063031A1 (de) Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
DE10359173B4 (de) Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren
DE2006682B2 (de) Polarographie-MeBlühler
WO2010023067A1 (de) Elektrochemischer sensor
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE102014019337A1 (de) Chlorbestimmung mit gepulst-amperometrischer detektion
DE102015116355A1 (de) Behälter mit Sensoranordnung
US20150053576A1 (en) Measuring Arrangement
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE102017115420A1 (de) Sensor
US20050011771A1 (en) Chlorite sensor
DE3418034C2 (de)
KR101453286B1 (ko) 기준전극과 측정전극의 검증방법
DE102016124624A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102013214384A1 (de) Flüssigkeitsanalysator
DE102015122454A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE102016107889B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
Cuartero et al. Differential dynamic potentiometry with ion selective electrodes: A tool for drug fingerprinting
DE102016124043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Referenzhalbzelle
DE102014119079A1 (de) Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor
DE102011117115A1 (de) Elektrochemischer Multisensor
EP1219958A1 (de) Elektrochemisches Messsystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität
DE102016123869A1 (de) Elektrochemischer Sensor
RU2551881C1 (ru) Барокомпенсированный электрохимический измерительный газоанализатор (варианты)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed