DE102016122343A1 - Strömungsmessgerät - Google Patents

Strömungsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016122343A1
DE102016122343A1 DE102016122343.3A DE102016122343A DE102016122343A1 DE 102016122343 A1 DE102016122343 A1 DE 102016122343A1 DE 102016122343 A DE102016122343 A DE 102016122343A DE 102016122343 A1 DE102016122343 A1 DE 102016122343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
measuring
sensor
flow meter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122343.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Faaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D P Dosier und Prueftechnik GmbH
D+p Dosier- und Prueftechnik GmbH
Original Assignee
D P Dosier und Prueftechnik GmbH
D+p Dosier- und Prueftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D P Dosier und Prueftechnik GmbH, D+p Dosier- und Prueftechnik GmbH filed Critical D P Dosier und Prueftechnik GmbH
Priority to DE102016122343.3A priority Critical patent/DE102016122343A1/de
Publication of DE102016122343A1 publication Critical patent/DE102016122343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Strömungsmessgerät, insbesondere für eine Auftragseinrichtung für fließfähige Medien, weist ein in eine Zuleitung zur Auftragseinrichtung ein- bzw. ansetzbares Gehäuse (1) mit einem Strömungskanal (10) auf. In dem Strömungskanal (10) des Gehäuses (1) ist ein Messglied (7) angeordnet. Das Messglied (7) ist elastisch ausgebildet und zwischen einem Pressglied (6) und einem quer zur Strömungsrichtung verschiebbaren Messkolben (4) geklemmt. Der Messkolben (4) gelangt bei einem Durchfluss des fließfähigen Mediums durch dessen Strömungsdruck das Messglieds (7) gegen eine Vorspannung durch eine Federeinrichtung (9) in eine Offenstellung und kontaktiert dabei einen Sensor (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strömungsmessgerät, insbesondere für eine Auftragseinrichtung für fließfähige Medien, das ein in eine Zuleitung zur Auftragseinrichtung ein- bzw. ansetzbares Gehäuse mit einem Strömungskanal aufweist, wobei in dem Strömungskanal des Gehäuses ein Messglied angeordnet ist.
  • Häufig werden in der Montage- und Verbindungstechnik Fügearten, wie Schrauben, Nieten, Schweißen oder Löten, durch Klebetechnik ersetzt. Ebenso werden häufig Feststoffdichtungen, die in ihrer Handhabung schwierig und relativ teuer sind, durch flüssige oder pastöse Dichtstoffe ersetzt.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Aufbringen von Öl oder Fett in einer sehr genau zu dosierenden Menge auf einzuölende oder einzufettende Teile. Dabei wird das aufzutragende Medium bzw. Fluid über eine Dosierdüse mit einem Austrittskanal auf das zu behandelnde Teil aufgebracht. Hierbei ist es jedoch erforderlich, zu prüfen, ob das Medium aufgebracht wird, insbesondere in der vorgegebenen Menge und Zeit.
  • Aus der DE 10 2007 001 907 A1 , der EP 0 288 588 A1 und der DE 195 39 597 C2 ist hierzu ein federnd oder elastisch gelagerter Messstab bekannt, der auf den Druck der Strömung reagiert. Der Messstab ist dabei mit einer Auswerte- und Kontrolleinrichtung verbunden, wodurch der Materialfluss bezüglich der Menge kontrolliert werden kann. Gleiches gilt auch für die Feststellung von Lufteinschlüssen im Medium.
  • Es gibt jedoch auch Einsatzfälle, in denen keine so detaillierte Messung bzw. Kontrolle des auf die Auftragseinrichtung aufzubringenden Mediums erforderlich ist. Mitunter genügt es, festzustellen, ob das Fluid zur Auftragseinrichtung strömt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Strömungsmessgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfacher im Aufbau und damit kostengünstiger ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Messglied elastisch ausgebildet ist und zwischen einem Pressglied und einem quer zur Strömungsrichtung verschiebbaren Messkolben geklemmt ist, wobei der Messkolben bei einem Durchfluss des fließfähigen Mediums durch dessen Strömungsdruck das Messglieds gegen eine Vorspannung durch eine Federeinrichtung in eine Offenstellung gelangt und dabei einen Sensor kontaktiert.
  • Erfindungsgemäß verschiebt das fließfähige Medium durch den Strömungsdruck den Messkolben quer zur Strömungsrichtung, wobei dieser dann einen Sensor kontaktiert. Durch diese Kontaktierung wird damit auf einfache Weise festgestellt, dass die Auftragseinrichtung mit dem fließfähigen Medium versorgt wird. Dies bedeutet, durch das erfindungsgemäße Strömungsmessgerät wird lediglich eine „Ja-/Nein-Antwort“ erzeugt. Hierfür kann das Strömungsmessgerät relativ einfach und auch kostengünstig ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elastische Messglied in einfacher Weise als Schlauch ausgebildet ist und zentrisch zwischen dem Messglied und dem Messkolben angeordnet ist. Auf diese Weise erfolgt eine gleichmäßige Belastung für den elastischen Schlauch, der sich durch den Strömungsdruck wie ein Ballon öffnet. Gleichzeitig wird jedoch dabei vermieden, dass es zu einer Ausbeulung des Schlauchs kommt, da dieser ja zentrische zwischen dem Messkolben und dem Pressglied angeordnet ist.
  • Damit auch fließfähige Medien der unterschiedlichsten Art, insbesondere unterschiedlicher Viskosität mit dem erfindungsgemäßen Strömungsmessgerät gemessen werden können, kann vorgesehen sein, dass die Vorspannung der Federeinrichtung einstellbar ist. Auf diese Weise öffnet sich der Messkolben entsprechend dem Strömungsdruck bzw. der Viskosität des Mediums in Abhängigkeit von der Federvorspannung.
  • Auf einfache Weise kann der Sensor auf der dem Messkolben zugewandten Seite mit einer Kontaktfläche versehen sein.
  • Auch hier ist es für eine universelle Messung von Vorteil, wenn der Sensor in seinem Abstand zu dem Messkolben, zum Beispiel durch eine Gewindeverbindung mit einem Sensorgehäuse, einstellbar ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Strömungsmessgerät vor Zuführung eines fließfähigen Mediums in geschlossener Stellung; und
    • 2 einen Längsschnitt nach der 1 mit einem Messkolben in Offenstellung.
  • Das erfindungsgemäße Strömungsmessgerät für ein fließfähiges Medium weist ein Gehäuse 1 auf mit einer Zulauföffnung 2 und einer Auslauföffnung 3 auf. In das Gehäuse 1 ragt ein Messkolben 4, der in einem Sensorgehäuse 5 quer zur Durchflussrichtung angeordnet ist. Auf der dem Messkolben 4 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Pressglied 6. Zwischen dem Messkolben 4 und dem Pressglied 6 befindet sich ein Messglied 7 in Form eines elastischen Schlauchs. Der elastische Schlauch ist an seinen beiden Enden jeweils auf eine Klemmeinrichtung 8 in Rohrform aufgeschoben, durch die ein fließfähiges Medium strömen kann.
  • Der Messkolben 4 ist gegen die Kraft einer Federeinrichtung 9 quer zur Strömungsrichtung des Mediums verschiebbar. Auf der von einem Strömungskanal 10 abgewandten Seite des Messkolbens 4 befindet sich ein Sensor 11 in Form eines induktiven Näherungsschalters in dem Sensorgehäuse 5.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, befindet sich in Nullstellung des Strömungsmessgeräts bzw. in der Stellung ohne Durchfluss eines fließfähigen Mediums durch den Strömungskanal 10 zwischen dem Sensor 11 und der Rückseite des Messkolbens 4 ein Spalt 12.
  • Aus 2 ist die Offenstellung des Strömungskanals 10 durch eine Aufweitung des Schlauches 7 ersichtlich, wobei der Messkolben 4 quer zur Strömungsrichtung gegen die Kraft der Federeinrichtung 9 verschoben worden ist. Wie ersichtlich, wird dadurch der Spalt 12 überbrückt und eine vordere Stirnseite 13 als Kontaktfläche des Sensors 11 kontaktiert die Rückseite des Messkolbens 4. Auf diese Weise wird dem Benutzer signalisiert, dass die nicht dargestellte Auftragseinrichtung entsprechend mit dem angeforderten fließfähigen Medium versorgt wird.
  • Wird die Zufuhr des Mediums durch das Strömungsmessgerät unterbrochen, fällt der Messkolben 4 in die Sperrstellung durch die Federkraft, der Spalt 12 entsteht wieder aufgrund des fehlenden Kontakts des Messkolbens 4 zu dem Sensor 11 und es erfolgt entsprechend eine Fehlermeldung.
  • Zur Verwendung des gleichen Strömungsmessgeräts für Messungen von unterschiedlichen fließfähigen Medien, insbesondere Unterschieden bezüglich der Viskosität, kann entsprechend die Vorspannung des Messkolbens 4 durch Austauschen bzw. Einsetzen einer entsprechenden Federeinrichtung 9 gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Hierzu ist es auch von Vorteil, wenn die Lage des Sensors 11 bezüglich seines Abstands zum Messkolben 4 bzw. der Breite des Spalts 12 durch eine entsprechende Verstellung ermöglicht wird. Hierzu kann zum Beispiel eine Gewindeverbindung 14 mit dem Sensorgehäuse 5 vorgesehen sein, wobei eine Kontermutter 15 für eine Fixierung sorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001907 A1 [0004]
    • EP 0288588 A1 [0004]
    • DE 19539597 C2 [0004]

Claims (7)

  1. Strömungsmessgerät, insbesondere für eine Auftragseinrichtung für fließfähige Medien, das ein in eine Zuleitung zur Auftragseinrichtung ein- bzw. ansetzbares Gehäuse (1) mit einem Strömungskanal (10) aufweist, wobei in dem Strömungskanal (10) des Gehäuses (1) ein Messglied (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied (7) elastisch ausgebildet ist und zwischen einem Pressglied (6) und einem quer zur Strömungsrichtung verschiebbaren Messkolben (4) geklemmt ist, wobei der Messkolben (4) bei einem Durchfluss des fließfähigen Mediums durch dessen Strömungsdruck das Messglieds (7) gegen eine Vorspannung durch eine Federeinrichtung (9) in eine Offenstellung gelangt und dabei einen Sensor (11) kontaktiert.
  2. Strömungsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Messglied (7) zentrisch zwischen dem feststehenden Pressglied (6) und dem Messkolben (4) angeordnet ist.
  3. Strömungsmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Messglied (7) als Schlauch ausgebildet ist.
  4. Strömungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Federeinrichtung (9) einstellbar ist.
  5. Strömungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) auf der dem Messkolben (4) zugewandten Seite mit einer Kontaktfläche (13) versehen ist.
  6. Strömungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) in seinem Abstand zu dem Messkolben (4) einstellbar ist.
  7. Strömungsmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) über eine Gewindeverbindung (14) mit einem Sensorgehäuse (5) verbunden ist.
DE102016122343.3A 2016-11-21 2016-11-21 Strömungsmessgerät Pending DE102016122343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122343.3A DE102016122343A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Strömungsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122343.3A DE102016122343A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Strömungsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122343A1 true DE102016122343A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122343.3A Pending DE102016122343A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Strömungsmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122343A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288588A1 (de) 1987-04-25 1988-11-02 D+P Dosier- und Prüftechnik GmbH Strömungsmessgerät
DE19539597C2 (de) 1995-10-25 2001-09-20 D & P Dosier Prueftech Gmbh Strömungsmeßgerät
DE102007001907A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Audi Ag Vorrichtung zum Abführen von Abgas aus einem Zusatzheizsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288588A1 (de) 1987-04-25 1988-11-02 D+P Dosier- und Prüftechnik GmbH Strömungsmessgerät
DE19539597C2 (de) 1995-10-25 2001-09-20 D & P Dosier Prueftech Gmbh Strömungsmeßgerät
DE102007001907A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Audi Ag Vorrichtung zum Abführen von Abgas aus einem Zusatzheizsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112457B4 (de) Massendurchflussmess- oder regelgerät
DE102006001317B4 (de) Schmierstoffverteiler
DE2351940A1 (de) Druckmessonde
DE3536075A1 (de) Elektronische durchflusswandleranordnung
DE102016122343A1 (de) Strömungsmessgerät
DE4325738C2 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE2704048C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einer Gasleitung und Anzeige der gelieferten Gasmenge
DE3138655C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Zugspannung von Zurrmitteln
DE4034500C1 (en) Pulse testing arrangement for component subjected to hydraulic fluid - has connection blocks in closed test liquid circuit and having heating elements controlled by pressure resistant temp. sensors
EP0288588B1 (de) Strömungsmessgerät
DE3609190C2 (de)
DE19539597A1 (de) Strömungsmeßgerät
DE2926811A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE202012010883U1 (de) Anschlussflansch zum Anschweißen an ein Anlagenbauteil
DE102016122346A1 (de) Strömungsmessgerät
DE102020133391A1 (de) Pumpvorrichtung
DE1185435B (de) Absperrhahn mit einer Ringkolbendichtung fuer das Kueken
DE602509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Viskositaet von Schmieroelen und anderen Fluessigkeiten
DE19853309C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
DE102007001997A1 (de) Strömungsmessgerät
DE3513543C2 (de)
DE2631855C3 (de) Federbelastetes Mengenregelventil
DE606747C (de) Verschluss fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE102014009847A1 (de) Wägezelle mit hydraulischer Zentriervorrichtung
DE1913767C3 (de) Regelweg-Meßeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed