DE102016109702A1 - Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil - Google Patents

Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016109702A1
DE102016109702A1 DE102016109702.0A DE102016109702A DE102016109702A1 DE 102016109702 A1 DE102016109702 A1 DE 102016109702A1 DE 102016109702 A DE102016109702 A DE 102016109702A DE 102016109702 A1 DE102016109702 A1 DE 102016109702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
vehicle
nozzle
booster
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016109702.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109702B4 (de
Inventor
Xiaogang Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016109702A1 publication Critical patent/DE102016109702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109702B4 publication Critical patent/DE102016109702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung für ein Bremssystem mit integrierten Funktionen eines Strömungs-Bypasses und eines Rückschlagventils für Kraftfahrzeuganwendungen bereitgestellt, um als Reaktion auf verschiedene Kraftmaschinenbetriebsbedingungen verschiedene Saugströmungsöffnungen zu erzielen und so die Bremskraftverstärkungsleistung zu verbessern. Das Bremssystem enthält einen Unterdruckbremskraftverstärker, eine Kraftmaschine mit einem Einlasskrümmer, eine Saugvorrichtung mit einer beweglichen Konvergenzdüse, wobei die Saugvorrichtung mit dem Krümmer verbunden ist, und eine Unterdruckleitung, die den Kraftverstärker mit der Saugvorrichtung verbindet. Die Saugvorrichtung enthält einen Körper mit einer Innenendwand. Ein Vorspannelement, wie zum Beispiel eine Feder, ist zwischen der beweglichen Konvergenzdüse und der Innenendwand des Saugvorrichtungskörpers vorgesehen. Der Körper der Saugvorrichtung weist einen Luftströmungspfad auf, der einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich aufweist. Die bewegliche Konvergenzdüse ist in dem stromaufwärtigen Bereich des Strömungspfads positioniert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das offenbarte erfinderische Konzept betrifft allgemein Einlasskrümmer für Brennkraftmaschinen. Insbesondere betrifft das offenbarte erfinderische Konzept eine Saugvorrichtung mit integrierten Funktionen eines Strömungs-Bypasses und eines Rückschlagventils zur Verbesserung der Bremskraftverstärkungsleistung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bremssysteme für Fahrzeuge stützen sich auf einen Unterdruckbremskraftverstärker, der mit dem Einlasskrümmer des Fahrzeugs verbunden ist. Die Gesamtluftströmungsrate in den Einlasskrümmer unter Kraftmaschinenleerlauf- und -niedriglastbedingungen kann schwierig zu steuern sein. Eine typische Reaktion auf diese Situation besteht in der Bereitstellung eines Steuerventils mit einem teuren elektrischen Aktuator. Das Steuerventil und das Steuersystem müssen Treibströmung unter Kraftmaschinenniedriglast- und -leerlaufbedingungen abschalten.
  • Eine andere Reaktion auf diese Situation besteht darin, eine Saugvorrichtung zwischen dem Unterdruckbremskraftverstärker und dem Krümmer zu positionieren. Die Saugvorrichtung stellt einen schmalen Strömungseinleitungsspalt von der Luftansaugströmung zu der Hauptströmung (der Treibströmung), der als niedriger Unterdruck durchweg bis zu negative 60 kPa wirkt, bereit.
  • Unter einigen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen (wie zum Beispiel bei Kraftmaschinenleerlauf) kann Druck innerhalb des Bremskraftverstärkerbehälters höher als der Ansaugkrümmer sein. Der schmale Spalt der Saugvorrichtung verhindert eine hohe Strömungsrate vom Kraftverstärkerbehälter zum Einlasskrümmer. Demgemäß ist ein getrennter Strömungs-Bypass erforderlich, um schnell Luft aus dem Bremskraftverstärkerbehälter zu leiten und so eine gewünschte Leistung zu erzielen.
  • Der getrennte Strömungs-Bypass der von bekannten Bremsanordnungen erfordert wird, führt ein zusätzliches Bauteil ein, das die Kosten der Anordnung erhöht. Darüber hinaus führt das Erfordernis des getrennten Strömungs-Bypasses ein anderes Element in das Fahrzeugbremssystem ein, das versagen kann. Des Weiteren stellt das Hinzufügen eines getrennten Strömungs-Bypasses eine zusätzliche Herausforderung für das Motorraum Packaging dar.
  • Somit können bekannte Bremssysteme, die Saugvorrichtungen enthalten, verbessert werden. Demgemäß mangelt es an einem Bremssystem zur Verwendung mit einem Fahrzeug, das einen Vorteil gegenüber bekannten Systemen bietet.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das offenbarte erfinderische Konzept überwindet die mit bekannten Bremskraftverstärkersystemen verbundenen Probleme. Im Allgemeinen stellt das offenbarte erfinderische Konzept eine Saugvorrichtung für ein Bremssystem mit integrierten Funktionen eines Strömungs-Bypasses und eines Steuerventils für Kraftfahrzeuganwendungen bereit, um als Reaktion auf verschiedene Kraftmaschinenbetriebsbedingungen verschiedene Saugströmungsöffnungen zu erzielen und so die Bremskraftverstärkungsleistung zu verbessern.
  • Das offenbarte erfinderische Konzept stellt ein Bremssystem für ein Fahrzeug bereit, das einen Unterdruckbremskraftverstärker, eine Kraftmaschine mit einem Einlasskrümmer, eine Saugvorrichtung mit einer beweglichen Konvergenzdüse, wobei die Saugvorrichtung mit dem Krümmer verbunden ist, und eine Unterdruckleitung, die den Kraftverstärker mit der Saugvorrichtung verbindet, enthält. Die Saugvorrichtung enthält einen Körper mit einer Innenendwand. Ein Vorspannelement, wie zum Beispiel eine Feder, ist zwischen der beweglichen Konvergenzdüse und der inneren Endwand des Saugvorrichtungskörpers vorgesehen.
  • Der Körper der Saugvorrichtung weist einen Luftströmungspfad auf, der einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich aufweist. Die bewegliche Konvergenzdüse ist in dem stromaufwärtigen Bereich des Strömungspfads positioniert. Die Saugvorrichtung ist an einem Einlassstutzen mit dem Einlasskrümmer verbunden.
  • Das offenbarte erfinderische Konzept erreicht eine Reduzierung der Produktionskosten durch Verzicht auf den Bypass-Strömungskanal und das zugehörige Rückschlagventil durch Bereitstellung einer ausreichenden Saugströmungsrate unter Bedingungen eines niedrigen Unterdrucks.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sollte nunmehr auf die Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den beigefügten Zeichnungen ausführlicher dargestellt und unten anhand von Beispielen der Erfindung beschrieben werden; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bestehenden Anordnung einer Saugvorrichtung im Verhältnis zu einem Bremskraftverstärker und dem Einlasskrümmer einer Fahrzeugkraftmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Saugvorrichtung gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept im Verhältnis zu einem Bremskraftverstärker und dem Einlasskrümmer einer Fahrzeugkraftmaschine;
  • 3 eine Schnittansicht einer integrierten Multifunktionssaugvorrichtung gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept unter normalen Betriebsbedingungen; und
  • 4 eine Schnittansicht der integrierten Multifunktionssaugvorrichtung gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept unter Bedingungen eines tiefen Unterdrucks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie für einen Durchschnittsfachmann auf der Hand liegt, können verschiedene Merkmale der Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt werden, um alternative Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale in Einklang mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • 1 stellt ein herkömmliches und bekanntes Bremskraftverstärkersystemlayout dar, während die 2 bis 4 den Bremskraftverstärker und die Saugvorrichtung gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept darstellen. Es versteht sich, dass die Anordnung und dargestellten Formen der Komponenten des offenbarten erfinderischen Konzepts nur der Andeutung dienen und nicht als einschränkend gelten sollen, da andere Variationen des offenbarten erfinderischen Konzepts möglich sein können, ohne von dem Wesen und Schutzbereich des dargestellten, beschriebenen und beanspruchten Konzepts abzuweichen.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird eine schematische Darstellung einer bestehenden Anordnung eines Bremskraftverstärkersystems dargestellt. Das allgemein als 10 dargestellte System enthält eine Unterdruckverstärkeranordnung 12 und eine Kraftmaschine 14 mit einem Einlasskrümmer 16. Die Kraftmaschine 14 enthält einen Auslasskrümmer 18, der mit einem Dreiwegekatalysator 20 und einem Dämpfer 22 verbunden ist. Der Einlasskrümmer 16 ist mit einem Drosselklappenkörper 24 und einem Ladeluftkühler 26 verbunden. Umgebungsluft 28 tritt zur Zuführung zu dem Drosselklappenkörper 24 in den Ladeluftkühler 26 ein.
  • Zwischen der Unterdruckverstärkeranordnung 12 und dem Einlasskrümmer 16 befindet sich eine Strömungsleitung 30 mit einem Rückschlagventil 32. Die Strömungsleitung 30 enthält einen Kraftverstärker-zu-Saugvorrichtung-Abschnitt 34 und einen Saugvorrichtung-zu-Einlasskrümmer-Abschnitt 36. Des Weiteren befindet sich zwischen der Unterdruckverstärkeranordnung 12 und dem Einlasskrümmer 16 eine Strömungs-Bypass-Leitung 38 mit einem Rückschlagventil 40.
  • Die Strömungsleitung 30 enthält ferner eine Saugvorrichtung 42. Die Saugvorrichtung 42 enthält ein Saugvorrichtungseinlassende 44, in das Treibströmungsluft aus der Umgebung eintritt, und ein Saugvorrichtungsauslassende 46. Es ist ein Saugströmungseinleitungsspalt 48 in der Saugvorrichtung 42 ausgebildet. Der Saugströmungseinleitungsspalt 48 ist fluidisch mit dem Kraftverstärker-zu-Saugvorrichtung-Abschnitt 34 der Strömungsleitung 30 verbunden. Der Saugströmungseinleitungsspalt 48 ist auch fluidisch zwischen dem Saugvorrichtungseinlassende 44 und dem Saugvorrichtungsauslassende 46 angeordnet.
  • Auf 2 Bezug nehmend, wird eine schematische Darstellung eines Bremskraftverstärkersystems, das die Saugvorrichtungskonstruktion gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept enthält, dargestellt. Das allgemein als 50 dargestellte System enthält eine Kraftmaschine 54 mit einem Einlasskrümmer 56. Die Kraftmaschine 54 enthält einen Auslasskrümmer 58, der mit einem Dreiwegekatalysator 60 und einem Dämpfer 62 verbunden ist. Der Einlasskrümmer 56 ist mit einem Drosselklappenkörper 64 und einem Ladeluftkühler 66 verbunden. Umgebungsluft 68 tritt zur Zuführung zu dem Drosselklappenkörper 64 in den Ladeluftkühler 66 ein.
  • Zwischen der Unterdruckverstärkeranordnung 52 und dem Einlasskrümmer 56 befindet sich eine Unterdruckverstärkerströmungsleitung 70 mit einer Strömungsleitungsverzweigung 72. Die Strömungsleitungsverzweigung 72 teilt die Strömungsleitung in zwei Strömungspfade, einen Primärunterdruckverstärkerströmungspfad 74 mit einem Primärunterdruckverstärkerströmungspfadrückschlagventil 76 und einen Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 mit einem Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfadrückschlagventil 80.
  • Sowohl der Primärunterdruckverstärkerströmungspfad 74 als auch der Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 sind fluidisch mit einer Saugvorrichtung 82 verbunden, die integrierte Strömungs-Bypass- und Steuerventilfunktionen gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept aufweist. Die Saugvorrichtung 82 ist durch einen zum Beispiel durch Schweißen am Einlasskrümmer 56 befestigten Montagestutzen 84 am Einlasskrümmer 56 befestigt. Dank der Saugvorrichtung 82 gemäß dem offenbarten erfinderischen Konzept kann auf eine getrennte Strömungs-Bypass-Leitung, wie sie in der Technik bekannt ist und wie oben unter Bezugnahme auf den in 1 dargestellten Stand der Technik besprochen wird, verzichtet werden.
  • Die 3 und 4 stellen in Schnittansichten die Saugvorrichtung 82 unter verschiedenen Betriebsbedingungen dar. Insbesondere wird die in 3 dargestellte Saugvorrichtung 82 unter Normalbetriebsbedingungen gezeigt, wobei P vacuum < P manifold. In 4 wird die in 4 dargestellte Saugvorrichtung 82 andererseits unter Kraftmaschinenniedriglast- und -leerlaufbedingungen gezeigt, wobei P vacuum > P manifold.
  • Auf 3 Bezug nehmend, enthält die Saugvorrichtung 82 einen Saugvorrichtungskörper 84 mit einem Primärunterdruckeinlass 86, der an dem Primärunterdruckverstärkerströmungspfad 74 befestigt ist, und einem Sekundärunterdruckeinlass 88, der an dem Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 befestigt ist. Der Saugvorrichtungskörper 84 enthält eine Divergenzdüse 89. Der Primärunterdruckeinlass 86 und der Sekundärunterdruckeinlass 88 stellen die Unterdrucksaugströmung (p vacuum) zu der Saugvorrichtung 82 bereit.
  • Der Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 endet in einem Hohlraum 90. Der Hohlraum 90 steht in fluidischer Beziehung zu einer mittleren Bohrung 92, die mittig in der Divergenzdüse 89 mit einem schmalen Einlass 94 und einem konischen Auslass 96 über einen Weg 97 ausgebildet ist.
  • Der Saugvorrichtungskörper 84 enthält ferner ein Paar gegenüberliegender Atmosphäreneinlässe 98 und 98', in die Umgebungsluftströme 100 und 100' strömen. Ein Luftfilter (nicht gezeigt) ist an den gegenüberliegenden Atmosphäreneinlässen 98 und 98' befestigt. Die gegenüberliegenden Atmosphäreneinlässe 98 nach 98' sind in dem stromaufwärtigen Bereich der mittleren Bohrung 92 positioniert.
  • Im stromaufwärtigen Ende des Saugvorrichtungskörpers 84 ist eine Axialbohrung 102 mit einer stromabwärtigen Wand 104 und einer gegenüberliegenden stromaufwärtigen Wand 105 ausgebildet. Eine bewegliche Konvergenzdüse 106 ist fluidisch mit dem Primärunterdruckeinlass 86 verbunden. Die bewegliche Konvergenzdüse 106 enthält ein breites Einlassende 108 und ein schmales, konisches Auslassende 110. Von der beweglichen Konvergenzdüse 106 erstrecken sich Anschläge 112 und 112'. Die Anschläge 112 und 112' können aus einer beliebigen Konfiguration, wie zum Beispiel einem Ring, bestehen.
  • Zwischen der Endwand 104 der Axialbohrung 102 und den Anschlägen 112 und 112' befindet sich ein Paar vorbelasteter Vorspannelemente 114 und 114'. Die vorbelasteten Vorspannelemente 114 und 114' sind in Form von Federn dargestellt, obgleich auch andere Vorspannelemente geeignet wären. Die bewegliche Konvergenzdüse 106 ist im stromaufwärtigen Bereich des Saugvorrichtungskörpers 84 positioniert, während die vorbelasteten Vorspannelemente 114 und 114' die bewegliche Konvergenzdüse 106 in stromaufwärtige Richtung drücken.
  • Unter Normalbetriebsbedingungen, wie in 3 dargestellt, wobei P vacuum < P manifold, wird die bewegliche Konvergenzdüse 106 von der stromabwärtigen Divergenzdüse 89 weg und durch die vorbelasteten Vorspannelemente 114 und 114' stromaufwärts gedrückt, bis die Anschläge 112 und 112' an die stromaufwärtige Wand 105 stoßen. In dieser Position ist die bewegliche Konvergenzdüse 106 von dem schmalen Einlass 94 der mittleren Bohrung 92 der Divergenzdüse 89 beabstandet. Aufgrund dieser Beabstandung ist ein Luftzustrom von beiden der gegenüberliegenden Atmosphäreneinlässe 98 und 98' gestattet, der mit dem Bremsunterdruckbehälterluftstrom von dem Primärpfad 74, der in den Primärunterdruckeinlass 86 eintritt, sowie von dem Sekundärpfad 78, der in den Sekundärunterdruckeinlass 88 eintritt, vereint wird. Die vermischte Luft tritt in den Einlasskrümmer 56 ein.
  • Wie in 3 dargestellt, führt die Position der Konvergenzdüse 108 zu einer Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem Einlasskrümmer 56, die Treibströmung antreibt und einen niedrigen statischen Druck am schmalen, konischen Auslassende 110 erzeugt. Da der statische Druck an dem schmalen, konischen Auslassende 110 niedriger als der Druck in der Unterdruckverstärkeranordnung 52 ist, beginnt die Luft innerhalb des Bremsbehälters, durch den Primärunterdruckverstärkerströmungspfad 74 und den Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 zu dem Einlasskrümmer 56 zu strömen. Demgemäß wird in der Unterdruckverstärkeranordnung 52 ein Unterdruck erzeugt.
  • Unter anderen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel unter Bedingungen sehr niedrigen Drucks im Einlasskrümmer 56, wobei P vacuum > P manifold, ist der Einlasskrümmerdruck niedriger als der Unterdruck in der Unterdruckverstärkeranordnung 52. Höherer Druck in der beweglichen Konvergenzdüse 106 überwindet die Widerstandskraft der vorbelasteten Vorspannelemente 114 und 114' und schiebt die bewegliche Konvergenzdüse 106 stromabwärts zu der Divergenzdüse 89, bis das konische Auslassende 110 in Kontakt mit dem schmalen Einlass 94 der mittleren Bohrung 92 der Divergenzdüse 89 kommt, wodurch der Treibströmungspfad geschlossen wird. Aufgrund der Änderung des durch Bewegung der beweglichen Konvergenzdüse 106 in stromabwärtiger Richtung erzeugten Strömungspfads strömt Luft in der Unterdruckverstärkeranordnung 52 durch den Primärunterdruckverstärkerströmungspfad 74 und den Sekundärunterdruckverstärkerströmungspfad 78 zu dem Einlasskrümmer 56. Kräfteausgleich kann durch Größenänderung der vorbelasteten Vorspannelemente 114 basierend auf Kraftmaschinenbetriebsbedingungen und Anwendungen optimiert werden.
  • Die offenbarte oben angeführte Erfindung löst die Herausforderungen, denen bekannte Bremskraftverstärkersysteme gegenüberstehen, indem keine zusätzliche Bypassleitung mehr erforderlich ist und auf ein teures Steuerventil und einen dazugehörigen Aktuator verzichtet werden kann. Für einen Fachmann ist jedoch aus der Besprechung und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen ersichtlich, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen daran durchgeführt werden können, ohne vom wahren Gedanken und angemessenen Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend: einen Unterdruckbremskraftverstärker; eine Kraftmaschine mit einem Einlasskrümmer; eine Saugvorrichtung mit einer Axialbohrung und einer Divergenzdüse, wobei ein Teil der Bohrung durch die Düse gebildet wird, wobei die Saugvorrichtung mit dem Krümmer verbunden ist; eine zumindest teilweise in der Axialbohrung beweglich positionierte Konvergenzdüse; und eine Unterdruckleitung, die den Kraftverstärker mit der Saugvorrichtung verbindet.
  2. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Saugvorrichtung einen Luftströmungspfad aufweist, wobei der Pfad einen stromaufwärtigen Bereich und einen stromabwärtigen Bereich aufweist, wobei die bewegliche Konvergenzdüse in dem stromaufwärtigen Bereich des Strömungspfads positioniert ist.
  3. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Divergenzdüse den stromabwärtigen Bereich der Saugvorrichtung bildet.
  4. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Saugvorrichtung ferner einen Einlassstutzen zur Befestigung der Saugvorrichtung an dem Einlasskrümmer enthält.
  5. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Saugvorrichtung ferner eine Innenendwand umfasst.
  6. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Vorspannelement, das zwischen der beweglichen Konvergenzdüse und der Innenendwand positioniert ist.
  7. Bremssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Vorspannelement eine Feder ist.
  8. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem mit einem Bremskraftverstärker und einem Einlasskrümmer, wobei die Saugvorrichtung Folgendes umfasst: einen Körper; einen in dem Körper ausgebildeten Umgebungslufteinlass; einen in dem Körper ausgebildeten Unterdruckleitungseinlass; einen in dem Körper ausgebildeten Einlasskrümmerbefestigungsanschluss; und eine in dem Körper positionierte bewegliche Konvergenzdüse.
  9. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 8, wobei der Körper eine Axialbohrung aufweist.
  10. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 9, wobei zumindest ein Teil der beweglichen Konvergenzdüse in der Axialbohrung positioniert ist.
  11. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 9, wobei die Divergenzdüse eine konisch geformte Bohrung aufweist.
  12. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 9, wobei der Körper eine Innenendwand umfasst, wobei die Saugvorrichtung ferner ein Vorspannelement enthält, das zwischen der Innenendwand und der beweglichen Konvergenzdüse positioniert ist.
  13. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 12, wobei das Vorspannelement eine Feder ist.
  14. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 12, wobei die bewegliche Konvergenzdüse einen Anschlag umfasst.
  15. Saugvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 14, wobei das Vorspannelement zwischen der Innenendwand und dem Anschlag positioniert ist.
  16. Integrierte Saugvorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Unterdruckbremskraftverstärker; eine Kraftmaschine mit einem Einlasskrümmer; einen Strömungspfad zwischen dem Kraftverstärker und dem Krümmer; eine Saugvorrichtung, die in dem Strömungspfad positioniert ist, wobei die Saugvorrichtung einen stromabwärtigen Bereich enthält; und eine in dem stromabwärtigen Bereich beweglich positionierte Konvergenzdüse.
  17. Integrierte Saugvorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Saugvorrichtung einen stromaufwärtigen Bereich enthält und die beuregliche Konvergenzdüse in dem stromaufwärtigen Bereich positioniert ist.
  18. Integrierte Saugvorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Saugvorrichtung einen Körper enthält, wobei der Körper eine Innenendwand aufweist.
  19. Integrierte Saugvorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Vorspannelement, das zwischen der bewglichen Konvergenzdüse und der Innenendwand positioniert ist.
  20. Integrierte Saugvorrichtungsanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Körper eine Seitenwand aufweist und einen an der Seitenwand ausgeformten Umgebungslufteinlass umfasst.
DE102016109702.0A 2015-06-11 2016-05-25 Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil Active DE102016109702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/736,929 2015-06-11
US14/736,929 US9816532B2 (en) 2015-06-11 2015-06-11 Aspirator for internal combustion engine having integrated flow bypass and check valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109702A1 true DE102016109702A1 (de) 2016-12-15
DE102016109702B4 DE102016109702B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=57395323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109702.0A Active DE102016109702B4 (de) 2015-06-11 2016-05-25 Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9816532B2 (de)
CN (1) CN106240545B (de)
DE (1) DE102016109702B4 (de)
MX (1) MX2016007448A (de)
RU (1) RU2715954C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10590892B2 (en) 2017-12-14 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vacuum generation using a throttle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820884A (en) 1929-08-03 1931-08-25 Trico Products Corp Suction intensifier
SU60693A1 (ru) * 1940-05-19 1941-11-30 А.М. Кириченко Способ инерционного наддува двигателей внутреннего горени
US4380418A (en) 1981-02-25 1983-04-19 General Motors Corporation Vacuum pressure selection and generation device
DE4310761C2 (de) 1993-04-01 1995-10-12 Kayser A Gmbh & Co Kg Strahlpumpe
DE19512700A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Strahlpumpe
FR2733793B1 (fr) 1995-05-05 1997-07-04 Renault Moteur a combustion interne pour vehicule automobile muni d'un dispositif perfectionne d'amplification de la depression du circuit d'admission
EP0741241A1 (de) 1995-05-05 1996-11-06 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Unterdruckverstärkungsvorrichtung des Einlasssystems
DE19842751A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Audi Ag Ansauganordnung für eine Brennkraftmaschine
JP2002211385A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Tokico Ltd 気圧式倍力装置および気圧式倍力装置用エジェクタ
US20060016477A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Algis Zaparackas Vacuum enhancing check valve
KR100767486B1 (ko) * 2006-06-26 2007-10-17 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 부압 증폭기
RU2377424C1 (ru) * 2008-03-17 2009-12-27 Николай Павлович Мартынюк Устройство для подачи воздуха в цилиндры дизельного двигателя внутреннего сгорания
US7886727B2 (en) 2009-05-26 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Variable venturi system and method for engine
US9027536B2 (en) 2012-06-26 2015-05-12 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation and vacuum generation
US9097149B2 (en) 2012-07-13 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Aspirator for crankcase ventilation and vacuum generation
US9108607B2 (en) * 2012-11-07 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation
US9663090B2 (en) * 2012-11-26 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Brake booster assistance
US9827963B2 (en) * 2013-06-11 2017-11-28 Dayco Ip Holdings, Llc Aspirators for producing vacuum using the Venturi effect
US9328702B2 (en) * 2013-10-24 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Multiple tap aspirator
KR102080968B1 (ko) * 2013-12-11 2020-02-24 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 터보차저 압축기 재순환 시스템
US9297341B2 (en) * 2014-01-20 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Multiple tap aspirator with leak passage
WO2016032843A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Dayco Ip Holdings, Llc Low-cost evacuator for an engine having tuned venturi gaps
CN104535122B (zh) * 2014-12-31 2017-08-15 西安交通大学 一种具有喉口插板的喉口面积可调节的临界流文丘里喷嘴
US10151283B2 (en) * 2015-02-25 2018-12-11 Dayco Ip Holdings, Llc Evacuator with motive fin
US9624882B2 (en) * 2015-06-08 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Aspirator for internal combustion engine having integrated flow bypass and check valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN106240545A (zh) 2016-12-21
DE102016109702B4 (de) 2024-01-11
US9816532B2 (en) 2017-11-14
US20160363139A1 (en) 2016-12-15
RU2016121125A (ru) 2017-12-05
RU2715954C2 (ru) 2020-03-04
RU2016121125A3 (de) 2019-12-23
CN106240545B (zh) 2020-06-30
MX2016007448A (es) 2016-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE102006051143B4 (de) Adaptiver Ölabscheider
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102011056096A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010054478A1 (de) Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
DE112015006116B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Gasbehandlungssystem
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10236387A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
EP2805040B1 (de) Tankentlüftungssystem mit bypassventil
DE102014117422A1 (de) Anti-Druckstoßventil vom Trennkammer-Typ und Fahrzeug-Turboladersystem unter Verwendung desselben
DE102016109582A1 (de) Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil
DE102016109702B4 (de) Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil
DE102018207287A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102012015290A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Vakuumerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010014845A1 (de) Vorkühler
DE112016001621T5 (de) Druckminderungsventil
DE102015119853A1 (de) Motorbremse
DE102015219415B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102009017085B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102017006996A1 (de) Pneumatische Schaltung mit Luftstrombegrenzer
DE102006060657A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016213006A1 (de) Einrichtung zur Geräuschverringerung für eine Unterdruckleitung eines Bremskraftverstärkers
DE112017000315B4 (de) Akustisch gedämpfte Zweiweg- Doppelentlüftungsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division