DE102016124141B4 - Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter - Google Patents

Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102016124141B4
DE102016124141B4 DE102016124141.5A DE102016124141A DE102016124141B4 DE 102016124141 B4 DE102016124141 B4 DE 102016124141B4 DE 102016124141 A DE102016124141 A DE 102016124141A DE 102016124141 B4 DE102016124141 B4 DE 102016124141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
chamber
piston
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016124141.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124141A1 (de
Inventor
Marius Burkauskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102016124141.5A priority Critical patent/DE102016124141B4/de
Publication of DE102016124141A1 publication Critical patent/DE102016124141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124141B4 publication Critical patent/DE102016124141B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter, umfassend eine Ventilsitzplatte (1), wobei in der Ventilsitzplatte (1) eine Einlassöffnung (5) und eine Auslassöffnung (4) vorgesehen sind, wobei den Öffnungen (4, 5) Ventile zugeordnet sind, die derart ausgelegt sind, dass im Betrieb des Kolbenverdichters (10) ein Fluid, insbesondere Luft, von einer Einlasskammer (15) durch die Einlassöffnung (5) mit einem ersten Druckniveau P1 in einen Kolbenraum des Kolbenverdichters (10) eingesaugt werden kann und durch die Auslassöffnung (4) mit einem zweiten höheren Druckniveau P2 in eine Druckkammer hineingepresst werden kann, wobeidas der Einlassöffnung (5) zugeordnete Ventil (2, 3, 7 ,8) von einer Betriebsstellung, in der das Fluid von der Einlasskammer (15) durch die Einlassöffnung (5) in den Kolbenraum (14) eingesaugt werden kann, in eine Leerlaufstellung, in der die Einlasskammer (15) über die Einlassöffnung (5) mit dem Kolbenraum (14) verbunden ist, schaltbar istdadurch gekennzeichnet,dass das Ventil (2, 3, 7 ,8) eine Lamelle (2), die derart ausgebildet ist, dass jede Einlassöffnung (5) durch einen unabhängig elastisch verformbaren Lamellenflügel (16) abdeckbar ist, und einen Bolzen (3) mit einer Stützfläche (13) am Bolzenkopf (17) umfasst, wobei die Bewegung jedes Lamellenflügels (16) während des Einsaugens von Luft in den Kolbenraum gegenüber einem Anschlag in einer Stützaussparung (12) und der Stützfläche (13) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter, umfassend eine Ventilsitzplatte, wobei in der Ventilsitzplatte eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung vorgesehen sind. Die Ventilsitzplatte ist ein Teil des Zylinderkopfes der weiterhin Ventile, zumindest eine Einlasskammer, eine Auslasskammer sowie Kühlkanäle umfasst. Der Kolbenverdichter kann als ein- oder mehrstufiger Kolbenverdichter ausgeführt sein.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind den Öffnungen Ventile zugeordnet, die derart ausgelegt sind, dass im Betrieb des Kolbenverdichters ein Fluid, insbesondere Luft, von einer Einlasskammer durch die Einlassöffnung mit einem ersten Druckniveau P1 in einen Kolbenraum des Kolbenverdichters eingesaugt werden kann und durch die Auslassöffnung mit einem zweiten höheren Druckniveau P2 in eine Druckkammer hineingepresst werden kann.
  • Neben den Ventilen für die Einlassöffnung wie auch für die Auslassöffnung ist, wie beispielsweise in der DE 10 2009 053133 A1 offenbart, auch noch ein weiteres Ventil, ein Leerlaufventil, vorgesehen. Dieses Ventil hat die Aufgabe, die Leerlaufverluste des Kolbenverdichters zu reduzieren, wenn keine Druckluft im System benötigt wird. Mittels des Leerlaufventils wird die Förderung des Kolbenverdichters unterbrochen.
  • In der DE 33 29 790 C2 wird beispielsweise ein Aufbau mit zwei Lamellen vorgeschlagen. Eine Lamelle als Einlassventil für den Förderbetrieb und eine Lamelle, als Leerlaufventil, die schwenkbar am Ventilträger angeordnet ist. In der ersten Stellung, dem Betriebsmodus, deckt diese Lamelle zwei zusätzliche Öffnungen ab, so dass komprimierte Luft nur über das Auslassventil den Kolbenraum verlassen kann. Wird die Lamelle in die zweite Stellung, die Leerlaufstellung, gedreht, werden die zusätzlichen Öffnungen freigegeben, so dass die Förderung des Kolbenverdichters unterbrochen ist.
  • Die DE 197 39 662 A1 schlägt eine alternative Ventilanordnung vor, mittels der ein Kolbenverdichter in eine Leerlaufschaltung geschaltet werden kann. Dem Ansaugventil ist bei diesem Aufbau eine verstellbare Ventilsitzplatte zugeordnet, die gegenüber dem Ventilträger bewegt werden kann. Diese Ventilsitzplatte hat im Wesentlichen zwei Stellungen. In der ersten Stellung wird die Ansaugöffnung in der Ventilsitzplatte von der Lamelle überdeckt, in der zweiten Stellung wird die Ansaugöffnung durch einen Durchbruch in der Lamelle freigegeben, so dass der Kolbenraum direkt mit der Einlasskammer verbunden ist.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter vorzuschlagen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und mit der sich die Leerlaufverluste weiter reduzieren lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, einem Zylinderkopf gemäß Anspruch 13 sowie einem Kolbenverdichter gemäß Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Lösungsvarianten sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter vorgeschlagen, die eine Ventilsitzplatte umfasst, wobei in der Ventilsitzplatte eine Einlassöffnungen und eine Auslassöffnung vorgesehen sind. Den Öffnungen sind Ventile zugeordnet, die derart ausgelegt sind, dass im Betrieb des Kolbenverdichters ein Fluid, insbesondere Luft, von einer Einlasskammer durch die Einlassöffnung mit einem ersten Druckniveau P1 in einen Kolbenraum des Kolbenverdichters (10) eingesaugt werden kann und durch die Auslassöffnung mit einem zweiten höheren Druckniveau P2 in eine Druckkammer hineingepresst werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Einlassöffnung ein Ventil zugeordnet ist, dass von einer Betriebsstellung, in der das Fluid von der Einlasskammer durch die Einlassöffnung in den Kolbenraum eingesaugt werden kann, in eine Leerlaufstellung, in der die Einlasskammer über die Einlassöffnung mit dem Kolbenraum verbunden ist, schaltbar ist. Durch die Nutzung eines Ventils und eines Verbindungskanals von Einlasskammer zum Kolbenraum, für die Betriebsstellung und die Leerlaufstellung, wird erreicht, dass der Aufbau der Ventilsitzplatte vereinfacht wird. Durch den Wegfall des zusätzlichen Leerlaufkanals und des Leerlaufventils ist nun Platz vorhanden, den Querschnitt für die Einlassöffnung zu optimieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Ventil eine Lamelle umfasst. Weiterhin kann das Ventil zum Wechsel von der Betriebsstellung in die Leerlaufstellung drehbar oder verschiebbar gelagert sein. In beiden Varianten wird die Einlassöffnung in der Betriebsstellung mittels des Verschlussteils, das als Lamelle ausgeführt sein kann, derart verschlossen, dass ein Ansaugen ermöglicht wird, und in der Leerlaufstellung die Einlasskammer über die Einlassöffnung mit dem Kolbenraum verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführung können Mittel vorgesehen sein, mittels denen die Lamelle zumindest Bereichsweise von der Ventilsitzplatte (1) abhebbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein die Lamelle vor der Bewegung abzuheben, sodass der Reibwiederstand bei der Bewegung verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Drehachse eines Drehlagers des Ventils parallel zur Kolbenhubbewegung verlaufen.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, die Drehachse des Drehlagers innerhalb des Kolbenbereichs anzuordnen, insbesondere im Zentrumsbereich. Dabei kann das Drehlager bzw. die Buchse in der Ventilsitzplatte positioniert und befestigt sein. Mit dem Kolbenbereich ist der Bereich gemeint, in dem die Ventilsitzplatte den Kolbenraum begrenzt. Alternativ kann das Drehlager auch durch mehrere Bauteile des Zylinderkopfs verlaufen, wobei zur Ansteuerung der Drehbewegung unterschiedliche Lösungen in Betracht kommen. So kann die Ansteuerung beispielsweise pneumatisch erfolgen.
  • In einer besonderen Ausführungsform können mehrere Auslassöffnungen und/oder Einlassöffnungen vorgesehen sein. So können weiterhin die Auslassöffnungen und/oder Einlassöffnungen um die Drehachse des Ventils angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Lamelle derart ausgebildet, dass jede Einlassöffnung durch einen unabhängig elastisch verformbaren Lamellenflügel abdeckbar ist, wobei die Lamellenflügel so weit voneinander beabstandet sind, dass bei der Drehbewegung des Ventils die Einlassöffnungen freigegeben werden, so dass ein Kanal vom Hubkolbenraum zur Einlasskammer freigegeben wird.
  • Jeder Lamellenflügel kann in einer Stützaussparung geführt sein, wobei die Stützaussparung zumindest in dem Bereich als Anschlag für die Flügelspitze ausgeführt ist, im dem sich die Flügelspitze in der Betriebsstellung des Ventils befindet. Dadurch wird die Bewegung der Lamellenflügel auf ein Maß begrenzt, dass einen optimalen Luftdurchlass, beim Einsaugen der Luft in den Hubkolbenraum, gewährleistet und die Lebensdauer der Lamelle verlängert.
  • Vorzugsweise kann der Anschlag eine Fläche sein, die derart geformt ist, dass die Flügelspitze flächig aufliegt, um eine verbesserte Abstützung zu erreichen.
  • Weiterhin kann das Drehlager einen Bolzen mit einem Bolzenkopf umfassen, wobei der Bolzenkopf eine Stützfläche aufweist, durch die die Bewegung der Lamellen während des Ansaugens von Luft in den Kolbenraum begrenzt wird. Die Form dieser Begrenzung kann ebenfalls zur Lebensdauerverlängerung der Lamelle beitragen.
  • Des Weiteren kann eine Stützlamelle vorgesehen sein, die kolbenraumseitig unter der Lamelle angeordnet ist.
  • Die beschriebene Ventilanordnung kann in unterschiedlich aufgebaute Zylinderköpf für einen Kolbenverdichter eingesetzt werden, wobei das Ventil mittels einer Betätigungsvorrichtung bewegt wird, die im Zylinderkopf positioniert ist.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Ventilanordnung und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
    • 1 Ventilplatte mit Lamelle im Betriebsmodus
    • 2 Ventilplatte mit Lamelle im Leerlaufmodus
    • 3 Ventil mit einer Lamelle und Drehlager
    • 4 Ventil mit zusätzlicher Stützlamelle
    • 5 Ventilplatte mit Lamelle und Stützlamelle im Betriebsmodus
    • 6 Kolbenverdichter mit Lamelle in Betriebsstellung und Leerlaufstellung
    • 7 Kolbenverdichter mit Sicht auf Ventilsitzplatte
  • 1 und 2 zeigt eine Ventilplatte mit Lamelle 2, einmal im Betriebsmodus und einmal im Leerlaufmodus. Zur Vereinfachung der Darstellungen wurden hier nur die Ventilsitzplatte 1 und das Ventil dargestellt und zwar in Blickrichtung auf die Kolbenraumseite der Ventilsitzplatte 2.
  • Im Betriebsmodus sind die Einlassöffnungen 5 durch die Lamelle 2 des Ventils abgedeckt. Um in den Leerlaufmodus zu schalten wird die Lamelle 2 um den Bolzen 3 gedreht, so dass die Lamelle die Einlassöffnungen 5 freigibt. In diesem Beispiel weist die Lamelle 2 vier Lamellenflügel 16 und vier dazu korrespondierende Einlassöffnungen 5 auf. Jede Einlassöffnung ist wiederum dreigeteilt, wobei zur Teilung Rippen vorgesehen sind. Diese Rippen dienen der Luftleitung sowie besseren Kühlung der Luft. Die Kühlung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Verdichterstufen hintereinander angeordnet sind.
  • Weiterhin sind vier Auslassöffnungen 4 dargestellt, wobei die dazugehörigen Auslassventile nicht zu sehen sind, weil diese auf der Rückseite der Ventilsitzplatte angebracht sind. Auch nicht dargestellt ist der Kühlkanal, der durch die Ventilsitzplatte verläuft. Zu sehen sind hier nur die Kühlkanal Einlass- und Auslassöffnung 6. Die weiteren Öffnungen sind die Zylinderkopfbefestigungsbohrungen.
  • In 3 ist das Ventil mit einer Lamelle 2 und dem Drehlager dargestellt. Das Drehlager besteht aus einem Bolzen 3 und einer Buchse 7 in der der Bolzen 3 drehbar gelagert ist. Die Lamelle 2 ist zwischen der Stützfläche 13 des Bolzenkopfes 17 und der Ventilsitzplatte 1 angeordnet. Zur Übertragung der Drehbewegung vom Bolzen auf die Lamelle 2 ist eine formschlüssige Verbindung vorgesehen, z.B. eine Vierkantverbindung 6.
  • Im Betriebsmodus, wenn sich der Kolben nach unten bewegt, wird Luft von der Einlasskammer 15 durch die Einlassöffnung 5 mit einem ersten Druckniveau P1 in einen Kolbenraum des Kolbenverdichters 10 eingesaugt. Dabei kann P1 dem Umgebungsdruck entsprechen.
  • Die Lamelle ist so ausgelegt, dass diese sich beim Ansaugen in Richtung Hubkolbenraum elastisch verbiegt, so dass die Einlassöffnungen 5 freigegeben werden. Damit sich die Lamelle 2 nicht zu viel verbiegt, ist am Bolzenkopf 17 eine Stützfläche 13 vorgesehen, die die Bewegung der Lamelle begrenzt.
  • Bewegt sich der Kolben wieder nach oben legen sich die Lamellenflügel an die Ventilsitzplatte 2 an und die Luft wird durch die Auslassöffnung 4 und ein nicht dargestelltes Auslassventil, mit einem zweiten höheren Druckniveau P2, in eine ebenfalls nicht dargestellte Druckkammer hineingepresst.
  • Nicht dargestellt ist die Mechanik mittels der die Drehbewegung realisiert wird. Hierzu sind alle Arten von Antrieben geeignet, die auf der Ventilsitzpatte 1 oder irgendwo am Zylinderkopf angebracht sein können.
  • In 4 und 5 ist eine weitere Variante des Ventils dargestellt. Das Ventil weist hier eine zusätzliche Stützlamelle 8 auf. Diese Stützlamelle 8 weist im Wesentlichen die Form der Lamelle 2 auf. Durch die Stützlamelle 8 kann die Federkennlinie der Lamelle 2 sehr leicht an die Erfordernisse angepasst werden. Insbesondere kann die Lebensdauer der Lamelle 2 verlängert werden.
  • In den 6a und 6b ist der Kolbenverdichter 10 in der Draufsicht auf den Hubkolbenraum 14 dargestellt. Der Zylinderkopf und die Ventilsitzplatte 2 wurden weggelassen. Die Lamelle 2 ist in einer Ebene angeordnet, die unterhalb der Dichtebene zwischen Ventilsitzplatte 2 und Kurbelgehäuse 11 liegt. Die Flügel 16 der Lamelle 2 sind in dieser Ausführung so lang, dass deren Flügelspitzen in Stützaussparungen 12 im Kurbelgehäuse 11 hineinreichen. Diese Stützaussparungen 12 sind so ausgelegt, dass die Flügel 16 während des Einsaugens von Luft in den Hubkolbenraum 14 eine Bewegung in Richtung Hubkolbenraum 14 ausführen können, sodass die Einlassöffnungen in der Ventilsitzplatte freigegeben werden. Die Bewegung in den Stützaussparungen wird durch deren Tiefe begrenzt, wobei die Stützaussparung 16 zumindest in dem Bereich als Anschlag für die Flügelspitzen ausgeführt ist, im dem sich die Flügelspitze, in der Betriebsstellung des Ventils, befindet. Dabei ist eine flächige Auflage der Flügelspitzen besonders vorteilhaft. Das heißt der Anschlag ist derart geformt, dass die Verformung des Lamellenflügels während des Ansaugens berücksichtigt wird und die Flügelspitze vollflächig aufliegt. Dies verlängert die Lebensdauer der Lamelle erheblich.
  • Idealerweise wird die Lamelle über die Stützfläche 13 und die Anschlagsfläche gestützt, bzw. in eine optimierte Form gebracht.
  • In 7 ist noch einmal der Kolbenverdichter in der Draufsicht zu sehen, diesmal mit der Ventilsitzplatte. Gut zu erkennen sind hier die dreigeteilten Einlassöffnungen 5 und die Einlass- und Auslassöffnung für den Kühlkanal. Wie in 3 und 4 zu erkennen ist, kann die Ventilsitzplatte 2 aus zwei Teilen zusammengesetzt sein. Zwischen den Teilen verläuft ein nicht weiter dargestellter Kühlkanal, der beispielsweise so geformt ist, dass die Einlassöffnungen 5 und Auslassöffnungen 4 nacheinander umströmt werden.
  • Die Form der Lamelle 2 ist nicht auf die hier dargestellte Form mit vier Lamellenflügeln begrenzt. Vielmehr ist es so, dass die Form der Lamelle an die Anzahl, Form und Lage der Einlassöffnungen 5 angepasst werden kann.
  • Auch nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Lamelle vor dem Verdrehen von der Ventilsitzplatte abzuheben, oder die optionale Möglichkeit die Lamelle bzw. das Ventil durch eine Verschiebevorrichtung von der Betriebsstellung in die Leerlaufstellung zu bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilsitzplatte
    2
    Lamelle
    3
    Bolzen
    4
    Auslassöffnung
    5
    Einlassöffnung
    6
    Kühlkanalöffnungen
    7
    Buchse
    8
    Stützlamelle
    9
    Vierkant
    10
    Kolbenverdichter
    11
    Kurbelgehäuse
    12
    Stützaussparung
    13
    Stützfläche
    14
    Kolben
    15
    Einlasskammer
    16
    Lamellenflügel
    17
    Bolzenkopf

Claims (10)

  1. Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter, umfassend eine Ventilsitzplatte (1), wobei in der Ventilsitzplatte (1) eine Einlassöffnung (5) und eine Auslassöffnung (4) vorgesehen sind, wobei den Öffnungen (4, 5) Ventile zugeordnet sind, die derart ausgelegt sind, dass im Betrieb des Kolbenverdichters (10) ein Fluid, insbesondere Luft, von einer Einlasskammer (15) durch die Einlassöffnung (5) mit einem ersten Druckniveau P1 in einen Kolbenraum des Kolbenverdichters (10) eingesaugt werden kann und durch die Auslassöffnung (4) mit einem zweiten höheren Druckniveau P2 in eine Druckkammer hineingepresst werden kann, wobei das der Einlassöffnung (5) zugeordnete Ventil (2, 3, 7 ,8) von einer Betriebsstellung, in der das Fluid von der Einlasskammer (15) durch die Einlassöffnung (5) in den Kolbenraum (14) eingesaugt werden kann, in eine Leerlaufstellung, in der die Einlasskammer (15) über die Einlassöffnung (5) mit dem Kolbenraum (14) verbunden ist, schaltbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2, 3, 7 ,8) eine Lamelle (2), die derart ausgebildet ist, dass jede Einlassöffnung (5) durch einen unabhängig elastisch verformbaren Lamellenflügel (16) abdeckbar ist, und einen Bolzen (3) mit einer Stützfläche (13) am Bolzenkopf (17) umfasst, wobei die Bewegung jedes Lamellenflügels (16) während des Einsaugens von Luft in den Kolbenraum gegenüber einem Anschlag in einer Stützaussparung (12) und der Stützfläche (13) begrenzt wird.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2, 3, 7 ,8) zum Wechsel von der Betriebsstellung in die Leerlaufstellung drehbar oder verschiebbar gelagert ist.
  3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind mittels denen die Lamelle (2) zumindest Bereichsweise von der Ventilsitzplatte (1) abhebbar ist.
  4. Ventilanordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse eines Drehlagers des Ventils (2, 3, 7 ,8) parallel zur Kolbenhubbewegung verläuft.
  5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auslassöffnungen (4) und/oder Einlassöffnungen (5) vorgesehen sind.
  6. Ventilanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (4) und/oder Einlassöffnungen (5) um die Drehachse des Ventils angeordnet sind.
  7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine Fläche ist, die derart geformt ist, dass die Flügelspitze flächig aufliegt.
  8. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützlamelle (8) vorgesehen ist, die kolbenraumseitig unter der Lamelle (2) angeordnet ist.
  9. Zylinderkopf für einen Kolbenverdichter mit einer Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mittels einer Betätigungsvorrichtung bewegt wird, die im Zylinderkopf positioniert ist.
  10. Kolbenverdichter mit einem Zylinderkopf gemäß Anspruch 9.
DE102016124141.5A 2016-12-13 2016-12-13 Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter Expired - Fee Related DE102016124141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124141.5A DE102016124141B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124141.5A DE102016124141B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124141A1 DE102016124141A1 (de) 2018-06-14
DE102016124141B4 true DE102016124141B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=62201241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124141.5A Expired - Fee Related DE102016124141B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124141B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351271A (en) * 1965-11-02 1967-11-07 Worthington Corp Unloading device for reciprocating compressors
DE2357578A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Billstein Spezialfab Wilhelm Regelbare zungenventileinrichtung fuer kolbenverdichter
DE3329790C2 (de) 1983-08-18 1995-11-30 Wabco Gmbh Ventilträger für Kolbenverdichter
DE19739662A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung in einem Kolbenverdichter
DE102009053133A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Voith Patent Gmbh Kolbenverdichter mit Leerlaufventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351271A (en) * 1965-11-02 1967-11-07 Worthington Corp Unloading device for reciprocating compressors
DE2357578A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Billstein Spezialfab Wilhelm Regelbare zungenventileinrichtung fuer kolbenverdichter
DE3329790C2 (de) 1983-08-18 1995-11-30 Wabco Gmbh Ventilträger für Kolbenverdichter
DE19739662A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung in einem Kolbenverdichter
DE102009053133A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Voith Patent Gmbh Kolbenverdichter mit Leerlaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124141A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
DE10221711A1 (de) Ventilsystem
WO2016142144A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014011345A1 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE102005040921B4 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem Entlüftungsventil
DE102011113360B4 (de) Bistabiles Fluidventil
DE102016124141B4 (de) Ventilanordnung für einen Kolbenverdichter
DE102015119853B4 (de) Motorbremse
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
WO2015036065A1 (de) Kompressor
DE3855689T2 (de) Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen
EP1342907B1 (de) Ventileinrichtung
DE19617302C1 (de) Steuervorrichtung in einer Absauganlage
DE19618810A1 (de) Hubschrauber
DE60207045T2 (de) Wasserdurchfluss- regelventil
DE3101394C2 (de)
EP2929217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE2311720A1 (de) Selbsttaetiges ventil
DE102012012796A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014110706A1 (de) Ventil
EP1182358B1 (de) Konfigurationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee