DE102016121335A1 - Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben - Google Patents

Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016121335A1
DE102016121335A1 DE102016121335.7A DE102016121335A DE102016121335A1 DE 102016121335 A1 DE102016121335 A1 DE 102016121335A1 DE 102016121335 A DE102016121335 A DE 102016121335A DE 102016121335 A1 DE102016121335 A1 DE 102016121335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
shield
magnetic core
magnetic antenna
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016121335.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121335B4 (de
Inventor
Fabian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102016121335.7A priority Critical patent/DE102016121335B4/de
Priority to PCT/EP2017/077639 priority patent/WO2018086915A1/de
Publication of DE102016121335A1 publication Critical patent/DE102016121335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121335B4 publication Critical patent/DE102016121335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/526Electromagnetic shields

Abstract

Es wird eine Magnetantenne mit verringerten Verlusten angegeben. Die Antenne hat einen Magnetkern und eine Spule darum sowie eine Abschirmung. Die Abschirmung ist längsseitig neben dem Magnetkern angeordnet und verringert Wirbelströme.

Description

  • Die Erfindung betrifft Magnetantennen mit verringerten Verlusten und die Verwendung einer solchen Magnetspule.
  • Magnetantennen mit einem Magnetkern und einer Spule, die den Magnetkern umgibt, können als Sende- und oder Empfangsantennen verwendet werden. In sogenannten schlüssellosen Zugangssystemen z. B. „passive entry, passive start“ Systemen im Automobilbereich kann ein Autoschlüssel mit dem zugehörigen Fahrzeug über solche Magnetantennen ohne direkten Kontakt kommunizieren. Solche Magnetantennen können eine oder mehrere Windungen aufweisen, die zwischen einem elektrischen Signal und einem magnetischen Signal wandeln.
  • Magnetantennen sind z. B. aus der EP 2045878 A1 bekannt. Solche Magnetantennen können bei metallischer Umgebung Wirbelströme erzeugen, was wiederum Einfluss auf die Güte und die Bandbreite des zugehörigen Übertragungssystems haben kann.
  • Problematisch sind Magnetantennen dann, wenn Sie in der Nähe metallischer Gegenstände verwendet werden. Denn dann können emittierte Magnetfelder im Metall Wirbelströme erzeugen, was zu Verlusten führt und die Antennenimpedanz verändert. Die Verwendung von Magnetantennen in Kraftfahrzeugen, die üblicherweise große Mengen an Metallen umfassen, ist somit besonders problematisch.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, Magnetantennen anzugeben, die verringerte Verluste aufweisen, insbesondere wenn sie in der Nähe von Metall angeordnet sind.
  • Eine solche Magnetantenne ist im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen und eine vorteilhafte Verwendung an.
  • Die Magnetantenne hat einen Magnetkern und eine Spule. Zusätzlich hat die Magnetantenne eine Abschirmung. Die Spule umgibt den Magnetkern. Die Abschirmung ist in der Nähe des Magnetkerns, z. B. längsseitig neben dem Magnetkern, angeordnet.
  • Zur Verringerung von Verlusten ist es möglich, den Abstand zwischen Magnetkern mit Spule und dem die Verluste bewirkenden Metall zu erhöhen oder ein Anbringen des Kerns in der Nähe von Metall zu verhindern. Obwohl die Verwendung von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen auch im Kfz-Bereich schon Einzug gehalten hat, sind Karosserien aus Metall mit großem Abstand am weitesten verbreitet. Eine Vergrößerung des Abstands zwischen Antenne und Metall resultiert ebenfalls in der Reduktion von Verlusten. Doch solche Einschränkungen der Freiheit beim Entwickeln von Kraftfahrzeugen sind unerwünscht.
  • Das Hinzufügen einer verlustarmen Abschirmung, z. B. aus Aluminium oder Kupfer, führt zur Verringerung von Verlusten in einer Stahlblechkarosserie, so dass ein Anbringen der Antennen in der Nähe eines Stahlblechs möglich ist und damit Einschränkungen beim Designen von Kraftfahrzeugen entfallen.
  • Der Magnetkern kann eine längliche Form haben. Die Abschirmung selbst kann eine flache Form haben. Dann ist die Abschirmung bevorzugt längsseitig neben dem Kern angeordnet, z. B. zwischen dem Kern und dem am nächsten gelegenen Blech, z. B. aus Stahl.
  • Der Kern kann dabei im Wesentlichen parallel zum Metallblech ausgerichtet sein, um die Bauhöhe so gering wie möglich zu halten. Metallblech, Abschirmung und Magnetkern sind dann so flach wie möglich gestapelt.
  • Die Antenne ist vorzugsweise eine Ferritstabantenne, bei der die Spule isolierten Schaltdraht oder isolierte Hochfrequenzlitze umfasst, wobei der Draht oder die Litze auf dem Ferritstab aufgebracht, z. B. aufgewickelt, ist. Zusammen mit einem parallel oder in Serie geschalteten kapazitiven Element kann die Spule einen Schwingkreis bilden, dessen Resonanzfrequenz im Bereich um 125 kHz liegt.
  • Es ist möglich, dass die Abschirmung ein Material mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit als Stahl umfasst. Die Abschirmung kann dabei insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit größer als 30 * 106 Siemens pro Meter aufweisen. Eine Abschirmung mit einer solchen Leitfähigkeit bewirkt, dass das Magnetfeld des Senders aus Magnetkern und Spule weniger weit in das darunterliegende Material eindringt, so dass die Verluste durch Wirbelströme verringert sind.
  • Es ist möglich, dass die Abschirmung ein Material mit einem höheren Reflektionskoeffizienten für magnetische Signale im Frequenzbereich zwischen 120 kHz und 130 kHz als Stahl, z. B. als der Stahl der Umgebung der Magnetantenne, hat.
  • Die magnetischen Signale, die in Form von magnetischem Fluss aus dem Magnetkern hervortreten, werden dann vorzugsweise von der Abschirmung reflektiert. Die magnetische Energie wird nicht dissipiert, sondern steht zur Kommunikation mit einem Transceiver des Zugangssystems zur Verfügung.
  • Das Zugangssystem kann dabei eine Arbeitsfrequenz um 125 kHz haben.
  • Im Gegensatz zu einer weiteren Möglichkeit, die Reichweite solcher Zugangssysteme trotz Verlusten durch Wirbelströme zu erhöhen, besteht in der Anhebung der Versorgungsspannung einer Treiberschaltung für die Magnetantenne. Die Notwendigkeit zur Erhöhung der Versorgungsspannung ist allerdings unerwünscht. Durch das Vorsehen der Abschirmung kann eine unerwünschte Erhöhung der Versorgungsspannung vermieden werden und eine große Reichweite ist dennoch möglich.
  • Es ist möglich, dass die Abschirmung Aluminium (Al) oder Kupfer (Cu) umfasst oder aus Aluminium oder aus Kupfer besteht.
  • Diese zwei Metalle eignen sich aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit und aufgrund ihres großen Reflektionskoeffizienten für magnetische Signale des entsprechenden Frequenzbereichs gut. Die Abschirmung kann im Übrigen auch aus einer Legierung aus den zwei Metallen bestehen.
  • Es ist möglich, dass der Magnetkern ein Ferrit umfasst oder aus einem Ferrit besteht. Alternativ kann auch ein Material mit ähnlichen magnetischen Eigenschaften Verwendung finden.
  • Ferrit ist ein bevorzugtes Material für Magnetantennen.
  • Es ist ferner zusätzlich oder alternativ möglich, dass die Magnetantenne ein Anpassnetzwerk umfasst. Das Anpassnetzwerk kann zwischen einer Treiberschaltung und der Spule der Magnetantenne verschaltet sein. Das Anpassnetzwerk kann ein erstes serielles induktives Element, ein erstes paralleles kapazitives Element, ein erstes serielles kapazitives Element, ein erstes paralleles induktives Element und ein zweites serielles kapazitives Element umfassen.
  • Das serielle induktive Element und die beiden seriellen kapazitiven Elemente sind im Signalpfad in Serie verschaltet. Die beiden parallelen Schaltungselemente verschalten den Signalpfad mit Masse.
  • Es ist möglich, dass das serielle induktive Element eine Induktivität von 495 µH hat. Das parallele kapazitive Element kann eine Kapazität von 1500 pF haben. Das erste serielle kapazitive Element kann eine Kapazität in Höhe von 2100 pF haben. Das parallele induktive Element kann eine Induktivität in Höhe von 80000 µH haben. Das zweite serielle kapazitive Element kann eine Kapazität in Höhe von 26 nF haben. Das erste und das zweite serielle kapazitive Element bildet zusammen mit dem induktiven parallelen Element eine T-Schaltung. Das serielle induktive Element und das parallele kapazitive Element bilden zusammen eine L-Schaltung.
  • Es ist möglich, dass die Magnetantenne ein Gehäuse umfasst. In dem Gehäuse sind der Magnetkern und die Spule angeordnet.
  • Es ist zusätzlich möglich, dass die Abschirmung ein Teil des Gehäuses ist.
  • Die Abschirmung kann zum Beispiel die Bodenplatte des Gehäuses darstellen. Das Gehäuse kann dann zusätzlich Seitenwände und einen Deckel aufweisen. Insgesamt kann das Gehäuse eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt haben und der Magnetkern mit der Spule im Inneren angeordnet sein. Die Bodenplatte ist dann aus einem elektrisch leitfähigen Material. Die Seitenwände und der Deckel können aus einem dielektrischen Material bestehen.
  • Eine zugehörige Treiberschaltung und ein Anpassnetzwerk, wenn vorhanden, können ebenfalls im Gehäuse untergebracht sein.
  • Es ist möglich, dass die Abschirmung parallel zum Magnetkern angeordnet ist. Der Magnetkern kann stabförmig ausgebildet sein und eine Länge LMK haben. Die Abschirmung kann eine Länge LA haben, wobei die Länge der Abschirmung größer oder gleich der Länge des Magnetkerns ist (LA ≥ LMK).
  • Zur Kommunikation emittiert der Magnetkern im Wesentlichen an den Enden des stabförmigen Körpers Magnetfeldlinien. Ohne Abschirmung und bei in der Nähe angeordneten Metallen einer üblichen Kfz-Karosserie würden Magnetfeldlinien insbesondere an den Stellen der beiden Enden in das Metall der Karosserie eindringen und dort unerwünschte Wirbelströme induzieren.
  • Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn gerade diese Bereiche durch die Abschirmung abgedeckt sind. Durch die oben angegebene Länge der Abschirmung erstreckt sich die Abschirmung in diesen kritischen Bereich.
  • Es ist möglich, dass der Magnetkern und die Abschirmung mittig ausgerichtet sind. Das heißt, dass die Mitte des Magnetkerns im Wesentlichen vertikal über der Mitte der Abschirmung angeordnet ist.
  • Eine noch bessere Abschirmung wird erreicht, wenn die Länge der Abschirmung größer als die Länge des Magnetkerns ist (LA > LMK). Dann ragt die Abschirmung in longitudinaler Richtung vorzugsweise über den Magnetkern auf beiden Seiten hinaus. Die longitudinale Richtung ist dabei durch die Längsrichtung des im Wesentlichen stabförmigen Magnetkerns vorgegeben.
  • Es ist möglich, dass die Abschirmung aus einem Metall oder einer Legierung mit rechtwinkeliger Grundfläche und einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,8 mm besteht. In einer Ausführungsform hat die Abschirmung eine Dicke von 0,2 mm, eine Breite von 18 mm und eine Länge von 135 mm. Die Abschirmung besteht dann im Wesentlichen aus einem Quader aus Kupfer oder Aluminium. Es ist alternativ möglich, dass die absoluten Abmessungen der Abschirmung von diesen Abmessungen abweichen. Länge, Breite und Höhe können aber stets im Verhältnis 0,2 zu 18 zu 135 gewählt sein.
  • Es ist möglich, dass eine solche Magnetantenne in einem schlüssellosen Zugangssystem Verwendung findet, bei dem die Magnetantenne im Abstand von weniger als 10 cm von einem Stahlblech angeordnet ist.
  • Obwohl das Zugangssystem als schlüssellos bezeichnet wird, kann das Zugangssystem dennoch einen Transponder umfassen, der einen Schlüssel - allerdings ohne Notwendigkeit eines direkten Kontakts - aufweist.
  • Die Magnetantenne, die zugrunde liegenden Funktionsprinzipien und beispielhafte Ausführungsformen sind in den schematischen Figuren gezeigt und näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau der Magnetantenne in einer seitlichen Ansicht,
    • 2 eine Draufsicht auf die Magnetantenne,
    • 3 das Integrieren des Magnetkerns und der Spule in einem Gehäuse,
    • 4 die problematische Anregung von Wirbelströmen konventioneller Magnetantennen,
    • 5 frequenzabhängige Impedanzen konventioneller Antennen,
    • 6 frequenzabhängige Impedanzen konventioneller Magnetantennen.
  • 1 zeigt die grundlegenden Beziehungen zwischen dem Magnetkern MK, der Spule S und der Abschirmung AB. Die Spule S hat eine oder mehr Windungen. Der Magnetkern MK befindet sich im Inneren der Spule S. Der Magnetkern MK hat eine längliche Form und die Abschirmung AB ist längsseitig (d. h. in der in 1 gezeigten Abbildung unterhalb) dem Magnetkern MK angeordnet. Die Abschirmung AB ist dabei zwischen dem Magnetkern MK und einem Stahlbauteil, z. B. einem Stahlblech SB angeordnet. Magnetfeldlinien MF, die die beiden Stirnseiten des Magnetkerns MK verlassen, werden durch die Abschirmung AB gehindert, in das Stahlblech SB einzudringen und dort durch Anregung von Wirbelströmen Verluste zu verursachen. Die Abschirmung AB kann dabei oberhalb des Stahlbleches SB oder direkt auf dem Stahlblech angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Abschirmung AB in longitudinaler Ausrichtung länger als der Magnetkern MK. Ebenfalls vorzugsweise sind der Magnetkern MK und die Abschirmung AB in horizontaler Richtung zentriert. Dadurch deckt die Abschirmung die endständigen Abschnitte des Magnetkerns MK optimal ab, so dass die bezüglich der Wirbelströme empfindlichen Bereiche im Stahlblech SB (vgl. 5) maximal abgedeckt sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus Magnetkern MK, Spule S und Abschirmung AB. Die Abschirmung AB hat eine rechteckige Grundfläche. Der Magnetkern MK und die Abschirmung AB sind in beiden horizontalen Richtungen zentriert, damit die Abdeckung der empfindlichen Bereiche (vgl. 5) optimal ist.
  • 3 zeigt die Anordnung des Magnetkerns und seiner Spule im Inneren eines Gehäuses G. Das Gehäuse G hat Seitenwände SW, einen Deckel D und eine Basisplatte, die durch die Abschirmung AB gebildet wird. Die Seitenwände SW und der Deckel D sind aus einem dielektrischen Material gefertigt. Das Gehäuse G mit Magnetkern und Spule und gegebenenfalls weiteren Elementen wie Treiberschaltung und Anpassschaltung können somit als Modul an praktisch beliebiger Stelle einer Fahrzeugkarosserie auf einem Stahlblech SB befestigt werden. Der minimale Abstand zwischen Magnetkern und dem Stahlblech ist deutlich verringert, so dass der Abstand zwischen Stahlblech SB und Oberseite des Gehäuses G im Vergleich mit konventionellen Magnetantennen verringert ist.
  • 4 illustriert die Situation konventioneller Magnetantennen, bei der Magnetfeldfluss, der die Stirnseiten des stabförmigen Magnetkerns verlässt, in die Oberfläche des Stahlblechs SB eintritt und Wirbelströme WS anregt und dadurch zu Verlusten führt.
  • 5 zeigt die frequenzabhängige Impedanz einer Antenne im belasteten Zustand, welche mit einem Reflektor gegenüber der Stahlkarosse geschützt ist.
  • 6 zeigt die frequenzabhängige Impedanz unter Last (gestrichelte Kurve) für eine Magnetantenne. Im Vergleich zur Antenne mit Reflektor (6) ist die durch die Wirbelströme verursachte Zunahme der Impedanz deutlich größer. Die Resonanzfrequenz ist verschoben.
  • Bei der Arbeitsfrequenz um 125 kHz kann die Impedanz unter Last für eine Magnetantenne durch eine oben beschriebene Abschirmung auf 25 Ohm oder weniger reduziert werden.
  • Die beschriebene Magnetantenne ist durch die in den schematischen Figuren gezeigten Merkmale nicht eingeschränkt. Magnetantennen mit zusätzlichen Schaltungselementen, z. B. in einem Anpassnetzwerk, und zusätzlichen Schichten zur Abschirmung sind ebenfalls umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • AB:
    Abschirmung
    D:
    Deckel
    G:
    Gehäuse
    MA:
    Magnetantenne
    MF:
    Magnetfeld
    MK:
    Magnetkern
    S:
    Spule
    SB:
    Metallkörper, z. B. Stahlblech
    SW:
    Seitenwand
    WS:
    Bereich der Wirbelströme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2045878 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Magnetantenne (MA), umfassend • einen Magnetkern (MK), eine Spule (S) und eine Abschirmung (AB), wobei • die Spule (S) den Magnetkern (NK) umgibt, • die Abschirmung (AS) längsseitig neben dem Magnetkern (MK) mit der Spule (S) angeordnet ist.
  2. Magnetantenne nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Abschirmung (AB) ein Material mit einer höheren Leitfähigkeit als Stahl umfasst.
  3. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abschirmung (AB) ein Material mit einem höheren Reflektionskoeffizienten für magnetische Signale im Frequenzbereich zwischen 120 und 130 KHz als Stahl hat.
  4. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abschirmung (AB) • Al oder Cu umfasst oder • aus Al oder aus Cu besteht.
  5. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Magnetkern (MK) ein Ferrit umfasst oder aus Ferrit besteht.
  6. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein Gehäuse (G), in dem der Magnetkern (MK) und die Spule (S) angeordnet sind.
  7. Magnetantenne nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Abschirmung (AB) ein Teil des Gehäuses (G) ist.
  8. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abschirmung (AB) parallel zum Magnetkern (MK) angeordnet ist.
  9. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Magnetkern (MK) stabförmig ausgebildet ist, eine Länge LMK hat und die Abschirmung (AB) eine Länge LA ≥ LMK hat.
  10. Magnetantenne nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Abschirmung (AB) in longitudinaler Richtung über den Magnetkern (MK) auf beiden Seiten hinausragt.
  11. Magnetantenne nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abschirmung (AB) aus einem Metall oder einer Legierung mit rechtwinkliger Grundfläche und einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,8 mm besteht.
  12. Verwendung einer Magnetantenne (MA) nach einem der vorherigen Ansprüche in einem schlüssellosen Zugangssystem, bei dem die Magnetantenne (MA) im Abstand von weniger als 10 cm von einem Stahlblech angeordnet ist.
DE102016121335.7A 2016-11-08 2016-11-08 Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben Active DE102016121335B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121335.7A DE102016121335B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben
PCT/EP2017/077639 WO2018086915A1 (de) 2016-11-08 2017-10-27 Magnetantenne mit verringerten verlusten und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121335.7A DE102016121335B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121335A1 true DE102016121335A1 (de) 2018-05-09
DE102016121335B4 DE102016121335B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=60190865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121335.7A Active DE102016121335B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121335B4 (de)
WO (1) WO2018086915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767835A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Yazaki Corporation Antennenmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045878A1 (de) 2006-07-21 2009-04-08 Sumida Corporation Spulenkomponente
WO2015107797A1 (ja) * 2014-01-20 2015-07-23 株式会社村田製作所 アンテナ部品

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011024146A (ja) * 2009-07-18 2011-02-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd アンテナ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045878A1 (de) 2006-07-21 2009-04-08 Sumida Corporation Spulenkomponente
WO2015107797A1 (ja) * 2014-01-20 2015-07-23 株式会社村田製作所 アンテナ部品

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767835A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Yazaki Corporation Antennenmodul
JP2021019280A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 矢崎総業株式会社 アンテナモジュール
JP7051761B2 (ja) 2019-07-19 2022-04-11 矢崎総業株式会社 アンテナモジュール
US11335998B2 (en) 2019-07-19 2022-05-17 Yazaki Corporation Antenna module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086915A1 (de) 2018-05-17
DE102016121335B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
DE102007061305B4 (de) Mehrteilige Antenne mit zirkularer Polarisation und Funkstation
EP1745527B1 (de) Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
EP0557794B1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE102013218742A1 (de) Antenne für Fahrzeug
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
DE102016121335B4 (de) Magnetantenne mit verringerten Verlusten und Verwendung derselben
EP1623248A1 (de) Radarsensor f r automobilanwendungen
DE102010019904A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes
EP3542378B1 (de) Trenntransformator mit geringen unerwünschten resonanzen, energieübertrager mit trenntransformator und energieübertrager zur drahtlosen energieübertragung mit trenntransformator
DE10334830A1 (de) Spule mit einem magnetischen Kern integriert in eine Leiterplatte
DE60211003T2 (de) Wendelantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
DE102009023374A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102016201441A1 (de) Planare Mantelwellensperre für einen Magnetresonanztomographen
EP1487052B1 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeug-Karosserie
DE10141583A1 (de) Antennenanordnung in der Apertur einer elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie
DE102004046193A1 (de) Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen
DE102004037682A1 (de) Sendeantennenanordnung zum Abstrahlen eines langwelligen Aufwecksignals für einen ID-Geber eines schlüssellosen Kraftfahrzeugzugangssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final