WO2014072488A2 - Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen - Google Patents

Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2014072488A2
WO2014072488A2 PCT/EP2013/073443 EP2013073443W WO2014072488A2 WO 2014072488 A2 WO2014072488 A2 WO 2014072488A2 EP 2013073443 W EP2013073443 W EP 2013073443W WO 2014072488 A2 WO2014072488 A2 WO 2014072488A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
cells
cell
inverter
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073443
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014072488A3 (de
Inventor
Marco Stieneker
Rik W. A. A. De Doncker
Hanno Stagge
Original Assignee
Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen filed Critical Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen
Publication of WO2014072488A2 publication Critical patent/WO2014072488A2/de
Publication of WO2014072488A3 publication Critical patent/WO2014072488A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Umrichter (1 ) mit mehreren in Reihe geschalteten Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15), der eine erhöhte Systemeffizienz und eine redundanten Systemausführung mit optimierter Betriebsstrategie ermöglicht, sowie auf ein System (10) mit mindestens einem solchen Umricher (1) und auf ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems (10). Der Umrichter (1) umfasst zur Lieferung einer maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) mehrere in einer Reihenschaltung angeordnete Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15), wobei jede Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) eine Energiequelle (111, 121, 131, 141, 151)zur Energieversorgung der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) und eine geeignete Anzahl an Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) zur Erzeugung einer positiven oder negativen Betriebsspannung (Vp, Vn) am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) umfasst und am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) jeder Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) ein Bypass- Schalter (113, 123, 133, 143, 153) angeordnet ist, der zumindest dazu vorgesehen ist, im Falle einer defekten Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) diese Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) kurzzuschließen (K1 ) und im Falle einer gewünschten Betriebsspannung (V0) von 0 V dieser Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) diese Betriebsspanung (V0) von 0 V am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) unabhängig von den Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) einzustellen (E3). Dadurch wird ein Umrichter (1) mit Ausfallsicherheit bereitgestellen, dessen Topologie einen Betrieb zumindest mit erhöhter Effizienz ermöglicht

Description

Umrichter mit in Reihe geschalteten Umrichterzellen Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Umrichter mit mehreren in Reihe geschalteten
Umrichterzellen, der eine erhöhte Systemeffizienz und eine redundante
Systemausführung mit optimierter Betriebsstrategie ermöglicht, sowie ein System mit mindestens einem solchen Umricher und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems. Hintergrund der Erfindung
Umrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Umrichterzellen (eine sogenannte Casecaded-Cell-Topologie) sind bekannt. Ein Ausfall einer Umrichterzelle würde hier wegen der Reihenschaltung zum Ausfall des gesamten Umrichters führen. Die Druckschrift US 5986909 beschreibt einen Umrichter mit mehreren
Umrichterzellen, wobei jede Umrichterzelle einen Bypass besitzt. Wenn eine Umrichterzelle defekt ist, kann somit die defekte Umrichterzelle mit dem Bypass überbrückt werden, so dass der Umrichter mit den noch funktionsfähigen
Umrichterzellen weiter betrieben werden kann. Der Bypass dient der
Verbesserung der Ausfallsicherheit des Umrichters gegen einen Totalausfall. Durch den Wegfall der defekten Umrichterzelle kann der Umrichter allerdings nur bei reduzierter Spannung weiter betrieben werden.
Die Umrichterzellen des offenbarten Umrichters umfassen vier Schalter Q1 - Q4 in einer Brückenanordnung, die außerdem jeweils so angesteuert werden, dass entweder die positive, die negative oder eine Spannung von 0 V am Ausgang der jeweiligen Umrichterzelle zur Verfügung steht. Der Zustand„0 V" wird dabei erzeugt, indem entweder Schalter Q1 und
Schalter Q3 oder Schalter Q2 und Schalter Q4 eingeschaltet sind. Speist in diesem Fall der Umrichter bei einer Spannung von 0 V am Ausgang einer
Umrichterzelle einen Strom in ein an den Umrichter angeschlossenes Netz ein, so erzeugt dieser Zustand vergleichsweise hohe Durchlassverluste ohne dass die Umrichterzelle Energie zur Verfügung stellt. Es ist daher wünschenswert, eine Umrichtertopologie und eine System mit einer Steuerung des Umrichters zur Verfügung zu haben, bei dem der Umrichter und das System mit erhöhter Effizienz betrieben werden kann. Es ist weiterhin wünschenswert, dass der Umrichter und das System redundant betrieben werden könnten.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Umrichter mit überbrückbaren Umrichterzellen bereitzustellen, dessen Topologie es ermöglicht, den Umrichter zumindest mit erhöhter Effizienz zu betreiben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Umrichter mit einer maximalen
Umrichterausgangsspannung mit mehreren in einer Reihenschaltung
angeordneten Umrichterzellen, wobei jede Umrichterzelle eine Energiequelle, vorzugsweise mindestens eine Batterie, zur Energieversorgung der Umrichterzelle und eine geeignete Anzahl an Halbleiterschaltern zur Erzeugung einer positiven oder negativen Betriebsspannung am Ausgang der Umrichterzelle umfasst und am Ausgang jeder Umrichterzelle ein Bypass-Schalter angeordnet ist, der zumindest dazu vorgesehen ist, im Falle einer defekten Umrichterzelle diese Umrichterzelle kurzzuschließen und im Falle einer gewünschten
Betriebsspannung von 0V dieser Umrichterzelle diese Betriebsspannung von 0V am Ausgang der Umrichterzelle unabhängig von den Halbleiterschaltern einzustellen. Die Umrichterzellen sind im erfindungsgemäßen Umrichter in Reihe geschaltet und werden jeweils von einer eigenen Energiequelle mit Energie versorgt. Die Energiequellen können dabei beispielsweise eine oder mehrere Batterien, Redox- Flow-Zellsysteme, Brennstoffzellen oder Brennstoffzellen mit Elektrolytsystemen sein. Diese Umrichtertopologie wird auch als„Cascaded-Cell-Umrichtertopologie" bezeichnet. Damit das komplette Umrichtersystem auch bei Ausfall einer einzelnen Umrichterzelle/Energiequelle (beispielsweise eine oder mehrere
Batterien) weiterhin betrieben werden kann, wird am Ausgang jeder Umrichterzelle ein Bypass-Schalter hinzugefügt, über den eine während des Betriebs defekte gewordene Umrichterzelle kurzgeschlossen werden kann, so dass der Betrieb des Umrichters mit den verbleibenden nicht-defekten Umrichterzellen ungestört fortgeführt werden kann. Der Begriff„Kurzschließen" bezeichnet einen
Schaltzustand des Bypass-Schalters, bei dem der Bypass-Schalter in der gerade anliegenden Stromrichtung auf Durchgang zur Überbrückung der betreffenden Umrichterzelle geschaltet ist.
Die Halbleiterschalter (beispielsweise Leistungshalbleiter) jeder Umrichterzelle können angesteuert werden, so dass entweder die positive oder negative
Betriebsspannung am Ausgang zur Verfügung steht. In einer Ausführungsform umfasst die Umrichterzelle dabei vier Halbleiterschalter, die in einer
Brückenanordnung mit der Energiequelle der Umrichterzelle verbunden sind. Der Zustand„0 V" wird im Stand der Technik bisher dadurch erzeugt, indem entweder die Halbleiterschalter 1 und 3 oder 2 und 4 eingeschaltet sind. Speist in diesem Fall der Gesamtumrichter einen Strom in das angeschlossene Netz ein, erzeugt dieser Zustand vergleichsweise hohe Durchlassverluste ohne
dass die Umrichterzelle Energie zur Verfügung stellt. Im Gegensatz dazu kann im erfindungsgemäßen Umrichter über den Bypass-Schalter eine Betriebsspannung von 0 V am Ausgang der Umrichterzelle generiert werden, indem der Bypass- Schalter hier ebenfalls auf Durchgang geschaltet wird. Aufgrund der geringeren Durchlassverluste (Leitverluste) des Bypass-Schalters im Gegensatz zu den Halbleiterschaltern der Umrichterzellen wird die Systemeffizienz der
Umrichterzelle und damit des Umrichters als Ganzes erhöht. Mit dieser Erfindung wird der entscheidende Nachteil der„Cascaded CeH"-Umhchtertopologie gemäß dem Stand der Technik, nämlich die hohen Durchlassverluste, reduziert. Der erfindungsgemäße Umrichter stellt somit eine Erweiterung der "Cascaded Cell"- Umrichtertopologie mit erhöhter Systemeffizienz dar. Die
Umrichterausgangsspannung setzt sich dabei aus den Spannungen der einzelnen Umrichterzellen zusammen. Die maximale Umrichterausgangsspannung bezeichnet hier den maximal gewünschten Sollwert am Ausgang des Umrichters. Beispielsweise könnte ein erfindungsgemäßer Umrichter mit einer spezifizierten
Umrichterausgangsspannung von 4*Vp vier Umrichterzellen mit jeweils einer Betriebsspannung am Ausgang der Umrichterzellen von Vp umfassen. Hier würden alle Umrichterzellen zur Erzeugung der Umnchterausgangsspannung von 4*Vp beitragen. Der Umrichter kann in diesem Fall trotz einer defekten
Umrichterzelle weiterbetrieben werden, allerdings bei reduzierter maximaler Umrichterausgangsspannung. Die Anzahl von vier Umrichterzellen
beziehungsweise einer maximalen Umrichterausgangsspannung von 4*Vp ist nur beispielhaft angegeben und könnte für andere Anwendungen auch andere
Anzahlen beziehungsweise Werte besitzen. Der erfindungsgemäße Umrichter basierend auf der„Cascaded CeH"-Topologie kann beliebig viele Umrichterzellen umfassen. Die Kapazität der Energiequelle der Umrichterzelle, beispielsweise die Anzahl der Batterien pro Umrichterzelle, kann je nach Anwendung unterschiedlich sein. Zur Bereitstellung von Energie muss mindestens eine Energiequelle pro Umrichterzelle vorhanden sein. Im Falle von Batterien als Energiequellen können eine, zwei, drei, vier oder mehr Batterien pro Umrichterzelle angeordnet sein. Die Batterien können dabei in Reihe und/oder parallel geschaltet sein. Somit können die positiven und negativen Betriebsspannungen am Ausgang einer
Umrichterzelle über eine geeignete Wahl der Batterie und deren Anzahl je nach Anwendung stark variieren. Der Fachmann kann den Typ der Energiequelle und deren Kapazität für die jeweilige Anwendung im Rahmen der vorliegenden
Erfindung geeignet wählen. Die "Cascaded CeH"-Umrichtertopologie ermöglicht bespielsweise den modularen Aufbau von Batteriespeichersystemen.
In einer Ausführungsform umfasst der Umrichter eine Anzahl an Umrichterzellen, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen ist, die für die Erzeugung der maximalen Umrichterausgangsspannung benötigt wird. Hiermit müssen zur Erzeugung dieser maximalen Umrichterausgangsspannung nicht
notwendigerweise alle Umrichterzellen eine Betriebsspannung liefern.
Beispielsweise besitzt ein erfindungsgemäßer Umrichter fünf gleiche
Umrichterzellen, wovon jede Umrichterzelle eine positive Betriebsspannung Vp liefern könnte und die maximale Umrichterausgangsspannung als 4*Vp spezifiziert ist. Somit wäre die maximale Umrichterausgangsspannung von 4*Vp durch den Betrieb von vier Umrichterzellen, die jeweils Vp liefern, erzeugbar. Die fünfte Umrichterzelle würde in diesem Beispiel zur Erzeugung der maximale
Umrichterausgangsspannung von 4*Vp nicht benötigt und könnte daher eine Reservekomponente darstellen. In dieser Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Umrichter eine Redundanz gegenüber defekten Umrichterzellen, da selbst bei Ausfall einer Umrichterzelle weiterhin der Umrichter auch bei seiner spezifizierten maximalen Umrichterausgangsspannung betrieben werden kann. In dieser Ausführungsform besitzt der Umrichter eine
Ausfallsicherheit, die durch die Umrichter gemäß dem Stand der Technik nicht bereitgestellt werden. Bei einem Umrichter mit zwei oder mehreren
Umrichterzellen, die für die Erzeugung einer spezifizierten maximalen
Umrichterausgangsspannung nicht unbedingt benötigt werden, würde der erfindungsgemäße Umrichter eine entsprechend höhere Redundanz
(Fehlerredundanz, Ausfallsicherheit) gegen einen Ausfall von Umrichterzellen besitzen. Hierbei können eine oder mehrere nicht benötigte Umrichterzellen so lange über die Bypass-Schalter kurzgeschlossen werden, bis ein Defekt in einer der anderen
Zellen vorliegt. Fällt nun eine der in Betrieb befindlichen Umrichterzellen aus (Defekt der Leistungselektronik, der Energiequelle oder sonstigem), wird diese über den Bypass-Schalter kurzgeschlossen. Die Umrichterzelle, die bis vor dem Auftreten des Fehlers kurzgeschlossen ist, wird dann in Betrieb genommen und ist somit nicht mehr über den Bypass-Schalter kurzgeschlossen. Die bereitgestellte maximale Umrichterausgangsspannung wird dadurch nicht berührt.
In einer Ausführungsform umfasst der Bypass-Schalter zwei antiparallel angeordnete schaltbare Leistungshalbleiter. Leistungshalbleiterschalter sind mechanischen Schaltern überlegen, da mechanische Bypass-Schalter für viele Anwendungen eine zu große Trägheit aufweisen. In einer bevorzugten
Ausführungsform sind die Leistungshalbleiter beispielsweise Thyristoren oder abschaltbare Leistungshalbleiter.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System zum Steuern mindestens eines erfindungsgemäßen Umrichters mit mehreren in Reihe geschalteten
Umrichterzellen mit einer Energiequelle, vorzugsweise mindestens einer Batterie, mit einer geeigneten Anzahl an Halbleiterschaltern und mit jeweils einem Bypass- Schalter am Ausgang der jeweiligen Umrichterzellen, wobei jede der
Umrichterzelle mit einer Steuerung verbunden ist, die zumindest dazu vorgesehen ist, die Umrichterzellen über die jeweiligen Bypass-Schalter kurzzuschließen, die defekt sind, oder bei den nicht-defekten Umrichterzellen am Ausgang der
Umrichterzellen eine positive oder negative Betriebsspannung über die
Halbleiterschaltern der Umrichterzelle und eine OV-Betriebsspannung über den Bypass-Schalter unabhängig von den Halbleiterschaltern einzustellen. Die
Steuerung ist dabei eine geeignete Komponente, mit der die Halbleiterschalter und Bypass-Schalter geschaltet (gesteuert) werden können. Die Steuerung ist beispielsweise ein Mikroprozessor, der mit den Schaltern in geeigneter Weise elektrisch verbunden ist. Der Fachmann kann dabei die Hardware der Steuerung und das Layout der elektrischen Verbindungen zwischen Schaltern
(Halbleiterschaltern und Bypass-Schaltern) und Steuerung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet wählen.
In einer Ausführungsform des Systems umfasst der Umrichter eine Anzahl an Umrichterzellen, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen ist, die für die
Erzeugung einer maximalen Umrichterausgangsspannung benötigt wird und die Steuerung ist dazu ausgestaltet, die für die Erzeugung der maximalen
Umrichterausgangsspannung nicht benötigten Umrichterzellen über die jeweiligen Bypass-Schalter kurzzuschließen. Die erfindungsgemäßen Umrichter können beispielsweise in Batteriespeichersystemen Anwendung finden. Diese sind insbesondere im Hinblick auf den weiteren Ausbau der regenerativen Energien für eine stabile, sichere und zuverlässige Energieversorgung erforderlich. In besonderen kritischen Anwendungen (Inselnetze, Industrieanwendungen,...) erhöht eine redundante Ausführung des Umrichters die Zuverlässigkeit des Systems.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgestaltet, bei insgesamt konstanter Anzahl an kurzgeschlossenen Umrichterzellen abwechselnd verschiedene Umrichterzellen kurzzuschließen, so dass während des Betriebs des Umrichters jede der Umrichterzellen abwechselnd für eine festlegbare Zeitdauer kurzgeschlossen ist. Die Zeitdauer kann dabei nach unterschiedlichen Kriterien, beispielsweise zugunsten einer gleichmäßigen Belastung der Umrichterzellen oder nach Ladezustand der Energiequellen, festgelegt werden. Ohne ein
abwechselndes Kurzschließen würde die redundante kurzgeschlossene
Umrichterzelle im Normalbetrieb überhaupt nicht beansprucht. Das abwechselnde Kurzschließen der Umrichterzellen und damit die Nichtnutzung der jeweiligen Energiequellen vermeidet oder zumindest vermindert eine ungleichmäßige
Beanspruchung. Gerade bei der Verwendung von Batterien als Energiequellen kann über eine gleichmäßige Beanspruchung die Lebensdauer der Batterien erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgestaltet, dass abwechselndes Kurzschließen verschiedener Umrichterzellen nach einem in der Steuerung hinterlegten Rotationsalgorithmus durchzuführen, der geeignet ist, die Lebensdauer der Energiequellen, vorzugsweise Batterien, der Umrichterzellen zu erhöhen. Der Rotationsalgorithmus ermöglicht eine gleichmäßige Beanspruchung der Energiequellen, beispielsweise ein gleichmäßiges Entladung aller Batterien als die Energiequellen. Der Rotationsalgorithmus kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er Alterungseffekte der Energiequellen (beispielsweise Batterien)
berücksichtigt, damit eine längere Systemlebensdauer erreicht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet der Rotationsalgorithmus ein oder mehrere Parameter aus der Gruppe, Temperatur der Umrichterzelle, Anzahl an Belastungszyklen oder Alterungszustand der Energiequellen, vorzugsweise Batterien, Lade- oder Betriebszustand der Energiequellen, vorzugsweise
Batterien, Temperatur des Umrichters und/oder Temperatur der Umgebung des Umrichters.
In einem Beispiel wird zu bestimmten Zeitpunkten, die durch den
Rotationsalgorithmus vorgegeben werden, eine andere Umrichterzelle im
Rotationsverfahren, das durch den Rotationsalgorithmus in Verbindung mit der Steuerung durchgeführt wird, kurzgeschlossen und für eine gewisse Zeit aus dem aktiven Betrieb herausgenommen. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass bei der Nutzung von Batterien als Energiequelle die gesamte Speicherkapazität jeder einzelnen Batterie im gesamten Umrichter als Energiequelle der Umrichterzelle genutzt werden kann. Durch die Aufteilung der Verluste auf eine höhere Anzahl von Umrichterzellen sinken sowohl die spezifischen Energiequellenverluste (beispielsweise Batterieverluste) als auch die leistungselektronischen und sonstigen elektrischen Verluste pro Umrichterzelle und angeschlossener
Energiequelle und damit die Temperatur der jeweiligen Umrichterzellen und zugehörigen Energiequellen. Das Rotationsverfahren kann auch so optimiert werden, dass die Lebensdauer des gesamten Batteriespeichersystems als
Energiequelle im Umrichter erhöht wird. In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung dazu vorgesehen, den Umrichter mit einem geeigneten Pulsweitenmodulationsverfahren zu betreiben. Eine weitere Ursache für eine ungleiche Belastung der Umrichterzellen ist die ungleiche Einschaltdauer der Umrichterzellen während der Modulierung einer halben Periode der Netzspannung. Die gleichmäßige Beanspruchung der im Betrieb befindlichen Umrichterzellen und Energiequellen (beispielsweise Batterien) kann durch die Wahl eines geeigneten Pulsweitenmodulationsverfahrens gewährleistet werden.
In einer Ausführungsform umfasst das System mehrere Umrichter, die zusammen ein mehrphasiges Umrichtersystem bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden drei Umrichter ein dreiphasiges Umrichtersystem für dreiphasige
Netzanwendungen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines
erfindungsgemäßen Systems umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Umrichter und mindestens eine mit den Umrichterzellen verbundene Steuerung zum Steuern der Umrichterzellen, umfassend die Schritte
Einstellen einer positiven oder negativen Betriebsspannung am Ausgang der Umrichterzelle über die Halbleiterschalter der Umrichterzelle durch die Steuerung, sofern eine positiven oder negativen Betriebsspannung der
Umrichterzelle benötigt wird, und
Einstellen einer 0 V-Betriebsspannung am Ausgang der Umrichterzelle über den Bypass-Schalter der Umrichterzelle unabhängig von den
Halbleiterschaltern durch die Steuerung, sofern eine 0 V-Betriebsspannung der Umrichterzelle benötigt wird, und
Kurzschließen der Umrichterzelle über den Bypass-Schalter, falls diese Umrichterzelle defekt ist.
Das Kurzschließen der Umrichterzelle im Fall einer defekten Umrichterzelle stellt ein dauerhaftes Kurzschließen in beide Richtungen (beide Leistungshalbleiter im Bypass-Schalter) dar. Das Einstellen einer 0 V-Betriebsspannung ist dagegen zeitlich begrenzt und kann eine freigegebene Durchlassrichtung in nur eine Stromrichtung im Bypass-Schalter bedeuten. In diesen Fall würde nur einer der Leistungsschalter im Bypass-Schalter in Durchlassrichtung geschaltet werden, während der andere anti-parallel angeordnete Leistungshalbleiter weiter gesperrt bleiben könnte.
In einer Ausführungsform des Verfahrens, wobei der Umrichter eine Anzahl an Umrichterzellen umfasst, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen ist, die für die Erzeugung mit einer maximalen Umrichterausgangsspannung benötigt wird, umfasst das Verfahren den weiteren Schritt des Kurzschließens der für die
Erzeugung der maximalen Umrichterausgangsspannung nicht benötigten
Umrichterzellen über die jeweiligen Bypass-Schalter. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Schritt, dass die Steuerung bei insgesamt konstanter Anzahl an kurzgeschlossenen Umrichterzellen verschiedene Umrichterzellen abwechselnd kurzschließt, so dass während des Betriebs des Umrichters jede der Umrichterzellen abwechselnd für eine festgelegte Zeitdauer kurzgeschlossen ist. Vorzugsweise erfolgt das abwechselnde Kurzschließen nach einem Rotationsalgorithmus in der Steuerung, der geeignet ist, die Lebensdauer der Energiequellen, vorzugsweise Batterien, der Umrichterzellen zu erhöhen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Schritt des Verwendens eines Pulsweitenmodulationsverfahrens der Steuerung für das Betreiben des Umrichters.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen wie folgt gezeigt:
Fig .1 : eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umrichters mit fünf
Umrichterzellen.
Fig.2: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit Umrichter und Steuerung.
Fig.3: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit
dreiphasigem Umrichtersystem.
Fig.4: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Betreiben des erfindungsgemäßen Systems bei Defekt einer
Umrichterzelle.
Fig.5: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Betreiben des erfindungsgemäßen Systems mit einem Umrichter, der eine nicht benötigte Umrichterzelle umfasst.
Fig.6: eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems mit einem Umrichter, der eine nicht benötigte Umrichterzelle umfasst.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umrichters 1 mit fünf Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15. Diese Ausführungsform ist nur ein Beispiel. Andere erfindungsgemäße Umrichter 1 können mehr oder weniger
Umrichterzellen umfassen oder einen anderen internen Aufbau der
Umrichterzellen, beispielsweise ein Multi-Level-Aufbau, besitzen. Der hier gezeigte Umrichter 1 kann eine Umrichterausgangsspannung VA bis zu einer maximalen Umrichterausgangsspannung VA-max liefern, indem die fünf
Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 in einer Reihenschaltung angeordneten sind, wobei jede Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 eine positive oder negative
Betriebsspannung Vp, Vn oder eine 0 V-Betriebspannung an ihren jeweiligen Ausgang 1 12, 122, 132, 142, 152 liefern kann. Die von den einzelnen
Umrichterzellen gelieferten Betriebsspannungen Vn, Vp oder 0 V addieren sich infolge der Reihenschaltung zu der Umrichterausgangsspannung VA auf. Die maximale durch den Umrichter lieferbare Spannung wird geliefert, wenn alle Umrichterzellen entweder alle eine Betriebsspannung Vn oder alle eine
Betriebsspannung Vp liefern. Zur Lieferung der Betriebsspannungen Vp, Vn, 0 V umfasst jede Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 eine Energiequelle 1 1 1 , 121 , 131 , 141 , 151 , die in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl an in Reihe angeordneten Batterien 1 1 1 , 121 , 131 , 141 , 151 besteht. Die Umrichterzellen umfassen ferner eine geeignete Anzahl an Halbleiterschaltern zur Erzeugung einer positiven oder negativen Betriebsspannung Vp, Vn am Ausgang 1 12, 122, 132, 142, 152 der Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15, in dieser Ausführungsform vier Halbleiterschalter S1 , S2, S3, S4, die in einer Brückenanordnung mit den Batterien 1 1 1 , 121 , 131 , 141 , 151 der Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 verbunden sind. Ferner ist in dieser Ausführungsform in jeder Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 ein Kondensator parallel zu den Batterien 1 1 1 , 121 , 131 , 141 , 151 angeordnet. Am Ausgang 1 12, 122, 132, 142, 152 jeder Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 ist außerdem ein Bypass-Schalter 1 13, 123, 133, 143, 153 angeordnet, der zumindest dazu vorgesehen ist, im Falle einer defekten Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 diese Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 kurzzuschließen und im Falle einer gewünschten Betriebsspannung von 0 V dieser Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 diese Betriebsspannung von 0 V am Ausgang 1 12, 122, 132, 142, 152 der
Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 unabhängig von den Halbleiterschaltern S1 , S2, S3, S4 einzustellen. Der Bypass-Schalter 1 13, 123, 133, 143, 153 umfasst in dieser Ausführungsform zwei antiparallel angeordnete schaltbare
Leistungshalbleiter BS1 , BS2, beispielsweise Thyristoren. Die Energiequellen können in anderen Ausführungsformen auch andere Energiequellen als Batterien sein. Im Falle von Batterien können diese in Anzahl und Kapazität bei
verschiedenen Umrichtern variieren, gegebenenfalls auch zwischen den einzelnen Umrichterzellen eines Umrichters.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10 mit
Umrichter 1 und Steuerung 2, wobei jede der Umrichterzellen des Umrichters 1 mit der Steuerung 2 verbunden ist. Die erforderlichen Verbindungen, beispielsweise elektrische oder optische Verbindungen, sind hier nicht im Detail gezeigt und können vom Fachmann geeignet ausgestaltet werden. Die Steuerung 2 ist dazu vorgesehen ist, die Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 (siehe Figur 1 ) über die jeweiligen Bypass-Schalter 1 13, 123, 133, 143, 153 kurzzuschließen K1 , die defekt sind, oder bei den nicht-defekten Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 am Ausgang 1 12, 122, 132, 142, 152 der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 eine positive oder negative Betriebsspannung Vp, Vn über die Halbleiterschalter S1 , S2, S3, S4 der Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 und eine 0 V-Betriebsspannung V0 über den Bypass-Schalter 1 13, 123, 133, 143, 153 unabhängig von den Halbleiterschaltern S1 , S2, S3, S4 einzustellen E1 , E2, E3. Die Steuerung 2 ist dabei eine geeignete Komponente, mit der die Halbleiterschalter und Bypass- Schalter geschaltet (gesteuert) werden können. Die Steuerung 2 ist beispielsweise ein Mikroprozessor, der mit den Schaltern in geeigneter Weise elektrisch verbunden ist. Der Fachmann kann dabei die Hardware der Steuerung 2 und das Layout der erforderlichen Verbindungen zwischen Schaltern (Halbleiterschaltern und Bypass-Schaltern) und Steuerung 2 im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet wählen. Fig.3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10 mit einem dreiphasigen Umrichtersystem U-3, das für jede Phase VA, VA', VA" einen erfindungsgemäßen Umrichter 1 , Γ, 1 " umfasst. In der hier gezeigten
Ausführungsform ist eine einzelne Steuerung 2 für die Steuerung der
Halbleiterschalten und Bypass-Schalter in allen Umrichterzellen aller drei
Umrichter 1 , 1 ', 1 " vorgesehen. In anderen Ausführungsformen kann jeder Umrichter 1 , 1 ', 1 " auch eine separate Steuerung 2 umfassen.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Betreiben des erfindungsgemäßen Systems 10 bei funktionsbereiten
Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14 und einer defekten Umrichterzelle 15. Das
Verfahren umfasst hier die Schritte des Einstellens E1 , E2, E3 einer positiven oder negativen Betriebsspannung Vp, Vn oder einer 0 V-Betriebsspannung, das am Beispiel der Umrichterzelle 1 1 detailierter gezeigt ist. Die Steuerung 2 stellt am Ausgang 1 12 der Umrichterzelle 1 1 über die Halbleiterschalter S1 , S2, S3, S4 (bezeichnet als S1 - S4) der Umrichterzelle 1 1 eine positive oder negative
Betriebsspannung Vp, Vn ein, sofern diese Betriebsspannung im Umrichter für die Umrichterausgangsspannung VA benötigt wird. Wird dagegen eine 0 V- Betriebsspannung V0 am Ausgang 1 12 der Umrichterzelle 1 1 benötigt, so stellt die Steuerung 2 diese über den Bypass-Schalter 1 13 der Umrichterzelle 1 1
unabhängig von den Halbleiterschaltern S1 , S2, S3, S4 ein. Aufgrund der geringeren Durchlassverluste (Leitverluste) des Bypass-Schalters 1 13 wird im Gegensatz zu den Halbleiterschaltern S1 - S4 der Umrichterzelle 1 1 die
Systemeffizienz der Umrichterzelle 1 1 und damit des Umrichters 1 als Ganzes für eine gewünschte 0 V-Betriebsspannung erhöht. Ist dagegen eine Umrichterzelle defekt (hier als Beispiel die Umnchterzelle 15), so schließt die Steuerung 2 die Umrichterzelle 15 über den Bypass-Schalter 153 (hier nicht im Detail gezeigt) kurz K1 . Damit kann der Umrichter 1 trotz einer defekten Umrichterzelle 15 und einer Reihenanordnung der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 weiter betrieben werden. Das hier gezeigte Verfahren ist entsprechend auch auf mehrphasige
Umrichtersysteme mit mehreren Umrichtern wie in Figur 3 gezeigt anwendbar.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems 10 mit einem Umrichter 1 , der eine nicht benötigte Umrichterzelle 15 (als Beispiel) als Redundanz umfasst. Der Umrichter 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel fünf Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15, von denen nur vier Umrichterzellen für die Erzeugung der spezifizierten Umrichterausgangsspannung VA-max benötigt werden. Die höhere Anzahl an Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 als die benötigte Anzahl ermöglicht eine redundante Ausführung des erfindungsgemäßen Umrichters 1 . Da nur vier Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14 für die Erzeugung mit einer maximalen
Umrichterausgangsspannung VA-max benötigt werden, kann die Steuerung 2 die Umrichterzelle 15 über den Bypass-Schalter 153 kurzschließen K2. Damit stellt diese Umrichterzelle 15 eine Reserve-Umrichterzelle für den Fall einer im laufenden Betrieb des Umrichters defekt gewordenen Umrichterzelle dar. Die defekte Umrichterzelle kann von der Schaltung 2 nach dem Auftreten des Defekts dauerhaft kurzgeschlossen K1 werden, während die vorher kurzgeschlossene K2 Umrichterzelle 15 durch die Steuerung 2 in den normalen Betrieb zur Einstellung E1 , E2, E3 der Betriebsspannung für den Umrichter 1 aufgenommen wird. Dieses Ausführungsbeispiel soll nur das Prinzip der Redundanz darstellen. Die
erfindungsgemäßen Umrichter 1 können in anderen Anwendungen auch mehr als einel redundante Umrichterzelle umfassen. Der Begriff„redundant" bezeichnet hier die Umrichterzellen, die für die Erzeugung der spezifizierten maximalen Umrichterausgangsspannung nicht zwingend benötigt werden.
Fig.6 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des erfindungsgemäßen Systems 10 mit einem Umrichter 1 , der eine nicht benötigte Umrichterzelle umfasst, wobei im Gegensatz zu Figur 5 alle Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 zur Bereitstellung der Umrichterausgangsspannung VA verwendet werden. Die Steuerung 2 schließt bei insgesamt pro Zeiteinheit konstanter Anzahl an kurzgeschlossenen
Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 verschiedene Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 abwechselnd kurz K2, so dass während des Betriebs des Umrichters 1 jede der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 abwechselnd für eine nach unterschiedlichen Kriterien festlegbare Zeitdauer kurzgeschlossen K2 ist. Dabei erfolgt das abwechselnde Kurzschließen K2 nach einem Rotationsalgorithmus, der in der Steuerung abgelegt ist und der geeignet ist, die Lebensdauer der Energiequellen 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14, 1 15, vorzugsweise Batterien, der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 zu erhöhen. Dabei ist der Rotationsalgorithmus so gestaltet, dass er beispielsweise die Temperatur der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15, die Anzahl an Belastungszyklen oder den Alterungszustand der Energiequellen 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14, 1 15, vorzugsweise Batterien, den Lade- oder Betriebszustand der Energiequellen 1 1 1 , 1 12, 1 13, 1 14, 1 15, vorzugsweise Batterien, die Temperatur des Umrichters 1 und/oder die Temperatur der Umgebung des Umrichters 1 für das abwechselnde Kurzschließen berücksichtigen kann. Ein Vorteil dieses
Verfahrens ist, dass die gesamte Speicherkapazität beispielsweise jeder einzelnen Batterie im gesamten Umrichter als Energiequelle der Umrichterzelle genutzt werden kann. Durch die Aufteilung der Verluste auf eine höhere Anzahl von Umrichterzellen sinken sowohl die spezifischen Energiequellenverluste
(beispielsweise Batterieverluste) also auch die leistungselektronischen und sonstigen elektrischen Verluste pro Umrichterzelle und angeschlossener
Energiequelle und damit die Temperatur der jeweiligen Umrichterzellen und zugehörigen Energiequellen. Das Rotationsverfahren ausgeführt nach dem
Rotationsalgorithmus kann auch
so optimiert werden, dass die Lebensdauer des gesamten
Batteriespeichersystems, in dem der Umrichter verwendet wird, erhöht wird. Diese Betriebsstrategie verlängert auch die Gesamtlebensdauer des Systems 10, da die redundante Umrichterzelle 1 1 , 12, 13, 14, 15 auch im Normalbetrieb genutzt wird. Alle Batterien/Umrichterzellen werden gleich stark beansprucht und altern somit gleich stark. Bei der beschleunigten Alterung einer Batterie kann diese auch durch die Steuerung 2 seltener genutzt werden, um die Alterung zu verzögern. Ohne diese Strategie wäre es denkbar, dass die redundante Batterie/Umrichterzelle, die nicht genutzt wird, nicht wesentlich gealtert ist und die anderen Komponenten des Systems bereits das Ende der Lebensdauer erreicht haben. Somit erhöht die vorgestellte Betriebsstrategie nicht nur die Lebensdauer des Umrichters 1 , sondern reduziert auch die Betriebskosten. In einer weitern Ausführungsform kann die in den Figuren 2 - 6 gezeigte
Steuerung 2 dazu vorgesehen sein, den Umrichter 1 mit einem geeigneten Pulsweitenmodulationsverfahren zu betrieben. Dadurch kann eine weitere
Ursache für eine ungleiche Belastung der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 durch die ungleiche Einschaltdauer der Umrichterzellen 1 1 , 12, 13, 14, 15 während der Modulierung einer halben Periode der Netzspannung vermieden oder verringert werden.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden.
Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
Liste der Bezugszeichen
1 erfindungsgemäßer Umrichter
1 ', 1 " weitere erfindungsgemäße Umrichter
1 1 - 15 Umrichterzelle
1 1 1 - 151 Energiequelle (z.B. Batterie) der jeweiligen Umrichterzelle
1 12 - 152 Ausgang der jeweiligen Umrichterzellen
1 13 - 153 Bypass-Schalter der jeweiligen Umrichterzellen
2 Steuerung für Umrichter und/oder Umrichterzellen
BS1 , BS2 schaltbare Leistungshalbleiter des Bypass-Schalters
E1 Einstellen einer positiven Betriebsspannung am Ausgang der
Umrichterzelle
E2 Einstellen einer negativen Betriebsspannung am Ausgang der
Umrichterzelle
E3 Einstellen einer OV-Betriebsspannung am Ausgang der
Umrichterzelle
K1 Kurzschließen einer defekten Umrichterzelle
K2 Kurzschließen einer Umrichterzelle als redundante Umrichterzelle S1 - S4 Halbleiterschalter in den Umrichterzellen 1 1 - 15
U-3 mehrphasiges (z.B. dreiphasiges) Umrichtersystem
VA Ausgangsspannung Umrichter
VA', VA" Ausgangsspannungen weiterer Umrichter
VA-max maximale Ausgangsspannung Umrichter
Vp,n positive / negative Betriebsspannung am Ausgang der
Umrichterzelle
V0 OV-Betriebsspannung am Ausgang der Umrichterzelle

Claims

Patentansprüche:
1. Ein Umrichter (1) mit einer maximalen Umrichterausgangsspannung (VA- max) mit mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Umrichterzellen (11 , 12, 13, 14, 15), wobei jede Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) eine
Energiequelle (111, 121, 131, 141, 151), vorzugsweise mindestens eine Batterie, zur Energieversorgung der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) und eine geeignete Anzahl an Halbleiterschaltern (S1 , S2, S3, S4) zur Erzeugung einer positiven oder negativen Betriebsspannung (Vp, Vn) am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (11 , 12, 13, 14, 15) umfasst und am
Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) jeder Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) ein Bypass-Schalter (113, 123, 133, 143, 153) angeordnet ist, der zumindest dazu vorgesehen ist, im Falle einer defekten Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) diese Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) kurzzuschließen (K1 ) und im Falle einer gewünschten Betriebsspannung (V0) von 0 V dieser
Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) diese Betriebsspanung (V0) von 0 V am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) unabhängig von den Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) einzustellen (E3).
2. Der Umrichter (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Umrichter (1 ) eine Anzahl an Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) umfasst, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen (11, 12, 13, 14) ist, die für die Erzeugung der maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) benötigten wird.
3. Der Umrichter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bypass-Schalter (113, 123, 133, 143, 153) zwei antiparallel angeordnete schaltbare Leistungshalbleiter (BS1 , BS2) umfasst.
4. Der Umrichter (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistungshalbleiter (BS1 , BS2) Thyristoren oder abschaltbare Leistungshalbleiter sind.
5. Der Umrichter (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15) vier Halbleiterschalter (S1, S2,
S3, S4) umfasst, die in einer Brückenanordnung mit der Energiequelle der Umrichterzelle (111, 121, 131, 141, 151) verbunden sind, oder einen MultiLevel-Aufbau besitzt.
6. Ein System (10) zum Steuern mindestens eines Umrichters (1) nach
Anspruch 1 mit mehreren in Reihe geschalteten Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) mit jeweils einer Energiequelle (111, 112, 113, 114, 115),
vorzugsweise mindestens einer Batterie, mit einer geeignete Anzahl an Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) und mit jeweils einem Bypass-Schalter (113, 123, 133, 143, 153) am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der jeweiligen Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15), wobei jede der
Umrichterzellen (11 , 12, 13, 14, 15) mit einer Steuerung (2) verbunden ist, die zumindest dazu vorgesehen ist, die Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) über die jeweiligen Bypass-Schalter (113, 123, 133, 143, 153)
kurzzuschließen (K1), die defekt sind, oder bei den nicht-defekten
Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) am Ausgang (112, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) eine positive oder negative
Betriebsspannung (Vp, Vn) über die Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) der Umrichterzelle (11 , 12, 13, 14, 15) und eine 0 V-Betriebsspannung (V0) über den Bypass-Schalter (113, 123, 133, 143, 153) unabhängig von den
Halbleiterschaltern (S1, S2, S3, S4) einzustellen (E1, E2, E3).
7. Das System (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
der Umrichter (1 ) eine Anzahl an Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) umfasst, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen (11, 12, 13, 14) ist, die für die Erzeugung einer maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) benötigten wird und dass die Steuerung (2) dazu ausgestaltet ist, die für die Erzeugung der maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) nicht benötigten Umrichterzellen (11 , 12, 13, 14, 15) über die jeweiligen Bypass- Schalter(113, 123, 133, 143, 153) kurzzuschließen (K2).
8. Das System (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (2) dazu ausgestaltet ist, bei insgesamt konstanter Anzahl an kurzgeschlossenen Umrichterzellen (11 , 12, 13, 14, 15) abwechselnd verschiedene Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15)
kurzzuschließen (K2), so dass während des Betriebs des Umrichters (1) jede der Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) abwechselnd für eine festlegbare
Zeitdauer kurzgeschlossen (K2) ist.
9. Das System (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (2) dazu ausgestaltet ist, das abwechselnde
Kurzschließen (K2) verschiedener Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) nach einem in der Steuerung (2) hinterlegten Rotationalgorithmus durchzuführen, der geeignet ist, die Lebensdauer der Energiequelle (111, 112, 113, 114, 115) der Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) zu erhöhen.
10. Das System (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rotationsalgorithmus ein oder mehrere Parameter aus der Gruppe, Temperatur der Umrichterzelle (11, 12, 13, 14, 15), Anzahl an
Belastungszyklen oder Alterungszustand der Energiequellen (111, 112, 113,
114, 115), vorzugsweise Batterien, Lade- oder Betriebszustand der
Energiequellen (111, 112, 113, 114, 115), vorzugsweise Batterien,
Temperatur des Umrichters (1) und/oder Temperatur der Umgebung des Umrichters (1), verwendet.
11. Das System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (2) weiterhin dazu vorgesehen ist, den Umrichter (1) mit einem geeigneten Pulsweitenmodulationsverfahren zu betreiben.
12. Das System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet,
dass das System (10) mehrere Umrichter (1 , 1 ', 1 ") umfasst, die zusammen ein mehrphasiges Umrichtersystem (U-3) bilden.
13. Verfahren zum Betreiben eines Systems (10) nach Anspruch 6 umfassend mindestens einen Umrichter (1 ) nach Anspruch 1 und mindestens eine mit den Umrichterzellen (1 1 , 12, 13, 14, 15) verbundene Steuerung (2) zum Steuern der Umrichterzellen (1 1 , 12, 13, 14, 15), umfassend die Schritte Einstellen (E1 , E2) einer positiven oder negativen Betriebsspannung (Vp, Vn) am Ausgang (1 12, 122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (1 1 ,
12, 13, 14, 15) über die Halbleiterschaltern (S1 , S2, S3, S4) der Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) durch die Steuerung (2), sofern eine positiven oder negativen Betriebsspannung (Vp, Vn) der Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) benötigt wird, und
- Einstellen (E3) einer 0 V-Betriebsspannung (V0) am Ausgang (1 12,
122, 132, 142, 152) der Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) über den Bypass-Schalter (1 13, 123, 133, 143, 153) der Umrichterzelle (1 1 , 12,
13, 14, 15) unabhängig von den Halbleiterschaltern (S1 , S2, S3, S4) durch die Steuerung (2), sofern eine 0 V-Betriebsspannung (V0) der Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) benötigt wird, und
Kurzschließen (K1 ) der Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) über den Bypass-Schalter (1 13, 123, 133, 143, 153), falls diese Umrichterzelle (1 1 , 12, 13, 14, 15) defekt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Umrichter (1 ) eine Anzahl an
Umrichterzellen (1 1 , 12, 13, 14, 15) umfasst, die höher als die Anzahl an Umrichterzellen (1 1 , 12, 13, 14, 15) ist, die für die Erzeugung mit einer maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) benötigten wird, umfassend den weiteren Schritt des Kurzschließens (K2) der für die
Erzeugung der maximalen Umrichterausgangsspannung (VA-max) nicht benötigten Umrichterzellen (1 1 , 12, 13, 14, 15) über die jeweiligen Bypass- Schalter (1 13, 123, 133, 143, 153).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, umfassend den weiteren Schritt, dass die Steuerung (2) bei insgesamt konstanter Anzahl an kurzgeschlossenen (K2) Umnchterzellen (11, 12, 13, 14, 15) verschiedene Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) abwechselnd kurzschließt (K2), so dass während des
Betriebs des Umrichters (1 ) jede der Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) abwechselnd für eine festgelegte Zeitdauer kurzgeschlossen (K2) ist, vorzugsweise erfolgt das abwechselnde Kurzschließen (K2) nach einem
Rotationsalgorithmus in der Steuerung, der geeignet ist, die Lebensdauer der Energiequellen (111, 112, 113, 114, 115), vorzugsweise Batterien, der Umrichterzellen (11, 12, 13, 14, 15) zu erhöhen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, umfassend den weiteren Schritt des Verwendens eines Pulsweitenmodulationsverfahrens von der Steuerung (2) für das Betreiben des Umrichters (1).
PCT/EP2013/073443 2012-11-08 2013-11-08 Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen WO2014072488A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220388.5A DE102012220388A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Umrichter mit in Reihe geschalteten Umrichterzellen
DE102012220388.5 2012-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014072488A2 true WO2014072488A2 (de) 2014-05-15
WO2014072488A3 WO2014072488A3 (de) 2014-10-30

Family

ID=49578284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073443 WO2014072488A2 (de) 2012-11-08 2013-11-08 Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220388A1 (de)
WO (1) WO2014072488A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059924A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Multilevelumrichter mit redundanzmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3140902T3 (da) 2014-07-01 2023-09-04 Siemens Energy Global Gmbh & Co Kg Undermoduler hos en modulär bromsenhet, bromsenhet och förfarande för drift av bromsenheten
DE102015210922A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Wechselrichter, Flussbatteriesystem und Verfahren zum Laden und Entladen einer Flussbatterie
WO2018091116A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Abb Schweiz Ag Method of operating a chain-link converter
EP4009507A1 (de) 2020-12-04 2022-06-08 STABL Energy GmbH Batteriespeichersystem mit temperaturmanagement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986909A (en) * 1998-05-21 1999-11-16 Robicon Corporation Multiphase power supply with plural series connected cells and failed cell bypass
WO2012033958A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation System and method for controlling a m2lc system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986909A (en) * 1998-05-21 1999-11-16 Robicon Corporation Multiphase power supply with plural series connected cells and failed cell bypass
WO2012033958A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation System and method for controlling a m2lc system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059924A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Multilevelumrichter mit redundanzmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220388A1 (de) 2014-05-08
WO2014072488A3 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP3172824A1 (de) Modulares energiespeicher-direktumrichtersystem
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
EP3255773B1 (de) Verlustarmes doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
EP3562701A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
DE102009046501A1 (de) Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzern
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2011082856A2 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
WO2011082854A2 (de) Umrichter für ein energiespeichersystem und verfahren zum ladungsdifferenzenausgleich zwischen speichermodulen eines energiespeichersystems
WO2014072488A2 (de) Umrichter mit in reihe geschalteten umrichterzellen
WO2015104205A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
WO2013092045A1 (de) Verfahren zum schützen eines zwischenkreiskondensators in einer stromrichterschaltung
EP2920599B1 (de) Prüfanordnung für einen energiespeicher
EP2553799A2 (de) Transformatorloser direktumrichter
EP2475491A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ENERGIEUMWANDLUNG SOWIE SCHWEIßGERÄT
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE212015000322U1 (de) Multilevelumrichter mit Redundanzmodul
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2