DE102016114965A1 - Horizontal opening roller shutter - Google Patents

Horizontal opening roller shutter Download PDF

Info

Publication number
DE102016114965A1
DE102016114965A1 DE102016114965.9A DE102016114965A DE102016114965A1 DE 102016114965 A1 DE102016114965 A1 DE 102016114965A1 DE 102016114965 A DE102016114965 A DE 102016114965A DE 102016114965 A1 DE102016114965 A1 DE 102016114965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
winding shaft
rolling gate
seal
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114965.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcus Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbach Ind GmbH
Butzbach Industrietore GmbH
Original Assignee
Butzbach Ind GmbH
Butzbach Industrietore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbach Ind GmbH, Butzbach Industrietore GmbH filed Critical Butzbach Ind GmbH
Priority to DE102016114965.9A priority Critical patent/DE102016114965A1/en
Priority to EP17185164.5A priority patent/EP3282078A1/en
Publication of DE102016114965A1 publication Critical patent/DE102016114965A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/487Sectional doors sliding laterally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein horizontal öffnendes Rolltor (1) mit zumindest einer Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials (10), insbesondere einer Folie, einem Gewebe oder einem Rollladenpanzer, wobei die Füllung zwischen einer Öffnungsstellung als erste Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweite Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegbar ist. Es ist eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen.The present invention relates to a horizontally opening roller shutter (1) with at least one filling in the form of a windable end material (10), in particular a film, a fabric or a roller shutter, wherein the filling between an open position as the first end position in which it has a wall opening in Essentially releases, and a closed position as a second end position in which it closes the wall opening substantially movable. There is a wear-free floor seal provided.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein horizontal öffnendes Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. The present invention relates to a horizontally opening roller door according to the preamble of claim 1.

Technisches Gebiet Technical area

Als Rolltore werden Tore angesehen, bei denen eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials vorhanden ist. Wickelbare Abschlussmaterialien können beispielsweise Folien, Planen, Gewebe oder Rollladenpanzer sein. Anders als bei Schiebetoren wird die Füllung folglich auf eine sogenannte Wickelwelle, auch als Nutrohr bezeichnet, aufgewickelt. Das wickelbare Abschlussmaterial liegt im geöffneten Zustand des Tors als Rolle vor. Rolling gates are considered to be gates in which there is a filling in the form of a windable finishing material. Winding finishing materials may be, for example, films, tarpaulins, fabric or roller shutter. Unlike sliding doors, the filling is consequently wound on a so-called winding shaft, also called a groove tube. The windable finishing material is present in the open state of the door as a role.

Bekannt sind Rolltore, welche vertikal öffnen und schließen, das heißt bei denen der wickelbare Behang, das wickelbare Abschlussmaterial, von oben nach unten entrollt bzw. von unten nach oben aufgerollt wird. Ebenso sind horizontal öffnende Rolltore bekannt, das heißt das Rolltor wird durch eine seitliche Bewegung geöffnet und geschlossen. Are known roller shutters which open and close vertically, that is, in which the windable curtain, the windable end material, unrolled from top to bottom or rolled up from bottom to top. Similarly, horizontally opening roller doors are known, that is, the roller door is opened and closed by a lateral movement.

Der Vorteil eines horizontal öffnenden Rolltors ist darin zu sehen, dass sofort nach Beginn des Öffnungsvorganges die vollständige Durchgangshöhe zur Verfügung steht und vollständiger Sichtkontakt besteht, wohingegen bei vertikal öffnenden Rolltoren solange abgewartet werden muss, bis das Rolltor zu einem beträchtlichen Teil geöffnet worden ist. The advantage of a horizontally opening roller shutter is the fact that immediately after the beginning of the opening process, the full height of passage is available and complete visual contact exists, whereas it has to be waited for vertically opening roller doors until the roller shutter has been opened to a considerable extent.

Horizontal öffnende Rolltore haben jedoch einen Nachteil. Zum Öffnen und Schließen des Tors, insbesondere bei Bodenunebenheiten, ist ein sogenannter Bodenspalt erforderlich, das heißt es verbleibt ein Luftraum, typischerweise in der Größenordnung von 5–10 mm, zwischen Boden und Unterkante des Rolltores. Nachteile eines solchen Bodenspaltes sind beispielsweise Durchgangsmöglichkeiten für kleine Nagetiere und Insekten, selbst bei geschlossenem Tor. Insbesondere im Bereich der lebensmittelverarbeitenden Industrie wird dies als problematisch angesehen. Außerdem ist Luftdurchlässigkeit durch den Bodenspalt gegeben, was zum einen von in mit solchen Toren abgeschlossenen Räumen sich aufhaltenden Personen als unangenehmer Luftzug empfunden wird, zum anderen Heizkosten erhöht, da im Winter kalte Luft eindringt, und was drittens das Erreichen einer Luftdurchlässigkeitsklassifizierung besser als Klasse 0 verhindert. Schließlich wird ein Bodenspalt häufig auch noch als optisch störend empfunden, da er bei Gegenlicht gut zu erkennen ist und dadurch der Eindruck verhaftet bleibt, dass das Tor nicht richtig schließen würde bzw. nicht richtig geschlossen sei. However, horizontally opening roller shutters have a disadvantage. To open and close the door, especially in uneven floors, a so-called bottom gap is required, that is, there is an air space, typically in the order of 5-10 mm, between the bottom and bottom edge of the roller shutter. Disadvantages of such a bottom gap are, for example, passage options for small rodents and insects, even with the door closed. This is considered problematic especially in the food processing industry. In addition, air permeability through the bottom gap is given, which is felt on the one hand by persons locked up in such spaces as an unpleasant draft, on the other hand increases heating costs, since in winter cold air penetrates, and thirdly, achieving an air permeability classification better than class 0 prevented. Finally, a floor gap is often perceived as visually disturbing, as it is clearly visible in backlight and thus the impression remains arrested that the gate would not close properly or not properly closed.

Stand der Technik State of the art

In der WO2009/120444 A1 wurde das Problem erkannt, dass bei seitlich öffnenden Toren die Unterkante häufig verschlissen ist. Außerdem wird dort auch das Problem angesprochen, dass die untere Kante des Vorhangs schwierig gegenüber dem Untergrund abzudichten ist. Als Lösung für das Problem schlägt die WO2009/120444 A1 vor, dass zwischen Behang und Untergrund ein Spalt existiert und dass austauschbare Bodenabdichtungen an dem Behang befestigt sind. Mit anderen Worten, es wird an der unteren Kante des wickelbaren Abschlussmaterials ein separates Element befestigt, dessen Verschleiß bewusst in Kauf genommen wird und das demzufolge beim Öffnungs- und Schließvorgang über dem Boden schleppt. Wenn die auswechselbare Bodenabdichtung verschlissen ist, so wird sie durch eine neue ersetzt. In the WO2009 / 120444 A1 The problem was identified that the lower edge is often worn out when the doors open laterally. In addition, there is also addressed the problem that the lower edge of the curtain is difficult to seal against the ground. As a solution to the problem suggests the WO2009 / 120444 A1 suggest that there is a gap between the curtain and the floor and that replaceable floor seals are attached to the curtain. In other words, it is attached to the lower edge of the windable finishing material, a separate element whose wear is deliberately accepted and therefore towed during the opening and closing operation on the floor. If the replaceable floor seal is worn, it will be replaced by a new one.

Es ist ersichtlich, dass damit zwar oberflächlich betrachtet das Problem einer fehlenden Bodenabdichtung behoben ist, allerdings ist es ein nicht unerheblicher Aufwand an Zeit und Kosten, insbesondere bei Toren, die sehr häufig geöffnet und geschlossen werden, die auswechselbare Dichtung auszutauschen. Ganz davon abgesehen führt dies zu Standzeiten des Tores, das heißt in der Zeit, in der die Dichtung ausgetauscht wird, kann das Tor nicht geöffnet bzw. geschlossen werden. Ferner führt jede verschleißende bzw. schleifende Dichtung zu störendem Abrieb, der insbesondere im Reinraum bzw. bei lebensmittelproduzierenden Betrieben unerwünscht ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass Bodenunebenheiten, die sich im Grunde nicht vermeiden lassen und zu tolerieren sind, den Verschleiß der Bodenabdichtung erhöhen. Und schließlich sieht eine verschlissene Bodenabdichtung nicht gut aus und erweckt einen unschönen Eindruck. It can be seen that while superficially, the problem of a lack of soil sealing is resolved, but it is a considerable amount of time and expense, especially for gates that are very often opened and closed to replace the interchangeable seal. Quite apart from this, this leads to service life of the gate, that is, in the time in which the seal is replaced, the gate can not be opened or closed. Furthermore, any wearing or abrasive seal leads to disturbing abrasion, which is undesirable especially in clean room or in food-producing operations. It should also be noted that unevenness in the floor, which is fundamentally unavoidable and tolerable, increases the wear of the floor seal. And finally, a worn floor seal does not look good and does not look nice.

Aufgabenstellung task

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein horizontal öffnendes Rolltor bereit zu stellen, das im geschlossenen Zustand möglichst keinen Bodenspalt aufweist und das die geschilderten Nachteile der von der WO2009/120444 A1 bekannten austauschbaren Bodenabdichtung vermeidet. Object of the present invention is therefore to provide a horizontally opening roller door that has as possible no bottom gap in the closed state and the disadvantages of the WO2009 / 120444 A1 avoids known replaceable bottom seal.

Erfindungsbeschreibung invention description

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein horizontal öffnendes Rolltor nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. The object of the invention is achieved by a horizontally opening roller shutter according to claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Das erfindungsgemäße horizontal öffnende Rolltor weist eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials auf. Beispiele derartiger wickelbarer Abschlussmaterialen können Folien, Gewebe oder Rollladenpanzer sein. Bisweilen wird das wickelbare Abschlussmaterial auch als Behang bezeichnet. Anstelle des Begriffes Folie wird auch Plane häufig verwendet. Es handelt sich in jedem Fall um Material, das so biegsam ist, dass es auf eine Wickelwelle aufgerollt werden kann, und das gleichzeitig eine Wandöffnung verschließen kann. Es sind zwei Endstellungen vorgesehen. Bei der ersten Endstellung, die als Öffnungsstellung bezeichnet wird, gibt die Füllung eine Wandöffnung im Wesentlichen frei. In der zweiten Endstellung, als Schließstellung bezeichnet, wird die Wandöffnung im Wesentlichen verschlossen. The horizontally opening roller door according to the invention has a filling in the form of a windable finishing material. Examples of such windable finishing materials may be films, fabrics or roller shutter. Occasionally, the windable finishing material is also referred to as hangings. Plane is often used instead of the term foil. It is in any case to material that is so flexible that it can be rolled up on a winding shaft, and at the same time can close a wall opening. There are two end positions provided. At the first end position, which is referred to as the open position, the filling substantially releases a wall opening. In the second end position, referred to as the closed position, the wall opening is substantially closed.

Es sei darauf hingewiesen, dass horizontal öffnende Rolltore in zwei Ausführungen bekannt sind, zum einen in einer Ausführung mit einer einzigen Wickelwelle und einer einzigen Füllung, die auf der einzigen Wickelwelle aufgerollt wird. Dies hat zur Folge, dass ein einzelner Behang die Wandöffnung verschließt bzw. frei gibt. Bei größeren Torbreiten und auch zur Bereitstellung von sehr schnellen Öffnungszeiten werden jedoch zweiflügelige Rolltore eingesetzt, das heißt es sind zwei Wickelwellen vorhanden, auf die jeweils ein wickelbares Abschlussmaterial aufgewickelt werden kann. Die beiden Füllungen treffen sich in der Mitte, ggf. auch in einem anderen als einem hälftigen Teilungsschema, von wo aus sie auch wieder geöffnet werden. Beide Torvarianten und auch weitere denkbare Torvarianten sind von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Entscheidend ist, dass es sich um ein horizontal öffnendes Rolltor handelt. It should be noted that horizontally opening roller doors are known in two versions, on the one hand in a design with a single winding shaft and a single filling, which is rolled up on the single winding shaft. This has the consequence that a single curtain closes or releases the wall opening. For larger door widths and also to provide very fast opening times, however, double-leaf roller shutters are used, that is, there are two winding shafts, on each of which a windable end material can be wound up. The two fillings meet in the middle, possibly also in a divide-by-half pattern, from where they are opened again. Both door variants and also other conceivable door variants are included in the present invention. The decisive factor is that it is a horizontally opening roller door.

Erfindungsgemäß ist eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen. According to the invention, a wear-free floor seal is provided.

Der bei bekannten horizontal öffnenden Rolltoren übliche Bodenspalt, beispielsweise in der Größenordnung von 5–10 mm, wobei die Spaltgröße vor allem von der Ebenheit des Untergrundes abhängig ist, wird durch die verschleißfreie Bodenabdichtung verschlossen. Somit können keine Tiere die Torbarriere im geschlossenen Zustand überwinden und es werden höhere Luftdichtigkeitsklassen als bei bekannten horizontal schließenden Rolltoren erzielt. Gleichzeitig sind die Bodenabdichtung und damit auch das Gesamttor optisch ansprechend, da an der Unterkante des horizontal öffnenden Rolltores praktisch keine Verschleißerscheinungen auftreten, jedenfalls keine stärkeren Verschleißerscheinungen als bei den Unterkanten und Bodenabdichtungen eines vertikal öffnenden Rolltores. The usual in known horizontal opening roller doors bottom gap, for example, in the order of 5-10 mm, the gap size is mainly dependent on the flatness of the substrate is closed by the wear-free floor seal. Thus, no animals can overcome the door barrier in the closed state and higher airtightness classes are achieved than in known horizontal closing roller doors. At the same time, the floor seal and thus the entire door are visually appealing, since at the bottom edge of the horizontally opening roller door virtually no signs of wear occur, at least no more severe signs of wear than the bottom edges and bottom seals a vertically opening roller shutter.

Es sind mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen nachfolgend beschrieben. There are several advantageous embodiments described below.

Eine bevorzugte Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass eine vertikal bewegliche Füllung bereitgestellt wird. In der Schließstellung des Tores ist diese vertikal bewegliche Füllung im Vergleich zur Öffnungsstellung des Tores abgesenkt, sodass eine Bodenabdichtung erreicht wird. Beim Öffnungsvorgang hingegen ist die Füllung angehoben, sodass ein Abstand zwischen dem unteren Ende der Füllung und dem Untergrund, über den das Rolltor bewegt wird, besteht. A preferred embodiment is to be seen in that a vertically movable filling is provided. In the closed position of the door, this vertically movable filling is lowered compared to the open position of the door, so that a bottom seal is achieved. On the other hand, during the opening process, the filling is raised so that there is a gap between the lower end of the filling and the ground over which the rolling shutter is moved.

In einer anderen Ausgestaltung ist die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen, dass das Rolltor vertikal beweglich ist. Das Rolltor als Ganzes oder zumindest zu ganz überwiegenden Teilen wird folglich im geschlossenen Zustand vertikal so lange nach unten bewegt, bis die Unterkante der Füllung auf dem Boden aufsteht. Zum Öffnungsvorgang wird das gesamte Tor angehoben, wodurch ein Bodenspalt freigegeben ist, sodass der Behang ohne Bodenkontakt aufgewickelt werden kann. In another embodiment, the wear-free floor seal is created by the fact that the roller shutter is vertically movable. The roller shutter as a whole or at least for the most part is thus moved vertically downwards in the closed state until the bottom edge of the filling rests on the floor. For the opening process, the entire gate is raised, whereby a bottom gap is released, so that the curtain can be wound up without contact with the ground.

In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Dichtung vorgesehen, welche in dem Untergrund unter dem Rolltor bzw. unter der Wandöffnung, welche durch das Rolltor verschlossen wird, montiert wird. Diese Dichtung ist in der Schließstellung des Tores aktivierbar. Unter aktivierbar wird verstanden, dass die Dichtung in eine Position verbringbar ist oder eine Position einnehmen kann, sodass der Bodenspalt überwindbar ist. Dies ist beispielsweise dadurch zu erzielen, dass die Dichtung angehoben werden kann oder dass sie aufblasbar ist. In a further embodiment, a seal is provided which is mounted in the underground under the roller shutter or under the wall opening, which is closed by the roller shutter. This seal is activated in the closed position of the gate. Under activatable is understood that the seal can be moved into a position or occupy a position, so that the bottom gap is surmountable. This is achieved for example by the fact that the seal can be raised or that it is inflatable.

Als noch eine weitere Ausgestaltung wird eine schräg laufende Füllung vorgeschlagen. Beim Öffnungs- und Schließvorgang wird die Füllung nicht parallel über den Untergrund bewegt, sondern sie wird schräg zum Untergrund bewegt. Im geschlossenen Zustand ist die Unterkante der Folie somit näher zum Untergrund befindlich als im Öffnungsvorgang und am weitesten entfernt ist sie im geöffneten Zustand. Die Füllung nähert sich, mit anderen Worten, beim Schließvorgang langsam dem Untergrund und erreicht ihn im geschlossenen Zustand, und zwar die Füllung als Ganzes, nicht nur die zuvorderst laufende Ecke der Füllung. Beim Öffnungsvorgang ist es umgekehrt, das heißt die Füllung entfernt sich mit Fortschreiten der Öffnungsbewegung weiter vom Untergrund. Es wird folglich beim Wickelvorgang vom rechten Winkel abgewichen. Betrachtet man eine im geöffneten Zustand des Tores aufgetragene horizontale Linie, beispielsweise die Unterkante oder die Oberkante des Tores, so wird diese üblicherweise rechtwinklig auf die Wickelwelle aufgewickelt. Das heißt es wird beim gesamten Öffnungs- und Schließvorgang in etwa ein 90°-Winkel zwischen der Längsachse der Wickelwelle und der angesprochenen Horizontallinie über die Füllung hinweg eingehalten. Anders bei dieser Ausführung eines Schräglauftors. Hier wird die Linie abweichend von einem rechten Winkel zur Längsachse auf die Wickelwelle aufgewickelt. As yet another embodiment, an obliquely running filling is proposed. During the opening and closing process, the filling is not moved parallel to the substrate, but it is moved obliquely to the ground. In the closed state, the lower edge of the film is thus closer to the ground than in the opening process and furthest away it is in the open state. The filling, in other words, slowly approaches the ground during the closing process and reaches it in the closed state, namely the filling as a whole, not just the leading edge of the filling. During the opening process, it is reversed, that is, the filling moves away with the progression of the opening movement from the ground. It is therefore deviated from the right angle during the winding process. If one considers a horizontal line applied in the opened state of the door, for example the lower edge or the upper edge of the door, this is usually wound onto the winding shaft at right angles. That is, it is maintained throughout the opening and closing process in about a 90 ° angle between the longitudinal axis of the winding shaft and the mentioned horizontal line across the filling. Different in this embodiment of a skew gate. Here, the line is deviated from a right angle to the longitudinal axis wound on the winding shaft.

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln als auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren. In the following, advantageous embodiments and developments are set forth, which in themselves, both individually and in combination, also disclose inventive aspects.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, wie oben bereits kurz erläutert, dass die Füllung, aber nicht das Tor als Ganzes, vertikal beweglich ist. In Schließstellung ist die Füllung abgesenkt und zum Öffnungsvorgang wird die Füllung angehoben. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Füllung mit einem ersten Ende an einem sogenannten Mitnehmer befestigt und dieser Mitnehmer ist vertikal beweglich, wodurch wiederum die Füllung eine vertikale Bewegung erfährt. Der Mitnehmer ist an dem Ende des wickelbaren Abschlussmaterials befestigt, welches als führendes Ende beim Öffnungs- und Schließvorgang bezeichnet werden kann. Das andere, das zweite Ende ist mit der Wickelwelle verbunden, auf welche das Abschlussmaterial beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang aufgewickelt bzw. von dem es abgewickelt wird. Der Mitnehmer befindet sich somit am gegenüberliegenden Ende, das heißt an einer der beiden seitlichen Kanten des Abschlussmaterials. Teile des Mitnehmers oder der gesamte Mitnehmer sind somit erfindungsgemäß in Auf-Ab-Richtung beweglich. A preferred embodiment of the invention provides, as already briefly explained above, that the filling, but not the gate as a whole, is vertically movable. In the closed position, the filling is lowered and the opening process, the filling is raised. According to a further preferred embodiment, the filling is fastened with a first end to a so-called driver and this driver is vertically movable, which in turn undergoes the filling a vertical movement. The driver is attached to the end of the windable finishing material, which may be referred to as the leading end in the opening and closing operation. The other, the second end is connected to the winding shaft on which the end material wound during the closing or opening process or from which it is unwound. The driver is thus located at the opposite end, that is on one of the two lateral edges of the end material. Parts of the driver or the entire driver are thus according to the invention in the up-down direction movable.

Gemäß einer Alternative zum Vorstehenden, ist vorgesehen, dass in dem Mitnehmer ein Profil vorgesehen ist, an welchem wiederum die Füllung befestigt ist und das in dem Mitnehmer vertikal beweglich ist. Anders als in der zuvor beschriebenen Lösung ist die Füllung also nicht unmittelbar am Mitnehmer befestigt und der Mitnehmer selbst vertikal beweglich, sondern die Befestigung des wickelbaren Abschlussmaterials am Mitnehmer erfolgt mittelbar über die Befestigung an einem in dem Mitnehmer geführten Profil, welches wiederum in dem Mitnehmer eine Auf- und Ab-Bewegung vollziehen kann. According to an alternative to the above, it is provided that in the driver a profile is provided, on which in turn the filling is fixed and which is vertically movable in the driver. Unlike in the solution described above, the filling is therefore not directly attached to the driver and the driver itself vertically movable, but the attachment of the windable terminating material on the driver is indirectly via the attachment to a run in the driver profile, which in turn in the driver a Can perform up and down movement.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist die Füllung dadurch vertikal beweglich, dass die Wickelwelle vertikal beweglich ist. Auch hierdurch wird eine Vertikalbewegung des Abschlussmaterials ermöglicht. According to yet another embodiment, the filling is vertically movable in that the winding shaft is vertically movable. This also allows a vertical movement of the end material.

Schließlich sei darauf hingewiesen, dass auch Kombinationen der vorstehenden Alternativen bevorzugte Lösungen darstellen, beispielsweise eine Kombination aus vertikal beweglicher Wickelwelle mit vertikal beweglichem Mitnehmer oder eine Kombination aus vertikal beweglicher Wickelwelle mit vertikal beweglichem Profil im Mitnehmer. Eine Kombination der Vertikalbeweglichkeit an beiden seitlichen Kanten des Abschlussmaterials bringt den Vorteil mit sich, dass das Abschlussmaterial besonders gleichmäßig auf den Untergrund herabgesenkt und von diesem abgehoben werden kann. Finally, it should be noted that combinations of the above alternatives represent preferred solutions, for example, a combination of vertically movable winding shaft with vertically movable driver or a combination of vertically movable winding shaft with vertically movable profile in the driver. A combination of the vertical mobility on both lateral edges of the end material has the advantage that the end material can be particularly even lowered onto the ground and lifted from this.

Die Vertikalbewegung ist durchführbar mit sämtlichen bekannten Mitteln, wie beispielsweise durch mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische oder magnetische Mittel. So kann beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen sein, der zum Beispiel Wickelwelle und Mitnehmer anhebt oder der das gesamte Tor anhebt und absenkt. Es können auch zum Beispiel Magnete vorgesehen sein, insbesondere Elektromagnete, sodass das Hochheben von zum Beispiel Wickelwelle und Profil im Mitnehmer durch Magnetkraft während des Schließ- und Öffnungsvorgangs geschieht. Ist das Tor geschlossen, so wird der Elektromagnet abgeschaltet und Wickelwelle und Profil im Mitnehmer und damit die Füllung fallen ab vom Magneten und senken sich auf diese Art und Weise auf den Untergrund. The vertical movement is feasible by any known means, such as mechanical, electrical, pneumatic, hydraulic or magnetic means. Thus, for example, an electric motor can be provided which, for example, lifts the winding shaft and driver or which raises and lowers the entire door. It can also be provided, for example, magnets, in particular electromagnets, so that the lifting of, for example winding shaft and profile in the driver by magnetic force during the closing and opening process is done. If the gate is closed, the electromagnet is switched off and winding shaft and profile in the driver and thus the filling fall off the magnet and lowered in this way on the ground.

Gemäß einer bevorzugten und nachfolgend dargestellten Ausführung ist die Vertikalbeweglichkeit rein mechanisch realisiert. So ist im Falle eines zweiflügeligen Tores im Schließbereich des Tores, z. B. im Mittelbereich oder an anderer Stelle bei asymmetrischer Aufteilung der beiden Torflügel, und im Falle eines einflügeligen Tores an der Schließseite des Tores eine Steuerkurve vorgesehen, welche die horizontale Bewegung in eine vertikale umwandelt, z. B. ein Absenkelement wie z. B. ein Anschlag oder ein ähnliches Element, das eine schräge Kante aufweist. Die Füllung wiederum ist an einem Element befestigt, das als Mittel zum Schleppen der Füllung dient, beispielsweise ein Rollwagen, Laufwagen, Gleitelement oder eine Rolle. Dieses Mittel zum Schleppen der Füllung stößt beim Schließvorgang, genauer kurz vor Abschluss des Schließvorganges, an das Absenkelement an und wird hierdurch nach unten gedrückt. Somit wird entweder die Füllung unmittelbar oder der Mitnehmer mitsamt der Füllung oder das in einem Mitnehmer gelagerte Profil mitsamt der Füllung nach unten gedrückt, auf rein mechanischem Wege, ohne dass es eines gesonderten Energieaufwandes bedürfte. According to a preferred embodiment shown below, the vertical mobility is realized purely mechanically. Thus, in the case of a double-leaf door in the closing area of the gate, z. B. in the central region or elsewhere in asymmetric division of the two leaves, and in the case of one-winged gates on the closing side of the gate, a control cam provided, which converts the horizontal movement into a vertical, z. B. a lowering element such. B. a stop or a similar element having an oblique edge. The filling in turn is attached to an element which serves as a means for dragging the filling, for example a trolley, carriage, sliding element or a roller. This means for dragging the filling abuts the closing element during the closing process, more precisely shortly before completion of the closing operation, and is thereby pressed downwards. Thus, either the filling is pressed directly or the driver along with the filling or stored in a driver profile along with the filling down, in a purely mechanical way, without the need for a separate energy expenditure.

In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ein Zug ausübendes Element, auch als Zugmittel zu bezeichnen, beispielsweise eine Zugstange oder ein Zugseil vorgesehen. Über dieses Zug ausübende Element ist die Horizontalbewegung der Füllung bei Erreichen der Schließstellung in eine Vertikalbewegung der Wickelwelle umsetzbar. Das Zug ausübende Element ist an seinem einen Ende mit der Wickelwelle verbunden, auf welche das Abschlussmaterial aufwickelbar ist. Das Mittel zum Schleppen der Füllung tritt mit dem Zug ausübenden Element in Wechselwirkung, wodurch die Wickelwelle eine Vertikalbewegung vollführt. Wird beispielsweise die Füllung in Schließstellung verbracht, sei es über einen Rollwagen oder auf andere Art und Weise, so betätigt z. B. der Rollwagen oder ein anderes Mittel zum Schleppen der Füllung einen Hebel oder ein anderes Betätigungselement, wodurch das Zug ausübende Element bewegt wird, wodurch wiederum Druck auf die Wickelwelle ausgeübt wird – die Wickelwelle wird abgesenkt. In yet another preferred embodiment, a train performing element, also referred to as traction means, for example, a pull rod or a pull rope provided. About this train exercising element, the horizontal movement of the filling upon reaching the closed position in a vertical movement of the winding shaft can be implemented. The train-applying element is connected at its one end to the winding shaft, on which the end material can be wound up. The means for dragging the filling interacts with the train-applying element, whereby the winding shaft performs a vertical movement. For example, if the filling spent in the closed position, either via a trolley or in any other way, so z. As the trolley or other means for hauling the filling a lever or other actuator, whereby the train-performing element is moved, which in turn pressure is exerted on the winding shaft - the winding shaft is lowered.

Eine Vertikalbewegung der Wickelwelle ist auch dadurch erzielbar, dass anstelle eines Zug ausübenden Mittels ein Druck ausübendes Element, beispielsweise eine Druckstange, vorgesehen ist. A vertical movement of the winding shaft can also be achieved by providing a pressure-exerting element, for example a push rod, instead of a train.

Mitnehmer bzw. bewegliches Profil im Mitnehmer und Wickelwelle werden vorzugsweise gleichsinnig und gleichzeitig vertikal bewegt. Hierdurch wird die Füllung insgesamt gleichmäßig abgesenkt bzw. angehoben. Carrier or movable profile in the driver and winding shaft are preferably moved in the same direction and at the same time vertically. As a result, the filling is lowered or raised uniformly.

Bevorzugt ist ein Vorspannelement oder Energiespeicher vorgesehen, beispielsweise eine Feder, welches durch den Schließvorgang vorspannbar ist. Beim Öffnungsvorgang wird das genannte Element entlastet, wodurch das Rolltor selbsttätig öffnet und zugleich die vertikal nach oben gerichtete Bewegung der Füllung durchgeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nur Energie für den Schließvorgang aufgebracht werden muss, während der Öffnungsvorgang rein mechanisch, ohne Energieaufwand geschieht. Außerdem ist das Tor im Notfall per Hand zu öffnen, indem einfach über einen Auslöser das Vorspannelement bzw. der Energiespeicher ausgelöst wird. Im Notfall ist das Tor folglich unabhängig von einer Energieversorgung zu öffnen. Preferably, a biasing element or energy storage is provided, for example, a spring which can be biased by the closing operation. When opening the said element is relieved, whereby the roller shutter opens automatically and at the same time the vertically upward movement of the filling is performed. This has the advantage that only energy for the closing process must be applied, while the opening process is purely mechanical, without energy expenditure. In addition, the door can be opened by hand in an emergency, simply by a trigger the biasing element or the energy storage is triggered. In an emergency, the door can therefore be opened independently of a power supply.

An einer bodennahen Kante der Füllung kann erfindungsgemäß eine Dichtlippe oder eine andere Art einer Dichtung vorgesehen sein, welche für eine besonders gute Bodenabdichtung sorgt, indem sie an den Untergrund gut anpassbar ist. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise ein Folienstreifen, ein Schaumstoffstreifen, eine doppelte Dichtung oder auch eine aufblasbare Dichtung sein. At a bottom edge of the filling can be provided according to the invention, a sealing lip or other type of seal, which provides a particularly good soil seal by being well adaptable to the ground. Such a seal may for example be a foil strip, a foam strip, a double seal or an inflatable seal.

Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten. The previously described combinations and exemplary embodiments can also be considered in numerous other connections and combinations.

Figurenkurzbeschreibung Brief Description

Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei The present invention may be better understood by reference to the accompanying figures, which set forth by way of example particularly advantageous design possibilities without restricting the present invention thereto

1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung; 1 a first embodiment of the invention in a schematic representation;

die 28 jeweils Details eines konkret umgesetzten Rolltores, wie es schematisch in 1 dargestellt ist; the 2 - 8th each detail of a specifically implemented roller shutter, as shown schematically in 1 is shown;

9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindungen in schematischer Darstellung; und 9 a further embodiment of the invention in a schematic representation; and

10 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindungen in schematischer Darstellung
zeigen.
10 Yet another embodiment of the invention in a schematic representation
demonstrate.

Figurenbeschreibung figure description

Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden. The design options shown in the individual figures can also be interconnected in any form.

1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Rolltores mit einer vertikal beweglichen Füllung, genauer eines Ausführungsbeispiels, in dem die Füllung dadurch vertikal beweglich ist, dass ein in dem Mitnehmer 20 angebrachtes Profil (in 1 nicht dargestellt; vgl. 46) und eine Wickelwelle 50 vertikal beweglich sind. Das wickelbare Abschlussmaterial 10 ist mit seinem ersten Ende 11 mit der Wickelwelle 50 und mit seinem zweiten Ende 12 mit dem Mitnehmer 20, genauer in der vorliegenden Ausführung mit einem in dem Mitnehmer 20 befindlichen Profil, verbunden. Wie zu sehen ist, handelt es sich um ein zweiflügeliges Rolltor, deren beide Torflügel, der erste Torflügel 3 und der zweite Torflügel 4, sich in der Mitte treffen und so eine damit verschließbare Wandöffnung (in 1 nicht dargestellt) verschließen. 1 shows schematically a first embodiment of the invention in the form of a roll-up door with a vertically movable filling, more precisely an embodiment in which the filling is thereby vertically movable that one in the driver 20 attached profile (in 1 not shown; see. 4 - 6 ) and a winding shaft 50 are vertically movable. The wraparound end material 10 is with its first end 11 with the winding shaft 50 and with its second end 12 with the driver 20 More specifically, in the present embodiment with a in the driver 20 located profile connected. As can be seen, it is a double-winged roller shutter, whose two wings, the first gate 3 and the second gate 4 , meet in the middle and so a closable wall opening (in 1 not shown) close.

1 zeigt zwei Zustände des Tores 1. Auf der linken Hälfte ist der Zustand dargestellt, in dem das wickelbare Abschlussmaterial 10, das als Füllung des Tores 1 dient, nicht abgesenkt ist, sodass zwischen Boden 2 und Unterkante 13 des wickelbaren Abschlussmaterials 10 ein Bodenspalt 5 verbleibt. Diesen Zustand nimmt die Füllung bei vollständiger Öffnung, das heißt wenn das wickelbare Abschlussmaterial vollständig bzw. nahezu vollständig auf die Wickelwelle 50 aufgewickelt ist, und während der horizontalen Öffnungs- und Schließbewegung (Pfeil H). Sobald die Endstellung der Torflügel 3, 4 für die Schließstellung erreicht ist, wird das wickelbare Abschlussmaterial 10 durch eine Vertikalbewegung (Pfeil V) abgesenkt, sodass Bodenkontakt besteht und ein Bodenspalt 5 nicht mehr ersichtlich ist, wie dargestellt auf der rechten Seite der 1. Die rechte Seite der 1 zeigt folglich ein Rolltor 1 in zweiter Endstellung, das heißt in seiner Schließstellung. Die linke Seite zeigt einen Torflügel 3 in einer Stellung kurz vor Erreichen der zweiten Endstellung – die Horizontalbewegung ist bereits vollständig ausgeführt, wohingegen die Vertikalbewegung noch nicht stattgefunden hat. 1 shows two states of the gate 1 , On the left half of the state is shown, in which the windable end material 10 that as a filling of the gate 1 serves, not lowered, so between ground 2 and lower edge 13 of the windable finishing material 10 a bottom gap 5 remains. This state takes the filling at full opening, that is, when the winding terminating material completely or almost completely on the winding shaft 50 is wound, and during the horizontal opening and closing movement (arrow H). Once the end position of the gate 3 . 4 is achieved for the closed position, the windable end material 10 lowered by a vertical movement (arrow V) so that there is contact with the ground and a bottom gap 5 no longer visible, as shown on the right side of the 1 , The right side of the 1 thus shows a roller door 1 in the second end position, that is in its closed position. The left side shows a gate 3 in a position shortly before reaching the second end position - the horizontal movement is already completed, whereas the vertical movement has not yet taken place.

In 1 ist schematisch eingetragen, an welchen Stellen sich die in den 28 dargestellten Details ungefähr befinden, zur besseren Verständlichkeit. Außerdem ist der Querbalken 6 zu sehen, in welchem sich die Laufwägen 70, 70‘, ebenfalls schematisch in 1 eingetragen, der beiden Torflügel 3, 4 bewegen. In 1 is shown schematically, at which points in the 2 - 8th Details are shown for convenience. In addition, the crossbeam 6 to see in which the carriages 70 . 70 ' , also schematically in 1 registered, the two gate wings 3 . 4 move.

Nachfolgend werden die 2 bis 8 erläutert. Wie bereits erwähnt, handelt es sich jeweils um Detaildarstellungen des in 1 schematisch dargestellten Tores. Below are the 2 to 8th explained. As already mentioned, these are in each case detailed representations of the in 1 schematically illustrated gates.

Die 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt im Bereich der Endlage des Laufwagens 70 beim geschlossenen Tor, wobei 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts zeigt und 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2. 4 zeigt das Zusammenspiel von Laufwagen 70 und Mitnehmer 20 und dessen Befestigung am Laufwagen. The 2 and 3 show a section in the area of the end position of the carriage 70 at the closed gate, taking 2 a perspective view of a section shows and 3 a section along the line AA in 2 , 4 shows the interaction of carriages 70 and takers 20 and its attachment to the carriage.

Der Laufwagen 70 bewegt sich horizontal an der Oberseite des Tores, wie aus einer Zusammenschau der 2, 3 mit 1 geschlossen werden kann. Die Bewegung erfolgt entlang einer Laufschiene 79. Angetrieben wird der Laufwagen 70 über einen Zugträger 72, 72‘ wie einen Zahnriemen. Auf der Oberseite des Laufwagens 70 ist ein Klemmelement 71 dargestellt, welches den Zugträger 72, 72‘ trägt. The carriage 70 moves horizontally at the top of the gate, as if from a synopsis of 2 . 3 With 1 can be closed. The movement takes place along a running rail 79 , The carriage is driven 70 over a tension member 72 . 72 ' like a toothed belt. On top of the carriage 70 is a clamping element 71 represented, which the Zugträger 72 . 72 ' wearing.

Am Laufwagen 70 befestigt ist über ein Tragelement 80 ein Puffer 75 oder ein anderes geeignetes Anstoßelement, das eine Zugbewegung einer Zugstange 74 auslöst. Wenn der Laufwagen 70 seine Endlage im geschlossenen Zustand des Tores fast erreicht hat, stößt der Puffer 75 an einen an der Zugstange 74 befestigten Hebel 76 an und drückt den Hebel 76 weiter in Laufrichtung, d. h. in der Darstellung der 3 nach rechts, wodurch der Hebel 76 gelöst wird, sodass über die Zugstange 74 Zug ausgeübt wird auf ein in 7 dargestelltes Hebelwerk 60. Es kommt zu einer Vertikalbewegung der Wickelwelle 50. At the carriage 70 is attached via a support element 80 a buffer 75 or another suitable abutment element, which is a pulling movement of a pull rod 74 triggers. If the carriage 70 has almost reached its final position in the closed state of the gate, bumps 75 to one on the drawbar 74 attached lever 76 and pushes the lever 76 continue in the direction, ie in the representation of 3 to the right, causing the lever 76 is solved, so over the drawbar 74 Train is exercised on a in 7 illustrated lever mechanism 60 , There is a vertical movement of the winding shaft 50 ,

Außerdem ist der in 4 dargestellte Laufwagen 70 mit dem Mitnehmer 20 verbunden, den er fortwährend mitschleppt und bewegt. Über das Mitschleppen und Bewegen des Mitnehmers 20 wird wiederum die an den Mitnehmer 20 befestigte Füllung, d. h. das wickelbare Abschlussmaterial 10, das vorliegend nicht dargestellt ist, bewegt und mitgenommen. Im Mitnehmer 20 ist ein bewegliches Profil 21 vertikal verschiebbar gelagert. Entsprechend ist ein fester Teil 22 vorhanden, der auch als Lager bezeichnet werden könnte. Am beweglichen Profil 21 des Mitnehmers 20 ist ein Rollenelement 23 befestigt. In addition, the in 4 illustrated carriage 70 with the driver 20 He constantly carries along and moves. About the entrainment and movement of the driver 20 will be the turn to the driver 20 fixed filling, ie the windable finishing material 10 , which is not shown here, moved and taken away. In the driver 20 is a moving profile 21 vertically slidably mounted. Accordingly, a fixed part 22 present, which could also be referred to as a warehouse. On the moving profile 21 of the driver 20 is a role element 23 attached.

Wenn das Tor seine Schließstellung erreicht (vgl. 4), so stößt das Rollenelement 23 an den Anschlag 77 an und wird durch die schräge Kante 78 des Anschlags 77 nach unten gedrückt. Die in Richtung Boden gehende Bewegung des Rollenelements 23 durch die schräge Kante 78 des Anschlags 77 wird auf das bewegliche Profil 21 übertragen, an dem das Rollenelement 23 befestigt ist. Das bewegliche Profil 21 bewegt sich folglich ebenfalls nach unten. Da am beweglichen Profil 21 das wickelbare Abschlussmaterial 10, d. h. die Füllung des Tores, befestigt ist, wird folglich auch die Füllung vertikal nach unten bewegt. Durch den Anschlag 77, der als Steuerkurve dient, erfolgt die Umsetzung der Horizontalbewegung des Laufwagens 70 in eine Vertikalbewegung des beweglichen Profils 21 und damit des wickelbaren Abschlussmaterials. When the door reaches its closed position (cf. 4 ), so comes the roller element 23 to the stop 77 on and gets through the sloping edge 78 of the stop 77 pressed down. The downward movement of the roller element 23 through the sloping edge 78 of the stop 77 will be on the mobile profile 21 transferred, on which the roller element 23 is attached. The moving profile 21 consequently also moves down. Because of the moving profile 21 the wrapping material 10 , ie the filling of the door, is fixed, consequently, the filling is moved vertically downwards. By the stop 77 , which serves as a control curve, the implementation of the horizontal movement of the carriage takes place 70 in a vertical movement of the movable profile 21 and thus of the windable finishing material.

In den 5 und 6 sind die jeweiligen Endlagen des oberen Endes eines Mitnehmers 20 dargestellt, wobei 5 die obere Endlage zeigt, d. h. die Füllung ist angehoben, es besteht ein Bodenspalt, und wobei 6 die untere Endlage zeigt, d. h. das Tor ist geschlossen, das Abschlussmaterial ist abgesenkt und hat den Bodenspalt überwunden, sodass es unmittelbar auf dem Untergrund aufliegt. Gezeigt ist außerdem die Befestigung des Mitnehmers 20 am Laufwagen 70, über eine Befestigung 24. In the 5 and 6 are the respective end positions of the upper end of a driver 20 shown, where 5 the upper end position shows, ie the filling is raised, there is a bottom gap, and wherein 6 the lower end position shows, ie the gate is closed, the end material is lowered and has overcome the bottom gap, so that it rests directly on the ground. Shown is also the attachment of the driver 20 on the carriage 70 , about a fortification 24 ,

Wie schon zuvor beschrieben, ist das bewegliche Profil 21, an welchem das wickelbare Abschlussmaterial 10 (vgl. 1) befestigt ist, am feststehenden Teil 22 des Mitnehmers 20 vertikal beweglich. Das Absenkelement, welches in der hier gezeigten Ausführung als Anschlag 77 mit ablaufender Kante 78 realisiert ist, drückt das am beweglichen Profil 21 vorgesehene Rollenelement 23 und damit das bewegliche Profil 21 und somit letztlich den Behang, das wickelbare Abschlussmaterial, nach unten. As previously described, the movable profile is 21 on which the windable finishing material 10 (see. 1 ) is fixed to the fixed part 22 of the driver 20 vertically movable. The lowering element, which in the embodiment shown here as a stop 77 with running edge 78 is realized, presses on the moving profile 21 provided roller element 23 and therefore the moving profile 21 and thus, ultimately, the hangings, the windable end material, down.

Die 7 und 8 zeigen Details im oberen (7) bzw. unteren (8) Bereich der Wickelwelle 50, wobei jeweils die Wickelwelle selbst aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. The 7 and 8th show details in the upper ( 7 ) or lower ( 8th ) Area of the winding shaft 50 , wherein in each case the winding shaft itself is not shown for reasons of clarity.

Wird (7) die Zugstange 74 in horizontale Richtung bewegt, dann wird die Horizontalbewegung (Pfeil H) der Zugstange 74 über ein Hebelwerk 60 in eine Vertikalbewegung (Pfeil V) der Wickelwelle 50 (vgl. 1) umgesetzt. Dies kann beispielsweise über einen Exzenterhebel 73 erfolgen, der durch die Zugbewegung der Zugstange 74 umgelegt wird und auf diese Art und Weise über einen entsprechenden Querhebel 61, der Teil des Hebelwerks 60 ist, auf die Wickelwelle 50 wirkt, wodurch die vertikal nach unten gerichtete Bewegung der Wickelwelle 50 ausgelöst wird. Becomes ( 7 ) the drawbar 74 moved in the horizontal direction, then the horizontal movement (arrow H) of the drawbar 74 via a lever mechanism 60 in a vertical movement (arrow V) of the winding shaft 50 (see. 1 ) implemented. This can be done, for example, via an eccentric lever 73 done by the pulling movement of the drawbar 74 is transferred and in this way via a corresponding cross lever 61 , the part of the leverage 60 is on the winding shaft 50 acts, reducing the vertical downward movement of the winding shaft 50 is triggered.

In den 8 ist jeweils der untere Bereich der Wickelwelle 50 (vgl. 1) ausschnittsweise dargestellt, wobei die Wickelwelle selbst aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Gezeigt ist nur das Gehäuse 51, in welchem sich die Wickelwelle selbst und die untere Lagerung 65 befinden. Die 8A und 8B zeigen die Wickelwelle im angehobenen Zustand, in dem ein Spalt zwischen Füllung und Boden vorhanden ist, d.h. in Öffnungsstellung und während des Öffnungs- und Schließvorgangs. Die 8C und 8D zeigen die Wickelwelle im abgesenkten Zustand, d.h. in der Schließstellung, bei welchem die Füllung auf dem Boden aufsteht bzw. sich ganz knapp über dem Boden befindet, jedenfalls so, dass ein Bodenspalt nicht erkennbar ist. In the 8th is in each case the lower region of the winding shaft 50 (see. 1 ) shown in fragmentary form, wherein the winding shaft itself is not shown for reasons of clarity. Shown is only the case 51 in which the winding shaft itself and the lower bearing 65 are located. The 8A and 8B show the winding shaft in the raised state, in which a gap between the filling and the bottom is present, ie in the open position and during the opening and closing operation. The 8C and 8D show the winding shaft in the lowered state, ie in the closed position, in which the filling stands up on the ground or is just above the ground, in any case so that a bottom gap is not recognizable.

Die Wickelwelle, insbesondere ein Nutrohr, auf welchem die Füllung aufgewickelt ist, ist über der Welle 69 und über dem ersten und zweiten Lagerring 67, 68 gelagert. Es ist eine Feder 66 vorhanden, die auf einem Anschlag 64 lagert (siehe Schnittdarstellungen der 8B und 8D). Wird die Wickelwelle nach unten in Richtung Boden 2 gedrückt, so wird die Feder 66 komprimiert – siehe 8C und 8D. Beim Öffnen des Tores wird die Feder 66 entlastet, wodurch die Wickelwelle angehoben und wieder in die in den 8A und 8B gezeigte Ausgangsstellung verbracht wird. The winding shaft, in particular a groove tube, on which the filling is wound, is above the shaft 69 and above the first and second bearing rings 67 . 68 stored. It is a feather 66 available on a stop 64 stores (see sectional views of 8B and 8D ). Will the winding shaft down towards the ground 2 pressed, then the spring 66 compressed - see 8C and 8D , When opening the gate becomes the spring 66 relieved, causing the winding shaft raised and back into the in the 8A and 8B shown starting position is spent.

Im Ergebnis wird somit die Füllung, im Zuge der Figurenbeschreibung als wickelbares Abschlussmaterial 10 bezeichnet, sowohl an der Außenseite des Tores, in diesem Fall auf der linken Seite des Torflügels 3 bzw. auf der rechten Seite des Torflügels 4 des Tores 1, als auch auf der jeweiligen Mitnehmer-Seite der Torflügel, d.h. in der Darstellung der 1 in der Mitte, nach unten bewegt, und zwar in einer konzertierten Aktion, sodass die Füllung als Ganzes nach unten bewegt wird. Nach Erreichen der Schließstellung durch den Laufwagen 70 wird sowohl über den Puffer 75 und den an der Zugstange 74 befestigten Hebel 76 die Zugbewegung der Zugstange 74 bewirkt, die wiederum in einer Abwärtsbewegung der Wickelwelle 50 über das Hebelwerk 60 und damit der Füllung resultiert, als auch über den am Laufwagen 70 befestigten Mitnehmer 20 das Rollenelement 23 betätigt, das an den Anschlag 77 anstößt und durch die ablaufende Kante 78 das bewegliche Profil 21 des Mitnehmers 20 und damit wiederum die Füllung, wie z. B. eine Plane, die am beweglichen Profil 21 befestigt ist, nach unten bewegt. Mit anderen Worten, es werden die beiden Befestigungselemente des wickelbaren Abschlussmaterials, das bewegliche Profil 21 und die Wickelwelle 50, jeweils gleichsinnig und gleichzeitig vertikal nach unten bewegt. As a result, thus the filling, in the course of the description of the figures as a windable finishing material 10 referred to, both on the outside of the gate, in this case on the left side of the gate 3 or on the right side of the gate leaf 4 of the gate 1 , as well as on the respective driver side of the gate, ie in the representation of 1 in the middle, moving down in a concerted action so that the filling is moved down as a whole. After reaching the closed position by the carriage 70 gets over both the buffer 75 and the at the drawbar 74 attached lever 76 the pulling movement of the drawbar 74 causes, in turn, in a downward movement of the winding shaft 50 over the lever mechanism 60 and thus the filling results, as well as on the carriage 70 fastened driver 20 the roller element 23 pressed that to the stop 77 abuts and by the running edge 78 the mobile profile 21 of the driver 20 and thus turn the filling, such. B. a tarpaulin, the movable profile 21 is fixed, moved down. In other words, it will be the two fasteners of the windable finishing material, the movable profile 21 and the winding shaft 50 , each moved in the same direction and at the same time vertically downwards.

Bei der Öffnungsbewegung werden die Bewegungen umgekehrt, d. h. der Laufwagen 70 bewegt sich in Richtung zur Wickelwelle 50, wodurch das bewegliche Profil 21 wiederum seine obere Endlage erreicht und gleichzeitig der Hebel 76 freigegeben wird, sodass die Zugstange 74 entlastet wird. Die in der Feder 66 durch die vorangegangene Kompression gespeicherte Energie wird frei, d. h. die Feder 66 wird entlastet und die Wickelwelle wird angehoben. Das wickelbare Abschlussmaterial wird an beiden Seiten angehoben und der Bodenspalt wird wieder ausgebildet. Das Tor kann ohne jeglichen Bodenkontakt des wickelbaren Abschlussmaterials vollständig geöffnet werden. During the opening movement, the movements are reversed, ie the carriage 70 moves in the direction of the winding shaft 50 , causing the moving profile 21 in turn reaches its upper end position and at the same time the lever 76 is released, so the drawbar 74 is relieved. The one in the spring 66 energy stored by the previous compression is released, ie the spring 66 is relieved and the winding shaft is raised. The windable finishing material is raised on both sides and the bottom gap is reformed. The door can be fully opened without any contact with the bottom of the windable end material.

In 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt in Form eines absenkbaren und anhebbaren Tores 100. Ähnlich wie die Darstellung in 1 zeigt 9 zwei Zustände des Tores 100. Auf der linken Seite ist das Tor 100 im angehobenen Zustand gezeigt, entsprechend ist zwischen Unterkante 113 und Boden 102 ein Bodenspalt 105 vorhanden. Auf der rechten Seite ist das Tor 100 dagegen abgesenkt, sodass der Torflügel 104 und damit das wickelbare Abschlussmaterial 110 Kontakt mit dem Boden 102 hat; ein Bodenspalt 105 besteht nicht mehr. In 9 a second embodiment of the invention is shown in the form of a lowerable and liftable gate 100 , Similar to the illustration in 1 shows 9 two states of the gate 100 , On the left is the gate 100 shown in the raised state, is corresponding between lower edge 113 and soil 102 a bottom gap 105 available. On the right is the gate 100 lowered, however, so that the gate 104 and with it the wrapping material 110 Contact with the ground 102 Has; a bottom gap 105 does not exist anymore.

Die Beweglichkeit der Torflügel 103, 104 an sich, d.h. in Bezug auf die horizontale Schließ- und Öffnungsbewegung, wie angedeutet durch den Pfeil H, ist vergleichbar mit Tor 1 der 1. Das wickelbare Abschlussmaterial 110 wird von der Wickelrolle 150 abgewickelt, angeführt über den Mitnehmer 120, mit dem das wickelbare Abschlussmaterial 110 mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Ist die Schließstellung insofern erreicht, als sich die beiden Torflügel 103, 104 gänzlich oder zumindest annähernd gänzlich aneinander angenähert haben, wie angedeutet in der Darstellung der 9, so beginnt die Vertikalbewegung, angedeutet in 9 durch den Pfeil V, mit welcher das Tor 100 abgesenkt wird. The mobility of the gate 103 . 104 in itself, ie with respect to the horizontal closing and opening movement, as indicated by the arrow H, is similar to Tor 1 of the 1 , The wraparound end material 110 is from the winding roll 150 settled, led over the driver 120 with which the windable finishing material 110 is directly or indirectly connected. If the closed position is reached insofar as the two leaves 103 . 104 have approached completely or at least approximately completely, as indicated in the representation of 9 , so begins the vertical movement, indicated in 9 by the arrow V, with which the gate 100 is lowered.

Zur Vermeidung von Missverständnissen sei klargestellt, dass in 9, ebenso wie in 1, zwei Zustände des Tores 100 (bzw. in 1 des Tores 1) dargestellt sind, die in der Regel nicht gleichzeitig realisiert sind. Wenn das Tor geschlossen ist, sind beide Torflügel abgesenkt, ist das Tor im Öffnungs- bzw. Schließvorgang, so sind beide Torflügel angehoben und es ist ein Bodenspalt 105 vorhanden. To avoid misunderstandings, it should be made clear that in 9 , as well as in 1 , two states of the gate 100 (or in 1 of the gate 1 ) are shown, which are not realized at the same time in the rule. When the gate is closed, both leaves are lowered, the gate is in the opening or closing process, so both wings are raised and there is a bottom gap 105 available.

Die Vertikalbewegung der Ausführung in 9 wird insbesondere motorisch, hydraulisch oder pneumatisch durchgeführt. The vertical movement of the execution in 9 is carried out in particular by motor, hydraulic or pneumatic.

10 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bodenspalt 205 dadurch überwunden, dass unterhalb des Tores 200 im Boden 202 eine aktivierbare Bodendichtung 215 eingelassen ist. Ist die Schließstellung des Tores 200 erreicht, wie dargestellt in 10, so wird die Bodendichtung 215 aktiviert, wodurch der Bodenspalt 205 verschlossen wird. Die Bodendichtung 215 erfährt durch die Aktivierung eine Vertikalbewegung (Pfeil V). Dies kann dadurch geschehen, dass die Bodendichtung 215 als Ganzes oder teilweise nach oben bewegt wird, solange bis Kontakt hergestellt ist zwischen der Unterkante 213, 213‘ des wickelbaren Abschlussmaterials 210 bzw. einer daran befestigten Dichtung (nicht dargestellt) und der Bodendichtung 215. Alternativ hierzu kann die Bodendichtung 215 auch aufgeblasen werden, solange bis wiederum die Unterkanten 213, 213‘ der beiden Torflügel 203 und 204 erreicht sind und der Bodenspalt 205 überwunden ist. Bezugszeichenliste Bezugszeichen Merkmal 1, 100, 200 Tor 2, 102, 202 Boden 3, 103, 203 erster Torflügel 4, 104, 204 zweiter Torflügel 5, 105, 205 Bodenspalt 6 Querbalken 10, 110, 210 wickelbares Abschlussmaterial 11 erstes Ende 12 zweites Ende 13, 113, 213 Unterkante 215 Bodendichtung 20, 120, 220 Mitnehmer 21 bewegliches Profil 22 fester Teil des Mitnehmers 23 Rollenelement 24 Befestigung 50, 150, 250 Wickelwelle 51 Gehäuse 60 Hebelwerk 61 Querhebel 64 Anschlag 65 untere Lagerung 66 Feder 67 erster Lagerring 68 zweiter Lagerring 69 Welle 70 Laufwagen 71 Klemmelement 72 Zugträger 73 Exzenterhebel 74 Zugstange 75 Puffer 76 Hebel 77 Anschlag 78 schräge Kante 79 Laufschiene 80 Tragelement H Horizontalbewegung V Vertikalbewegung 10 shows yet another embodiment of the invention. In this embodiment, the bottom gap 205 overcome by that below the gate 200 in the ground 202 an activated bottom seal 215 is admitted. Is the closed position of the gate 200 achieved as shown in 10 That's how the bottom seal gets 215 activated, causing the bottom gap 205 is closed. The bottom seal 215 learns by the activation of a vertical movement (arrow V). This can be done by making the bottom seal 215 is moved as a whole or partially up until contact is made between the lower edge 213 . 213 ' of the windable finishing material 210 or an attached seal (not shown) and the bottom seal 215 , Alternatively, the bottom seal 215 also be inflated, as long as turn up the bottom edges 213 . 213 ' the two gate wings 203 and 204 are reached and the bottom gap 205 is overcome. LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral feature 1 . 100 . 200 gate 2 . 102 . 202 ground 3 . 103 . 203 first door leaf 4 . 104 . 204 second door leaf 5 . 105 . 205 ground clearance 6 crossbeam 10 . 110 . 210 wraparound finishing material 11 first end 12 second end 13 . 113 . 213 lower edge 215 floor seal 20 . 120 . 220 takeaway 21 mobile profile 22 fixed part of the driver 23 roller element 24 attachment 50 . 150 . 250 winding shaft 51 casing 60 leverage 61 transverse lever 64 attack 65 lower storage 66 feather 67 first bearing ring 68 second bearing ring 69 wave 70 carriage 71 clamping element 72 tension members 73 Cam 74 pull bar 75 buffer 76 lever 77 attack 78 sloping edge 79 runner 80 supporting member H Horizontal movement V vertical movement

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2009/120444 A1 [0006, 0006, 0008] WO 2009/120444 A1 [0006, 0006, 0008]

Claims (15)

Horizontal öffnendes Rolltor (1, 100, 200) mit zumindest einer Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials (10, 110, 210), insbesondere einer Folie, einem Gewebe oder einem Rollladenpanzer, wobei die Füllung zwischen einer Öffnungsstellung als erste Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweite Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen ist. Horizontal opening roller shutter ( 1 . 100 . 200 ) with at least one filling in the form of a windable finishing material ( 10 . 110 . 210 ), in particular a film, a fabric or a roller shutter, wherein the filling is movable between an open position as a first end position in which it releases a wall opening substantially, and a closed position as a second end position in which it substantially closes the wall opening, characterized in that a wear-free bottom seal is provided. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen ist, dass zumindest die Füllung (10, 110) vertikal beweglich ist, sodass sie in der Schließstellung im Vergleich zur Öffnungsstellung abgesenkt ist, wodurch die Bodenabdichtung erzielt ist, wohingegen bei einem Öffnungsvorgang zumindest die Füllung (10, 110) angehoben ist, sodass ein Abstand zwischen einer Unterkante (13, 113) der Füllung und einem Boden (2, 102) vorhanden ist. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to claim 1, characterized in that the wear-free bottom seal is created in that at least the filling ( 10 . 110 ) is vertically movable, so that it is lowered in the closed position compared to the open position, whereby the bottom seal is achieved, whereas at least one opening operation at least the filling ( 10 . 110 ) is raised so that a distance between a lower edge ( 13 . 113 ) of the filling and a floor ( 2 . 102 ) is available. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10, 110) an zumindest einem Mitnehmer (20, 120) befestigt ist und dass der Mitnehmer (20, 120) oder Teile des Mitnehmers mit der Füllung (10, 110) vertikal beweglich ist. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to claim 2, characterized in that the filling ( 10 . 110 ) on at least one driver ( 20 . 120 ) and that the driver ( 20 . 120 ) or parts of the driver with the filling ( 10 . 110 ) is vertically movable. Rolltor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10) an einem vertikal in einem Mitnehmer (20) beweglichen Element, insbesondere Profil (21), befestigt ist. Rolling gate ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the filling ( 10 ) on a vertical in a driver ( 20 ) movable element, in particular profile ( 21 ), is attached. Rolltor (1, 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine drehbar gelagerte Wickelwelle (50, 150) aufweist, auf welche die Füllung (10, 110) beim Öffnungsvorgang aufwickelbar und von welcher die Füllung (10, 110) bei einem Schließvorgang abwickelbar ist, wobei die Wickelwelle (50, 150) und mit ihr die Füllung (10, 110) vertikal beweglich sind. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to one of claims 2 to 4, characterized in that it has at least one rotatably mounted winding shaft ( 50 . 150 ), to which the filling ( 10 . 110 ) can be wound up during the opening process and from which the filling ( 10 . 110 ) is unwound in a closing operation, wherein the winding shaft ( 50 . 150 ) and with it the filling ( 10 . 110 ) are vertically movable. Rolltor (1, 100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absenkelement vorgesehen ist, insbesondere ein Anschlag (77), welcher eine schräge Kante (78) aufweist, und dass ein Mittel zum Schleppen der Füllung vorgesehen ist, insbesondere ein Rollwagen, ein Rollenelement (23) oder ein Gleitelement, welches beim Schließvorgang an das Absenkelement anstößt und hierdurch vertikal nach unten bewegt wird, wodurch die Füllung vertikal nach unten bewegt wird. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to one of claims 2 to 5, characterized in that at least one lowering element is provided, in particular a stop ( 77 ), which has an oblique edge ( 78 ), and in that a means for dragging the filling is provided, in particular a trolley, a roller element ( 23 ) or a sliding member which abuts the lowering element during the closing operation and is thereby moved vertically downwards, whereby the filling is moved vertically downwards. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zug ausübendes Element, insbesondere eine Zugstange (74) oder ein Zugseil, vorgesehen ist, welches mit der Wickelwelle (50, 150) verbunden ist und welches durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, so dass die Wickelwelle eine Vertikalbewegung ausführt. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to claim 5 or 6, characterized in that at least one train performing element, in particular a pull rod ( 74 ) or a pull rope is provided, which with the winding shaft ( 50 . 150 ) and which is operable by the means for dragging the filling, so that the winding shaft performs a vertical movement. Rolltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung des Zug ausübenden Elements ein Betätigungselement, insbesondere ein Hebel (76), vorgesehen ist, das durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, insbesondere indem das Mittel zum Schleppen der Füllung den Hebel umlegt, wodurch das Zug ausübende Element bewegt wird, wobei die Bewegung in eine Vertikalbewegung der Wickelwelle übertragen wird. Roller door according to claim 7, characterized in that for the actuation of the train exerting element an actuating element, in particular a lever ( 76 ) operable by the means for dragging the filling, in particular by the means for dragging the filling folding the lever, whereby the train applying element is moved, wherein the movement is transmitted in a vertical movement of the winding shaft. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druck ausübendes Element, insbesondere eine Druckstange, vorgesehen ist, welches mit der Wickelwelle (50, 150) verbunden ist und welches durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, so dass die Wickelwelle eine Vertikalbewegung ausführt. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to claim 5 or 6, characterized in that at least one pressure-exerting element, in particular a push rod, is provided, which with the winding shaft ( 50 . 150 ) and which is operable by the means for dragging the filling, so that the winding shaft performs a vertical movement. Rolltor nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10, 110) und die Wickelwelle (50, 150) gleichsinnig und gleichzeitig vertikal beweglich sind. Roller door according to one of the claims 5 to 9, characterized in that the filling ( 10 . 110 ) and the winding shaft ( 50 . 150 ) are in the same direction and at the same time vertically movable. Rolltor (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorspannelement oder Energiespeicher, insbesondere eine Feder (66), vorgesehen ist, welches durch den Schließvorgang vorspannbar ist, wobei das Vorspannelement bzw. der Energiespeicher entlastbar ist, indem der Öffnungsvorgang gestartet wird, so dass das Rolltor (1, 100) selbsttätig öffnet und gleichzeitig die Füllung (10, 110) vertikal nach oben bewegbar ist. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one biasing element or energy storage, in particular a spring ( 66 ) is provided, which can be prestressed by the closing operation, wherein the biasing element or the energy storage is relieved by the opening process is started, so that the roller shutter ( 1 . 100 ) automatically opens and at the same time the filling ( 10 . 110 ) is vertically movable upwards. Rolltor (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen ist, dass das Rolltor (100) vertikal beweglich ist, so dass es in der Schließstellung im Vergleich zur Öffnungsstellung abgesenkt ist, wodurch eine Bodenabdichtung erzielt ist, wohingegen bei einem Öffnungsvorgang das Rolltor (100) angehoben ist, so dass ein Abstand zwischen einem unteren Ende des Rolltores (100) und einem Untergrund vorhanden ist. Rolling gate ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the wear-free floor seal is created by the fact that the roller shutter ( 100 ) is vertically movable, leaving it in the closed position is lowered compared to the open position, whereby a bottom seal is achieved, whereas in an opening operation, the roller shutter ( 100 ) is raised so that a distance between a lower end of the roll-up door ( 100 ) and a substrate is present. Rolltor (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Beweglichkeit mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch erzielt ist. Rolling gate ( 1 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical mobility is achieved mechanically, electrically, pneumatically, hydraulically or magnetically. Rolltor (1, 100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer bodennahen Kante (13, 113, 213) der Füllung (10, 110, 210) eine Dichtlippe vorgesehen ist, insbesondere in der Art eines Folienstreifens, eines Schaumstoffstreifens, einer doppelten Dichtung oder einer aufblasbaren Dichtung. Rolling gate ( 1 . 100 . 200 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at a ground-level edge ( 13 . 113 . 213 ) of the filling ( 10 . 110 . 210 ) a sealing lip is provided, in particular in the form of a film strip, a foam strip, a double seal or an inflatable seal. Rolltor (200) nach Anspruch 1 mit einer Bodendichtung (215), welche in einem Boden (202) unter dem Rolltor (200) montierbar ist und welche in der Schließstellung eine Bodenabdichtung für das Rolltor (200) bereitstellt, insbesondere dadurch, dass die Bodendichtung (215) in der Schließstellung aktivierbar, insbesondere anhebbar, ist, so dass ein Bodenspalt (205) zwischen Rolltor und Boden verschließbar ist, oder insbesondere dadurch, dass die Bodendichtung (215) in der Schließstellung reversibel vergrößerbar, insbesondere aufblasbar, ist. Rolling gate ( 200 ) according to claim 1 with a bottom seal ( 215 ), which are in a soil ( 202 ) under the roller shutter ( 200 ) and which in the closed position, a bottom seal for the roller door ( 200 ), in particular in that the bottom seal ( 215 ) in the closed position, in particular liftable, is, so that a bottom gap ( 205 ) can be closed between the roller shutter and the floor, or in particular by the fact that the floor seal ( 215 ) in the closed position reversibly enlarged, in particular inflatable, is.
DE102016114965.9A 2016-08-11 2016-08-11 Horizontal opening roller shutter Pending DE102016114965A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114965.9A DE102016114965A1 (en) 2016-08-11 2016-08-11 Horizontal opening roller shutter
EP17185164.5A EP3282078A1 (en) 2016-08-11 2017-08-07 Horizontally opening roller door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114965.9A DE102016114965A1 (en) 2016-08-11 2016-08-11 Horizontal opening roller shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114965A1 true DE102016114965A1 (en) 2018-02-15

Family

ID=59558337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114965.9A Pending DE102016114965A1 (en) 2016-08-11 2016-08-11 Horizontal opening roller shutter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3282078A1 (en)
DE (1) DE102016114965A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670914B (en) * 2019-08-19 2020-11-10 上海墨之谷科技发展有限公司 Embedded unmanned intelligent room in shop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270174B (en) * 1966-02-16 1969-04-25 Roland Ing Engelmann Roller door
DE19700691A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Arnold Butzbach Folding door with at least two linked door elements
CA2153429C (en) * 1994-07-08 2000-05-16 Jerald A. Mcroberts Seal assembly for an operable partition
DE20003204U1 (en) * 2000-02-23 2000-08-24 Birkholz Wolfgang Movable partition
WO2009120444A1 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Bottom seal for a flexible rolling door panel on a vertical roller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030197A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-12 Schieffer Gmbh Co Kg Rolling gate panel mechanism - opens laterally, has double-walled flexible panel of textile or plastics and two side winding shafts
DE9103559U1 (en) * 1991-02-25 1991-08-08 Schieffer Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270174B (en) * 1966-02-16 1969-04-25 Roland Ing Engelmann Roller door
CA2153429C (en) * 1994-07-08 2000-05-16 Jerald A. Mcroberts Seal assembly for an operable partition
DE19700691A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Arnold Butzbach Folding door with at least two linked door elements
DE20003204U1 (en) * 2000-02-23 2000-08-24 Birkholz Wolfgang Movable partition
WO2009120444A1 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Bottom seal for a flexible rolling door panel on a vertical roller

Also Published As

Publication number Publication date
EP3282078A1 (en) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (en) Rolling door for hangar-type building - has slats hung on side conveyor chains and moved into storage space when opened
WO2011103946A1 (en) Lifting door having a movable door-leaf guide
EP1886854A1 (en) Manual window roller blind with automatic retract
DE102011052304A1 (en) Lifting gate with a movable door leaf guide
DE202005001524U1 (en) Sliding element, especially sliding door, has self-closing mechanism that moves sliding element when required into closing position covering building opening
DE202009014785U1 (en) sliding door
DE3905503C1 (en) Sun-shielding device for double-glazed window panes of vehicles
DE102016114965A1 (en) Horizontal opening roller shutter
DE202008015527U1 (en) Sliding element, in particular interior sliding door
DE202013103909U1 (en) Venetian blinds with swiveling bars
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
DE202013012570U1 (en) roller blind
DE102017101553A1 (en) lifting device
DE4204267A1 (en) HORIZONTAL ROLLING GATE
DE102009054062A1 (en) Device for pivoting segment gate that is utilized for opening and closing trough of e.g. ship lift, has segment disk pair possessing stop and connected with drive cylinder, and holding brakes associated to another segment disk pair
DE102015122174A1 (en) Tread device for a vehicle for passenger transport, in particular rail vehicle and corresponding vehicle
DE102018118088A1 (en) Protection device for roller and sectional doors
DE19932897C2 (en) Mobile partition
DE102020127200B3 (en) Roller shutters for closing and / or darkening a building opening and a method for opening a building opening
DE644678C (en) Roof for motor vehicles
DE102010049980A1 (en) Gate column for a roller door
EP2843174A1 (en) Sliding door and method for opening and closing a sliding door
DE1683060C3 (en) Sealing arrangement for threshold-free doors
DE288078C (en)
DE7012310U (en) ROLLING GATE.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication