DE102016121444A1 - Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben - Google Patents

Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102016121444A1
DE102016121444A1 DE102016121444.2A DE102016121444A DE102016121444A1 DE 102016121444 A1 DE102016121444 A1 DE 102016121444A1 DE 102016121444 A DE102016121444 A DE 102016121444A DE 102016121444 A1 DE102016121444 A1 DE 102016121444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular groove
flank
piston
plane
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016121444.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Voigt
Johannes Spermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of DE102016121444A1 publication Critical patent/DE102016121444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • B21K1/185Making machine elements pistons or plungers with cooling channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Kolben einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2), die im Bereich einer Fügeebene (3) unlösbar mittels eines Reibschweißverfahrens zusammengefügt sind, wobei der Kolben zumindest eine umlaufende Ringnut (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut (4) befindet und sich eine durch die Anwendung des Reibschweißverfahrens einstellende Wärmeeinflußzone (5) zumindest die Oberflanke und/oder die Unterflanke der Ringnut (4) einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil, die im Bereich einer Fügeebene unlösbar mittels eines Reibschweißverfahrens zusammengefügt sind, wobei der Kolben zumindest eine umlaufende Ringnut aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1
  • Die Erfindung geht aus von einem Kolben, insbesondere einem Kühlkanalkolben, wie er aus der DE 10 2010 033 881 A1 bekannt ist.
  • Der für den späteren Betrieb fertige Kolben wird gebildet aus einem Oberteil und einem Unterteil, die beide mittels Reibschweißen miteinander verbunden werden. Bei dem Fügevorgang entsteht ein ringförmig geschlossener Kühlkanal, der von dem Oberteil und dem Unterteil gebildet wird.
  • Oberteil und Unterteil haben einander zugewandte Fügeflächen, die mittels Reibschweißen miteinander verbunden werden. Dabei entstehen in an sich bekannter Weise Reibschweißwülste.
  • Der aus der DE 10 2010 033 881 A1 bekannte Kühlkanalkolben weist konzentrisch ineinander hegende Reibschweißflächen, mithin zwei Reibschweißzonen, auf.
  • Bei der äußeren ringförmigen Reibschweißfläche ist eine Fügeebene im Bereich des Ringfeldes in etwa mittig zwischen zwei Ringnuten in dem zwischen den beiden Ringnuten liegenden Steg angeordnet. Dadurch entsteht direkt oberhalb und direkt unterhalb dieser Fügeebene eine Wärmeeinflusszone. Nach außen hin entsteht in etwa auf Höhe dieser Wärmeeinflusszone die Reibschweißwulst, die anschließend von der Oberfläche des Kolbens entfernt werden muss, so dass der Kolben im Zylinder der Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann. Die Entfernung der Reibschweißwulst erfolgt dabei bis auf die Oberfläche des Kolbens, die später das fertige Maß für den Betrieb des Kolbens im Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kolben hinsichtlich seiner Dauerhaltbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Fügeebene zwischen der Oberflanke (die Ebene, in der die Oberflanke liegt, einschließend oder abweichend davon) und der Unterflanke (die Ebene, in der die Unterflanke liegt, einschließend oder abweichend davon) der Ringnut befindet und sich eine durch die Anwendung des Reibschweißverfahrens einstellende Wärmeeinflußzone zumindest die Oberflanke und/oder die Unterflanke der Ringnut einschließt.
  • Gegenüber der Lage der Fügeebene und der sich einstellenden Wärmeeinflußzone nach dem Stand der Technik beschäftigt sich die vorliegende Erfindung damit, dass die Wärmeeinflusszone bis in eine Ringnut hinein reicht. Dies hat den Vorteil, dass bei der Bearbeitung der Schweißwülste, die beim Reibschweißen entstehen, eine Bearbeitung nicht nur bis auf die äußere Oberfläche des zylinderförmigen Kolbens erfolgen kann, sondern eine tiefergehende Bearbeitung erfolgt, um die Reibschweißwulst zu entfernen und gleichzeitig entweder eine schon vorhandene Ringnut von der dort eingedrungenen Reibschweißwulst zu befreien oder im Bereich der Wärmeeinflusszone und ggf. auch darunter oder darüber liegende Bereiche der Ringnut (bei Betrachtung der Kolbenhubachse) einzubringen. Dadurch erfolgt in vorteilhafter Weise eine Härtung der Nutoberflanke oder der Nutunterflanke, je nachdem, wo sich die Fügeebene befindet.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Fügeebene etwa mittig (entweder genau mittig oder etwas abweichend von der Mitte, beispielsweise um weniger oder gleich 30% der Höhe der Ringnut) zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der untersten Ringnut befindet und die sich einstellende Wärmeeinflußzone die Oberflanke und die Unterflanke der untersten Ringnut einschließt. Insbesondere bei hoch belasteten Kolben von Brennkraftmaschinen hat sich herausgestellt, dass die Härtung zumindest einer Nutflanke, aber auch beider Nutflanken, der oberen Ringnuten (die dem Zylinderraum zugewandt sind) nicht ausreicht. Für diese Ringnuten sind daher andere Verfahren zum Härten (wie zum Beispiel Laserumschmelzen) erforderlich. Für diesen Fall ist also überraschenderweise die Härtung durch die Wärmeeinflusszone, die sich bei dem Reibschweißverfahren einstellt, ausreichend. Dies gilt allgemein bei der Anwendung beliebiger Bauformen von in diese unterste Ringnut eingesetzte Ringe. Darüber hinaus hat sich auch herausgestellt, dass die Härtung durch die Wärmeeinflusszone, die sich bei dem Reibschweißverfahren einstellt, bei einem dreiteiligen Ölabstreifring besonders wirksam ist, da hierdurch wenn überhaupt ein nur sehr niedriger Verschleiß der aneinander liegenden Oberflächen von Nutflanke und Ölabstreifring gegeben ist.
  • Das Einbringen einer Ringnut nach dem Fügen von Oberteil und Unterteil mittels des Reibschweißverfahrens kann auf zumindest die beiden im folgenden beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Entweder wird nach dem Reibschweißen die außen entstehende Reibschweißwulst entfernt (zum Beispiel durch spanabhebende Bearbeitung), so dass eine nahezu glatte Kolbenoberfläche entsteht. Anschließend wird an der Stelle, wo sich die Ringnut befinden soll, diese herausgearbeitet, vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung mittels eines Stechmeißels im Drehverfahren. Dadurch wird etwa der Mittenbereich der Wärmeeinflußzone entfernt, allerdings bleiben Teile davon im Bereich der somit gehärteten Ober- und/oder Unterflanke der Ringnut bestehen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das Werkzeug, insbesondere der Stechmeißel, gezielt geführt werden kann und nicht durch die unregelmäßig geformte Reibschweißwulst verläuft. Es wird somit die Maßhaltigkeit der eingestochenen Ringnut erhöht.
  • Oder es wird alternativ dazu der vorhandene Reibschweißwulst belassen und durch das Werkzeug, mit dem die Ringnut herausgearbeitet wird, entfernt. Dadurch entfällt der vorhergehende Schritt des Entfernens der Reibschweißwulst. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass das Werkzeug, insbesondere der Stechmeißel, bei der Entfernung der Reibschweißwulst nicht verläuft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • In 1 ist ein Kolben gezeigt, der aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 besteht.
  • Die Bauform dieser beiden Teile 1, 2 ist beispielhaft und die Erfindung hierauf nicht beschränkt.
  • Die beiden Teile 1 und 2 weisen einander zuweisende Fügeflächen auf, die in einer Fügeebene 3 unlösbar mittels eines Reibschweißverfahrens zusammengefügt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Fügeebene 3 etwa mittig zwischen einer Oberflanke und einer Unterflanke einer Ringnut 4. Hier ist die Lage der Fügeebene 3 genau mittig zwischen diesen beiden Flanken, wobei die Lage der Fügeebene 3 auch von dieser mittigen Lage nach oben oder unten (bei Betrachtung der 1) verschoben sein kann. Die Fügeebene 3 kann sogar in der gleichen Ebene, in der die Oberflanke bzw. Unterflanke der Ringnut 4 angeordnet ist, vorgesehen sein.
  • Durch das Reibschweißverfahren entsteht eine Wärmeeinflusszone 5 (dunkelgrau dargestellt), wobei zunächst nach dem Fügen der beiden Teile 1, 2 mittels des Reibschweißverfahrens die Ringnut 4 noch nicht vorhanden ist. Diese wird erst durch geeignete Bearbeitung, beispielsweise ein spanabhebendes Verfahren, in die sich einstellende Wärmeeinflusszone 5 eingebracht (z. B. eingestochen). Die Geometrie (Querschnitt) der Ringnut 4 ist dabei so gewählt, dass sie vollständig innerhalb der sich einstellenden Wärmeeinflusszone 5 befindet. Am Nutgrund der Ringnut 4 bildet sich ein Reibschweißwulst 6, der in einem Kühlkanal 7 angeordnet ist. Der Kühlkanal 7 kann, muss aber nicht, zusammen von dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 gebildet sein. Da nach dem unlösbaren Zusammenfügen dieser beiden Teile 1, 2 der Innenraum des Kühlkanales 7 nicht mehr zur Verfügung steht, verbleibt die Reibschweißwulst 6 in diesem Bereich. Entweder wird die nach außen hin entstehende Reibschweißwulst durch das Einbringen der Ringnut 4 oder vorzugsweise vorher in einem separaten Schritt entfernt. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich somit die Fügeebene 3 zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut 4, wobei sich in diesem konkreten Fall die Fügeebene 3 mittig zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut 4 befindet. Diese mittige Anordnung der Fügeebene 3 kann auch in Richtung der Oberflanke oder der Unterflanke der Ringnut 4 verschoben sein. Es ist sogar denkbar, dass sich die Fügeebene 3 in der Ebene der Oberflanke der Ringnut 4 oder die Fügeebene 3 in der Ebene der Unterflanke der Ringnut 4 befindet.
  • In 1 schließt die sich einstellende Wärmeeinflusszone 5 sowohl die Oberflanke als auch die Unterflanke der Ringnut 4 mit ein und erstreckt sich über einen gewissen Bereich auch noch weiter nach oben und nach unten (bei Betrachtung der 1).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 befindet sich die Fügeebene 3 in der Ebene der Oberflanke der Ringnut 4 und die sich einstellende Wärmeeinflusszone 5 schließt die Oberflanke der Ringnut 4 mit ein.
  • Gleiches gilt alternativ für den Fall, dass die Fügeebene 3 in der Ebene der Unterflanke der Ringnut 4 sich befindet und sich die einstellende Wärmeeinflusszone 5 die Unterflanke der Ringnut 4 einschließt.
  • Während bei der vorstehenden Beschreibung davon ausgegangen worden ist, dass die Wärmeeinflusszone zumindest die Unterflanke und/oder die Oberflanke und weitere Bereiche darüber hinaus der Ringnut 4 miteinschließt, schließt selbstverständlich die Wärmeeinflusszone 5 auch den Nutgrund bis in die innenliegende Wandung des Kühlkanales 7 mit ein.
  • In den 3 und 4 ist die analoge Situation dargestellt, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, jedoch hier bei Anwendung der mittleren Ringnut. Vergleichbares gilt für die 5 (analog zu den 2 und 4) und 6 (analog zu den 1 und 3), bei denen die Lage der Fügeebenen und die sich einstellenden Wärmeeinflusszonen an der untersten Ringnut dargestellt sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein Kolben mehr als drei oder weniger als zwei Ringnuten aufweisen kann und die Erfindung nicht nur bei einer Ringnut, sondern bei mindestens zwei Ringnuten angewandt werden kann.
  • In den Figuren ist oben die Härtung der zweiten Nutoberflanke durch das Reibschweißen gezeigt, wobei beim Reibschweißen die Wärmeeinflusszone (WEZ) entsteht.
  • In der der 5 oder 6 wird insbesondere die Nutoberflanke der dritten (untersten) Ringnut durch das Reibschweißen gehärtet, was besonders vorteilhaft bei einem dreiteiligen Ölring ist.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist je nach Bauart der beiden Teile 1, 2 entweder nur eine einzige Fügeebene 3, in der die Fügeflächen der beiden Teile 1, 2 vor dem Reibschweißen einander zugewandt sind und anschließend zusammengebracht und unlösbar miteinander verbunden werden, vorhanden. Oder es ist mehr als eine Fügeebene mit entsprechend ausgebildeten und einander zuweisenden Fügeflächen der beiden Teile 1, 2 vorhanden, wobei die zumindest zwei Fügeebenen in der gleichen Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  • Bei diesen beispielhaften Varianten, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, liegt die Fügeebene der äußeren oder einzigen Reibschweißverbindung zwischen Oberteil und Unterteil nicht mittig in dem Steg zwischen zwei Ringnuten (wie bei der DE 10 2010 033 881 A1 ), sondern die Reibschweißzone und damit die Wärmeeinflusszone reicht bis in die Ringnut und ggf. auch dahinter liegende Bereiche (bis hin zum Beginn des Kühlkanales) hinein.
  • Während in den beiden Darstellungen der Figur die Wärmeeinflusszone im Bereich der jeweiligen Nutoberflanke gezeigt ist, kann auch daran gedacht werden, die Wärmeeinflusszone im Bereich einer Nutunterflanke vorzusehen.
  • Auf jeden Fall kann in vorteilhafter Weise der Wärmeeintrag durch den Reibschweißprozess für den anschließenden Härtungsvorgang genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    2
    Unterteil
    3
    Fügeebene
    4
    Ringnut
    5
    Wärmeeinflußzone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033881 A1 [0002, 0005, 0030]

Claims (7)

  1. Kolben einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2), die im Bereich einer Fügeebene (3) unlösbar mittels eines Reibschweißverfahrens zusammengefügt sind, wobei der Kolben zumindest eine umlaufende Ringnut (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut (4) befindet und sich eine durch die Anwendung des Reibschweißverfahrens einstellende Wärmeeinflußzone (5) zumindest die Oberflanke und/oder die Unterflanke der Ringnut (4) einschließt.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) mittig zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut (4) befindet und die sich einstellende Wärmeeinflußzone (5) die Oberflanke und die Unterflanke der Ringnut (4) einschließt.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) in der Ebene der Oberflanke der Ringnut (4) befindet und sich die einstellende Wärmeeinflußzone (5) die Oberflanke der Ringnut (4) einschließt.
  4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) in der Ebene der Unterflanke der Ringnut (4) befindet und sich die einstellende Wärmeeinflußzone (5) die Unterflanke der Ringnut (4) einschließt.
  5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) mittig zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der untersten Ringnut (4) befindet und die sich einstellende Wärmeeinflußzone (5) die Oberflanke und die Unterflanke der untersten Ringnut (4) einschließt.
  6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) genau mittig zwischen der zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut (4) befindet.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügeebene (3) um weniger oder gleich 30% der Höhe der Ringnut (4) abweichend von der Mitte zwischen der Oberflanke und der Unterflanke der Ringnut (4) befindet.
DE102016121444.2A 2015-11-09 2016-11-09 Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben Ceased DE102016121444A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222009 2015-11-09
DE102015222009.5 2015-11-09
DE102015225953 2015-12-18
DE102015225953.6 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121444A1 true DE102016121444A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57345894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121444.2A Ceased DE102016121444A1 (de) 2015-11-09 2016-11-09 Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180328311A1 (de)
EP (1) EP3374622A1 (de)
CN (1) CN108350828A (de)
DE (1) DE102016121444A1 (de)
MX (1) MX2018004728A (de)
WO (1) WO2017081036A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033881A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327962B1 (en) * 1999-08-16 2001-12-11 Caterpillar Inc. One piece piston with supporting piston skirt
JP2001082247A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Riken Tanzou Kk 内燃機関ピストンの製造方法
DE102004003980A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004061778A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
DE102008034430B4 (de) * 2008-07-24 2015-02-19 Ks Kolbenschmidt Gmbh Reibgeschweißter Stahlkolben mit optimiertem Kühlkanal
JP2013500425A (ja) * 2009-07-25 2013-01-07 カーエス コルベンシュミット ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピストンを冷却するための方法並びに冷却されたピストン
US9216474B2 (en) * 2012-04-24 2015-12-22 Industrial Parts Depot, Llc Two-piece friction-welded piston

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033881A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180328311A1 (en) 2018-11-15
WO2017081036A1 (de) 2017-05-18
CN108350828A (zh) 2018-07-31
EP3374622A1 (de) 2018-09-19
MX2018004728A (es) 2018-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
EP1984613B1 (de) Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011013143A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011013113A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102012014193A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102013014346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
DE102015204676A1 (de) Anordnung aus Ringkolben und Nutdichtring für Nehmerzylinder von Kupplungsbetätigungsvorrichtungen
DE102012014188A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011000544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibgeschweissten Metallteils und danach hergestelltes reibgeschweisstes Metallteil
DE102009015820A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017203433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102013216854A1 (de) Fügeverbindungen an einem zweiteiligen Stahlkolben und Fügeverfahren
DE102012212791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102016121444A1 (de) Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102017101131A1 (de) Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE3538978C1 (en) Piston-ring arrangement for trunk pistons
DE102017206922B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben, Kolbenrohling sowie Gießform
WO2014161696A1 (de) Bearbeitungsprozess für axial niedrige trapezringe für kolben von brennkraftmaschinen
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0015100000

Ipc: F02F0003160000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final