WO2013189634A1 - Antennenanordnung und verfahren - Google Patents
Antennenanordnung und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013189634A1 WO2013189634A1 PCT/EP2013/058436 EP2013058436W WO2013189634A1 WO 2013189634 A1 WO2013189634 A1 WO 2013189634A1 EP 2013058436 W EP2013058436 W EP 2013058436W WO 2013189634 A1 WO2013189634 A1 WO 2013189634A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- feed
- antenna
- signal
- antenna element
- antenna arrangement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/20—Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/065—Patch antenna array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/28—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the amplitude
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/36—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
Definitions
- the present invention relates to an antenna arrangement, in particular Traveling Wave antenna arrangement, with adjustable radiation characteristic.
- the present invention further relates to a method of operating an antenna arrangement.
- radio antennas are mounted on radio towers of the mobile service providers, each covering a specific area of the supplied by the respective radio tower radio cell.
- three antennas may be provided, each of which has an opening angle of about 120 °.
- Phased array antennas are known in which the antenna pattern is electronically pivotable.
- Phased array antennas consist of a plurality of transmitting elements (array), which are fed from a common signal source.
- the individual transmission elements of the phased array antenna are driven with a suitably phase-shifted signal.
- the individual emitted electromagnetic waves in the desired direction interfere with a constructive interference and thus form a maximum of radiated energy in the desired direction.
- phased array antennas have a phase shifter and an attenuator for individually adjusting phase and amplitude for each of the transmitting elements.
- FIG. 1 An exemplary phased array antenna is shown in FIG.
- the phased array antenna of FIG. 1 has four transmitting elements S1-S4, each of which is coupled to a common signal source FN (also called a feed network), between the signal source FN and the individual transmitting elements is in each case an attenuator V1-V4 a series-arranged phase shifter P1 - P4 arranged.
- An antenna suitable for use in radar applications is shown for example in DE102010040793 (A1).
- the present invention discloses an antenna arrangement with the features of patent claim 1 and a method with the features of claim 8.
- An antenna arrangement in particular a traveling wave antenna arrangement, with adjustable emission characteristics, comprising an antenna element which has a first feed connection at one end of the antenna element and a second feed line
- a signal generating unit which is adapted to generate a feed signal, and which is adapted to the feed signal at the first feed terminal of the Antenna element and to provide at the second feed terminal of the antenna element
- at least one signal adjusting unit which is arranged electrically between the signal generating unit and one of the feed terminals, and which is adapted to the amplitude and / or the phase of the corresponding
- a method of operating an antenna arrangement according to one of the preceding claims comprising the steps of generating a feed-in signal, feeding in the
- the finding underlying the present invention is that an antenna fed with two feed signals emits two independent signals which can be superimposed.
- the idea underlying the present invention is now to take this knowledge into account and to provide a possibility to feed a single antenna with two feed signals, which are adapted such that the superimposition of the two electromagnetic waves caused by the feed signals is a desired one Property, eg has a directivity.
- the present invention provides a signal generating unit which generates an infeed signal, which is supplied to two individual feed-in points of an antenna element.
- the present invention further provides a signal conditioning unit which adjusts the feed signal for at least one of the two feed points such that a desired antenna pattern results from the radiated electromagnetic waves.
- the signal conditioning unit matches the amplitude and the phase of the
- Infeed signal which is fed to one of the feed terminals.
- the range in which the electromagnetic waves are emitted may not usually be be exactly limited. Rather, a maximum of electrical energy is transmitted in the specified direction.
- the direction and width of the main antenna lobe can therefore be adjusted with the aid of the present invention.
- adjustment of the direction and width of the main antenna lobe can take place with only one signal adaptation unit, which only adapts the feed signal, which is guided to one of the two feed points.
- the present invention provides a way to provide an antenna device with an antenna pattern that is extremely robust to amplitude and phase errors of the feed-in signals.
- the antenna element has an array antenna which has one of the feed terminals at each end. This makes it possible to provide a somewhat complex and easy-to-manufacture antenna element with which a desired antenna diagram can be set.
- the array antenna comprises a waveguide antenna. Additionally or alternatively, the array antenna has a microstrip antenna. This makes it possible to adapt the present invention to different applications and requirements.
- the feed signal has a frequency adapted to the antenna element such that an electromagnetic wave emitted by the antenna element has a predetermined emission characteristic. This makes it possible to predetermine a desired directional characteristic of the main antenna lobe in the antenna arrangement according to the invention already by the geometry of the antenna element and a feed signal tuned thereto without the signal conditioning unit having to change the signal.
- the at least one signal adaptation unit is designed to adapt the amplitude and / or the phase of the feed signal such that the signal is applied to the first feed terminal and to the second feed terminal
- the signal conditioning unit has an adjustable phase shifter. This makes it possible to provide a simple, component-based signal conditioning unit.
- the signal conditioning unit comprises an adjustable amplifier. This also makes it possible to provide a simple, component-based signal conditioning unit.
- FIG. 1 shows an exemplary conventional phased array antenna
- FIG. 2 is a block diagram of an exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention
- FIG. a flowchart of an exemplary embodiment of a method according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; an antenna diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; a further antenna diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; a further antenna diagram of another exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention; a block diagram of an exemplary embodiment of an antenna element according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna element according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna element according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna element according to the invention; a block diagram of another exemplary embodiment of an antenna element according to
- the antenna arrangement 1 has an antenna element 2, which has a first feed terminal 3 at one end and a second feed terminal 3 at its other end
- Infeed 4 has. Furthermore, the antenna arrangement 1 has a signal generation unit 5, which is directly coupled to the first feed connection 3. The signal generating unit 5 is coupled to the second feed terminal 4 indirectly via a signal adjustment unit 6, which is adapted to adjust the amplitude and / or the phase of the corresponding feed signal according to a predetermined Ab- beam characteristic.
- Fig. 2 is thus a dual-powered antenna element 2, which is fed from both sides simultaneously.
- This can e.g. be a linear array antenna.
- FIGS. 4 to 6 Further exemplary embodiments of the antenna arrangement 1 are shown in FIGS. 4 to 6.
- FIG. 3 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method according to the invention.
- a first step S1 of the method according to the invention an infeed signal is generated.
- the feed-in signal is fed to a first feed connection 3 of an antenna element 2 of the antenna arrangement 1 and to a second feed connection 4 of the antenna element 2 of the antenna arrangement 1.
- an adapted feed-in signal is fed to at least one of the feed connections 3, 4.
- This adjusted feed-in signal is adjusted in a third step S3 by adjusting the amplitude and / or the phase of the
- FIG. 4 shows a block diagram of a further exemplary embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention.
- the antenna arrangement 1 in FIG. 4 largely corresponds to the antenna arrangement 1 from FIG. 2.
- the antenna arrangement 1 from FIG. 4 differs from the antenna arrangement 1 from FIG. 2 only in that the antenna element 2 is provided as a waveguide antenna element 2-1 an antenna column is formed, and that the signal adjustment unit 6 has an adjustable phase shifter 7 and an adjustable amplifier 8.
- FIG. 5 shows a block diagram of a further exemplary embodiment of an inventive antenna arrangement 1.
- the antenna arrangement 1 in FIG. 5 largely corresponds to the antenna arrangement 1 from FIG. 4.
- the antenna arrangement 1 from FIG. 5 differs from the antenna arrangement 1 from FIG. 4 only in that the antenna element 2 is designed as a patch array antenna 2-2 is formed with only one antenna column.
- FIG. 6 shows a block diagram of a further exemplary embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention.
- the antenna arrangement 1 in FIG. 6 largely corresponds to the antenna arrangement 1 from FIG. 4.
- the antenna arrangement 1 from FIG. 6 differs from the antenna arrangement 1 from FIG. 4 only in that the antenna element 2 acts as a patch array antenna 2-3 is formed with four antenna columns 1 1 -1, 1 1 -2, 1 1 -3, 1 1 -4.
- 7 shows an antenna diagram of an exemplary embodiment of an antenna arrangement 1 according to the invention.
- the antenna diagram of FIG. 7 shows the antenna diagram of a dual-powered antenna element 2, 2-1, 2-2, 2-3 according to the invention in a destructive superimposition.
- the emission angle Tta of -100 ° to + 100 ° is plotted on the abscissa axis. Furthermore, the antenna gain in dBi from -40dBi to + 15dBi is plotted on the ordinate axis.
- a curve is shown in the antenna diagram of FIG. 7, which shows half-sinusoidal waves between -90 ° and + 90 ° and represents the antenna gain. The destructive interference of the two signals becomes particularly clear at an angle of 0 °. Here the curve drops to about -38dBi.
- FIG. 8 shows a further antenna diagram of a further exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention.
- the antenna diagram of FIG. 8 shows the antenna diagram of a dual-powered antenna element 2, 2-1, 2-2, 2-3 according to the invention in a constructive superimposition.
- the emission angle theta is plotted from -100 ° to + 100 ° on the abscissa axis. Furthermore, the antenna gain in dBi from -40 to +20 is plotted on the ordinate axis.
- each half-sinusoidal waves pointing between -90 ° and + 90 ° and represents the antenna gain.
- the constructive interference of the two signals becomes particularly clear at an angle of 0 °.
- the curve shows a maximum of about 17dBi.
- FIG. 9 shows a further antenna diagram of a further exemplary embodiment of an antenna arrangement according to the invention.
- the antenna diagram of FIG. 9 corresponds to the antenna diagram of an antenna element according to FIG. 5.
- the beam angle of -90 ° to + 90 ° is shown on the abscissa axis. Furthermore, the antenna gain in dBi from -30dBi to + 15dBi is plotted on the ordinate axis.
- the first feed signal for the first signal curve S1 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the first signal curve S1 has an amplitude of 0.2 volts and a phase angle of 0 °.
- the first feed signal for the second signal curve S2 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the second signal curve S2 has an amplitude of 0 volts and a phase angle of 0 °.
- the first feed signal for the third signal curve S3 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the third signal curve S3 has an amplitude of 0.4 volts and a phase angle of 150 °.
- the first feed signal for the fourth signal curve S4 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the fourth sig- nal curve S4 has an amplitude of 0.6 volts and a phase angle of 180 °.
- the first feed signal for the fifth signal curve S5 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the fifth signal curve S5 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 180 °.
- the first feed signal for the sixth signal curve S6 has an amplitude of 0.6 volts and a phase angle of 180 °.
- the second feed signal for the sixth signal curve S6 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the first feed signal for the seventh signal curve S7 has an amplitude of 0.4 volts and a phase angle of 150 °.
- the second feed signal for the seventh signal curve S7 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- the first feed signal for the eighth signal curve S8 has an amplitude of 0 volts and a phase angle of 0 °.
- the second feed signal for the eighth signal curve S8 has an amplitude of 1 volt and a phase angle of 0 °.
- EF1 stands for the element Factor when the antenna element is fed via the first feed connection 3.
- AF1 stands for the array factor when the antenna element is fed via the first feed terminal 3.
- EF2 stands for the element Factor when the antenna element is fed via the second feed terminal 4.
- AF2 stands for the array factor when the antenna element is fed via the second feed terminal 4.
- FIG. 10 shows the configuration of an exemplary embodiment of an antenna element 2 according to the invention for further illustrating the analytical model shown in FIG. 9.
- the antenna element 2 in Fig. 10 has ten arranged in a row transmitting elements 10, which are electrically connected to each other. For reasons of clarity, only one of the transmitting elements 10 is provided with a reference numeral.
- the antenna element 2 in FIG. 10 has a first feed connection 3 at the right end of the antenna element 2 and a second feed connection 4 at the left end of the antenna element 2.
- the distance d is further drawn, which indicates the distance between two the centers of two transmitting elements 10.
- the angle ⁇ is marked, which indicates the direction of the main radiation of the antenna element 2.
- a coordinate system is shown in FIG. 10, wherein the abscissa axis of the coordinate system is arranged parallel to the row of transmission elements 10.
- the E plane denotes the sectional plane of the antenna diagram in the direction of the electric field components (here horizontal), the H plane the sectional plane of the antenna diagram orthogonal thereto (here vertical).
- FIGS. 11 to 13 each show an antenna element 2 for illustrating the present invention.
- the antenna elements 2 in FIGS. 11 to 13 each have five transmitting elements 10, a first feed connection 3 and a second feed connection 4.
- Fig. 1 1 corresponds to the distance D between the individual transmitting elements 10 of half the wavelength of the injected signal. It follows that the main emission of the antenna takes place in the direction perpendicular to the row of transmitting elements 10. This is represented by an arrow perpendicular to the row of transmitting elements 10.
- the distance D between the individual transmission elements 10 is greater than half the wavelength of the signal fed in at the first and the second supply connection 3, 4. It follows that the two signals are emitted not perpendicular, but in a Wnkel compared to the vertical radiation. It will caused by the signal which is fed to the first (right) feed terminal 3, a radiation having a negative angle to the radiation perpendicular to the row of transmitting elements 10, ie an angle shifted counterclockwise. Likewise, a radiation is caused by the signal which is fed to the second (left) feed terminal 4, which has a positive angle with respect to the radiation perpendicular to the row of transmitting elements 10, ie an angle shifted clockwise.
- FIG. 13 shows an antenna element 2 in which the distance D between the individual transmission elements 10 is less than half the wavelength of the signal fed in at the first and the second supply connection 3, 4.
- FIG. 13 shows an effect opposite to FIG. 12, in which the signal which is fed in at the first (right-hand) feed connection 3 causes a radiation which is perpendicular to the line of transmitting elements 10 standing radiation a positive Wnkel, ie a clockwise shifted Wnkel has.
- a radiation is caused by the signal which is fed to the second (left) feed terminal 4, which has a negative angle with respect to the perpendicular to the series of transmitting elements 10 radiation, ie, a counterclockwise shifted angle.
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Antennenanordnung, insbesondere Traveling Wave Antennenanordnung, mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik, aufweisend ein Antennenelement, welches einen ersten Einspeiseanschluss an einem Ende des Antennenelements und einen zweiten Einspeiseanschluss an einem anderen Ende des Antennenelements aufweist, eine Signalerzeugungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, ein Einspeisesignal zu erzeugen, und welche dazu ausgebildet ist, das Einspeisesignal an dem ersten Einspeiseanschluss des Antennenelements und an dem zweiten Einspeiseanschluss des Antennenelements bereitzustellen, mindestens eine Signalanpassungseinheit, welche elektrisch zwischen der Signalerzeugungseinheit und einem der Einspeiseanschlüsse angeordnet ist, und welche dazu ausgebildet ist, die Amplitude und/oder die Phase des entsprechenden Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik anzupassen. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren.
Description
Beschreibung Titel
ANTENNENANORDNUNG UND VERFAHREN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung, insbesondere Traveling Wave Antennenanordnung, mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung.
Stand der Technik
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, in denen es erwünscht oder notwendig ist, elektromagnetische Wellen mittels einer Antenne auszustrahlen. Insbesondere ist es in einigen Anwendungen erforderlich die elektromagnetischen Wellen mit einer vorgegebenen Richtwirkung auszusenden.
Beispielsweise ist es in Radaranwendungen vorteilhaft, elektromagnetische Wellen mit einer gewissen Richtwirkung auszusenden, um so die an einem Objekt reflektierten und empfangenen elektromagnetischen Wellen der Position des Objekts zuordnen zu können. Eine weitere Anwendung, in welcher es wünschenswert ist, elektromagnetische Wellen mit einer Richtwirkung auszusenden, ist der Mobilfunk. Beispielsweise werden auf Funktürmen der Mobilfunkanbieter mehrere Funkantennen angebracht, welche jeweils einen bestimmten Bereich der durch den jeweiligen Funkturm versorgten Funkzelle abdecken. Beispielsweise können drei Antennen vorgesehen sein, von denen jede einen Öffnungswinkel von ca. 120° aufweist.
Insbesondere in Radaranwendungen ist es notwendig, die Richtung, in welche die elektromagnetischen Wellen ausgestrahlt werden, zu variieren, um einen größeren räumlichen Bereich mittels des Radars überwachen zu können. Dabei kommen beispielsweise bewegliche bzw. schwenkbare Antennen zum Einsatz.
Bei solchen Antennen ist eine Mechanik notwendig, die es ermöglicht, die auf der Mechanik angebrachte Antenne in geeigneter Weise zu bewegen.
Ferner sind heute sog. Phased-Array-Antennen bekannt, bei welchen das Antennendiagramm elektronisch schwenkbar ist. Phased-Array-Antennen bestehen dabei aus einer Vielzahl von Sendeelementen (Array), welche aus einer gemeinsamen Signalquelle gespeist werden. Um das Antennendiagramm einer solchen Phased-Array-Antenne zu schwenken, werden die einzelnen Sendeelemente der Phased-Array-Antenne mit einem geeignet phasenverschobenen Signal angesteuert. Dadurch, überlagern sich die einzelnen ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen in der gewünschten Richtung mit einer konstruktiven Interferenz und bilden so ein Maximum aus ausgestrahlter Energie in der gewünschten Richtung.
Solche Phased-Array-Antennen weisen zur individuellen Einstellung von Phase und Amplitude für jedes der Sendeelemente einen Phasenschieber und ein Dämpfungsglied auf.
Eine Beispielhafte Phased-Array-Antenne ist in Fig. 1 dargestellt. Die Phased-Array- Antenne der Fig. 1 weist 4 Sendeelemente S1 - S4 auf, die jeweils mit einer gemeinsamen Signalquelle FN (auch Feed Network genannt) gekoppelt sind, zwischen der Signalquelle FN und den einzelnen Sendeelementen ist jeweils ein Dämpfungsglied V1 - V4 sowie ein in Reihe dazu angeordneter Phasenschieber P1 - P4 angeordnet. Eine für den Einsatz in Radaranwendungen geeignete Antenne wird beispielsweise in der DE102010040793 (A1) gezeigt.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erdfindung offenbart eine Antennenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine Antennenanordnung, insbesondere Traveling Wave Antennenanordnung, mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik, aufweisend ein Antennenelement, welches einen ersten Einspeiseanschluss an einem Ende des Antennenelements und einen zweiten
Einspeiseanschluss an einem anderen Ende des Antennenelements aufweist, eine Sig- nalerzeugungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, ein Einspeisesignal zu erzeugen, und welche dazu ausgebildet ist, das Einspeisesignal an dem ersten Einspeiseanschluss des
Antennenelements und an dem zweiten Einspeiseanschluss des Antennenelements bereitzustellen, mindestens eine Signalanpassungseinheit, welche elektrisch zwischen der Signalerzeugungseinheit und einem der Einspeiseanschlüsse angeordnet ist, und welche dazu ausgebildet ist, die Amplitude und/oder die Phase des entsprechenden
Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik anzupassen.
- Ein Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten Erzeugen eines Einspeisesignals, Einspeisen des
Einspeisesignals an einem ersten Einspeiseanschluss eines Antennenelements der An- tennenanordnung und an einem zweiten Einspeiseanschluss des Antennenelements der Antennenanordnung, wobei an mindestens einem der Einspeiseanschlüsse ein angepass- tes Einspeisesignal eingespeist wird, und wobei beim Anpassen des Einspeisesignals die Amplitude und/oder die Phase des Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik angepasst werden.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine Antenne, welche mit zwei Einspeisesignalen gespeist wird, zwei unabhängige Signale aussendet, welche sich überlagern können. Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, eine einzelne Antenne mit zwei Einspeisesignalen zu speisen, welche derart angepasst sind, dass die Überlagerung der zwei auf Grund der Einspeisesignale hervorgerufenen elektromagnetischen Wellen eine gewünschte Eigenschaft, z.B. eine Richtwirkung aufweist.
Dazu sieht die vorliegende Erfindung eine Signalerzeugungseinheit vor, welche ein Einspeisesignal erzeugt, welches zwei einzelnen Einspeisepunkten eines Antennenelementes zugeführt wird. Zur Anpassung des Antennendiagramms sieht die vorliegende Erfindung ferner eine Signalanpassungseinheit vor, welche das Einspeisesignal für min- destens einen der zwei Einspeisepunkte derart anpasst, dass ein gewünschtes Antennendiagramm aus den ausgestrahlten elektromagnetischen Wellen resultiert. Die Signalanpassungseinheit passt dazu insbesondere die Amplitude und die Phase des
Einspeisesignals an, welches einem der Einspeiseanschlüsse zugeführt wird. Werden elektromagnetische Wellen mit einer Richtwirkung ausgestrahlt, kann der Bereich, in dem die elektromagnetischen Wellen ausgesendet werden, üblicherweise nicht
exakt eingegrenzt werden. Vielmehr wird dabei ein Maximum elektrischer Energie in die angegeben Richtung übertragen. Je nach Einstellung von Amplitude und Phase der An- steuersignale, welche an den Einspeisepunkten des Antennenelements eingespeist werden, kann daher mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Richtung und Breite der Haupt- Antennenkeule eingestellt werden.
Insbesondere kann eine Einstellung der Richtung und Breite der Haupt-Antennenkeule mit nur einer Signalanpassungseinheit erfolgen, welche lediglich das Einspeisesignal an- passt, welches an einen der zwei Einspeisepunkte geführt wird.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit bereit, eine Antennenvorrichtung mit einem Antennendiagramm bereitzustellen, welches äußerst robust gegenüber Amplituden- und Phasenfehlern der Einspeisesignale ist. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
In einer Ausführungsform weist das Antennenelement eine Array-Antenne auf, welche jeweils an einem Ende einen der Einspeiseanschlüsse aufweist. Dies ermöglicht es, ein wenig komplexes und einfach herzustellendes Antennenelement bereitzustellen, mit welchem ein gewünschtes Antennendiagramm eingestellt werden kann.
In einer Ausführungsform weist die Array-Antenne eine Hohlleiter-Antenne auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Array-Antenne eine Mikrostreifen-Antenne auf. Dies ermöglicht es, die vorliegende Erfindung an unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen anzupassen.
In einer Ausführungsform weist das Einspeisesignal eine dem Antennenelement derart angepasste Frequenz auf, dass eine von dem Antennenelement ausgestrahlte elektro- magnetische Welle eine vorgegebene Abstrahlcharakteristik aufweist. Dies ermöglicht es, bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung eine gewünschte Richtcharakteristik der Hauptantennenkeule bereits durch die Geometrie des Antennenelements und ein darauf abgestimmtes Einspeisesignal vorzugeben, ohne dass die Signalanpassungseinheit das Signal ändern müsste.
In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Signalanpassungseinheit dazu ausgebildet, die Amplitude und/oder die Phase des Einspeisesignals derart anzupassen, dass sich die durch das an dem ersten Einspeiseanschluss und an dem zweiten
Einspeiseanschluss eingespeiste Einspeisesignal hervorgerufenen und von dem Anten- nenelement abgestrahlten Wellen derart überlagern, dass eine überlagerte von dem Antennenelement abgestrahlte Welle die vorgegebene veränderte Abstrahlcharakteristik aufweist. Dies ermöglicht eine dynamische Variation der Richtung und Breite der Hauptantennenkeule der erfindungsgemäßen Antennenanordnung gemäß einer gewünschten A bstra h I ch a rakte ri sti k.
In einer Ausführungsform weist die Signalanpassungseinheit einen einstellbaren Phasenschieber auf. Dies ermöglicht es, eine einfache, auf wenigen Bauteilen basierende Signalanpassungseinheit bereitzustellen. In einer Ausführungsform weist die Signalanpassungseinheit einen einstellbaren Verstärker auf. Dies ermöglicht es ebenfalls, eine einfache, auf wenigen Bauteilen basierende Signalanpassungseinheit bereitzustellen.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzu- fügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine beispielhafte herkömmliche Phased-Array-Antenne; Fig. 2 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung;
ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein Antennendiagramm einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein weiteres Antennendiagramm einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein weiteres Antennendiagramm einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenelements; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenelements; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenelements; ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenelements. In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Ausführungsformen der Erfindung Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1.
Die Antennenanordnung 1 weist ein Antennenelement 2 auf, das an einem Ende einen ersten Einspeiseanschluss 3 und an dessen anderen Ende einen zweiten
Einspeiseanschluss 4 aufweist. Ferner weist die Antennenanordnung 1 eine Signalerzeugungseinheit 5 auf, die mit dem ersten Einspeiseanschluss 3 direkt gekoppelt ist. Die Signalerzeugungseinheit 5 ist mit dem zweiten Einspeiseanschluss 4 indirekt über eine Signalanpassungseinheit 6 gekoppelt, welche dazu ausgebildet ist, die Amplitude und/oder die Phase des entsprechenden Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Ab- Strahlcharakteristik anzupassen.
In Fig. 2 ist also ein dual gespeistes Antennenelement 2, welches von beiden Seiten gleichzeitig gespeist wird. Dies kann z.B. eine Linear-Array-Antenne sein. Weitere beispielhafte Ausführungsformen der Antennenanordnung 1 werden in den Figuren 4 bis 6 gezeigt.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einspeisesignal erzeugt. Ferner wird in einem zweiten Schritt S2 das Einspeisesignal an einem ersten Einspeiseanschluss 3 eines Antennenelements 2 der Antennenanordnung 1 und an einem zweiten Einspeiseanschluss 4 des Antennenelements 2 der Antennenanordnung 1 eingespeist. Dabei wird aber an mindestens einem der Einspeiseanschlüsse 3, 4 ein an- gepasstes Einspeisesignal eingespeist. Dieses angepasste Einspeisesignal wird in einem dritten Schritt S3 angepasst, indem die Amplitude und/oder die Phase des
Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik angepasst werden. Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 .
Die Antennenanordnung 1 in Fig. 4 entspricht weitgehend der Antennenanordnung 1 aus Fig. 2. Die Antennenanordnung 1 aus Fig. 4 unterscheidet sich von der Antennenanordnung 1 aus Fig. 2 lediglich dahingehend, dass das Antennenelement 2 als Hohlleiter- Antennenelement 2-1 mit nur einer Antennenspalte ausgebildet ist, und dass die Signalanpassungseinheit 6 einen einstellbaren Phasenschieber 7 und einen einstellbaren Verstärker 8 aufweist.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Antennenanordnung 1 .
Die Antennenanordnung 1 in Fig. 5 entspricht weitgehend der Antennenanordnung 1 aus Fig. 4. Die Antennenanordnung 1 aus Fig. 5 unterscheidet sich von der Antennenanordnung 1 aus Fig. 4 lediglich dahingehend, dass das Antennenelement 2 als Patch-Array- Antenne 2-2 mit nur einer Antennenspalte ausgebildet ist.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 . Die Antennenanordnung 1 in Fig. 6 entspricht weitgehend der Antennenanordnung 1 aus Fig. 4. Die Antennenanordnung 1 aus Fig. 6 unterscheidet sich von der Antennenanordnung 1 aus Fig. 4 lediglich dahingehend, dass das Antennenelement 2 als Patch-Array- Antenne 2-3 mit vier Antennenspalten 1 1 -1 , 1 1 -2, 1 1 -3, 1 1 -4 ausgebildet ist. Fig. 7 zeigt ein Antennendiagramm einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 1 .
Dabei zeigt das Antennendiagramm der Fig. 7 das Antennendiagramm eines erfindungsgemäßen dual gespeisten Antennenelements 2, 2-1 , 2-2, 2-3 bei einer destruktiven Über- lagerung.
In dem Antennendiagramm der Fig. 7 ist auf der Abszissenachse der Abstrahlwinkel The- ta von -100° bis +100° eingezeichnet. Ferner ist auf der Ordinatenachse der Antennengewinn in dBi von -40dBi bis +15dBi eingezeichnet.
In dem Antennendiagramm der Fig. 7 ist eine Kurve eingezeichnet, welche halbsinusförmige Wellen zeigend zwischen -90° und +90° verläuft und den Antennengewinn darstellt. Die destruktive Interferenz der zwei Signale wird bei einem Winkel von 0° besonders deutlich. Hier fällt dieKurve auf ca. -38dBi ab.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Antennendiagramm einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung.
Dabei zeigt das Antennendiagramm der Fig. 8 im Gegensatz zu der Fig. 7 das Antennen- diagramm eines erfindungsgemäßen dual gespeisten Antennenelements 2, 2-1 , 2-2, 2-3 bei einer konstruktiven Überlagerung.
In dem Antennendiagramm der Fig. 8 ist ebenso, wie in Fig. 7 auf der Abszissenachse der Abstrahlwinkel Theta von -100° bis +100° eingezeichnet. Ferner ist auf der Ordinatenach- se der Antennengewinn in dBi von -40 bis +20 eingezeichnet.
In dem Antennendiagramm der Fig. 8 ist ebenfalls eine Kurve zu sehen, welche jeweils halbsinus-förmige Wellen zeigend zwischen -90° und +90° verläuft und den Antennengewinn darstellt. Die konstruktive Interferenz der zwei Signale wird bei einem Winkel von 0° besonders deutlich. Hier zeigt die Kurve ein Maximum von ca. 17dBi.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Antennendiagramm einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung. Das Antennendiagramm der Fig. 9 entspricht dem Antennendiagramm eines Antennenelements gemäß Fig. 5.
In dem Antennendiagramm der Fig. 9 ist auf der Abszissenachse der Abstrahlwinkel von - 90° bis +90° eingezeichnet. Ferner ist auf der Ordinatenachse der Antennengewinn in dBi von -30dBi bis +15dBi eingezeichnet.
Schließlich sind in dem Antennendiagramm der Fig. 9 acht unterschiedliche Signalkurven S1 bis S8 dargestellt, die jede für sich das Antennendiagramm des Antennenelements 2 gemäß Fig. 5 bei unterschiedlichen Amplituden und Phasenwinkeln der Einspeisesignale darstellen.
Dabei weist das erste Einspeisesignal für die erste Signalkurve S1 eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die erste Signalkurve S1 weist eine Amplitude von 0.2Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Ferner weist das erste Einspeisesignal für die zweite Signalkurve S2 eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die zweite Signalkurve S2 weist eine Amplitude von OVolt und einen Phasenwinkel von 0° auf.
Ferner weist das erste Einspeisesignal für die dritte Signalkurve S3 eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die dritte Signalkurve S3 weist eine Amplitude von 0.4Volt und einen Phasenwinkel von 150° auf.
Ferner weist das erste Einspeisesignal für die vierte Signalkurve S4 eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die vierte Sig- nalkurve S4 weist eine Amplitude von 0.6Volt und einen Phasenwinkel von 180° auf.
Ferner weist das erste Einspeisesignal für die fünfte Signalkurve S5 eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die fünfte Signalkurve S5 weist eine Amplitude von 1 Volt und einen Phasenwinkel von 180° auf.
Ferner weist das erste Einspeisesignal für die sechste Signalkurve S6 eine Amplitude von 0.6Volt und einen Phasenwinkel von 180° auf. Das zweite Einspeisesignal für die sechste Signalkurve S6 weist eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Ferner weist das erste Einspeisesignal für die siebte Signalkurve S7 eine Amplitude von 0.4Volt und einen Phasenwinkel von 150° auf. Das zweite Einspeisesignal für die siebte Signalkurve S7 weist eine Amplitude von 1Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf.
Schließlich weist das erste Einspeisesignal für die achte Signalkurve S8 eine Amplitude von OVolt und einen Phasenwinkel von 0° auf. Das zweite Einspeisesignal für die achte Signalkurve S8 weist eine Amplitude von 1 Volt und einen Phasenwinkel von 0° auf.
Alle Kurven steigen in etwa von -90° bis ca. -30° von -30dBi bis ca. -12dBi an. Ebenso fallen alle Kurven von ca. +30° bis 90° von ca. -12dBi bis -30dBi ab.
Bei allen Kurven ist deutlich zu erkennen, dass das jeweilige Maximum der entsprechenden Kurven gegenüber dem Winkel von 0° verschoben ist. Das Maximum der ersten Kurve S1 liegt bei ca. -10°. Das Maximum der zweiten Kurve S2 liegt bei ca. -8°. Das Maximum der dritten Kurve S3 liegt bei ca. -6°. Das Maximum der vierten Kurve S4 liegt bei ca. -3°. Das Maximum der fünften Kurve S5 liegt bei ca. +3°. Das Maximum der sechsten Kurve S6 liegt bei ca. +6°. Das Maximum der siebten Kurve S7 liegt bei ca. +8°. Das Maximum der achten Kurve S8 liegt bei ca. 10°.
In Fig. 9 wird deutlich, dass eine Anpassung der Phasen- und Amplitudenunterschiede zwischen den zwei Einspeisesignalen genutzt werden kann, um das Antennendiagramm einer Array-Antenne anzupassen. Dabei ergibt sich das Antennendiagramm aus folgendem analytischen Modell:
Total Radiation = EF1 x AF1 + EF2 x AF2
EF1 = EF2 = "F
Dabei steht EF1 für den Element Factor, wenn das Antennenelement über den ersten Einspeiseanschluss 3 gespeist wird.
Ferner steht AF1 für den Array Factor, wenn das Antennenelement über den ersten Einspeiseanschluss 3 gespeist wird.
Ferner steht EF2 für den Element Factor, wenn das Antennenelement über den zweiten Einspeiseanschluss 4 gespeist wird.
Ferner steht AF2 für den Array Factor, wenn das Antennenelement über den zweiten Einspeiseanschluss 4 gespeist wird.
Ferner steht Θ für die Beamrichtung der Hauptabstrahlung, an für die Anregung jedes einzelnen Sendeelements 10 des Array-Antennenelements 2, d für den Abstand zwischen zwei Sendeelementen 10 und M für die Anzahl der Sendeelemente 10 in dem Array- Antennenelement 2.
Fig. 10 zeigt die Konfiguration einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennenelements 2 zur weiteren Veranschaulichung des zu Fig. 9 dargestellten analytischen Modells. Das Antennenelement 2 in Fig. 10 weist zehn in einer Reihe angeordnete Sendeelemente 10 auf, welche elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich eines der Sendeelemente 10 mit einem Bezugszeichen versehen. Ferner weist das Antennenelement 2 in Fig. 10 einen ersten Einspeiseanschluss 3 am rechten Ende des Antennenelements 2 und einen zweiten Einspeiseanschluss 4 am lin- ken Ende des Antennenelements 2 auf. In Fig. 10 ist ferner der Abstand d eingezeichnet, welcher den Abstand zwischen zwei den Mittelpunkten zweier Sendeelemente 10 kennzeichnet.
Ferner ist in der Mitte des Antennenelements 2 der Winkel Θ eingezeichnet, welcher die Richtung der Hauptabstrahlung des Antennenelements 2 kennzeichnet. Schließlich ist in Fig. 10 ein Koordinatenkreuz eingezeichnet, wobei die Abszissenachse des Koordinatenkreuzes parallel zu der Reihe von Sendeelementen 10 angeordnet ist. Die E-Ebene bezeichnet die Schnittebene des Antennendiagrammes in Richtung der elektrischen Feldkomponenten (hier horizontal), die H-Ebene die Schnittebene des Antennendiagrammes orthogonal dazu (hier vertikal).
Die Figuren 1 1 bis 13 zeigen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung jeweils ein Antennenelement 2. Dabei weisen die Antennenelemente 2 in den Figuren 11 bis 13 jeweils fünf Sendeelemente 10, einen ersten Einspeiseanschluss 3 sowie einen zweiten Einspeiseanschluss 4 auf.
In Fig. 1 1 entspricht der Abstand D zwischen den einzelnen Sendeelementen 10 der halben Wellenlänge des eingespeisten Signals. Daraus ergibt sich, dass die Hauptabstrahlung der Antenne in zu der Reihe aus Sendeelementen 10 senkrechter Richtung erfolgt. Dies ist durch einen auf der Reihe aus Sendeelementen 10 senkrecht stehenden Pfeil dargestellt.
In Fig. 12 ist der Abstand D zwischen den einzelnen Sendeelementen 10 größer als die halbe Wellenlänge des an dem ersten und dem zweiten Einspeiseanschluss 3, 4 einge- speisten Signals. Daraus ergibt sich, dass die zwei Signale nicht senkrecht, sondern in einem Wnkel gegenüber der Senkrechten Abstrahlung ausgestrahlt werden. Dabei wird
durch das Signal, welches an dem ersten (rechten) Einspeiseanschluss 3 eingespeist wird, eine Ausstrahlung hervorgerufen, welche gegenüber der Senkrecht auf der Reihe von Sendeelementen 10 stehenden Abstrahlung einen negativen Winkel, also einen gegen den Uhrzeigersinn verschobenen Winkel, aufweist. Ebenso wird durch das Signal, welches an dem zweiten (linken) Einspeiseanschluss 4 eingespeist wird, eine Ausstrahlung hervorgerufen, welche gegenüber der Senkrecht auf der Reihe von Sendeelementen 10 stehenden Abstrahlung einen positiven Winkel, also einen im Uhrzeigersinn verschobenen Winkel, aufweist. In Fig. 13 wird schließlich ein Antennenelement 2 gezeigt, bei dem der Abstand D zwischen den einzelnen Sendeelementen 10 kleiner als die halbe Wellenlänge des an dem ersten und dem zweiten Einspeiseanschluss 3, 4 eingespeisten Signals ist. In Fig. 13 ist ein der Fig. 12 entgegengesetzter Effekt zu beobachten, bei welchem durch das Signal, welches an dem ersten (rechten) Einspeiseanschluss 3 eingespeist wird, eine Ausstrah- lung hervorgerufen wird, welche gegenüber der Senkrecht auf der Reihe von Sendeelementen 10 stehenden Abstrahlung einen positiven Wnkel, also einen im Uhrzeigersinn verschobenen Wnkel, aufweist. Ebenso wird durch das Signal, welches an dem zweiten (linken) Einspeiseanschluss 4 eingespeist wird, eine Ausstrahlung hervorgerufen, welche gegenüber der Senkrecht auf der Reihe von Sendeelementen 10 stehenden Abstrahlung einen negativen Winkel, also einen gegen den Uhrzeigersinn verschobenen Winkel, aufweist.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
Claims
1. Antennenanordnung (1), insbesondere Traveling Wave Antennenanordnung (1), mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik, aufweisend: ein Antennenelement (2), welches einen ersten Einspeiseanschluss (3) an einem Ende des Antennenelements (2) und einen zweiten Einspeiseanschluss (4) an einem anderen Ende des Antennenelements (2) aufweist; eine Signalerzeugungseinheit (5), welche dazu ausgebildet ist, ein Einspeisesignal zu erzeugen, und welche dazu ausgebildet ist, das Einspeisesignal an dem ersten
Einspeiseanschluss (3) des Antennenelements (2) und an dem zweiten
Einspeiseanschluss (4) des Antennenelements (2) bereitzustellen; mindestens eine Signalanpassungseinheit (6), welche elektrisch zwischen der Signalerzeugungseinheit (5) und einem der Einspeiseanschlüsse (3, 4) angeordnet ist, und welche dazu ausgebildet ist, die Amplitude und/oder die Phase des entsprechenden
Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik anzupassen.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antennenelement (2) eine Array-Antenne (2-1 , 2-2, 2-3) aufweist, welche jeweils an einem Ende einen der Einspeiseanschlüsse (3, 4) aufweist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Array-Antenne (2-1 , 2-2, 2-3) eine Hohlleiter-Antenne (2-1) aufweist; und/oder dass die Array-Antenne (2-1 , 2-2, 2-3) eine Mikrostreifen-Antenne (2-2) aufweist.
4. Antennenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einspeisesignal eine dem Antennenelement (2) derart angepasste Frequenz aufweist, dass eine von dem Antennenelement (2) ausgestrahlte elektromagnetische Welle eine vorgegebene Abstrahlcharakteristik aufweist.
5. Antennenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Signalanpassungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, die Amplitude und/oder der Phase des Einspeisesignals derart anzupassen, dass sich die durch das an dem ersten Einspeiseanschluss (3) und an dem zweiten Einspeiseanschluss (4) eingespeiste Einspeisesignal hervorgerufenen und von dem Antennenelement (2) abgestrahlten Wellen derart überlagern, dass eine überlagerte von dem Antennenelement (2) abgestrahlte Welle die vorgegebene veränderte Abstrahlcharakteristik aufweist.
6. Antennenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Signalanpassungseinheit (6) einen einstellbaren Phasenschieber (7) aufweist.
7. Antennenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Signalanpassungseinheit (6) einen einstellbaren Verstärker (8) aufweist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten:
Erzeugen (S1) eines Einspeisesignals;
Einspeisen (S2) des Einspeisesignals an einem ersten Einspeiseanschluss (3) eines An- tennenelements (2) der Antennenanordnung (1) und an einem zweiten
Einspeiseanschluss (4) des Antennenelements (2) der Antennenanordnung (1); wobei an mindestens einem der Einspeiseanschlüsse (3, 4) ein angepasstes
Einspeisesignal eingespeist wird; und wobei beim Anpassen (S3) des Einspeisesignals die Amplitude und/oder die Phase des Einspeisesignals entsprechend einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik angepasst werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einspeisesignal mit einer an das Antennenelement (2) derart angepassten Frequenz erzeugt wird, dass eine durch das an dem ersten Einspeiseanschluss (3) und an dem zweiten Einspeiseanschluss (4) eingespeiste nicht angepasste Einspeisesignal hervorgerufene und von dem Antennenelement (2) ausgestrahlte elektromagnetische Welle eine vorgegebene Abstrahlcharakteristik aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antennenelement (2) als eine Array-Antenne (2-1 , 2-2, 2-3) ausgebildet ist, wobei die Einspeiseanschlüsse (3, 4) jeweils an einem Ende der Array-Antenne (2-1 , 2-2, 2-3) angeordnet sind; wobei die Amplitude und/oder der Phase des Einspeisesignals derart angepasst werden, dass sich die durch das an dem ersten Einspeiseanschluss (3) und an dem zweiten Einspeiseanschluss (4) eingespeiste Einspeisesignal hervorgerufenen von dem Antennenelement (2) abgestrahlten Wellen sich derart überlagern, dass eine überlagerte von dem Antennenelement (2) abgestrahlte Welle die vorgegebene veränderte Abstrahlcharakteristik aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201380032806.2A CN104604027B (zh) | 2012-06-19 | 2013-04-24 | 天线装置和方法 |
US14/409,676 US9912054B2 (en) | 2012-06-19 | 2013-04-24 | Antenna array and method |
EP13718328.1A EP2862235B1 (de) | 2012-06-19 | 2013-04-24 | Antennenanordnung und verfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012210314.7 | 2012-06-19 | ||
DE102012210314A DE102012210314A1 (de) | 2012-06-19 | 2012-06-19 | Antennenanordnung und Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013189634A1 true WO2013189634A1 (de) | 2013-12-27 |
Family
ID=48182906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/058436 WO2013189634A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-04-24 | Antennenanordnung und verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9912054B2 (de) |
EP (1) | EP2862235B1 (de) |
CN (1) | CN104604027B (de) |
DE (1) | DE102012210314A1 (de) |
WO (1) | WO2013189634A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014212494A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Antennenvorrichtung mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung |
CN104868233B (zh) * | 2015-05-27 | 2018-02-13 | 电子科技大学 | 一种左右旋圆极化可重构的微带行波天线阵 |
EP3316400B1 (de) * | 2015-06-29 | 2021-03-31 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Phasengesteuertes arraysystem und strahlenabtastverfahren |
US10374465B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-08-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wireless power transmitter and control method therefor |
KR102630934B1 (ko) | 2016-05-13 | 2024-01-30 | 삼성전자주식회사 | 무선 전력 송신기 및 그 제어 방법 |
US10892550B2 (en) | 2016-06-16 | 2021-01-12 | Sony Corporation | Cross-shaped antenna array |
US10439297B2 (en) | 2016-06-16 | 2019-10-08 | Sony Corporation | Planar antenna array |
US10256922B2 (en) * | 2017-08-04 | 2019-04-09 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Calibration method and system |
US10811782B2 (en) * | 2018-04-27 | 2020-10-20 | Hrl Laboratories, Llc | Holographic antenna arrays with phase-matched feeds and holographic phase correction for holographic antenna arrays without phase-matched feeds |
CN112768914B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-03-22 | 中山大学 | 一种3×4宽带波束固定阵列天线 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6320542B1 (en) * | 1998-09-22 | 2001-11-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Patch antenna apparatus with improved projection area |
JP2005020368A (ja) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | マルチビームアンテナ |
WO2007004932A1 (en) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | An improved repeater antenna for use in point-to-point applications |
DE102010040793A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Gruppenantenne für Radarsensoren |
WO2012041567A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Antennensystem für radarsensoren |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364052A (en) * | 1980-10-29 | 1982-12-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Antenna arrangements for suppressing selected sidelobes |
US4605931A (en) | 1984-09-14 | 1986-08-12 | The Singer Company | Crossover traveling wave feed for microstrip antenna array |
GB9512620D0 (en) * | 1995-06-21 | 1995-08-23 | Philips Electronics Nv | Receiver |
CA2217730A1 (en) | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Makoto Ochiai | Planar array antenna |
KR100285779B1 (ko) * | 1997-12-10 | 2001-04-16 | 윤종용 | 이동통신용기지국용안테나 |
JP3296482B2 (ja) | 1998-08-13 | 2002-07-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像装置 |
US6043779A (en) * | 1999-03-11 | 2000-03-28 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Antenna apparatus with feed elements used to form multiple beams |
US7352325B1 (en) * | 2007-01-02 | 2008-04-01 | International Business Machines Corporation | Phase shifting and combining architecture for phased arrays |
GB2463884B (en) * | 2008-09-26 | 2014-01-29 | Kathrein Werke Kg | Antenna array with differently power rated amplifiers |
US9118113B2 (en) * | 2010-05-21 | 2015-08-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Phased antenna arrays using a single phase shifter |
DE102014212494A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Antennenvorrichtung mit einstellbarer Abstrahlcharakteristik und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung |
-
2012
- 2012-06-19 DE DE102012210314A patent/DE102012210314A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-04-24 WO PCT/EP2013/058436 patent/WO2013189634A1/de active Application Filing
- 2013-04-24 CN CN201380032806.2A patent/CN104604027B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-04-24 EP EP13718328.1A patent/EP2862235B1/de active Active
- 2013-04-24 US US14/409,676 patent/US9912054B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6320542B1 (en) * | 1998-09-22 | 2001-11-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Patch antenna apparatus with improved projection area |
JP2005020368A (ja) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | マルチビームアンテナ |
WO2007004932A1 (en) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | An improved repeater antenna for use in point-to-point applications |
DE102010040793A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Gruppenantenne für Radarsensoren |
WO2012041567A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Antennensystem für radarsensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104604027A (zh) | 2015-05-06 |
US20150325926A1 (en) | 2015-11-12 |
EP2862235B1 (de) | 2019-04-17 |
CN104604027B (zh) | 2018-09-25 |
EP2862235A1 (de) | 2015-04-22 |
DE102012210314A1 (de) | 2013-12-19 |
US9912054B2 (en) | 2018-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2862235B1 (de) | Antennenanordnung und verfahren | |
EP1532716B1 (de) | Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung | |
EP2965382B1 (de) | Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik | |
DE2657888C2 (de) | Antennenanordnung | |
DE112019006800T5 (de) | Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung | |
DE112018002210T5 (de) | Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung | |
EP3465817B1 (de) | Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor | |
EP1327287A1 (de) | Dualpolarisiertes antennenarray | |
DE2244724A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine antennenzeile zum erzeugen elektronisch schwenkbarer strahlungsdiagramme | |
EP3427340A1 (de) | Antennenvorrichtung für einen radarsensor | |
EP1530816B1 (de) | Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren | |
WO2019141412A1 (de) | Antennenelement und antennenarray | |
DE69831323T2 (de) | Kombination von butler-strahlungskeulenanschlüssen für hexagonale zellenbedeckung | |
DE69625949T2 (de) | Gruppenantennenvorrichtung | |
DE102017217117B3 (de) | GNSS-Antenne | |
EP2195679A1 (de) | Echtzeitverzögerungssysteme mit gruppenantenne zur räumlich veränderbaren abstrahlcharakteristik für ultrabreitbandige pulse höchster leistung | |
EP3161903B1 (de) | Antennenvorrichtung mit einstellbarer abstrahlcharakteristik und verfahren zum betreiben einer antennenvorrichtung | |
DE69115544T2 (de) | Verfahren zur Formung des Strahlendiagrammes einer aktiven Radarantenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung, und Antenne dazu | |
EP1476921B1 (de) | Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung | |
WO2016045830A1 (de) | Antenne für nahbereichsradar | |
EP0935825B1 (de) | Kraftfahrzeug-radarsensor | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
WO2019158251A1 (de) | Antennenanordnung für einen radarsensor | |
DE102009058846A1 (de) | Dualpolarisierte Gruppenantenne, insbesondere Mobilfunkantenne | |
DE102016225909A1 (de) | Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013718328 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13718328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14409676 Country of ref document: US |