DE102016115849A1 - Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115849A1
DE102016115849A1 DE102016115849.6A DE102016115849A DE102016115849A1 DE 102016115849 A1 DE102016115849 A1 DE 102016115849A1 DE 102016115849 A DE102016115849 A DE 102016115849A DE 102016115849 A1 DE102016115849 A1 DE 102016115849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrodes
controlled
force
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115849.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chaohuang Pan
Poping Shen
Zhonghuai CHEN
Sichao Ke
Yumin Xu
Zhijian Zhang
Ting Zhou
Jiaqi Kang
Yingzhang Qiu
Shaoting Lin
Yuping Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201511027593.1A external-priority patent/CN105717682B/zh
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016115849A1 publication Critical patent/DE102016115849A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0447Position sensing using the local deformation of sensor cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung umfasst ein Ansteuerungsmodul, ein Anzeigefeld, das eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente und eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode aufweist, und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das mit dem Anzeigefeld angeordnet ist und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente aufweist, wobei ein veränderlicher Spalt zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente gebildet ist. Die erste berührungsgesteuerte Komponente umfasst mehrere erste Elektroden, die in einer Matrix angeordnet sind. Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente ist eine elektrisch leitfähige Schicht. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode umfasst mehrere zweite Elektroden, die in einer Matrix angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Anzeigetechnologien und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung mit eingebauten eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Strukturen und kraft-berührungsgesteuerten Komponenten.
  • Hintergrund
  • Eine integrierte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ist eine Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerungs-Ortserfassungsstrukturen, die in die Anzeigevorrichtung integriert sind. Eine integrierte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung verfügt sowohl über Anzeige- als auch über Berührungssteuerungs-Ortserfassungsfunktionen und ist somit meist leicht zu bedienen und verfügt über ein gutes Interaktionsvermögen zwischen Mensch und Computer. Ein Endgerät mit einer integrierten berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung ist oftmals dünn und von geringem Gewicht und hat einen hohen Integrationsgrad, wodurch es auf dem Markt sehr beliebt ist.
  • Im Zuge der Entwicklung der Berührungssteuerungstechnologien zieht eine neue Art Berührungssteuerungstechnologie mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich, und zwar die Kraft-Berührungssteuerungstechnologie. Bei äußeren Druckkräften kann eine kraft-berührungsgesteuerte Struktur entsprechend den verschiedenen Größen der Druckkräfte unterschiedliche Rückmelde-Informationen erzeugen und somit das Erleben eines vielfältigen Gebrauchs bereitstellen. Bei bestehenden Technologien handelt es sich bei einer kraft-berührungsgesteuerten Struktur jedoch gewöhnlich um eine äußere Konstruktion, die von einer Anzeigevorrichtung unabhängig ist, und der Fabrikationsprozess einer kraft-berührungsgesteuerten Vorrichtung ist üblicherweise kompliziert. Des Weiteren ist ein Endgerät mit einer solchen kraft-berührungsgesteuerten Vorrichtung üblicherweise dick und schwer.
  • Die offenbarten Verfahren und Strukturen zielen darauf ab, eines oder mehrere der vorstehend dargelegten Probleme sowie weitere Probleme auf diesem technischen Gebiet zu lösen.
  • Kurze Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung. Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung umfasst ein Ansteuerungsmodul, ein Anzeigefeld, das eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente und eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode aufweist, und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das mit dem Anzeigefeld angeordnet ist und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente aufweist, wobei ein veränderlicher Spalt zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente gebildet ist. Die erste berührungsgesteuerte Komponente umfasst mehrere erste Elektroden, die in einer Matrix angeordnet sind. Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente ist eine elektrisch leitfähige Schicht. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode umfasst mehrere zweite Elektroden, die in einer Matrix angeordnet sind.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann angesichts der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei den folgenden Zeichnungen handelt es sich lediglich um Beispiele für veranschaulichende Zwecke gemäß verschiedenen offenbarten Ausführungsformen, und sie sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht längs der Richtung AA' in 1 dar;
  • 3 stellt eine Draufsicht auf eine beispielhafte berührungsgesteuerte Struktur in einer Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 4 stellt eine beispielhafte, mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmende Struktur einer ersten Elektrode und einer zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar, wobei keine äußeren Druckkräfte aufgebracht sind;
  • 5 stellt eine beispielhafte, mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmende Struktur einer ersten Elektrode und einer zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar, wobei eine äußere Druckkraft aufgebracht ist;
  • 6 stellt eine Draufsicht auf eine beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 7 stellt eine beispielhafte Hintergrundbeleuchtungs-FPC (flexible Leiterplatte bzw. flexible gedruckte Schaltung (flexible printed circuit)) dar, die sich biegt und mit einer Seite eines Metallrahmens verbunden ist und die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 8 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Hintergrundbeleuchtungs-FPC dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 9 stellt eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 10 stellt eine beispielhafte Haupt-FPC dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 11 stellt eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 12 stellt eine weitere beispielhafte Hintergrundbeleuchtungs-FPC dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 13 stellt eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 14 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 15 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 16 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 17 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 18 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 19 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 20 stellt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Arraysubstrat einer berührungsgesteuerten Vorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt;
  • 21 stellt eine Draufsicht auf ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat einer berührungsgesteuerten Vorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt; und
  • 22 stellt einen beispielhaften Zeitmultiplex-Ansatz dar, der mit den offenbarten Ausführungsformen übereinstimmt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Um die Ziele, technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher und klarer zu machen, wird die vorliegende Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen näher beschrieben. Es sollte klar sein, dass die hierin beschriebenen bestimmten, beispielhaften Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Es wird nun im Einzelnen auf beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Soweit möglich, werden in den Zeichnungen durchgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, und 2 stellt eine Querschnittsansicht längs der Richtung AA' in 1 dar. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ein Anzeigefeld 100 und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 200. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 ist unterhalb des Anzeigefeldes 100 angeordnet und liefert eine Lichtquelle für das Anzeigefeld 100. Das Anzeigefeld 100 kann ein Flüssigkristallanzeigefeld sein, das ein Gegensubstrat 101 und ein gegenüberliegend angeordnetes Arraysubstrat 102 umfasst. Eine Flüssigkristallschicht 103 ist zwischen dem Gegensubstrat 101 und dem Arraysubstrat 102 angeordnet.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst ferner eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 104 und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105. Wie in 2 gezeigt, ist die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 104 zwischen dem Gegensubstrat 101 und dem Arraysubstrat 102 angeordnet. Insbesondere ist die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 104 an der dem Gegensubstrat 101 zugewandten Seite des Arraysubstrats 102 angeordnet.
  • Ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 kann mehrere Filmschichten umfassen. Wie in 2 gezeigt, sind von der dem Anzeigefeld 100 nahen Seite zu der vom Anzeigefeld 100 entfernten Seite eine Helligkeitssteigerungsfolie 201, eine Streuungsfolie 202, eine Lichtleiterplatte 203, eine Reflexionsfolie 204, ein Metallrahmen 205 etc. aufeinanderfolgend angeordnet. Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 kann an der Vorderfläche oder der Rückfläche einer dieser Filmschichten angeordnet sein.
  • Eine elektrisch leitfähige Schicht in diesen Filmschichten kann auch als eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente zusätzlich genutzt bzw. gemultiplext werden. In 2 sind die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 und der Metallrahmen 205 eine zusätzlich genutzte bzw. gemultiplexte Komponente. Der Metallrahmen 205 kann also auch als zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 dienen. Als Material des Metallrahmens 205 (der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105) kann jedes leitfähige Metall wie etwa eine Aluminiumlegierung, eine Kupferlegierung und dergleichen verwendet werden.
  • Zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 104 und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105 ist ein veränderlicher Spalt 106 gebildet. Über die Verformung des veränderlichen Spalts 106 kann die Größe einer auf die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 104 aufgebrachten äußeren Druckkraft erfasst werden.
  • Ferner ist, wie in 1 und 2 gezeigt, ein Lichtabschirmband 206 an Rändern zwischen dem Anzeigefeld 100 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 angeordnet. Das Lichtabschirmband 206 kann das Anzeigefeld 100 und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 zusammenbinden und den Lichtaustritt an den Rändern zwischen dem Anzeigefeld 100 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 verhindern. Da das Lichtabschirmband 206 eine gewisse Dicke haben kann, können das Anzeigefeld 100, das Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 und das Lichtabschirmband 206 einen Spalt bilden. Bei diesem Spalt handelt es sich um den veränderlichen Spalt 106 zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 104 und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105. Vorzugsweise liegt die Dicke des Lichtabschirmbandes 206 im Bereich zwischen 0,05 mm und 0,2 mm.
  • 22 stellt einen beispielhaften Zeitmultiplex-Ansatz für den Betrieb einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar. Wie in 22 gezeigt, umfasst der Betrieb einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung ein Anzeigestadium, ein Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium und ein Krafterfassungsstadium. Das Krafterfassungsstadium befindet sich im Ausblendbereich zwischen zwei Betriebsbildfeldern der berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung.
  • Im Anzeigestadium und im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium wird der Metallrahmen in einen potentialfreien (hochohmigen bzw. Hi-Z) Zustand versetzt, um zu vermeiden, dass die Qualität der Bildanzeige und der Berührungssteuerungserfassung beeinträchtigt wird. Im Krafterfassungsstadium wird der Metallrahmen in einen an Masse gelegten Zustand versetzt und wird der Metallrahmen als Bezugsmasse bei der Krafterfassung verwendet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, kann die erste berührungsgesteuerte Komponente 104 mehrere erste Elektroden 1041 umfassen, die getrennt und in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren ersten Elektroden 1041 sind jeweils über ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte 1042 an ein Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. In einem Krafterfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein erstes Krafterfassungssignal an die mehreren ersten Elektroden 1041 und liefert gleichzeitig ein zweites Krafterfassungssignal an die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105.
  • Wie in 4 gezeigt, behält der veränderliche Spalt 106 dann, wenn keine äußere Druckkraft auf eine erste Elektrode 1041 und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 aufgebracht wird, seinen Ausgangszustand bei. Die erste Elektrode 1041, die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 und der veränderliche Spalt 106 bilden einen Kondensator C1.
  • Wie in 5 gezeigt, wird dann, wenn eine äußere Kraft auf die erste Elektrode 1041 und die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 aufgebracht wird, der veränderliche Spalt 106 zwischen der ersten Elektrode 1041 und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105 zusammengedrückt. Die erste Elektrode 1041, die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 und der veränderliche Spalt 106 bilden einen Kondensator C2.
  • Anhand des Kapazitätsunterschieds zwischen dem Kondensator C2 und dem Kondensator C1 lässt sich die Größe der äußeren Druckkraft berechnen. Des Weiteren lässt sich, da die mehreren ersten Elektroden 1041 voneinander unabhängig sind, die äußere Druckkraft, die auf jede der ersten Elektroden 1041 aufgebracht wird, einzeln berechnen, und somit lassen sich der Ort und die Größe der äußeren Druckkraft bestimmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das zweite Krafterfassungssignal ein Bezugssignal sein, und es kann ein Massesignal sein. In einem Krafterfassungsstadium kann ein Ansteuerungsmodul 300 also einem Metallrahmen ein Massesignal liefern.
  • In 6 ist eine beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dargestellt. In 7 ist eine Hintergrundbeleuchtungs-FPC (flexible Leiterplatte (flexible printed circuit)) dargestellt, die sich biegt und mit dem Metallrahmen verbunden ist. In 8 ist eine schematische Ansicht der Hintergrundbeleuchtungs-FPC dargestellt. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 200 umfasst mehrere LED-Leuchten (Leuchtdiodenleuchten) 207, die auf der Licht aussendenden Seite der Lichtleiterplatte 203 gelegen sind. Die mehreren LED-Leuchten 207 sind auf einer Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 angeordnet. Die Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 ist über einen Leitungsstift 210 einer ersten Anschlussklemme 2081 an eine Haupt-FPC 209 elektrisch angeschlossen. Die LED-Leuchten 207 sind über einen ersten Leitungsdraht 2085 an den Leitungsstift 210 angeschlossen. In 8 ist nur ein erster Leitungsdraht 2085 gezeigt; es können mehrere erste Leitungsdrähte 2085 vorhanden sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 umfasst ferner eine zweite Anschlussklemme 2082. Die zweite Anschlussklemme 2082 geht von der Richtung der Lichtleiterplatte 203 abgewandt aus und ragt nach außen hervor. Die zweite Anschlussklemme 2082 umfasst ein elektrisch leitfähiges Ende 2083, das an der zweiten Anschlussklemme 2082 angeordnet ist. Ein zweiter Leitungsdraht 2084 ist in der Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 angeordnet, wobei der zweite Leitungsdraht 2084 das elektrisch leitende Ende 2083 mit dem Leitungsstift 210 verbindet. Der Leitungsstift 210 braucht nur einen Signalanschluss bereitzustellen, damit der zweite Leitungsdraht 2084 an die Haupt-FPC 209 elektrisch angeschlossen ist.
  • Der Leitungsstift 210 ist an der ersten Anschlussklemme 2081 an die Haupt-FPC 209 elektrisch angeschlossen. Die Haupt-FPC 209 ist an das Anzeigefeld 100 angebunden und an das Ansteuerungsmodul 300 elektrisch angeschlossen. Die zweite Anschlussklemme 2082 der Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 ist zu der vom Anzeigefeld 100 abgewandten Seite des Metallrahmens 205 geklappt. Mittels einer leitfähigen Schicht 212 sind das leitende Ende 2083 und der Metallrahmen 205 miteinander elektrisch verbunden. Das Signal des Ansteuerungsmoduls 300 kann also über die Haupt-FPC 209, die Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208, das leitfähige Ende 2083 und die leitfähige Schicht 212 an den Metallrahmen 205 angelegt werden.
  • In 9 und 10 ist eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dargestellt. In der vorliegenden Ausführung umfasst die Haupt-FPC 209 eine Anschlussklemme 211, die hervorragt und sich in Richtung auf den Metallrahmen 205 erstreckt. Ein elektrisch leitfähiges Ende 2083 ist an der Anschlussklemme 211 angeordnet. Das elektrisch leitfähige Ende 2083 ist über eine leitfähige Klebeschicht 212 an den Metallrahmen 205 elektrisch angeschlossen.
  • In 11 und 12 ist eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dargestellt. In 11 ist die beispielhafte Verbindungsausführung dargestellt, und in 12 ist eine beispielhafte Hintergrundbeleuchtungs-FPC dargestellt. Die Hintergrundbeleuchtungs-FPC 208 umfasst eine zweite Anschlussklemme 2082. Die zweite Anschlussklemme 2082 erstreckt sich in den Raum zwischen der Reflexionsfolie 204 und dem Metallrahmen 205. Ferner ist die zweite Anschlussklemme 2082 über das elektrisch leitfähige Ende 2084, das an der zweiten Anschlussklemme 2082 angeordnet ist, und die leitfähige Klebeschicht 212 zwischen dem elektrisch leitfähigen Ende 2084 und dem Metallrahmen 205 elektrisch an den Metallrahmen 205 angeschlossen.
  • In 13 ist eine weitere beispielhafte elektrische Verbindung zwischen einem Metallrahmen und einem Ansteuerungsmodul dargestellt. Im Metallrahmen 205 ist ein Durchgangsloch erzeugt, und die leitfähige Klebeschicht 212 zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Endes 2084 mit dem Metallrahmen 205 ist in dem Durchgangsloch angeordnet. Auf diese Weise kann der Spalt zwischen der Reflexionsfolie 204 und dem Metallrahmen 205 verringert werden und kann die Reflexionsfolie 204 deutlich flach sein.
  • Bei einigen beispielhaften Ausführungen kann eine Anschlussklemme an der Haupt-FPC angeordnet sein und erstreckt sich die Anschlussklemme in den Raum zwischen der Reflexionsfolie 204 und dem Metallrahmen 205. An der Anschlussklemme kann ein elektrisch leitfähiges Ende angeordnet sein. Das elektrisch leitfähige Ende kann mittels einer leitfähigen Klebeschicht an die Haupt-FPC und den Metallrahmen elektrisch angeschlossen sein.
  • Die obigen Ausführungen schränken die Verfahren zur elektrischen Verbindung des Metallrahmens und des Ansteuerungsmoduls nicht ein. Der Metallrahmen und das Ansteuerungsmodul können auch über andere Strukturen elektrisch verbunden sein. Dies fällt unter den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung, solange das Signal eines Metallrahmens von einem Ansteuerungsmodul geliefert wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist zwischen dem Gegensubstrat 101 und dem Arraysubstrat 102 eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode angeordnet. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode umfasst mehrere zweite Elektroden 109, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren zweiten Elektroden 109 sind jeweils über ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte 1091 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Ferner sind die mehreren zweiten Elektroden 109 der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode sowie die mehreren ersten Elektroden der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 1041 auf einer selben Schicht angeordnet.
  • Jede der zweiten Elektroden 109 ist jeweils über einen anderen zweiten Leitungsdraht 1091 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Bei einer Berührung kann das Ansteuerungsmodul 300 die zweite Elektrode 109, die das Berührungssignal erzeugt, entsprechend den Rückkopplungssignalen von verschiedenen zweiten Leitungsdrähten 1091 orten bzw. ermitteln und somit den Ort des Berührungsereignisses bestimmen.
  • Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren zweiten Elektroden 109 ein Berührungssteuerungserfassungssignal, um den Ort des Berührungsereignisses festzustellen. Im Krafterfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren ersten Elektroden 1041 ein erstes Krafterfassungssignal und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105 ein zweites Krafterfassungssignal, um festzustellen, ob ein Bereich, der einer ersten Elektrode 1041 zugeordnet ist, durch eine Druckkraft zusammengedrückt ist, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen.
  • Die offenbarte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung kann folgende Vorteile haben. Erstens sind die kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in die Anzeigevorrichtung integriert. Somit weist die Anzeigevorrichtung gleichzeitig eine Ortserfassungsfunktion und eine Krafterfassungsfunktion auf. Des Weiteren sind die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in einer selben Schicht integriert und sind die zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und der Metallrahmen des Hintergrundbeleuchtungsmoduls in einer selben Schicht integriert. Deshalb weist die Anzeigevorrichtung einen hohen Integrationsgrad, eine geringe Größe, ein geringes Gewicht und eine geringe Dicke auf. Zweitens sind die mehreren ersten Elektroden der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und die mehreren zweiten Elektroden der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in einer selben Schicht angeordnet. Deshalb können die ersten Elektroden und die zweiten Elektroden in einem selben Prozessschritt gebildet werden, und daher ist der Herstellungsprozess einfach. Drittens sind der Metallrahmen und das Ansteuerungsmodul über die Haupt-FPC bzw. die Hintergrundbeleuchtungs-FPC elektrisch verbunden, und somit kann das zweite Kraftberührungssignal an den Metallrahmen übertragen werden. Die Übertragungsstruktur ist einfach und leicht auszuführen, und die Übertragungsstruktur verfügt über eine hohe Zuverlässigkeit.
  • In den 14 bis 18 ist eine weitere beispielhafte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung dargestellt. In 14 ist eine beispielhafte Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt. In den 15 bis 18 sind drei weitere beispielhafte Ausführungen erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt.
  • In der in 14 gezeigten Ausführung sind die ersten Elektroden 1041 Hohlelektroden und die zweiten Elektroden 109 in den Hohlbereichen der ersten Elektroden 1041 angeordnet. Am Zwischenraum zwischen einer ersten Elektrode 1041 und einer zweiten Elektrode 109 sind Aussparungsfugen vorhanden, wodurch die erste Elektrode 1041 und die zweite Elektrode 109 voneinander isoliert sind.
  • In 15 ist eine weitere beispielhafte Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt. Die zweiten Elektroden 109 sind Hohlelektroden, und die ersten Elektroden 1041 sind in den Hohlbereichen der ersten Elektroden 1041 angeordnet. Am Zwischenraum zwischen einer ersten Elektrode 1041 und einer zweiten Elektrode 109 sind Aussparungsfugen vorhanden, wodurch die erste Elektrode 1041 und die zweite Elektrode 109 voneinander isoliert sind.
  • In den beiden in 14 bzw. 15 gezeigten Ausführungen sind entweder die ersten Elektroden oder die zweiten Elektroden als Hohlelektroden eingerichtet und die anderen Elektroden im Inneren der Hohlelektroden angeordnet. Auf diese Weise können sowohl die ersten Elektroden als auch die zweiten Elektroden gleichmäßig verteilt sein, wobei es in der gesamten Berührungssteuerungsseite des Anzeigefeldes keinen blinden Bereich der Berührungssteuerung gibt.
  • Ferner können bei den beiden in 14 bzw. 15 gezeigten Ausführungen die Größen der ersten Elektroden und der zweiten Elektroden je nach den tatsächlichen Anforderungen zweckmäßig ausgelegt sein. Zum Beispiel haben bei der in 14 gezeigten Ausführung die zweiten Elektroden 109 eine kleine Fläche und sind jeweils in der Mitte der ersten Hohlelektroden 1041 angeordnet. Bei der in 15 gezeigten Ausführung haben die ersten Elektroden 1041 eine kleine Fläche und sind jeweils innerhalb der zweiten Hohlelektroden 109 angeordnet. Die Größe der ersten Elektroden und der zweiten Elektroden kann je nach den tatsächlichen Anforderungen ausgelegt sein. Die Gesamtfläche und die Position eines Satzes aus ersten und zweiten Elektroden kann jedoch unverändert bleiben, wodurch sich die Konstruktionsschwierigkeiten und Variablen verringern.
  • Bei den beiden in 14 bzw. 15 gezeigten Ausführungen sind kleine Elektroden jeweils in der Mitte großer Elektroden angeordnet. 14 und 15 schränken jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein. Der Hohlbereich einer großen Elektrode ist möglicherweise nicht in der Mitte der großen Elektrode gelegen. Der Hohlbereich einer großen Elektrode kann zu einer Seite oder einer Ecke der großen Elektrode hin verschoben sein, und eine kleine Elektrode ist dementsprechend innerhalb des Hohlbereichs der großen Elektrode angeordnet.
  • In 16 ist eine weitere beispielhafte Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt. Wie in 16 gezeigt, handelt es sich bei zumindest einer bestimmten Anzahl der ersten Elektroden 1041 um Hohlelektroden, wobei die anderen ersten Elektroden 1041 blockförmige Elektroden sind. Die zweiten Elektroden 109 sind in den Hohlbereichen der ersten Hohlelektroden 1041 angeordnet. Im Zwischenraum zwischen einer ersten Hohlelektrode 1041 und einer zweiten Elektrode 109, die in der ersten Hohlelektrode 1041 angeordnet ist, sind Aussparungsfugen vorhanden. Verteilungsdichten der ersten Elektroden 1041 und der zweiten Elektroden 109 können also unterschiedlich sein.
  • Bei einigen anderen Ausführungen handelt es sich bei zumindest einer bestimmten Anzahl der zweiten Elektroden 109 um Hohlelektroden, wobei die anderen zweiten Elektroden 109 blockförmige Elektroden sind. Die ersten Elektroden 1041 sind in den Hohlbereichen der zweiten Hohlelektroden 109 angeordnet. Im Zwischenraum zwischen einer zweiten Hohlelektrode 109 und einer ersten Elektrode 1041, die in der zweiten Hohlelektrode 109 angeordnet ist, sind Aussparungsfugen vorhanden.
  • In 17 ist eine weitere beispielhafte Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt. Die mehreren zweiten Elektroden 109 der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden sind große Elektroden und in einer Matrix angeordnet. Zwischen benachbarten zweiten Elektroden 109 ist ein Spalt vorhanden, und mehrere erste Elektroden 1041 können in dem Spalt zwischen den benachbarten zweiten Elektroden 109 angeordnet sein. Die sich daraus ergebende, in 17 gezeigte Struktur hat eine gleichmäßige Verteilung, und somit kann die Erzeugung blinder Bereiche der Berührungssteuerung vermieden werden.
  • In 18 ist eine weitere beispielhafte Ausführung erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden dargestellt. Bei der in 18 gezeigten Struktur handelt es sich bei jeder der ersten Elektroden 1041 und jeder der zweiten Elektroden 109 um eine selbe Elektrode und bei jedem der ersten Leitungsdrähte 1042 und jedem der zweiten Leitungsdrähte 1091 um einen selben Leitungsdraht. Das heißt, die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden sind zusätzlich nutzbare bzw. gemultiplexte Elektroden. In einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren gemultiplexten Elektroden 109/1041 ein Berührungssteuerungserfassungssignal. In einem Krafterfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren gemultiplexten Elektroden 109/1041 ein erstes Krafterfassungssignal und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 205 ein zweites Krafterfassungssignal.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt mehrere beispielhafte Ausführungen erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden bereit. Diese beispielhaften Ausführungen schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein. Dieser liegt innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Anmeldung, solange mehrere erste Elektroden erster kraft-berührungsgesteuerter Komponenten und mehrere zweite Elektroden eigenkapazitiver berührungsgesteuerter Elektroden in einer selben Schicht angeordnet sind.
  • In den 19 bis 21 ist eine weitere beispielhafte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung dargestellt. In 19 ist die beispielhafte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung dargestellt. In 20 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Arraysubstrat der berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dargestellt. In 21 ist eine Draufsicht auf ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat der berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dargestellt.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, umfasst die beispielhafte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ein Anzeigefeld 100 und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 200, das unterhalb des Anzeigefeldes 100 angeordnet ist. Das Anzeigefeld 100 umfasst ein Gegensubstrat 101 und ein Arraysubstrat 102, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie eine Flüssigkristallschicht 103 zwischen dem Gegensubstrat 101 und dem Arraysubstrat 102.
  • Das Anzeigefeld 100 kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit innerhalb einer Ebene liegendem Feld sein, die mehrere Datenleitungen 110 und Abtastleitungen 111 umfasst, die auf dem Arraysubstrat 102 angeordnet sind. Die mehreren Datenleitungen 110 und Abtastleitungen 111 überkreuzen sich in isolierter Art und Weise, und durch das Überkreuzen der mehreren Datenleitungen 110 und Abtastleitungen 111 sind mehrere Pixeleinheiten gebildet. Jede Pixeleinheit umfasst eine Pixelelektrode 112 und eine Schaltsteuerungskomponente 113. Das Anzeigefeld 100 umfasst ferner mehrere gemeinsame Elektroden 114, die auf dem Arraysubstrat 102 angeordnet sind. Die mehreren gemeinsamen Elektroden 114 sind in einer Matrix angeordnet und voneinander beabstandet.
  • Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung umfasst ferner eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 104 und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente umfasst mehrere erste Elektroden 1041, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren ersten Elektroden 1041 sind jeweils über ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte an ein Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Bei der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105 handelt es sich um eine elektrisch leitfähige Schicht innerhalb des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 200. Zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 104 und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 105 ist ein veränderlicher Spalt 106 gebildet.
  • Die Anzeigevorrichtung umfasst auch eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden. Eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode umfasst mehrere in einer Matrix angeordnete zweite Elektroden 109. Die mehreren zweiten Elektroden 109 sind jeweils über ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Die mehreren ersten Elektroden 1041 einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 104, die mehreren zweiten Elektroden 109 einer eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode und die gemeinsamen Elektroden 114 sind in einer selben Schicht angeordnet.
  • Insbesondere kann, wie in 20 gezeigt, eine bestimmte Anzahl der gemeinsamen Elektroden 114 auch als erste Elektroden 1041 fungieren und kann eine bestimmte Anzahl der gemeinsamen Elektroden 114 auch als zweite Elektrode 109 fungieren. In einem Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 114 an, um die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen zu lassen. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein erstes Krafterfassungssignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 114 an, die als erste Elektroden 1041 fungieren, und legt gleichzeitig ein zweites Krafterfassungssignal an die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um festzustellen, ob eine erste Elektrode 1041 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. In einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 mehreren gemeinsamen Elektroden 114, die als zweite Elektroden 109 fungieren, ein Berührungssteuerungserfassungssignal, um den Ort des Berührungssteuerungsereignisses zu erfassen.
  • In 21 ist ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat einer berührungsgesteuerten Vorrichtung dargestellt. Wie in 21 gezeigt ist, sind mehrere Elektroden 114/1041/109 an einer selben Schicht angeordnet. Jede der Elektroden 114/1041/109 ist eine zusätzlich nutzbare bzw. gemultiplexte Elektrode. Jede der Elektroden 114/1041/109 kann also als gemeinsame Elektrode 114, als erste Elektrode 1041 einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 104 und als zweite Elektrode 109 einer eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode zum Einsatz kommen.
  • Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren Elektroden 114/1041/109 an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung dazu veranlasst, Bilder anzuzeigen. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein erstes Krafterfassungssignal an die mehreren Elektroden 114/1041/109 an und legt gleichzeitig ein zweites Krafterfassungssignal an die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um festzustellen, ob eine Druckkraft aufgebracht wird und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren Elektroden 114/1041/109 ein Berührungssteuerungserfassungssignal, um den Ort des Berührungssteuerungsereignisses zu erfassen.
  • Bei der in 19 gezeigten Ausführung ist die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 eine eigenständige leitfähige Filmschicht und ist auf der dem Anzeigefeld 100 zugewandten Seite der Lichtleiterplatte 203 angeordnet. Bei einigen anderen Ausführungen kann die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 auf der dem Anzeigefeld 100 zugewandten Seite einer Helligkeitssteigerungsfolie 201, einer Streuungsfolie 202, einer Lichtleiterplatte 203, einer Reflexionsfolie 204 oder eines Metallrahmens 205 angeordnet sein. Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 105 kann auch auf der vom Anzeigefeld 100 abgewandten Seite einer Helligkeitssteigerungsfolie 201, einer Streuungsfolie 202, einer Lichtleiterplatte 203, einer Reflexionsfolie 204 oder eines Metallrahmens 205 angeordnet sein.
  • Bei den offenbarten berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtungen sind die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten, die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden und die gemeinsamen Elektroden in einer selben Schicht integriert. Die Anzeigevorrichtungen weisen einen hohen Integrationsgrad auf und sind leicht und dünn. Da die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten, die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden und die gemeinsamen Elektroden in einer selben Schicht integriert sind, können sie darüber hinaus in einem selben Prozessschritt gebildet werden, und es sind keine zusätzlichen Prozessschritte erforderlich, wodurch Herstellungskosten gespart werden.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und schränken den Umfang dieser Offenbarung nicht ein. Verschiedene Kombinationen, Abänderungen, Modifikationen oder Entsprechungen in Bezug auf die technischen Lösungen der offenbarten Ausführungsformen können für den Fachmann offensichtlich und in dieser Offenbarung enthalten sein. Ohne vom Gedanken und vom Umfang dieser Erfindung abzuweichen, sollen solche weiteren Modifikationen, Entsprechungen bzw. Verbesserungen an den offenbarten Ausführungsformen im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sein.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Dezember 2015 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 201511027593.1 sowie der am 27. April 2016 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 15/139,436, die hierdurch beide durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201511027593 [0079]

Claims (17)

  1. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung mit: einem Ansteuerungsmodul (300); einem Anzeigefeld (100), das eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (104) und eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode aufweist, und einem Hintergrundbeleuchtungsmodul (200), das unterhalb des Anzeigefeldes (100) angeordnet ist und eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente (105) aufweist, wobei ein veränderlicher Spalt (106) zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (104) und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (105) gebildet ist, wobei: die erste berührungsgesteuerte Komponente (104) mehrere erste Elektroden (1041) umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind, die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente (105) eine elektrisch leitfähige Schicht ist, und die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode mehrere zweite Elektroden (109) umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind.
  2. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die mehreren ersten Elektroden (1041) jeweils über zugeordnete erste Leitungsdrähte (1042, 2085) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind, die mehreren zweiten Elektroden (109) jeweils über zugeordnete zweite Leitungsdrähte (1091, 2084) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind, und die mehreren ersten Elektroden (1041) der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (104) und die mehreren zweiten Elektroden (109) der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode auf einer selben Schicht angeordnet sind.
  3. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Anzeigefeld (100) ein Flüssigkristallanzeigefeld ist, das ein Gegensubstrat (101) und ein Arraysubstrat (102) aufweist, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem Gegensubstrat (101) und dem Arraysubstrat (102) angeordnet ist, und die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (104) und die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode zwischen dem Gegensubstrat (101) und dem Arraysubstrat (102) angeordnet sind.
  4. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (104) und die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode an einer dem Gegensubstrat (101) zugewandten Seite des Arraysubstrats (102) angeordnet sind.
  5. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren ersten Elektroden (1041) ein Berührungssteuerungserfassungssignal liefert, und in einem Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren ersten Elektroden (1041) ein erstes Krafterfassungssignal und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (105) ein zweites Krafterfassungssignal liefert.
  6. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei zumindest einer bestimmten Anzahl der ersten Elektroden (1041) um Hohlelektroden handelt und die zweiten Elektroden (109) in den Hohlbereichen der ersten Hohlelektroden angeordnet sind und Aussparungsfugen im Zwischenraum zwischen den ersten Hohlelektroden (1041) und den zweiten Elektroden (109) gebildet sind.
  7. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei zumindest einer bestimmten Anzahl der zweiten Elektroden (109) um Hohlelektroden handelt und die ersten Elektroden (1041) in den Hohlbereichen der zweiten Hohlelektroden angeordnet sind und Aussparungsfugen im Zwischenraum zwischen den zweiten Hohlelektroden (109) und den ersten Elektroden (1041) gebildet sind.
  8. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei jeder der ersten Elektroden (1041) und jeder der zweiten Elektroden (109) um eine selbe Elektrode handelt und es sich bei jedem der ersten Leitungsdrähte (1042, 2085) und jedem der zweiten Leitungsdrähte (1091, 2084) um einen selben Leitungsdraht handelt.
  9. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei: in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren Elektroden ein Berührungssteuerungserfassungssignal liefert, und in einem Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren Elektroden ein erstes Krafterfassungssignal und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (105) ein zweites Krafterfassungssignal liefert.
  10. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: gemeinsamen Elektroden (114), die zwischen dem Gegensubstrat (101) und dem Arraysubstrat (102) angeordnet sind, wobei: die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (104), die gemeinsamen Elektroden (114) und die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode in einer selben Schicht angeordnet sind, zumindest ein Teil der gemeinsamen Elektroden (114) als erste kraft-berührungsgesteuerte Komponenten (104) gemultiplext sind und zumindest ein Teil der gemeinsamen Elektroden (114) als eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden gemultiplext sind.
  11. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei: in einem Anzeigestadium das Ansteuerungsmodul (300) ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden (114) anlegt, in einem Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) ein erstes Krafterfassungssignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden (114) anlegt, die als erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (104) wirken, und gleichzeitig ein zweites Krafterfassungssignal an die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente (105) anlegt, und in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren gemeinsamen Elektroden (114), die als eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode wirken, ein Berührungssteuerungserfassungssignal liefert.
  12. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) einen Kunststoffrahmen, eine innerhalb des Kunststoffrahmens angeordnete Lichtleiterplatte (203) und eine Lichtquelle umfasst, die auf einer Lichteintrittsseite der Lichtleiterplatte (203) angeordnet ist, und die elektrisch leitfähige Schicht auf der Oberseite oder der Unterseite der Lichtleiterplatte (203) angeordnet ist.
  13. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) ferner einen Metallrahmen (205) umfasst, der den Kunststoffrahmen und die Lichtleiterplatte (203) trägt, und die elektrisch leitfähige Schicht der Metallrahmen ist.
  14. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei: das Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) ferner eine flexible Hauptleiterplatte (FPC) umfasst, die an das Ansteuerungsmodul (300) elektrisch angeschlossen ist, die Haupt-FPC eine Anschlussklemme (211), die sich in einer Richtung des Metallrahmens (205) erstreckt, und ein elektrisch leitfähiges Ende (2083) umfasst, das an der Anschlussklemme (211) angeordnet ist, und das elektrisch leitfähige Ende (2083) über eine leitfähige Klebeschicht (212) an den Metallrahmen (205) elektrisch angeschlossen ist.
  15. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei: das Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) ferner eine flexible Hauptleiterplatte (FPC) (209) und eine Hintergrundbeleuchtungs-FPC (208) umfasst, die Haupt-FPC (209) an das Ansteuerungsmodul (300) elektrisch angeschlossen ist und die Hintergrundbeleuchtungs-FPC (208) an die Haupt-FPC (209) elektrisch angeschlossen ist, die Hintergrundbeleuchtungs-FPC (208) eine Anschlussklemme (211), die sich zu dem Metallrahmen (205) erstreckt, und ein elektrisch leitfähiges Ende (2083) umfasst, das an der Anschlussklemme (211) angeordnet ist, und das elektrisch leitfähige Ende (2083) über eine leitfähige Klebeschicht (212) an den Metallrahmen (205) elektrisch angeschlossen ist.
  16. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Lichtabschirmband (206) an Rändern zwischen dem Anzeigefeld (100) und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) angeordnet ist und der von dem Anzeigefeld (100), dem Hintergrundbeleuchtungsmodul (200) und dem Lichtabschirmband (206) gebildete Spalt der veränderliche Spalt (106) ist.
  17. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine Dicke des Lichtabschirmbandes (206) im Bereich zwischen 0,05 mm und 0,2 mm liegt.
DE102016115849.6A 2015-12-31 2016-08-25 Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Granted DE102016115849A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201511027593.1A CN105717682B (zh) 2015-12-31 2015-12-31 一种触控显示装置
CN201511027593.1 2015-12-31
US15/139,436 2016-04-27
US15/139,436 US10324551B2 (en) 2015-12-31 2016-04-27 Touch-control display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115849A1 true DE102016115849A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115849.6A Granted DE102016115849A1 (de) 2015-12-31 2016-08-25 Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115849A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE102010042473B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit integrierter berührungsempfindlicher Tafel
DE102014110287B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017109609A1 (de) Berührungssteuerungs-Anzeigefeld und Berührungssteuerungs-Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017114955B4 (de) Flexibles anzeigesubstrat und flexible anzeigevorrichtung
DE102017129605A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015217769A1 (de) Berührungsbedienfeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102016111399B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015101951B4 (de) Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102015202247A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Bedienungsfeld, Anzeige und elektronische Vorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division