DE102016108830A1 - Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016108830A1
DE102016108830A1 DE102016108830.7A DE102016108830A DE102016108830A1 DE 102016108830 A1 DE102016108830 A1 DE 102016108830A1 DE 102016108830 A DE102016108830 A DE 102016108830A DE 102016108830 A1 DE102016108830 A1 DE 102016108830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
eccentric
support rod
rod according
eccentric lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108830.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schulze
Stefanie Hutzelmann
Alexander Mudra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Publication of DE102016108830A1 publication Critical patent/DE102016108830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel (1) für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung (2) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung (2) einen mit einem Exzenterhebel (3) zusammenwirkenden Exzenter (4) aufweist und ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung (2) mittels eines Umschaltventils (5) verstellbar ist, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung (2) einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (7) mit einem Kolben (6) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (8) verschiebbar geführt und mit einer Stützstange (9) verbunden ist, wobei die Stützstange (9) an dem Exzenterhebel (3) gelenkig gelagert und der Exzenterhebel (3) einarmig ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen mit einem Exzenterhebel zusammenwirkenden Exzenter aufweist und ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung mittels eines Umschaltventils verstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wirkt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis positiv auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Unter Verdichtungsverhältnis wird im Allgemeinen das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Zylinderraum nach der Verdichtung verstanden. Bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, insbesondere Ottomotoren, die ein festes Verdichtungsverhältnis aufweisen, darf das Verdichtungsverhältnis jedoch nur so hoch gewählt werden, dass bei Volllastbetrieb ein sogenanntes „Klopfen“ der Brennkraftmaschine vermieden wird. Jedoch könnte für den weitaus häufiger auftretenden Teillastbereich der Brennkraftmaschine, also bei geringer Zylinderfüllung, das Verdichtungsverhältnis mit höheren Werten gewählt werden, ohne dass ein „Klopfen“ auftreten würde. Der wichtige Teillastbereich einer Brennkraftmaschine kann verbessert werden, wenn das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist. Zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses sind beispielsweise Systeme mit variabler Pleuelstangenlänge bekannt, welche mit Hilfe von hydraulischen Umschaltventilen eine Exzenter-Verstelleinrichtung eines Pleuels betätigen.
  • Ein derartiges Pleuel ist beispielsweise aus der DE 10 2012 112 461 A1 bekannt und umfasst eine Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen mit einem Exzenterhebel zusammenwirkenden Exzenter aufweist, sowie zwei Kolben, welche jeweils in einer Hydraulikkammer verschiebbar geführt sind und in welchen an dem Exzenterhebel angreifende Exzenterstangen der Exzenter-Verstelleinrichtung gelagert sind. Ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung ist mittels eines Umschaltventils verstellbar. Durch die Änderung des Verstellwegs wird die effektive Pleuelstangenlänge geändert. Damit kann die Verdichtung einer Brennkraftmaschine gesteuert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes und damit kostengünstigeres Pleuel zu schaffen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen mit einem Exzenterhebel zusammenwirkenden Exzenter aufweist und ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung mittels eines Umschaltventils verstellbar ist. Die Exzenter-Verstelleinrichtung weist einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder mit einem Kolben auf, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist, wobei die Stützstange an dem Exzenterhebel gelenkig gelagert und der Exzenterhebel einarmig ausgebildet ist.
  • Als effektive Pleuelstangenlänge wird der Abstand der Mittelachse des Hublagerauges zu der Mittelachse der Kolbenbolzenbohrung bezeichnet. Durch die Verstellung der effektiven Pleuelstangenlänge kann eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine erreicht werden, die mit einem solchen Pleuel ausgestattet ist. Dadurch, dass ein doppeltwirkender Zylinder zum Einsatz kommt, ist nur ein Exzenterhebel notwendig. Vorteilhaft werden weniger Pleuel-Bauteile benötigt. Das Design ist kostengünstig, da nur noch eine Stützkammer notwendig ist. Im Pleuelkörper sind weniger Bohrungen insbesondere für Hydraulikflüssigkeitsleitungen notwendig, und die Geometrie der Anordnung ist vereinfacht. Vorteilhaft können Hydraulikkammern der Exzenter-Verstelleinrichtung durch die Zylinderbohrung selbst gebildet sein.
  • Die Verbindung zwischen Exzenterhebel und Exzenter kann auf vielfältige Weise hergestellt sein, beispielsweise mittels eines Pressverbands, mittels einer Passfeder, mittels einer Klebung oder mittels einer Verzahnung.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange an dem Exzenterhebel mittels eines Gelenkelements mit einem exzenterhebelseitigen Gelenk und einem stützstangenseitigen Gelenk gelenkig gelagert sein. Das Gelenkelement kann sehr kurz ausgeführt sein, so dass die Stützstange in der Hydraulikkammer nicht mehr verkippen kann.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können in dem Hydraulikzylinder eine erste Hydraulikkammer und eine zweite Hydraulikkammer vorgesehen sein, welche über Rückschlagventile sowie erste Hydraulikflüssigkeitsleitungen Hydraulikfluid nachsaugen können und welche über zweite Hydraulikflüssigkeitsleitungen mittels des Umschaltventils mit einem Versorgungsanschluss verbindbar sein können. Dies erlaubt eine kompakte Anordnung im Pleuel.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann eine der zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen zu der ersten Hydraulikkammer geführt sein und unterhalb des Begrenzungselements in der Zylinderbohrung enden, und es kann eine weitere der zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen zu der zweiten Hydraulikkammer geführt sein und im Bodenbereich der Zylinderbohrung enden. Insbesondere kann je ein Rückschlagventil in der Hydraulikflüssigkeitsleitung vorgesehen sein. Es sind nur wenige Bohrungen für die Hydraulikflüssigkeitsleitungen im Pleuel notwendig. Dies erlaubt eine kompakte Anordnung.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Kolben starr mit der Stützstange verbunden sein. Relativbewegungen von Kolben und Stützstange gegeneinander in der Zylinderbohrung können vermieden werden. Gegebenenfalls kann der Kolben auch einteilig mit der Stützstange ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange starr in der Zylinderbohrung geführt sein. Ein Verkippen der Stützstange in der Hydraulikkammer kann vermieden werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange länger ausgebildet sein als eine Eintauchtiefe des Kolbens in der Zylinderbohrung. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zylinderbohrung frei von Gelenkverbindungen der Stützstange ist und die Stützstange in der Zylinderbohrung starr geführt sein kann. Die Konstruktion ist vereinfacht.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Zylinderbohrung in einem Pleuelkörper ausgebildet sein. Dies ist günstig für den Bauraum. Die Zylinderbohrung kann in einer seitlichen Erweiterung am Pleuel ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Zylinderbohrung ein Begrenzungselement für eine Bewegung des Kolbens aufweisen, das einen maximalen Hub des Kolbens begrenzt. Das Begrenzungselement kann ein Begrenzungsring sein, der in die Zylinderbohrung eingepresst oder eingeklebt sein kann.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange mittels einer Zylinderrollenverbindung mit dem Exzenterhebel verbunden sein. Der Fachmann kann die geeignete Art der Verbindung abhängig vom Einsatzzweck, der Belastung und dergleichen geeignet auswählen. Vorteilhaft können beide Gelenke des Gelenkelements gleichartig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange mittels eines Kugelgelenks mit dem Exzenterhebel verbunden sein. Der Fachmann kann die geeignete Art der Verbindung abhängig vom Einsatzzweck, der Belastung und dergleichen geeignet auswählen. Vorteilhaft können beide Gelenke des Gelenkelements gleichartig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange mittels eines Kardangelenks mit dem Exzenterhebel verbunden sein. Der Fachmann kann die geeignete Art der Verbindung abhängig vom Einsatzzweck, der Belastung und dergleichen geeignet auswählen. Vorteilhaft können beide Gelenke des Gelenkelements gleichartig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Stützstange mittels eines Gleichlaufgelenks mit dem Exzenterhebel verbunden sein. Der Fachmann kann die geeignete Art der Verbindung abhängig vom Einsatzzweck, der Belastung und dergleichen geeignet auswählen. Vorteilhaft können beide Gelenke des Gelenkelements gleichartig ausgebildet sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Exzenterhebel aus zwei Blechbiegeteilen ausgebildet und an den Exzenter geschweißt vorgesehen sein. Dies erlaubt eine bewährte und preiswerte Herstellung des Exzenterhebels.
  • Es wird ferner eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung einen mit einem Exzenterhebel zusammenwirkenden Exzenter aufweist und ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung mittels eines Umschaltventils verstellbar ist. Die Exzenter-Verstelleinrichtung weist einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder mit einem Kolben auf, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist, wobei die Stützstange an dem Exzenterhebel gelenkig gelagert und der Exzenterhebel einarmig ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine schematische isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pleuels;
  • 2 bis 4 eine Draufsicht auf das Pleuel gemäß 1 mit verschiedenen Schnittebenen;
  • 5 einen ersten Längsschnitt durch das Pleuel aus 1 entlang der Linie A-A in 2 im Zustand mit großer effektiver Pleuelstangenlänge (Epsilonhigh);
  • 6 einen zweiten Längsschnitt durch das Pleuel entlang der Linie B-B in 3 im Zustand Epsilonhigh mit großer effektiver Pleuelstangenlänge;
  • 7 einen dritten Längsschnitt durch das Pleuel entlang der Linie C-C in 4 im Zustand Epsilonhigh mit großer effektiver Pleuelstangenlänge;
  • 8 einen ersten Längsschnitt durch das Pleuel entlang der Linie A-A in 2 im Zustand Epsilonlow mit kleiner effektiver Pleuelstangenlänge;
  • 9 einen zweiten Längsschnitt durch das Pleuel entlang der Linie B-B in 3 im Zustand Epsilonlow mit kleiner effektiver Pleuelstangenlänge und
  • 10 einen dritten Längsschnitt durch das Pleuel entlang der Linie C-C in 4 im Zustand Epsilonlow mit kleiner effektiver Pleuelstangenlänge.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Pleuel 1 für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung 2 zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge. Die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 weist einen mit einem Exzenterhebel 3 zusammenwirkenden Exzenter 4 auf. Dabei ist ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung 2 mittels eines nicht näher beschriebenen Umschaltventils 5 verstellbar.
  • Eine Verdrehung der verstellbaren Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wird durch Einwirken von Massen- und Lastkräften der Brennkraftmaschine initiiert, die bei einem Arbeitstakt der Brennkraftmaschine auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirken. Während eines Arbeitstaktes verändern sich die Wirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirkenden Kräfte kontinuierlich. Die Drehbewegung oder Verstellbewegung wird durch einen mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere mit Motoröl, beaufschlagten, im Pleuel 1 integrierten Kolben 6 unterstützt, bzw. der Kolben 6 verhindert ein Rückstellen der Exzenter-Verstelleinrichtung 2 aufgrund variierender Kraftwirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 wirkenden Kräfte.
  • Das Pleuel weist einen einarmigen Exzenterhebel 3 auf, der über ein Gelenkelement 18 mit der Exzenter-Verstelleinrichtung 2 verbunden ist. Das Gelenkelement 18 weist zwei Gelenke auf, ein exzenterhebelseitiges Gelenk 24 und ein stützstangenseitiges Gelenk 25 zur Exzenter-Verstelleinrichtung 2 hin.
  • Wie insbesondere den 5 bis 10 zu entnehmen ist, welche verschiedene Längsschnitte des Pleuels 1 in zwei Verdichtungs-Zuständen (Epsilonhigh und Epsilonlow, d.h. hohes Verdichtungsverhältnis und niedriges Verdichtungsverhältnis) zeigen, weist die Exzenter-Verstelleinrichtung 2 einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 7 mit dem Kolben 6 auf. Der Kolben 6 ist in einer im Pleuelkörper ausgebildeten Zylinderbohrung 8 verschiebbar geführt und mit einer Stützstange 9 verbunden, welche an dem Exzenterhebel 3 gelenkig gelagert ist.
  • In dem Hydraulikzylinder 7 sind eine erste Hydraulikkammer 13 und eine zweite Hydraulikkammer 14 ausgebildet, welche mittels zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen 19, 20 von einem Hublagerauge 10 aus mit Hydraulikflüssigkeit über die in 5 gezeigten Rückschlagventile 11, 12 beaufschlagbar sind. Diese verhindern dabei ein Rückfließen der Hydraulikflüssigkeit aus den Hydraulikkammern 13, 14 zurück über die zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen 19, 20 in eine Lagerschale des Hublagerauges 10 und ermöglichen jedoch ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammern 13, 14 aus der Lagerschale. Die Hydraulikkammern 13, 14 sind mit in den 6 und 7 gezeigten ersten Hydraulikflüssigkeitsleitungen 15, 16 mittels des Umschaltventils 5 mit einem Versorgungsanschluss verbindbar.
  • Zur Herstellung der Hydraulikkammer 13 ist ein als Begrenzungsring ausgebildetes Begrenzungselement 17 in die Zylinderbohrung 8 beispielsweise eingepresst.
  • Der Kolben 6 kann wie dargestellt starr mit der Stützstange 9 verbunden sein. Möglich ist auch eine einteilige Ausgestaltung von Kolben 6 und Stützstange 9.
  • Die Stützstange 9 ist vorzugsweise mittels eines als Kardangelenk ausgebildeten Gelenkelements 18 mit dem Exzenterhebel 3 verbunden. Denkbar sind jedoch auch alternative, dem Fachmann geläufige Gelenkverbindungen, wie beispielsweise ein Kugelgelenk, im Rahmen der Erfindung möglich. Stellvert retend sei eine Verbindung mittels eines Gleichlaufgelenks genannt.
  • Der Exzenterhebel 3 ist einteilig vorgesehen, kann alternativ aber aus zwei Blechbiegeteilen ausgebildet und an den Exzenter 4 geschweißt vorgesehen sein. Ebenso sind andere Verbindungsvarianten (Pressverband, Passfeder, Klebeverbindung, Verzahnung etc.) für die Verbindung von Exzenter 4 und Exzenterhebel 3 denkbar.
  • Die Erfindung erlaubt ein besonders kostengünstiges Design mit wenigen Bauteilen, da nur noch eine Zylinderbohrung 8 im Pleuelkörper 22 bearbeitet werden muss. Ebenso wird für den Exzenterhebel 3 nur noch eine Stützstangenanbindung benötigt, so dass auch die Ausgestaltung des Exzenterhebels 3, der durch den erfindungsgemäßen Aufbau einarmig vorgesehen ist, vereinfacht wird.
  • Als weiteren Vorteil der Erfindung kann zudem gesehen werden, dass der Kolben 6 in der Kammer nicht mehr verkippen kann und somit die Tribologie vereinfacht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012112461 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Pleuel (1) für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung (2) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung (2) einen mit einem Exzenterhebel (3) zusammenwirkenden Exzenter (4) aufweist und ein Verstellweg der Exzenter-Verstelleinrichtung (2) mittels eines Umschaltventils (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter-Verstelleinrichtung (2) einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (7) mit einem Kolben (6) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (8) verschiebbar geführt und mit einer Stützstange (9) verbunden ist, wobei die Stützstange (9) an dem Exzenterhebel (3) gelenkig gelagert und der Exzenterhebel (3) einarmig ausgebildet ist.
  2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) an dem Exzenterhebel (3) über ein Gelenkelement (18) mit einem exzenterhebelseitigen Gelenk (24) und einem stützstangenseitigen Gelenk (25) gelenkig gelagert ist.
  3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikzylinder (7) eine erste Hydraulikkammer (13) und eine zweite Hydraulikkammer (14) vorgesehen sind, welche über Rückschlagventile (11, 12) sowie erste Hydraulikflüssigkeitsleitungen (15, 16) Hydraulikfluid nachsaugen können und welche über zweite Hydraulikflüssigkeitsleitungen (19, 20) mittels des Umschaltventils (5) mit einem Versorgungsanschluss verbindbar sind.
  4. Pleuel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen (19, 20) zu der ersten Hydraulikkammer (13) geführt ist und unterhalb des Begrenzungselements (17) in der Zylinderbohrung (8) endet und dass eine weitere der zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitungen (20, 19) zu der zweiten Hydraulikkammer (14) geführt ist und im Bodenbereich (23) der Zylinderbohrung (8) endet.
  5. Pleuel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Rückschlagventil (11, 12) in der zweiten Hydraulikflüssigkeitsleitung (19, 20) vorgesehen ist.
  6. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) starr mit der Stützstange (9) verbunden ist.
  7. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) starr in der Zylinderbohrung (8) geführt ist. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) länger ausgebildet ist als eine Eintauchtiefe des Kolbens (6) in der Zylinderbohrung (8).
  8. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (8) in einem Pleuelkörper (22) ausgebildet ist.
  9. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (8) ein Begrenzungselement (17) für eine Bewegung des Kolbens (6) aufweist, das einen maximalen Hub des Kolbens (6) begrenzt.
  10. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) mittels einer Zylinderrollenverbindung mit dem Exzenterhebel (3) verbunden ist.
  11. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) mittels eines Kugelgelenks mit dem Exzenterhebel (3) verbunden ist.
  12. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) mittels eines Kardangelenks mit dem Exzenterhebel (3) verbunden ist.
  13. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) mittels eines Gleichlaufgelenks mit dem Exzenterhebel (3) verbunden ist.
  14. Pleuel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (3) aus zwei Blechbiegeteilen ausgebildet und an den Exzenter (4) geschweißt vorgesehen ist.
  15. Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Pleuel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016108830.7A 2015-11-04 2016-05-12 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine Pending DE102016108830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118929.1 2015-11-04
DE102015118929 2015-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108830A1 true DE102016108830A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108830.7A Pending DE102016108830A1 (de) 2015-11-04 2016-05-12 Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108830A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112461A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112461A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
EP2843209A1 (de) Verbrennungsmotor und Pleuelstange
DE102013021065A1 (de) Kolbenmaschine mit Stützkolben
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
AT519156B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014118728A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage desselben
DE102013225990A1 (de) Kolben für eine ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisende Brennkraftmaschine
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3404232B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102015202065A1 (de) Umschaltventil mit Rücksetzfunktion für einen Verbrennungsmotor
DE102015103203B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE102016108830A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016109491A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015015884A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisenden Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013103686B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

R012 Request for examination validly filed