DE102016118129A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102016118129A1
DE102016118129A1 DE102016118129.3A DE102016118129A DE102016118129A1 DE 102016118129 A1 DE102016118129 A1 DE 102016118129A1 DE 102016118129 A DE102016118129 A DE 102016118129A DE 102016118129 A1 DE102016118129 A1 DE 102016118129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
heating element
temperature
measuring
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118129.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118129B4 (de
Inventor
Ulf Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority to DE102016118129.3A priority Critical patent/DE102016118129B4/de
Publication of DE102016118129A1 publication Critical patent/DE102016118129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118129B4 publication Critical patent/DE102016118129B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6986Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters (v) und/oder einer thermischen Transportgröße (a, λ) eines durch eine Durchleitung (12) strömenden Fluids (14), mit den Schritten: (a) Leiten des Fluids (14) durch die Durchleitung (12), (b) impulsförmiges Erwärmen des Fluids (14) mittels eines länglichen Heizelements (24), (c) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)) mittels eines ersten Thermometers (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement (24) angeordnet ist, (d) Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) mittels eines zweiten Thermometers (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (e) Messen einer dritten zeitabhängigen Temperatur (T3(t)) mittels eines dritten Thermometers (30), das in einem dritten Thermometerabstand (r3) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (f) Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) aus der ersten Temperatur (T1(t)), der zweiten Temperatur (T2(t)) und der dritten Temperatur (T3(t)). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Durchflussparameter in Form einer Strömungsgeschwindigkeit (v) berechnet wird anhand der Formelund/oder die Temperaturleitfähigkeit (a) berechnet wird anhand der Formel

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines Fluids.
  • Die Bestimmung des Durchflusses und/oder einer thermischen Transportgröße spielt eine große Rolle beispielsweise bei der Ermittlung, welchen Energieinhalt eine geliefert Erdgasmenge hat. Die Messung der genannten Größen sollte dabei möglichst einfach und dennoch genau erfolgen.
  • Es ist bekannt, dass ein kurzer Heizimpuls in das Fluid abgegeben werden kann und dass aus der Erwärmung von benachbart zum entsprechenden Heizelement angeordneten Thermometern auf die Durchflussgeschwindigkeit geschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Messung der Durchflussgeschwindigkeit und/oder der thermischen Transportgröße zu verbessern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder 2. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 6 oder 7.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aus den Gleichungen, die die Wärmeausbreitung in einem bewegten Fluid beschreiben, die thermischen Transportgrößen und die Durchflussgeschwindigkeit zeitunabhängig direkt berechnet werden können. Wie im Folgenden gezeigt wird, lassen sich auch bei strömendem Fluid Formeln für die Temperaturleitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit angeben, die zeitlich veränderliche Größen enthalten und dennoch ein zeitlich konstantes Ergebnis liefern.
  • Es ist dann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform möglich, kontinuierlich Messwerte aufzunehmen und aus der Vielzahl der Messwerte, beispielsweise durch Mittelwertbildung, den Wert für die entsprechende Größe zu berechnen. Aufgrund der Vielzahl der einzelnen Messwerte und des Mittelns wird die Messunsicherheit durch statistische Fehler so sehr klein.
  • Da bekannt ist, dass die jeweilig berechneten Werte zeitlich konstant sein müssen, kann, wie ebenfalls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, so lange gewartet werden, bis zu erkennen ist, dass keine systematische Messabweichung vorliegt. Auf diese Weise können auch systematische Messunsicherheiten klein gehalten werden.
  • Im Allgemeinen löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids, mit den Schritten (a) Leiten des Fluids durch die Durchleitung, (b) impulsförmiges Erwärmen des Fluids mittels eines länglichen Heizelements, (c) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur mittels eines ersten Thermometers, das in einem ersten Thermometerabstand vom Heizelement angeordnet ist, (d) Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur mittels eines zweiten Thermometers, das in einem zweiten Thermometerabstand vom Heizelement angeordnet ist, und optional (e) Messen einer dritten zeitabhängigen Temperatur mittels eines dritten Thermometers, das in einem dritten Thermometerabstand vom Heizelement angeordnet ist, und (f) Berechnen des Durchflussparameters und/oder der thermischen Transportgröße aus der ersten Temperatur, der zweiten Temperatur und gegebenenfalls der dritten Temperatur, wobei (g) der Durchflussparameter von null verschieden ist und der Durchflussparameter und/oder die thermische Transportgröße direkt aus den Temperaturen und den Abständen bestimmt werden.
  • Im Rahmen des Verfahrens gemäß Anspruch 2 ist es selbstverständlich möglich, dass eine erste zweite Temperatur und eine weitere zweite (nämlich dritte) Temperatur gemessen wird, wobei die Temperaturleitfähigkeit anhand einer der beiden Temperaturen ermittelt wird und der Durchfluss anhand der jeweils anderen Temperatur. Es ist zudem möglich, dass aus der ersten der beiden zweiten Temperaturen jeweils die Temperaturleitfähigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit berechnet und dann der Mittelwert bestimmt wird.
  • Die Thermometer sind vorzugsweise in stromabwärtiger Richtung hinter dem Heizelement angeordnet.
  • Unter dem Merkmal, dass die zu bestimmende(n) Größe(n) direkt aus den Temperaturen und den Abständen einer Formel bestimmt werden, wird insbesondere verstanden, dass keine Formel verwendet wird, in der die genannten Größen nach einer anderen Größe abgeleitet sind.
  • Herleitung der Formeln
  • Es werde mittels einer quasi-linienförmigen Jouleschen Wärmequelle der Länge L am Ort r = 0 ein elektrischer Impuls abgegeben und mit zwei Thermometern die zeitabhängige Temperatur gemessen. Die Thermometer befinden sich r1, beispielsweise r1 = 100 μm, und r2 stromabwärts von der Wärmequelle, beispielsweise r2 = 150 μm. Die Wärmequelle hat eine sehr geringe Breite (z. B. τ = 100 μs) und gibt die Enthalpie H0 = UIτ an das strömende Fluid ab. Das resultierende orts- und zeitabhängige Temperaturfeld ΔT(r, t) breitet sich im Fluid gleichmäßig und mit der Strömungsgeschwindigkeit v aus und erreicht nacheinander die zwei Thermometer in den Formen:
    Figure DE102016118129A1_0004
    und
    Figure DE102016118129A1_0005
  • Ein drittes Thermometer erfährt die zeitabhängige Temperatur
    Figure DE102016118129A1_0006
  • Aus diesen zeitlichen Temperaturanstiegen lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit als jeweils scheinbar zeitabhängige Funktion berechnen:
    Figure DE102016118129A1_0007
  • Umgeformt ergibt sich aus den Temperaturen T1 und T2:
    Figure DE102016118129A1_0008
  • Existiert ein drittes Thermometer, ergibt sich die Strömungsgeschwindigkeit zudem zu
    Figure DE102016118129A1_0009
  • Es folgt aus den Gleichungen (5) und (6)
    Figure DE102016118129A1_0010
  • Auflösen von Gleichung (7) nach der Strömungsgeschwindigkeit v liefert:
    Figure DE102016118129A1_0011
  • Auf dieselbe Weise lässt sich die Messgröße „Temperaturleitfähigkeit a” als wiederum scheinbar zeitabhängige Funktion darstellen, und zwar sowohl für eine bekannte Strömungsgeschwindigkeit v als
    Figure DE102016118129A1_0012
    als auch für verschwindende Strömung:
    Figure DE102016118129A1_0013
  • Für das etwaig vorhandene dritte Thermometer ergibt sich eine entsprechende Formel mit dem Abstand r3 und der Temperatur T3. Durch Gleichsetzen analog zur Herleitung von Gleichung (7) erhält man
    Figure DE102016118129A1_0014
  • Schließlich ist bei bekannter Temperaturleitfähigkeit a und/oder Strömungsgeschwindigkeit v auch die Wärmeleitfähigkeit λ des Fluids ermittelbar gemäß:
    Figure DE102016118129A1_0015
  • Für v = 0 findet man:
    Figure DE102016118129A1_0016
  • Vorzugsweise umfasst das Berechnen des Durchflussparameters und/oder der thermischen Transportgröße ein mehrfaches, insbesondere beständig wiederholtes Messen der Temperaturen zu einer Vielzahl an Zeitpunkten ti und ein Mitteln der jeweiligen Ergebnisse. Beispielsweise umfasst das Mitteln ein Berechnen einer Ausgleichsgeraden über eine Messdaten-Menge M an Messdaten. Die Messdaten-Menge M wird so gewählt, dass eine Steigung S der Ausgleichsgeraden bezüglich der Zeit t betragsmäßig eine vorgegebene Maximal-Steigung Smax nicht überschreitet.
  • In anderen Worten werden für die Berechnung einer Messgröße, beispielsweise der Temperaturleitfähigkeit a, nur solche Messwerte betrachtet, die in einem zeitlichen Intervall zwischen zwei Zeitpunkten t1 und t2 liegen. So gilt M = {a(ti)(⌊ti < t < t2). Ist die Steigung S der Ausgleichsgeraden durch die Punkte von M betragsmäßig zu groß, wird t1 vergrößert und/oder t2 verkleinert oder vergrößert, bis die Steigung S kleiner ist als die vorgegebene Maximal-Steigung Smax. t2 ist kleiner als der zeitliche Abstand zwischen zwei Messungen.
  • Dabei werden die Zeitpunkte t1 und t2 vorzugsweise so gewählt, dass die Messdaten-Menge zumindest eine vorgegebene Mindest-Mächtigkeit Mmin hat. So wird erreicht, dass systematische Messfehler vermieden werden. Der Beginn des Bestromens des Heizelements sei t = 0. In der Regel sind systematische Messabweichungen auf den Beginn und das Ende der Messung beschränkt, also auf die Zeit unmittelbar nach Abgeben des Wärmeimpulses und die Zeit in großem Abstand dazu. Durch das Auswählen von Messdaten im zeitlichen Mittelbereich einer Messung werden systematische Fehler vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung,
  • 2 eine Detailansicht eines Detektorelements der Messvorrichtung gemäß Figur.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messvorrichtung 10, die eine Durchleitung 12 zum Durchleiten eines Fluids 14 aufweist. Bei dem Fluid 14 handelt es sich beispielsweise um ein Gas, um ein Gasgemisch, ein Aerosol, einen Nebel oder eine Flüssigkeit.
  • In der Durchleitung 12 ist ein Detektorelement 16 angeordnet. Das Detektorelement 16 ist mit einer Auswerteeinheit 18 verbunden, die gleichzeitig als Ansteuereinheit dient.
  • 2 zeigt das Detektorelement 16 im Detail. Es ist zu erkennen, dass es einen Grundkörper 20 aufweist, der beispielsweise aus Silizium besteht. In den Grundkörper 20 ist ein Kanal 22 eingeätzt, der von einem Heizelement 24 überspannt wird. Das Heizelement 24 umfasst neben einer brückenartigen Struktur in Form eines Stegs, die ebenfalls aus Silizium besteht und einstückig mit dem Grundkörper 20 verbunden ist, eine in 2 nicht sichtbare Metallisierung, die als Widerstandsheizelement dient und mittels elektrischer Leiter mit der Auswerteeinheit 18 kontaktiert ist.
  • In einem ersten Thermometerabstand t1 ist ein erstes Thermometer 26 angeordnet, das ebenfalls eine Metallisierung aufweist, die auf einem Steg über den Kanal 22 aufgebracht ist. Auch diese Metallisierung ist über nicht eingezeichnete Leistungen mit der Auswerteeinheit 18 verbunden.
  • In einem zweiten Thermometerabstand t2 ist ein zweites Thermometer 28 angeordnet und in einem dritten Thermometerabstand t3 ist ein drittes Thermometer 30 angeordnet, das wie das erste Thermometer 26 aufgebaut ist. Alle Thermometer 26, 28, 30 sind so mit der Auswerteeinheit 18 verbunden, dass ihr jeweiliger elektrischer Widerstand W1, W2, W3 stromfrei messbar ist. Aus den jeweiligen elektrischen Widerstand kann auf eindeutige Weise auf die entsprechende Temperatur T1, T2, T3 des jeweiligen Thermometers geschlossen werden.
  • Eine Breite B22 des Kanals 22 beträgt beispielsweise 2000 μm Eine Länge L der Wärmequelle 24 ist hier gleich der Breite B22.
  • Eine Breite B24 des Heizelements 24 sowie entsprechende Breiten B26, B28, B30 der Thermometer 26, 28, 30 liegt jeweils vorzugsweise unterhalb von 50 μm, insbesondere unterhalb von 10 μm und beträgt im vorliegenden Fall B24 = B26 = B28 = B30 = 8 μm.
  • Die Auswerteeinheit 18 ist ausgebildet zum Abgeben eines Spannungsimpulses mit einer Impulslänge von beispielsweise τ = 100 Mikrosekunden an das Heizelement 24. Dieses erwärmt sich daraufhin und es entsteht eine Wärmeverteilung, deren Maximum mit einer Strömungsgeschwindigkeit v in eine stromabwärtige Richtung, im vorliegenden Fall in x- bzw. r-Richtung, fortschreitet. Die Auswerteeinheit 18 ist zudem ausgebildet zum Aufnehmen von Widerstands-Messwerten, aus denen die jeweiligen Temperaturen T1, T2, T3 berechnet werden. Beispielsweise beträgt der zeitliche Abstand zwischen zwei solcher Messungen höchstens 10 ms.
  • Aus den so erhaltenen Messwerten wird anhand der Formel (8) für jeden Zeitpunkt ti ein Messwert vi = v(ti) berechnet. Für alle Messdaten für die Durchschnittsgeschwindigkeit vi für die gilt, dass t1 < ti < t2, für beispielsweise t1 = 3 ms und t2 = 10 ms beträgt, wird eine Ausgleichsgerade berechnet. Beträgt deren Steigung S betragsmäßig weniger als eine Maximalsteigung Smax, so wird der Mittelwert der vor ihm der so definierten Messwert-Menge M als Messergebnis für die Strömungsgeschwindigkeit v ausgegeben oder gespeichert. Auf die gleiche Weise wird die Temperaturleitfähigkeit a oder die Wärmeleitfähigkeit λ bestimmt.
  • Günstig ist es, wenn aus der Temperaturleitfähigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeit λ auf die Gaszusammensetzung des Fluids 14 oder alternativ auf dessen Brennwert oder Heizwert geschlossen wird. Aus der Durchflussgeschwindigkeit v und der bekannt Querschnittsfläche der Durchleitung 14 im Bereich des Detektorelements 16 kann auf den Durchfluss durch die Durchleitung 12 geschlossen werden. Aus diesem Durchfluss und dem Brennwert und unter dem Heizwert kann dann auf den Energieinhalt des Gases geschlossen werden, den in einem vorgegebenen Zeitintervall durch die Durchleitung 12 geflossen ist. Das ist sehr vorteilhaft, wenn es sich bei der Messvorrichtung 10 um einen Gas-Durchflussmesser für Erdgas handelt.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Abstände r1, r2 und gegebenenfalls r3 nur so wenig, dass dann, wenn am zweiten bzw. dritten Thermometer das Temperaturmaximum anliegt, die Temperatur am ersten Thermometer auf höchstens ein Zehntel der Maximaltemperatur abgefallen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messvorrichtung
    12
    Durchleitung
    14
    Fluid
    16
    Detektorelement
    18
    Auswerteeinheit
    20
    Grundkörper
    22
    Kanal
    24
    Heizelement
    26
    erstes Thermometer
    28
    zweites Thermometer
    30
    drittes Thermometer
    xTh1
    erster Thermometerabstand
    xTh2
    zweiter Thermometerabstand
    xTh3
    dritter Thermometerabstand
    B22
    Breite des Kanals
    v
    Strömungsgeschwindigkeit
    W
    Widerstand
    L
    Länge der Wärmequelle
    τ
    Dauer des Wärmeimpulses

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters (v) und/oder einer thermischen Transportgröße (a, λ) eines durch eine Durchleitung (12) strömenden Fluids (14), mit den Schritten: (a) Leiten des Fluids (14) durch die Durchleitung (12), (b) impulsförmiges Erwärmen des Fluids (14) mittels eines länglichen Heizelements (24), (c) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)) mittels eines ersten Thermometers (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement (24) angeordnet ist, (d) Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) mittels eines zweiten Thermometers (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (e) Messen einer dritten zeitabhängigen Temperatur (T3(t)) mittels eines dritten Thermometers (30), das in einem dritten Thermometerabstand (r3) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (f) Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) aus der ersten Temperatur (T1(t)), der zweiten Temperatur (T2(t)) und der dritten Temperatur (T3(t)), dadurch gekennzeichnet, dass (g) der Durchflussparameter in Form einer Strömungsgeschwindigkeit (v) berechnet wird anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0017
    und/oder die Temperaturleitfähigkeit (a) berechnet wird anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0018
  2. Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters (v) und/oder einer thermischen Transportgröße (a, λ) eines durch eine Durchleitung (12) strömenden Fluids (14), mit den Schritten: (a) Leiten des Fluids (14) durch die Durchleitung (12), (b) impulsförmiges Erwärmen des Fluids (14) mittels eines länglichen Heizelements (24), (c) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)) mittels eines ersten Thermometers (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement angeordnet ist, (d) Messen zumindest einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) mittels zumindest eines zweiten Thermometers (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (e) Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) aus der ersten Temperatur (T1(t)) und der zweiten Temperatur (T2(t)), dadurch gekennzeichnet, dass (f) der Durchflussparameter in Form einer Strömungsgeschwindigkeit (v) berechnet wird anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0019
    und/oder (g) die Temperaturleitfähigkeit (a) berechnet wird anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0020
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit (λ) berechnet wird anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0021
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) ein mehrfaches, insbesondere beständig wiederholtes Messen der Temperaturen (T1(t), T2(t), T3(t)) zu einer Vielzahl an Zeitpunkten (t) und ein Mitteln der jeweiligen Ergebnisse umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das Mitteln ein Berechnen einer Ausgleichsgeraden über eine Messdaten-Menge an Messdaten umfasst und dass – die Messdaten-Menge so gewählt wird, dass eine Steigung der Ausgleichsgeraden nach der Zeit (t) betragsmäßig eine vorgegebene Maximal-Steigung nicht überschreitet.
  6. Messvorrichtung zum Bestimmen eines Durchflussparameters (v) und/oder einer thermischen Transportgröße (a, λ) eines Fluids (14), mit: (i) einer Durchleitung (12) zum Durchleiten des strömenden Fluids (14), (ii) einer Heizvorrichtung, die ein Heizelement (24) zum impulsförmigen Erwärmen des Fluids (14) aufweist, (iii) einem ersten Thermometer (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement (24) angeordnet ist, zum Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)), (iv) einem zweiten Thermometer (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) und (v) einem dritten Thermometer (30), das in einem dritten Thermometerabstand (r3) vom Heizelement angeordnet ist, Messen einer dritten zeitabhängigen Temperatur (T3(t)), (vi) einer Auswerteeinheit, die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (a) impulsförmiges Erwärmen des Fluids (14) mittels eines Heizelements (24), (b) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)) mittels eines ersten Thermometers (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement (24) angeordnet ist, (c) Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) mittels eines zweiten Thermometers (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (d) Messen einer dritten zeitabhängigen Temperatur (T3(t)) mittels eines dritten Thermometers (30), das in einem dritten Thermometerabstand (r3) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (e) Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) aus der ersten Temperatur (T1(t)), der zweiten Temperatur (T2(t)) und der dritten Temperatur (T3(t)), dadurch gekennzeichnet, dass (f) die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist zum automatischen Berechnen des Durchflussparameters in Form einer Strömungsgeschwindigkeit (v) anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0022
    und/oder zum automatischen Berechnen der Temperaturleitfähigkeit (a) anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0023
  7. Messvorrichtung zum Bestimmen eines Durchflussparameters (v) und/oder einer thermischen Transportgröße (a, λ) eines Fluids (14), mit: (i) einer Durchleitung (12) zum Durchleiten des strömenden Fluids (14), (ii) einer Heizvorrichtung, die ein Heizelement (24) zum impulsförmigen Erwärmen des Fluids (14) aufweist, (iii) einem ersten Thermometer (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement (24) angeordnet ist, zum Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)), (iv) einem zweiten Thermometer (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, Messen einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) und (v) einer Auswerteeinheit, die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (a) impulsförmiges Erwärmen des Fluids (14) mittels eines Heizelements (24), (b) Messen einer ersten zeitabhängigen Temperatur (T1(t)) mittels eines ersten Thermometers (26), das in einem ersten Thermometerabstand (r1) vom Heizelement angeordnet ist, (c) Messen zumindest einer zweiten zeitabhängigen Temperatur (T2(t)) mittels eines zweiten Thermometers (28), das in einem zweiten Thermometerabstand (r2) vom Heizelement (24) angeordnet ist, und (d) Berechnen des Durchflussparameters (v) und/oder der thermischen Transportgröße (a, λ) aus der ersten Temperatur (T1(t)) und der zweiten Temperatur (T2(t)), dadurch gekennzeichnet, dass (e) die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist zum automatischen Berechnen – des Durchflussparameters in Form einer Strömungsgeschwindigkeit (v) anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0024
    und/oder – der Temperaturleitfähigkeit (a) anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0025
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist zum automatischen Berechnen der Wärmeleitfähigkeit (λ) anhand der Formel
    Figure DE102016118129A1_0026
DE102016118129.3A 2016-09-26 2016-09-26 Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids Expired - Fee Related DE102016118129B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118129.3A DE102016118129B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118129.3A DE102016118129B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118129A1 true DE102016118129A1 (de) 2018-03-29
DE102016118129B4 DE102016118129B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=61564177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118129.3A Expired - Fee Related DE102016118129B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118129B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206275B4 (de) 2002-02-15 2007-01-04 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zur Messung der Temperaturleitfähigkeit
WO2011134559A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Punktförmige wärmequelle zur messung von wärmeleitfähigkeit und/oder temperaturleitfähigkeit
DE102012019657B3 (de) 2012-10-08 2013-10-31 Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium und Thermotransportgrößen-Messanordnung
DE102012020147B3 (de) 2012-10-15 2014-01-30 Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Verfahren zur Bestimmung einer thermischen Transportgröße und Thermotransportgrößen-Messanordnung
DE102014010939B3 (de) 2014-07-28 2015-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und/oder einer zu einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium proportionalen Größe und Durchfluss-Messanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206275B4 (de) 2002-02-15 2007-01-04 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zur Messung der Temperaturleitfähigkeit
WO2011134559A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Punktförmige wärmequelle zur messung von wärmeleitfähigkeit und/oder temperaturleitfähigkeit
DE102012019657B3 (de) 2012-10-08 2013-10-31 Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium und Thermotransportgrößen-Messanordnung
DE102012020147B3 (de) 2012-10-15 2014-01-30 Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Verfahren zur Bestimmung einer thermischen Transportgröße und Thermotransportgrößen-Messanordnung
DE102014010939B3 (de) 2014-07-28 2015-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und/oder einer zu einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium proportionalen Größe und Durchfluss-Messanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118129B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010939B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und/oder einer zu einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium proportionalen Größe und Durchfluss-Messanordnung
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE102012019657B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer thermischen Transportgröße und einer Strömungsgeschwindigkeit in einem strömenden Medium und Thermotransportgrößen-Messanordnung
DE102010040285A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
WO2019048210A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE102007023824B4 (de) Thermischer Massendurchflussmesser
DE2758994A1 (de) Messfuehler zum bestimmen von waermestroemen durch ein festes medium
EP3535550B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler, und durchflussmessgerät
EP3446087B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des konvektiven wärmeübergangskoeffizienten
EP3301441B1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten
DE102007000029B3 (de) Mehrpunkt-Thermoelement mit koaxialem Aufbau
DE102016118129B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Durchflussparameters und/oder einer thermischen Transportgröße eines durch eine Durchleitung strömenden Fluids
EP3640631A1 (de) Thermischer gassensor, verfahren zur messung der temperaturleitfähigkeit eines gases oder gasgemischs und verfahren zur messung der wärmeleitfähigkeit eines gases oder gasgemischs
DE102016108688B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussgeschwindigkeit eines Fluids und Durchflussmessgerät
EP3513178B1 (de) Gaszähler
DE2758831C2 (de)
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
DE1098728B (de) Stroemungsmengenmesser
WO2020244856A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE102016105501A1 (de) Durchflussmessvorrichtung zum Messen eines Durchflussparameters eines Fluids und Verfahren zur Durchflussmessung
DE102016214138B4 (de) Thermoelektrische Bestimmung des effektiven Abstandes elektrischer Potentialsonden
DE102008023718B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms eines Fluids
WO2019063076A1 (de) Durchflussmessvorrichtung zum messen eines durchflussparameters eines fluids und verfahren zur durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee