DE102016123381B4 - System und Verfahren für einen Strahlformer - Google Patents

System und Verfahren für einen Strahlformer Download PDF

Info

Publication number
DE102016123381B4
DE102016123381B4 DE102016123381.1A DE102016123381A DE102016123381B4 DE 102016123381 B4 DE102016123381 B4 DE 102016123381B4 DE 102016123381 A DE102016123381 A DE 102016123381A DE 102016123381 B4 DE102016123381 B4 DE 102016123381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
circuits
circuit
beamforming
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123381.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123381A1 (de
Inventor
Michele Caruso
Alan Harvey
William Maclsaac
Angus McLachlan
Andrew Stonehouse
Marc Tiebout
Johann Würtele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102016123381A1 publication Critical patent/DE102016123381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123381B4 publication Critical patent/DE102016123381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2682Time delay steered arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0408Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas using two or more beams, i.e. beam diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0671Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different delays between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/084Equal gain combining, only phase adjustments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/086Weighted combining using weights depending on external parameters, e.g. direction of arrival [DOA], predetermined weights or beamforming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0891Space-time diversity
    • H04B7/0897Space-time diversity using beamforming per multi-path, e.g. to cope with different directions of arrival [DOA] at different multi-paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Strahlformungsschaltung, umfassend:
ein Hochfrequenz- bzw. HF-Frontend; und
mehrere mit dem HF-Frontend gekoppelte Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen, wobei jede der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen Folgendes umfasst:
eine gemeinsame Verzögerungsschaltung und
mehrere individuelle Verzögerungsschaltungen, die mit der gemeinsamen Verzögerungsschaltung gekoppelt sind, wobei jede der individuellen Verzögerungsschaltungen dafür ausgelegt ist, mit einem Antennenelement eines Strahlformungsarrays gekoppelt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine elektronische Vorrichtung und insbesondere ein System und ein Verfahren für einen Strahlformer.
  • Eine elektronisch lenkbare Arrayantenne ist ein Antennensystem mit einem Array einzelner Antennenelemente, die dasselbe Hochfrequenz- bzw. HF-Signal mit verschiedenen relativen Phasen senden. Destruktive und konstruktive Interferenz dieser HF-Signale kann einen gerichteten Strahl bilden. Durch Justieren der Phasenbeziehung zwischen den durch diese jeweiligen Antennenelemente gesendeten Signalen kann die Richtung des Strahls unter Verwendung von in der Technik bekannten Strahllenkverfahren elektronisch lenkbarer Arrays justiert werden. Solche Strahlformungs- und Strahllenkungsverfahren können zum Beispiel auf eindimensionale elektronisch lenkbare Arrayantennen angewandt werden, die eine einzige Reihe von Antennenelementen aufweisen, wobei in diesem Fall der Strahl in eine einzige Richtung gelenkt werden kann. Diese Techniken können auch auf zweidimensionale Antennenarrays angewandt werden, wobei ein Strahl in zwei Dimensionen elektronisch gelenkt werden kann, um sowohl einen Azimut als auch eine Hebung des Strahls zu justieren.
  • Eine übliche Anwendung, die Strahllenktechniken elektronisch lenkbarer Arrays verwendet, ist die eines Radarsystems. Durch Verwendung einer elektronisch lenkbaren Arrayantenne kann die Richtung eines gesendeten und empfangenen Radarsignals unter Verwendung von elektronischen Strahllenktechniken justiert werden, anstelle einer mechanischen Bewegung einer Antenne. Eine weitere Anwendung elektronisch lenkbarer Arrays liegt in der Mobilfunkkommunikation. Durch Verwendung eines lenkbaren Strahls vergrößert räumliches Multiplexen die Netzkapazität durch Vervielfachen der spektralen Effizienz.
  • US 9 344 176 B2 offenbart eine passive Hochfrequenz-Antennenanordnung, die ein einzelnes Strahlformungsnetzwerk mit zwei Anschlüssen umfasst, um einen räumlich kohärenten Hauptstrahl mit einer Strahlneigung mit variabler Elevationsebene als Reaktion auf differentiell phasierte Signale oder differentiell amplitudengewichtete Signale zu erzeugen. Die passive Hochfrequenz-Antennenanordnung umfasst mehrere Antennenelemente. Ein RF-Phasenschieber wird auf einen von zwei Sendesignalzweigen angewendet, wobei die beiden Sendesignalzweige ein differentielles Phasensignalpaar erzeugen.
  • US 2012 / 0 162 011 A1 offenbart ein Verfahren zur Strahlformung eines Hochfrequenzarrays mit mehreren Antennenelementen. Das Verfahren umfasst ein Übertragen von Teilstrahlen eines modulierten Lichtstrahls durch ein Schaltnetz, das Verwenden einer Wellenlängenumschaltung und ein Umwandeln jedes Teilstrahls in ein Ansteuersignal für eines oder mehrere der Antennenelemente oder ein Empfangssignal von einem oder mehreren der Antennenelemente. Jeder Pfad durch das Schaltnetz hat eine ausgewählte Gesamtzeitverzögerung.
  • US 2014 / 0 357 319 A1 offenbart eine Antenne mit Antennenmodulen, die jeweils eine Anordnung von Antennenelementen umfassen. Die Antennenelemente sind mit einer Hochfrequenz-Strahlformungsschaltung gekoppelt. Die Hochfrequenz-Strahlformungsschaltung stellt die mit den Antennenelementen verbundenen Phasenverschiebungen ein, um einen dem Antennemodul zugeordneten Antennenstrahl zu erzeugen. Jedes Antennenmodul ist mit einer Verzögerungsschaltung gekoppelt. Ein zentrales Strahlformungsmodul, das mit jeder der Verzögerungsschaltungen gekoppelt ist, steuert den mit jedem der Antennenmodule verbundenen Antennenstrahl und stellt ferner mit den Verzögerungsschaltungen verbundene Signalverzögerungen ein.
  • US 9 154 167 B1 offenbart eine Hochfrequenz-Sendevorrichtung mit einem Leistungsteiler, der konfiguriert ist, um mehrere Sub-RF-Signale zu erzeugen, und mehreren Phasenverschiebungsschaltungen, die konfiguriert sind, um die Phase von Sub-RF-Signalen zu verschieben. Die Antennen sind so konfiguriert, dass sie die Sub-RF-Signale übertragen.
  • Die Veröffentlichung „Delay Control in Wide Band Front-End Components for Multi-Role/Multi-domain Phased-Array Systems“ (D. Carosi et al.) offenbart ein Phasen-Array-System, bei dem eine Laufzeitverschiebung unter Berechung eines Unter-Arrays analog implementiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Strahlformungsschaltung ein Hochfrequenz- bzw. HF-Frontend und mehrere mit dem HF-Frontend gekoppelte Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen. Jede der mehrere Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen umfasst eine gemeinsame Verzögerungsschaltung und mehrere mit der gemeinsamen Verzögerungsschaltung gekoppelte individuelle Verzögerungsschaltungen. Jede der individuellen Verzögerungsschaltungen ist dafür ausgelegt, mit einem Antennenelement eines Strahlformungsarrays gekoppelt zu werden.
  • Die unabhängigen Ansprüche definieren die Erfindung in verschiedenen Aspekten. Die abhängigen Ansprüche geben Merkmale von Ausführungsformen gemäß der Erfindung in verschiedenen Aspekten an.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen. Als erstes werden die Zeichnungen kurz beschrieben:
    • 1 zeigt ein elektronisch lenkbares Array-HF-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt ein herkömmliches elektronisch lenkbares HF-System mit echter Zeitverzögerung (TTD - True Time Delay);
    • 3 zeigt eine Ausführungsform eines elektronisch lenkbaren TTD-HF-Systems;
    • 4 zeigt eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines elektronisch lenkbaren 8x8-HF-Systems;
    • 5a-5b zeigen Blockdarstellungen von Ausführungsformen elektronisch lenkbarer integrierter Arrayschaltungen;
    • 6a-6b zeigen Schaltbilder von Ausführungsformen von programmierbaren Verstärkerschaltungen;
    • 7a-7b zeigen Schaltbilder von Ausführungsformen von Zeitverzögerungsschaltungen mit Filterstruktur;
    • 8a-8b zeigen Schaltbilder von Ausführungsformen von Zeitverzögerungsschaltungen mit auswählbaren Verzögerungen; und
    • 9 zeigt eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines Strahlformungsverfahrens.
  • Entsprechende Zahlen und Symbole in verschiedenen Figuren beziehen sich im Allgemeinen auf entsprechende Teile, sofern es nicht anders angegeben wird. Die Figuren sind so gezeichnet, dass die relevanten Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen deutlich dargestellt werden, und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Zur deutlichen Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen kann ein Buchstabe, der Varianten derselben Struktur, desselben Materials oder desselben Prozessschritts angibt, einer Figurenzahl folgen.
  • Nun werden beispielhafte Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Die Herstellung und Verwendung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen werden nachfolgend ausführlich besprochen. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung viele anwendbare erfindungsgemäße Konzepte bereitstellt, die in vielfältigen spezifischen Kontexten realisiert werden können. Die besprochenen spezifischen Ausführungsformen veranschaulichen lediglich spezifische Arten der Herstellung und Verwendung der Erfindung und beschränken nicht den Schutzumfang der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen in einem spezifischen Kontext beschrieben, einem System und Verfahren für ein Strahlformungs-Antennensystem, die in HF-Systemen verwendet werden können, wie etwa Radarsystemen und Mobilfunk-Kommunikationssystemen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch auf andere Systeme und Anwendungen angewandt werden, die gerichtete HF-Signale empfangen oder senden.
  • Traditionell wird ein elektronisch lenkbares Antennensystem unter Verwendung eines Phasenlenkungsansatzes implementiert, wobei Phasenschieber verwendet werden, um die Phase jedes durch individuelle Antennenelemente einer elektronisch lenkbaren Arrayantenne gesendeten Signals zu justieren. Durch Justieren der Phase jedes Phasenschiebers kann die Richtung eines Strahls in einer bestimmten Richtung für eine bestimmte Frequenz justiert werden. Wenn die Frequenz der Übertragung geändert wird, ändert sich jedoch die Beziehung des HF-Signals zu der elektronisch lenkbaren Arrayantenne, um dadurch eine Richtungsänderung des Strahls zu verursachen. Diese Richtungsänderung wird manchmal als Schielen bezeichnet.
  • Eine Alternative zu dem Phasenlenkungsansatz ist der Ansatz der echten Zeitverzögerung (TTD), bei dem Zeitverzögerungselemente verwendet werden, um das gesendete Signal an jeweilige Elemente des mehrelementigen Antennenarrays zu verzögern. Durch Verwendung des TTD-Ansatzes bleibt die Richtung des gesendeten Strahls über variierende Frequenz für eine gegebene Menge von Verzögerungen für das Zeitverzögerungselement im Wesentlichen konstant. Die Verwendung des TTD-Ansatzes erlaubt gerichtete Übertragung von Breitband-Radarsignalen, wie etwa von Chirp-Radar- und gepulsten Radarübertragungen, sowie die gerichtete Übertragung von breitbandigen und mehrbandigen Kommunikationssignalen. Ein Problem bei dem TTD-Ansatz ist jedoch die zur Implementierung jeder der relativ großen zum Verzögern der Signale an das mehrelementige Antennenarray verwendeten Verzögerungen benötigte Schaltungsfläche. Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Gesamtmenge an zur Implementierung eines elektronisch lenkbaren TTD-Arraysystems verwendeten Verzögerungsschaltkreisen durch eine Kombination von individuellen Verzögerungselementen und gemeinsam benutzten Verzögerungselementen verringert. Zum Beispiel sind bei einer Ausführungsform mehrere Arrayelemente mit ersten Ports mehrerer entsprechender individueller Verzögerungsschaltungen gekoppelt. Der zweite Port jeder dieser Verzögerungsschaltungen ist mit einer einzigen gemeinsamen Verzögerungsschaltung kombiniert und gekoppelt, so dass die Gesamtverzögerung für den Antennenelementpfad eine Summe der Verzögerung der jeweiligen individuellen Verzögerungsschaltung und der Verzögerung der gemeinsamen Verzögerungsschaltung ist. Bei einigen Ausführungsformen muss die Verzögerung in jeder individuellen Verzögerungsschaltung nur für die Zwecke des Strahlformens zwischen angrenzenden Antennenelementen ausreichend sein, statt für die komplette Antenne. Dementsprechend kann die Größe einer solchen Antenne bezüglich Größe verglichen mit herkömmlichen Antennen verringert werden, bei denen jede individuelle Antenne die gesamte Verzögerung implementieren muss.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines elektronisch lenkbaren Array-HF-Systems 100, das eine Steuerung 102, ein HF-Frontend 104, eine Strahlformungsschaltung 106 und eine elektronisch lenkbare Arrayantenne 108 umfasst. Während des Betriebs bestimmt die Steuerung 102 einen Strahlwinkel θ, in dem die elektronisch lenkbare Arrayantenne 108 den HF-Strahl 110 sendet und empfängt, über einen Strahlwinkel-Steuerport. Bei Ausführungsformen, die TTD-Techniken benutzen, kann die Steuerung 102 eine globale relative Zeitverzögerungseinstellung und/oder Zeitverzögerungsparameter und -einstellungen für jede Zeitverzögerungsschaltung oder für Gruppen von Zeitverzögerungsschaltungen in der Strahlformungsschaltung 106 bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen, zum Beispiel in Mobilfunk-Kommunikationssystemen, kann die Steuerung 102 Basisbandverarbeitung ausführen. Das HF-Frontend 104 liefert und/oder empfängt ein HF-Signal an und von der Strahlformungsschaltung 106. Die Strahlformungsschaltung 106 führt der elektronisch lenkbaren Arrayantenne 108 individuelle HF-Signale zu, die gemäß dem angeforderten Strahlwinkel und dem Abstand zwischen Antennenelementen der elektronisch lenkbaren Arrayantenne 108 verzögert werden.
  • Während 1 nur die elektronisch lenkbare Arrayantenne 108 mit acht Antennenelementen, die als ein eindimensionales Array angeordnet sind, zeigt, kann die elektronisch lenkbare Arrayantenne 108 bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mehr oder weniger als acht Elemente aufweisen und/oder ihre Elemente in einem mehrdimensionalen Array angeordnet haben. Zum Beispiel kann bei einer spezifischen Ausführungsform ein 8x8-Antennenarray mit insgesamt 64 Antennenelementen verwendet werden.
  • 2 zeigt ein herkömmliches elektronisch lenkbares TTD-Array-HF-System 120 mit n Antennenelementen 130 und einer Strahlformungsschaltung mit n Zeitverzögerungselementen 122, die jeweils eine andere Zeitverzögerung τ1 bis τn aufweisen. Während des Betriebs sendet und empfängt der Sendeempfänger 124 HF-Signale zu und von Arrayantennenelementen 130, die individuell über Zeitverzögerungselemente 122 verzögert werden.
  • Wie gezeigt, ist jedes Element der Wellenfront 126 um eine Distanz d voneinander beabstandet, und die Wellenfront 126 bildet mit Bezug auf eine horizontale Richtung von Arrayantennenelementen 130 einen Winkel α. Die Ankunftszeitdifferenz aus Ankunftsverzögerung der Wellenfront 126 zwischen jedem angrenzenden Antennenelement ist dementsprechend d  sin  α c ,
    Figure DE102016123381B4_0001
    wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Der Zeitverzögerungsbereich für die Zeitverzögerungselemente 122 ist somit proportional zu der Anzahl der Arrayantennenelemente 130, dem Antennenrasterabstand und dem maximalen Lenkwinkel. In einem Beispiel liegt dieser Verzögerungsbereich für ein elektronisch lenkbares Arrayantennensystem mit n = 8 Antennenelementen, einem maximalen Lenkwinkel von +/-60° und einer Distanz d von 15 mm zwischen jedem Antennenelement bei etwa 300 ps.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines elektronisch lenkbaren Array-HF-Systems 140, wobei die Strahlformungsschaltkreise zwischen den gemeinsamen Verzögerungselementen 144 und den individuellen Verzögerungselementen 142 aufgeteilt sind. Wie gezeigt, ist der Sendeempfänger 124 mit m = n/2 gemeinsamen Verzögerungselementen 144 mit den Zeitverzögerungen τc1 bis τcm gekoppelt, die jeweils mit weiteren individuellen Verzögerungselementen 142 gekoppelt sind. Ein Teil der Gesamtzeitverzögerung zwischen dem Sendeempfänger 124 und jedem Antennenelement 130 wird dementsprechend durch eines der gemeinsamen Verzögerungselemente 144 bereitgestellt, und ein anderer Teil durch eines der individuellen Verzögerungselemente 142. Bei einigen Ausführungsformen muss der durch eines von individuellen Verzögerungselementen bereitgestellte Teil nur für die Zwecke der Strahlformung zwischen angrenzenden Antennenelementen ausreichend sein, statt für die komplette Antenne, und seine Größe kann deshalb stark reduziert werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind zwei benachbarte Antennen dafür ausgelegt, eine maximale Verzögerungsdifferenz von 1*d*sin(α) aufzuweisen, so dass jedes individuelle Verzögerungselement 142 einen relativ kleinen Verzögerungsbereich implementiert. Zum Beispiel können gemeinsame Abstimmelemente den Hauptverzögerungsbereich (n-1)*d*sin(α) implementieren und werden von zwei Antennen geteilt, was zu etwa der Hälfte der insgesamten summierten Gesamtverzögerung für jeden Antennensignalpfad führt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform mit n=8 und d=10 mm liegen die Verzögerungen der gemeinsamen Verzögerungselemente 144 zwischen etwa 0 ps und etwa 400 ps. Verzögerungen von individuellen Verzögerungselementen 142 liegen dagegen zwischen etwa 0 ps und etwa 60 ps und sind in Schritten von weniger als 1 ps programmierbar. Bei einigen Ausführungsformen weisen individuelle Verzögerungselemente 142 und/oder gemeinsame Verzögerungselemente 144 einen kontinuierlich programmierbaren Verzögerungsbereich auf.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann sich eine größere Anzahl individueller Verzögerungselemente 142 ein gemeinsames Verzögerungselement 144 teilen. Zum Beispiel können mit jedem gemeinsamen Verzögerungselemente 144 vier individuelle Verzögerungselemente 142 gekoppelt sein. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch auf zweidimensionale elektronisch lenkbare Arraysysteme mit denselben oder anderen Lenkwinkeln bezüglich Azimut und Hebung angewandt werden.
  • 4 zeigt ein elektronisch lenkbares 8x8-Array-HF-System 200 mit einem HF-Frontend 202 und einer Steuerung 204, die über 16 vierkanalige ICs 2061 bis 20616 des elektronisch lenkbaren Arrays mit einer elektronisch lenkbaren 8x8-Arrayantenne 208 gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform umfasst jedes IC 2061 bis 20616 des elektronisch lenkbaren Arrays ein gemeinsames Verzögerungselement 210, das über Leistungsteiler/- kombinierer 235 mit vier individuellen Verzögerungselementen 212 gekoppelt ist. Die Verzögerungen τ2 des gemeinsamen Verzögerungselements 210 und τ1 der individuellen Verzögerungselemente 212 sind durch die Steuerung 204 über eine SPI-Schaltung 214 (Serial Peripheral Interface) auf jedem der ICs 2061 bis 20616 des elektronisch lenkbaren Arrays programmierbar. Als Alternative können andere Arten von digitalen Schnittstellen verwendet werden, wie etwa SCI, I2C oder Ethernet.
  • Die elektronisch lenkbare Arrayantenne 208 umfasst Antennenelemente 2091 bis 20916 zur Bildung eines 8x8-Arrays von 64 Antennenelementen. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann 208 jedoch andere Abmessungen aufweisen, und die Anzahl von ICs 206 des elektronisch lenkbaren Arrays kann von den gezeigten 16 verschieden sein.
  • 5a zeigt eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines ICs 206 des elektronisch lenkbaren Arrays, die zur Implementierung der ICs 2061 bis 20616 des elektronisch lenkbaren Arrays verwendet werden kann. Wie gezeigt, umfasst das IC 206 des elektronisch lenkbaren Arrays ein gemeinsames Verzögerungselement 210, das mit dem gemeinsamen HF-Schnittstellenanschluss RFIO gekoppelt ist, und individuelle Verzögerungselemente 212, die über Übertrager 224 mit Schnittstellenanschlüssen RFIO1, RFIO2, RFIO3 und RFIO4 gekoppelt sind.
  • Wie gezeigt, umfasst das gemeinsame Verzögerungselement 210 einen bidirektionalen Pfad mit Grob-Zeitverzögerungsschaltungen 234, 236, 238 und 240 sowie gepufferte Verstärker 228 und 226 mit programmierbarer Verstärkung. Das Grob-Verzögerungselement 234 weist auswählbare Verzögerungen von 0 ps, 10 ps und 20 ps auf, die Grob-Zeitverzögerungsschaltung 236 weist auswählbare Verzögerungen von 0 ps und 20 ps auf, die Grob-Zeitverzögerungsschaltung 238 weist auswählbare Verzögerungen von 0 ps und 40 ps auf, und die Grob-Zeitverzögerungsschaltung 240 weist auswählbare Verzögerungen von 0 ps und 80 ps auf. Die Verzögerung jeder auswählbaren Verzögerung ist über eine digitale Steuerschaltung 215 programmierbar. Es versteht sich, dass verschiedene Verzögerungseinstellungen für die Grob-Verzögerungselemente 234, 236, 238 und 240 beispielhafte Verzögerungseinstellungen sind. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mehr oder weniger als vier Grob-Verzögerungsschaltungen verwendet werden und/oder es können jedem Element andere Verzögerungseinstellungen zugeordnet sein.
  • Jedes individuelle Verzögerungselement 212 umfasst eine Grob-Zeitverzögerungsschaltung 242, die über Verstärker 230 und 232 mit programmierbarer Verstärkung mit einem IO-Anschluss gekoppelt sind. Außerdem sind in den individuellen Verzögerungselementen 212 Fein-Zeitverzögerungsschaltungen 244 enthalten, die Verzögerungen aufweisen, die so programmiert werden können, dass sie eine Verzögerung von zwischen 0 ps und 14 ps aufweisen. Als Alternative können andere Zeitverzögerungsbereiche verwendet werden. Außerdem kann die Grob-Verzögerungsauswahl in anderen Technologien oder bei niedrigeren Frequenzen unter Verwendung von Schaltern anstelle von aktiven Verstärkern implementiert werden. Die Leistungsteiler 235 teilen die von dem gemeinsamen Verzögerungselement 210 kommende Sendeleistung auf und kombinieren die von individuellen Verzögerungselementen 212 kommende Empfangsleistung. Die Leistungsteiler 235 können zum Beispiel unter Verwendung von in der Technik bekannten 3-dB-Leistungsteilerschaltungen, wie etwa Wilkinsonteilern/-kombinierern, implementiert werden. Als Alternative können andere passive oder aktive Schaltungen verwendet werden.
  • 5a umfasst außerdem die digitale Steuerschaltung 215 mit einer digitalen Schnittstelle, einer Steuerung und einem Automaten. Bei einigen Ausführungsformen wird die digitale Schnittstelle unter Verwendung einer mit dem Bus DBUS gekoppelten SPI-Schnittstelle implementiert. Bei alternativen Ausführungsformen kann die digitale Schnittstelle unter Verwendung anderer serieller und/oder paralleler digitaler Schnittstellenschaltungen implementiert werden, die zum Beispiel gemäß IIC, RFFE, SCI, Ethernet oder anderen Schnittstellenstandards arbeiten, oder einer Nicht-Standard-Schnittstelle. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Funktionalität der digitalen Schnittstelle der digitalen Steuerschaltung 215 weggelassen werden. Die digitale Steuerschaltung 215 kann auch zur Steuerung der individuellen Fein- und Grob-Verzögerungsschaltungen gemäß von der digitalen Schnittstelle empfangenen Befehlen verwendet werden. Bei einigen Ausführungsformen bildet die digitale Steuerung 215 von dem Bus DBUS empfangene Verzögerungseinstellungsbefehle auf der Basis von in Speicher und/oder einer Nachschlagetabelle (LUT) gespeicherten Abbildungen auf individuelle Fein- und Grob-Verzögerungseinstellungen ab.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das in 5a abgebildete IC 206 zur Unterstützung zum Beispiel von drahtloser 28-GHz-Kommunikation über ein 8x8-TTD-Antennenarray mit einem Rasterabstand von 5 mm (1/2 λ) verwendet werden. Bei anderen Ausführungsformen können durch Justieren der verschiedenen Verzögerungsbereiche andere Frequenzen und Antennenarrayabmessungen unterstützt werden.
  • 5b zeigt eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines IC 207 des elektronisch lenkbaren Arrays, mit dem die ICs 2061 bis 20616 des elektronisch lenkbaren Arrays implementiert werden können, die eine Weise zeigt, auf die die Grob-Zeitverzögerungselemente implementiert werden können. Wie gezeigt wird das gemeinsame Verzögerungselement 210 unter Verwendung mehrerer gepufferter Festverzögerungsschaltungen mit verschiedenen Verzögerungszeiten, die 0 ps, 10 ps, 40 ps und 80 ps umfassen, implementiert. Bei einer Ausführungsform sind drei parallele Verzögerungselemente mit festen Verzögerungen von etwa 0 ps, 10 ps und 20 ps mit dem Eingang COMMONIO gekoppelt. Während des Betriebs ist eines der 0-ps-, 10-ps- und 20-ps-Festverzögerungselemente aktiviert, während die übrigen zwei gesperrt sind. Somit kann eine auswählbare Verzögerung von 0 ps, 10 ps oder 20 ps gewählt werden. Ähnlich kann in der Stufenstufe des gemeinsamen Verzögerungselements 210 eine feste Verzögerung von 0 ps oder 20 ps gewählt werden, in der dritten Stufe kann eine feste Verzögerung von 0 ps von 40 ps gewählt werden und in der vierten Stufe kann eine feste Verzögerung von 0 ps oder 80 ps gewählt werden. Somit kann das gemeinsame Verzögerungselement 210 eine Verzögerung von zwischen etwa 0 ps bis etwa 160 ps aufweisen, die durch Freigeben und Sperren der entsprechenden gepufferten Verzögerungselemente ausgewählt wird.
  • Ähnlich umfassen die individuellen Verzögerungselemente 212 der Grob-Verzögerungsschaltungen vier parallel geschaltete gepufferte Verzögerungselemente mit individuellen Verzögerungen von 0 ps, 10 ps, 20 ps und 30 ps, so dass Verzögerungen von 0 ps, 10 ps, 20 ps und 30 ps durch Aktivieren und Deaktivieren der entsprechenden Stufen ausgewählt werden können. Es versteht sich, dass die Aufteilung und individuellen Werte der Verzögerungsschaltungen in 5a und 5b lediglich Beispiele für viele mögliche Implementierungsausführungsformen sind. Bei alternativen Ausführungsformen können mehr oder weniger Verzögerungselemente mit anderen Verzögerungswerten verwendet werden.
  • 6a und 6b zeigen Verstärker mit programmierbarer Verstärkung, mit denen die Verstärker 226, 228, 230 und 232 mit programmierbarer Verstärkung implementiert werden können. Wie in 6a gezeigt, umfasst der Verstärker 260 mit programmierbarer Verstärkung ein degeneriertes Widerstands-Differenzpaar, das aus Widerständen RE und Bipolarsperrschichttransistoren (BJT) QA und QB besteht, deren Kollektoren mit einer Stufe mit variabler Verstärkung gekoppelt sind, die aus BJTs Q3 , Q4 , Q5 und Q6 besteht. Mit zunehmender programmierbarer Verstärkungsvorspannung VB wird mehr Signalstrom zu den Lastwiderständen RL geroutet, und die Verstärkung nimmt dementsprechend zu. Mit abnehmender programmierbarer Verstärkungsvorspannung wird dagegen weniger Signalstrom zu Lastwiderständen RL geroutet, und die Verstärkung nimmt ab. Bei einigen Ausführungsformen ist die programmierbare Verstärkungsvorspannung VB über die in 4 gezeigte SPI-Schaltung 214 programmierbar.
  • 6b zeigt den Verstärker 262 mit programmierbarer Verstärkung mit einem degenerierten Widerstands-Differenzpaar, das aus Widerständen RE und Bipolarsperrschichttransistoren (BJT) QA und Q2B besteht, deren Kollektoren mit einer Vierquadrantenstufe mit variabler Verstärkung gekoppelt sind, die aus BJTs Q3 , Q4 , Q5 und Q6 besteht. Durch Koppeln der Kollektoren von Q1 und Q3 mit einem Ausgangswiderstand RL und Koppeln der Kollektoren von Q2 und Q4 mit dem anderen Ausgangswiderstand RL können sowohl die Verstärkung als auch die Polarität des programmierbaren Verstärkers 262 justiert werden. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können neben BJT-Transistoren andere Transistorarten für die programmierbaren Verstärker 260 und 262 verwendet werden. Zum Beispiel können MOSFETs, JFETS und andere Transistorarten verwendet werden. Außerdem können bei weiteren alternativen Ausführungsformen abhängig von der konkreten Ausführungsform und ihren Spezifikationen auch oder in der Technik bekannte Verstärkerstrukturen mit variabler Verstärkung neben den in 6a und 6b gezeigten Schaltungen verwendet werden. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform der mit den RFIO-Ports des ICs 206 des elektronisch lenkbaren Arrays wie in 5a und 5b gezeigt gekoppelte Verstärker 232 mit programmierbarer Verstärkung unter Verwendung einer rauschärmeren Schaltung implementiert werden, wie etwa eines LNA, der einer Stufe mit variabler Verstärkung, einer den Verstärkern 260 und 262 mit programmierbarer Verstärkung ähnlichen Schaltung ohne Degenerationswiderstände RE oder einer Kombination davon vorausgeht.
  • 7a zeigt Schaltbilder von passiven Filterschaltungen 270, 272 und 274, mit denen die in 5a und 5b gezeigte Fein-Zeitverzögerungsschaltung 244 sowie Zeitverzögerungsschaltungen in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung implementiert werden können. Die Filterschaltung 270 ist wie gezeigt ein Tiefpass-Leiterfilter mit zwei Induktivitäten L und zwei Kondensatoren C1 . Das Filter 270 weist eine Gruppenverzögerung auf, die mit der Frequenz zunimmt. Das Filter 272 ist dagegen ein Brückenfilter mit Induktivitäten L und Kondensatoren C2 und weist einen Allpass-Frequenzgang auf, bei dem die Gruppenverzögerung mit der Frequenz abnimmt. Durch Kombinieren der Tiefpasstopologie der Schaltung 270 mit der Allpasstopologie von 272 wird eine Hybridzellentopologie gebildet, die über die Frequenz hinweg abhängig von dem Verhältnis von C1 zu C2 eine linearere Gruppenverzögerungskurve aufweist. Die Impedanz der Filterschaltung 274 kann folgendermaßen ausgedrückt werden: Z 0 = L ( C 1 + C 2 ) [ 1 ( ω ω c ) 2 ] 1 ,
    Figure DE102016123381B4_0002
    wobei ω c = 1 L C 1 .
    Figure DE102016123381B4_0003
  • Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann man mit den Schaltungen 270, 272 und/oder 274 ein Element mit programmierbarer Verzögerung implementieren, indem die Werte der Induktivitäten L und/oder Kondensatoren C1 und/oder C2 programmiert werden. Die in den passiven Filterschaltungen 270, 272 und 274 gezeigten Kondensatoren können unter Verwendung einer justierbaren Kondensatorschaltung, wie etwa eines schaltbaren Kondensators für diskrete Kapazitätseinstellungen oder eines Varaktors für kontinuierlich einstellbare Einstellungen, implementiert werden.
  • 7b zeigt eine programmierbare Filterstruktur 280, mit der die Fein-Zeitverzögerungsschaltung 244 implementiert werden kann. Die programmierbare Filterstruktur 280 weist Induktivitäten L und Varaktoren 282 auf, die jeweils unter Verwendung von zwei MOSFET-Transistoren implementiert sind, deren Kapazität durch Ändern der Gatespannung der MOSFETs justierbar ist. Die Kapazität der MOSFETs kann entweder im Akkumulationsmodus oder Verarmungsmodus justierbar sein. Die Induktivitäten L können unter Verwendung von in der Technik bekannten Induktivitätsstrukturen auf dem Chip implementiert werden. Zum Beispiel kann in einer ersten Metallschicht eine Spiralinduktivität implementiert werden und/oder auf einer zweiten Metallschicht, die entweder über oder unter der ersten Metallschicht liegt, eine zweite Spiralinduktivität implementiert werden. Obwohl die programmierbare Filterstruktur 280 mit sechs Stufen gezeigt ist, können Ausführungsformen der programmierbaren Filterstruktur 280 abhängig von der konkreten Ausführungsform und ihren Spezifikationen mehr oder weniger als sechs Stufen aufweisen.
  • 8a zeigt eine Blockdarstellung der Grob-Verzögerungsschaltung 286, mit der Ausführungsformen von Verzögerungsschaltungen, einschließlich der Grob-Verzögerungsschaltungen 234, 236, 238, 240 und 242 von 5a und 5b, implementiert werden können. Die Grob-Verzögerungsschaltung 286 umfasst wie gezeigt einen ersten Verzögerungspfad 287 mit der Verzögerung τ0 und einen zweiten Verzögerungspfad 288 mit der Verzögerung τ0 + XX ps. Bei einer Ausführungsform sind der erste und zweite Verzögerungspfad 287 und 288 unter Verwendung von Schaltern 279 und 289, die durch das Auswahlsignal Sei gesteuert werden, auswählbar. Der erste und zweite Verzögerungspfad 287 und 288 können unter Verwendung von hier offenbarten Verzögerungsschaltungen oder unter Verwendung anderer in der Technik bekannter Verzögerungsschaltungen implementiert werden. Während in 8a der leichteren Veranschaulichung halber nur zwei Verzögerungspfade gezeigt sind, kann die Grob-Verzögerungsschaltung 286 mehr als zwei Verzögerungspfade umfassen, um über die Möglichkeit zu verfügen, mehrere Verzögerungen auszuwählen.
  • 8b zeigt eine Blockdarstellung der Grob-Verzögerungsschaltung 290, mit der Ausführungsformen von Verzögerungsschaltungen, einschließlich der Grob-Verzögerungsschaltungen 234, 236, 238, 240 und 242 von 5a und 5b, implementiert werden können. Wie gezeigt, umfasst die Grob-Verzögerungsschaltung 290 fünf angezapfte Übertragungsleitungssegmente 292, die durch Widerstände R abgeschlossen werden. Die Verstärker 293, 294 und 295 sind zwischen verschiedene Übertragungssegmente 292 geschaltet, um relative Verzögerungen von 0 ps, 10 ps bzw. 20 ps bereitzustellen. Jeder der Verstärker 293, 294 und 295 kann durch Einschalten des Vorstroms des den ausgewählten Übertragungsleitungssegmenten entsprechenden Verstärkers und Ausschalten des Vorstroms der nichtausgewählten Übertragungsleitungssegmenten entsprechenden Verstärker ausgewählt werden. Als Alternative können andere in der Technik bekannte Verstärkeraktivierungs- und -deaktivierungsverfahren zum Auswählen aus einem der Verstärker 293, 294 und 295 verwendet werden. Bei alternativen Ausführungsformen können mehr oder weniger als fünf Übertragungsleitungssegmente und drei Verstärker verwendet werden. Außerdem können durch Justieren der Länge und Anzahl von Übertragungsleitungssegmenten 292 andere auswählbare Verzögerungen als 0 ps, 10 ps und 20 ps bereitgestellt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Grob-Verzögerungsschaltung 290 dupliziert werden, um getrennte Verzögerungspfade in der Senderichtung und in der Empfangsrichtung bereitzustellen.
  • 9 zeigt eine Blockdarstellung 300 einer Ausführungsform eines Strahlformungsverfahrens, das Senden eines ersten Hochfrequenzsignals zu einem mehrelementigen Antennenarray umfasst. In Schritt 302 wird das erste Hochfrequenzsignal unter Verwendung mehrerer gemeinsamer Verzögerungsschaltungen gesendet, um gemeinsam verzögerte Sendesignale zu bilden. Als Nächstes wird in Schritt 304 jedes der gemeinsam verzögerten Sendesignale unter Verwendung von individuellen Verzögerungsschaltungen verzögert, um individuell verzögerte Sendesignale zu bilden. Bei einigen Ausführungsformen ist jedes gemeinsam verzögerte Sendesignal mindestens zwei individuellen Verzögerungsschaltungen zugeordnet. In Schritt 306 wird jedes der individuell verzögerten Sendesignale an ein jeweiliges Element des mehrelementigen Antennenarrays angelegt. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die gemeinsamen Verzögerungsschaltungen und die individuellen Verzögerungsschaltungen unter Verwendung von hier beschriebenen Schaltungen und Verfahren implementiert werden.
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammengefasst. Andere Ausführungsformen können auch aus der vollständigen Beschreibung und den eingereichten Ansprüchen verstanden werden. Ein allgemeiner Aspekt umfasst eine Strahlformungsschaltung mit einem Hochfrequenz- bzw. HF-Frontend und mehreren mit dem HF-Frontend gekoppelten Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen. Jede der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen umfasst eine gemeinsame Verzögerungsschaltung und mehrere individuelle Verzögerungsschaltungen, die mit der gemeinsamen Verzögerungsschaltung gekoppelt sind. Jede der individuellen Verzögerungsschaltungen ist dafür ausgelegt, mit einem Antennenelement eines Strahlformungsarrays gekoppelt zu werden.
  • Implementierungen können ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen. Die Strahlformungsschaltung, wobei jede individuelle Verzögerungsschaltung der mehreren individuellen Verzögerungsschaltungen genug Verzögerung für die Zwecke des Strahlformens nur zwischen angrenzenden Antennenelementen bereitstellt. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die gemeinsame Verzögerungsschaltung eine Grob-Verzögerungsschaltung mit diskreten auswählbaren Zeitverzögerungsschritten. Diese Grob-Verzögerungsschaltung kann zum Beispiel mehrere auswählbare Übertragungsleitungen umfassen. Die mehreren auswählbaren Übertragungsleitungen können eine erste Menge von Übertragungsleitungen für eine Senderichtung und eine zweite Menge von Übertragungsleitungen für eine Empfangsrichtung umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Grob-Verzögerungsschaltung mehrere auswählbare Allpassschaltungen. Die mehreren Allpassschaltungen können eine erste Menge von Allpassschaltungen für eine Senderichtung und eine zweite Menge von Allpassschaltungen für eine Empfangsrichtung umfassen. Bei einigen Ausführungsformen umfasst jede individuelle Verzögerungsschaltung eine Fein-Verzögerungsschaltung mit einer kontinuierlich variablen Verzögerung. Die Fein-Verzögerungsschaltung kann abstimmbares Allpassfilter umfassen. Jede individuelle Verzögerungsschaltung kann zum Beispiel unter Verwendung einer Fein-Verzögerungsschaltung implementiert werden, die eine digital programmierbare Verzögerung aufweist. Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Strahlformungs-Verzögerungsschaltung mehrere Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Strahlformungsschaltung ferner mehrere Antennenschnittstellenschaltungen, wobei jede der mehreren Antennenschnittstellenschaltungen mit entsprechenden individuellen Verzögerungsschaltungen der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen gekoppelt ist. Jede Antennenschnittstellenschaltung umfasst zum Beispiel einen Sendeverstärker und einen Empfangsverstärker. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das HF-Frontend einen Radar-Sendeempfänger. Die Strahlformungsschaltung kann ferner ein Antennenarray umfassen, das individuelle Antennenelemente aufweist, die mit entsprechenden individuellen Verzögerungsschaltungen der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen gekoppelt sind.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt umfasst ein Verfahren zur Strahlformung mit den Schritten des Sendens eines ersten Hochfrequenzsignals zu einem mehrelementigen Antennenarray, wobei das Senden Verzögern des ersten Hochfrequenzsignals unter Verwendung mehrerer gemeinsamer Verzögerungsschaltungen umfasst, um gemeinsam verzögerte Sendesignale zu bilden. Das Verfahren umfasst ferner Verzögern jedes der gemeinsam verzögerten Sendesignale unter Verwendung individueller Verzögerungsschaltungen, um individuell verzögerte Sendesignale zu bilden, und Anlegen jedes der individuell verzögerten Sendesignale an ein jeweiliges Element des mehrelementigen Antennenarrays. Jedes gemeinsam verzögerte Sendesignal kann mindestens zwei individuellen Verzögerungsschaltungen zugeordnet sein.
  • Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen. Das Verfahren umfasst ferner Empfangen eines zweiten Hochfrequenzsignals über das mehrelementige Antennenarray, wobei das Empfangen Folgendes umfasst: Empfangen mehrerer zweiter Hochfrequenzsignale von individuellen Elementen des mehrelementigen Arrays, Verzögern der mehreren zweiten Hochfrequenzsignale unter Verwendung entsprechender individueller Verzögerungsschaltungen, um individuell verzögerte Empfangssignale zu bilden, Kombinieren von Teilmengen individuell verzögerter Empfangssignale, um mehrere kombinierte individuell verzögerte Empfangssignale zu bilden, Verzögern jedes der mehreren kombinierten individuell verzögerten Empfangssignale unter Verwendung der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen, um gemeinsam verzögerte Empfangssignale zu bilden, und Kombinieren der gemeinsam verzögerten Empfangssignale, um ein kombiniertes zweites Hochfrequenzsignal zu bilden. Das Verfahren kann ferner Erzeugen des ersten Hochfrequenzsignals unter Verwendung einer Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Empfangen des kombinierten zweiten Hochfrequenzsignals unter Verwendung der Hochfrequenz-Frontendschaltung umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst Erzeugen des ersten Hochfrequenzsignals Erzeugen eines Radarsignals. Das Verfahren kann auch Justieren von Verzögerungen der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen und Justieren von Verzögerungen der individuellen Verzögerungsschaltungen umfassen. Bei einigen Ausführungsformen umfasst Justieren der Verzögerungen der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen Auswählen eines Übertragungspfads unter mehreren auswählbaren Übertragungsleitungen und Justieren der Verzögerungen der individuellen Verzögerungsschaltungen umfasst Justieren einer Frequenz eines Allpassfilters.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt umfasst ein Hochfrequenzsystem mit einer Hochfrequenz-Frontendschaltung, einem mehrelementigen Antennenarray und mehreren Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltungen, die mit einem Schnittstellenport der Hochfrequenz-Frontendschaltung gekoppelt sind. Jede Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltung umfasst eine erste Verzögerungsschaltung mit einem ersten Port, der mit einem Schnittstellenport der Hochfrequenz-Frontendschaltung gekoppelt ist, und mehrere zweite Verzögerungsschaltungen, die zwischen einem zweiten Port der ersten Verzögerungsschaltung und entsprechende Elemente des mehrelementigen Arrays geschaltet sind.
  • Implementierungen können ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen. Das Hochfrequenzsystem, wobei jede der mehreren Echt-Zeitverzögerungsschaltungen auf einer integrierten Schaltung angeordnet ist. Das mehrelementige Array kann zum Beispiel ein 8x8-Array umfassen. Bei einigen Ausführungsformen ist eine Richtung eines durch die mehreren Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltungen und das mehrelementige Antennenarray produzierten Strahls im Wesentlichen unabhängig von der Frequenz.
  • Zu Vorteilen einiger Ausführungsformen von gerichteten Kopplern gehört die Möglichkeit, einen lenkbaren Strahl in einem elektronisch lenkbaren Arraysystem mit echter Zeitverzögerung (TTD) unter Verwendung von weniger Schaltkreisen und weniger Strom bereitzustellen als ein TTD-System, das nur individuelle Zeitverzögerungen für jedes Antennenelement einer elektronisch lenkbaren Arrayantenne verwendet. Zu weiteren Vorteilen einiger Ausführungsformen gehört die Bereitstellung einer kosteneffizienten integrierten TTD-Schaltung, die weniger Schaltungen als herkömmliche Realisierungen auf Leiterplattenbasis mit Streifenleitern und HF-Schaltern verwendet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, soll diese Beschreibung nicht im einschränkenden Sinne aufgefasst werden. Fachleuten werden bei Durchsicht der Beschreibung verschiedene Modifikationen und Kombinationen der beispielhaften Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich.

Claims (25)

  1. Strahlformungsschaltung, umfassend: ein Hochfrequenz- bzw. HF-Frontend; und mehrere mit dem HF-Frontend gekoppelte Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen, wobei jede der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen Folgendes umfasst: eine gemeinsame Verzögerungsschaltung und mehrere individuelle Verzögerungsschaltungen, die mit der gemeinsamen Verzögerungsschaltung gekoppelt sind, wobei jede der individuellen Verzögerungsschaltungen dafür ausgelegt ist, mit einem Antennenelement eines Strahlformungsarrays gekoppelt zu werden.
  2. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 1, wobei jede individuelle Verzögerungsschaltung der mehreren individuellen Verzögerungsschaltungen genug Verzögerung für die Zwecke der Strahlformung nur zwischen angrenzenden Antennenelementen bereitstellt.
  3. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die gemeinsame Verzögerungsschaltung eine Grob-Verzögerungsschaltung mit diskreten auswählbaren Zeitverzögerungsschritten umfasst.
  4. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 3, wobei die Grob-Verzögerungsschaltung mehrere auswählbare Übertragungsleitungen umfasst.
  5. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 4, wobei die mehreren auswählbaren Übertragungsleitungen eine erste Menge von Übertragungsleitungen für eine Senderichtung und eine zweite Menge von Übertragungsleitungen für eine Empfangsrichtung umfassen.
  6. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 3, wobei die Grob-Verzögerungsschaltung mehrere auswählbare Allpassschaltungen umfasst.
  7. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 6, wobei die mehreren auswählbaren Allpassschaltungen eine erste Menge von Allpassschaltungen für eine Senderichtung und eine zweite Menge von Allpassschaltungen für eine Empfangsrichtung umfassen.
  8. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede individuelle Verzögerungsschaltung eine Fein-Verzögerungsschaltung mit einer kontinuierlich variablen Verzögerung umfasst.
  9. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 8, wobei die Fein-Verzögerungsschaltung abstimmbares Allpassfilter umfasst.
  10. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede individuelle Verzögerungsschaltung eine Fein-Verzögerungsschaltung mit einer digital programmieren Verzögerung umfasst.
  11. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Strahlformungs-Verzögerungsschaltung mehrere Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen umfasst.
  12. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner mehrere Antennenschnittstellenschaltungen umfasst, wobei die mehreren Antennenschnittstellenschaltungen jeweils mit entsprechenden individuellen Verzögerungsschaltungen der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen gekoppelt sind.
  13. Strahlformungsschaltung nach Anspruch 12, wobei jede Antennenschnittstellenschaltung einen Sendeverstärker und einen Empfangsverstärker umfasst.
  14. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das HF-Frontend einen Radar-Sendeempfänger umfasst.
  15. Strahlformungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner ein Antennenarray umfasst, das individuelle Antennenelemente aufweist, die mit entsprechenden individuellen Verzögerungsschaltungen der mehreren Strahlformungs-Verzögerungsschaltungen gekoppelt sind.
  16. Verfahren zur Strahlformung, umfassend: Senden eines ersten Hochfrequenzsignals zu einem mehrelementigen Antennenarray, wobei Senden Folgendes umfasst: Verzögern des ersten Hochfrequenzsignals unter Verwendung mehrerer gemeinsamer Verzögerungsschaltungen, um gemeinsam verzögerte Sendesignale zu bilden. Verzögern jedes der gemeinsam verzögerten Sendesignale unter Verwendung von individuellen Verzögerungsschaltungen, um individuell verzögerte Sendesignale zu bilden, wobei das jede gemeinsam verzögerte Sendesignal mindestens zwei individuellen Verzögerungsschaltungen zugeordnet ist; und Anlegen jedes der individuell verzögerten Sendesignale an ein jeweiliges Element des mehrelementigen Antennenarrays.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner Empfangen eines zweiten Hochfrequenzsignals über das mehrelementige Antennenarray umfasst, wobei Empfangen Folgendes umfasst: Empfangen mehrerer zweiter Hochfrequenzsignale von individuellen Elementen des mehrelementigen Arrays; Verzögern der mehreren zweiten Hochfrequenzsignale unter Verwendung entsprechender individueller Verzögerungsschaltungen, um individuell verzögerte Empfangssignale zu bilden; Kombinieren von Teilmengen individuell verzögerter Empfangssignale, um mehrere kombinierte individuell verzögerte Empfangssignale zu bilden; Verzögern jedes der mehreren kombinierten individuell verzögerten Empfangssignale unter Verwendung der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen, um gemeinsam verzögerte Empfangssignale zu bilden; und Kombinieren der gemeinsam verzögerten Empfangssignale, um ein kombiniertes zweites Hochfrequenzsignal zu bilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Erzeugen des ersten Hochfrequenzsignals unter Verwendung einer Hochfrequenz-Frontendschaltung; und Empfangen des kombinierten zweiten Hochfrequenzsignals unter Verwendung der Hochfrequenz-Frontendschaltung.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei Erzeugen des ersten Hochfrequenzsignals Erzeugen eines Radarsignals umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ferner umfassend: Justieren von Verzögerungen der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen; und Justieren von Verzögerungen der individuellen Verzögerungsschaltungen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei Justieren der Verzögerungen der mehreren gemeinsamen Verzögerungsschaltungen Auswählen eines Übertragungspfads unter mehreren auswählbaren Übertragungsleitungen umfasst; und Justieren der Verzögerungen der individuellen Verzögerungsschaltungen Justieren einer Frequenz eines Allpassfilters umfasst.
  22. Hochfrequenzsystem, umfassend: eine Hochfrequenz-Frontendschaltung; ein mehrelementiges Antennenarray; und mehrere Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltungen, die mit einem Schnittstellenport der Hochfrequenz-Frontendschaltung gekoppelt sind, wobei jede Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltung eine erste Verzögerungsschaltung mit einem ersten Port, der mit einem Schnittstellenport der Hochfrequenz-Frontendschaltung gekoppelt ist, und mehrere zwischen einem zweiten Port der ersten Verzögerungsschaltung und entsprechende Elemente des mehrelementigen Arrays gekoppelte zweite Verzögerungsschaltungen umfasst.
  23. Hochfrequenzsystem nach Anspruch 22, wobei jede der mehreren Echt-Zeitverzögerungsschaltungen auf einer integrierten Schaltung angeordnet ist.
  24. Hochfrequenzsystem nach Anspruch 22 oder 23, wobei das mehrelementige Array ein 8x8-Array umfasst.
  25. Hochfrequenzsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei eine Richtung eines durch die mehreren Echt-Zeitverzögerungs-Strahlformungsschaltungen und das mehrelementige Antennenarray produzierten Strahls im Wesentlichen unabhängig von der Frequenz ist.
DE102016123381.1A 2015-12-04 2016-12-02 System und Verfahren für einen Strahlformer Active DE102016123381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/959,794 US9680553B1 (en) 2015-12-04 2015-12-04 System and method for a beamformer
US14/959,794 2015-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123381A1 DE102016123381A1 (de) 2017-06-08
DE102016123381B4 true DE102016123381B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=58722475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123381.1A Active DE102016123381B4 (de) 2015-12-04 2016-12-02 System und Verfahren für einen Strahlformer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9680553B1 (de)
KR (1) KR101833646B1 (de)
CN (1) CN106921419B (de)
DE (1) DE102016123381B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170079615A (ko) * 2015-12-30 2017-07-10 주식회사 쏠리드 메인 유닛 및 이를 포함하는 분산 안테나 시스템
US10382112B2 (en) * 2017-07-14 2019-08-13 Facebook, Inc. Beamforming using passive time-delay structures
US10211902B1 (en) * 2017-10-13 2019-02-19 General Electric Company True time delay beam former and method of operation
IL257059B (en) * 2018-01-21 2019-03-31 Satixfy Uk Ltd Multi-beamforming system and method
US10749566B2 (en) * 2018-11-13 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable radio-frequency (RF) front-end
US11435467B2 (en) * 2019-09-26 2022-09-06 Apple Inc. Power-splitter-based virtual array
US11589140B2 (en) 2020-06-08 2023-02-21 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical beamforming device using phased array antenna and operating method thereof
CN111901027B (zh) * 2020-07-16 2022-02-22 天津大学 一种四入四出差分复用波束合成网络
US11677145B1 (en) * 2020-09-08 2023-06-13 Amazon Technologies, Inc. Selective true-time delay for energy efficient beam squint mitigation in phased array antennas
KR102647779B1 (ko) * 2022-04-13 2024-03-14 알에프코어 주식회사 능동 위상 배열 안테나 시스템의 빔 편이 보정 방법
KR102647778B1 (ko) * 2022-04-13 2024-03-14 알에프코어 주식회사 능동 위상 배열 안테나 시스템의 주파수 변환 빔 편이 보정 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120162011A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Le Grange Jane D Method And Apparatus For Transmitting And Receiving Phase-Controlled Radiofrequency Signals
US20140357319A1 (en) * 2012-12-21 2014-12-04 Alexander Maltsev Beamforming system and method for modular phased antenna array
US9154167B1 (en) * 2014-06-03 2015-10-06 National Taiwan University Radio frequency transmitting device and radio frequency receiving device
US9344176B2 (en) * 2011-08-19 2016-05-17 Quintel Technology Limited Method and apparatus for providing elevation plane spatial beamforming

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030043071A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 E-Tenna Corporation Electro-mechanical scanned array system and method
US7664533B2 (en) * 2003-11-10 2010-02-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for a multi-beam antenna system
US7539458B2 (en) * 2005-10-24 2009-05-26 The Regents Of The University Of California Apparatus and method for a system architecture for multiple antenna wireless communication systems using round robin channel estimation and transmit beam forming algorithms
US8194774B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-05 Broadcom Corporation Method of a receiver estimating a plurality of channels
US8203483B2 (en) * 2008-03-13 2012-06-19 Cubic Corporation Digital beamforming antenna and datalink array
US20100228130A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
KR101878211B1 (ko) * 2011-09-19 2018-07-16 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 다중 빔포밍 송수신기를 운용하기 위한 장치 및 방법
US9621330B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-11 Maxlinear Asia Singapore Private Limited Split microwave backhaul transceiver architecture with coaxial interconnect
US9160430B2 (en) * 2012-04-13 2015-10-13 Intel Corporation Millimeter-wave transceiver with coarse and fine beamforming with interference suppression and method
US9936363B2 (en) * 2013-04-19 2018-04-03 Key2mobile LLC Multi-standard in building mobile radio access network
US8958412B2 (en) * 2012-05-11 2015-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for uplink timing alignment in system with large number of antennas
EP2698870A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Alcatel-Lucent Antennenspeisung
US9130611B2 (en) * 2012-08-17 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method of using zoning map for beam searching, tracking and refinement
CN104509148A (zh) * 2012-08-29 2015-04-08 英特尔公司 利用一个或多个天线阵列进行无线通信的设备、系统和方法
EP2717382B1 (de) * 2012-10-05 2019-01-02 Nxp B.V. Phasenarrayantenne und zugehörige Verfahren
US9768501B2 (en) * 2013-01-21 2017-09-19 Intel Corporation Apparatus, system and method of steering an antenna array
FI125462B (en) * 2013-01-29 2015-10-15 Inverpolis Oy A method and system for using a phased antenna field
KR20150041471A (ko) * 2013-10-08 2015-04-16 삼성전자주식회사 빔포밍 장치 및 빔포밍 방법
US10084521B2 (en) * 2013-11-04 2018-09-25 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for transmitting signal in wireless communication system
US9532280B2 (en) * 2013-11-05 2016-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic system with search mechanism and method of operation thereof
US9154173B1 (en) * 2014-04-18 2015-10-06 Raytheon Company Linear sampler
CN104133205B (zh) * 2014-06-30 2016-10-12 电子科技大学 一种树形宽带波束形成器
US9445282B2 (en) * 2014-11-17 2016-09-13 Mediatek Inc. Transceiver architecture for multiple antenna systems
US9860760B2 (en) * 2014-11-26 2018-01-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Scalable radio frequency communication system
US9843465B2 (en) * 2014-11-26 2017-12-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Distributed dynamic configuration of a scalable radio frequency communication system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120162011A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Le Grange Jane D Method And Apparatus For Transmitting And Receiving Phase-Controlled Radiofrequency Signals
US9344176B2 (en) * 2011-08-19 2016-05-17 Quintel Technology Limited Method and apparatus for providing elevation plane spatial beamforming
US20140357319A1 (en) * 2012-12-21 2014-12-04 Alexander Maltsev Beamforming system and method for modular phased antenna array
US9154167B1 (en) * 2014-06-03 2015-10-06 National Taiwan University Radio frequency transmitting device and radio frequency receiving device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Carosi, F. Cesarotti, L. Lasaponara, L. Marescialli and S. Rapisarda: Delay control in wide band Front-End components for multi-role/multi-domain phased-array systems. In: IEEE MTT-S International Microwave Symposium, 2011, 1-4. *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101833646B1 (ko) 2018-02-28
US9935367B2 (en) 2018-04-03
CN106921419B (zh) 2020-10-27
US9680553B1 (en) 2017-06-13
CN106921419A (zh) 2017-07-04
US20170237164A1 (en) 2017-08-17
US20170163328A1 (en) 2017-06-08
DE102016123381A1 (de) 2017-06-08
KR20170070816A (ko) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123381B4 (de) System und Verfahren für einen Strahlformer
DE2631026C2 (de)
DE60317223T2 (de) Frequenzselektive strahlformung
DE102006039357B4 (de) Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE10237823B4 (de) Antennen-Array mit einer Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antennen-Arrays
DE602004005687T2 (de) Phasengesteuertes gruppenantennensystem mit variabler elektrischer neigung
DE60212682T2 (de) Antennensystem
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE60104270T2 (de) Phasenschieber
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE112015002750T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren in Bezug auf Richtkoppler
EP1530816B1 (de) Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
WO2003034547A1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
WO2013189634A1 (de) Antennenanordnung und verfahren
DE19955849B4 (de) Phasenschieber
DE1791252C3 (de) Richtpeilsystem zur aktiven und passiven Ortung bestehend aus einer Mehrzahl von Antennenelementen. Ausscheidung aus: 1441757
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen
DE102012224062A1 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
WO2005015690A1 (de) Antennenanordnung sowie verfahren insbesondere zu deren betrieb
DE112020006337B4 (de) Phasenschieber und Antenneneinrichtung
EP0227005B1 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE202020104474U1 (de) Mobilfunkkommunikationssysteme mit darin befindlichen Antennengruppen mit verbesserter Halbwertsbreitensteuerung (HPBW-Steuerung)
DE112018003343T5 (de) Verteiler und synthetisierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0003260000

Ipc: H03H0007300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative