DE102016110228A1 - Systeme und Verfahren zum Ultraschallschweissen - Google Patents
Systeme und Verfahren zum Ultraschallschweissen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016110228A1 DE102016110228A1 DE102016110228.8A DE102016110228A DE102016110228A1 DE 102016110228 A1 DE102016110228 A1 DE 102016110228A1 DE 102016110228 A DE102016110228 A DE 102016110228A DE 102016110228 A1 DE102016110228 A1 DE 102016110228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sonotrode
- welding
- pulse
- time
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
- B23K20/106—Features related to sonotrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/24—Preliminary treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/26—Auxiliary equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/82—Testing the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/82—Testing the joint
- B29C65/8253—Testing the joint by the use of waves or particle radiation, e.g. visual examination, scanning electron microscopy, or X-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/034—Thermal after-treatments
- B29C66/0342—Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81425—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91221—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91231—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
- B29C66/9192—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
- B29C66/91951—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to time, e.g. temperature-time diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/922—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9221—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force or the mechanical power
- B29C66/92211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force or the mechanical power with special measurement means or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/922—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9231—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the displacement of the joining tools
- B29C66/92311—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by measuring the displacement of the joining tools with special measurement means or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9241—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
- B29C66/92431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9241—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
- B29C66/92441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time
- B29C66/92443—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile
- B29C66/92445—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being non-constant over time following a pressure-time profile by steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9261—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
- B29C66/92611—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/929—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
- B29C66/9292—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams
- B29C66/92921—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams in specific relation to time, e.g. pressure-time diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/942—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by measuring the time
- B29C66/9421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by measuring the time with special time measurement means or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/944—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
- B29C66/9441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time the time being controlled or regulated as a function of another parameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/95—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
- B29C66/959—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
- B29C66/9592—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/961—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/963—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process using stored or historical data sets, e.g. using expert systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/964—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving trial and error
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/735—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
- B29C66/7352—Thickness, e.g. very thin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7377—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
- B29C66/73773—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
- B29C66/73774—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being semi-crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/929—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/949—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2307/00—Use of elements other than metals as reinforcement
- B29K2307/04—Carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Es werden Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität beschrieben. Beispielsweise verwenden manche der beschriebenen Systeme und Verfahren eine Schweißnahtqualitätsüberwachung als Rückmeldung an einen Ultraschallschweißprozess im Hinblick auf eine Verbesserung der Schweißnahtqualität. Andere Systeme und Verfahren wiederum stellen eine Verbesserung des doppelseitigen und einseitigen Ultraschallschweißens durch die Verwendung von ausgewählten Mehrfachimpulsen bereit.
Description
- QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 62/172,005, eingereicht am 5. Juni 2015, der Vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 62/207,160, eingereicht am 19. August 2015, und der Vorläufigen U.S.-Patentanmeldung Nr. 62/207,158, eingereicht am 19. August 2015, welche hierdurch jeweils in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin mit eingeschlossen sind.
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Technik betrifft allgemein das Verbinden von Werkstücken durch Schweißen. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Technik Systeme und Verfahren zum Ultraschallschweißen von Polymerverbundstoffen.
- HINTERGRUND
- Ultraschallschweißen ist eine industrielle Technik, durch welche hochfrequente akustische Ultraschallschwingungen lokal an Werkstücke angelegt werden, die unter Druck zusammengehalten werden, um eine Schmelzschweißnaht zu schaffen. Diese Technik wird gemeinhin zum Fügen von gleichartigen oder ungleichartigen Materialien verwendet. Ungleichartige Materialien umfassen beispielsweise thermoplastische Polymere und Metall (d. h. Metall-Polymer-Verbunde). Thermoplastische Materialien können bei angemessener Oberflächenbehandlung des Metalls mit Metall zusammengefügt werden. Diese Technik kommt unter anderem in Industriezweigen wie der Kraftfahrzeug-, Hausgeräte-, Elektronik-, Verpackungs-, Textil- und Medizinbranche zum Einsatz.
- Infolge von Faktoren wie Bauteil- oder Materialschwankungen kann es zu einer unzureichenden Schweißnahtqualität kommen. Während des Ultraschallschweißens lässt sich eine in der Prozesslinie erfolgende Ermittlung der Schweißnahtqualität (z. B. der Schweißnahtqualität, während die Schweißnaht in Echtzeit ausgebildet wird bzw. ohne dass die Werkstücke dabei aus dem Schweißsystem entnommen werden) oft nur schwer durchführen. Darüber hinaus sind bestimmte Schweißsysteme nicht dafür ausgerüstet, Messungen zur Ermittlung der Schweißnahtqualität durchzuführen. Überdies kann es schwierig sein, unter Verwendung eines einseitigen Ultraschallschweißprozesses Schweißnähte von guter Qualität zu schaffen, und zwar beispielsweise aufgrund eines Spalts, der zwischen den Werkstücken vorhanden sein kann.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Technik offenbart Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Schweißnahtqualität. Beispielsweise verwenden manche der beschriebenen Systeme und Verfahren eine Schweißnahtqualitätsüberwachung als Rückmeldung an einen Ultraschallschweißprozess im Hinblick auf eine Verbesserung der Schweißnahtqualität. Verschiedene Systeme und Verfahren verbessern das doppelseitige und das einseitige Ultraschallschweißen durch die Verwendung mehrerer ausgewählter Impulse.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verfahren, dass durch Zusammenführen eines Ambosses und einer Sonotrode Druck auf ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück an einem Überlappungsabschnitt der Werkstücke aufgewendet wird; dass durch die Sonotrode, die von einem Controller gesteuert wird, ein erster Ultraschallschwingungsimpuls an die Werkstücke angelegt wird, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet; und dass während des ersten Impulses durch den Controller eine Verlustleistung im zeitlichen Verlauf und eine Sonotrodenposition im zeitlichen Verlauf gemessen werden.
- Das Verfahren umfasst weiterhin, dass durch den Controller Folgendes bestimmt wird: (1) eine Dauer einer Stufe als eine Differenz zwischen einer Endzeit der Stufe basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem ein Controller die Ultraschallschwingung beendet; und einer Startzeit einer Stufe basierend auf einem Abfall der Verlustleistung im zeitlichen Verlauf; (2) eine Sonotrodenverschiebung während der Stufe basierend auf der Differenz zwischen: einer ersten Sonotrodenposition, die zur Startzeit der Stufe gemessen wird; und einer zweiten Sonotrodenposition, die zur Endzeit der Stufe gemessen wird, wobei die Sonotrodenposition im zeitlichen Verlauf die erste Sonotrodenposition und die zweite Sonotrodenposition umfasst; und (3) ein Schweißnahtfestigkeitswert basierend auf Schweißnahtfestigkeitsdaten, der Dauer der Stufe und der Sonotrodenverschiebung während der Stufe. Das Verfahren umfasst anschließend, dass durch den Controller der Schweißnahtfestigkeitswert mit einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert verglichen wird.
- Das Verfahren umfasst weiterhin, dass durch den Controller bestimmt wird: (1) dass eine Schweißnahtqualität annahmetauglich ist, wenn der Schweißnahtfestigkeitswert größer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert ist; und (2) dass die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich ist, wenn der Schweißnahtfestigkeitswert geringer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert ist. Das Verfahren wird so lange wiederholt, bis die Schweißnahtqualität annahmetauglich ist. Wenn beispielsweise die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich ist, umfasst das Verfahren, dass durch die Sonotrode, die von einem Controller gesteuert wird, ein zweiter Ultraschallschwingungsimpuls an die Werkstücke angelegt wird, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet; und dass die Schritte des Messens, des Bestimmens und des Vergleichens für den zweiten Impuls wiederholt werden.
- Der zweite Impuls kann nach einer ausgewählten Abkühlzeit angelegt werden. Außerdem kann ein Schweißparameter des zweiten Impulses in Bezug auf jenen des ersten Impulses angepasst werden. Die Schweißparameter umfassen die Schweißzeit, die Schweißenergie und den Schweißdruck. Sind beispielsweise die Sonotrodenverschiebung während der Stufe und die Dauer der Stufe zu gering, so umfasst das Anpassen von zumindest einem Schweißparameter, dass die Schweißzeit und/oder die Schweißenergie und/oder der Schweißdruck erhöht werden.
- Gemäß bestimmten Ausführungsformen werden die Schweißnahtfestigkeitsdaten vorab bestimmt und den Werkstücken zugeordnet. Gemäß bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei dem voreingestellten Schwellenwert um eine Schweißenergiemenge und/oder eine Schweißzeitfestlegung und/oder eine Sonotrodenposition relativ zu einer Startposition.
- Andere Aspekte der vorliegenden Technik werden im Folgenden zum Teil augenscheinlich und werden zum Teil dargelegt.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 veranschaulicht schematisch ein Ultraschallschweißsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. -
2 veranschaulicht eine grafische Darstellung einer Verteilung von Schweißnahtgrößendaten und Schweißnahtfestigkeitsdaten. -
3 veranschaulicht schematisch ein Steuerungssystem des Schweißsystems aus1 . -
4 ist ein Ablaufdiagramm eines ersten Ultraschallschweißverfahrens, durchgeführt durch das Schweißsystem aus1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. -
5 veranschaulicht schematisch das Ultraschallschweißsystem aus1 . -
6 ist eine grafische Veranschaulichung der Temperatur an bestimmten Werkstückstellen während des ersten Ultraschallschweißverfahrens aus4 . -
7 ist eine grafische Veranschaulichung der Position einer Sonotrode des Ultraschallschweißsystems aus1 und der Verlustleistung des Ultraschallschweißsystems aus1 während des ersten Ultraschallschweißverfahrens aus4 . -
8 ist eine grafische Veranschaulichung der Position einer Sonotrode des Ultraschallschweißsystems aus1 und der Verlustleistung des Ultraschallschweißsystems aus1 während des Ultraschallschweißverfahrens aus4 . -
9 ist eine grafische Veranschaulichung der Schweißnahtfestigkeit, der Verschiebung einer Sonotrode des Ultraschallschweißsystems aus1 während einer Stufe T3 des Ultraschallschweißverfahrens aus4 und der Dauer der Stufe T3 des Ultraschallschweißverfahrens aus4 . -
10 ist eine grafische Veranschaulichung der Mehrfachimpulse gemäß dem ersten Ultraschallschweißverfahren aus4 . -
11 ist eine schematische Veranschaulichung eines Querschnitts von Werkstücken nach einem ersten Impuls eines Ultraschallschweißverfahrens. -
12 ist ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ultraschallschweißverfahrens, durchgeführt durch das Schweißsystem aus1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. -
13 veranschaulicht eine grafische Darstellung der Verteilung von Schweißnahtfestigkeitsdaten, die Mehrfachimpulsen während des zweiten Ultraschallschweißverfahrens aus12 zugeordnet sind. -
14 veranschaulicht schematisch ein einseitiges Ultraschallschweißsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. -
15 ist ein Ablaufdiagramm eines dritten Ultraschallschweißverfahrens, durchgeführt durch das Schweißsystem aus14 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. -
16 ist eine grafische Darstellung einer Verteilung von Schweißnahtfestigkeitsdaten, die Mehrfachimpulsen während des Ultraschallschweißverfahrens aus15 zugeordnet sind. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Es werden hier detaillierte offenbarungsgemäße Ausführungsformen offenbart. Bei den offenbarten Ausführungsformen handelt es sich lediglich um Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen und in Kombinationen daraus verkörpert sein können. Die hier verwendeten Begriffe 'beispielhaft', 'veranschaulichend' und ähnliche Ausdrücke beziehen sich umfassend auf Ausführungsformen, die als Veranschaulichung, Probe, Modell oder Muster dienen.
- Beschreibungen sind in einem breiten Sinn und nach der Wesensart der Beschreibung zu verstehen. So sollen beispielsweise Bezugnahmen auf Verbindungen zwischen zwei beliebigen Teilen auch die beiden Teile, die direkt oder indirekt miteinander verbunden werden, umfassen. Als weiteres Beispiel ist ein hier beschriebenes Einzelbauteil, etwa in Verbindung mit einer oder mit mehreren Funktionen, so zu verstehen, dass dadurch auch Ausführungsformen abgedeckt werden, bei denen stattdessen mehr als nur ein Bauteil zum Einsatz kommen, um die betreffende(n) Funktion(en) durchzuführen. Und auch der Umkehrfall trifft zu – d. h., hier gegebene Beschreibungen von mehreren Bauteilen in Verbindung mit einer oder mit mehreren Funktionen, sind so zu verstehen, dass dadurch auch Ausführungsformen abgedeckt werden, bei denen ein Einzelbauteil die betreffende(n) Funktion(en) durchführt.
- Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabgetreu und manche Merkmale können unverhältnismäßig vergrößert oder auch minimiert dargestellt sein, um Details von bestimmten Bauteilen zu zeigen. Bei manchen Beispielfällen sind gemeinhin bekannte Bauteile, Systeme, Materialien oder Verfahren aus Rücksicht auf eine klare Darstellung der vorliegenden Offenbarung nicht im Detail beschrieben. Daher sind in diesem Dokument offenbarte, spezifische Details betreffend Aufbau und Funktion nicht als Einschränkungen aufzufassen, sondern lediglich als Grundlage für die Patentansprüche und als eine repräsentative Basis, um den Fachmann darin zu unterweisen, die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Art und Weise umzusetzen.
- ÜBERBLICK ÜBER DIE OFFENBARUNG
- Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren sind für das Fügen von Werkstücken ausgelegt. Es ist zwar hier das Ultraschallschweißen von Werkstücken aus Polymerverbundstoffen als ein primäres Beispiel beschrieben, die Technik kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Schweißarten und anderen Werkstückmaterialien verwendet werden, ohne dass dadurch vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird.
- Beispielsweise ist das Ultraschallschweißen allgemein auf Werkstücke anwendbar, die aus Materialien wie etwa Polymerverbundstoffen, Kunststoffen (z. B., Hart- und Weichkunststoffen, wie etwa teilkristallinen Kunststoffen), Tafeln aus carbonfaserverstärktem Polymer (CFRP) und aus Metallen (z. B. dünnen, schmiedbaren Metallen, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer und Nickel) gefertigt sind. Bei sachgemäßer Oberflächenbehandlung von Metall kann der Prozess auch zum Fügen von ungleichartigen Materialien (z. B. zum Fügen eines Metalls mit einem Polymer) verwendet werden.
- Als beispielhafte Werkstücke sind Bleche, Stiftbolzen, Vorsprünge, Elektrokabelhalterungen, Wärmetauscherrippen und Rohre zu nennen. Aus didaktischen Gründen werden hier Verfahren zum Fügen zweier Materialplatten beschrieben. Die hier beschriebenen Verfahren können zum Fügen von mehr als zwei Materialplatten oder von mehr als zwei Werkstücken verwendet werden. Die hier beschriebenen Verfahren können beispielsweise auch auf das Fügen von mehreren Werkstücken (z. B., mehr als zwei Werkstücken) in einem Lagenaufbau angewendet werden.
- Fig. 1–Fig. 2 – SCHWEISSSYSTEM
- In
1 , auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Schweißsystem10 schematisch gezeigt. Ein Umformer20 (z. B. ein piezoelektrischer Wandler) wandelt ein elektrisches Signal, das von einem Elektrogenerator19 kommt, in mechanische Schwingungen um, welche von einem Booster21 verstärkt werden. Ein Schweißwerkzeug22 (z. B. eine Sonotrode) ist mit einem Umformer20 verbunden. Die Sonotrode22 ist dafür ausgelegt, in Kontakt mit den Werkstücken30 ,32 gebracht zu werden, um mechanische Schwingungen (z. B. Ultraschallwellen) von dem Umformer20 auf die Werkstücke30 ,32 zu übertragen. Die Sonotrode22 tritt mit dem ersten Werkstück30 an einer Sonotroden/Werkstück-Berührungsfläche38 in Kontakt. - Ein Stützrahmen
40 des Systems10 umfasst einen Amboss42 (z. B. eine Aufnahme) und einen Aktor44 , wie etwa einen Servokolben44 , der eine vertikale Bewegung und Positionierung der Sonotrode22 in Bezug auf den Amboss42 bereitstellt. Ein Pfeil46 stellt eine positive Bewegungsrichtung der Sonotrode22 in den weiter unten erörterten Graphen dar. Durch den Servokolben44 lässt sich die während des Schweißprozesses durch die Sonotrode22 aufgewendete Kraft anpassen. Gemäß alternativen Ausführungsformen umfasst der Aktor einen Pneumatikkolben44 . Über den Aktor44 ist die Sonotrode22 dafür ausgelegt, eine Kraft (d. h., den Schweißdruck) an die Werkstücke30 ,32 anzulegen. - Aus didaktischen Gründen soll es sich in
1 , auf welche Bezug genommen wird, bei einem ersten Werkstück30 um eine erste Platte aus Polymerverbundmaterial und bei dem zweiten Werkstück32 um eine zweite Platte aus Polymerverbundmaterial handeln. Das erste Werkstück30 und das zweite Werkstück32 sind überlappend angeordnet (d. h., sie bilden einen Überlappungsabschnitt34 ). Gemäß alternativen Ausführungsformen sind die Werkstücke derart angeordnet, dass sie einen Stumpfstoß bilden oder in anderen Auslegungen andere Fügeverbunde bilden. Eine erste Fläche des ersten Werkstücks30 ist an einer Berührungsfläche36 , die auch als Fügefläche bezeichnet wird, gegen eine zweite Fläche des zweiten Werkstücks32 positioniert. - Das System
10 umfasst ein Datenerfassungssystem50 , das mit einem Drucksensor52 (oder einem Kraftsensor), einem Sonotrodenpositionssensor54 und einer Leistungsmesseinheit56 verbunden ist. Wie weiter unten genauer beschrieben, misst der Positionssensor54 eine Position relativ zu einer Startposition (wobei die Startposition z. B. darin besteht, dass die Sonotrode in Kontakt mit dem Werkstück30 steht und einen Schweißdruck aufbringt, und zwar noch vor dem Anlegen einer Ultraschallschwingung). Die Position relativ zu der Startposition kann stattdessen auch als Verschiebung bezeichnet werden, es wird jedoch der Begriff 'Relativposition' verwendet, da der Begriff 'Verschiebung' weiter unten mit Bezugnahme auf die Differenz in zwei durch den Positionssensor54 gemessenen Positionen verwendet wird. Das Datenerfassungssystem50 umfasst außerdem einen Zeitmesser58 , der dafür ausgelegt ist, Zeit zu messen. - Das Datenerfassungssystem
50 zeichnet allgemein Daten während eines durch das Schweißsystem10 durchgeführten Ultraschallschweißverfahrens auf. Das Datenerfassungssystem50 ist mit einem Controller60 verbunden und ist dafür ausgelegt, aufgezeichnete Daten an den Controller60 des Schweißsystems10 bereitzustellen, um die Schweißnahtqualität zu bewerten, wie dies weiter unten genauer beschrieben ist. - Insbesondere zeichnet das Datenerfassungssystem
50 jeweils den von dem Drucksensor52 kommenden Schweißdruck, die von der Leistungsmessungseinheit56 kommende Schweißenergie und die von dem Positionssensor54 kommende Position der Sonotrode22 jeweils als Funktion der Zeit auf. Das Datenerfassungssystem50 zeichnet jeweils die Schweißzeit, die Haltezeit und die Verzögerungszeit von dem Zeitmesser58 kommend auf. - In
1 , mit welcher nun fortgesetzt wird, ist das Schweißsystem10 dafür ausgelegt, die hier beschriebenen Verfahren durchzuführen. Kurz beschrieben umfasst das System10 drei Schweißmodi, die als Energiemodus, Zeitmodus und Sonotrodenpositionsmodus bezeichnet werden. Jeder Schweißmodus zeichnet sich durch einen entsprechenden Vorgabewert für die Schweißenergie, die Schweißzeit und die Sonotrodenposition relativ zu einer Startposition aus. Im Besonderen wird der Schweißenergie-Vorgabewert für den Energiemodus, der Schweißzeit-Vorgabewert für den Zeitmodus und der Sonotrodenposition-Vorgabewert für den Sonotrodenpositionsmodus verwendet. Die Vorgabewerte sind im Hinblick auf deren weiter unten genauer beschriebene Verwendung durch den Controller60 in einem Speicher84 (in3 gezeigt) abgespeichert. - Die Vorgabewerte legen zumindest einen Schwellenwert fest, bei welchem der Ultraschallschweißprozess gestoppt wird. Gemäß einem beispielhaften Prozess werden die Werkstücke
30 ,32 unter Verwendung einer Nennleistung des Systems10 verschweißt. Wenn die Schweißenergie, die Schweißzeit oder die Sonotrodenverschiebung den Vorgabewert für den gewählten Schweißmodus erreicht, wird die Ultraschallwellenoszillation gestoppt. Die Schweißnahtqualität kann in jedem gewählten Schweißmodus durch die entsprechenden Vorgabewerte kontrolliert durchgeführt – z. B. unter Vermeidung von übermäßiger Energieaufwendung auf hohem Niveau gehalten – werden. - In
2 , auf welche Bezug nun genommen wird, sind Verteilungen von Schweißnahtfestigkeit und Schweißnahtbereich veranschaulicht, die sich aus verschiedenen Schweißenergien, die auf ultraschallgeschweißte, thermoplastische Verbundstoffe aufgewendet werden, ergeben. Die linke Y-Achse umfasst eine Skala der Schweißnahtdurchmesser, gemessen in Millimeter (mm) und ist den schwarzen Datenpunkten zugeordnet. Die rechte Y-Achse umfasst eine Skala der Schweißnahtfestigkeit, gemessen in Kilonewton (kN) und ist den weißen Datenpunkten zugeordnet. Die x-Achse umfasst eine Skala der aufgewendeten Schweißenergie, gemessen in Joule (J). - Wie gezeigt, ist eine signifikante Verteilung oder Streuung bei der Schweißnahtfestigkeit und dem Schweißnahtbereich für Fügeverbunde (d. h. Schweißnähte), die unter denselben Schweißbedingungen und unter Verwendung derselben Schweißparameter angefertigt wurden, festzustellen. Die Streuung ist zumindest zum Teil auf Schwankungen bei der Schweißnahtqualität zurückzuführen. Durch die weiter unten eingehender beschriebenen Schweißverfahren lässt sich die Schweißnahtfestigkeit erhöhen und die Streuung verringern.
- Fig. 3 – STEUERUNGSSYSTEM
- In
3 , auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Controller60 einen Prozessor80 zum Steuern und/oder Verarbeiten von Daten, Eingangs-/Ausgangsdatenports82 und einen Speicher84 . Der Controller60 kann auch mit anderen Begriffen, wie etwa Controllereinheit, Controllereinrichtung, materieller Controller, materielle Controllereinrichtung oder dergleichen bezeichnet werden. - Bei dem Prozessor könnte es sich um mehrere Prozessoren handeln, die verteilte Prozessoren oder parallele Prozessoren in einem Einzelrechner oder in mehreren Rechnern umfassen könnten. Der Prozessor könnte einen oder mehrere virtuelle(n) Prozessor(en) umfassen. Der Prozessor könnte eine Zustandsmaschine, einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), ein programmierbares Gate-Array (PGA) einschließlich eines feldprogrammierbaren Gate-Arrays, oder eine Zustandsmaschine umfassen. Wenn ein Prozessor Befehle ausführt, um ”Vorgänge” durchzuführen, so könnte dies umfassen, dass der Prozessor diese Vorgänge direkt durchführt und/oder dass er sie erleichtert, lenkt oder in Zusammenwirken mit anderen Geräten oder Komponenten durchführt.
- Der Controller
60 kann eine Vielfalt von computerlesbaren Medien, einschließlich flüchtigen Medien, nichtflüchtigen Medien, wechselbaren Medien und nichtwechselbaren Medien umfassen. Der Begriff ”computerlesbare Medien” und Varianten davon, die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet werden, umfasst Speichermedien. Der Begriff 'Speichermedien' umfasst flüchtige und/oder nichtflüchtige, wechselbare und/oder nichtwechselbare Medien, wie beispielsweise RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM, DVD oder andere optische Speicherplatten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder jedes andere Medium, das dafür ausgelegt ist, zum Speichern von Daten verwendet zu werden, auf welche durch den Controller60 zugegriffen werden kann. - Der Speicher
84 ist als in der Nähe des Prozessors80 befindlich veranschaulicht, es versteht sich jedoch, dass es sich bei zumindest einem Abschnitt des Speichers um ein Speichersystem mit Fernzugriff, wie beispielsweise einen Server in einem Kommunikationsnetzwerk, ein Festplattenlaufwerk mit Fernzugriff, ein wechselbares Speichermedium, Kombinationen daraus und dergleichen handeln kann. Somit können die gesamten weiter unten beschriebenen Daten, Anwendungen und/oder Softwareprodukte in dem Speicher abgespeichert sein und/oder kann auf diese über Netzwerkverbindungen zu anderen Datenverarbeitungssystemen (nicht gezeigt), die beispielsweise ein Local Area Network (LAN), ein Metropolitan Area Network (MAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk (Wide Area Network – WAN) umfassen können, zugegriffen werden. - Der Speicher
84 umfasst verschiedene Klassen von Software und Daten, die in dem Controller60 verwendet werden und die Anwendungen90 , eine Datenbank92 , ein Betriebssystem94 und Eingangs-/Ausgangsgerätetreiber96 umfassen. - Wie für den Fachmann festzustellen ist, kann es sich bei dem Betriebssystem
94 um jedes beliebige Betriebssystem zur Verwendung mit einem Datenverarbeitungssystem handeln. Die Eingangs-/Ausgangsgerätetreiber96 können verschiedene Routinen umfassen, auf welche von den Anwendungen über das Betriebssystem94 zugegriffen wird, um mit Geräten und bestimmten Speicherkomponenten zu kommunizieren. Die Anwendungen90 können in dem Speicher84 und/oder in einer Firmware (nicht gezeigt) als ausführbare Befehle abgespeichert sein und können durch den Prozessor80 ausgeführt werden. - Die Anwendungen
90 umfassen verschiedene Programme, welche, wenn sie durch den Prozessor80 ausgeführt werden, die verschiedenen Merkmale des Controllers60 implementieren. Die Anwendungen90 umfassen Anwendungen zum Ausführen der hier beschriebenen Verfahren. Die Anwendungen90 sind in dem Speicher84 abgespeichert und sind dafür ausgelegt, durch den Prozessor80 ausgeführt zu werden. - Die Anwendungen
90 können in der Datenbank92 gespeicherte Daten, wie beispielsweise jene, die über die Eingangs-/Ausgangsdatenports82 empfangen werden, verwenden. Die Datenbank92 umfasst statische und/oder dynamische Daten, die von den Anwendungen90 , dem Betriebssystem94 , den Eingangs-/Ausgangsgerätetreibern96 und anderen Softwareprogrammen, die sich in dem Speicher84 befinden können, genutzt werden können. - Es versteht sich, dass
3 und die obige Beschreibung dazu gedacht sind, eine kurze, allgemeine Beschreibung einer geeigneten Umgebung bereitzustellen, in welcher die verschiedenen Aspekte einiger Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung implementiert werden können. Die Begrifflichkeiten ”computerlesbare Medien”, ”computerlesbares Speichervorrichtung” und Varianten davon, die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet werden, können Speichermedien umfassen. Speichermedien können flüchtige und/oder nichtflüchtige, wechselbare und/oder nichtwechselbare Medien, wie beispielsweise RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM, DVD oder andere optische Speicherplatten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder jedes andere Medium unter Ausnahme von Weitergabesignalen umfassen, das zum Speichern von Daten verwendet werden kann, auf die durch das in3 gezeigte Gerät zugegriffen werden kann. - Die Beschreibung umfasst zwar einen allgemeinen Kontext von computerausführbaren Befehlen, die vorliegende Offenbarung kann jedoch auch in Kombination mit anderen Programmmodulen und/oder in Form einer Kombination aus Hardware und Software implementiert sein. Der Begriff ”Anwendung” oder Varianten davon wird/werden hier umfassend verwendet und es sind damit Routinen, Programmmodule, Programme, Komponenten, Datenstrukturen, Algorithmen und dergleichen zu verstehen. Anwendungen können auf verschiedenen Systemkonfigurationen, einschließlich Einprozessor- oder Mehrprozessorsystemen, Minicomputern, Großrechnern, Personal-Computern, Handcomputergeräten, mikroprozessorbasierten, programmierbaren Unterhaltungselektronik-Geräten, Kombinationen daraus und dergleichen, implementiert sein.
- Fig. 4 – ERSTES ULTRASCHALLSCHWEISSVERFAHREN
- In
4 , auf welche nun Bezug genommen wird, wird gemäß einem Ultraschallschweißverfahren100 das Ultraschallschweißsystem10 (1 ) dazu verwendet, das erste Werkstück30 und das zweite Werkstück32 zusammenzufügen. - Gemäß einem ersten Block
110 des Verfahrens100 aus4 werden die Werkstücke30 ,32 (1 ) auf einer Bearbeitungsfläche des Ambosses42 positioniert. Der Überlappungsabschnitt34 der Werkstücke30 ,32 wird zwischen der Sonotrode22 und dem Amboss42 positioniert. - Gemäß einem zweiten Block
120 werden der Amboss42 und die Sonotrode22 zusammengeführt, um an dem Überlappungsabschnitt34 Druck für den Schweißvorgang (der auch als Schweißdruck bezeichnet werden kann) auf die Werkstücke30 ,32 aufzuwenden. Der Amboss42 und die Sonotrode22 pressen das erste Werkstück30 und das zweite Werkstück32 an der Fügefläche36 zusammen. - Gemäß einem dritten Block
130 legt der Controller60 , während die Werkstücke30 ,32 unter Druckaufwendung zusammengehalten werden, über die Sonotrode22 einen Ultraschallschwingungsimpuls an die Werkstücke30 ,32 an. Von der Ultraschallschwingung herrührende Wärme (d. h., Wärme von der Reibung zwischen den Werkstücken und intermolekulare Schwingung) bringt Material des ersten Werkstücks30 und des zweiten Werkstücks32 an der Berührungsfläche36 zum Schmelzen. Die Ultraschallschwingung verursacht ein lokales Schmelzen von Material infolge der Absorption von Schwingungsenergie. Die Schwingungen werden über die Berührungsfläche36 hinweg (z. B. über den zu schweißenden Fügeverbund) eingeleitet. - Gemäß einem vierten Block
140 und unter Bezugnahme auf die weiter oben beschriebenen Modi entspricht ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert oder übersteigt diesen, woraufhin der Ultraschallschwingungsimpuls gestoppt wird. Sobald die Ultraschallschwingung gestoppt ist, beginnt die Schmelze zu erstarren und die Werkstücke30 ,32 sind nun an den Fügeflächen (z. B. den Überlappungs- oder Kontaktflächen) (d. h. an den Berührungsflächen36 ) zusammengefügt. Das Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf das Temperaturverhalten der Werkstücke30 ,32 eingehender beschrieben. - Fig. 5 UND Fig. 6 – TEMPERATURVERHALTEN
- In
5 , auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst das System10 Thermoelemente70 ,72 zur Temperaturmessung an der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 und an der Werkstück/Werkstück-Grenzfläche36 (d. h. an der Fügefläche). Die Thermoelemente70 ,72 sind an der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 und an der Fügefläche36 positioniert und sind mit dem Datenerfassungssystem50 verbunden. - Das Datenerfassungssystem
50 zeichnet gemäß verschiedenen Ausführungsformen die Temperatur und/oder die Sonotrodenverschiebung als eine Funktion der Zeit während des Ultraschallschweißverfahrens100 (4 ) auf.6 stellt die Temperatur durch die linke Y-Achse (gemessen in Grad Celsius (C)) und die Sonotrodenverschiebung durch die rechte Y-Achse (gemessen in Millimeter (mm)) dar, und zwar jeweils als eine Funktion der Zeit t (gemessen in Sekunden (s)), welche durch die X-Achse dargestellt ist. Die Temperatur200 an der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 wird durch das Thermoelement70 gemessen und die Temperatur202 an der Fügefläche36 wird durch das Thermoelement72 gemessen. Die Temperatur im zeitlichen Verlauf an einer jeden von der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 und der Werkstück/Werkstück-Grenzfläche36 während des Ultraschallschweißverfahrens100 wird nun in Bezug auf eine Reihe von Zeitstufen T1, T2, T3 und T4 eingehender beschrieben. - Während einer Stufe eins, T1, beginnt ein Ultraschallschwingungsimpuls und es kommt infolge von Coulombscher Reibung zwischen der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche
38 und der Werkstück/Werkstück-Grenzfläche36 zu einer Erhöhung der Temperaturen200 ,202 . - Während einer Stufe zwei, T2, ist die Coulombsche Reibung nicht mehr die Haupterwärmungsquelle und es wird die viskoelastische Erwärmung des Materials vorherrschend. Die Temperatur
202 in der Nähe der Fügefläche36 nimmt annähernd linear mit der Schweißzeit zu und erreicht eine Spitzentemperatur gegen Ende der Stufe zwei, T2. - Während einer Stufe drei, T3, kommt es, während sich die Temperatur
202 in der Nähe der Fügefläche36 stabilisiert, mit der Zeit zu einer Zunahme der Temperatur200 in der Nähe der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 . In dem Maß, in dem sich die Sonotrode22 in das obere Werkstück30 eindrückt, bildet sich ein Schmelzfilm und eine gewisse Menge geschmolzener Materialien wird aus der Fügefläche36 herausgedrückt. Folglich lässt sich in Stufe drei, T3, eine Sonotrodenverschiebung (z. B., eine markanter Anstieg der Sonotroden-Relativposition204 ) beobachten. In diesem Zustand steht die Schmelzrate der Materialien in einem ausgeglichenen Verhältnis zu der Ausbreitungsrate der Schmelze. - Während einer Stufe vier, T4, stoppt der Controller
60 gemäß dem vierten Block140 (4 ) die Ultraschallschwingung und die Schmelze beginnt zu erstarren. Eine jede von der Temperatur202 der Fügefläche36 und der Temperatur200 der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 sinkt im zeitlichen Verlauf ab, während sich die Sonotrode22 geringfügig abwärts bewegt (z. B. in eine positive Richtung, wie durch den Pfeil46 in1 angegeben; die Sonotroden-Relativposition204 erhöht sich relativ zu einer Startposition206 ), was in erster Linie auf eine Materialkontraktion zurückzuführen ist. Somit sind die beginnende Ausbildung und das Anwachsen der Schweißnaht von der Energie abhängig, die durch die Materialien der Werkstücke30 ,32 an der Fügefläche36 verbraucht wird. - Fig. 7–Fig. 10 – VERLUSTLEISTUNG UND SONOTRODENVERSCHIEBUNG
- In
7 , mit welcher fortgesetzt wird, werden die Verlustleistung210 und die Relativposition204 der Sonotrode22 während des Ultraschallschweißverfahrens100 eingehender beschrieben.7 stellt die Position der Sonotrode22 relativ zu einer Startposition (206 ) durch die linke Y-Achse (gemessen in Millimeter (mm)) und die Verlustleistung durch die rechte Y-Achse (gemessen in Watt (W)) dar, und zwar jeweils als eine Funktion der Zeit t (gemessen in Sekunden (s)), welche durch die X-Achse dargestellt ist. Während des dritten Blocks130 wird die Verlustleistung210 durch die Leistungsmesseinheit56 gemessen und wird die Relativposition204 der Sonotrode22 durch den Positionssensor54 gemessen. Die Verlustleistung ist die Leistung, welche auf die Werkstücke30 ,32 übertragen wird (oder von diesen absorbiert wird). - In
7 nimmt die Verlustleistung210 in Stufe eins, T1, linear zu, während es an der Sonotrode/Werkstück-Grenzfläche38 und an der Fügefläche36 zu Coulombscher Reibung kommt. - In Stufe zwei, T2, werden, während das Ultraschallschweißen fortgesetzt wird, mehr und mehr Oberflächenunebenheiten an der Fügefläche
36 geschmolzen und die Verlustleistung210 erreicht einen Höchstwert. Als Folge der Erwärmung dehnen sich die Werkstücke30 ,32 zu Beginn der Stufe zwei, T2, aus und bewegt sich die Sonotrode22 aufwärts (z. B. ist die Aufwärtsrichtung negativ oder entgegengesetzt zu der durch den Pfeil46 in1 angegebenen Richtung; die Sonotroden-Relativposition204 nimmt relativ zu der Startposition206 ab). Bei weiterem Voranschreiten der Stufe zwei, T2, endet infolge fortgesetzter Erwärmung der Werkstücke30 ,32 die Ausdehnung der Werkstücke30 ,32 , da Oberflächenunebenheiten weggeschmolzen sind, und die Sonotrode22 bewegt sich abwärts. - In Stufe drei, T3, werden Oberflächenunebenheiten an der Fügefläche
36 geschmolzen und wird ein Schmelzfilm ausgebildet. Wenn die Schmelzrate und die Ausbreitungsrate von Material an der Fügefläche36 in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen, ist weniger Schwingungsenergie erforderlich, um das Material an der Fügefläche36 zu schmelzen und so die ausgebreitete Schmelze auszugleichen. Aufgrund der Ausbildung der Schmelze an der Fügefläche26 erhöht sich die Relativposition204 der Sonotrode22 im zeitlichen Verlauf (d. h., sie verschiebt sich) und die Verlustleistung210 verringert sich im zeitlichen Verlauf, bis die Ultraschallschwingung am Ende der Stufe drei, T3, gestoppt wird. -
8 zeigt ein anderes Beispiel von Sonotrodenposition und Verlustleistung.8 stellt wiederum die Position204 der Sonotrode22 relativ zu einer Startposition (206 ) durch die linke Y-Achse (gemessen in Millimeter (mm)) und die Verlustleistung210 durch die rechte Y-Achse (gemessen in Watt (W)) dar, und zwar jeweils als eine Funktion der Zeit t (gemessen in Sekunden (s)), welche durch die X-Achse dargestellt ist. - In
8 , auf welche nun Bezug genommen wird, bestimmt der Controller60 eine Sonotrodenverschiebung (ΔDT3) in Stufe drei, T3, und eine Dauer (ΔtT3) der Stufe drei, T3. Die Sonotrodenverschiebung (ΔDT3) in Stufe drei, T3, wird basierend auf der Differenz in einer ersten Sonotrodenposition (p1) zu einer Startzeit (ts) der Stufe drei, T3, und einer zweiten Sonotrodenposition (p2) zu einer Endzeit (te) der Stufe drei, T3, bestimmt. Im Besonderen handelt es sich bei der Sonotroden-Relativposition204 zur Startzeit (ts) um die erste Sonotrodenposition (p1) und bei der Sonotroden-Relativposition204 zur Endzeit (te) um die zweite Sonotrodenposition (p2). Die Differenz in der Startzeit (ts) der Stufe drei, T3, und der Endzeit (te) der Stufe drei, T3, ist die Dauer ΔDT3 der Stufe drei, T3. - Der Controller
60 bestimmt die Startzeit (ts) der Stufe drei, T3, basierend auf einer Veränderung bei der Verlustleistung210 . In8 , auf welche Bezug genommen wird, hat das Schmelzen von Oberflächenunebenheiten mit verschiedenen Höhen an der Fügefläche36 eine Reihe von Schwankungen der Verlustleistung210 in Stufe zwei, T2, zur Folge. Es bildet sich ein Schmelzfilm und die Verlustleistung210 fällt in Stufe drei, T3, drastisch ab. Der Controller60 wählt die Zeit, die dem abrupten Abfall der Verlustleistung entspricht, beispielsweise als Startzeit (ts) der Stufe drei, T3. Der Controller60 wählt die Endzeit (te) der Stufe drei, T3, beispielsweise als die Zeit, zu welcher der Controller60 das Anlegen der Ultraschallschwingung einstellt. Wie weiter oben beschrieben, stellt der Controller60 das Anlegen der Ultraschallschwingung ein, wenn eine gemessene Schweißenergie bzw. eine gemessene Schweißzeit212 bzw. eine gemessene Sonotroden-Relativposition204 einen entsprechenden Vorgabewert erreicht oder diesen überschreitet. - In
9 , auf welche nun Bezug genommen wird, umfassen die Schweißnahtfestigkeitsdaten300 für eine jede aus einer Vielzahl von Schweißnähten, die mit dem Ultraschallschweißverfahren100 hergestellt worden sind, einen Schweißnahtfestigkeitswert (z. B., basierend auf Schweißnahtfestigkeitstests), welcher jeweils einem Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) und einem Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) zugeordnet wird. Somit werden die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) und die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) mit der Schweißnahtfestigkeit korreliert. Unter Verwendung der Schweißnahtfestigkeitsdaten300 kann basierend auf einem Wert für die Dauer der Stufe drei und einem Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei ein Schweißnahtfestigkeitswert bestimmt werden. - In
9 , auf welche Bezug genommen wird, ist eine grafische Konturdarstellung von Schweißnahtfestigkeitsdaten300 gezeigt.9 stellt Grenzen zwischen verschiedenen Schweißnahtfestigkeitsniveaus mittels Konturlinien (mit Kilonewton (kN) beschriftet) dar. Die Konturlinien sind auf Schweißnahtfestigkeitswerte bezogen gezeichnet. Jeder Schweißnahtfestigkeitswert wird unter Verwendung eines zugeordneten Wertes für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und eines zugeordneten Wertes für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) auf dem Graphen aus9 aufgetragen. Im Besonderen wird der zugeordnete Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) entlang der Y-Achse (gemessen in Millimeter (mm)) aufgetragen und wird der zugeordnete Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) entlang der rechten X-Achse (gemessen in Sekunden (s)) aufgetragen. - In
9 , mit welcher nun fortgefahren wird, wird eine Schweißnaht guter Qualität als solche bestimmt, die einen ausgewählten Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert302 (z. B., Werte innerhalb einer Zone304 , die schraffiert dargestellt ist) übersteigt. In dem Konturdiagramm aus9 ist der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert302 mit 5,2 kN für geschweißte Carbonfaserverbundstoffe mit einer Dicke von 4 mm und mit 30 Gew.-% Faseranteil veranschaulicht. Jene Schweißnähte, die den ausgewählten Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert überschreiten, fallen im Allgemeinen in einen bestimmten Bereich von Werten für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) und fallen im Allgemeinen in einen bestimmten Bereich von Werten für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3). - Eine Schweißnaht mit einem kleinen Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) weist im Allgemeinen eine dünne Filmdicke auf und verfügt folglich über eine geringe Festigkeit. Eine Schweißnaht mit einem Wert für eine lange Dauer der Stufe drei (ΔtT3) und mit einem Wert für eine große Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) weist im Allgemeinen eine dicke Schmelzzone und eine signifikante Menge an Luftblasen in dem Schmelzbereich auf. Der Dicke der Schmelzzone und die Luftblasen haben gleichermaßen negative Auswirkungen auf die Fügeverbundfestigkeit und werden weiter unten in Bezug auf
11 erörtert. - In
4 , auf welche erneut Bezug genommen wird, bestimmt der Controller60 gemäß einem fünften Block150 des Ultraschallschweißverfahrens100 die Verlustleistung210 und die Sonotroden-Relativposition204 , gemessen während des ersten Impulses (z. B. in dem dritten Block130 ). Der Controller60 bestimmt die Startzeit (ts) der Stufe drei, T3, basierend auf der Verlustleistung210 im zeitlichen Verlauf, wie weiter oben beschrieben. Der Controller60 bestimmt die Endzeit (te) der Stufe drei, T3, als die Zeit, zu welcher der Controller60 die Ultraschallschwingung einstellt, wie weiter oben beschrieben. - Der Controller
60 bestimmt die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) als die Differenz zwischen der Endzeit (te) der Stufe drei, T3, und der Startzeit (ts) der Stufe drei, T3. Der Controller60 bestimmt die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) basierend auf der im zeitlichen Verlauf gemessenen Sonotrodenposition204 der Startzeit der Stufe drei, T3, und der Endzeit der Stufe drei, T3. Im Besonderen basiert die Sonotrodenverschiebung (ΔDT3) der Stufe drei, T3, auf der Differenz in der ersten Sonotrodenposition (p1) zu der Startzeit (ts) der Stufe drei, T3, und der zweiten Sonotrodenposition (p2) zu der Endzeit (te) der Stufe drei, T3. - Der Controller
60 bestimmt die Schweißnahtqualität basierend auf den Schweißnahtfestigkeitsdaten300 , dem Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und dem Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3). Beispielsweise bestimmt der Controller einen Schweißnahtfestigkeitswert basierend auf den zuvor bestimmten und den Werkstücken30 ,32 zugeordneten Schweißnahtfestigkeitsdaten300 , auf der gemessenen Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und auf der gemessenen Dauer der Stufe drei (ΔtT3) und vergleicht anschließend den Schweißnahtfestigkeitswert mit dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert302 . Ist der bestimmte Schweißnahtfestigkeitswert größer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert (302 ), so ist die Schweißnahtqualität annahmetauglich. Ist der bestimmte Schweißnahtfestigkeitswert geringer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert (302 ), so ist die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich. - In
9 auf welche Bezug genommen wird, definiert der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert302 eine Grenze einer Zone304 (z. B. liegt der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert302 bei 5,2 kN für geschweißte Carbonfaserverbundstoffe mit einer Dicke von 4 mm und mit 30 Gew.-% Faseranteil). Wenn ein Punkt, der auf dem Graphen aus9 durch einen Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und durch einen Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) definiert ist, in den Bereich der Zone304 fällt, so ist die Schweißnahtqualität des zugeordneten Fügeverbunds annahmetauglich. Wenn ein Datenpunkt, der durch einen Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und durch einen Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) definiert ist, außerhalb des Bereichs der Zone304 fällt, so ist die Schweißnahtqualität des zugeordneten Fügeverbunds nicht annahmetauglich. - Als Reaktion auf die Bestimmung, dass die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich ist (z. B. auf eine Fehleranzeige oder ein Flag-Element) folgt ein zweiter Impuls
312 auf den ersten Impuls310 (z. B. ist jeder Impuls in Bezug auf die Blöcke130 ,140 beschrieben), wie dies in10 gezeigt ist. In10 stellt die Y-Achse die Schwingung und die X-Achse die Zeit dar. Wie weiter unten eingehender beschrieben, können Mehrfachimpulse die Fügeverbundfestigkeit verbessern, den Schweißnahtbereich vergrößern und Poren in porösen Zonen verringern oder beseitigen. - Wie in
4 gezeigt, führt in Reaktion darauf, dass in dem fünften Block150 bestimmt wird, dass die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich ist, ein sechster Block160 zu dem dritten Block130 zurück und es werden die Blöcke130 ,140 wiederholt, um den zweiten Impuls312 (oder den darauffolgenden Impuls, falls mehr als zwei Impulse zum Einsatz kommen) anzulegen. Im Allgemeinen wird ein Folgeimpuls (z. B. der Impuls312 ) angelegt, nachdem der Gewebeverbund im Anschluss an den vorhergehenden Impuls (z. B. den Impuls310 ) zum Teil oder zur Gänze abgekühlt ist. In10 , auf welche Bezug genommen wird, ist beispielsweise eine Abkühlzeit320 zwischen dem ersten Impuls310 und dem zweiten Impuls312 vorgesehen. - Für einen Folgeimpuls können die Schweißparameter angepasst werden, um den Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und einen Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) anzupassen. Die Schweißparameter umfassen die Schweißzeit, die Schweißenergie und den Schweißdruck. Wenn beispielsweise der Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und der Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) zu niedrig sind, so lassen sich durch Erhöhen der Schweißzeit und/oder der Schweißenergie und/oder des Schweißdrucks im Allgemeinen der Wert für die Sonotrodenverschiebung der Stufe drei (ΔDT3) und der Wert für die Dauer der Stufe drei (ΔtT3) erhöhen.
- Nach dem zweiten Impuls
312 wird der fünfte Block150 wiederholt, um zu bestimmen, ob ein dritter Impuls nötig ist. Auf diese Weise können die Blöcke130 ,140 ,150 (z. B. über den sechsten Block160 ) so lange wiederholt werden, bis das Ergebnis des in dem fünften Block150 vorgenommenen Schritts eine annahmetaugliche Schweißnahtqualität darstellt und beispielsweise nach unbeanstandetem Passieren einer Pass/Fail-Anzeige das Ultraschallschweißverfahren100 bei einem siebten Block170 beendet wird. - Hierbei werden nötigenfalls Mehrfachimpulse angelegt. Durch das Mehrfachimpulsverfahren werden in konsistenterer Weise als bei einem Einfachimpulsverfahren Schweißnähte guter Qualität erzeugt. Einfachimpulsverfahren verwenden beispielsweise generell größere Schweißparameter, die das Ultraschallschweißsystem zum Blockieren bringen können und schwere Schweißnahteindrückungen verursachen können. Bei einem Mehrfachimpulsverfahren mit Abkühlphasen zwischen den Impulsen können kleinere Schweißparameter verwendet werden. Allein schon aus diesem Grund lassen sich durch das Mehrfachimpulsverfahren die Prozessrobustheit und die Schweißnahtqualität im Vergleich mit einem Einfachimpulsverfahren verbessern.
- Das Ultraschallschweißverfahren
100 erlaubt eine einfache und effiziente Herstellung einer Reihe von im Wesentlichen soliden Schweißnähten ohne Unterbrechung des Schweißvorgangs oder Anhalten des Schweißprozesses, um die Festigkeit der Schweißnaht außerhalb der Prozesslinie zu prüfen. - Fig. 10–Fig. 11 – MEHRFACHIMPULSE
- In
10 und11 , auf welche Bezug genommen wird, können, wie weiter oben beschrieben, Mehrfachimpulse310 ,312 die Fügeverbundfestigkeit verbessern, den Schweißnahtbereich vergrößern und Poren in porösen Zonen350 ,352 verringern. In11 , auf welche Bezug genommen wird, lassen sich nach dem ersten Impuls310 poröse Zonen350 ,352 an einem Rand einer Schmelzzone360 (d. h., einer Schweißnaht) der Werkstücke30 ,32 feststellen. Durch den zweiten Impuls (oder durch nachfolgende Impulse) wird der Bereich am Rand der Schweißnaht360 wieder zum Schmelzen gebracht, wodurch die porösen Zonen350 ,352 beseitigt oder verringert werden. - Fig. 12–Fig. 13 – ZWEITES ULTRASCHALLSCHWEISSVERFAHREN
- In
12 , auf welche nun Bezug genommen wird, wird nunmehr ein zweites Ultraschallschweißverfahren400 beschrieben. Gemäß dem zweiten Ultraschallschweißverfahren400 wird das Ultraschallschweißsystem10 dazu verwendet, das erste Werkstück30 und das zweite Werkstück32 zusammenzufügen. - Gemäß einem ersten Block
410 wählt der Controller60 Schweißparameter (z. B. Schweißzeit, Schweißenergie und Schweißdruck) von Mehrfachimpulsen (z. B. von zwei Impulsen310 ,312 , wie in10 gezeigt) aus, bevor die Impulse angelegt werden. Der Controller60 wählt die Schweißparameter derart aus, dass eine Schweißnaht guter Qualität erzeugt wird. Beispielsweise wählt der Controller60 Schweißparameter (z. B. gemeinhin oft als Schweißplan bezeichnet) basierend auf dem Material der Werkstücke30 ,32 , auf einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 und im Hinblick auf eine Minimierung von Energieeintrag und Zeitaufwand aus. - Die Dicke der Werkstücke
30 ,32 und das Material der Werkstücke30 ,32 sind ”Passungs”-bedingungen. ”Passungs”-bedingungen betreffen beispielsweise die Art und Weise, wie der Fügeverbund im Hinblick auf die Schweißung zur Passung gebracht wird. Unter Heranziehung der Passungsbedingungen und des Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwerts kann ein Schweißplan bestimmt werden, um eine Schweißnaht zu schaffen, die dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert gerecht wird. Der Schweißplan wird basierend auf den Schweißnahtfestigkeitsdaten402 bestimmt, die weiter unten eingehender beschrieben sind. - Um beispielsweise einer Schweißnahtfestigkeitsanforderung von 1400 lb (635 kg) Kraft für ultraschallgeschweißte Carbonfaserverbundstoffe mit einer Dicke von 3,3 mm zu gewährleisten, kann ein Schweißplan Folgendes umfassen: (1) einen ersten Impuls mit einer Schweißenergie von 1100 J, einer Sonotrodenkraft von 150 lb (68 kg) während 0,25 Sekunden und anschließend von
200 lb (91 kg) während 0,25 Sekunden; (2) eine Abkühlphase während einer gewissen Zeitspanne (z. B. 2 Sekunden); und (3) einen zweiten Impuls mit einer Schweißenergie von 700 J. - In
13 , auf welche nun Bezug genommen wird, sind für einen 4 mm dicken Verbundstoff aus Carbonfaser und Nylon66 mit 30 Gew-% Faser Schweißnahtfestigkeiten (entlang der Y-Achse in Kilonewton (kN) aufgetragen) veranschaulicht, die sich aus dem zweiten Ultraschallschweißverfahren400 ergeben, wobei ein erster Impuls310 eine Energie von 5 Kilojoule (kJ) und ein zweiter Impuls312 eine Energie von 0–5 kJ aufweist (der zweite Impuls ist entlang der X-Achse in Kilojoule (kJ) aufgetragen); wobei hier durch eine ”Null”-Energie für den zweiten Impuls312 nur die Schweißnahtfestigkeit für den ersten Impuls310 dargestellt ist. Die sich ergebenden Schweißnahtfestigkeiten variieren basierend auf verschiedenen Parametern, einschließlich der Schweißenergie des ersten Impulses310 und der Schweißenergie des zweiten Impulses312 . - In
13 ist veranschaulicht, dass bei Konstanthaltung der Schweißenergie des ersten Impulses310 auf 5 kJ die Schweißenergie des zweiten Impulses312 derart gewählt werden kann, dass sich die auf verschiedenen Faktoren basierenden Schwankung bei der Schweißnahtfestigkeit reduzieren lässt. Zusätzlich dazu kann die Energie des zweiten Impulses312 derart gewählt werden, dass die sich ergebenden Schweißnahtfestigkeiten über einem ausgewählten Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 liegen. - Beispielsweise empfängt der Controller
60 eine Angabe, wonach es sich bei dem Material um einen 4 mm dicken Verbundstoff aus Carbonfaser und Nylon66 mit 30 Gew.-% Faseranteil handelt und dass ein Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 bei 5,2 kN liegt. Der Controller60 greift weiterhin auf Schweißnahtfestigkeitsdaten402 zu, die auf dem Material basieren. Unter Verwendung der Schweißnahtfestigkeitsdaten402 wählt der Controller60 die Energie des ersten Impulses310 mit 5 kJ und wählt die Energie des zweiten Impulses312 basierend auf dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 aus, wobei die Energie des zweiten Impulses312 möglichst gering gehalten wird. Beispielsweise wählt der Controller60 die Energie des zweiten Impulses312 als die geringste aus den Energien des zweiten Impulses312 aus, die eine Verteilung aufweist, welche über dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 liegt (z. B., mit einem statistischen Konfidenzniveau von etwa 95% oder 99%). In dem Beispiel aus13 wählt der Controller für den zweiten Impuls312 eine Energie von 4 kJ aus, wie dies durch die eingekreisten Datenpunkte angezeigt ist. Hier wird 2 kJ nicht ausgewählt, weil die Verteilung bei 2 kJ nicht mit einem statistischen Konfidenzniveau über dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert404 liegt, und 5 kJ wird nicht ausgewählt, weil 4 kJ einen geringeren Energieeintrag darstellt. - Gemäß bestimmten Ausführungsformen wählt der Controller
60 Schweißparameter für mehr als zwei Impulse aus. - In
13 , mit welcher nun fortgefahren wird, wird durch den zweiten Impuls312 im Allgemeinen gleichermaßen die Schwankung bei der sich ergebenden Schweißnahtfestigkeit verringert und die Schweißnahtfestigkeit an sich erhöht. Insbesondere wird durch den zweiten Impuls312 die Schweißnahtfestigkeit von Schweißnähten verbessert, die durch andere Faktoren als die Energie der Impulse310 ,312 am meisten beeinträchtigt sind (z. B., die Schweißnahtergebnisse im unteren Bereich der Verteilung). - In
12 , auf welche erneut Bezug genommen wird, werden gemäß einem zweiten Block420 die Werkstücke30 ,32 auf einer Bearbeitungsfläche des Ambosses42 positioniert. Der Überlappungsabschnitt34 der Werkstücke30 ,32 wird zwischen der Sonotrode22 und dem Amboss42 positioniert. - Gemäß einem dritten Block
430 werden der Amboss42 und die Sonotrode22 zusammengeführt, um an dem Überlappungsabschnitt34 Druck für den Schweißvorgang (oder Schweißdruck) auf die Werkstücke30 ,32 aufzuwenden. Der Amboss42 und die Sonotrode22 pressen die erste Polymerverbundstoffplatte30 und die zweite Polymerverbundstoffplatte32 zusammen. - Gemäß einem vierten Block
440 wird durch die Sonotrode22 der erste Impuls310 angelegt. Unter Bezugnahme auf die weiter oben beschriebenen Modi wird der erste Impuls310 angelegt, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet. Sobald der erste Impuls310 gestoppt ist, kühlt die Schweißnaht ab. Die Schweißnaht wird während einer ausgewählten Zeitspanne, die als Abkühlzeit320 bezeichnet wird, abgekühlt. Nach der Abkühlzeit320 legt die Sonotrode22 den zweiten Impuls312 an, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet. - Fig. 14–Fig. 16 – DRITTES ULTRASCHALLSCHWEISSVERFAHREN
- Bei dem ersten Ultraschallschweißverfahren
100 und dem zweiten Ultraschallschweißverfahren400 , die weiter oben beschrieben sind, handelt es sich jeweils um ein zweiseitiges Ultraschallschweißverfahren, bei dem eine Sonotrode22 und ein Amboss42 zum Einsatz kommen. In14 und15 , auf welche nun Bezug genommen wird, ähnelt ein Schweißsystem500 zur Verwendung gemäß einem dritten Ultraschallschweißverfahren600 dem zweiseitigen Schweißsystem10 , abgesehen davon, dass es keinen Amboss42 umfasst. Das dritte Ultraschallschweißverfahren600 ist ein einseitiges Schweißverfahren, bei dem die Sonotrode22 zum Anlegen von Schweißdruck verwendet wird. - Bei einem einseitigen Ultraschallschweißverfahren wird das Werkstück
30 ,32 um die Stelle herum, an der die Schweißnaht ausgebildet werden soll, eingespannt. Allerdings verbleiben oft Spalte zwischen den Werkstücken30 ,32 aufgrund eines unsachgemäßen Einspannens und/oder eines formungsbedingten Teileverzugs. Die durch die Sonotrode22 einseitig aufgebrachte Kraft (einseitiges Ultraschallschweißverfahren) ist weniger effizient als die von einer Sonotrode22 und einem Amboss42 beidseitig aufgebrachte Kraft (doppelseitiges Ultraschallschweißverfahren), um diesen Spalt zu verringern oder zu beseitigen. Die Werkstücke30 ,32 stehen unter Umständen nicht in dem bevorzugten, innigem Kontakt miteinander, wenn sie einer Kraft ausgesetzt sind, die von einer Sonotrode22 während eines einseitigen Ultraschallschweißverfahrens ausgeübt wird. - In
16 sind die Schweißnahtdaten602 grafisch veranschaulicht.16 stellt die Festigkeit des Fügeverbunds durch die X-Achse (gemessen in Kilonewton (kN)) und den Spalt502 durch die X-Achse (gemessen in Millimeter (mm)) dar. Die durch Kreise dargestellten Datenpunkte stehen für Schweißnahtfestigkeiten, die sich aus einem einzelnen Impuls ergeben (Datenpunkte, die durch die Linie604 verbunden sind) und die durch Quadrate dargestellten Datenpunkte stehen für Schweißnahtfestigkeiten, die sich aus einem Doppelimpuls ergeben (Datenpunkte, die durch die Linie606 verbunden sind). Darüber hinaus werden jeweils ein Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 und ein Wert für einen maximal zu erwartenden Spalt614 gezeigt. - In
16 , auf welche Bezug genommen wird, nimmt die Schweißnahtfestigkeit im Allgemeinen mit zunehmender Größe des Spalts502 zwischen den Werkstücken30 ,32 ab. Allerdings ergibt sich aus einem Vergleich der Linie604 mit der Linie606 , dass durch Mehrfachimpulse (siehe dazu z. B. die Impulse310 ,312 in10 ) die Schweißnahtfestigkeit eines Fügeverbunds, bei dem ein Spalt502 zwischen den Werkstücken30 ,32 vorhanden ist, erhöht wird. - In
15 , auf welche nun Bezug genommen wird, wird nunmehr das dritte Ultraschallschweißverfahren600 im Detail beschrieben. - Gemäß einem ersten Block
610 wählt der Controller60 Schweißparameter (z. B., Schweißzeit, Schweißenergie und Schweißdruck) in Verbindung mit einer Anzahl von Impulsen aus. Der Controller60 wählt die Schweißparameter und die Anzahl von Impulsen derart aus, dass eine Schweißnaht guter Qualität erzeugt wird. Beispielsweise wählt der Controller60 Schweißparameter und die Anzahl von Impulsen basierend auf dem Material der Werkstücke30 ,32 , auf einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 , auf einem Wert für einen maximal zu erwartenden Spalt614 und im Hinblick auf eine Minimierung von Energieeintrag und Zeitaufwand aus. - In
16 , auf welche Bezug genommen wird, empfängt der Controller60 beispielsweise eine Angabe, dass es sich bei dem Material um 30% Carbonfaser in Nylon 6/6 mit einer Dicke von 4 mm handelt, dass ein Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 bei 5,2 kN liegt und dass ein Wert für einen maximal zu erwartenden Spalt614 einen Millimeter beträgt. Der Controller60 greift auf Schweißnahtfestigkeitsdaten602 zu, die auf dem Material basieren. - Unter Verwendung der Schweißnahtfestigkeitsdaten
602 wählt der Controller60 die Anzahl von Impulsen basierend auf dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 und dem Wert für den maximal zu erwartenden Spalt614 aus. In dem Beispiel aus16 wählt der Controller60 eine Impulsanzahl von zwei Impulsen aus. Hier wird durch die zwei Pulse die Fügeverbundfestigkeit bei einem Spalt von einem Millimeter auf ungefähr 6 kN erhöht, wodurch der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 von 5,2 kN klar überwunden wird. - In
16 sind ein erster Impuls mit einer ersten Schweißenergie und Schweißzeit und ein zweiter Impuls mit einer zweiten Schweißenergie und Schweißzeit für verschiedene Spalte502 veranschaulicht. Die Schweißnahtfestigkeitsdaten602 können jedoch auch Daten umfassen, die mehr als zwei Impulsen zugeordnet sind, sowie auch Daten für verschiedene weitere Schweißenergien und Schweißzeiten. Somit lässt sich die Auswahl eines Fügeverbundfestigkeit-Datenpunktes basierend auf dem Wert für einen maximal zu erwartenden Spalt614 und auf dem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert612 optimieren, um dadurch die Anzahl von Impulsen, die Schweißenergien dieser Impulse und die Schweißzeiten dieser Impulse derart zu bestimmen, dass beispielsweise ein möglichst geringer Energieeintrag oder Zeitaufwand beansprucht wird. - Gemäß einem zweiten Block
620 wird die Sonotrode22 nahe bei dem Überlappungsabschnitt34 der Werkstücke30 ,32 positioniert. - Gemäß einem dritten Block
630 wird die Sonotrode22 derart mit dem Überlappungsabschnitt34 in Berührung gebracht, dass sie in dem Überlappungsabschnitt34 eine Kraft (d. h. einen Schweißdruck) auf die Werkstücke30 ,32 aufbringt. - Gemäß einem vierten Block
640 wird durch die Sonotrode22 der erste Impuls310 angelegt. Unter Bezugnahme auf die weiter oben beschriebenen Modi wird der erste Impuls310 angelegt, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet. Sobald der erste Impuls310 gestoppt ist, kühlt die Schweißnaht ab. Die Schweißnaht wird während einer ausgewählten Zeitspanne, die als Abkühlzeit320 bezeichnet wird, abgekühlt. Nach der Abkühlzeit320 legt die Sonotrode22 den zweiten Impuls312 an, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet. - AUSGEWÄHLTE MERKMALE
- Zahlreiche Merkmale der vorliegenden Technik sind bereits weiter oben beschrieben worden. Im vorliegenden Abschnitt werden einige ausgewählte Merkmale der vorliegenden Technik zusammenfassend dargestellt. Es versteht sich, dass in dem vorliegenden Abschnitt nur einige wenige der zahlreichen Merkmale der Technik hervorgehoben werden, und die nachfolgenden Absätze sind daher auch nicht als Einschränkungen gedacht.
- Vorteile der vorliegenden Technik sind, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, darin zu sehen, dass eine Möglichkeit geboten wird, die Schweißnahtqualität innerhalb der Prozesslinie zu überwachen. Ein anderer beispielhafter Vorteil besteht in der Verwendung der Schweißnahtqualitätsüberwachung als Rückmeldung an einen Ultraschallschweißprozess im Hinblick auf eine Verbesserung der Schweißnahtqualität. Ein weiterer beispielhafter Vorteil besteht in der Verbesserung des doppelseitigen und einseitigen Ultraschallschweißens durch die Verwendung von ausgewählten Mehrfachimpulsen.
- SCHLUSSBEMERKUNG
- Es sind hier verschiedene offenbarungsgemäße Ausführungsformen offenbart worden. Bei den offenbarten Ausführungsformen handelt es sich lediglich um Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen und in Kombinationen daraus verkörpert sein können und die hier im Hinblick auf ein klares Verständnis der Grundlagen der Offenbarung dargelegt sind.
- Richtungsangaben werden hier zumeist zur Erleichterung der Beschreibung und zur vereinfachten Beschreibung der beispielhaften Zeichnungen gemacht, und die beschriebenen Systeme können in jeder beliebigen aus einer großen Vielfalt von Ausrichtungen implementiert sein. Bezugnahmen, die eine Richtung angeben, sind jeweils nicht in einem einschränkenden Sinn zu verstehen. Beispielsweise sind Bezugnahmen auf ”obere, -r, -s”, ”untere, -r, -s”, ”Ober-”, ”Unter-” oder ”seitliche, -r, -s” bzw. ”Seiten-” nicht dafür gedacht, die Art und Weise, in der die offenbarungsgemäße Technik implementiert werden kann, einzuschränken. Wenn beispielsweise auf eine obere Fläche Bezug genommen wird, so kann die betreffende Fläche in einem Bezugsrahmen des Entwurfs, der Fertigung oder des Betriebs vertikal obenliegend sein oder sich obenauf befinden, sie muss es jedoch nicht. Die betreffende Fläche kann sich beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen stattdessen auch seitlich oder unterhalb von anderen Bauteilen des Systems befinden.
- Die oben beschriebenen Ausführungsformen können variiert, modifiziert oder miteinander kombiniert werden, ohne dass dadurch von dem Umfang der Patentansprüche abgewichen wird. Alle solchen Variationen, Modifikationen und Kombinationen sind durch den Umfang dieser Offenbarung und der folgenden Patentansprüche hierin miteingeschlossen.
Claims (10)
- Verfahren, welches umfasst: dass durch eine Sonotrode, die von einem Controller gesteuert wird, ein erster Ultraschallschwingungsimpuls an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück angelegt wird, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet, wobei der erste Ultraschallschwingungsimpuls an ein erstes Werkstück und an ein zweites Werkstück an einem Überlappungsabschnitt der Werkstücke angelegt wird; dass im zeitlichen Verlauf während des ersten Impulses durch den Controller eine Verlustleistung und eine Sonotrodenposition gemessen werden; dass durch den Controller Folgendes bestimmt wird: eine Dauer einer Stufe als eine Differenz zwischen: einer Endzeit der Stufe, basierend auf einer Zeit, zu welcher der Controller die Ultraschallschwingung stoppt; und einer Startzeit der Stufe, basierend auf einem Abfall der Verlustleistung im zeitlichen Verlauf; eine Sonotrodenverschiebung während der Stufe, basierend auf einer Differenz zwischen: einer ersten Sonotrodenposition, gemessen zu der Startzeit der Stufe; und einer zweiten Sonotrodenposition, gemessen zu der Endzeit der Stufe; wobei die Sonotrodenposition im zeitlichen Verlauf die erste Sonotrodenposition und die zweite Sonotrodenposition umfasst; und einen Schweißnahtfestigkeitswert, basierend auf Schweißnahtfestigkeitsdaten, der Dauer der Stufe und der Sonotrodenverschiebung während der Stufe; und dass durch den Controller der Schweißnahtfestigkeitswert mit einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert verglichen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schweißnahtfestigkeitsdaten vor dem Anlegen des ersten Impulses gemessen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches weiterhin umfasst, dass durch den Controller bestimmt wird: dass eine Schweißnahtqualität annahmetauglich ist, wenn der Schweißnahtfestigkeitswert größer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert ist; und dass die Schweißnahtqualität nicht annahmetauglich ist, wenn der Schweißnahtfestigkeitswert geringer als der Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Schritte des Anlegens, des Messens, des Bestimmens, des Vergleichens und des Bestimmens wiederholt werden, bis die Schweißnahtqualität annahmetauglich ist.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, weiterhin umfassend, dass durch die Sonotrode, die von dem Controller gesteuert wird, ein zweiter Ultraschallschwingungsimpuls an die Werkstücke angelegt wird, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet, wobei der zweite Impuls insbesondere nach einer Abkühlzeit angelegt wird, während der die Werkstücke abkühlen.
- Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend, dass ein Wert von zumindest einem Schweißparameter des zweiten Impulses derart angepasst wird, dass sich der Wert des zumindest einen Schweißparameters des zweiten Impulses von einem Wert des zumindest einen Schweißparameters des ersten Impulses unterscheidet.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schweißparameter umfasst: die Schweißzeit und/oder die Schweißenergie und/oder den Schweißdruck, wobei das Anpassen von zumindest einem Schweißparameter insbesondere umfasst, dass, wenn die Sonotrodenverschiebung während der Stufe und die Dauer der Stufe unter einem gewählten Schwellenwert liegen, die Schweißzeit und/oder die Schweißenergie und/oder der Schweißdruck erhöht wird/werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei es sich bei dem voreingestellten Schwellenwert um eine Schweißenergiemenge und/oder eine Schweißzeitfestlegung und/oder eine Sonotrodenposition relativ zu einer Startposition handelt.
- System, welches umfasst: eine Sonotrode; einen Controller, der dafür ausgelegt ist: durch die Sonotrode einen ersten Ultraschallschwingungsimpuls an die Werkstücke anzulegen, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet; im zeitlichen Verlauf und während des ersten Impulses eine Verlustleistung und eine Sonotrodenposition zu messen; Folgendes zu bestimmen: eine Dauer einer Stufe als eine Differenz zwischen: einer Endzeit der Stufe, basierend auf einer Zeit, zu welcher der Controller die Ultraschallschwingung stoppt; und einer Startzeit der Stufe, basierend auf einem Abfall der Verlustleistung im zeitlichen Verlauf; eine Sonotrodenverschiebung während der Stufe, basierend auf einer Differenz zwischen: einer ersten Sonotrodenposition, gemessen zu der Startzeit der Stufe; und einer zweiten Sonotrodenposition, gemessen zu der Endzeit der Stufe, wobei die gemessene Sonotrodenposition die erste Sonotrodenposition und die zweite Sonotrodenposition umfasst; und einen Schweißnahtfestigkeitswert, basierend auf Schweißnahtfestigkeitsdaten, der Dauer der Stufe und der Sonotrodenverschiebung während der Stufe; und den Schweißnahtfestigkeitswert mit einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert zu vergleichen.
- Computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen: durch eine Sonotrode einen ersten Ultraschallschwingungsimpuls an ein erstes Werkstück und ein zweites Werkstück anzulegen, bis ein Messwert einem voreingestellten Schwellenwert entspricht oder diesen überschreitet, wobei der erste Ultraschallschwingungsimpuls an ein erstes Werkstück und an ein zweites Werkstück an einem Überlappungsabschnitt der Werkstücke angelegt wird; im zeitlichen Verlauf während des ersten Impulses eine Verlustleistung und eine Sonotrodenposition zu messen; Folgendes zu bestimmen: eine Dauer einer Stufe als eine Differenz zwischen: einer Endzeit der Stufe, basierend auf einer Zeit, zu welcher der Controller die Ultraschallschwingung stoppt; und einer Startzeit der Stufe, basierend auf einem Abfall der Verlustleistung im zeitlichen Verlauf; eine Sonotrodenverschiebung während der Stufe, basierend auf einer Differenz zwischen: einer ersten Sonotrodenposition, gemessen zu der Startzeit der Stufe; und einer zweiten Sonotrodenposition, gemessen zu der Endzeit der Stufe; wobei die gemessene Sonotrodenposition die erste Sonotrodenposition und die zweite Sonotrodenposition umfasst; und einen Schweißnahtfestigkeitswert, basierend auf Schweißnahtfestigkeitsdaten, der Dauer der Stufe und der Sonotrodenverschiebung während der Stufe; und den Schweißnahtfestigkeitswert mit einem Schweißnahtfestigkeit-Schwellenwert zu vergleichen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201562172005P | 2015-06-05 | 2015-06-05 | |
US62/172,005 | 2015-06-05 | ||
US201562207160P | 2015-08-19 | 2015-08-19 | |
US201562207158P | 2015-08-19 | 2015-08-19 | |
US62/207,160 | 2015-08-19 | ||
US62/207,158 | 2015-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016110228A1 true DE102016110228A1 (de) | 2016-12-08 |
DE102016110228B4 DE102016110228B4 (de) | 2022-08-11 |
Family
ID=57352648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016110228.8A Active DE102016110228B4 (de) | 2015-06-05 | 2016-06-02 | Systeme und Verfahren zum Ultraschallschweissen sowie computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Ausführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US10105787B2 (de) |
CN (1) | CN106238898B (de) |
DE (1) | DE102016110228B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020239618A1 (en) * | 2019-05-24 | 2020-12-03 | Multimaterial-Welding Ag | Ultrasonic setting of a connector to an object |
CN112427797A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-03-02 | 珠海泰坦新动力电子有限公司 | 焊机可视化调试方法、装置、系统及介质 |
DE102021117697B3 (de) | 2021-07-08 | 2022-05-12 | Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Verfahren zur Temperaturbestimmung in einer Fügezone |
DE102022128873A1 (de) | 2022-11-01 | 2024-05-02 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Ultraschallschweißverfahren mit Fügepartnerrückmeldung sowie Vorrichtung hierfür |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190084078A1 (en) * | 2016-03-18 | 2019-03-21 | Honda Motor Co., Ltd. | Ultrasonic welding device and ultrasonic welding method |
US10639744B2 (en) * | 2016-05-05 | 2020-05-05 | The Hong Kong Polytechnic University | Method of laser joining of dissimilar materials with ultrasonic aid |
US20170355150A1 (en) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | GM Global Technology Operations LLC | Ultrasonic weld-bonding of thermoplastic composites |
US10532845B2 (en) * | 2016-11-30 | 2020-01-14 | General Packer Co., Ltd. | Sealing device |
CN109732194B (zh) * | 2017-04-05 | 2020-10-13 | 珠海市新维焊接器材有限公司 | 超声波焊机的控制方法 |
KR102242248B1 (ko) * | 2017-05-02 | 2021-04-20 | 주식회사 엘지화학 | 이차전지의 용접 검사장치 및 검사방법 |
JP6945223B2 (ja) * | 2017-06-29 | 2021-10-06 | 株式会社アルテクス | 接合用共振器又は接合用受け治具 |
CN107399087B (zh) * | 2017-08-31 | 2019-07-05 | 歌尔股份有限公司 | 超声焊接方法 |
EP3807080A1 (de) * | 2018-06-13 | 2021-04-21 | Dukane IAS, LLC | Verfahren zur bestimmung einer schmelzschichtdicke verbunden mit einer vorbestimmten schweissnahtfestigkeit basierend auf einer korrelation dazwischen |
CN111136407A (zh) * | 2018-11-05 | 2020-05-12 | 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 | 自动焊接装置和方法 |
US10746703B2 (en) | 2018-11-13 | 2020-08-18 | Dukane Ias, Llc | Automated ultrasonic press systems and methods for welding physically variant components |
US10710310B1 (en) * | 2019-08-15 | 2020-07-14 | Dukane Ias, Llc | Multipoint controllers for power delivery to multiple probes in ultrasonic welding systems |
JP7266299B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2023-04-28 | 株式会社シンアペックス | 超音波接合装置 |
US11141925B2 (en) | 2019-10-31 | 2021-10-12 | GM Global Technology Operations LLC | Ultrasonic welding and welding horn having indenter |
FR3103408B1 (fr) * | 2019-11-27 | 2022-12-09 | Arkema France | Procédé d’évaluation d’un assemblage par soudage de pièces à base de matériaux thermoplastiques |
DE102020200184A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-15 | Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. | Verfahren zum Ultraschallverschweißen zweier Kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte Kunststoffbauteile |
US20210278827A1 (en) * | 2020-03-09 | 2021-09-09 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Systems And Method For Dimensionally Aware Rule Extraction |
US11473372B2 (en) * | 2020-10-16 | 2022-10-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Automatic cable and device deployment system |
KR102693797B1 (ko) * | 2021-02-01 | 2024-08-12 | 주식회사 제이티컴퍼니 | 초음파 용접 장치 |
CN115431533A (zh) * | 2021-06-02 | 2022-12-06 | 福建浔兴拉链科技股份有限公司 | 一种压胶焊接方法及压胶焊接装置 |
KR20230018118A (ko) * | 2021-07-29 | 2023-02-07 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 초음파 용접장치 및 초음파 용접방법 |
US11730219B1 (en) | 2022-03-31 | 2023-08-22 | CreateMe Technologies LLC | Continuous in-line fabric joining |
CN115922052B (zh) * | 2022-12-30 | 2023-07-21 | 山东大学 | 一种超声波连续焊接系统及方法 |
EP4397288A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | The Procter & Gamble Company | Geteilte bildung einheitlicher substrate |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813006A (en) | 1973-02-02 | 1974-05-28 | Branson Instr | Replaceable welding tip for vibratory welding apparatus |
SE451972B (sv) * | 1985-06-28 | 1987-11-09 | Tetra Pak Ab | Sett och anordning for att reglera energitillforseln till ett ultraljudforseglingsdon |
US5658408A (en) * | 1992-04-21 | 1997-08-19 | Branson Ultrasonics Corporation | Method for processing workpieces by ultrasonic energy |
DE567426T1 (de) * | 1992-04-21 | 1994-02-03 | Emerson Electric Co | Verfahren und Gerät zur Werkstückbearbeitung mit Ultraschallenergie. |
US6036796A (en) * | 1998-06-26 | 2000-03-14 | Branson Electronics | Closed-loop ultrasonic welding method and apparatus |
EP1120827B1 (de) * | 1998-09-01 | 2006-11-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät und methode zur auswertung eines lothöckerzusammenmbaus, und dazu gehörende halbleiterherstellungsvorrichtung und verfahren |
JP4264388B2 (ja) * | 2004-07-01 | 2009-05-13 | 富士通株式会社 | 半導体チップの接合方法および接合装置 |
DE102006043605B3 (de) * | 2006-09-16 | 2008-03-27 | Stapla Ultraschalltechnik Gmbh | Verfahren zur Qualitätsüberwachung beim Ultraschallschweißen |
US8702882B2 (en) * | 2009-11-09 | 2014-04-22 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for online quality monitoring and control of a vibration welding process |
DE102010050387B4 (de) | 2009-11-09 | 2023-05-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Vibrationsschweißsystem und Verfahren zum Überwachen und Steuern eines Vibrationsschweißsystems während eines Vibrationsschweißprozesses |
US8245748B2 (en) * | 2010-07-14 | 2012-08-21 | Dukane Corporation | Vibration welding system |
US8450644B2 (en) * | 2011-03-03 | 2013-05-28 | GM Global Technology Operations LLC | Multi-mode ultrasonic welding control and optimization |
CN102151978A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-08-17 | 刘祥国 | 带质量控制的超声波焊接装置 |
US8858742B2 (en) * | 2012-11-16 | 2014-10-14 | GM Global Technology Operations LLC | Automatic monitoring of vibration welding equipment |
-
2016
- 2016-05-23 US US15/161,685 patent/US10105787B2/en active Active
- 2016-06-02 DE DE102016110228.8A patent/DE102016110228B4/de active Active
- 2016-06-03 CN CN201610385758.0A patent/CN106238898B/zh active Active
- 2016-08-15 US US15/236,921 patent/US10105789B2/en active Active
- 2016-08-15 US US15/236,607 patent/US10105788B2/en active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020239618A1 (en) * | 2019-05-24 | 2020-12-03 | Multimaterial-Welding Ag | Ultrasonic setting of a connector to an object |
US12023874B2 (en) | 2019-05-24 | 2024-07-02 | Multimaterial-Welding Ag | Ultrasonic setting of a connector to an object |
CN112427797A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-03-02 | 珠海泰坦新动力电子有限公司 | 焊机可视化调试方法、装置、系统及介质 |
DE102021117697B3 (de) | 2021-07-08 | 2022-05-12 | Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Verfahren zur Temperaturbestimmung in einer Fügezone |
WO2023280340A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Technische Universität Chemnitz Körperschaft Des Öffentlichen Rechts | Verfahren zur temperaturbestimmung in einer fügezone |
DE102022128873A1 (de) | 2022-11-01 | 2024-05-02 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Ultraschallschweißverfahren mit Fügepartnerrückmeldung sowie Vorrichtung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160354974A1 (en) | 2016-12-08 |
US10105787B2 (en) | 2018-10-23 |
CN106238898A (zh) | 2016-12-21 |
US10105789B2 (en) | 2018-10-23 |
US20160354858A1 (en) | 2016-12-08 |
DE102016110228B4 (de) | 2022-08-11 |
US10105788B2 (en) | 2018-10-23 |
US20160354859A1 (en) | 2016-12-08 |
CN106238898B (zh) | 2019-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016110228A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Ultraschallschweissen | |
EP2424724B1 (de) | Ultraschallsiegelvorrichtung und verfahren zum versiegeln von materialbahnen | |
DE10324094B3 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Teilen | |
DE102015113452A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Verbessern der Schweissnahtfestigkeit | |
DE69902928T2 (de) | Ultraschallsverbindungsverfahren | |
DE102014118296B4 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Statusbedingung eines Vibrationsschweißgeräts und Vibrationsschweißsystem | |
CH698035B1 (de) | Ultraschallschweissen mit Amplitudenprofilierung. | |
DE102013106349A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Verdichtungsgrades eines Knotens | |
DE102016110885A1 (de) | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aneinander bei gleichzeitiger Minimierung von Verzug | |
DE102012106491A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallbearbeitungsprozesses | |
DE102008028385A1 (de) | Mess- und Steuerverfahren zum Widerstandsschweißen | |
DE102013113449A1 (de) | Widerstandsschweissen mit minimiertem Schweissaustrieb | |
EP3138652B1 (de) | Elektrisches schweissverfahren | |
DE102016117908A1 (de) | Werkzeug für einen Ultraschall-Rohrverschliesser zum Verschliessen eines Endbereiches eines Rohres mit einem doppelten Verschluss | |
WO2018103788A1 (de) | WERKZEUG ZUM GIEßEN UND/ODER UMFORMEN EINES BAUTEILS, GIEßVORRICHTUNG, PRESSE UND VERFAHREN ZUR SPALTKOMPENSATION | |
DE3342619A1 (de) | Verfahren und maschine zum ultraschallschweissen von thermoplastischen kunststoffteilen | |
EP4065349B1 (de) | Ultraschallbearbeitungsverfahren | |
DE102014203559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung | |
JP7245589B2 (ja) | スポット溶接の溶接条件の設定方法 | |
DE102012100958A1 (de) | Verfahren zur Charakterisierung von Kunststoffeigenschaften sowie Prüfapparat zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3023224B1 (de) | Sonotrode, schweissvorrichtung mit sonotrode sowie dazugehöriges schweissverfahren | |
DE102022213307A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionsregelung eines zangenförmigen werkzeugs | |
DE102007038561A1 (de) | Verfahren zur Laserbearbeitung eines beschichteten Blechs | |
DE102021126679A1 (de) | Werkzeug für eine Ultraschallschweißvorrichtung | |
DE102021116526A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bearbeitungsprozesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |