DE102016114250A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Leuchtdiode mit einem solchen Substrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Leuchtdiode mit einem solchen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102016114250A1
DE102016114250A1 DE102016114250.6A DE102016114250A DE102016114250A1 DE 102016114250 A1 DE102016114250 A1 DE 102016114250A1 DE 102016114250 A DE102016114250 A DE 102016114250A DE 102016114250 A1 DE102016114250 A1 DE 102016114250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sapphire substrate
deposited
semiconductor material
aln
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016114250.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016114250B4 (de
Inventor
Markus Weyers
Sylvia Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Braun Institut GgmbH Leibniz Institut fuer Hoechstfrequenztechnik
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE102016114250.6A priority Critical patent/DE102016114250B4/de
Publication of DE102016114250A1 publication Critical patent/DE102016114250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114250B4 publication Critical patent/DE102016114250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • C30B1/023Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing from solids with amorphous structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/403AIII-nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • H01L33/0066Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound
    • H01L33/007Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds with a substrate not being a III-V compound comprising nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, ein nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie eine Leuchtdiode, die ein solches Substrat enthält. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Bereitstellen eines Saphirsubstrats; b) Abscheiden von Schichten aus amorphem AlN, Al2O3 oder einem Gemisch derselben auf dem Saphirsubstrat mittels Atomlagenabscheidung (ALD); c) Thermisch induziertes Kristallisieren der abgeschiedenen Schichten; und d) Abscheiden eines Halbleitermaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, ein nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie eine Leuchtdiode, die ein solches Substrat enthält.
  • Technologischer Hintergrund
  • Leuchtdioden (LED) sind lichtemittierende Halbleiter-Bauelemente, deren elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab. Durch die gezielte Auswahl des Halbleitermaterials und der Dotierung können die Eigenschaften des erzeugten Lichtes, insbesondere der Spektralbereich und die Effizienz, beeinflusst werden. Für ultraviolettes Licht emittierende LED (kurz UV-LED) werden beispielsweise als Halbleitermaterialien Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN) und Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN) verwendet. Die Entwicklung von UV-LED ist von besonderer Bedeutung, da sie Anwendungen in vielen Bereichen ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise die Entkeimung von Wasser, Desinfektion von Lebensmitteln, therapeutische Anwendungen, wie Lichttherapie, analytische Verfahren, wie Fluoreszenzmikroskopie oder der Einsatz als Strahlquellen für die optische Freiraumkommunikation.
  • Bei der Herstellung der UV-LED-Halbleiter werden verschiedene Epitaxie-Verfahren eingesetzt. Epitaxie ist eine Form des Kristallwachstums, bei der mindestens eine kristallographische Orientierung des wachsenden Kristalls einer Orientierung des kristallinen Substrates entspricht. Aus verschiedenen Gründen wird in der Praxis zur Herstellung von UV-LED auf Fremdsubstrate ausgewichen, d.h. auf Substrate, die nicht auf GaN oder AlN basieren. Hauptsächlich finden dabei Saphir und SiC Verwendung. Im Falle einer solchen Heteroepitaxie stellt das strukturierte Wachstum eine Möglichkeit dar, die Nachteile der verwendeten Fremdsubstrate auszugleichen, indem es einerseits die Kristallgitter von Substrat und Epitaxieschicht teilweise entkoppelt und andererseits die Ausbreitung von an der Grenzfläche entstandenen Versetzungen verhindern kann. Für das strukturierte Wachstum stehen dabei eine Reihe alternativer Verfahren zur Verfügung. Für AlN, AlGaN, AlGaInN und GaN umfasst dies insbesondere das epitaktische laterale Überwachsen (epitaxial lateral overgrowth ELO). Bekannte ELO-Prozesse sehen dabei als Zwischenschritt die Abscheidung einer dünnen epitaktischen Schicht aus beispielsweise GaN auf dem Fremdsubstrat sowie eine prozesstechnologische Strukturierung dessen vor. Es wäre jedoch schon aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, wenn auf einen solchen Epitaxieschritt und Strukturierungsprozess verzichtet werden könnte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine oder mehrere Nachteile des Standes der Technik lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats beheben oder zumindest mindern. Dazu umfasst das Verfahren die Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Saphirsubstrats;
    • b) Abscheiden von Schichten aus amorphem AlN, Al2O3 oder einem Gemisch derselben auf dem Saphirsubstrat mittels Atomlagenabscheidung (ALD);
    • c) Thermisch induziertes Kristallisieren der abgeschiedenen Schichten; und
    • d) Abscheiden eines Halbleitermaterials.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Konditionierung von Saphiroberflächen für das nachfolgende Wachstum von Halbleitermaterialien, wie insbesondere AIN, durch Atomlagenabscheidung (ALD) erfolgen kann. Dazu wird amorphes AlN und/oder Al2O3 direkt auf dem Substrat abgeschieden. Das Material wird dabei schichtweise aufgetragen, wobei die einzelnen Schichten aus reinem AlN beziehungsweise Al2O3 oder einem Gemisch derselben, das heißt (AlN)x(Al2O3)1-x (0 < x < 1), bestehen können. Durch anschließendes Tempern erfolgt eine Umwandlung der abgeschiedenen amorphen Schichten in kristallines Material mit epitaktischen Bezug zum Substrat sowie eine damit einhergehende Eigenstrukturierung des Materials im Nanometerbereich. Mit anderen Worten, die Verwendung eines ALD Materials ermöglicht eine definierte Konditionierung der Grenzfläche Substrat/Halbleitermaterial, dessen Abscheidung nachfolgend mittels Gasphasenepitaxie (VPE) erfolgt. Dadurch können einheitliche Nukleationsbedingungen und das Wachstum von ausschließlich Al-polarem Material (Vermeidung einer Zentrumaufrauhung) in der VPE erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Eigenstrukturierung beim Tempern Hohlräume entstehen, die beim Überwachsen im nachfolgenden VPE-Abscheideprozess erhalten bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden im Schritt b) alternierende Schichten aus amorphem AlN und Al2O3 auf dem Saphirsubstrat abgeschieden. Es hat sich gezeigt, dass das abwechselnde Abscheiden von amorphen Schichten aus AlN bzw. Al2O3 bei der nachfolgenden thermisch induzierten Kristallisation besonders zuverlässig zur gewünschten Eigenstrukturierung des Materials führt, wobei die Oberflächeneigenschaften durch die gesamte Oberfläche des Saphirsubstrates nur geringfügig divertieren.
  • Insbesondere ist bevorzugt, wenn eine erste Schicht aus amorphem Al2O3 abgeschieden wird. Es hat sich gezeigt, dass ein direktes Abscheiden von Al2O3 auf dem Saphirsubstrat für die Konditionierung der Grenzfläche von Vorteil ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass als letzte Schicht eine Schicht aus amorphem AlN abgeschieden wird. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens hat insbesondere den Vorteil, dass die konditionierten, ALD-beschichteten Substrate anschließend mittels Lithographie oder Plasmaätzen so strukturiert werden können, dass an gewünschten Oberflächenbereichen bereits eine AlN-Keimschicht vorhanden ist, die beispielsweise für ein sich anschließendes laterales Überwachsen (ELO VPE) genutzt werden kann. Dementsprechend ist vor der prozesstechnologischen Strukturierung kein separater VPE-Schritt mehr nötig.
  • Vorzugsweise werden im Schritt b) 2 bis 50 Schichten, insbesondere 10 bis 30 Schichten abgeschieden. Eine Schichtdicke von einzelnen Schichten aus amorphem Al2O3 liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 25 nm. Bevorzugt ist ferner, dass eine Schichtdicke von einzelnen Schichten aus amorphem AlN im Bereich von 1,3 bis 20 nm liegt. Eine kumulierte Schichtdicke aller abgeschiedenen amorphen Schichten liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 200 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 100 nm.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn im Schritt d) AlN, AlGaN, AlGaInN oder GaN als Halbleitermaterial abgeschieden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich demnach besonders für die Abscheidung von nitridischen Halbleitermaterialien auf Basis von Aluminium, Gallium und Indium. Auf der in definierter Weise durch das ALD-Material konditionierten Substratoberfläche kann beispielsweise AlN mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE) abgeschieden werden. Auf diese Weise kann insbesondere Inversionsdomänen und einem veränderlichen Nukleationsverhalten entgegengewirkt werden. Die mit dem ALD-Material entstehende Aufrauhung der Grenzfläche Saphir/Halbleitermaterial im Nanometerbereich trägt zur Versetzungsreduktion bei und vermindert bei der Verwendung als LED-Substrat insbesondere die Totalreflektion an der Grenzfläche.
  • Das Halbleitermaterial im Schritt d) wird vorzugsweise mittels Gasphasenepitaxie (VPE) abgeschieden. Ferner ist bevorzugt, wenn das Abscheiden des Halbleitermaterials im Schritt d) durch epitaktisch laterales Überwachsen (ELO) erfolgt. Durch die Eigenstrukturierung beim thermisch induzierten Kristallisieren können beim Überwachsen des ALD-Materials mittels VPE Hohlräume entstehen, die ein laterales Überwachsen ermöglichen und somit zu einer Versetzungsreduktion führen. Weiterhin ist dadurch ein Übergang zwischen abgeschiedenen Halbleitermaterial und Substrat geschwächt und so ein Ablösen des Substrates vom Halbleitermaterial erleichtert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein nach dem Verfahren hergestelltes oder herstellbares beschichtetes Saphirsubstrat. Das über das Verfahren erhältliche beschichtete Saphirsubstrat weist eine wenige Nanometer breite Grenzschicht zwischen dem eigentlichen Saphirsubstrat und einer aufgebrachten Schicht aus einem Halbleitermaterial auf. Die Grenzschicht besteht aus dem abgeschiedenen und kristallisierten ALD-Material. In Folge des Fertigungsprozesses weist die Grenzschicht eine gegenüber dem darunter liegendem Saphirsubstrat erhöhte Porosität und Rauigkeit auf. Beim Überschichten mit dem Halbleitermaterial können zusätzliche Hohlräume entstehen, die ein weiteres Charakteristikum des beschichteten Saphirsubstrats darstellen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass beim Kristallisieren der ALD-Schichten auch Hohlräume in der ALD-Schicht selbst entstehen können.
  • Schließlich stellt eine Leuchtdiode (LED) mit einem Saphirsubstrat der vorab beschriebenen Ausführung einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Die Konditionierung der Saphiroberfläche führt unter anderem zu einer Erhöhung der Rauigkeit der Grenzfläche hin zum Halbleitermaterial, woraus wiederrum eine verringerte Totalreflektion bei der Lichtauskopplung aus LED-Strukturen resultiert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Leuchtdioden weisen zwischen Saphirsubstrat und Halbleitermaterial charakteristische Hohlräume auf, die beim lateralen Überwachsen mittels Gasphasenepitaxie (VPE) entstehen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der folgenden Beschreibung entnehmen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisiert einzelne Prozessschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schichtstapels aus alternierenden mittels ALD abgeschiedenen Einzelschichten (schematische Darstellung).
  • 3 zeigt 2⊖/ω-Messungen zur Identifikation von Netzebenen parallel zur Probenoberfläche.
  • 4 zeigt eine Aufnahme der Oberfläche einer abgeschiedenen Halbleiterschicht aus AlN mittels Rasterkraftmikroskop (AFM).
  • 5 zeigt eine Aufnahme eines Querschnitts durch die Oberfläche einer abgeschiedenen Halbleiterschicht aus AlN, Grenzfläche und Saphirsubstrat mittels Rasterelektronenmikroskop (REM).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der 1 ist stark schematisiert der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats 10 zu entnehmen. Das in einer geeigneten Beschichtungsanlage bereitgestellte Saphirsubstrat 10 wird mittels Atomlagenabscheidung (ALD) mit einem amorphen Material aus AlN und/oder Al2O3 und/oder (AlN)x(Al2O3)1-x bedeckt. Die entstehende amorphe Schicht 12 weist eine Schichtdicke im Nanometerbereich auf (1(a)). Das abgeschiedene ALD-Material wird anschließend durch Tempern kristallisiert. Dabei hat es sich gezeigt, dass der thermische Behandlungsschritt zu einer Eigenstrukturierung führt, die sich durch eine signifikante Erhöhung der Oberflächenrauigkeit charakterisieren lässt. Der 1(b) ist stark schematisiert eine solche Oberflächenstruktur mit dem getemperten ALD-Material, im Weiteren als Grenzschicht 14 bezeichnet, zu entnehmen. Je nach Temperbedingungen können auch Hohlräume im ALD-Material entstehen (1(b*)). Diese Hohlräume konnten mittels REM nachgewiesen werden. Das getemperte ALD-Material weist einen epitaktischen Bezug zum Substrat 10 auf.
  • Wird nun die Grenzschicht 14 mittels Gasphasenepitaxie (VPE) mit einer Schicht 16 aus einem Halbleitermaterial überschichtet, so entstehen Hohlräume 18 an der Grenzfläche 14 zwischen dem Substrat 10 und der Halbleiterschicht 16 (siehe 1(c) und 1(c*)).
  • Gegebenenfalls kann mittels Lithographie und Plasmaätzen eine weitere Strukturierung der gemäß 1(b) konditionierten Substratoberfläche erfolgen. Beispielsweise können Gräben 20 auf der Oberfläche erzeugt werden. Alternativ oder ergänzend kann, sofern eine Oberseite der Grenzschicht 14 aus AlN besteht, durch die genannten Maßnahmen auch eine AlN-Keimschicht für das nachfolgende Aufwachsen der Halbleitermaterialschicht 16 erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Auf c-planar orientiertem epi-ready Saphir mit einem Fehlschnitt von 0,2° Richtung m wurden AlN und Al2O3-Schichten mittels plasmaunterstützter ALD (PEALD) abgeschieden. Die PEALD erfolgte bei einem Prozessdruck von 20 hPa. Als Ausgangsstoffe wurden Trimethylaluminium (TMAl) und NH3 (für die AlN-Abscheidung) beziehungsweise O2 (für die Al2O3-Abscheidung), sowie N2 als Spülgas verwendet. Bei 350°C wurde ein Multilayerstack mit alternierender Schichtabfolge entsprechend 2 mit jeweils 20 Wachstumszyklen Al2O3 und jeweils 20 Zyklen AlN abgeschieden. Die Schichtdicken wurden mit Hilfe eines spektroskopischen Ellipsometers bestimmt. Für die erste Al2O3-Schicht ergibt sich eine Schichtdicke von 0,9 nm, die folgenden Al2O3-Schichten sind 1,0 nm dick. Die Dicke der AlN-Schichten beträgt jeweils 3,7 nm.
  • Die Probe wurde vor dem Tempern mittels Röntgenbeugung (XRD) hinsichtlich der Kristallinität des Materials untersucht. Es wurden keine AlN-Peaks unter symmetrischen 2⊖/ω-Messbedingungen (3, Messung (a)) gefunden. Die Probe wurde bei einer Prozesstemperatur (TProc) von 1380°C unter H2-Umgebung und einem Druck von 150 hPa in einer Anlage zur metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOVPE) für 1,5 min getempert. 2⊖/ω-Messungen mit symmetrischer XRD-Messanordnung zeigen einen deutlichen 002 Reflex des AlN (3, Messung (b)) und somit, dass durch das Tempern AlN mit c-planarer Orientierung ausgebildet wird. Durch das Tempern erfolgt eine Umwandlung des amorphen PEALD-Materials in kristallines Material.
  • Die 1,5 min getemperte Multilayerstack-Probe wurde mit 720 nm AlN überwachsen. Dazu wurde zunächst bei 980°C eine 50 nm dicke Standard-Nukleationsschicht gewachsen und im Anschluss daran bei 1200°C weitere 670 nm AlN. 4 zeigt eine Rasterkraftmikroskop-Aufnahme (AFM) der glatten AlN-Oberfläche, mit einem rms-Wert von 0,35 nm. Die Halbwertsbreite der 002 und 302 XRD ω-Rockingkurven betragen 979‘‘ und 3607‘‘. Der Probenquerschnitt im REM (5) zeigt deutlich die Ausbildung von durchschnittlich 35 nm hohen Hohlräumen an der Grenzfläche zwischen AlN und Saphir. Zusammen mit den aus den Röntgenmessungen gewonnen Informationen lässt dies auf die Ausbildung einer löchrigen c-planar orientierten AlN-Schicht durch das Tempern schließen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Saphirsubstrats; b) Abscheiden von Schichten aus amorphem AlN, Al2O3 oder einem Gemisch derselben auf dem Saphirsubstrat mittels Atomlagenabscheidung (ALD); c) Thermisch induziertes Kristallisieren der abgeschiedenen Schichten; und d) Abscheiden eines Halbleitermaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt b) alternierende Schichten aus amorphem AlN und Al2O3 auf dem Saphirsubstrat abgeschieden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine erste Schicht aus amorphem Al2O3 abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als letzte Schicht eine Schicht aus amorphem AlN abgeschieden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt b) 2 bis 50 Schichten abgeschieden werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schichtdicke von einzelnen Schichten aus amorphem Al2O3 im Bereich von 0,2 bis 25 nm liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schichtdicke von einzelnen Schichten aus amorphem AlN im Bereich von 1,3 bis 20 nm liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine kumulierte Schichtdicke aller abgeschiedenen amorphen Schichten im Bereich von 1 bis 200 nm liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt d) AlN, AlGaN, AlGaInN oder GaN als Halbleitermaterial abgeschieden wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halbleitermaterial im Schritt d) mittels Gasphasenepitaxie (VPE) abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abscheiden des Halbleitermaterials im Schritt d) durch epitaktisch laterales Überwachsen (ELO) erfolgt.
  12. Saphirsubstrat, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  13. Leuchtdiode (LED) mit einem Saphirsubstrat gemäß Anspruch 12.
DE102016114250.6A 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode Active DE102016114250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114250.6A DE102016114250B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114250.6A DE102016114250B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016114250A1 true DE102016114250A1 (de) 2018-02-08
DE102016114250B4 DE102016114250B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=60996275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114250.6A Active DE102016114250B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016114250B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064892A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement mit saphirträger und dessen herstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034263A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
US7244520B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Substrate for nitride semiconductor growth
US7776636B2 (en) * 2005-04-25 2010-08-17 Cao Group, Inc. Method for significant reduction of dislocations for a very high A1 composition A1GaN layer
US20120187540A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Sharp Kabushiki Kaisha Metamorphic substrate system, method of manufacture of same, and iii-nitrides semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034263A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
US7244520B2 (en) * 2003-08-12 2007-07-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Substrate for nitride semiconductor growth
US7776636B2 (en) * 2005-04-25 2010-08-17 Cao Group, Inc. Method for significant reduction of dislocations for a very high A1 composition A1GaN layer
US20120187540A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-26 Sharp Kabushiki Kaisha Metamorphic substrate system, method of manufacture of same, and iii-nitrides semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064892A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement mit saphirträger und dessen herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114250B4 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875523B1 (de) Nitridhalbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2414567B1 (de) Semipolarer halbleiterkristall und verfahren zur herstellung desselben
DE112006001847B4 (de) Ausrichtung von Laserdioden auf fehlgeschnittenen Substraten
EP2815421B1 (de) Verfahren zur herstellung von iii-n-templaten und deren weiterverarbeitung, und iii-n-template
DE10313062A1 (de) Auf Nitrid der Gruppe III basierendes Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015116068A1 (de) (Sc,Y):AIN Einkristalle für Gitter-angepasste AlGaN Systeme
DE102005042587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines auf Galliumnitrid basierenden Einzelkristallsubstrats
DE102014116231A1 (de) Gesteuertes Abspalten von Gruppe-III-Nitriden, die eine eingebettete Abspalt-Ablösungsebene enthalten
DE102011114671A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102011012925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE10196361B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterkristalls
DE102018213434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumnitridsubstrat unter Verwendung der Multiionimplantation
DE112014000633B4 (de) Halbleiterschichtenfolge und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschichtenfolge
DE102011114670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102016114250B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halbleitermaterial beschichteten Saphirsubstrats, nach dem Verfahren erhältliches beschichtetes Saphirsubstrat sowie Verwendung eines solchen Substrat in einer Leuchtdiode
DE112015001803B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur als Pufferschicht eines Halbleiterbauelements sowie Schichtstruktur als Pufferschicht eines Halbleiterbauelements
EP3071725B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit zumindest einer funktionellen schicht oder zur weiteren herstellung elektronischer oder opto-elektronischer bauelemente
DE10011876A1 (de) III-V-Verbundhalbleiter
DE102020121750B3 (de) Verfahren zum Wachsen einer Halbleiteranordnung und Halbleiteranordnung
WO2019145216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-verbindungshalbleiter-bauelements
DE102012204553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von III-N-Templaten und deren Weiterverarbeitung, und III-N-Template
DE102007057241A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtenstapels auf einem kristallinen Substrat und Anordnung umfassend einen auf einem Substrat angeordneten Schichtenstapel
WO2014198370A1 (de) Halbleitervorrichtung mit nanosäulen aus gruppe iii-nitridmaterial und herstellungsverfahren für eine solche halbleitervorrichtung
DE112012000868T5 (de) III-V- Halbleiterstrukturen mit verminderten Pit-Defekten und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE102021202708A1 (de) Aufwachssubstrat und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen halbleiterkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FERDINAND-BRAUN-INSTITUT GGMBH, LEIBNIZ- INSTI, DE

Free format text: FORMER OWNER: FORSCHUNGSVERBUND BERLIN E.V., 12489 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE