DE102016121247B4 - Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben - Google Patents

Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben Download PDF

Info

Publication number
DE102016121247B4
DE102016121247B4 DE102016121247.4A DE102016121247A DE102016121247B4 DE 102016121247 B4 DE102016121247 B4 DE 102016121247B4 DE 102016121247 A DE102016121247 A DE 102016121247A DE 102016121247 B4 DE102016121247 B4 DE 102016121247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
battery tray
frame
trough
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016121247.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016121247A1 (de
Inventor
Mirko Paare
Jochem Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016121247.4A priority Critical patent/DE102016121247B4/de
Publication of DE102016121247A1 publication Critical patent/DE102016121247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121247B4 publication Critical patent/DE102016121247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, wobei der Batterieträger (1) eine Wanne (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien aufweist und einen die Wanne (2) verschließenden Deckel (12), wobei außen an der Wanne (2) Verstärkungsstreben (7) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) ein einstückig durch Tiefziehen hergestelltes dünnwandiges Blechbauteil aus einem Stahlwerkstoff oder aus einer Leichtmetalllegierung ist, und dass außen an der Wanne (2) ein umlaufender Rahmen (11), ausgebildet aus Hohlprofilen, angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Im Zuge des Ausbaus und steigender Nachfrage nach Elektromobilität werden immer mehr Elektrokraftfahrzeuge eingesetzt. Die Elektrokraftfahrzeuge beziehen ihre Energie aus Akkumulatoren, nachfolgend vereinfacht auch Batterien genannt. Dies schließt sowohl sogenannte Zellen als auch Zellmodule ein. Diese werden über eine externe Stromquelle geladen und speichern elektrische Energie. Bei Bedarf geben die Batterien die elektrische Energie zum Antrieb des Elektrokraftfahrzeuges und/oder zum Betrieb von Peripheriegeräten an das Kraftfahrzeug ab.
  • Zur Erzielung von aus Nutzersicht ausreichender Reichweiten der Elektrokraftfahrzeuge weisen die Batterien selbst ein relativ großes Volumen sowie ein hohes spezifisches Eigengewicht auf. Es hat sich daher etabliert, Batterieträger im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges einzusetzen. Hierzu werden wannenartige Gebilde im Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges montiert. Neben einem geringen Schwerpunkt ergibt sich gerade auch bei Austausch- oder bei Wartungsarbeiten eine gute Zugänglichkeit des Batterieträgers.
  • Der Batterieträger selbst muss dabei mehreren Anforderungen genügen. Zum einen ist dies eine hohe Crashsteifigkeit, sofern das Kraftfahrzeug in einen Unfall verwickelt ist, da geladene Hochleistungsbatteriezellen bei Beschädigung zu Hitzeentwicklung und Explosion neigen. Weiterhin muss der Batterieträger dicht ausgebildet sein, um das Eindringen von Flüssigkeit und/oder Kondenswasser von außen zu verhindern sowie ein eventuelles Auslaufen von Dämpfen oder Batterieflüssigkeiten von innen nach außen ebenfalls verhindern.
  • Ein Batterieträger ist beispielsweise aus der US 2012/0 301 765 A1 bekannt. Hierbei wird eine Wanne aus Faserverbundwerkstoff hergestellt und mit externen Verstärkungsstreben versehen.
  • Ferner ist aus der DE 10 2012 108 588 B3 ein Batterieträger im Unterflurbereich von Fahrzeugen bekannt. Der Batterieträger weist außen umlaufende Längs- und Querträger auf sowie dazwischen angeordnete wabenartige Verstärkungsplatten.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2011 / 061 571 A1 ein Batterieträger bekannt, welcher aus einzelnen Leichtmetallextrusionsprofilen zusammengebaut ist. Ferner sind aus der DE 10 2012 213 308 A1 und DE 10 2010 050 826 A1 jeweils Anordnungen von Traktionsbatterien in Fahrzeugen bekannt. Aus der DE 100 44 740 A1 ist die Herstellung eines Kfz-Bauteils bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik einen Batterieträger bereitzustellen, der einfach und kostengünstig produzierbar ist sowie mindestens die Anforderungen hohe Crashsicherheit und gleichzeitig Dichtigkeit zu vereinen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug ist in einem Unterflurbereich des Elektrokraftfahrzeuges montiert. Der Batterieträger weist eine Wanne zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien auf und einen die Wanne verschließenden Deckel.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Batterieträger dadurch aus, dass die Wanne ein einstückig durch Umformen hergestelltes dünnwandiges Blechbauteil ist, wobei außen an der Wanne Verstärkungsstreben angeordnet sind. Bevorzugt weist die Wanne nach innen gerichtete Einprägungen auf, wobei die Verstärkungsstreben außen an der Wanne in den Einprägungen angeordnet sind.
  • Der Batterieträger zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass außen an der Wanne ein umlaufender Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen selbst ist aus Hohlprofilen ausgebildet. Bei den Profilen kann es sich um Extrusionsprofile handeln. Jedoch auch um Profile, die durch Umformen, insbesondere Blechumformen, ganz besonders bevorzugt Rollformen, hergestellt sind. Die Profile können im Querschnitt hohlprofilartig ausgebildet sein, als offenes Hohlprofil oder auch als geschlossenes Hohlprofil. Insbesondere können diese auch als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet sein. Die Profile können jedoch auch als Gussteile ausgebildet sein mit Verstärkungsrippen, insbesondere Längsrippen.
  • Die Wanne ist als einstückiges dünnwandiges metallisches Blechbauteil ausgebildet. Sie kann auch aus einer Tailored Welded Blank oder Tailored Welded Strip als Umformbauteil hergestellt sein. Bevorzugt kann die Wanne aus Stahlwerkstoff und hier insbesondere mit einer Wandstärke kleiner 1,5 mm hergestellt sein. Im Falle der Verwendung eines Stahlwerkstoffes wird die Wanne insbesondere durch Halbwarmformen, besonders bevorzugt durch Warmumformen und Presshärten hergestellt. Somit ist eine Zugfestigkeit Rm größer 800 MPa, insbesondere größer 1000 MPa, und besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig größer 1350 MPa, realisierbar. Dies wirkt sich besonders vorteilig auf eventuelle Crasheigenschaften aus, die die Wanne mit übernimmt. Die Wanne kann jedoch auch aus einem Leichtmetall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden und weist hierzu eine Wandstärke kleiner gleich 3,5 mm auf. Die Wanne wird durch Tiefziehen hergestellt.
  • Bei einer Wanne aus einer Aluminiumlegierung wird insbesondere eine naturharte oder walzharte Aluminiumlegierung der 5000er-Gruppe verarbeitet. Besonders bevorzugt findet die Verarbeitung durch Schnellerwärmen und Warmformen in einem kalten Pressenwerkzeug statt. Das Werkzeug kann dabei gleichmäßig kalt sein. Das Pressenwerkzeug kann jedoch auch nur lokal kalt sein, so dass insbesondere in den Bereichen mit hohen Umformgraden eine weniger rasche Abkühlung stattfindet. Die Umformung findet in einem Zeitraum von weniger als 60s, insbesondere weniger als 30s statt. Die Erwärmung erfolgt ebenfalls bevorzugt in weniger als 60s, bevorzugt weniger als 30s. Es wird eine Dehngrenze Rp0,2 größer 260 MPa ausgebildet. Bevorzugt können lokal Festigkeiten mit einer Dehngrenze Rp0,2 größer 350 MPa ausgebildet werden. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Wanne in den Bereichen hoher Festigkeitsanforderungen, mithin in Längsrichtung bzw. Querrichtung der Seitenwände der Wanne oder auch an Verbindungspunkten zur Struktur des Kraftfahrzeuges diese hohe Festigkeit besitzt. Die Wanne wird insbesondere als einstückiges und werkstoffeinheitliches Tiefziehbauteil mit dem zuvor beschriebenen Verfahren aus einer 5000er Aluminiumlegierung hergestellt. Als Umformverfahren kommt ein Tiefziehverfahren zum Einsatz. Die Wanne besitzt somit einen Boden sowie einen außen umlaufenden Rand. Weiterhin bevorzugt steht gegenüber dem Rand nochmals seitlich ein Flansch hervor. Die Wanne ist einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet. Die Einprägungen sind insbesondere in dem Boden ausgebildet. Die Einprägungen sind von außen nach innen ausgebildet, beispielsweise in Form von Sicken. Die Einprägungen selbst verstärken bereits die Wanne, wobei durch die Einstückigkeit der Wanne selber bereits eine Dichtigkeit gewährleistet ist. Tritt beispielsweise aus den Batterien Flüssigkeit aus, wird diese in der Wanne aufgefangen. Von außen entstehendes Kondenswasser aber auch beispielsweise Spritzwasser im Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges tritt nicht nach innen. Durch die Einprägungen ist gleichzeitig eine Versteifung der Wanne gewährleistet. Mithin wird hierdurch die Crashsteifigkeit sowie auch die Verwindungssteifigkeit der Wanne erhöht.
  • Die Verstärkungsstreben sind bevorzugt mit dem Rahmen gekoppelt, insbesondere verschweißt. Dies erhöht die Crashsteifigkeit im Falle eines Unfalls.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch weiterhin vorgesehen, dass in den Einprägungen Verstärkungsstreben angeordnet sind. Bei den Verstärkungsstreben handelt es sich bevorzugt um Hohlprofile. Diese können beispielsweise als Ein- oder Mehrkammerstrangpressprofile oder auch als Rollformprofile hergestellt werden. Bevorzugt weisen die Verstärkungsstreben eine Dehngrenze RP 0,2 größer gleich 200 MPa auf. Insbesondere sind die Verstärkungsstreben ebenfalls aus einem Leichtmetall hergestellt. Sie können jedoch auch aus Stahl hergestellt sein.
  • Die Verstärkungsstreben sind insbesondere mit der Wanne gefügt. Bevorzugt wird hier ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, wie beispielsweise Kleben oder Schweißen verwendet. Auch können jedoch weitere Kopplungsverfahren verwendet werden, beispielsweise Nieten oder Clinchen.
  • Durch die Verstärkungsstreben, welche insbesondere in den Einprägungen an der Außenseite der Wanne angeordnet sind, werden die Crasheigenschaften sowie Steifigkeitsanforderungen an den Batterieträger erfüllt. Es handelt sich bei den Verstärkungsstreben um besonders einfache und kostengünstig hergestellte Bauteile, ohne komplexe Bauteilgeometrien.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist der Deckel ebenfalls als Wanne ausgebildet. Die Wanne des Deckels weist bevorzugt die zuvor beschriebenen Eigenschaften in Bezug auf Einprägungen sowie Verstärkungsstreben auf. Weiterhin bevorzugt können die eigentliche Wanne sowie die Wanne als Deckel als Gleichteile ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich die Stückzahlen des herzustellenden Bauteils zu steigern und damit die Produktionskosten zu senken. Auch können der Rahmen des Deckels und der Rahmen der Wanne als Gleichteile ausgebildet sein.
  • Die Produktionskosten sind somit gering, gleichzeitig kann den geforderten Eigenschaften hinsichtlich Dichtigkeit und Crashperformance sowie Steifigkeit des Batterieträgers entsprochen werden.
  • Optional können die Verstärkungsstreben direkt mit der Wanne gekoppelt sein. Es kann jedoch auch eine Dämmschicht zwischen Verstärkungsstrebe und Wanne eingegliedert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann durch die Verstärkungsstreben der Wanne eine Kühlflüssigkeit geleitet werden. Hierdurch ist es möglich die in den Batterien entstehende Wärme während der Leistungsentnahme abzuführen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind die mehreren Verstärkungsstreben in einer jeweiligen Einprägung parallel nebeneinander angeordnet. Alternativ oder ergänzend können auch zwei Verstärkungsstreben kreuzweise zueinander angeordnet sein. Insbesondere verlaufen die Verstärkungsstreben in einem Winkel von 90° zueinander. Weiterhin bevorzugt besitzen die Verstärkungsstreben bevorzugt im Bereich der Kreuzung eine Ausklinkung, so dass diese formschlüssig ineinander greifen, jedoch beide auf gleicher Höhe angeordnet sind. Auch können die Verstärkungsstreben in den Kreuzungspunkten stoffschlüssig gekoppelt sein. Insbesondere verlaufen die Verstärkungsstreben in Kraftfahrzeuglängsrichtung sowie Kraftfahrzeugquerrichtung.
  • Zum Verschluss des Batterieträgers sind bevorzugt der Deckel und die Wanne unter Eingliederung einer Dichtung gekoppelt und miteinander verschraubt. Weiterhin bevorzugt können bei der Wanne sowie dem Deckel ebenfalls ausgebildet als Wanne die jeweiligen nach außen abstehenden Flansche flächig unter Eingliederung einer Dichtung aneinanderliegen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt läuft an jeder Wanne außen ein Rahmen um. Der Flansch liegt bevorzugt auf dem Rahmen auf. Der Rahmen selbst ist aus einem Hohlprofil, insbesondere Mehrkammerhohlprofil ausgebildet. Zur Koppelung beider Wannen, können dann die jeweils an einer Wanne außen umlaufenden Rahmen miteinander verschraubt sein. Weiterhin besonders bevorzugt kann mindestens ein Rahmen aus einem im Querschnitt L-förmigen Hohlprofil, insbesondere Mehrkammerhohlprofil ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Batterieträger mit Einprägung,
    • 2 eine Perspektivansicht eines Deckels,
    • 3 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Wanne und
    • 4 eine Teilschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Batterieträger.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1 in einer Längsschnittansicht. Eine untere Wanne 2 ist einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet. Diese weist insbesondere einen flächigen Boden 3 sowie eine um den Boden 3 umlaufende Wand 4 und einen an der Wand 4 ausgebildeten Flansch 5 auf. Der Flansch 5 steht nach außen hin ab.
  • Erfindungsgemäß sind in der Wanne 4 nach innen gerichtet Einprägungen 6 ausgebildet. In den Einprägungen 6 sind Verstärkungsstreben 7 von außen angeordnet. Die Einprägungen 6 sind derart ausgebildet, dass sie von einer Außenmantelfläche 8 in Richtung eines Innenraumes 9 des Batterieträgers 1 vorstehend ausgebildet sind.
  • Die Außenmantelfläche 8 des Batterieträgers 1 mit den eingesetzten Verstärkungsstreben 7 ist im Wesentlichen flächig bzw. plan ausgebildet. In dem Batterieträger 1 selbst ergeben sich Aufnahmeräume zur Anordnung nicht näher dargestellter Batterien.
  • Der Flansch 5 liegt an einem außen umlaufenden Rahmen 11 auf. Der Rahmen 11 selbst ist ebenfalls als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet und in diesem Fall im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Der Deckel 12 ist ebenfalls als Wanne ausgebildet. Der Deckel 12 weist somit ebenfalls erfindungsgemäße Einprägungen 6 auf, die in den Innenraum 9 des Batterieträgers 1 gerichtet sind. Auch an dem Deckel 12 sind somit Verstärkungsstreben 7 angeordnet. Hier dargestellt sind mehrere Verstärkungsstreben 7 parallel zueinander in einer jeweiligen Einprägung 6 angeordnet. Die Verstärkungsstreben 7 sind in Kraftfahrzeugquerrichtung Y orientiert angeordnet. Ferner kann eine oder mehrere mittlere Einprägungen 6m ausgebildet sein, in welcher eine oder mehrere nicht näher dargestellte mittlere Verstärkungsstreben 7m verläuft. Auch der Deckel 12 besitzt einen außen umlaufenden Rahmen 11. Der Rahmen 11 ist ebenfalls als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet. In diesem Fall ist der Rahmen 11 des Deckels 12 jedoch nicht L-förmig ausgebildet. In der Schnittansicht gut zu erkennen ist, dass der Deckel 12 sowie die Wanne 2 als Gleichteile ausgebildet sind. Einziger Unterschied ist der außen umlaufende Rahmen 11 der unteren Wanne 2.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Deckel 12. Die Außenmantelfläche 13 des Deckels 12 ist im Wesentlichen plan ausgebildet. Die einzelnen Verstärkungsstreben 7 sind in Kraftfahrzeugquerrichtung Y orientiert und parallel zueinander angeordnet. Eine mittlere Verstärkungsstrebe 7m ist in Kraftfahrzeuglängsrichtung X orientiert ausgerichtet. Die in Kraftfahrzeugquerrichtung ausgerichteten Verstärkungsstreben 7 kreuzen sich mit der mittleren Verstärkungsstrebe 7m. Außen umlaufend ist der Rahmen 11 angeordnet. In diesem Fall als Zweikammerhohlprofil. Die einzelnen Rahmenseiten sind abgelängt und miteinander gekoppelt. Ein Flansch 5 liegt unterseitig an dem Rahmen an.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Wanne 2. Die Wanne 2 weist in den Innenraum gerichtete Einprägungen 6 auf. Auf der Unterseite der Wanne 2, welche in 3 nicht sichtbar ist, sind erfindungsgemäß Verstärkungsstreben angeordnet. Ein umlaufender Flansch 5 der Wanne 2 steht jeweils seitlich in Kraftfahrzeuglängs- und Kraftfahrzeugquerrichtung X, Y ab und liegt auf dem Rahmen 11 der Wanne 2 auf. Der Rahmen 11 ist im Querschnitt als L-förmiges Mehrkammerhohlprofil ausgebildet.
  • Der in 2 dargestellte Deckel 12 sowie die in 3 dargestellte Wanne 2 sind insbesondere als Gleichteile ausgebildet. Zur Koppelung können die jeweiligen Flansche 5 formschlüssig aufeinander unter Eingliederung einer Dichtung aufliegen. Ein sich ergebender Innenraum ist somit fluiddicht abgeschlossen. Eine nicht näher dargestellte elektrische Anschlussleitung verbindet die ebenfalls nicht näher dargestellten Batterien dann mit dem Kraftfahrzeug.
  • 4 zeigt eine Teilschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1. Die auf die Bildebene bezogen untere Wanne 2 sowie die obere Wanne 2 sind jeweils ohne Einprägungen ausgebildet. An einer jeweiligen Außenseite bzw. Außenmantelfläche 8 der Wanne 2 sind erfindungsgemäß Verstärkungsstreben 7 angeordnet. Jede Wanne 2 weist eine außen umlaufende Wand 4 sowie einen Boden 3 auf. Gegenüber der außen umlaufenden Wand 4 steht jeweils ein Flansch 5 nach außen über. Die Wanne 4 vom oberen Deckel 12 als auch die untere Wanne 2 sind als Gleichteile ausgebildet. Ebenfalls außen umlaufend ist ein jeweiliger Rahmen 11, ausgebildet aus Hohlprofilen, an den Wannen 2 angeordnet. Auch hier sind die Hohlprofile beider Rahmen 11 als Gleichteile ausgebildet und somit beide Rahmen 11 als Gleichteile ausgebildet. Bevorzugt kann eine Verschraubung 14 angeordnet sein, welche beide Rahmen 11 durchfasst, so dass diese miteinander verschraubt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Batterieträger
    2 -
    Wanne
    3 -
    Boden zu 2
    4 -
    Wand zu 2
    5 -
    Flansch zu 2
    6 -
    Einprägung
    6m -
    mittlere Einprägung
    7 -
    Verstärkungsstrebe
    7m -
    mittlere Verstärkungsstrebe
    8 -
    Außenmantelfläche
    9 -
    Innenraum zu 1
    10 -
    Aufnahmeräume
    11 -
    Rahmen
    12 -
    Deckel
    13 -
    Außenmantelfläche zu 12
    14 -
    Verschraubung
    X -
    Kraftfahrzeuglängsrichtung
    Y -
    Kraftfahrzeugquerrichtung

Claims (11)

  1. Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, wobei der Batterieträger (1) eine Wanne (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien aufweist und einen die Wanne (2) verschließenden Deckel (12), wobei außen an der Wanne (2) Verstärkungsstreben (7) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) ein einstückig durch Tiefziehen hergestelltes dünnwandiges Blechbauteil aus einem Stahlwerkstoff oder aus einer Leichtmetalllegierung ist, und dass außen an der Wanne (2) ein umlaufender Rahmen (11), ausgebildet aus Hohlprofilen, angeordnet ist.
  2. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) als Wanne (2) ausgebildet ist.
  3. Batterieträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) und die Wanne (2) als Gleichteile ausgebildet sind.
  4. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (7) als Hohlprofil ausgebildet sind und/oder dass der Rahmen (11) aus Mehrkammerhohlprofilen ausgebildet ist.
  5. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) nach innen gerichtete Einprägungen (6) aufweist, wobei die Verstärkungsstreben (7) außen an der Wanne (2) in den Einprägungen (6) angeordnet sind.
  6. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) einen seitlich umlaufenden Flansch (5) aufweist, wobei der Flansch (5) auf dem Rahmen (11) aufliegt.
  7. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (7) mit der Wanne (2) und/oder dem Rahmen (11) gekoppelt sind, insbesondere verklebt und/oder verschweißt sind.
  8. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (12) ein außen umlaufender Rahmen (11) angeordnet ist und dass insbesondere der Rahmen (11) der Wanne (2) und der Rahmen (11) des Deckels (12) als Gleichteile ausgebildet sind.
  9. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verstärkungsstreben (7) parallel nebeneinander angeordnet sind und/oder dass Verstärkungsstreben (7) kreuzweise angeordnet sind, insbesondere sind die kreuzweise angeordneten Verstärkungsstreben (7) stoffschlüssig miteinander gekoppelt.
  10. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen beide Wannen (2) mit ihrem Flansch (5) unter Eingliederung einer Dichtung aufeinander liegen und beide Rahmen (11) miteinander verschraubt sind.
  11. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) aus einer walzharten oder naturharten 5000er Aluminiumlegierung hergestellt ist, insbesondere mit einer Dehngrenze Rp0,2 größer 250 MPa und insbesondere zumindest lokal mit einer Dehngrenze Rp0,2 größer 350 MPa.
DE102016121247.4A 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben Active DE102016121247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121247.4A DE102016121247B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121247.4A DE102016121247B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016121247A1 DE102016121247A1 (de) 2018-05-09
DE102016121247B4 true DE102016121247B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=62002875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121247.4A Active DE102016121247B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121247B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598521A1 (de) 2018-07-20 2020-01-22 voestalpine Metal Forming GmbH Batterieträger und fahrzeug mit solch einem batterieträger
CN109080425B (zh) * 2018-08-23 2020-06-23 杭州容大智造科技有限公司 一种带有快换电池的物流车
AT521849B1 (de) * 2018-10-24 2021-01-15 Avl List Gmbh Schutzstruktur zum Schutz von Fahrzeugbatterien
DE102019203400A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse
DE102019108902A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Clinch-Verbindung
DE102019126708B4 (de) * 2019-10-02 2021-07-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Batteriegehäuseanordnung
DE102021118286B4 (de) 2021-07-15 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Unterbodenschutzelement aus duroplastischem Material, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug mit einem Unterbodenschutzelement
DE102021122902A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung
DE102023108189A1 (de) 2023-03-30 2023-06-15 FEV Group GmbH Batterie mit Unterstruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558949A (en) * 1993-12-27 1996-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box
DE10044740A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage eines Kraftwagens
WO2011061571A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Hydro Aluminium Alunord Battery tray for vehicle and method for producing the battery tray
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
US20120301765A1 (en) * 2010-01-18 2012-11-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery case for vehicle
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012108588B3 (de) * 2012-09-14 2013-11-28 Design & Technik AG Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558949A (en) * 1993-12-27 1996-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box
DE10044740A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Bodenanlage eines Kraftwagens
WO2011061571A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Hydro Aluminium Alunord Battery tray for vehicle and method for producing the battery tray
US20120301765A1 (en) * 2010-01-18 2012-11-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery case for vehicle
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012108588B3 (de) * 2012-09-14 2013-11-28 Design & Technik AG Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121247A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121247B4 (de) Batterieträger als Wanne mit Verstärkungsstreben
DE102016120826B4 (de) Batteriegehäuse
DE102017102699B4 (de) Batterieträger mit verbesserten Crasheigenschaften
DE102016120828B4 (de) Batteriegehäuse
WO2017207503A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102016108849B3 (de) Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102013015420B4 (de) Stoßfängersystem und Verfahren für die Herstellung eines Stoßfängersystems
DE102018109509A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
DE102007010741A1 (de) Spielfreier Einbau des Zellverbundes in Batteriegehäuse
EP3625835A1 (de) Batteriegehäuse
DE102012205594A1 (de) Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
DE102021119168A1 (de) Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie
EP3836242A1 (de) Batteriewanne
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
WO2020182594A1 (de) Batteriegehäuse
DE102008024291B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102018113728B4 (de) Batteriehalterung für ein Fahrzeug
DE102017101572A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE3801337C2 (de)
EP3826103A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betreibbares fahrzeug
DE102014217220A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final