DE102016123325B4 - Motorbelüftungssystem - Google Patents

Motorbelüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016123325B4
DE102016123325B4 DE102016123325.0A DE102016123325A DE102016123325B4 DE 102016123325 B4 DE102016123325 B4 DE 102016123325B4 DE 102016123325 A DE102016123325 A DE 102016123325A DE 102016123325 B4 DE102016123325 B4 DE 102016123325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
main
line
separator
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123325.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123325A1 (de
Inventor
Dongheon Park
Woong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016123325A1 publication Critical patent/DE102016123325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123325B4 publication Critical patent/DE102016123325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/023Arrangements of lubricant conduits between oil sump and cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/045Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using compression or decompression of the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • F01M2013/0494Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorbelüftungssystem (1), umfassend:eine Haupt-Blow-by-Leitung (19), die an einem Zylinderblock (5) ausgebildet ist, um ein Kurbelgehäuse (9) mit einem Zylinderkopf (3) zu verbinden;eine Hauptabscheideleitung (114), die in einem Kopfdeckel (100) ausgebildet ist;eine Einlassleitung (112), die Blow-by-Gas, das an den Zylinderkopf (3) über die Haupt-Blow-by-Leitung (19) übertragen wird, in die Hauptabscheideleitung (114) zieht;einen Nebenabscheider (120), der einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse (9) empfängt, um Motoröl abzuscheiden und zu sammeln, und der wirkt, um das Motoröl, das in dem Kurbelgehäuse (9) gesammelt wird, erneut zu sammeln;einen Nebenabscheideleitung (124), die in dem Kopfdeckel (100) ausgebildet ist;eine Neben-Blow-by-Leitung (122), die den Nebenabscheider (120) mit der Nebenabscheideleitung (124) verbindet, um das Blow-by-Gas, das über den Nebenabscheider (120) passiert, an die Nebenabscheideleitung (124) zu übertragen;einen Hauptabscheider (116), der in dem Kopfdeckel (100) angeordnet ist, um das Motoröl von dem Blow-by-Gas, das durch die Hauptabscheideleitung (114) und die Nebenabscheideleitung (124) strömt, abzuscheiden und zu sammeln; undeinen Rückführauslass (119), der das Blow-by-Gas, das über den Hauptabscheider (116) vorbeiströmt, über den Kopfdeckel (100) nach außen ausstößt, wobei die Hauptabscheideleitung (114) und die Nebenabscheideleitung (124) voneinander durch eine Unterteilung (128) abgetrennt sind und wobei die Unterteilung (128) ausgebildet ist, so dass sowohl Blow-by-Gase, die durch die Hauptabscheideleitung (114) als auch durch die Nebenabscheideleitung (124) strömen, zu einer Strömung werden bevor sie den Hauptabscheider (116) erreichen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorbelüftungssystem. Insbesondere ein Motorbelüftungssystem zum Beheben einer Druckdifferenz im Inneren eines Kurbelgehäuses und zum Verbessern der Wirkung beim Abscheiden von Motoröl.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Verbrennungskraftmaschine eine Einrichtung zum Erzeugen von Leistung durch Aufnehmen von Luft und Kraftstoff im Inneren des Motors und durch Verbrennen der Luft und des Kraftstoffes. Wenn die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, wird ein Blow-by-Gas bei einem Kompressionshub und einem Expansionshub erzeugt. Insbesondere wird das Blow-by-Gas vorwiegend bei dem Kompressionshub erzeugt.
  • Das Blow-by-Gas ist ein Gas, welches in ein Kurbelgehäuse durch einen Spalt zwischen einem Zylinder und einem Kolben bei dem Kompressionshub und dem Expansionshub des Motors entladen wird. Das Blow-by-Gas verschlechtert das Motoröl, welches ein Rosten einer Innenseite des Motors herrufen kann. Ferner steht ein Inneres des Kurbelgehäuses aufgrund des Blow-by-Gases unter hohem Druck.
  • Um das vorgenannte Problem zu verhindern, wird ein Verfahren zum schnellen Entladen des Blow-by-Gases nach außen im Stand der Technik verwendet, jedoch wird ein Verfahren zum Zurücksenden des Blow-by-Gases in ein Ansaugsystem seit kurzem verwendet, um Luftverschmutzung zu verhindern. Wie oben beschrieben wurde, wird eine Einrichtung zum erneuten Verbrennen des Blow-by-Gases durch Zirkulieren des Blow-by-Gases hin zu der Verbrennungskammer, um das Blow-by-Gas daran zu hindern aus dem Kurbelgehäus zu strömen, als ein Kurbelgehäusebelüftungssystem oder ein Motorbelüftungssystem bezeichnet.
  • Bei einem bekannten Kurbelgehäusebelüftungssystem wird das Blow-by-Gas von dem Kurbelgehäuse an den Zylinderkopf über eine Durchgangsbahn, die zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Zylinderkopf ausgebildet ist, bereitgestellt. Zusätzlich wird das Blow-by-Gas, das dem Zylinderkopf bereitgestellt wurde, einer Einlassleitung bereitgestellt und wird der Brennkammer über einen Einlassanschluss bereitgestellt.
  • Jedoch, falls das Motoröl nicht entfernt wird sowie das Motoröl in einem Ölsumpf aufgrund der Wärme des Blow-by-Gases usw. verdampft, so dass das Motoröl in dem Blow-by-Gas enthalten ist, kontaktiert ein Element, wie beispielsweise eine Gummiverbindung, das an einer Leitung zum Hindurchströmen des Blow-by-Gases von einer Einlassleitung zu einer Brennkammer angeordnet ist, Öl, so dass die Haltbarkeit davon verschlechtert sein kann. Im Übrigen, falls Blow-by-Gas, das übermäßig in dem Motoröl enthalten ist, der Brennkammer bereitgestellt wird, kann eine Frühzündung auftreten. Zusätzlich kann in einem Fall, in dem eine Druckschwankung im Inneren des Kurbelgehäuses nicht durch das Kurbelgehäusebelüftungssystem gelöst wird, ein Motor aufgrund eines abnormalen Betriebs des Motors anhalten oder explodieren. Ferner kann eine Druckdifferenz im Inneren des Motors, die aufgrund einer Druckschwankung im Inneren des Kurbelgehäuses auftritt, die Dichtungseigenschaft des Motors verschlechtern. Insbesondere kann in einem Zweizylindermotor, bei dem zwei Kolben sich gleichzeitig nach oben und nach unten bewegen, die Verschlechterung verstärkt sein.
  • Motorbelüftungssysteme sind beispielsweise aus der JP H10-8 937 A , der US 2016/0 265 404 A1 , der JP 2012-2 139 A , der JP 2009 - 167 881 A , der KR 10 1 361 571 B1 und der WO 2015/ 068 398 A1 bekannt.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarten Informationen dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des Allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Anerkenntnis oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Information zum Stand der Technik gehört, der bereits einem Fachmann bekannt ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Motorbelüftungssystem wird in Patentanspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den entsprechenden abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Verschiede Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet ein Belüftungssystem zur Verfügung zu stellen, das Vorteile beim Verbessern der Leistung beim Trennen von Motoröl aufweist.
  • Zusätzlich sind verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet ein Motorbelüftungssystem zur Verfügung zu stellen aufweisend weitere Vorteile beim Auflösen einer Druckdifferenz in einem Kurbelgehäuse.
  • Gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung kann ein Motorbelüftungssystem eine Haupt-Blow-by-Leitung aufweisen, die an einem Zylinderblock zum Verbinden eines Kurbelgehäuses mit einem Zylinderkopf ausgebildet ist, eine Hauptabscheideleitung, die in einem Kopfdeckel ausgebildet ist, eine Einflussleitung, die Blow-by-Gas, das an den Zylinderkopf durch die Haupt-Blow-by-Leitung übertragen wird, in die Hauptabscheideleitung zieht, einen Nebenabscheider (engl.: sub-separator), der einen Teil des Blow-by-Gases aus dem Kurbelgehäuse aufnimmt, um Motoröl abzuscheiden und zu sammeln, und der wirkt, um das Motoröl erneut zu sammeln, welches in dem Kurbelgehäuse gesammelt wird, eine Nebenabscheideleitung, die in dem Kopfdeckel ausgebildet ist, eine Neben-Blow-by-Leitung, die den Nebenabscheider mit der Nebenabscheideleitung verbindet, um das Blow-by-Gas, das über den Nebenabscheider läuft, an die Nebenabscheideleitung zu überführen, einen Hauptabscheider, der in dem Kopfdeckel angeordnet ist, um das Motoröl aus dem Blow-by-Gas zu separieren und zu sammeln, das durch die Hauptabscheideleitung und die Nebenabscheideleitung strömt, und einen Rückführauslass, der das Blow-by-Gas, das über den Hauptabscheider passiert, aus dem Kopfdeckel nach außen entlädt.
  • Die Haupt-Blow-by-Leitung kann an beiden Seiten des Zylinders ausgebildet sein.
  • Der Nebenabscheider kann an einem Seitenende des Kurbelgehäuses an dem Zylinderblock ausgebildet sein.
  • In einem Vierzylindermotor kann der Nebenabscheider einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse aufnehmen, das mit dem ersten und zweiten Zylinder in Verbindung steht.
  • Das Motorbelüftungssystem kann ferner eine Abflussleitung aufweisen, die in dem Kopfdeckel für Motoröl ausgebildet ist, das in dem Hauptabscheider gesammelt wird, um zu dem Zylinderkopf abzufließen.
  • Das Motoröl, das durch die Abflussleitung hindurch strömt, kann an das Kurbelgehäuse über die Haupt-Blow-by-Leitung übertragen werden.
  • Das Motorbelüftungssystem kann ferner ein Rückschlagventil umfassen, das an der Abflussleitung angeordnet ist, um das Motoröl, das durch die Abflussleitung abfließt, daran zu hindern zurückzuströmen.
  • Das Motorbelüftungssystem kann ferner ein Rücklaufventil umfassen, das an dem Rückführauslass angeordnet ist, um gezielt den Rückführauslass zu öffnen und zu schließen.
  • Wenn das Rücklaufventil geöffnet wird, kann das Blow-by-Gas an die Hauptabscheideleitung und die Nebenabscheideleitung über die Haupt-Blow-by-Leitung und die Neben-Blow-by-Leitung übertragen werden, da ein niedriger Druck der Hauptabscheideleitung und der Nebenabscheideleitung erzeugt werden kann.
  • Das Blow-by-Gas, das durch den Rückführauslass strömt, kann zu einer Brennkammer zurückgeführt werden.
  • Die Hauptabscheideleitung und die Nebenabscheideleitung können voneinander durch eine Unterteilung getrennt sein.
  • Die Unterteilung kann so ausgebildet sein, dass beide Blow-by-Gase, die durch die Hauptabscheideleitung und die Nebenabscheideleitung strömen, zu einer Strömung werden bevor sie den Hauptabscheider erreichen.
  • Ein Blow-by-Loch kann an einer unteren Platte des Kopfdeckels ausgebildet sein, so dass die Neben-Blow-by-Leitung dort hinein eingeführt wird, um die untere Platte des Kopfdeckels zu durchdringen.
  • Eine Dichtung kann entlang eines Umfangs der unteren Platte des Kopfdeckels angeordnet sein und ein Lochdichtungsabschnitt, der entlang eines Umfangs des Blow-by-Lochs angeordnet ist, kann an der Dichtung ausgebildet sein.
  • Die Dichtung kann aus einem Gummimaterial ausgebildet sein.
  • Das Motorbelüftungssystem kann ferner ein Belüftungsgehäuse umfassen, das im Inneren des Kopfdeckels angeordnet ist und mit der Außenseite des Kurbelgehäuses und des Kopfdeckels in Verbindung steht.
  • Ein Rückführeinlass, der mit dem Kurbelgehäuse und einem Rückführauslass in Verbindung steht, der mit der Außenseite des Kopfdeckels in Verbindung steht, kann an dem Belüftungsgehäuse ausgebildet sein und Gas in dem Kurbelgehäuse wird durch das Belüftungsgehäuse zirkuliert, sogar während das Rücklaufventil geschlossen ist.
  • Ein Abscheider kann vorgesehen sein, um das feine Motoröl von dem Gas zu trennen, das durch das Belüftungsgehäuse hindurchströmt.
  • Gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung kann ein Motorbelüftungssystem eine Einlassleitung, die mit einem Zylinderkopf und einem Kopfdeckel in Verbindung steht, eine Haupt-Blow-by-Leitung, die an einem Zylinderblock ausgebildet ist, um ein Kurbelgehäuse mit einem Zylinderkopf zu verbinden, einen Nebenabscheider, eine Neben-Blow-by-Leitung, die ausgebildet ist, um Blow-by-Gas, das durch den Nebenabscheider strömt, an einen Kopfdeckel zu übertragen, und einen Hauptabscheider, der an dem Kopfdeckel angeordnet ist und das Motoröl von dem Blow-by-Gas, das in den Kopfdeckel durch die Einlassleitung über die Haupt-Blow-by-Leitung strömt, und von dem Blow-by-Gas, das in den Kopfdeckel über die Neben-Blow-by-Leitung strömt, abscheidet und sammelt, umfassen.
  • Es muss verstanden werden, dass der Begriff „Wagen“ oder „Fahrzeug“ oder andere ähnliche Begriffe, so wie sie hier verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen, wie Passagierfahrzeuge, umfassend Sportgerätefahrzeuge (SUV), Busse, LKWs, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend eine Vielzahl Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen umfasst, und dass der Begriff Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen betriebe Fahrzeuge (zum Beispiel Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als aus Erdöl gewonnen werden) umfasst. So wie es hier verwendet wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, beispielsweise sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich sind, welche gemeinsam dazu dienen, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Grunddiagramm eines Motorbelüftungssystems gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein zusätzliches schematisches Diagramm eines Motorbelüftungssystems gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es muss verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, eine etwas vereinfachte Wiedergabe verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der Erfindung darstellen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, so wie sie hier offenbart werden, umfassend beispielsweise spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen, werden zum Teil durch die jeweils gedachte Anwendung und Umgebungsverwendung ermittelt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Bezugnahme erfolgt nun im Detail auf verschiede Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen und im Folgenden darstellt sind. Während die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, muss verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist die Erfindung auf die beispielhaften Ausführungsformen einzuschränken.
  • 1 ist ein schematisches Grunddiagramm eines Motorbelüftungssystems gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Motorbelüftungssystem 1 gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Haupt-Blow-by-Leitung 19, eine Einlassleitung 112, eine Hauptabscheideleitung 114, einen Hauptabscheider 116, eine Abflussleitung 118, ein Rückschlagventil 117, einen Rückführauslass 119, und ein Rücklaufventil 115.
  • Das Motorbelüftungssystem 1 ist vorgesehen, um Blow-by-Gas, das aus der Brennkammer 15 in ein Kurbelgehäuse 9 über einen Spalt zwischen einem Zylinder 10 und einem Kobel 17 ausströmt, zu zirkulieren, um das Blow-by-Gas der Brennkammer 15 zur Verfügung zu stellen. In 1 ist eine Strömung des Blow-by-Gases, das durch den Spalt zwischen dem Zylinder 10 und dem Kolben 17 verläuft, als Punkt-Strich-Linie dargestellt.
  • Hier sind der Zylinder 10, der an dem Zylinderblock 5 ausgebildet oder angeordnet ist, die Brennkammer 15, die durch Koppeln eines Zylinderkopfes 3 mit dem Zylinderblock 5 ausgebildet wird, so dass eine Kompression und Verbrennung einer Mischung durchgeführt werden, der Kolben 17, der eine Hin- und Herbewegung in dem Zylinder 10 ausführt, das Kurbelgehäuse 9, welches durch Koppeln des Zylinderblocks 5 mit einem Ölsumpf 7, so dass eine Kurbelwelle darin angeordnet ist, ausgebildet wird, und der Zylinderkopf 3, der Zylinderblock 5 und der Ölsumpf 7, die den Motor ausbilden, einem Fachmann bestens bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird. In 1 werden eine Grenze zwischen dem Zylinderkopf 3 und dem Zylinderblock 5 und eine Grenze zwischen dem Zylinderblock 5 und dem Ölsumpf 7 als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Die Haupt-Blow-by-Leitung 19 ist an dem Zylinderblock 5 ausgebildet, um das Kurbelgehäuse 9 mit dem Zylinderkopf 3 zu verbinden. Zusätzlich kann die Haupt-Blow-by-Leitung 19 an einem Umfang oder an beiden Seiten des Zylinders 10 ausgebildet sein. Ferner bewegt sich Blow-by-Gas von dem Kurbelgehäuse 9 zu dem Zylinderkopf 3 über die Haupt-Blow-by-Leitung 19. In 1 wird eine Strömung von Blow-by-Gas, das durch die Haupt-Blow-by-Leitung 19 strömt, als durchgezogene Linien dargestellt.
  • Im Übrigen erzeugt Blow-by-Gas, das zu dem Kurbelgehäuse 9 strömt und anschließend dort bleibt Wärme mit einer hohen Temperatur und Motoröl, das in dem Ölsumpf 7 gespeichert ist, wird durch diese Wärme verdampft. Zusätzlich ist das verdampfte Motoröl in dem Blow-by-Gas enthalten. In 1 wird eine Strömung von Motoröl, das in dem Ölsumpf 7 verdampft wurde, als eine Zweipunktstrichlinie dargestellt.
  • Die Einlassleitung 112 ist an einem Kopfdeckel 100 ausgebildet, um Blow-by-Gas, das sich zu dem Zylinderkopf 3 über die Haupt-Blow-by-Leitung 19 bewegt, in dem Kopfdeckel 100 aufzunehmen. Im Folgenden ist die Grundfunktion und Zusammensetzung des Kopfdeckels welches eine obere Abdeckung des Zylinderkopfes 3 ist, einem Fachmann bestens bekannt, sodass eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Die Hauptabscheideleitung 114 ist in dem Kopfdeckel 100 ausgebildet. Die Hauptabscheideleitung 114 verbindet die Einlassleitung 112. D.h., Blow-by-Gas, das durch die Einlassleitung 112 strömt, strömt in die Hauptabscheideleitung 114.
  • Der Hauptabscheider 116 ist an der Hauptabscheideleitung 114 angeordnet. Zusätzlich wirkt der Hauptabscheider 116, um das Motoröl von dem Blow-by-Gas abzuscheiden, das durch die Hauptabscheideleitung 114 strömt und um das Motoröl zu sammeln.
  • Die Hauptabflussleitung 118 ist an dem Kopfdecken 100 ausgebildet, so dass das Motoröl, das in dem Hauptabscheider 116 gesammelt wird, zu dem Zylinderkopf 3 abläuft. Motoröl, das durch die Abflussleitung 118 strömt, wird an das Kurbelgehäuse 9 über die Haupt-Blow-by-Leitung 19 übertragen, welche den Zylinderkopf 3 mit dem Kurbelgehäuse 9 verbindet und wird anschließend erneut in dem Ölsumpf 7 gesammelt. In 1 wird eine Strömung des Motoröls, welches der Reihe nach über die Abflussleitung 118, die Haupt-Blow-by-Leitung 19 und das Kurbelgehäuse 9 strömt, um in dem Ölsumpf 7 erneut gesammelt zu werden, mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Das Rückschlagventil 117 ist an der Abflussleitung 118 angeordnet. Das Rückschlagventil 117 wirkt, um ein Zurückströmen des Motoröls, das aus dem Hauptabscheider 116 abläuft, zu dem Zylinderkopf 3 über die Hauptabflussleitung 118 zu verhindern.
  • Der Rückführauslass 119 verbindet die Hauptabscheideleitung 114 mit einem Äußeren des Kopfdeckels 100. Der Rückführauslass 119 entlädt Blow-by-Gas, das durch die Hauptabscheideleitung 114 strömt, nach außen aus dem Kopfdeckel 100.
  • Das Rücklaufventil 115 ist an dem Rückführauslass 119 angeordnet, um wahlweise den Rückführauslass zu öffnen und zu schließen. Wenn das Rücklaufventil 115 geöffnet wird, nimmt ein Inneres der Hauptabscheideleitung einen niedrigen Druck ein, so dass Blow-by-Gas in das Innere der Hauptabscheideleitung 114 über die Einlassleitung 112 eingezogen wird. Wenn das Rücklaufventil 115 geöffnet wird, wird Blow-by-Gas zu einer Einlassleitung 30 über einen Ausgleichsbehälter 20 übertragen, der mit dem Rückführauslass 119 in Verbindung steht, und wird letztlich zu der Brennkammer 115 zurückgeführt.
  • Die Einlassleitung 30, welche eine Leitung zum Führen der Mischung zu jedem Zylinder ist, und der Ausgleichsbehälter 20, der zwischen der Einlassleitung 30 und einer Drosselklappe/Drosselventil eingeordnet ist, um ein Pulsieren und Einflüsse der Einlassluft zu Steuern, sind einem Fachmann bestens bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird.
  • 2 ist ein zusätzliches schematisches Diagramm eines Motorbelüftungssystems gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein Motorbelüftungssystem 1 gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Hauptrückführung 110, einen Vorabscheider 120, eine Neben-Blow-by-Leitung 122, eine Nebenabscheideleitung 124, ein Blow-by-Loch 126, ein Belüftergehäuse 130, einen Rezirkulationseinlass 132, einen Rezirkulationsauslass 139, und eine Dichtung 140.
  • Die Hauptrückführung 110 ist an einer unteren Platte des Kopfdeckels 100 angeordnet. Die Einlassleitung 112, die Hauptabscheideleitung 114, der Hauptabscheider 116 und die Abflussleitung 118 sind ausbildende Elemente, die die Hauptrückführung 110 ausbilden und sind in der Hauptrückführung 110 angeordnet. Die Einlassleitung 112 und die Abflussleitung 118 sind an der unteren Platte des Kopfdeckels 100 an einer Innenseite der Hauptrückführung 110 ausgebildet. Der Rückführauslass 119 verbindet das Innere der Hauptrückführung 110 mit dem Äußeren des Kopfdeckels 100.
  • Der Vorabscheider 120 ist an einem Seitenende des Kurbelgehäuses 9 an dem Zylinderblock 5 angeordnet. Zusätzlich nimmt der Vorabscheider 120 einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse 9 auf, um das Motoröl, das in dem Blow-by-Gas enthalten ist, abzuscheiden und zu sammeln. Ferner sammelt der Vorabscheider 120 erneut das gesammelte Motoröl in dem Kurbelgehäuse 9. D.h., der Vorabscheider 120 wirkt als ein zusätzlicher Abscheider (Nebenabscheider), der zusätzlich vorgesehen ist und sich von dem Hauptabscheider 116 der Hauptrückführung 110 unterscheidet. Im Fall eines Vierzylindermotors mit einem ersten, zweite, dritten und vierten Zylinder 11, 12, 13 und 14, ist der Vorabscheider 120 an Seitenenden des ersten Zylinders 11 und des zweiten Zylinders 12 angeordnet, und der Vorabscheider 120 empfängt einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse 9, welches mit dem ersten Zylinder 11 und dem zweiten Zylinder 12 in Verbindung steht, um das Motoröl zu separieren und zu sammeln und sammelt anschließend erneut das gesammelte Motoröl in dem Kurbelgehäuse 9.
  • Die Neben-Blow-by-Leitung 122 ist an dem Zylinderblock 5 und dem Zylinderkopf 3 ausgebildet, um das Innere des ersten Abscheiders 120 und des Hauptabscheiders 110 zu verbinden. Blow-by-Gas, von dem das Motoröl zunächst getrennt wurde, wird in den Hauptabscheider 110 über die Neben-Blow-by-Leitung 122 übertragen. Die Bewegung des Blow-by-Gases durch die Neben-Blow-by-Leitung 122 kann durchgeführt werden, so wie das Innere der Hauptrückführung 110 einen niedrigen Druck durch das Öffnen des Rücklaufventils 115 einnimmt.
  • Die Nebentrennleitung 124 ist angeordnet, um sich von der Hauptabscheideleitung 114 zu unterscheiden, die in der Hauptrückführung 110 mit einer Unterteilung 128 ausgebildet ist. D.h., das Innere der Hauptrückführung 110 wird in die Hauptabscheideleitung 114 und die Nebenabscheideleitung 124 durch die Unterteilung 128 unterteilt. Blow-by-Gas, das durch die Neben-Blow-by-Leitung 122 strömt, strömt der Reihe nach über die Nebenabscheideleitung 124 und den Hauptabscheider 116, um durch den Rückführauslass 119 entladen zu werden. Die Hauptabscheideleitung 114 und die Nebenabscheideleitung 124 sind ausgebildet, so dass beide Blow-by-Gase zu einer Strömung werden bevor sie den Hauptabscheider 116 erreichen. D.h., die Trennung erstreckt sich nur bis zu einem vorderen Ende des Hauptabscheiders in einer Zirkulationsrichtung des Blow-by-Gases.
  • Das Blow-by-Loch 126 ist an der unteren Platte des Kopfdeckels 100 ausgebildet. Die Neben-Blow-by-Leitung 122 erstreckt sich in das Blow-by-Loch 126, um durch den Kopfdeckel 100 hindurchzutreten.
  • Das Belüftungsgehäuse 130 ist in dem Kopfdeckel 100 angeordnet. Das Belüftungsgehäuse 130 steht mit dem Kurbelgehäuse 9 in Verbindung, um ein Druckgleichgewicht des Kurbelgehäuses 9 aufrechtzuerhalten. Der Belüfter bezeichnet im Allgemeinen ein Loch, in welches ein Element gebohrt wird, wie beispielsweise das Kurbelgehäuse 9, so dass Luft aus dem Element strömt oder ein- und ausströmt, und das Belüftungsgehäuse 130 ist ausgebildet, so dass das Innere davon mit dem Kurbelgehäuse 9 durch den Rückführeinlass 132 in Verbindung steht und dass die Außenseite des Kopfdeckels 100 über den Rückführauslass 139 in Verbindung steht. Das Druckgleichgewicht des Kurbelgehäuses wird aufrechterhalten, sowie Gas in dem Kurbelgehäuse 9 durch das Belüftungsgehäuse 130 zurückgeführt wird, sogar wenn das Rücklaufventil 115 geschlossen ist, so dass die Lüftung von Blow-by-Gas durch die Hauptrückführung 110 nicht durchgeführt wird.
  • Ein weiterer Abscheider 136, der feine Motoröltröpfchen von einem Gas trennt, das durch das Belüftungsgehäuse 130 strömt, kann im Inneren des Belüftungsgehäuse 130 angeordnet sein.
  • Die Dichtung 140 ist entlang eines Umfangs der unteren Platten des Kopfdeckels 130 angeordnet. Ein Lochdichtungsabschnitt 142, der entlang eines Umfangs des Blow-by-Lochs 126 ausgebildet ist, ist an der Dichtung 140 ausgebildet. Die Dichtung 140 kann aus einem Gummimaterial ausgebildet sein.
  • Der Lochdichtungsabschnitt 142 wirkt, um die Luftdichtigkeitsleistung daran zu hindern durch das Blow-by-Loch 126 verschlechtert zu werden, welches an der unteren Platte des Kopfdeckels 100 ausgebildet ist. Es ist einem Fachmann gut bekannt, dass die Dichtung 140 vorgesehen wird, um eine Luftdichtigkeit sicherzustellen.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Öltrennleistungsfähigkeit verbessert werden, sowie Motoröl zweimal von einem Teil des Blow-by-Gases abgeschieden wird. Zusätzlich ist es möglich das Motoröl in dem Zustand des unter hoher Temperatur stehenden Blow-by-Gases durch den Vorabscheider 120, der an dem Zylinderblock angeordnet ist, abzuscheiden. Ferner kann der Druck des Kurbelgehäuses 9 in einem Gleichgewicht gehalten werden, indem Gas, das in dem Kurbelgehäuse 9 verbleibt, durch das Belüftungsgehäuse 130 zirkuliert wird, sogar während das Blow-by-Gas nicht zu der Hauptrückführung 110 übertragen wird.
  • Aus Gründen der Einfachheit der Erklärung und der genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“ oder „unten“, „innen“ oder „außen“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen dieser Merkmale so zu beschreiben wie sie in den Figuren gezeigt sind.

Claims (16)

  1. Ein Motorbelüftungssystem (1), umfassend: eine Haupt-Blow-by-Leitung (19), die an einem Zylinderblock (5) ausgebildet ist, um ein Kurbelgehäuse (9) mit einem Zylinderkopf (3) zu verbinden; eine Hauptabscheideleitung (114), die in einem Kopfdeckel (100) ausgebildet ist; eine Einlassleitung (112), die Blow-by-Gas, das an den Zylinderkopf (3) über die Haupt-Blow-by-Leitung (19) übertragen wird, in die Hauptabscheideleitung (114) zieht; einen Nebenabscheider (120), der einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse (9) empfängt, um Motoröl abzuscheiden und zu sammeln, und der wirkt, um das Motoröl, das in dem Kurbelgehäuse (9) gesammelt wird, erneut zu sammeln; einen Nebenabscheideleitung (124), die in dem Kopfdeckel (100) ausgebildet ist; eine Neben-Blow-by-Leitung (122), die den Nebenabscheider (120) mit der Nebenabscheideleitung (124) verbindet, um das Blow-by-Gas, das über den Nebenabscheider (120) passiert, an die Nebenabscheideleitung (124) zu übertragen; einen Hauptabscheider (116), der in dem Kopfdeckel (100) angeordnet ist, um das Motoröl von dem Blow-by-Gas, das durch die Hauptabscheideleitung (114) und die Nebenabscheideleitung (124) strömt, abzuscheiden und zu sammeln; und einen Rückführauslass (119), der das Blow-by-Gas, das über den Hauptabscheider (116) vorbeiströmt, über den Kopfdeckel (100) nach außen ausstößt, wobei die Hauptabscheideleitung (114) und die Nebenabscheideleitung (124) voneinander durch eine Unterteilung (128) abgetrennt sind und wobei die Unterteilung (128) ausgebildet ist, so dass sowohl Blow-by-Gase, die durch die Hauptabscheideleitung (114) als auch durch die Nebenabscheideleitung (124) strömen, zu einer Strömung werden bevor sie den Hauptabscheider (116) erreichen.
  2. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 1, bei dem die Haupt-Blow-by-Leitung (19) an beiden Seiten des Zylinders (11, 12, 13, 14) ausgebildet ist.
  3. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Nebenabscheider (120) an einem Seitenende des Kurbelgehäuses (9) an dem Zylinderblock (5) ausgebildet ist.
  4. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 3, bei dem in einem Vierzylindermotor der Nebenabscheider (120) einen Teil des Blow-by-Gases von dem Kurbelgehäuse (9) empfängt, das mit dem ersten und zweiten Zylinder (11, 12) in Verbindung steht.
  5. Motorbelüftungssystem (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend eine Abflussleitung (118), die an dem Kopfdeckel (100) ausgebildet ist, für Motoröl, das in dem Hauptabscheider (116) gesammelt wird, um zu dem Zylinderkopf (3) abzufließen.
  6. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 5, bei dem das Motoröl, das durch die Abflussleitung (118) fließt, an das Kurbelgehäuse (9) über die Haupt-Blow-by-Leitung (19) übertragen wird.
  7. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Rückschlagventil (117), das an der Abflussleitung (118) angeordnet ist, um das Motoröl, das durch die Abflussleitung (118) abfließt, daran zu hindern zurückzufließen.
  8. Motorbelüftungssystem (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Rücklaufventil (115), das an dem Rückführauslass (119) angeordnet ist, um gezielt den Rückführauslass (119) zu öffnen und zu schließen.
  9. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 8, bei dem, wenn das Rücklaufventil (115) geöffnet ist, das Blow-by-Gas an die Hauptabscheideleitung (114) und die Nebenabscheideleitung (124) über die Haupt-Blow-by-Leitung (19) und die Neben-Blow-by-Leitung (122) übertragen wird sowie ein niedriger Druck der Haupt-Blow-by-Leitung (19) und der Neben-Blow-by-Leitung (122) erzeugt wird.
  10. Motorbelüftungssystem (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das Blow-by-Gas, das durch den Rückführauslass (119) ausströmt, zu einer Brennkammer (15) zurückgeführt wird.
  11. Motorbelüftungssystem (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem ein Blow-by-Loch (126) an einer unteren Platte des Kopfdeckels (100) ausgebildet ist, so dass die Neben-Blow-by-Leitung (122) dort eingeführt wird, um die untere Platte des Kopfdeckels (100) zu durchdringen.
  12. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 11, bei dem eine Dichtung (140) entlang eines Umfangs der unteren Platte des Kopfdeckel (100) angeordnet ist, und ein Lochdichtungsabschnitt (142), der entlang eines Umfangs des Blow-by-Lochs angeordnet (126) ist, an der Dichtung (140) ausgebildet ist.
  13. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 12, bei dem die Dichtung (140) aus einem Gummimaterial ausgebildet ist.
  14. Motorbelüftungssystem (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Belüftungsgehäuse (130), das im Inneren des Kopfdeckels (100) angeordnet ist und mit der Außenseite des Kurbelgehäuses (9) und des Kopfdeckels (100) in Verbindung steht.
  15. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 14, bei dem ein Rückführeinlass (132), der mit dem Kurbelgehäuse (9) in Verbindung steht, und der Rückführauslass (119), der mit der Außenseite des Kopfdeckels (100) in Verbindung steht, an dem Belüftungsgehäuse (130) ausgebildet sind, und Gas in dem Kurbelgehäuse (9) durch das Belüftungsgehäuse (130) zirkuliert wird, sogar während ein bzw. das Rücklaufventil (115) geschlossen ist.
  16. Motorbelüftungssystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, bei dem ein Abscheider vorgesehen ist, um Motoröltröpfchen von Gas abzuscheiden, das durch das Belüftungsgehäuse (130) strömt.
DE102016123325.0A 2015-12-11 2016-12-02 Motorbelüftungssystem Active DE102016123325B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150177477A KR101724503B1 (ko) 2015-12-11 2015-12-11 크랭크 케이스 벤틸레이션 시스템
KR10-2015-0177477 2015-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123325A1 DE102016123325A1 (de) 2017-06-14
DE102016123325B4 true DE102016123325B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=58583413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123325.0A Active DE102016123325B4 (de) 2015-12-11 2016-12-02 Motorbelüftungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170167331A1 (de)
KR (1) KR101724503B1 (de)
CN (1) CN206309442U (de)
DE (1) DE102016123325B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107524494A (zh) * 2017-10-24 2017-12-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统
JP2019132232A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置
JP7047434B2 (ja) 2018-02-13 2022-04-05 いすゞ自動車株式会社 オイル戻し構造
CN108894852B (zh) * 2018-06-20 2020-02-11 台州滨海吉利发动机有限公司 一种发动机补气结构
DE102018211760B4 (de) * 2018-07-13 2021-03-18 BRUSS Sealing Systems GmbH System zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
JP7077919B2 (ja) * 2018-11-05 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CN111502796B (zh) * 2020-04-21 2021-05-18 李斯特技术中心(上海)有限公司 一种高效清洁温控汽油机机油分离系统
CN113217221B (zh) * 2021-06-03 2022-08-23 东风柳州汽车有限公司 缸盖罩总成、发动机及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH108937A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのクランク室換気構造
JP2009167881A (ja) 2008-01-15 2009-07-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
JP2012002139A (ja) 2010-06-17 2012-01-05 Toyota Motor Corp ブローバイガス還元装置
KR101361571B1 (ko) 2012-09-18 2014-02-12 말레동현필터시스템 주식회사 실린더 헤드커버 벤틸레이션 장치
WO2015068398A1 (ja) 2013-11-08 2015-05-14 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイル分離装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH108937A (ja) 1996-06-20 1998-01-13 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのクランク室換気構造
JP2009167881A (ja) 2008-01-15 2009-07-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の潤滑装置
JP2012002139A (ja) 2010-06-17 2012-01-05 Toyota Motor Corp ブローバイガス還元装置
KR101361571B1 (ko) 2012-09-18 2014-02-12 말레동현필터시스템 주식회사 실린더 헤드커버 벤틸레이션 장치
WO2015068398A1 (ja) 2013-11-08 2015-05-14 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイル分離装置
US20160265404A1 (en) 2013-11-08 2016-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Oil separation device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170167331A1 (en) 2017-06-15
DE102016123325A1 (de) 2017-06-14
KR101724503B1 (ko) 2017-04-07
CN206309442U (zh) 2017-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123325B4 (de) Motorbelüftungssystem
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE19929876A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017108689A1 (de) System für Umkehr-Kurbelgehäuseentlüftung während des Maschinenaufladebetriebs
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10310179A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
DE112019002823B4 (de) Blowby-Gas-System
DE102012011834A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Vorentflammung in einem Verbrennungsmotor
DE102014102102B4 (de) Motorbaugruppe mit kurbelgehäuse-zwangsentlüftungssystem
EP2672082A1 (de) Schmiermittelsammelvorrichtung
DE102018114342B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102016201276B4 (de) Anordnung zur Wassereinbringung in den Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungsvorrichtung
DE102019115431B4 (de) Motoranordnung mit einem luft-öl-abscheider sowie verfahren zum trennen von öl aus motor-blowby-gas
DE102011080783A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102004013763A1 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungssystem
DE102017002218A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102017124765B4 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölabscheideranordnung zur kurbelgehäuseentlüftung
DE102016114400A1 (de) Ständige Frischluft-Kurbelgehäuseentlüftung
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final