DE102016123081A1 - Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse - Google Patents
Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016123081A1 DE102016123081A1 DE102016123081.2A DE102016123081A DE102016123081A1 DE 102016123081 A1 DE102016123081 A1 DE 102016123081A1 DE 102016123081 A DE102016123081 A DE 102016123081A DE 102016123081 A1 DE102016123081 A1 DE 102016123081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- connector socket
- contact springs
- cylindrical connector
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/111—Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine zylindrische Steckverbinder-Buchse mit einem Kontaktkäfig, der mehrere sich entlang einer Steckrichtung S erstreckende Kontaktfedern zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung mit einem in die zylindrische Steckverbinder-Buchse in Steckrichtung S einsteckbaren Stecker aufweist, wobei der Kontaktkäfig einen ersten endseitigen Bundsteg und ein zweiten endseitigen Bundsteg aufweist, wobei ein erstes Set von Kontaktfedern vom ersten endseitigen Bundsteg und ein zweites Set von Kontaktfedern vom zweiten endseitigen Bundsteg ausgebildet wird, wobei die Kontaktfedern des ersten und des zweiten Sets jeweils ein festes Ende aufweisen, mit dem sie an einem der Bundstege befestigt sind und jeweils ein freies Ende, das in Richtung des jeweils anderen Bundstegs ragt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine zylindrische Steckverbinder-Buchse.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von sogenannten „Rädsok®“-Buchsen bekannt, viele davon weisen jedoch eine, aufgrund eines zu hohen Übergangswiderstandes, für viele Anwendungen zu geringe Stromtragfähigkeit auf. Des Weiteren besitzen die meisten der verfügbaren Buchsen in axialer Richtung einen hohen Bauraumbedarf; was bei einigen Anwendungen zu Problemen führen kann.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine kompakte und mit hohen Strömen belastbare Lösung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird daher eine Zylindrische Steckverbinder-Buchse mit einem Kontaktkäfig vorgeschlagen, der mehrere, sich entlang einer Steckrichtung erstreckende, Kontaktfedern zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung mit einem, in die zylindrische Steckverbinder-Buchse in Steckrichtung einsteckbaren, Stecker aufweist. Der Kontaktkäfig weist einen ersten endseitigen Bundsteg und ein zweiten endseitigen Bundsteg auf, wobei ein erstes Set von Kontaktfedern vom ersten endseitigen Bundsteg und ein zweites Set von Kontaktfedern vom zweiten endseitigen Bundsteg ausgebildet wird. Die Kontaktfedern des ersten und des zweiten Sets weisen jeweils ein festes Ende, mit dem sie an einem der Bundstege befestigt sind, und jeweils ein freies Ende, das in Richtung des jeweils anderen Bundstegs ragt, auf. Durch die Ausführung der Kontaktfedern mit einem freien Ende, kann die Kontaktfederregion gespart werden, die normalerweise nötig ist um sich wieder mit dem Käfig zu vereinigen. Dadurch sind kürzere Bauformen des Käfigs, der Hülse und dadurch der gesamten Buchse möglich.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Kontaktfedern jeweils einen Kontaktpunkt mit dem, sich im eingesteckten Zustand befindlichen, Stecker aufweisen. Zwischen den Kontaktpunkten des ersten Sets und den Kontaktpunkten des zweiten Sets liegt entlang der Steckrichtung ein Abstand. Dadurch liegen die Kontaktpunkte auf dem Stecker nicht alle auf einem Umfang sondern teilen sich zumindest auf zwei Kontaktebenen auf. Dadurch wird auch die Belastung am Stecker aufgeteilt.
- Eine alternative aber ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn der Kontaktkäfig einen kreisförmigen Querschnitt, korrespondierend zu dem Stecker, aufweist, wobei der Kontaktkäfig rohrförmig ausgebildet ist, den, sich im eingesteckten Zustand befindlichen, Stecker entlang seiner Längsachse zumindest teilweise umschließt, mit einer Außenfläche an einer Hülseninnenwand einer Hülse zumindest teilweise anliegt und von der Hülse zumindest teilweise radial und axial umgeben ist. Durch den kreisförmigen Querschnitt und der sich daraus ergebenden Rohrform der Buchse, kann ein runder bzw. zylinderförmiger Stecker bestmöglich umschlossen und kontaktiert werden. Abhängig vom Material der Hülse kann diese dazu dienen den Strom vom Kontaktkäfig abzuleiten und mechanisch zu stabilisieren und zu fixieren oder ihn lediglich mechanisch zu stabilisieren und zu fixieren.
- Von Vorteil für eine Ausführungsform ist es, wenn die Hülse, falls sich der Stecker nicht im eingesteckten Zustand befindet, in Radialrichtung einen Kontaktspalt zu dem jeweils freien Ende der Kontaktfedern aufweist. Die Kontaktfedern stehen dadurch nur über eine Seite mit der Hülse in Kontakt. Sie wirken dabei wie Federn die beim einstecken des Steckers durch eine entstehende Kraft nieder gedrückt werden müssen es entsteht also ein höherer Einsteckwiderstand. Der Stecker wird durch die Federkraft aber zentriert und die Kontaktfedern klemmen den Stecker zwischen sich ein.
- Eine vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils freie Ende der Kontaktfedern, zumindest wenn der Stecker sich im eingesteckten Zustand befindet, die Hülse berührt. Durch das Anliegen der Kontaktfeder an die Hülse in zwei Punkten, kann über beide Stellen ein Strom auf die Hülse übertragen werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung liegt vor, wenn die freien Enden der Kontaktfedern, zumindest während eines Steckvorgangs beim Ein- oder Ausstecken des Steckers, einen Weg entlang der Steckrichtung zurücklegen, wobei sie entlang eines Wegabschnitts mit der Hülseninnenwand in Berührung stehen. Durch dieses Gleiten oder Schaben an der Hülseninnenwand entlang, wird von den freien Enden entlang des Weges jeweils eine eventuell vorhandene Oxid- oder Schmutzschicht entfernt. Durch diesen Reinigungseffekt liegt bei der Übertragung von Strom von den Kontaktfedern auf die Hülse ein geringerer Übergangswiderstand vor, was die Stromübertragungsfähigkeiten verbessert.
- Zusätzlich ist ebenfalls eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der das freie Ende der Kontaktfeder keilförmig ausgebildet ist, sodass ein spitzer Winkel in Richtung der Hülse zeigt und entlang des Wegabschnitts an der Hülseninnenwand schabt. Dadurch wird der Schabeffekt entlang der Hülseninnenwand verstärkt und die Reinigungsfähigkeit verbessert.
- Von Vorteil für eine Ausführungsform ist weiter, wenn die Kontaktfedern jeweils von ihren festen Enden entlang der Steckrichtung einen geraden, an der Hülse anliegenden, ersten Abschnitt aufweisen der über einen ersten Wendepunkt in einen bogenförmigen zweiten Abschnitt übergeht, der über einen zweiten Wendepunkt in einen bogenförmigen dritten Abschnitt übergeht der in das freie Ende übergeht, wobei ein Scheitelpunkt des bogenförmigen dritten Abschnitts eine Entfernung zu einer Rotationsachse der Hülse aufweist, die geringer ist als eine andere Entfernung eines Punktes auf den Abschnitten zu der Rotationsachse der Hülse.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist weiter gegeben, wenn die Kontaktfedern des ersten Sets und die Kontaktfedern des zweiten Sets alternierend angeordnet sind wobei sich die Kontaktfedern des ersten Sets und des zweiten Sets entlang der Steckrichtung über einen gemeinsamen Bereich erstrecken und wobei jeweils ein Spalt zwischen den Kontaktfedern liegt und wobei zwischen dem ersten und zweiten Set und dem jeweils anderen Bundsteg ein Federspalt liegt. Diese Verschränkung oder Verzahnung der Kontaktfedern hat zur Folge, dass der Strom abwechselnd über den ersten und zweiten Bundsteg und über die jeweiligen Federn geleitet wird.
- Von Vorteil ist für eine alternative Ausführungsform, wenn sich die Kontaktfedern des ersten Sets und des zweiten Sets entlang der Steckrichtung über verschiedene, sich nicht überlappende Bereiche erstrecken und wobei jeweils ein Spalt zwischen den Kontaktfedern liegt. Dadurch werden zwei gänzlich getrennte Kontaktfeder-Sets geschaffen, die durch eine mögliche kürzere Ausführung der Federelemente zwar den gleichen Bauraum einnehmen können wie, aber dadurch das die Federelemente jedes Kontaktfeder-Sets dichter aneinander platziert werden können doppelt so viele Kontaktpunkte herstellen als eine Anordnung der Kontaktfedern in verzahnter Form.
- Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn ein Abmaß von dem festen Ende zum freien Ende der Kontaktfedern entlang der Steckrichtung zwischen 70 % und 90 % einer Beabstandung der Bundstege zueinander beträgt. Hierdurch ergibt sich die Verzahnung und der Abstand zwischen den jeweils freien Enden und den jeweils gegenüberliegenden Bundstege.
- Alternativ sieht eine weitere vorteilhafte Ausführung vor, dass ein Abmaß von dem festen Ende zum freien Ende der Kontaktfedern entlang der Steckrichtung zwischen 20 % und 45 % einer Beabstandung der Bundstege zueinander beträgt. Hierdurch ergeben sich die beiden vollständig getrennten Kontaktfeder-Sets die keine Verzahnung oder Überlappung aufweisen.
- Vorteilhaft für eine Weiterbildung ebenfalls, wenn zumindest ein Verbindungssteg die beiden Bundstege miteinander verbindet. Dadurch ist die Lage der Kontaktfedersets und Bundstege zueinander festgelegt und der Storm wird zwischen Käfig und Hülse über eine höhere Fläche geleitet.
- Von Vorteil ist weiter eine Ausführungsform, bei der der erste Bundsteg an der Hülse, vorzugsweise in alle Richtungen, fixiert ist. Hierdurch wird ein verrutschen des Bundstege verhindert.
- Vorteilhaft ist ebenfalls eine Ausführungsform, wenn der zweite Bundsteg an der Hülse, vorzugsweise in Radialrichtung, fixiert ist, sodass eine Bewegung des zweiten Bundstegs in Steckrichtung möglich ist. Durch die Paarung mit dem fixierten oberen Bundsteg, ergibt sich so eine Fest-Los-Lagerung für den Stecker.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass erster und zweiter Bundsteg eine Ringform aufweisen, wobei die Bundstege jeweils eine Unterbrechung ausbilden, wobei ein erstes Ende an der Unterbrechung eine V-Form aufweist die mit einem zweiten Ende der Unterbrechung mit einer negativer V-Form korrespondiert.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse in dreidimensonaler Darstellung im Schnitt; -
2 eine alternative Ausführungsform der zylindrischen Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse in zweidimensionaler Darstellung im Schnitt. - Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
-
1 und2 zeigen jeweils eine mögliche Ausführungsform der zylindrischen Steckverbinder-Buchse1 . Dabei ist sowohl die Hülse3 , mit ihrer Hülseninnenwand3a , als auch der Kontaktkä2 , mit dem ersten Bundsteg2a und dem zweiten Bundsteg2b und den Außenflächen2c , zu sehen. Mehrere Kontaktfedern2d sind samt deren freien Enden2e , deren festen Enden2f die jeweils mit einem Bundsteg in Verbindung stehen. -
1 zeigt des Weiteren den Verbindungssteg4 der die Bundstege2a und2b der Kontaktkäfigs2 miteinander verbindet. In1 ist weiter an den Kontaktfedern jeweils deren erster Abschnitt5a zu sehen der über einen ersten Wendepunkt5b in den bogenförmigen zweiten Abschnitt5c übergehrt bevor die Kontaktfeder über einen zweiten Wendepunkte5d in einen bogenförmigen dritten Abschnitt5e übergeht der im freien Ende2e mündet. -
2 zeigt eine vereinfachte Form der Kontaktfedern die als einfach, sich nach innen wölbender Bogen ausgeführt ist. - Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise könnte die Form der Kontaktfedern doppelbogenförmig ausgeprägt sein, so dass pro Kontaktfeder zwei Kontaktpunkte mit dem Stecker bestehen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse
- 2
- Kontaktkäfig
- 2a
- erster Bundsteg
- 2b
- zweiter Bundsteg
- 2c
- Außenfläche
- 2d
- Kontaktfeder
- 2e
- freies Ende
- 2f
- festes Ende
- 3
- Hülse
- 3a
- Hülseninnenwand
- 4
- Verbindungssteg
- 5a
- erster Abschnitt
- 5b
- erster Wendepunkt
- 5c
- zweiter Abschnitt
- 5d
- zweiter Wendepunkt
- 5e
- dritter Abschnitt
- S
- Steckrichtung
Claims (15)
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) mit einem Kontaktkäfig (2), der mehrere, sich entlang einer Steckrichtung (S) erstreckende, Kontaktfedern (2d) zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung mit einem, in die zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) in Steckrichtung (S) einsteckbaren, Stecker aufweist, wobei der Kontaktkäfig (2) einen ersten endseitigen Bundsteg (2a) und ein zweiten endseitigen Bundsteg (2b) aufweist, wobei ein erstes Set von Kontaktfedern (2d) vom ersten endseitigen Bundsteg (2a) und ein zweites Set von Kontaktfedern (2d) vom zweiten endseitigen Bundsteg (2b) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (2d) des ersten und des zweiten Sets jeweils ein festes Ende (2f), mit dem sie an einem der Bundstege (2a, 2b) befestigt sind, und jeweils ein freies Ende (2e), das in Richtung des jeweils anderen Bundstegs (2a, 2b) ragt, aufweisen.
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (2d) jeweils einen Kontaktpunkt mit dem, sich im eingesteckten Zustand befindlichen, Stecker aufweisen, wobei zwischen den Kontaktpunkten des ersten Sets und den Kontaktpunkten des zweiten Sets entlang der Steckrichtung (S) ein Abstand liegt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkäfig (2) einen kreisförmigen Querschnitt, korrespondierend zu dem Stecker, aufweist, wobei der Kontaktkäfig (2) rohrförmig ausgebildet ist, den, sich im eingesteckten Zustand befindlichen, Stecker entlang seiner Längsachse zumindest teilweise umschließt, mit einer Außenfläche (2c) an einer Hülseninnenwand (3a) einer Hülse (3) zumindest teilweise anliegt und von der Hülse (3) zumindest teilweise radial und axial umgeben ist. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3), wenn der Stecker nicht im eingesteckten Zustand befindlich ist, in Radialrichtung einen Kontaktspalt zu dem jeweils freien Ende (2e) der Kontaktfedern (2d) aufweist. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils freie Ende (2e) der Kontaktfedern (2d), zumindest wenn der Stecker sich im eingesteckten Zustand befindet, die Hülse (3) berührt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 3 ,4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (2e) der Kontaktfedern (2d), zumindest während eines Steckvorgangs beim Ein- oder Ausstecken des Steckers, einen Weg entlang der Steckrichtung (S) zurücklegen, wobei sie entlang eines Wegabschnitts mit der Hülseninnenwand (3a) in Berührung stehen. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (2e) der Kontaktfeder (2d) keilförmig ausgebildet ist, sodass ein spitzer Winkel in Richtung der Hülse (3) zeigt und entlang des Wegabschnitts an der Hülseninnenwand (3a) schabt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der
Ansprüche 3 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (2d) jeweils von ihren festen Enden (2f) entlang der Steckrichtung (S) einen geraden, an der Hülse (3) anliegenden, ersten Abschnitt (5a) aufweisen der über einen ersten Wendepunkt (5b) in einen bogenförmigen zweiten Abschnitt (5c) übergeht, der über einen zweiten Wendepunkt (5d) in einen bogenförmigen dritten Abschnitt (5e) übergeht der in das freie Ende (2e) übergeht, wobei ein Scheitelpunkt des bogenförmigen dritten Abschnitts eine Entfernung zu einer Rotationsachse der Hülse (3) aufweist, die geringer ist als eine andere Entfernung eines Punktes auf den Abschnitten zu der Rotationsachse der Hülse (3). - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (2d) des ersten Sets und die Kontaktfedern (2d) des zweiten Sets alternierend angeordnet sind wobei sich die Kontaktfedern (2d) des ersten Sets und des zweiten Sets entlang der Steckrichtung (S) über einen gemeinsamen Bereich erstrecken und wobei jeweils ein Spalt zwischen den Kontaktfedern (2d) liegt und wobei zwischen dem ersten und zweiten Set und dem jeweils anderen Bundsteg (2a, 2b) ein Federspalt liegt.
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktfedern (2d) des ersten Sets und des zweiten Sets entlang der Steckrichtung (S) über verschiedene, sich nicht überlappende Bereiche erstrecken und wobei jeweils ein Spalt zwischen den Kontaktfedern (2d) liegt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abmaß von dem festen Ende (2f) zum freien Ende (2e) der Kontaktfedern entlang der Steckrichtung (S) zwischen 70 % und 90 % einer Beabstandung der Bundstege (2a, 2b) zueinander beträgt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abmaß von dem festen Ende (2f) zum freien Ende (2e) der Kontaktfedern entlang der Steckrichtung (S) zwischen 20 % und 45 % einer Beabstandung der Bundstege (2a, 2b) zueinander beträgt. - Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungssteg (4) die beiden Bundstege (2a, 2b) miteinander verbindet.
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bundsteg (2a) an der Hülse (3), vorzugsweise in alle Richtungen, fixiert ist.
- Zylindrische Steckverbinder-Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bundsteg (2b) an der Hülse (3), vorzugsweise in Radialrichtung, fixiert ist, sodass eine Bewegung des zweiten Bundstegs (2b) in Steckrichtung (S) möglich ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016123081.2A DE102016123081B4 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse |
PCT/EP2017/080636 WO2018099904A1 (de) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | Zylindrische hochstromkontakt-steckverbinder-buchse |
EP17804563.9A EP3549205A1 (de) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | Zylindrische hochstromkontakt-steckverbinder-buchse |
US16/463,709 US10784609B2 (en) | 2016-11-30 | 2017-11-28 | Cylindrical high power contact connector socket |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016123081.2A DE102016123081B4 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016123081A1 true DE102016123081A1 (de) | 2018-05-30 |
DE102016123081B4 DE102016123081B4 (de) | 2018-06-14 |
Family
ID=60473547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016123081.2A Active DE102016123081B4 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10784609B2 (de) |
EP (1) | EP3549205A1 (de) |
DE (1) | DE102016123081B4 (de) |
WO (1) | WO2018099904A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104754A1 (de) | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Außenleiteranordnung |
EP3907830B1 (de) | 2018-03-15 | 2024-02-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Aussenleiteranordnung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242972A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
US8821170B1 (en) * | 2012-07-19 | 2014-09-02 | Robert Hla Thein | Electrical contact having multiple cantilevered beams |
DE202016100095U1 (de) * | 2015-12-15 | 2016-01-27 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Radialkontaktbuchse |
CN105390843A (zh) * | 2015-12-04 | 2016-03-09 | 昆山全方位电子科技有限公司 | 片簧接触件 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4662706A (en) * | 1985-04-25 | 1987-05-05 | Elcon Products International Company | Electrical device |
US5431576A (en) * | 1994-07-14 | 1995-07-11 | Elcon Products International | Electrical power connector |
US5575690A (en) * | 1994-10-28 | 1996-11-19 | Tvm, Inc. | Hybrid modular electrical connector system |
US5676571A (en) * | 1996-08-08 | 1997-10-14 | Elcon Products International | Socket contact with integrally formed hood and arc-arresting portion |
US6299492B1 (en) * | 1998-08-20 | 2001-10-09 | A. W. Industries, Incorporated | Electrical connectors |
DE102015216632A1 (de) * | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Te Connectivity Germany Gmbh | Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter |
EP3227970B1 (de) * | 2016-02-26 | 2019-09-04 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder |
-
2016
- 2016-11-30 DE DE102016123081.2A patent/DE102016123081B4/de active Active
-
2017
- 2017-11-28 EP EP17804563.9A patent/EP3549205A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-28 WO PCT/EP2017/080636 patent/WO2018099904A1/de unknown
- 2017-11-28 US US16/463,709 patent/US10784609B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242972A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder |
US8821170B1 (en) * | 2012-07-19 | 2014-09-02 | Robert Hla Thein | Electrical contact having multiple cantilevered beams |
CN105390843A (zh) * | 2015-12-04 | 2016-03-09 | 昆山全方位电子科技有限公司 | 片簧接触件 |
DE202016100095U1 (de) * | 2015-12-15 | 2016-01-27 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Radialkontaktbuchse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10784609B2 (en) | 2020-09-22 |
EP3549205A1 (de) | 2019-10-09 |
US20190326695A1 (en) | 2019-10-24 |
DE102016123081B4 (de) | 2018-06-14 |
WO2018099904A1 (de) | 2018-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3579348B1 (de) | Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder | |
DE2549597A1 (de) | Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen | |
DE202016106666U1 (de) | Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse | |
EP3357127A1 (de) | Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil | |
DE102012008483A1 (de) | Federkontakte | |
DE102016123081B4 (de) | Zylindrische Hochstromkontakt-Steckverbinder-Buchse | |
DE2517234A1 (de) | Flexibles bauteil fuer ein brillengestell | |
DE3107083A1 (de) | Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger | |
DE112017002610T5 (de) | Batterietrennvorrichtung | |
DE2545346A1 (de) | Elektronenroehrenfuss | |
DE102013001836B3 (de) | Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder | |
DE102011051567B4 (de) | Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement | |
DE1953301A1 (de) | Steckerglied | |
DE2344286B2 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
WO2016012001A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102013225512B4 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE102015116961B4 (de) | Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen | |
DE2721522A1 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische leitungen | |
DE8419027U1 (de) | Klemmbrille für eine in Pendelgleitlagern gehaltene Welle | |
DE102013109980B4 (de) | Buchse für einen Steckverbinder, Stift für einen Steckverbinder und Steckverbinder mit niedriger Einsteckkraft und kurzem Einsteckweg | |
DE102022106159A1 (de) | Elektrische Kontakthülse mit geringer Steckkraft | |
DE102011052387A1 (de) | Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder | |
DE1297178B (de) | Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung | |
DE2754747C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE102017111590B3 (de) | Steckverbinder mit Schraubenkopfabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |