DE102016117337B4 - Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren - Google Patents

Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016117337B4
DE102016117337B4 DE102016117337.1A DE102016117337A DE102016117337B4 DE 102016117337 B4 DE102016117337 B4 DE 102016117337B4 DE 102016117337 A DE102016117337 A DE 102016117337A DE 102016117337 B4 DE102016117337 B4 DE 102016117337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
additional
thyristor
surge current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016117337.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117337A1 (de
Inventor
Rainer Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016117337.1A priority Critical patent/DE102016117337B4/de
Publication of DE102016117337A1 publication Critical patent/DE102016117337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117337B4 publication Critical patent/DE102016117337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Stoßstrom-Testeinrichtung (100) für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems, die ausgebildet ist, bei einer Hochvolt-Spannungslage von bis etwa 1000 V Ströme bis 20 kA bei einer Stromanstiegszeit von bis zu 500 A pro 10 µs, insbesondere 1000 A pro 10 µs, für eine Dauer von bis zu 50 ms bereitzustellen,- mit einem ersten Anschluss (106) und einem zweiten Anschluss (108) für einen Prüfling (104),- mit einer Kondensatoreinrichtung (C1), die mit den beiden Anschlüssen (106, 108) elektrisch verbunden ist, und die eingerichtet ist, eine Hochvolt-Spannung (U) an den Anschlüssen (106, 108) bereitzustellen,- mit einer Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11), die mit der Kondensatoreinrichtung (C1) elektrisch in Reihe schaltbar sind,- mit einer Steuereinrichtung (110), die ausgebildet ist, eine Spannungsverlaufsgröße der Hochvolt-Spannung (U) zu überwachen und einen weiteren zusätzlichen Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) zusätzlich in Reihe zu schalten, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert (430) unterschreitet,- mit jeweils einem Thyristor (Th2, Th3, Th4) pro zusätzlichem Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) sowie einem Thyristor (Th1) für die Kondensatoreinrichtung (C1), wobei der je ein Thyristor (Th1, Th2, Th3, Th4) jeweils eine Elektrode des zugeordneten Kondensators (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) mit dem zweiten Anschluss (108) verbindet,- wobei die Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) in der Reihenfolge ihres Zuschaltens eine gleiche oder eine abnehmende Kapazität, sowie jeweils eine Spannung zwischen etwa 45 V und etwa 80 V aufweisen,- wobei die Spannung der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) im Moment des Zuschaltens einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung (U) und einer den Schwellwert (430) repräsentierenden Referenzspannung (U) entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßstrom-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems mit einer Energiespeichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Bereitstellen einer Hochvolt-Spannung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems mittels einer Stoßstrom-Testeinrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit HV-Systemen (Hochvolt-Systemen) in Kraftfahrzeugen erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung aber in jeder Anwendung eingesetzt werden kann, in der Ströme und Spannungen für kurze Zeit benötigt werden, wie diese beispielsweise von Lithium-Ionen-Speichern bereitgestellt werden können.
  • Im Bereich der Elektromobilität kommen üblicherweise Batteriesysteme mit Li-Ionen-Zellen zum Einsatz. Diese Systeme sind sehr leistungsfähig und können auch kurzzeitig sehr hohe Ströme bis beispielsweise 20 kA abgeben. Dabei erweisen sich die Systeme als sehr dynamisch mit Stromanstiegszeiten von 1000 A pro 10 µs. Diese hohe Anstiegsgeschwindigkeit resultiert aus der geringen Induktivität von kleiner 10 µH der verwendeten Batteriesysteme.
  • Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen bedingen, dass Komponenten und Systeme in diesem Umfeld für den Fall eines Kurzschlusses erprobt werden müssen. Dabei gehen die Auslegungen von Strömen bis 20 kA, Spannungslagen um die 1000 V und einer Induktivität von maximal 10 µH aus. Die Testzeiten liegen dann üblicherweise bei bis zu 50 ms. Batterien scheiden aufgrund der extremen Belastungen und der daraus resultierenden (chemischen) Risiken aus. Alle bisher bekannten Lösungen wurden für herkömmliche Anforderungen entwickelt, wie sie in der Energiewirtschaft benötigt werden.
  • Eine Variante ist die Verwendung von Stoßstromgeneratoren, die die Energiespitze über gespeicherte kinetische Energie abdecken können. Aufgrund des Generators sind diese Systeme mit Induktivitäten von 100 µH und mehr behaftet. Dies führt bei schnellen Stromänderungen zu hohen Störspannungen. Dieses Verhalten steht im Gegensatz zu den Gegebenheiten in Batteriesystemen. Die daraus resultierenden Testergebnisse sind somit nur eingeschränkt verwertbar. Die derzeit am Markt befindlichen Stoßstromgeneratoren auf magnetischer Basis können die Anforderungen der Elektromobilität nicht abbilden.
  • Eine andere Möglichkeit der Bereitstellung der Stoßenergie besteht in der Nutzung von Kondensatoren. Für Test an HV-Systemen werden kurzzeitig (kleiner 200 ms) extreme Energien von 1000 V und 20 kA benötigt. Übliche Verfahren nutzen einen Kondensator, der vollgeladen wird und dann die gespeicherte Energie daraus kurzzeitig entnommen wird. Da die Spannung des Testsystems während der Nutzungsdauer nur maximal 10 Prozent in Bezug auf die Nennspannung abnehmen darf, wird auch nur 10 Prozent der Ladung des Kondensators genutzt. 90 Prozent verbleiben als Restladung ungenutzt im Kondensator. Dem kann mit einer erheblichen Vergrößerung der Kapazität begrenzt entgegen gewirkt werden, allerdings mit beträchtlich höherem Platzbedarf und den daraus resultierenden Kosten. Im sonst üblichen Spannungs- und Strombereich ist das auch kein Problem, da dort Kondensatoren günstig sind. Im hier genannten Fall betragen jedoch die Kosten ca. 1.000.000,- Euro.
  • Beispiele hierfür finden sich beispielsweise in Patentanmeldungen beziehungsweise Patentschriften. So beschreibt die amerikanische Patentanmeldung US 2012 / 0 038 224 ein System zur Erzeugung eines Spannungspulses, wie dieser in Forschungszentren oder Physik-Laboratorien zu Erzeugung von Hochspannung-Impulsen eingesetzt wird. Die Übersetzung der europäoschen Patentschrift DE 602 02 516 T2 beschreibt ein Leistungsmodul zu Erzeugung von Impulsen von hohem Strom. Das Leistungsmodul ist dazu eingerichtet, PWM-Signale Mittels einer Vielzahl von Kondensatoren, welche parallel über Relais auf den Ausgang des Leistungsmoduls geschaltet werden, zu erzeugen. Das deutsche Patent DE 10 2006 060 417 B4 offenbart ein System zu Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben.
  • Auch hier gibt es zwei Varianten der Lösung mit Kondensatoren.
  • Die klassische Variante sind Folienkondensatoren. Diese benötigen besonders viel Platz bei einfachem Systemaufbau. Wenn man eine Kapazität von 50 F veranschlagt, ist mit einem Flächenbedarf von 160 m2 bei 2,5 m Bauhöhe zu rechnen.
  • Eine höhere Energiedichte besitzen die Supercaps. Systembedingt haben diese nur eine Spannung von maximal 3,3 V. Die Hersteller bündeln diese zu Modulen von üblicherweise 60 V. Zur Erreichung von Spannungen wie die geforderten 1000 V ist eine Vielzahl von Modulen zu verschalten. Die Anzahl der benötigten Kondensator-Module wächst mit der Verdoppelung der Spannung im Quadrat. Gleichzeitig sind erhebliche Überwachungsmaßnahmen für die Module vorzusehen.
  • Die derzeitigen Kondensatoranlagen in den Testlaboren sind zu klein und können den geforderten Strom über die geforderte Zeit bei Einhaltung der Spannungsgrenzen nicht liefern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, elektrische Energie für den Test von Hochvolt-Systemen bereitzustellen, die der von Lithium-Ionen-Batterien annähernd entspricht, jedoch mit kürzeren Ladezyklen und für eine kürzere Zeitdauer. Gleichzeitig sollen die chemischen Risiken, wie beispielsweise Brand, reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die vorgestellte Lösung zielt darauf ab, den Energiegehalt der Kondensatoren effektiver zu nutzen.
  • Eine erfindungsgemäße Stoßstrom-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems umfasst zwei Anschlüsse für einen Prüfling, eine Kondensatoreinrichtung, eine Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren sowie eine Steuereinrichtung. Die Kondensatoreinrichtung ist ausgebildet, eine Hochvolt-Spannung an den beiden Anschlüssen bereitzustellen. Dabei entspricht die Hochvolt-Spannung zu Beginn in der Regel der Nenn-Spannung der Stoßstrom-Testeinrichtung. Die Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren ist mit der Kondensatoreinrichtung einzeln in Reihe schaltbar. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, eine Spannungsverlaufsgröße der bereitgestellten Hochvolt-Spannung zu überwachen und zumindest einen weiteren zusätzlichen Kondensator der Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren zusätzlich in Reihe zu schalten, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert unterschreitet. So kann bei jedem Unterschreiten der Spannungsverlaufsgröße unter den Schwellwert ein zusätzlicher Kondensator in Reihe geschaltet werden, um die Spannungsverlaufsgröße wieder über den Schwellwert zu heben. So kann vorteilhafterweise die bereitgestellte Hochvolt-Spannung in einem Spannungsbereich gehalten werden, welcher an der unteren Grenze durch den Schwellwert und an der oberen Grenze durch die Nenn-Spannung oder Lade-Spannung des Kondensatormoduls beziehungsweise durch die Spannung des Schwellwerts plus der Ladespannung des zugeschalteten Kondensators definiert ist.
  • Unter einem Stoßstrom-Testsystem kann ein Kurzschlusstester oder Stromstoßspeicher verstanden werden. Dabei kann unter der bereitgestellten Hochvolt-Spannung eine Ausgangsspannung verstanden werden, insbesondere mit einem Prüfstrom, Stoßstrom oder Impulsstrom. Unter einem Kondensator kann auch ein Kondensatormodul mit einer Vielzahl von Kondensatoren verstanden werden, die parallel und ergänzend oder alternativ in Reihe geschaltet sind. Die Vielzahl von Kondensatoren eines Kondensatormoduls kann dabei zu einer Baueinheit zusammengefasst sein. Die Kondensatoreinrichtung kann aus einer Vielzahl von Kondensatoren oder Kondensatormodulen gebildet werden, die in Reihe und optional parallel geschaltet sind, um die geforderte Hochvolt-Spannung bereitzustellen.
  • Unter der Hochvolt-Spannung kann eine Ausgangsspannung der Stoßstrom-Testeinrichtung verstanden werden. Die vorgestellte Lösung hat den Vorteil, dass beispielsweise zur Hälfte Kondensatoren eingesetzt werden können, die nicht die volle Spannung benötigen, sondern nur die Spannungsfestigkeit des Arbeitsbereiches benötigen. In einer solchen Ausführungsform geht man davon aus, dass die Kondensatoreinrichtung aus einer Vielzahl von Kondensatoren gebildet wird, die in der Summe die volle Nennspannung bereitstellen. Die Vielzahl der die Kondensatoreinrichtung bildenden Kondensatoren kann dann beispielsweise in etwa der Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren entsprechen. Die Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren weist dann die Spannungsfestigkeit des Arbeitsbereiches auf. Somit kann der Flächenbedarf der Kondensatoren erheblich reduziert werden. Da zur Umschaltung kostengünstige Elektronik eingesetzt wird, trägt dies zu einer beträchtlichen Kostenreduzierung bei. Die Ladung der Kondensatoren ist in bekannter Weise möglich.
  • Die Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren weist in der Reihenfolge ihres Zuschaltens eine gleiche oder günstiger eine abnehmende Kapazität auf. So weist vorteilhafterweise die Kondensatoreinrichtung die größte Kapazität auf. Dadurch lassen sich Kostenvorteile erzielen, ohne technisch eine Einschränkung zu bewirken.
  • Dabei können auch Superkondensatoren sowohl bei der Kondensatoreinrichtung als auch bei der Anzahl zusätzlicher Kondensatoren zum Einsatz kommen. So kann ein Teil der Kondensatoren als Superkondensatoren ausgebildet sein oder ein Teil von diesen. Unter einem Superkondensator kann dabei ein Supercap oder Ultrakondensator verstanden werden oder allgemeiner formuliert ein elektrochemischer Kondensator oder Doppelschichtkondensator.
  • Jedem zusätzlichen Kondensator sowie der Kondensatoreinrichtung ist eine Schalteinrichtung zugeordnet. Die Schalteinrichtung ist ein Teil der Steuereinrichtung. Als Schalteinrichtung wird ein Thyristor verwendet. Ein erster Anschluss der Stoßstrom-Testeinrichtung wird von einer ersten Elektrode der Kondensatoreinrichtung gebildet. Die Schalteinrichtungen sind mit einem zweiten Anschluss der Stoßstrom-Testeinrichtung verbunden und dazu eingerichtet, eine Elektrode des zugeordneten Kondensators auf den zweiten Anschluss zu schalten. Durch eine entsprechende Auswahl der verwendeten Thyristoren kann ein Teil der Logik der Steuereinrichtung in die Schalteinrichtung verlagert werden. So kann der Schwellwert als Schaltschwelle durch Parameter des Thyristors abgebildet sein. So können in einem Bauteil mehrere Funktionen vereint werden und somit die Komplexität und die Kosten reduziert werden.
  • Die zusätzlichen Kondensatoren weisen jeweils eine Spannung zwischen etwa 45 V und etwa 80 V auf. Unter der Spannung kann eine Nenn-Spannung oder Lade-Spannung der Kondensatoren verstanden werden. Noch günstiger ist es, wenn die zusätzlichen Kondensatoren jeweils eine Spannung zwischen etwa 50 V und etwa 60 V aufweisen. Die Auswahl der Spannung der Kondensatoren definiert den Spannungsbereich, in dem die von der Stoßstrom-Testeinrichtung bereitgestellte Hochvolt-Spannung schwankt.
  • Die Stoßstrom-Testeinrichtung ist ausgebildet, bei einer Hochvolt-Spannungslage von bis etwa 1000 V Ströme bis 20 kA bei einer Stromanstiegszeit von bis zu 500 A pro 10 µs, insbesondere 1000 A pro 10 µs, für eine Dauer von bis zu 50 ms bereitzustellen. So kann die Kondensatoreinrichtung eine Nennspannung von 1000 V aufweisen. Dies ist vorteilhafterweise mittels Superkondensatoren realisierbar.
  • Die Spannungsverlaufsgröße kann in einer Variante eine Zeit und der Schwellwert ein vorabdefiniertes Zeitintervall sein. So kann die Steuereinrichtung beispielsweise kostengünstig unter Verwendung eines Zählers und eines Oszillators realisiert werden. Der Spannungsbereich wird dadurch eingehalten, dass die Entladezeit oder Entladung über die Zeit der Kondensatoren der Stoßstrom-Testeinrichtung bekannt ist und somit eine indirekte Regelung erfolgen kann. In einer alternativen Variante kann die Spannungsverlaufsgröße ein Spannungswert der Hochvolt-Spannung sein und der Schwellwert eine Referenzspannung oder ein Referenzspannungswert sein. So wird direkt ein den Spannungsbereich der Hochvolt-Spannung charakterisierender physikalischer Wert als Steuergröße verwendet. Im Moment des Zuschaltens eines zusätzlichen Kondensators entspricht bei Verwendung eines Spannungswertes als Spannungsverlaufsgröße die Spannung des zugeschalteten zusätzlichen Kondensators einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung und der den Schwellwert repräsentierenden Referenzspannung.
  • Die Steuereinrichtung weist einen Komparator auf, um die Hochvolt-Spannung mit einer den Schwellwert repräsentierenden Referenzspannung zu vergleichen. Ein Ergebnis-Signal des Komparators wird von der Steuereinrichtung ausgewertet, um die Schalteinrichtungen oder Thyristoren anzusteuern und somit einen zusätzlichen Kondensator in Reihe zu schalten. So kann kostengünstig die Einhaltung des Schwellwerts überwacht werden.
  • Günstig ist es auch, wenn die Steuereinrichtung von der Kondensatoreinrichtung, den zusätzlichen Kondensatoren und ergänzend oder alternativ den Thyristoren galvanisch entkoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es vorteilhaft ist, den Energiespeicher nicht als eine Einheit zu sehen, deren gespeicherte Energie nur zu maximal 10 % nutzbar ist. Vielmehr ist es das Ziel, einen möglichst hohen Anteil der gespeicherten Energie nutzbar zu machen. So kann vorteilhaft die Größe der Energiespeichereinrichtung als auch ihr Preis reduziert werden, da der Energiegehalt zu einem großen Anteil genutzt werden kann, ohne dass die Spannung unter einen geforderten Prüfrahmen sinkt. Das vorgestellte Konzept schafft eine effektivere, erhöhte Ausnutzung einer Kondensatorbank für extreme Energiemengen.
  • Die erfinderische Idee lässt sich auch effizient in einem Verfahren zum Bereitstellen einer Hochvolt-Spannung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems mittels einer Stoßstrom-Testeinrichtung umsetzen, wobei eine Spannungsverlaufsgröße der Hochvolt-Spannung überwacht wird und ein weiterer zusätzlicher Kondensator zusätzlich in Reihe geschaltet wird, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert unterschreitet.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
  • Figurenliste
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beispielshalber noch näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
    • 1a und 1b einen vereinfachten Schaltplan einer Stoßstrom-Testeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2a bis 2c Ersatzschaltbilder einer Stoßstrom-Testeinrichtung in einem zeitlichen Ablauf gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Prinzipschaltung der Steuerung einer Stoßstrom-Testeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 einen Spannungsverlauf einer Hochvolt-Spannung einer Stoßstrom-Testeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 einen Schaltplan einer Stoßstrom-Testeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bereitstellen einer Hochvolt-Spannung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1a zeigt einen vereinfachten Schaltplan einer Stoßstrom-Testeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Stoßstrom-Testeinrichtung 100 umfasst eine Energiespeichervorrichtung 102, einen mit einem Prüfling 104 verbundenen ersten Anschluss 106 und einen mit dem Prüfling 104 verbundenen zweiten Anschluss 108 sowie eine Steuereinrichtung 110. Ein Teil der Steuereinrichtung 110 ist als eine Schalteinrichtung 112 ausgebildet und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Thyristoren Th1, Th2, Th3, Th4 gebildet.
  • Zwischen dem ersten Anschluss 106 und dem zweiten Anschluss 108 fällt eine Hochvolt-Spannung Uout als Ausgangsspannung ab.
  • Die Energiespeichervorrichtung 102 umfasst eine Kondensatoreinrichtung C1 sowie zumindest drei zusätzliche Kondensatoren C2, C3, C4. Eine erste Elektrode der Kondensatoreinrichtung C1 ist mit dem ersten Anschluss 106 verbunden. Eine zweite Elektrode der Kondensatoreinrichtung C1 ist mit einer ersten Elektrode des ersten zusätzlichen Kondensators C2 und über einen ersten Thyristor Th1 als Schaltelement der Schalteinrichtung 112 mit dem zweiten Anschluss 108 verbunden. Eine zweite Elektrode des ersten zusätzlichen Kondensators C2 ist über einen zweiten Thyristor Th2 als Schaltelement der Schalteinrichtung 112 mit dem zweiten Anschluss 108 verbunden.
  • Die weiteren zusätzlichen Kondensatoren C3 und C4 und die denen als Schaltelement der Schalteinrichtung 112 zugeordneten Thyristoren Th3 und Th4 sind ähnlich elektrisch gekoppelt. So ist die zweite Elektrode des ersten zusätzlichen Kondensators C2 mit einer ersten Elektrode des zweiten zusätzlichen Kondensators C3 elektrisch gekoppelt, eine zweite Elektrode des zweiten zusätzlichen Kondensators C3 ist über einen dritten Thyristor Th3 als Schaltelement der Schalteinrichtung 112 mit dem zweiten Anschluss 108 verbunden.
  • Die zweite Elektrode des zweiten zusätzlichen Kondensators C3 ist mit einer ersten Elektrode des dritten zusätzlichen Kondensators C4 elektrisch gekoppelt, eine zweite Elektrode des dritten zusätzlichen Kondensators C3 ist über einen vierten Thyristor Th4 als Schaltelement der Schalteinrichtung 112 mit dem zweiten Anschluss 108 verbunden.
  • Zwischen dem ersten Anschluss 106 und dem zweiten Anschluss 108 ist zur Spannungsstabilisierung ein Kondensator CH angeordnet und mit diesen elektrisch gekoppelt.
  • Auch 1b zeigt einen vereinfachten Schaltplan einer Stoßstrom-Testeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die beiden Figuren 1a und 1b unterscheiden sich durch einen Pfeil, mit dem die Funktionalität beschrieben werden kann. In 1a ist der erste Thyristor Th1 leitend geschaltet, sodass die von der Kondensatoreinrichtung C1 bereitgestellte Spannung als Ausgangsspannung Uout an den Anschlüssen 106, 108 anliegt. Die weiteren Thyristoren Th2, Th3, Th4 sind nicht-leitend geschaltet. Bei Absinken der Ausgangsspannung Uout unter einen Schwellwert wird der zweite Thyristor Th2 leitend geschaltet, der erste Thyristor Th1 wird somit stromlos und geht in den nicht-leitenden Zustand . Somit sind die Kondensatoreinrichtung C1 und der erste zusätzliche Kondensator C2 in Reihe geschaltet. Die Ausgangsspannung Uout ergibt sich aus der Summe der Spannung der Kondensatoreinrichtung C1 und des ersten zusätzlichen Kondensators C2.
  • Zum Zuschalten der Zusatzkondensatoren C2, C3, C4 und deren Umschaltung werden die physikalischen Eigenschaften der Thyristoren Th1, Th2, Th3, Th4 genutzt. Durch die Zuschaltung eines weiteren Kondensators C2, C3, C4, wird der jeweils vorherige Thyristor Th1, Th2, Th3 stromlos und sperrt damit. Somit ist eine unterbrechungsfreie Aufstockung der Spannung des Hauptkondensators C1 möglich. Immer wenn also ein weiterer Kondensator C2, C3, C4 mit dem zugehörigen Thyristor Th2, Th3, Th4 zugeschaltet wird, wird der vorher gezündete Thyristor Th1, Th2, Th3 stromlos und es entsteht eine Reihenschaltung von Kondensatoren C1, C2, C3, C4. Die nutzbare Ausgangsspannung pendelt also zwischen 1000 V und 940 V sägezahnförmig, wenn man von einer Nennspannung von 1000 V für die Kondensatoreinrichtung, einer Referenzspannung von 940 V und einer Nennspannung der zusätzlichen Kondensatoren C2, C3, C4 in Höhe von 60 V ausgeht. Die sich ergebende Ausgangsspannung Uout als Hochvolt-Spannung Uout ist in 4 in ihrem zeitlichen Verlauf dargestellt.
  • Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit der Steuerschaltung ist eine galvanische Trennung notwendig. Der Einsatz von Optokopplern ist hier eine Möglichkeit. Zur Erfassung der Spannung am Ausgang kann ein handelsüblicher schneller Trennverstärker verwendet werden.
  • Jedes Mal wenn die Ausgangsspannung Uout unter den Schwellwert fällt, wird ein weiterer Kondensator Cn+1 zusätzlich in Reihe geschaltet. Diese Sequenz wird durch die vereinfachten Ersatzschaltbilder der 2a bis 2c symbolisiert. Während einer ersten Phase (2a) ergibt sich die bereitgestellte Ausgangsspannung Uout oder Hochvolt-Spannung Uout alleine aus der von der Kondensatoreinrichtung C1 bereitgestellten Spannung. Da diese über die Zeit absinkt, wird in einer zweiten Phase (siehe 2b) ein zusätzlicher Kondensator C2 in Reihe dazu geschaltet, in einer dritten Phase (siehe 2c) wird erneut ein zusätzlicher Kondensator C3 in Reihe dazu geschaltet, sodass sich in der dritten Phase eine Reihenschaltung der Kondensatoreinrichtung C1 mit den zusätzlichen Kondensatoren C2 und C3 ergibt. Dies lässt sich nun quasi beliebig skalieren, um beispielsweise bei einer Hochvolt-Spannungslage von bis etwa 1000 V Ströme bis 20 kA bei einer Stromanstiegszeit von bis zu 500 A pro 10 µs, insbesondere 1000 A pro 10 µs, für eine Dauer von bis zu 50 ms bereitzustellen.
  • Mit anderen Worten wird in dem in 2a dargestellten ersten Schritt der Hauptkondensator (C1) solo betrieben. Sinkt die Kondensatorspannung bis an die Grenze des Arbeitsbereichs (Uref ) wird ein zusätzlicher Kondensator in Reihe zum ersten Kondensator geschaltet, um den Spannungsverlust auszugleichen, wie in 2b dargestellt. Da die Spannung immer weiter sinkt, wird bei Erreichen der unteren Grenze Uref des Arbeitsbereichs ein weiterer Kondensator zugeschaltet, wie dies in 2c visualisiert wird.
  • Immer wenn sich die Ausgangsspannung Uout dem unteren Level Uref des Arbeitsbereiches nähert wird die Spannung des Hauptkondensators durch einen Zusatzkondensator aufgestockt. Die Nutzung von Zusatzkondensatoren liegt in einem günstigen Ausführungsbeispiel etwa bei fünf bis acht. Mit weiterer Steigerung der Anzahl der Kondensatoren nimmt der nutzbare Effekt stark ab, da sich alle Kondensatoren entladen. Diese Zusatzkondensatoren benötigen nur eine kleine Spannung (z.B. 60 V) und sind somit kompakt und preiswert. Das Zuschalten der Kondensatoren kann über preisgünstige Thyristoren erfolgen. Der Zeitpunkt des Zuschaltens der Kondensatoren ist über Komparatoren oder zeitgesteuert möglich.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Steuerung einer Stoßstrom-Testeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Steuerung stellt einen Teil einer in 1 dargestellten Steuereinrichtung 110 dar. Die Steuereinrichtung 110 umfasst in dem Ausführungsbeispiel einen Komparator 320 sowie einen Zähler 322. Weiterhin wird eine Referenzspannung Uref bereitgestellt. Am Komparator 320 liegt sowohl die Hochvolt-Spannung Uout als auch die Referenzspannung Uref an - bezogen auf Masse GND. Der Ausgang des Komparators 320 ist mit Pin 14 beziehungsweise dem Eingang CP0 des Zählers 322 verbunden. Pin 13 (-CP1) und Pin 15 (MR) sind mit Masse GND elektrisch gekoppelt. Entsprechende (Schalt-)Ausgänge des Zählers sind als Steuerung mit den Thyristoren verbunden, beispielsweise Pin2(CNTR01) mit dem zweiten Thyristor Th2, Pin4(CNTR02) mit dem dritten Thyristor Th3 und Pin7(CNTR03) mit dem dritten Thyristor Th3.
  • Die Erzeugung der Zündimpulse für die Thyristoren Thx kann z.B. in einem speziellen Ausführungsbeispiel durch den Zähler MOS4017 erfolgen. Dessen Ansteuerung erfolgt durch einen Komparator 320, der die Spannung Uout am Prüfling mit der minimalen Arbeitsspannung Uref vergleicht. Immer wenn die untere Arbeitsspannung Uref erreicht ist, wird der Zähler 322 einen Schritt weiter geschaltet und somit der nächste Thyristor Thx angesteuert. Alternativ kann die Steuerung auch durch einen Prozessor (µC) und eine Software realisiert werden. Thyristor 1 wird separat gestartet und dann übernimmt die Steuerung die Zuschaltung der Kondensatoren über die Thyristoren Th2, Th3, Th4. Für den erneuten Start der Schaltung ist ein Neustart (Reset) des Zählers erforderlich.
  • 4 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem einen Spannungsverlauf Uout(t) einer Hochvolt-Spannung Uout einer Stoßstrom-Testeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung Uout dargestellt. Das Diagramm zeigt neben der Hochvolt-Spannung über die Zeit Uout(t) auch eine als (unteren) Schwellwert 430 dienende Referenzspannung Uref . Die Spannungsmaximalwerte der Hochvolt-Spannung über die Zeit Uout(t) liegen auf dem Niveau einer Soll-Spannung Usoll , die auch als Nenn-Spannung der Stoßstrom-Testeinrichtung bezeichnet wird.
  • 5 zeigt einen Schaltplan einer Stoßstrom-Testeinrichtung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung ist ähnlich zur Darstellung in 1. Die Energiespeichervorrichtung 102 weist zehn zusätzliche Kondensatoren C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11 auf. Die Schalteinrichtung 112 ist symbolisch dargestellt - aktuell ist beispielhaft die zweite Elektrode des neunten zusätzlichen Thyristors Th10 mit dem zweiten Anschluss 108 verbunden. Um die geforderte Charakteristik zu erzielen, weisen die Kondensatoreinrichtung C1 und die zusätzlichen Kondensatoren C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11 eine sich verringernde Kapazität in der Reihenfolge ihres Zuschaltens auf. Die Kondensatoreinrichtung weist eine Kapazität von C = 10 F auf, die folgenden Kondensatoren weisen immer eine um 1 F niedrigere Kapazität auf, als der vorhergehende Kondensator Cn-1, mit der Ausnahme der Kondensatoren C6 und C7, die beide jeweils eine Kapazität von C = 5 F aufweisen.
  • 5 zeigt einen Grundansatz zur Erfindung, dass die Supercaps, d.h. die Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren Cn+1 in der Anzahl verkleinert werden können und gleichzeitig die darin gespeicherte Energiemenge in größerem Umfang genutzt wird.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bereitstellen einer Hochvolt-Spannung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst zumindest zwei Schritte S1, S2. Im ersten Schritt wird die Spannungsverlaufsgröße der Hochvolt-Spannung Uout überwacht. Dies ist in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen entweder die verstrichene Zeit seit dem letzten Ereignis oder ein Spannungswert. In einem zweiten Schritt S2 wird ein weiterer zusätzlicher Kondensator zusätzlich in Reihe geschaltet, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert 430 unterschreitet.
  • Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen und elektrischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Stoßstrom-Testeinrichtung
    102
    Energiespeichervorrichtung
    104
    Prüfling
    106
    erster Anschluss
    108
    zweiter Anschluss
    110
    Steuereinrichtung
    112
    Schalteinrichtung
    C1
    Kondensatoreinrichtung
    C2, C3, C4
    zusätzlicher Kondensator
    Th1, Th2
    Thyristor
    Th3, Th4
    Thyristor
    Uout
    Ausgangsspannung, Hochvolt-Spannung
    Uref
    Referenzspannung
    320
    Komparator
    322
    Zähler
    Usoll
    Soll-Ausgangsspannung
    430
    Schwellwert
    C5, C6, C7, C8
    zusätzliche Kondensatoren
    C9, C10, C11
    zusätzliche Kondensatoren

Claims (7)

  1. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems, die ausgebildet ist, bei einer Hochvolt-Spannungslage von bis etwa 1000 V Ströme bis 20 kA bei einer Stromanstiegszeit von bis zu 500 A pro 10 µs, insbesondere 1000 A pro 10 µs, für eine Dauer von bis zu 50 ms bereitzustellen, - mit einem ersten Anschluss (106) und einem zweiten Anschluss (108) für einen Prüfling (104), - mit einer Kondensatoreinrichtung (C1), die mit den beiden Anschlüssen (106, 108) elektrisch verbunden ist, und die eingerichtet ist, eine Hochvolt-Spannung (Uout) an den Anschlüssen (106, 108) bereitzustellen, - mit einer Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11), die mit der Kondensatoreinrichtung (C1) elektrisch in Reihe schaltbar sind, - mit einer Steuereinrichtung (110), die ausgebildet ist, eine Spannungsverlaufsgröße der Hochvolt-Spannung (Uout) zu überwachen und einen weiteren zusätzlichen Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) zusätzlich in Reihe zu schalten, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert (430) unterschreitet, - mit jeweils einem Thyristor (Th2, Th3, Th4) pro zusätzlichem Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) sowie einem Thyristor (Th1) für die Kondensatoreinrichtung (C1), wobei der je ein Thyristor (Th1, Th2, Th3, Th4) jeweils eine Elektrode des zugeordneten Kondensators (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) mit dem zweiten Anschluss (108) verbindet, - wobei die Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) in der Reihenfolge ihres Zuschaltens eine gleiche oder eine abnehmende Kapazität, sowie jeweils eine Spannung zwischen etwa 45 V und etwa 80 V aufweisen, - wobei die Spannung der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) im Moment des Zuschaltens einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung (Usoll) und einer den Schwellwert (430) repräsentierenden Referenzspannung (Uref) entspricht.
  2. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Kondensatoreinrichtung (C1) und/oder die zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) Superkondensatoren aufweisen.
  3. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Spannungsverlaufsgröße eine Zeit und der Schwellwert (430) ein vorab definiertes Zeitintervall ist.
  4. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Spannungsverlaufsgröße ein Spannungswert der Hochvolt-Spannung (Uout) ist und der Schwellwert (430) eine Referenzspannung oder ein Referenzspannungswert ist.
  5. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) gemäß Anspruch 4, bei der die Steuereinrichtung (110) einen Komparator (320) aufweist, um die Hochvolt-Spannung (Uout) mit einer den Schwellwert (430) repräsentierenden Referenzspannung (Uref) zu vergleichen.
  6. Stoßstrom-Testeinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung (110) von der Kondensatoreinrichtung (C1), den zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) und/oder den Thyristoren (Th1, Th2, Th3, Th4) galvanisch entkoppelt ist.
  7. Verfahren zum Bereitstellen einer Hochvolt-Spannung (Uout) für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems mittels einer Stoßstrom-Testeinrichtung (100), die ausgebildet ist, bei einer Hochvolt-Spannungslage von bis etwa 1000 V Ströme bis 20 kA bei einer Stromanstiegszeit von bis zu 500 A pro 10 µs, insbesondere 1000 A pro 10 µs, für eine Dauer von bis zu 50 ms bereitzustellen, wobei Stoßstrom-Testeinrichtung (100) - einen ersten Anschluss (106) und einen zweiten Anschluss (108), - eine Kondensatoreinrichtung (C1), die mit den beiden Anschlüssen (106, 108) elektrisch verbunden ist, und die eingerichtet ist, eine Hochvolt-Spannung (Uout) an den Anschlüssen (106, 108) bereitzustellen, - eine Anzahl von zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11), die mit der Kondensatoreinrichtung (C1) elektrisch in Reihe schaltbar sind, - eine Steuereinrichtung (110), und - mit jeweils einem Thyristor (Th2, Th3, Th4) pro zusätzlichem Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) sowie einem Thyristor (Th1) für die Kondensatoreinrichtung (C1), wobei der je ein Thyristor (Th1, Th2, Th3, Th4) jeweils eine Elektrode des zugeordneten Kondensators (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) mit dem zweiten Anschluss (108) verbindet, umfasst, wobei - eine Spannungsverlaufsgröße der Hochvolt-Spannung (Uout) überwacht wird, und - ein weiterer zusätzlicher Kondensator (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) zusätzlich in Reihe geschaltet wird, wenn die Spannungsverlaufsgröße einen Schwellwert (430) unterschreitet, - wobei die Anzahl der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) in der Reihenfolge ihres Zuschaltens eine gleiche oder eine abnehmende Kapazität, sowie jeweils eine Spannung zwischen etwa 45 V und etwa 80 V aufweisen, - wobei die Spannung der zusätzlichen Kondensatoren (C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11) im Moment des Zuschaltens einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung (Usoll) und einer den Schwellwert (430) repräsentierenden Referenzspannung (Uref) entspricht.
DE102016117337.1A 2016-09-15 2016-09-15 Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren Active DE102016117337B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117337.1A DE102016117337B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117337.1A DE102016117337B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117337A1 DE102016117337A1 (de) 2018-03-15
DE102016117337B4 true DE102016117337B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=61247121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117337.1A Active DE102016117337B4 (de) 2016-09-15 2016-09-15 Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117337B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114200193B (zh) * 2021-10-29 2024-01-19 东风商用车有限公司 一种电动汽车负极母线冲击电流测试装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60202516T2 (de) 2002-05-13 2006-01-12 Luxon Energy Devices Corp. Leistungsmodul zur erzeugung von impulsen von hohem strom
DE102006060417B4 (de) 2006-12-20 2008-09-11 Siemens Ag System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
US20120038224A1 (en) 2009-03-25 2012-02-16 Transtechnik Gmbh & Co., Kg Circuit arrangement and method for supplying a high-power functional component with high-voltage pulses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60202516T2 (de) 2002-05-13 2006-01-12 Luxon Energy Devices Corp. Leistungsmodul zur erzeugung von impulsen von hohem strom
DE102006060417B4 (de) 2006-12-20 2008-09-11 Siemens Ag System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
US20120038224A1 (en) 2009-03-25 2012-02-16 Transtechnik Gmbh & Co., Kg Circuit arrangement and method for supplying a high-power functional component with high-voltage pulses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117337A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105719B4 (de) Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
WO2019020215A1 (de) Nachladeschaltung für modulare multilevelkonverter
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
DE102010038882A1 (de) Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen
WO2013113601A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorladen eines elektrischen verbrauchers
DE102011053013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Symmetrierung der Spannungsaufteilung von in Reihe geschalteten Energiespeichern
EP2129897B1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE102016117337B4 (de) Stromstoß-Testeinrichtung für Kurzschlusstests von Komponenten eines Hochvolt-Systems sowie Verfahren
WO2014072488A2 (de) Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen
WO2019043120A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
EP2789068B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
EP2820728A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE102007032808A1 (de) Potenzialsteuerung bei Hochspannungsvorrichtungen
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015112524A1 (de) Verfahren zur Spannungsbalancierung von in Reihe geschalteten Kondensatoren
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031000000

Ipc: G01R0031020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000