DE102016113504A1 - Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl und dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl und dessen Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016113504A1 DE102016113504A1 DE102016113504.6A DE102016113504A DE102016113504A1 DE 102016113504 A1 DE102016113504 A1 DE 102016113504A1 DE 102016113504 A DE102016113504 A DE 102016113504A DE 102016113504 A1 DE102016113504 A1 DE 102016113504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrot
- pomace
- mill
- flour
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 title claims abstract description 69
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 title claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 title claims abstract description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 25
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 235000015190 carrot juice Nutrition 0.000 claims description 10
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/04—Products made from materials other than rye or wheat flour
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/04—Products made from materials other than rye or wheat flour
- A21D13/043—Products made from materials other than rye or wheat flour from tubers, e.g. manioc or potato
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/36—Vegetable material
- A21D2/366—Tubers, roots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D6/00—Other treatment of flour or dough before baking, e.g. cooling, irradiating or heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D6/00—Other treatment of flour or dough before baking, e.g. cooling, irradiating or heating
- A21D6/003—Heat treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/14—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
- A23B4/18—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
- A23B4/20—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/02—Dehydrating; Subsequent reconstitution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/60—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/40—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/40—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
- A23L13/42—Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
- A23L13/426—Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/01—Instant products; Powders; Flakes; Granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/09—Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/02—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof containing fruit or vegetable juices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/02—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof containing fruit or vegetable juices
- A23L2/04—Extraction of juices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
- A23L33/22—Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl aus Karottentrester durch Mahltrocknung, wobei der Karottentrester keiner Wasserextraktion unterzogen wurde. Bereitgestellt wird zudem durch das Verfahren erhältliches Karottenmehl als Zusatz für Fleisch-, Wurst-, Backwaren und Futtermittel.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl.
- Karottenmehl kann vielfältig bei der Lebensmittel-Herstellung eingesetzt werden, da es eine hohe Wasserbindungskapazität besitzt und überdies im Gegensatz zu reinen Karottenfasern weitere für die Verarbeitungsprozesse bei der Lebensmittelherstellung nützliche Wirkstoffe enthält.
- Bekannt sind Karottenfaserprodukte. Zum Beispiel offenbart
EP 1560975 B1 ein hochraffiniertes Zellulose-Produkt, welches durch ein Verfahren erhalten wird, das folgende Schritte umfasst: Wässern von Rohmaterial aus organischer Faserpflanzenmasse, das mindestens 50 Gew.-% der gesamten Fasermasse als Parenchymfasermasse umfasst, in einer wässrigen Lösung mit weniger als 1% NaOH, Entwässern des Rohmaterials und Absetzenlassen des Rohmaterials über eine ausreichende Zeit, damit sich Zellen in dem Rohmaterial öffnen und das Rohmaterial sich ausdehnt, wobei durch das Wässern durchtränkte Rohmaterialen hergestellt werden, und Raffinieren des durchtränkten Rohmaterials, um raffiniertes Material herzustellen, und Trocknen des durchtränkten Rohmaterials. - Bekannt sind zudem aus
EP 2377992 A1 Trocknungsverfahren zur Gewinnung expandierter Fasermassenmaterialien bspw. aus Karotten. Dabei wird zunächst durch Vermengen von Materialien unterschiedlicher Feuchte ein bröckeliges Material gewonnen, das dadurch der Trocknung in einem Konvektionstrockner zugängig ist. - Der Einsatz von Natronlauge in
EP 1560975 B1 zum Behandeln der Fasermasse ist nicht erwünscht. Das Trocknungsverfahren ausEP 2377992 A1 erweist sich als aufwändig. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Karottenmehl, wobei das Verfahren ohne Wässerungsschritt auskommt, und Vermahlung und Trocknung schonend in einem Schritt erfolgen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung von Karottenmehl, wobei dieses eine Zusammensetzung aufweist, die sie zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie besonders geeignet macht.
- Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl mit den nachstehenden Schritten gelöst:
- a) Säubern der Karotten durch Entsteinen und Enterden,
- b) Vorreinigung,
- c) Dampfschälen,
- d) Nachreinigung,
- e) Blanchieren,
- f) mechanische Zerkleinerung,
- g) Dekantieren zum Abtrennen einer ersten Menge Karottensaft unter Zurücklassen von Trester,
- h) Pressen des Tresters zur Gewinnung einer weiteren Menge Karottensaft unter Hinterlassen von stärker entsaftetem Trester,
- i) Mahltrocknung des stärker entsafteten Tresters und
- k) ggf. Konfektionierung des trockenen Karottenmehls, wobei der Trester keinem Extraktionsschritt mit Wasser zur Zuckerentfernung ausgesetzt wird.
- Desweiteren wird eine weitere Aufgabe durch ein durch das vorstehend genannte Verfahren erhältliches mahlgetrocknetes Karottenmehl gemäß Anspruch 4 gelöst.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen auch durch die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei die Zeichnungen als veranschaulichend, jedoch nicht unbedingt maßstabsgetreu aufzufassen sind.
-
1 veranschaulicht das Gesamtverfahren zur Herstellung von Karottensaft und Karottentrester, welches das erfindungsgemäße Verfahren einbezieht. -
2 veranschaulicht das Mahltrocknungsverfahren und die Konfektionierung des Karottenmehls, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist. Die in2 abgebildeten Messwerte erheben keinen Anspruch auf Gültigkeit für den optimalen Prozess. -
3 schildert in einem Fließbild das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl. - Nachstehend werden die Vorrichtungen für das erfindungsgemäße Verfahren mit Bezug auf
1 erläutert: - Entsteiner
- Der Entsteiner sammelt Steine und steinartige Verunreinigungen aus dem Gemüsegut. Beliebige Entsteiner können eingesetzt werden, bspw. Schneckenentsteiner oder Flotationsentsteiner. Neben horizontalen Entsteinern sind auch Zyklon-Entsteiner bekannt.
- Enterder
- Die an den Karotten anhaftende Erde kann mit sogenannten Enterdern beseitigt werden. Beim Enterden werden die Karotten aus der Anlieferung auf ein Förderband gekippt und bei trockenen oder ggfs. nassen Bedingungen von Erde und Steinen getrennt. Geeignete Enterder sind bspw. Siebbandenterder oder Spiralenterder, die für eine schonende Enterdung von Karotten geeignet sind. Die Enterdung findet dabei durch eine behutsame Rüttelbewegung des Siebbandes statt, durch die die Erde von der Ware getrennt wird. Die lose Erde fällt durch die Spalte zwischen den Stäben und die Ware wird schonend auf das folgende Förderband übergeben. Bekannt sind auch Walzenenterder deren Funktionsweise in der Reibung der Ware untereinander und mit den Walzen besteht. Die abgetrennte Erde fällt durch den Spalt zwischen den Walzen nach unten. Bei den Glattwalzen hält ein verstellbarer Abstreifer die Rollen sauber. Der Enterder kann auch gemischt mit Glatt- und Spiralwalzen ausgeführt werden.
- Vorreinigung
- Die Vorreinigung sorgt für eine Entfernung der an den Karotten anhaftenden, durch mechanische in Flüssigkeit entfernbaren Verunreinigungen. Vorreinigung kann bspw. im Vorwaschtank mit Wasser erfolgen. Mit einem Luftstrom werden die Karotten vorgereinigt. In regelmäßigen Abständen wird das Becken zu 2/3 entleert und neues Wasser nachgefüllt. Die Verweilzeit der Karotten im Vorwaschtank dauert zwischen einigen Minuten bis zu einer Stunde. Nach dem Vorwaschtank werden die Karotten zur Waschanlage mit Wasserdüsen gespült. Mit einer Bürstenwaschmaschine können die Karotten in einer Trommel nass gebürstet werden. Das Wasser fließt kontinuierlich aus der Trommel ab. Unterschiedliche Vorrichtungen und Merkmale dafür sind bekannt, bspw. Paddelwalzen, Tauchband, Wendetrommeln, Strömungsdüsen für Luft oder Wasser, Vorrichtungen für automatischen Wasseraustausch, Vorratsbehälter, Einspeisung von natürlichen Behandlungszusätzen usw. Vorzugsweise wird eine Trommeltauchwäsche und eine Trommelsprühwäsche verwendet.
- Dampfschälen
- Die Karotten können über eine Fördereinrichtung in einen Wiegebunker gefördert werden. Ist eine definierte Menge erreicht, entleert der Wiegebunker in einen Druckbehälter. Der Druckbehälter wird geschlossen und mittels Dampf für 10–60 Sekunden unter Druck (8–12 bar) gesetzt. Anschließend wird der Druckbehälter schlagartig entspannt und danach entleert. Die Schälkessel verfügen in der Regel über eine große Öffnung, die eine schnelle Befüllung und Entleerung sicherstellen.
- Eine Nachreinigung kann in ähnlicher Weise, wie bei der Vorreinigung erfolgen, angepasst an die Menge und Eigenschaften der nun anfallenden Abfälle. Ebenso ist ein Trockenschalenentferner, welcher über ein Schleudersystem verfügt, verwendbar. Vorzugsweise erfolgt die Nachreinigung über eine Trommelsprühwaschmaschine.
- Verleseband
- Auf dem Verleseband werden die mangelhaften Karotten (faule, geschrumpfte, rissige Karotten usw.) von Hand aussortiert. Ebenso ist ein automatisches, optisches Sortiersystem einsetzbar.
- Blancheur
- An dieser Stelle wird vorzugsweise ein Trommel-Schnecken-Blancheur eingesetzt. Das Blanchieren kann hierbei wahlweise im temperierten Wasserbad oder in einer Dampfatmosphäre erfolgen. Der Blancheur ist in der Regel in bis zu drei Zonen unterteilt: Vorwärmen, Blanchieren und Kühlen. Die Verweilzeit des Produkts in der Blanchierzone ist dabei stufenlos einstellbar. Es sind verschiedene Blancheur-Typen einsetzbar, bspw. der Schneckenblancheur, der Trommelblancheur, der Mehrstufenblancheur oder der Röhrenblancheur. Auch Bandblancheure werden in der industriellen Produktion zum Blanchieren von Karotten eingesetzt.
- Zerkleinern
- Das Zerkleinern wird vorzugsweise in einer Kartoffelreibe durchgeführt. Es könnte an dieser Stelle auch eine Rätzmühle, Hammermühle oder Schleuderfräse eingesetzt werden.
- Dekanter
- In der Fruchtsaftindustrie sind Hochleistungsklärdekanter bekannt.
- Je nach Produktgruppe unterscheiden sich die Anforderungen an die anzuwendende Verfahrenstechnik.
- Grundlage für die Entwicklung einer Entsaftungstechnologie war u.a. die Entwicklung moderner Hochleistungsklärdekanter mit einem Zwei-Getriebe-Antrieb. Dieser Antrieb bietet die Möglichkeit, native, nicht-enzymierte Maischen erfolgreich mit hohen Ausbeuten zu verarbeiten. Heute hat sich die Dekantertechnik erfolgreich durchgesetzt. Dies betrifft komplette zweistufige Entsaftungsanlagen, wie auch einstufige Dekanteranlagen, wie zur Entsaftung von Gemüsen.
- Ein besonders erfolgreiches Beispiel für die hohe Qualität der mittels Dekanter hergestellten Säfte ist Karottensaft. Die Hygiene der Herstellung und die daraus resultierende, mikrobiologische Belastung dieses sensitiven Produktes kann durch den Einsatz von Dekantern erheblich verbessert werden. Die mittels Dekanter erhaltenen Karottensäfte haben einen hohen Carotin-Gehalt. Die gewünschte Prozessflexibilität liefert unter anderem der große Kapazitätsbereich (2 bis 25 t/h) der Dekanteranlagen.
- Bandpresse
- Bekannt sind kontinuierliche Pressanlagen die angepasste Presstechnik mit einfacher Bedienung vereinen. Pneumatische Bandspannung, automatische Bandregulierung, Hochdruck-Bandreinigung sowie optimale Bürstenreinigung zeichnen solche Bandpressen-Typen aus. Das Gut wird durch den einstellbaren Dosierkasten gleichmäßig auf das Siebband aufgetragen. Am Ende des Pressvorganges wird der Trester durch einen Abstreifer vom Pressband gelöst.
- Die dekantierten Trester werden über eine Verdrängerpumpe in den Dosierkasten befördert. Alternativ kann dies auch mit Trogschnecken- oder Rohrförderern erfolgen. Das Pressband zieht die Maische ein, welche auf der ersten Walze schon sanft vorentsaftet wird. Der Presskuchen wird über Umlenkwalzen und über weitere, im Durchmesser immer kleiner werdende Presswalzen geführt und dabei maximal ausgepresst. Am Ende der Vorrichtung wird der entsaftete Trester abgeschabt und das Band wird im Rücklauf mittels Bürstenwalze (Option) vorgereinigt und durch einen Hochdruckwasserstrahl von feinen Maischeteilchen gereinigt. Damit ist die volle Durchlässigkeit des Bandes für den nächsten Pressdurchlauf gewährleistet.
- Mahltrocknung (vgl. Fig. 1 innerer Kasten unten links)
- Kernstück des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Luftwirbelmühle, im Folgenden kurz Mühle genannt, die zur Mahltrocknung ausgelegt ist. Die Mühle besitzt ein Mahlwerk. Dieses besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Statorgehäuse, in dem sich ein Rotor mit vertikaler Rotorachse befindet, der mit mehreren übereinander angeordneten Mahltellern ausgerüstet ist. Jeder Mahlteller weist an seiner Peripherie eine Vielzahl von mit ihrer peripheren, vorzugsweise glatten Kante mit einer am Innenumfang einer Zylinderwand des Statorgehäuses vorgesehenen Mahlbahn zusammenwirkenden Mahlplatten auf. Am Gehäuse unterhalb des untersten Mahltellers ist ein Einlass für ein bei Betrieb von unten nach oben zwischen Mahlbahn und Mahlplatten hindurch strömendes Trägergas vorgesehen.
- Mit Hilfe einer Mühle dieser Art können feuchte Produkte im Luftwirbel zugleich vermahlen und getrocknet werden. Wegen der unmittelbaren Kombination des Trocknens mit dem Mahlen wird auch von einer "Mahltrocknung" gesprochen. Der Begriff "Trocknung" bezieht sich in diesem Zusammenhang sowohl auf das Austreiben von Wasser als auch von anderen verdampfbaren Flüssigkeiten, bspw. von organischen Fluiden, wie Öle etc.
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren charakteristischen Verfahrensschritte sind im Fließbild von
3 in ihrer Abfolge veranschaulicht. - Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Produkt wird aus frischen, reifen und gesunden Karotten, die gewaschen, geschält, blanchiert, zerkleinert und entsaftet getrocknet und gemahlen werden, hergestellt. Das Produkt ist für die menschliche Ernährung geeignet. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Karottenmehl-Produkt besitzt eine Wasserbindungskapazität (Verhältnis von trockenem Karottenmehl zu in Wasser gequollenem Karottenmehl) von mehr als 1:10 (Gew./Gew.), vorzugsweise mehr als 1:15, besonders bevorzugt mehr als 1:20 oder mehr als 1:26, vor allem liegt sie im Bereich von 1:10 bis 1:30, vorzugsweise 1:16 bis 1:28, besonders bevorzugt im Bereich von 1:18 bis 1:26, bezogen auf das Eigengewicht des Karottenmehls (1 Gewichtsteil).
- Vor dem Einlass in die Mühle muss dafür gesorgt werden, dass das Mahltrocknungsgut weitgehend von Wasser und wasserlöslichen Substanzen befreit ist. Dies erfolgt in einem ersten Schritt durch Dekantieren unter Gewinnen einer ersten Menge Karottensaft und Karottentrester. Letzterer wird mit Hilfe einer Bandpresse von restlicher anhaftender Flüssigkeit befreit, wobei eine zweite Menge Karottensaft gewonnen wird und stärker entsafteter Trester anfällt, der einen für den anschließenden Mahltrocknungsvorgang hinreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufweisen sollte.
- Das Mahltrocknungsverfahren erfolgt weitgehend im kontinuierlichen Betrieb. Der Ablauf des Mahltrocknungsverfahrens ist schematisch in
2 festgehalten. Der Feuchtigkeitsgehalt des Mahltrocknungsguts wird bei Zuführung in die Luftwirbelmühle1 so eingestellt, dass die Mühle ohne Verstopfen problemlos betrieben werden kann. Dies kann über die Wirkung der vorstehend genannten Pressvorgänge eingestellt werden. Des Weiteren ist für eine mühlengerechte Zufuhrgeschwindigkeit des Mahltrocknungsguts zu sorgen, d.h. die Zufuhrgeschwindigkeit darf nicht so hoch sein, dass die Trocknung unzureichend erfolgt und somit Verklumpung auftritt. Das kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Mahltrocknungsguts führen, was sich in einer Unwucht des Rotors äußert und letztlich zu vorzeitigem Verschleiß der Rotorwelle führen kann. Wird das Mahltrocknungsgut2 zu spärlich eingeführt, kann es im Heißluftstrom3 , der der Mahltrocknung zugeführt wird, überhitzen, sodass die Qualität abnimmt. Außerdem ist dies aufgrund der schlechteren Energiebilanz unwirtschaftlich. Es muss daher für eine optimale Zufuhrgeschwindigkeit gesorgt werden, bei der das Temperatur-Regime so im Gleichgewicht bleibt, dass optimaler Durchsatz bei optimaler Mahltrocknungsguts-Temperatur ohne Qualitätsverlust erzielt wird. Geeignete Masseströme des zugeführten Tresters sind daher je nach Größe der Mühle von 50 bis 100%, vorzugsweise von 80 bis 90 % der maximal möglichen Produktzufuhr für die Mühle. - Nach der Mahltrocknung verlässt das fertige Mahltrocknungsgut, d.h. das Karottenmehl, die Mühle in einem Luftstrom
4 und erreicht einen Filterzyklon5 , in dem Karottenmehl und Transportluft mittels Saugdruck7 sich trennen. Das Karottenmehl fällt z.B. in ein Sammelsilo oder wird unmittelbar unter dem Zyklon in Säcke oder Big-Bag-Behältnisse6 abgefüllt. Der Feuchtigkeitsgrad beträgt an dieser Stelle unter 10 %, vorzugsweise unter 5 %, besonders bevorzugt unter 3 % aber auch unter 1%. - Das Abpacken bzw. Konfektionieren von zunächst in Big Bags und nach einer Entlüftungsphase in Säcke von 10–20 kg hat sich als optimal herausgestellt.
- Beim Einsatz von Karotten durchschnittlicher Qualität ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Karottenmehl mit folgenden charakteristischen Eigenschaften erhältlich, wobei die Angaben Durchschnittswerte darstellen und aufgrund der natürlichen Schwankungsbreite in einem Bereich von etwa +/–10% des Wertes schwanken können: Tabelle 1 Chemisch-physikalische Parameter
Parameter Einheit Ziel Untergrenze Obergrenze Wassergehalt g/100g 6–8 3 10 Ballaststoffe g/100g 50 Eiweiße g/100g 5 Kohlenhydrate g/100g 25 Zucker g/100g 20 Fett g/100g (1) Asche g/100g 4 Wasseraufnahme des trockenen Mehls g/100g 2.600 2.000 Partikelgröße < 500 µrn - Durch das erfindungsgemäße Mahltrocknungsverfahren wird die Gesamtkeimzahl ausreichend weit herabgedrückt: Tabelle 2
Parameter Einheit Obergrenze Gesamtkeimzahl total viable count KBE/g CFU/g < 1000 Hefen yeast KBE/g CFU/g < 100 Schimmel mould KBE/g CFU/g < 100 Enterobacteriaceae (u.a. Salmonella, Escherichia coli) nicht nachweisbar / 25 g - Das durch das erfindungsgemäße Mahltrocknungsverfahren hergestellte Karottenmehl ist ein feinkörniges verunreinigungsfreies beige-oranges bis weißes, typischerweise geruchsloses Pulver und kann ohne weitere Zusätze weiterverarbeitet werden, vgl. Tabelle 2. Zum Beispiel brauchen keine Konservierungsstoffe oder Germizide eingesetzt werden. Das Produkt muss zur längeren Lagerung auch nicht ionisierender oder anderer aktinischer Strahlung ausgesetzt werden. Die Mindesthaltbarkeit beträgt bei Lagerung an einem kühlen trockenen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und Luftzufuhr bis zu 12, vorzugsweise 18, besonders bevorzugt 24 Monate und mehr.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Karottenmehl kann vorzugsweise in der Lebensmittelindustrie und der Futtermittelindustrie als wertvolles Additiv verwendet werden. Es ist ein Rohstoff, der zur menschlichen Ernährung geeignet ist. Das Produkt enthält bspw. Pektine und geliert bei höheren Temperaturen. Außerdem ist das Karottenmehl kaltquellend und somit problemlos in Instant-Produkten einsetzbar. Obwohl das Karottenmehl im Gegensatz zu Karottenfasern noch eine deutliche Menge an löslichen Kohlenhydraten enthält, ist es weitgehend geschmacksneutral. Aufgrund seiner hohen Wasseraufnahmekapazität ist das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Karottenmehl in der Lage, Textur und Konsistenz von Back- und Fleischwaren in einem großen nützlichen Anwendungsbereich zu modifizieren. Einmal aktiviert, kann es, wenn es noch nicht bis zur Bindegrenze Wasser aufgenommen hat, beim Prozess auftretendes Wasser binden und so für "trockene" Verhältnisse sorgen.
- Beispiele
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozent- und Teile-Angaben sind auf das Gewicht bezogen sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
- Beispiel 1
- (Herstellung von Karottenmehl)
- Frische Karotten werden entladen und einer Reinigung zugeführt. Nach Entsteinen und Enterden der Karotten werden diese vorgereinigt und anschließend dampfgeschält. Nach dem Dampfschälen erfolgt eine Nachreinigung, woraufhin die geschälten und gereinigten Karotten zum Blacheur transportiert und dort blanchiert werden. Die blanchierten Karotten werden mechanisch zerkleinert und einem ersten Presswerk mit Dekanter zugeführt. Hierbei wird eine erste Menge Karottensaft gewonnen. Der noch relativ nasse Trester wird anschließend einer Bandpresse zugeführt um noch anhaftenden Saft abzupressen, wobei eine zweite Menge Saft und weiter entsafteter Trester gewonnen wird. Der Trester wird so entsaftet, dass er einen zur Mahltrocknung optimalen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Der Trester wird nun einer Luftwirbelmühle zur Mahltrocknung in einem Massestrom von 85% der maximal möglichen Produktzufuhr zugeführt. Der Mühle wird Heißluft mit einer Temperatur von 120–160 °C zugeführt. Der Rotor der Mühle bewegt sich mit ca. 2500 bis 3000 U/min. Das Mahltrocknungsprodukt verlässt die Mühle mit dem heißen Luftstrom bei einer Temperatur von ca. 100–120°C bei einem Saugdruck am Zyklon von 20–50 mbar. Produkt und Heißluft werden dann im Zyklon getrennt, wobei das fertige, trockene Karottenmehl Temperaturen von < 55°C aufweist und in Big-Bags oder Säcke zum Versand verpackt wird.
- Beispiel 2
- (Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Karottenmehls zur Herstellung von Fleischprodukten)
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliches Karottenmehl wurde bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstkonserven in Mengen zwischen 1–3% eingesetzt. Es hat sich dabei gezeigt, dass eine Reduzierung des Geleeabsatzes in Abhängigkeit zur zugesetzten Menge festzustellen war. Dabei verhält sich das Zusatzmittel farblich nahezu neutral.
- Beispiel 3
- (Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Karottenmehls zur Herstellung von Backwaren)
- Vier Versuchsbrote wurden gebacken, wobei a) 1% Kartoffelfasern, b) keine Fasern, c) 1% Karottenfasern (erhältlich durch ein Verfahren, das einen Wasserextraktionsschritt einschließt) und d) 1% des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Karottenmehls einer Standardbackmischung zugesetzt wurden. Es hat sich gezeigt, dass die Brote gemäß a) und d) das beste Volumen bei gleichmäßiger Porenverteilung aufwiesen, während das Versuchsbrot ohne Zusatz eine kleinere Schnittfläche aufwies mit größeren Poren und das Brot mit Karottenfasern gemäß c) zwar das höchste Versuchsbrot war aber in der Schnittfläche geringer war als jene von a) oder d) und dabei etwas schmaler war. Es zeigen sich bei diesem Versuchsbrot auch größere Poren unmittelbar unter der Kruste, was als nachteilig angesehen wird.
- Beispiel 4
- (Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Karottenmehls als Futtermittelzusatz)
- Das Produkt ist zur Verwendung als Futtermittel entsprechend den Regelungen der Futtermittelverordnung geeignet. Es handelt sich um Einzelfuttermittel Nummer 4.02.02 nach der Positivliste der Normenkommission.
- Besonders positiv erweist sich, dass das Produkt sehr gut für die Jungtieraufzucht geeignet ist. Als Zusatz zum Milchaustauscher ergeben sich ernährungsphysiologische Vorteile Durch den feinen Mahlgrad lässt sich das Produkt hervorragend suspendieren und ist gängig durch die feine Öffnung in einem Aufzuchtsauger. Erste Fütterungsversuche an Kälbern haben eine Reduzierung der Häufigkeit des Auftretens von Durchfall gezeigt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1560975 B1 [0003, 0005]
- EP 2377992 A1 [0004, 0005]
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl mit den Schritten: a) Säubern der Karotten durch Entsteinen und Enterden, b) Vorreinigung, c) Dampfschälen, d) Nachreinigung, e) Blanchieren, f) mechanische Zerkleinerung, g) Dekantieren zum Abtrennen einer ersten Menge Karottensaft unter Zurücklassen von Trester, h) Pressen des Tresters zur Gewinnung einer weiteren Menge Karottensaft unter Hinterlassen von stärker entsaftetem Trester, i) Mahltrocknung des stärker entsafteten Tresters und k) ggf. Konfektionierung des trockenen Karottenmehls, wobei der Trester keinem Extraktionsschritt mit Wasser zur Zuckerentfernung ausgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mahltrocknung im Luftwirbel erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Heißluft mit einer Temperatur von 120 bis 160 °C der Luftwirbeltrocknungsmühle bei einem Massestrom an Trester von 50 bis 80 % der maximal möglichen Produktzufuhr für die Mahltrocknungsmühle zugeführt wird.
- Karottenmehl, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Karottenmehl nach Anspruch 4 zur Verwendung bei der Textur- oder Konsistenz-Modifizierung von Fleisch- und/oder Wurstprodukten.
- Karottenmehl nach Anspruch 4 zur Verwendung in Brühwurstfeinbrät.
- Karottenmehl nach Anspruch 4 zur Verwendung in Backwaren.
- Karottenmehl nach Anspruch 4 zur Verwendung in Futtermitteln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016113504.6A DE102016113504B4 (de) | 2016-07-21 | 2016-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl, Karottenmehl und Verwendung davon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016113504.6A DE102016113504B4 (de) | 2016-07-21 | 2016-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl, Karottenmehl und Verwendung davon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016113504A1 true DE102016113504A1 (de) | 2018-01-25 |
DE102016113504B4 DE102016113504B4 (de) | 2020-03-19 |
Family
ID=60890158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016113504.6A Active DE102016113504B4 (de) | 2016-07-21 | 2016-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl, Karottenmehl und Verwendung davon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016113504B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034919A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-12 | Viktor Ivanovich Akunov | Air-stream mill |
WO2011046833A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | Frito-Lay North America, Inc. | Method for preventing oxidation and off flavors in high carotenoid foods |
EP2377992A1 (de) | 2002-11-06 | 2011-10-19 | Fiberstar, Inc. | Hochgemahlene Fasermasse, Verfahren zur Herstellung und Produkte die die Fasern beinhalten |
-
2016
- 2016-07-21 DE DE102016113504.6A patent/DE102016113504B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034919A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-12 | Viktor Ivanovich Akunov | Air-stream mill |
EP2377992A1 (de) | 2002-11-06 | 2011-10-19 | Fiberstar, Inc. | Hochgemahlene Fasermasse, Verfahren zur Herstellung und Produkte die die Fasern beinhalten |
EP1560975B1 (de) | 2002-11-06 | 2015-09-16 | Fiberstar Bio-Ingredient Technologies, Inc. | Hochgemahlene fasermasse, verfahren zur herstellung und produkte die die fasern beinhalten |
WO2011046833A1 (en) * | 2009-10-16 | 2011-04-21 | Frito-Lay North America, Inc. | Method for preventing oxidation and off flavors in high carotenoid foods |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FERREIRA, M. S. L. et al.: Formulation and characterization of functional foods based on fruit and vegetable residue flour. In: Journal of Food Science and Technology. Vol. 52, 2015, S. 822-830. - ISSN: 0975-8402 * |
FERREIRA, M. S. L. et al.: Formulation and characterization of functional foods based on fruit and vegetable residue flour. In: Journal of Food Science and Technology. Vol. 52, 2015, S. 822-830. - ISSN: 0975-8402 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016113504B4 (de) | 2020-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10117421B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Extraktionsschrot aus Sonnenblumensaat für die Tierernährung | |
EP2775864B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von samen aus obstpulpe / maische / tresteri | |
DE69627157T2 (de) | Methode und vorrichtung für die zubereitung dehydrierter erbsensuppe | |
DE3926334A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fruchtmehl | |
EP0801984A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide | |
EP1972201B1 (de) | Kartoffelfasern, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben | |
WO2011029612A2 (de) | Nutzung von geschälten rapssamen | |
van Doosselaere | Production of oils | |
DE3779661T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kartoffelfasern und so hergestellte fasern. | |
EP3953442B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur industriellen gewinnung von rapskernöl und rapsproteinkonzentrat aus rapssaat | |
DE102016113504B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karottenmehl, Karottenmehl und Verwendung davon | |
EP0609548A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber | |
DE1692662A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockenkartoffelprodukts | |
DE577125C (de) | Verfahren zum Reinigen, Schaelen und Aufschliessen von Brotgetreide | |
DE1442176A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bier | |
DE875296C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln | |
CN110558445A (zh) | 一种小鸡饲料的制作方法 | |
DE19936492A1 (de) | Kaltgepresstes Traubenkernöl | |
DE2602121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von tierfutterprodukten aus tierischem abfall bzw. mist | |
DE1517050C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von stärkereichen Mehlen und/oder Stärke aus wasserreichen Pflanzenteilen | |
DE4122634A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von naturtrueben frucht- und gemuesesaeften | |
DE1157728B (de) | Verfahren zur mechanischen Gewinnung von OEl und Protein aus frischen Nuessen und Samen | |
CN203683499U (zh) | 茶果籽皮专用分离装置 | |
DE1757014A1 (de) | Verfahren zur Entfernung der Schalen von Kartoffeln oder anderen Knollen sowie von Zwiebeln,Wurzeln,Fruechten oder aehnlichen pflanzlichen Produkten | |
WO2014033169A2 (de) | Getreideschälmaschine, verfahren zum veredeln von getreide sowie dessen verwendung zur reduzierung von schadstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |