DE102016122959A1 - Leistungsübertragungseinheit - Google Patents

Leistungsübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016122959A1
DE102016122959A1 DE102016122959.8A DE102016122959A DE102016122959A1 DE 102016122959 A1 DE102016122959 A1 DE 102016122959A1 DE 102016122959 A DE102016122959 A DE 102016122959A DE 102016122959 A1 DE102016122959 A1 DE 102016122959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
unit
torque
reaction
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122959.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Isono
Nobuyoshi Sugitani
Aizoh Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALCHEMICA Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
ALCHEMICA Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCHEMICA Corp, Toyota Motor Corp filed Critical ALCHEMICA Corp
Publication of DE102016122959A1 publication Critical patent/DE102016122959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Abstract

Es wird eine Leistungsübertragungseinheit vorgeschlagen, die das Drehmoment eines Hauptantriebsaggregats (2), das an eine Differentialgetriebeeinheit (D) übertragen werden soll, verstärken bzw. vervielfachen kann. Das Drehmoment eines Antriebsmotors (2) wird über ein Abtriebsritzel (6) an Planetengetriebeeinheiten (7, 13) übertragen. Ein erstes Hohlrad (9) der ersten Planetengetriebeeinheit (7) kämmt mit einem ersten Zusatzzahnrad (20), und ein zweites Hohlrad (15) der zweiten Planetengetriebeeinheit (13) kämmt mit einem zweiten Zusatzzahnrad (23). Das erste Zusatzzahnrad (20) und das zweite Zusatzzahnrad (23) sind miteinander durch eine Reaktionsgetriebeeinheit (26) verbunden, um das auf das erste Hohlrad (9) aufgebrachte Drehmoment, das auf das zweite Hohlrad (15) übertragen werden soll, umzukehren.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. Dezember 2015 beim japanischen Patentamt eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2015-243311 , deren Offenbarungsgehalt hierin vollständig durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betreffen eine Kraft- bzw. Leistungsübertragungseinheit zum Verteilen von Drehmoment eines Antriebsmotors auf ein rechts Rad und ein linkes Rad, während eine relative Rotation zwischen dem rechten Rad und dem linken Rad zugelassen wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die PCT-Anmeldung WO 2015/008661 A1 offenbart eine Antriebsmoduleinheit mit einer Differentialgetriebeeinheit zum Verteilen eines Ausgangsdrehmoments eines Antriebsmotors auf ein rechtes Rad und ein linkes Rad, und einem konzentrischen Motor zum Steuern des Drehmomentverteilungsverhältnisses auf das rechte Rad und das linke Rad. Gemäß der Lehre der WO 2015/008661 A1 hat die Differentialgetriebeeinheit zwei Planetengetriebeeinheiten bzw. -sätze. Sonnenräder der Planetengetriebeeinheiten sind mit beiden Enden einer Rotationswelle verbunden und ein Eingangszahnrad bzw. -ritzel, auf welches das Drehmoment des Antriebsmotors aufgebracht wird, ist an einem dazwischenliegenden Abschnitt bzw. Zwischenabschnitt der Rotationswelle angebracht. Hohlräder sind miteinander durch ein Umkehrrotationselement verbunden, das ein Paar Wellenelemente aufweist, und ein Umkehrmotor ist mit einem der Hohlräder verbunden. Jeder Träger der Planetengetriebeeinheiten bzw. -sätze ist individuell durch eine Antriebswelle mit einem Rad verbunden.
  • Bei der in der WO 2015/008661 A1 offenbarten Antriebsmoduleinheit sind die Planetengetriebeeinheiten an beiden Seiten des Eingangsritzels angeordnet und die Hohlräder sind miteinander durch das Umkehrrotationselement verbunden. Da jedoch das Umkehrrotationselement auf der Außenseite des Eingangsritzels angeordnet ist, muss der Durchmesser des Eingangsritzels derart beschränkt werden, dass dieser kleiner ist als ein Außendurchmesser des Hohlrades. Aus diesem Grund kann das vom Antriebsmotor an die Differentialgetriebeeinheit übertragene Drehmoment nicht ausreichend vervielfacht bzw. verstärkt werden.
  • KURZFASSUNG
  • Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung wurden unter Berücksichtigung der vorstehend dargestellten technischen Probleme entwickelt, und es ist Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, eine Leistungsübertragungseinheit zu schaffen, die das Ausgangsdrehmoment eines Hauptantriebsaggregats, das an eine Differentialgetriebeeinheit übertragen werden soll, verstärken bzw. vervielfachen kann.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bezieht sich auf eine Leistungsübertragungseinheit mit einem Hauptantriebsaggregat und einem Differentialmechanismus. Der Differentialmechanismus hat: eine erste Planetengetriebeeinheit mit einem ersten Eingangselement, auf das ein Drehmoment des Hauptantriebsaggregats aufgebracht wird, einem ersten Ausgangselement, das mit einer ersten Antriebswelle verbunden ist, sowie einem ersten Reaktionselement, das ein Reaktionsdrehmoment anlegt, um das Drehmoment vom ersten Ausgangselement auf die erste Antriebswelle aufzubringen; und eine zweite Planetengetriebeeinheit mit einem zweiten Eingangselement, auf das ein Drehmoment des Hauptantriebsaggregats aufgebracht wird, einem zweiten Ausgangselement, das mit einer zweiten Antriebswelle verbunden ist, sowie einem zweiten Reaktionselement, das ein Reaktionsdrehmoment anlegt, um das Drehmoment vom zweiten Ausgangselement auf die erste Antriebswelle aufzubringen. In der Leistungsübertragungseinheit ist das erste Eingangselement mit einem Ende eine Rotationswelle verbunden und das zweite Eingangselement ist mit dem anderen Ende der Rotationswelle verbunden. Ein Eingangsritzel ist derart zwischen dem ersten Eingangselement und dem zweiten Eingangselement an der Rotationswelle angebracht ist, dass es durch das Drehmoment des Hauptantriebsaggregats drehbar ist. Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen sind gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung an Hohlrädern ausgebildet, die als das erste Reaktionselement und das zweite Reaktionselement fungieren. Zudem hat die Leistungsübertragungseinheit ferner: ein erstes Zusatzzahnrad, das mit der Außenverzahnung des ersten Reaktionselements kämmt; ein zweites Zusatzzahnrad, das mit der Außenverzahnung des zweiten Reaktionselements kämmt; und eine Reaktionsgetriebeeinheit, die mit dem ersten Zusatzzahnrad und dem zweiten Zusatzzahnrad kämmt, um das auf das erste Reaktionselement aufgebrachte Drehmoment, das auf das zweite Reaktionselement übertragen werden soll, umzukehren.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann das Hauptantriebsaggregat einen Motor umfassen. Zudem kann die Leistungsübertragungseinheit weiter ein Ausgangszahnrad bzw. -ritzel umfassen, das derart an einer Ausgangswelle des Motors angebracht ist, dass es mit dem Eingangsritzel kämmt.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann die Leistungsübertragungseinheit ferner einen Differentialmotor umfassen, der ein Drehmoment auf das erste Zusatzzahnrad und das zweite Zusatzzahnrad aufbringt.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform können die erste Planetengetriebeeinheit und die zweite Planetengetriebeeinheit eine Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet umfassen. In der Planetengetriebeeinheit kann ein Sonnenrad als das Eingangselement fungieren und ein Träger kann als das Ausgangselement fungieren.
  • Bei der Leistungsübertragungseinheit gemäß der vorstehend bezeichneten Ausführungsform ist somit das Eingangsritzel zwischen dem ersten Eingangselement und dem zweiten Eingangselement an der Rotationswelle vom Drehmoment des Hauptantriebsaggregats drehbar angebracht. Die Hohlräder der Planetengetriebeeinheiten bzw. -sätze dienen als die Reaktionselemente und die Innenverzahnung sowie die Außenverzahnung sind individuell an den Hohlrädern ausgebildet. Zudem sind die Zusatzzahnräder miteinander durch die Reaktionsgetriebeeinheit verbunden, während sie mit der Innenverzahnung der Reaktionselemente kämmen. Gemäß der Ausführungsform kann somit ein Durchmesser des Eingangsritzels erhöht werden, ohne eine Beeinträchtigung der Reaktionsgetriebeeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund kann das an die erste Planetengetriebeeinheit und die zweite Planetengetriebeeinheit übertragene Drehmoment ausreichend verstärkt werden.
  • Zudem ist bei der Leistungsübertragungseinheit der vorliegenden Ausführungsform das Ausgangsritzel an der Ausgangswelle des Motors angebracht und kämmt mit dem im Durchmesser vergrößerten Eingangsritzel, und das erste Zusatzzahnrad sowie das zweite Zusatzzahnrad sind miteinander durch die Reaktionsgetriebeeinheit verbunden. Gemäß der Ausführungsform kann somit ausreichend Abstand bzw. Freiraum zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Rotationswelle beibehalten werden. Aus diesem Grund kann ein Motor mit einer höheren Kapazität bzw. Leistung in der Leistungsübertragungseinheit verwendet werden.
  • Gemäß der Ausführungsform fungiert ferner das Sonnenrad als Eingangselement und der Träger fungiert als Ausgangselement einer jeden Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet. Bei einer derart ausgebildeten Planetengetriebeeinheit wird das Reaktionselement nur dann mit einer extrem niedrigen Geschwindigkeit gedreht, wenn sich die Drehzahlen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle unterscheiden. Das bedeutet: die erste Planetengetriebeeinheit und die zweite Planetengetriebeeinheit können als Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverlangsamungseinheit fungieren, um die auf die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle aufgebrachten Drehmomente zu verstärken bzw. vervielfachen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser verstanden werden, die dabei jedoch nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Leistungsübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 1 wird der Aufbau einer Leistungsübertragungseinheit 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Leistungsübertragungseinheit 1 einen Antriebsmotor 2, der als Hauptantriebsaggregat eines Fahrzeugs dient. Beispielsweise kann, wie bei einem herkömmlichen Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, ein Permanentmagnet-Synchronmotor als Antriebsmotor 2 verwendet werden.
  • Ein Ausgangszahnrad bzw. -ritzel 4 ist an einer Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2 angebracht. Eine Rotationswelle 5 verläuft parallel zur Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2 und ein Abtriebszahnrad bzw. -ritzel 6 als Eingangszahnrad bzw. -ritzel ist an einer Zwischenstelle bzw. dazwischenliegenden Position der Rotationswelle 5 mit dem Ausgangsritzel 4 kämmend angebracht. Ein Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 2 wird einem Differentialmechanismus D mit Planetengetriebeeinheiten 7 und 13 durch das Abtriebsritzel 6 zugeführt, und um das Drehmoment des Antriebsmotors 2 zu verstärken, ist das Antriebsritzel 6 derart ausgestaltet, dass der Außendurchmesser größer ist als der des Ausgangsritzels 4.
  • Die erste Planetengetriebeeinheit 7 ist eine Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet und mit einem Ende der Rotationswelle 5 verbunden. Die erste Planetengetriebeeinheit 7 umfasst: ein erstes Sonnenrad 8 als erstes Eingangselement, das an einem Ende der Rotationswelle 5 angebracht ist; ein erstes Hohlrad 9 als erstes Reaktionselement, das konzentrisch zu dem ersten Sonnenrad 8 angeordnet ist; eine Mehrzahl erster Planetenräder 10, die zwischen dem ersten Sonnenrad 8 und dem ersten Hohlrad 9 mit diesen kämmend angeordnet sind; sowie einen ersten Träger 11 als erstes Ausgangselement, der die ersten Planetenräder 10 derart lagert, dass diese um das erste Sonnenrad 8 drehen und umlaufen können. In der ersten Planetengetriebeeinheit 7 ist eine erste Antriebswelle 12 mit dem ersten Träger 11 verbunden, und eine Außenverzahnung ist am ersten Hohlrad 9 ausgebildet.
  • In ähnlicher Weise ist die zweite Planetengetriebeeinheit 13 eine Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet und mit dem anderen Ende der Rotationswelle 5 verbunden. Die zweite Planetengetriebeeinheit 13 hat: ein zweites Sonnenrad 14 als zweites Eingangselement, das am anderen Ende der Rotationswelle 5 angebracht ist; ein zweites Hohlrad 15 als zweites Reaktionselement, das konzentrisch zu dem zweiten Sonnenrad 14 angeordnet ist; eine Mehrzahl zweiter Planetenräder 16, die zwischen dem zweiten Sonnenrad 14 und dem zweiten Hohlrad 15 mit diesen kämmend angeordnet sind; sowie einen zweiten Träger 17 als zweites Ausgangselement, der die zweiten Planetenräder 16 derart lagert, dass diese um das zweite Sonnenrad 14 drehen und umlaufen können. In der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 ist eine zweite Antriebswelle 18 mit dem zweiten Träger 17 verbunden, und zudem ist eine Außenverzahnung am zweiten Hohlrad 15 ausgebildet.
  • Ein erstes Zusatzzahnrad 20 ist in einem Gehäuse 19 drehbar gehalten und kämmt mit der Außenverzahnung des ersten Hohlrads 9. Insbesondere ist das erste Zusatzzahnrad 20 ein ringförmiges Element mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der des Ausgangsritzels 4. Ein erster Zylinder 22 ragt von einer der Seitenflächen des Gehäuses 19 derart nach innen, dass er einen Sockelabschnitt der Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2 abdeckt, und das erste Zusatzzahnrad 20 ist durch ein erstes Kugellager 21 am ersten Zylinder 22 angebracht.
  • In ähnlicher Weise ist auch ein zweites Zusatzzahnrad 23 drehbar im Gehäuse 19 gehalten und kämmt mit der Außenverzahnung des zweiten Hohlrads 15. Insbesondere ist dabei auch das zweite Zusatzzahnrad 23 ein ringförmiges Element mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der des Ausgangsritzels 4. Auch hier ragt ein zweiter Zylinder 25 von der anderen Seitenfläche des Gehäuses 19 derart nach innen, dass er einen vorderen Endabschnitt der Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2 abdeckt, und das zweite Zusatzzahnrad 23 ist am zweiten Zylinder 25 mittels eines zweiten Kugellagers 24 angebracht.
  • Das erste Zusatzzahnrad 20 und das zweite Zusatzzahnrad 23 sind miteinander durch eine Reaktionsgetriebeeinheit 26 verbunden. Die Reaktionsgetriebeeinheit 26 ist parallel zur Ausgangswelle 3 und der Rotationswelle 5 angeordnet, und eine erste Verbindungswelle 27 sowie eine zweite Verbindungswelle 28 der Reaktionsgetriebeeinheit 26 werden drehbar vom Gehäuse 19 gehalten. Ein erstes Planetenrad 29 ist an einem Ende der ersten Verbindungswelle 27 mit dem ersten Zusatzzahnrad 20 kämmend ausgebildet, und ein zweites Planetenrad 30 ist am anderen Ende der ersten Verbindungswelle 27 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist ein drittes Planetenrad 31 an einem Ende der zweiten Verbindungswelle 28 mit dem zweiten Zusatzzahnrad 23 kämmend ausgebildet, und ein viertes Planetenrad 32 ist an der zweiten Verbindungswelle 28 an einem Abschnitt mit dem zweiten Planetenrad 30 kämmend ausgebildet. Die Anzahl der Zähne des zweiten Planetenrades 30 ist dabei identisch zu der des vierten Planetenrades 32, sodass die erste Verbindungswelle 27 und die zweite Verbindungswelle 28 mit der gleichen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl gedreht werden. In der in der 1 gezeigten Leistungsübertragungseinheit sind drei Sätze von Reaktionsgetriebeeinheiten 26 um das erste Zusatzzahnrad 20 und das zweite Zusatzzahnrad 23 in vorgegebenen Abständen angeordnet.
  • Ein Abtriebsritzel 33, das einen größeren Durchmesser hat als die Planetenräder 29, 30, 31 und 32, ist integral mit dem dritten Planetenrad 31 am vorderen Ende der zweiten Verbindungswelle 28 ausgebildet. Um ein Drehmoment eines Differentialmotors 34 auf das Abtriebsritzel 33 aufzubringen, ist ein Antriebsritzel 36, das einen kleineren Durchmesser hat als das Abtriebsritzel 33, an einer Ausgangswelle 35 des Differentialmotors 34 ausgebildet. Das bedeutet: Das Ausgangsmoment des Differentialmotors 34 wird verstärkt und auf die zweite Verbindungswelle 28 übertragen. Beispielsweise können ein Permanentmagnet-Synchronmotor oder ein Induktionsmotor als Differentialmotor 34 verwendet werden, und ein Ausgangsdrehmoment sowie eine Drehzahl des Differentialmotors 34 können unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • In der Leistungsübertragungseinheit 1 wird ein Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 2 dem Abtriebsritzel 6 durch das Ausgangsritzel 4 zugeführt. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Außendurchmesser des Abtriebsritzels 6 größer als der des Ausgangsritzels 4, sodass das Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 2 verstärkt wird und auf das Abtriebsritzel 6 übertragen wird.
  • Das auf das Abtriebsritzel 6 übertragene Drehmoment wird weiter an das erste Sonnenrad 8 und das zweite Sonnenrad 14 übertragen. In dieser Situation wird, da der Differentialmotor 34 kein Drehmoment erzeugt, das auf das erste Sonnenrad 8 aufgebrachte Drehmoment dem ersten Hohlrad 9 durch die ersten Planetenräder 10 zugeführt, während es umgekehrt wird, und das auf das zweite Sonnenrad 14 aufgebrachte Drehmoment wird weiter dem zweiten Hohlrad 15 durch die zweiten Planetenräder 16 zugeführt, während es umgekehrt wird. Das bedeutet: Das Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 2 wird dem ersten Hohlrad 9 des ersten Planetengetriebeeinheit 7 und dem zweiten Hohlrad 15 der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 in die gleiche Richtung zugeführt. Da jedoch das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 miteinander durch das erste Zusatzzahnrad 20, die Reaktionsgetriebeeinheit 26 und das zweite Zusatzzahnrad 23 verbunden sind, wirken die auf das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 aufgebrachten Drehmomente gegeneinander, sodass das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 jeweils als Reaktionselement fungieren.
  • Folglich wird das auf das erste Sonnenrad 8 aufgebrachte Drehmoment dem ersten Träger 11 zugeführt und entsprechend einen Übersetzungsverhältnis der ersten Planetengetriebeeinheit 7 verstärkt, und wird weiter zur ersten Antriebswelle 12 geführt, die mit einem der Antriebsräder verbunden ist. In gleicher Weise wird das auf das zweite Sonnenrad 14 aufgebrachte Drehmoment dem zweiten Träger 17 zugeführt, während es entsprechend einem Übersetzungsverhältnis der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 verstärkt wird, und wird weiter zur zweiten Antriebswelle 18 geführt, die mit dem anderen Antriebsrad verbunden ist. Wie vorstehend beschrieben ist, werden, da die Struktur der ersten Planetengetriebeeinheit 7 und der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 zueinander identisch ist, gleiche Drehmomente vom ersten Träger 11 und vom zweiten Träger 17 auf die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18 übertragen.
  • In der Situation, bei welcher der Differentialmotor 34 kein Drehmoment erzeugt, bringen das erste Zusatzzahnrad 20 und das zweite Zusatzzahnrad 23 in gleichem Maße Reaktionskräfte gegen das vorstehend erläuterte Eingangsdrehmoment des Differentialmechanismus D auf. Wie beschrieben ist, steht das erste Zusatzzahnrad 20 mit dem ersten Planetenrad 29 in Eingriff, und das zweite Zusatzzahnrad 23 steht mit dem dritten Planetenrad 31 in Eingriff, und das zweite Planetenrad 30, das integral mit dem ersten Planetenrad 29 dreht, steht mit dem vierten Planetenrad 32 in Eingriff, das integral mit dem dritten Planetenrad 31 dreht. Das bedeutet: Das Ausgangsdrehmoment des Antriebsmotors 2 wird nicht auf den Differentialmotor 34 aufgebracht, sodass der Differentialmotor 34 nicht gedreht wird, solange das Fahrzeug geradeaus fährt.
  • Wenn der Differentialmotor 34 ein Drehmoment erzeugt, wird ein Reaktionsdrehmoment, das durch das zweite Hohlrad 15 der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 aufgebracht wird, verändert, sodass sich folglich das Drehmoment des zweiten Trägers 17 ändert. Beispielsweise wird das Ausgangsmoment des Trägers 17 erhöht, indem ein Drehmoment vom Differentialmotor 34 derart erzeugt wird, um das Reaktionsdrehmoment des zweiten Hohlrades 15 zu erhöhen. In diesem Fall wird das erste Hohlrad 9 mit einem Drehmoment in eine Richtung beaufschlagt, um dessen Reaktionsdrehmoment zu schwächen, sodass folglich das Ausgangsdrehmoment des ersten Trägers 11 verringert wird. Das bedeutet: Ein Drehmomentverteilungsverhältnis auf die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18 kann verändert werden, indem das Drehmoment durch den Differentialmotor 34 erzeugt wird.
  • Während der Kurvenfahrt des Fahrzeugs drehen sich die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wodurch eine Relativrotation zwischen dem ersten Hohlrad 9 und dem zweiten Hohlrad 15 erzeugt wird. Folglich wird der Differentialmotor 34, der durch die Zusatzzahnräder 20 und 23 mit den Hohlrädern 9 und 15 verbunden ist, passiv gedreht. Wenn der Differentialmotor 34 in dieser Situation selbst ein Drehmoment erzeugt, wird das Drehmoment des Differentialmotors 34 dem zweiten Zusatzzahnrad 23 durch das dritte Planetenrad 31 zugeführt, und wird ferner dem ersten Zusatzzahnrad 20 durch das vierte Planetenrad 32, das zweite Planetenrad 30 und das erste Planetenrad 29 zugeführt. Insbesondere werden gleiche Drehmomente vom Differentialmotor 34 in entgegengesetzte Richtungen auf das erste Zusatzzahnrad 20 und das zweite Zusatzzahnrad 23 aufgebracht. Folglich wird das Reaktionsdrehmoment des ersten Hohlrades 9 oder des zweiten Hohlrades 15 erhöht, und das Reaktionsdrehmoment des anderen Hohlrades 9 oder 15 wird verringert. Das Drehmomentverteilungsverhältnis an die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18 kann somit während der Kurvenfahrt verändert werden, indem ein Drehmoment vom Differentialmotor 34 erzeugt wird. Das bedeutet: Unterschiedliche Drehmomente können auf das äußere Rad und das innere Rad aufgebracht werden, um das Fahrzeugverhalten während der Kurvenfahrt zu stabilisieren, indem das Ausgangsmoment des Differentialmotors 34 angepasst wird.
  • Während der Kurvenfahrt des Fahrzeugs werden das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 mit extrem niedrigen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen gedreht, um die Differentialrotation zwischen der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 18 einzustellen. Das bedeutet: Die erste Planetengetriebeeinheit 7 und die zweite Planetengetriebeeinheit 13 dienen als Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsverringerungseinheit, selbst wenn das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 gedreht werden. Insbesondere wird während der Kurvenfahrt des Fahrzeugs, das auf das erste Sonnenrad 8 aufgebrachte Drehmoment vom ersten Träger 11 der ersten Antriebswelle 12 zugeführt, während es verstärkt wird, und das auf das zweite Sonnenrad 14 aufgebrachte Drehmoment wird der zweiten Antriebswelle 18 vom zweiten Träger 17 zugeführt, während es verstärkt wird.
  • In der Leistungsübertragungseinheit der Ausführungsform ist die Reaktionsgetriebeeinheit 26 mit dem ersten Hohlrad 9 durch das erste Zusatzzahnrad 20 und mit dem zweiten Hohlrad 15 durch das zweite Zusatzzahnrad 23 verbunden. Das bedeutet:
    Die Reaktionsgetriebeeinheit 26 kann in der Leistungsübertragungseinheit ohne ein Überkreuzen des Abtriebsritzels 6 angeordnet werden. In anderen Worten: Die Reaktionsgetriebeeinheit 26 kann angeordnet werden, ohne das Abtriebsritzel 6 zu beeinträchtigen. Gemäß der Ausführungsform kann daher der Durchmesser des Abtriebsritzels 6 vergrößert werden, ohne dass er durch das erste Hohlrad 9 und das zweite Hohlrad 15 beschränkt wäre. Aus diesem Grund können die auf die erste Planentengetriebeeinheit 7 und die zweite Planetengetriebeeinheit 13 übertragenen Drehmomente ausreichend verstärkt werden. Zudem kann ein ausreichender Freiraum zwischen der Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2 und der Rotationswelle 5 beibehalten werden. In anderen Worten: Die Ausgangswelle 3 kann ausreichend von der ersten Antriebswelle 12 isoliert werden. Aus diesem Grund kann ein größerer Antriebsmotor 2 mit einer größeren Kapazität bzw. Leistung in der Leistungsübertragungseinheit verwendet werden.
  • Zudem ist bei der Leistungsübertragungseinheit der Ausführungsform die Reaktionsgetriebeeinheit 26 höher angeordnet als die Ausgangswelle 3 des Antriebsmotors 2, welche höher liegt als die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18. Gemäß der Ausführungsform können daher die erste Antriebswelle 12 und die zweite Antriebswelle 18 in einem tieferen Bereich des Fahrzeugs angeordnet werden, während verhindert werden kann, dass ein unteres Ende der Leistungsübertragungseinheit von einer Fahrzeugkarosserie nach unten vorsteht. Aus diesem Grund kann ein Neigungswinkel eines jeden (nicht dargestellten) Kugelgelenks, das mit jedem vorderen Ende der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 18 verbunden ist, verringert werden, um die Leistungsübertragungseffizienz auf die Antriebsräder zu verbessern.
  • Obgleich vorstehend eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung beschrieben wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Anmeldung nicht auf die vorstehend beschriebene beispielhafte Ausführungsform begrenzt ist, und verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Umfangs und der Idee der vorliegenden Anmeldung möglich sind. Beispielweise können in dem Differentialmechanismus D der erste Träger 11 der ersten Planetengetriebeeinheit 7 und der zweite Träger 17 der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 auch mit der Rotationswelle 5 verbunden sein, und das erste Sonnenrad 8 der ersten Planetengetriebeeinheit 7 sowie das zweite Sonnenrad 14 der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 können auch individuell mit der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 18 verbunden sein. Alternativ kann auch eine Planetengetriebeeinheit mit Doppelplanet als erste Planetengetriebeeinheit 7 und zweite Planetengetriebeeinheit 13 verwendet werden.
  • Ferner kann auf den Differentialmotor 34 verzichtet werden, wenn es nicht notwendig ist, die Differentialrotation zwischen der ersten Antriebswelle 12 und der zweiten Antriebswelle 18 anzupassen. Auch kann die Anzahl der Reaktionsgetriebeeinheiten 26 bedarfsgemäß angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-243311 [0001]
    • WO 2015/008661 A1 [0003, 0003, 0004]

Claims (4)

  1. Leistungsübertragungseinheit (1), aufweisend: ein Hauptantriebsaggregat (2); einen Differentialmechanismus (D) mit: einer ersten Planetengetriebeeinheit (7) mit einem ersten Eingangselement (8), auf das ein Drehmoment des Hauptantriebsaggregats (2) aufgebracht wird, einem ersten Ausgangselement (11), das mit einer ersten Antriebswelle (12) verbunden ist, sowie einem ersten Reaktionselement (9), das ein Reaktionsdrehmoment anlegt, um das Drehmoment vom ersten Ausgangselement (11) auf die erste Antriebswelle (12) aufzubringen; und einer zweiten Planetengetriebeeinheit (13) mit einem zweiten Eingangselement (14), auf das ein Drehmoment des Hauptantriebsaggregats (2) aufgebracht wird, einem zweiten Ausgangselement (17), das mit einer zweiten Antriebswelle (18) verbunden ist, sowie einem zweiten Reaktionselement (15), das ein Reaktionsdrehmoment anlegt, um das Drehmoment vom zweiten Ausgangselement (17) auf die erste Antriebswelle (18) aufzubringen; eine Rotationswelle (5), wobei das erste Eingangselement (8) mit einem Ende derselben verbunden ist und das zweite Eingangselement (14) mit dem anderen Ende derselben verbunden ist; und ein Eingangsritzel (6), das derart zwischen dem ersten Eingangselement (8) und dem zweiten Eingangselement (14) an der Rotationswelle (5) angebracht ist, dass es durch das Drehmoment des Hauptantriebsaggregats (2) drehbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reaktionselement (9) und das zweite Reaktionselement (15) ein Hohlrad umfassen, das eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung aufweist; weiter aufweisend: ein erstes Zusatzzahnrad (20), das mit der Außenverzahnung des ersten Reaktionselements (9) kämmt; ein zweites Zusatzzahnrad (23), das mit der Außenverzahnung des zweiten Reaktionselements (15) kämmt; und eine Reaktionsgetriebeeinheit (26), die mit dem ersten Zusatzzahnrad (20) und dem zweiten Zusatzzahnrad (23) kämmt, um das auf das erste Reaktionselement (9) aufgebrachte Drehmoment, das auf das zweite Reaktionselement (15) übertragen werden soll, umzukehren.
  2. Leistungsübertragungseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei das Hauptantriebsaggregat (2) einen Motor umfasst, weiter aufweisend ein Ausgangsritzel (4), das derart an einer Ausgangswelle (3) des Motors (2) angebracht ist, dass es mit dem Eingangsritzel (6) kämmt.
  3. Leistungsübertragungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: einen Differentialmotor (34), der ein Drehmoment auf das erste Zusatzzahnrad (20) und das zweite Zusatzzahnrad (23) aufbringt.
  4. Leistungsübertragungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Planetengetriebeeinheit (7) und die zweite Planetengetriebeeinheit (13) eine Planetengetriebeeinheit mit Einzelplanet umfassen, und wobei ein Sonnenrad als das Eingangselement (8, 14) fungiert und ein Träger als das Ausgangselement (11, 17) fungiert.
DE102016122959.8A 2015-12-14 2016-11-29 Leistungsübertragungseinheit Withdrawn DE102016122959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-243311 2015-12-14
JP2015243311A JP2017110682A (ja) 2015-12-14 2015-12-14 動力伝達装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122959A1 true DE102016122959A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122959.8A Withdrawn DE102016122959A1 (de) 2015-12-14 2016-11-29 Leistungsübertragungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9856960B2 (de)
JP (1) JP2017110682A (de)
CN (1) CN106931132A (de)
DE (1) DE102016122959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789634A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque vectoring vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015008325A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置
JP7218732B2 (ja) * 2020-01-22 2023-02-07 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015008661A1 (ja) 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275248A (en) * 1993-03-11 1994-01-04 Finch Thomas E Power operated wheelchair
US6206798B1 (en) * 1999-09-03 2001-03-27 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Active differential
US20030010561A1 (en) * 2000-11-09 2003-01-16 Bartel James J. Low load floor motor vehicle
JP2010190287A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Honda Motor Co Ltd 差動装置の駆動力配分機構
GB0913929D0 (en) * 2009-08-10 2009-09-16 Ontario Drive & Gear Ltd Vehicle drive transmission and steering system
CN102720820A (zh) * 2011-03-30 2012-10-10 张维国 轮椅调差差速器
CN102261440B (zh) * 2011-08-01 2013-09-25 魏波 有级变速器
JP5863320B2 (ja) 2011-08-05 2016-02-16 三菱重工コンプレッサ株式会社 遠心圧縮機
CN103912653A (zh) * 2014-04-18 2014-07-09 杨洋 扭力感应差速行星轮系减速装置
CN203809637U (zh) * 2014-04-18 2014-09-03 杨洋 扭力感应差速行星轮系减速装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015008661A1 (ja) 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789634A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torque vectoring vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170167587A1 (en) 2017-06-15
CN106931132A (zh) 2017-07-07
JP2017110682A (ja) 2017-06-22
US9856960B2 (en) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128407B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012212268B4 (de) Antriebssystem für eine Elektrische Achse mit Zwei-Gang-Getriebe
DE102014103485B4 (de) Achsenanordnung mit drehmomentverteilungsantriebsmechanismus
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102014019982B3 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen
DE4408587C2 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung für ein Differential
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2226211B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102017102880A9 (de) Drehmomentvektorisierungsvorrichtung
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE102007000807B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE112014006023T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016122959A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
EP2546964A2 (de) Elektrische Maschine mit zwei Rotoren, sowie Antriebseinheit und Fahrzeug mit einer solchen Maschine
DE202019103771U1 (de) Doppelgetriebe, insbesondere für einen elektromotorischen Antriebsstrang, mit einer Stützstruktur sowie dazugehörige Lagerbrille
DE102016220250A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102011005615A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
DE102017200926A1 (de) Drehmoment-Vectoringeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee